DE60037659T2 - Flüssigkristallverbindungen - Google Patents

Flüssigkristallverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60037659T2
DE60037659T2 DE60037659T DE60037659T DE60037659T2 DE 60037659 T2 DE60037659 T2 DE 60037659T2 DE 60037659 T DE60037659 T DE 60037659T DE 60037659 T DE60037659 T DE 60037659T DE 60037659 T2 DE60037659 T2 DE 60037659T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
oco
coo
formula
integer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037659T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037659D1 (de
Inventor
Zoubair Mohammed Cherkaoui
Carsten Benecke
Klaus Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolic Technologies Ltd
Original Assignee
Rolic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolic AG filed Critical Rolic AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60037659D1 publication Critical patent/DE60037659D1/de
Publication of DE60037659T2 publication Critical patent/DE60037659T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/533Monocarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C69/54Acrylic acid esters; Methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/54Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/734Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/92Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with etherified hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K19/2014Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups containing additionally a linking group other than -COO- or -OCO-, e.g. -CH2-CH2-, -CH=CH-, -C=C-; containing at least one additional carbon atom in the chain containing -COO- or -OCO- groups, e.g. -(CH2)m-COO-(CH2)n-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/322Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/322Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
    • C09K2019/326Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring containing a decahydronaphthalene, e.g. -2,6-diyl (decalin)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition

Description

  • Die Erfindung betrifft neue flüssigkristalline Verbindungen, Mischungen dieser Verbindungen und ihre Anwendung in optischen und elektrooptischen Vorrichtungen. Insbesondere betrifft sie die Verwendung einer Komponente einer polymerisierbaren flüssigkristallinen Mischung zur Herstellung von orientierten flüssigkristallinen Polymeren; Verbindungen, die als Komponenten in polymerisierbaren flüssigkristallinen Mischungen verwendet werden; flüssigkristalline Mischungen, die diese Komponenten umfassen; aus derartigen Komponenten hergestellte flüssigkristalline Polymere und flüssigkristalline Vorrichtungen, die diese Verbindungen umfassen.
  • Flüssigkristallpolymere (Liquid Crystal Polymers, LCPs) werden bei der Herstellung von optischen Bauteilen wie Wellenleitern, optischen Gittern, Filtern, Retardern, piezoelektrischen Zellen und nichtlinear optischen Zellen und Filmen verwendet. Die Wahl von LCP zur Verwendung in einem dieser optischen Bauteile hängt von den zugehörigen optischen Eigenschaften wie der optischen Anisotropie, dem Brechungsindex, der Transparenz und der Dispersion ab.
  • LCPs werden durch Orientierung einer Schicht einer polymerisierbaren flüssigkristallinen Einzelverbindung oder Mischung auf einem orientierten Substrat und Vernetzung der Schicht zur Bildung eines Flüssigkristallpolymer-Netzwerks (LCP-Netzwerks) hergestellt. Die der polymerisierbaren LC-Einzelverbindung oder -mischung aufgezwungene Konfiguration wird in dem bei der Vernetzung gebildeten LCP-Netzwerk fixiert oder eingefroren. Die resultierenden LCP-Filme sind durch eine hohe Viskosität gekennzeichnet und gegenüber mechanischen Belastungen, Temperatur und Lichteinstrahlung stabil. Es ist höchst wünschenswert, daß die bei der Herstellung der LCPs verwendeten polymerisierbaren LC-Verbindungen chemisch und thermisch stabil, gegenüber elektromagnetischer Strahlung stabil, in Standardlösungsmitteln löslich und mit anderen LC-Komponenten mischbar sind. Die Verbindungen sollten auch flüssigkristalline Eigenschaften über den Bereich von 0 bis 150°C und vorzugsweise 25 bis 100°C aufweisen.
  • Polymerisierbare Flüssigkristallverbindungen sind aus EP 0 748 852 , EP 0 700 981 , EP 0 699 731 , US 5 567 349 , WO 97/00600 , WO 98/52905 und WO 95/22586 bekannt. Diese Verbindungen sind durch einen verhältnismäßig engen Flüssigkristallbereich gekennzeichnet.
  • LCPs umfassende Materialien werden im allgemeinen aus einer Mischung von Komponenten hergestellt, die mindestens eine polymerisierbare LC-Einzelverbindung enthält. Die Eigenschaften des so hergestellten LCP-Materials hängen von der Beschaffenheit und den Eigenschaften der Komponenten der Mischung ab. Es ist höchst wünschenswert, daß die bei der Herstellung der LCP-Materialien verwendeten Komponenten verträglich sind. Wenn die Komponenten der Mischung unverträglich sind, können die entsprechenden Mischungen thermodynamische Eigenschaften besitzen, die sie für die Verwendung in LC-Vorrichtung ungeeignet machen. Unverträgliche LC-Mischungen sind durch Eigenschaften wie Erniedrigung des Klärpunkts, Verringerung des flüssigkristallinen Bereichs und Probleme bei der Erzielung einer einheitlichen Orientierung des LCP-Materials bei der Herstellung von Vorrichtungen gekennzeichnet.
  • Daher besteht Bedarf an einer flüssigkristallinen Einzelverbindung oder Mischung, die einen breiten flüssigkristallinen Temperaturbereich aufweist und alternativ dazu oder zusätzlich auf einem Substrat vor der Vernetzung so orientiert werden kann, daß die Orientierung der LC-Einzelverbindung oder -mischung auf dem Substrat über den zur Herstellung des LCP-Netzwerks erforderlichen Zeitraum stabil bleibt. Es besteht auch Bedarf an weiteren flüssigkristallinen Mischungskomponenten, die mit den anderen Komponenten einer Flüssigkristallmischung verträglich sind.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß durch Verwendung bestimmter langkettiger Verbindungen, die mindestens eine mesogene Gruppe enthalten, Mischungen und Materialien hergestellt werden können, welche zumindest teilweise die oben beschriebenen Bedürfnisse erfüllen können.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung stellt eine Verbindung der Formel I:
    Figure 00030001
    bereit, wobei
    A1 bis A4, B1 und MG1 und MG2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind chiral oder achiral und haben ein im wesentlichen lineares Rückgrat, wobei die Gruppen A1, MG1, B1, MG2 und A2 zueinander linear angeordnet sind. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Verbindungen der Formel I über einen breiten Temperaturbereich eine flüssigkristalline Mesophase einnehmen können. Außerdem sind sie durch Schmelzpunkte gekennzeichnet, die erheblich unter denjenigen mindestens eines ihrer mesogenen Bestandteile liegen. Sie sind auch bei der Herstellung von gut orientierten LCP-Filmen mit entweder hoher oder niedriger Eichung und variablem Tilt geeignet.
  • Unter den Begriff "Halogen" sollen Fluor, Chlor, Brom und Iod fallen.
  • Erfindungsgemäß ist jede der Gruppen A1 bis A4 ausgewählt aus einer Gruppe der Formel II P-(Sp1)k1-(X1)t1- (II)wobei
    P Wasserstoff oder eine polymerisierbare Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus CH2=CW-, CH2=W-O-, CH2=CW-COO-, CH2=C(Ph)-COO-, CH2=CH-Ph-(O)m4- und
    Figure 00040001
    wobei
    W ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H und einer C1-5Alkylgruppe,
    m4 eine ganze Zahl mit dem Wert 0 oder 1 bedeutet,
    Sp1 eine C1-20Alkylengruppe bedeutet, in der eine oder mehrere Methylengruppen gegebenenfalls gemäß den nachstehenden Angaben ersetzt ist, mit der Maßgabe, daß keine zwei Heteroatome miteinander verbunden sind,
    k1 eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 4 bedeutet,
    X1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -CH(OH)-, -CO-, -CH2(CO)-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH- und -CC-, und
    t1 eine ganze Zahl mit dem Wert von 0 oder 1 bedeutet.
  • Der Begriff -Ph- in Formel (II) wird zur Darstellung von 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen bzw. 1,4-Phenylen verwendet. Der Begriff (Ph) in Formel (II) wird zur Darstellung von Phenyl verwendet.
  • Die C1-20Alkylengruppe Sp1 ist gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I und CN substituiert. Daneben sind eine oder mehrere der in der Kohlenwasserstoffkette vorliegenden CH2-Gruppen gegebenenfalls ersetzt durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -CH(OH)-, -CO-, -CH2(CO)-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -(CD2)s-, und C(W1)=C(W2)-, wobei W1 und W2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus H, H-(CH2)q1-, und mit der Maßgabe, daß keine zwei Heteroatome miteinander verbunden sind. Die ganzen Zahlen s und q1 bedeuten jeweils unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 15.
  • Vorzugsweise haben die ganzen Zahlen k1 und t1 jeweils einen Wert von 1.
  • Bevorzugt ist auch, daß X1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -C=C- und einer Einfachbindung. Besonders bevorzugt ist, daß X1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -COO-, -OCO- und einer Einfachbindung.
  • Bevorzugt ist ferner, daß Sp1 eine gradkettige C1-20Alkylengruppe bedeutet. Besonders bevorzugt ist, daß Sp1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylene, Decylen, Undecylen und Dodecylen.
  • Erfindungsgemäß werden Verbindungen der Formel (I) bereitgestellt, worin die Gruppe B1 durch die Formel (III) dargestellt wird (X2)t2-Sp2-(X3)t3 (III)wobei
    Sp2 eine C4-20Alkylengruppe bedeutet, in der gegebenenfalls eines oder mehrere der Kohlenstoffatome ersetzt sind durch -O-, mit der Maßgabe, daß keine zwei Heteroatome miteinander verbunden sind,
    X2 und X3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -OCH2-, -CH2O und einer Einfachbindung, und
    t2 und t3 jeweils unabhängig voneinander dem Wert 0 oder 1 entsprechen.
  • Es hat sich erwiesen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen die Gruppe B1 durch die Formel (III) dargestellt wird, besonders einfach zu synthetisieren sind.
  • Die Gruppen X2 und X3 sind vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -CO-, -COO-, -OCO- und einer Einfachbindung. Besonders bevorzugt ist, daß die Gruppen X2 und X3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus O-, -COO-, -OCO- und einer Einfachbindung.
  • Die Gruppe Sp2 bedeutet vorzugsweise eine gradkettige C4-20Alkylengruppe. Besonders bevorzugt ist, daß Sp2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylene, Decylen, Undecylen und Dodecylen.
  • Es hat sich erwiesen, daß aus den Verbindungen der Formel (I) hergestellte LCP-Materialien besonders nützlich sind, wenn sie mesogene Eigenschaften besitzen. Derartige mesogene Eigenschaften können durch die geeignete Wahl der Gruppen MG1 und MG2 erhalten werden. Es ist daher bevorzugt, daß mindestens eine der Gruppen MG1 und MG2 eine mesogene Architektur aufweist.
  • Mindestens eine der mesogenen Gruppen MG1 und MG2 umfaßt mindestens zwei gegebenenfalls substituierte aromatische oder nicht aromatische carbocyclische oder heterocyclische Ringsysteme gemäß den Angaben in Anspruch 1. Besonders bevorzugt ist, das MG1 und/oder MG2 eine mesogene Gruppe mit 1–4 aromatischen oder nicht aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystemen mit 0 bis 3 Brückengruppen bedeuten, mit der Maßgabe, daß MG1 und/oder MG2 mindestens zwei aromatische oder nicht aromatische Ringe enthält. MG1 und MG2 sind gegebenenfalls substituiert durch eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-20Alkyl, C1-20Alkenyl, C1-20Alkinyl und einer polaren Gruppe wie -CN, F, Cl, Br und I.
  • Erfindungsgemäß werden Verbindungen bereitgestellt, in denen die mesogenen Gruppen MG1 und MG2 durch Gruppen der Formel (IV) dargestellt sind C1-(Z1-C2)a1-(Z2-C3)a2-(Z3-C4)a3 (IV),wobei
    C1 bis C4 jeweils unabhängig voneinander eine nicht aromatische, aromatische, carbocyclische oder heterocyclische Gruppe gemäß nachstehenden Angaben bedeutet,
    Z1 bis Z3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus -CH(OH)-, -CO-, -CH2(CO)-, -COO-, -OCO-, -COCF2-, -CF2CO-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- und einer Einfachbindung, und
    a1, a2 und a3 jeweils unabhängig voneinander 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß a1 + a2 + a3 ≤ 3 ist.
  • C1 bis C4 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00080001
    wobei
    L ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -CnH2n+1, -C(O)CnH2n+1, -C(O)OCnH2n+1, -OC(O)CnH2n+1, -OCnH2n+1, -CN und Halogen,
    n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 20 bedeutet,
    u1 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet,
    u2 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 bedeutet und
    u3 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 2 bedeutet.
  • Vorzugsweise sind C1 bis C4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem Cyclohexyl, Cyclohexylen, Phenylen, Phenyl, Naphthyl und Naphthylen. Die Gruppen C1 bis C4 sind jeweils unabhängig voneinander substituiert durch eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-20Alkyl, C1-20Alkenyl, C1-20Alkinyl und einer polaren Gruppe wie -CN, F, Cl, Br und I.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Herstellung von ein LCP-Material enthaltenden Vorrichtungen verwendet werden. Es versteht sich, daß die Eigenschaften einer speziellen Vorrichtung zum Teil von der Beschaffenheit der zur Herstellung der Vorrichtung verwendeten Verbindungen abhängen. So sind beispielsweise zur Herstellung von Retarderfilmen oder cholesterischen Filtern mit erhöhter optischer Leistungsfähigkeit im allgemeinen Materialien mit hoher Doppelbrechung erforderlich. LCP-Materialien mit hoher Doppelbrechung können aus Verbindungen der Formel (I), worin mindestens eine der Gruppen MG1 und MG2 hoch doppelbrechend ist, leicht hergestellt werden. Es wurde gefunden, daß ein Material mit hoher Doppelbrechung durch Verwendung von mesogenen Gruppen, die mindestens zwei konjugierte aromatische Ringsysteme enthalten, hergestellt werden können.
  • Wenn Materialien mit hoher Doppelbrechung gefordert sind, ist es besonders bevorzugt, daß die Gruppen C1-C4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus gegebenenfalls substituiertem Phenyl, Phenylen, Naphthyl und Naphthylen, daß a1, a2 und a3 jeweils unabhängig voneinander 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß erstens 1 < a1 + a2 + a3 ≤ 3 ist, und zweitens dann, wenn C1 bis C4 jeweils Phenylen bedeuten, Z1 bis Z3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus -CH=CH-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- und einer Einfachbindung. Die Gruppen C1 bis C4 sind jeweils gegebenenfalls substituiert durch eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-20Alkyl, C1-20Alkenyl, C1-20Alkinyl und einer polaren Gruppe wie -CN, F, Cl, Br und I.
  • Alternativ dazu kann es vorkommen, daß die Verwendung von LCP-Materialien mit niedriger Doppelbrechung gefordert ist. Die Verwendung niedrig brechender LCP-Materialien ist beispielsweise bei der Herstellung von optischen Polarisatoren, die durch kurzwellige Absorptionen gekennzeichnet sind, bevorzugt. Niedrigbrechende LCP-Materialien können aus Verbindungen der Formel I mit mesogenen Gruppen MG1 und MG2, die keine konjugierten aromatischen Ringe enthalten, hergestellt werden.
  • Es ist daher besonders bevorzugt, daß dann, wenn Materialien mit niedriger Doppelbrechung gefordert sind, die Gruppen C1 und C4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus gegebenenfalls substituiertem Phenyl, Phenylen, Cyclohexyl und Cyclohexylen mit der Maßgabe, daß keine direkt verbundenen Phenyl- oder Phenylengruppen vorliegen, daß a1 und a2 und a3 jeweils unabhängig voneinander 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß erstens 1 < a1 + a2 + a3 ≤ 3 ist, und zweitens dann, wenn C1 bis C4 jeweils Phenyl oder Phenylen bedeuten, Z1 bis Z3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus -COO-, -OCO-, -CH2-CH2-, -OCH2- und -CH2O. Die Gruppen C1 bis C4 sind jeweils gegebenenfalls substituiert durch eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-20Alkyl, C1-20Alkenyl, C1-20Alkinyl und einer polaren Gruppe wie -CN, F, Cl, Br und I.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach dem Fachmann gut bekannten Methoden, wie denjenigen, die in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme Verlag, Stuttgart, dokumentiert sind, leicht hergestellt werden. Die Verbindungen können beispielsweise gemäß den Reaktionsschemata 1–6 hergestellt werden, in denen die folgenden Abkürzungen verwendet werden:
  • DEAD
    bedeutet Diethylazodicarboxylat
    TPP
    bedeutet Triphenylphosphin
    THF
    bedeutet Tetrahydrofuran
    DMF
    bedeutet N,N-Dimethylformamid
    Et3N
    bedeutet Triethylamin
    BISS
    bedeutet Bis(trimethylsilyl)sulfat
    DBU
    bedeutet 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
    EDC
    bedeutet N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid-hydrochlorid
    DMAP
    bedeutet 4-Dimethylaminopyridin
    (PPh3)2PdCl2
    bedeutet Bis(triphenylphosphin)palladiumdichlorid
    Schema 1:
    Figure 00120001
    Schema 2:
    Figure 00130001
    Schema 3:
    Figure 00140001
    Schema 4:
    Figure 00150001
    Schema 5:
    Figure 00160001
    Schema 6:
    Figure 00170001
  • Beispiele für Verbindungen, die gemäß den präparativen Methoden der Schemata 1–6 synthetisiert werden können, sind nachstehend aufgeführt.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Die Verbindungen der Formel I können alleine oder als Komponente einer Flüssigkristallmischung verwendet werden. Flüssigkristalline Materialien, die eine Verbindung der Formel (I) umfassen, können bei der Herstellung von LCPs verwendet werden. Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt daher ein flüssigkristallines Material, umfassend eine Verbindung der Formel (I). Ein flüssigkristallines Material gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung umfaßt vorzugsweise mindestens zwei Komponenten. Die zusätzlichen Komponenten müssen mit der Verbindung der Formel (I) mischbar sein, und können aus bekannten mesogenen Materialien, wie denjenigen gemäß Adv. Mater. 5, 107 (1993), Mol. Cryst. Liq. Cryst. 307, 111 (1997), J. Mat. Chem. 5, 2047 (1995), oder in den Patentanmeldungen US-A-5,593,617; US-A-5,567,349, GB-A-2 297 556 ; GB-A-2 299 333 ; DE-A-195 04 224 ; EP-A-0 606 940 ; EP-A-0 643 121 und EP-A-0 606 939 ausgewählt sein und sind vorzugsweisen aus EP-A-0 606 940 ; EP-A-0 643 121 und EP-A-0 606 939 ausgewählt.
  • Flüssigkristallmaterialien, die eine Verbindung der Formel (I) umfassen, können in Form einer Einzelverbindung, einer flüssigkristallinen Mischung, eines (Co)polymers, eines Elastomers, eines Polymergels oder eines Polymernetzwerks verwendet werden. Die tatsächliche Form des Flüssigkristallmaterials hängt von der Anwendung, bei der es verwendet werden soll, ab. Es hat sich erwiesen, daß Polymernetzwerke von besonderem Nutzen sind, und in einer ersten bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung wird ein Polymernetzwerk, umfassend eine Verbindung der Formel (I), bereitgestellt. Das Polymernetzwerk umfaßt vorzugsweise mindestens zwei Komponenten, von denen es sich bei mindestens einer um eine Verbindung der Formel (I) handelt.
  • Das Polymernetzwerk kann hergestellt werden durch Copolymerisation einer mesogenen Mischung, umfassend:
    • i) mindestens eine mesogene polymerisierbare Verbindung,
    • ii) mindestens eine Verbindung der Formel (I) und
    • iii) einen Initiator.
  • Polymernetzwerke, die eine mesogene polymerisierbare Verbindung, eine Verbindung der Formel (I) und einen Initiator umfassen, können beispielsweise bei der Herstellung von Vorrichtungen wie optischen Retardern verwendet werden. Es versteht sich, daß die bei der Herstellung des Polymernetzwerks verwendeten Komponenten die Eigenschaften des so hergestellten Netzwerks beeinflussen und die Wahl von Komponenten von der Anwendung, in der das Polymernetzwerk verwendet werden soll, abhängt. Beispielsweise ist es bei der Herstellung von Vorrichtungen wie cholesterischen Filtern wesentlich, einen chiralen Dotierstoff als Komponente des Polymernetzwerks mitzuverwenden. Eine zweite Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung stellt daher ein Polymernetzwerk bereit, umfassend
    • i) mindestens eine mesogene polymerisierbare Verbindung,
    • ii) mindestens eine Verbindung der Formel (I),
    • iii) einen Initiator und
    • iv) einen oder mehrere chirale Dotierstoffe.
  • Die mesogene polymerisierbare Verbindung ist chiral oder achiral und kann eine Verbindung der Formel (I) sein. Alternativ dazu oder zusätzlich kann die polymerisierbare Verbindung aus den oben aufgeführten bekannten mesogenen Materialien ausgewählt sein. Vorzugsweise weist die polymerisierbare Verbindung eine thermotrope Sequenz mit einer nematischen Phase auf.
  • Die polymerisierbare mesogene Verbindung kann in einer Menge von 0,01 bis 99 Gew.-% bezogen auf die flüssigkristalline Polymernetzwerkmischung, vorzugsweise 50 bis 95 Gew.-% vorliegen.
  • Die polymerisierbare LC-Mischung bzw. das LCP-Netzwerk umfaßt vorzugsweise eine Verbindung der Formel (I) in einer Menge von 0,1 bis 100 Gew.-% bezogen auf die flüssigkristalline Mischung bzw. das Netzwerk, vorzugsweise von 1 bis 50 Gew.-%.
  • Der Initiator ist vorzugsweise ein Photoinitiator und kann ein radikalischer oder kationischer Initiator sein, der in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Gew.-% bezogen auf die Polymermischung, vorzugsweise von 0,2 bis 2 Gew.-% vorliegt.
  • Das Polymernetzwerk kann weitere Komponenten umfassen. Hierzu gehören zusätzliche polymerisierbare Verbindungen, Stabilisatoren und Farbstoffe. Die zusätzlichen polymerisierbaren Verbindungen sind vorzugsweise nicht mesogen und enthalten mindestens eine polymerisierbare funktionelle Gruppe. Besonders bevorzugt sind die Acrylat- und Vinylatverbindungen.
  • Zur Verwendung in erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen eignen sich diejenigen Stabilisatoren, die die unerwünschte spontane Polymerisation, beispielsweise während der Lagerung der Mischung, zu verhindern vermögen. Beispiele für geeignete, im Handel erhältliche, Stabilisatoren sind 4-Ethoxyphenol und 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol (BHT). Der zweite Aspekt der Erfindung umfaßt daher flüssigkristalline Mischungen mit einem Stabilisator.
  • Es kann notwendig sein, der flüssigkristallinen Mischung einen Farbstoff zuzugeben, wenn beispielsweise Farbfilter gefordert sind. Bevorzugt ist jedoch die Herstellung von flüssigkristallinen Mischungen, die keinen Farbstoff enthalten.
  • Wenn die Mischung ferner einen Stabilisator umfaßt, liegt dieser im allgemeinen in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% bezogen auf die flüssigkristalline Mischung, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gew.-% vor.
  • Diese polymerisierbaren flüssigkristallinen Mischungen und Materialien können zu LCP-Filmen geformt werden, und ein dritter Aspekt der Erfindung stellt einen LCP-Film, umfassend eine Verbindung der Formel (I), bereit. LCP-Filme können durch UV-Polymerisation einer erfindungsgemäßen LC-Mischung leicht hergestellt werden; ein die LC-Mischung umfassender Film wird auf einem Substrat gebildet und mit UV-Licht polymerisiert, was einen vernetzten LCP-Film ergibt. Der Film ist sowohl leicht als auch temperaturstabil und kann bei der Herstellung von Vorrichtungen wie Wellenleitern, optischen Gittern, Filtern, Retardern, piezoelektrischen Zellen oder dünnen Filmen mit nichtlinearen optischen Eigenschaften verwendet werden.
  • Beispiele für Substrate, die bei der Herstellung von LCP-Netzwerken verwendet werden, sind transparente Substrate, wie beschichtetes ITO (Indiumzinnoxid), Glas oder Kunststoff. Bevorzugte Substrate sind u. a. Glas oder Kunststoff, insbesondere diejenigen mit einer Schicht von geriebenem Polyimid oder Polyamid oder einer Schicht von photoorientiertem Photopolymer (LPP). Die bevorzugten Substrate erleichtern die einheitliche Orientierung der flüssigkristallinen Mischung stark.
  • Bei der Herstellung von LCP-Filmen ist es besonders wichtig, die Bildung von Defekten und Inhomogenitäten zu verhindern. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man die polymerisierbare flüssigkristalline Mischung zu einem dünnen Film formt; die Mischung wird zwischen zwei der obigen Substrate angeordnet, die dann über einen kleinen Weg geschert wurden, bis eine planare Ordnung erhalten wurde. Alternativ dazu kann die Mischung kapillar zwischen zwei der Substrate eingefüllt werden. In jedem Fall werden die Mischungen dann beispielsweise mit UV-Licht gehärtet, vorzugsweise in Gegenwart eines Photoinitiators. Geeignete Photoinitiatoren sind im Handel erhältlich und dem Fachmann gut bekannt.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Mischungen und Filme können zur Herstellung von optischen und elektrooptischen Vorrichtungen verwendet werden. Ein vierter Aspekt der Erfindung stellt ein optisches oder elektrooptisches Bauteil, das einen flüssigkristallinen Polymerfilm, der eine Verbindung der Formel (I) umfaßt, enthält, bereit. Bei dem optischen oder elektrooptischen Bauteil kann es sich um einen Wellenleiter, ein optisches Gitter, ein Filter, einen Retarder, eine piezoelektrische Zelle, eine nichtlineare optische Zelle oder einen nichtlinearen optischen Film handeln. Die Erfindung wird nun anhand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele beschrieben. Variationen der Beispiele, die in den Schutzbereich der Erfindung fallen, sind für den Fachmann leicht ersichtlich.
  • In den folgenden Beispielen sind die thermotropen Phasen folgendermaßen abgekürzt:
  • K
    kris tallin
    D
    diskotisch
    S
    smektisch
    N
    nematisch
    N*
    chiralnematisch (cholesterisch)
    I
    isotrop
  • Beispiel 1:
  • 5-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]-2-[6-[4-[6-(6-acryloyloxyhexyloxy)-naphthalin-2-ylethinyl]phenoxy]hexyloxy]benzoesurepentylester:
    Figure 00240001
  • Herstellung von 4-Brom-1-[6-(tetrahydropyran-2-yloxy)hexyloxy]benzol
    Figure 00240002
  • Eine Mischung aus 4-Bromphenol (20,75 g), 6-Chlor-1-hexanol (20,50 g), Kaliumcarbonat (33,20 g) und Kaliumiodid (21,9 g) in Dimethylsulfoxid wurde 6 Stunden bei 80°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, in 500 ml Wasser gegossen und mit 2 × 500 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaCl-Lösung (3 × 100 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockne eingedampft. Dies ergab 37,4 g eines hellbeigefarbenen Öls, von dem 24,9 g in 250 ml Dichlormethan mit 8,05 g 3,4-Dihydro-2H-pyran gelöst wurden. Die erhaltene Lösung wurde auf 5°C abgekühlt. Dann wurde eine Lösung von Bis-trimethylsilylsulfat (0,38 g) in 10 ml Dichlormethan zur Reaktionsmischung getropft. Die erhaltene Mischung wurde 2 Stunden bei 5°C gerührt. Nach Zugabe von Triethylamin (4 ml) zur Reaktionsmischung wurde noch eine Stunde bei Raumtemperatur weiter gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung in 300 ml Wasser gegossen und mit Dichlormethan (2 × 300 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockne eingedampft, was 33,95 g eines hellbeigefarbenen Rückstands ergab, der dann unter Verwendung von Cyclohexan/Essigsäureethylester (8/2) als Elutionsmittel über eine Kieselgelsäule filtriert wurde, was 28,9 g 4-Brom-1-[6-(tetrahydropyran-2-yloxy)hexyloxy]benzol in Form eines farblosen Öls ergab. Herstellung von 4-[6-(Tetrahydropyran-2-yloxy)hexyloxy]phenylacetylen
    Figure 00250001
  • Eine entgaste Mischung aus 4-Brom-1-[6-(tetrahydropyran-2-yloxy)hexyloxy]benzol (20 g), 2- Methyl-3-butyn-2-ol (18,85 g), Triphenylphosphin (TPP, 0,59 g), Kupfer(I)iodid (0,11 g) und Bis(triphenylphosphin)palladiumdichlorid (0,40 g) und 200 ml Triethylamin wurde unter Argonatmosphäre 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung über Celite filtriert, was eine gelbliche Lösung ergab, die bis zur Trockne eingedampft wurde. Das erhaltene gelbe Öl wurde in 200 ml einer Mischung aus Toluol und Triethylamin (1:1) gelöst, die dann mit 14,45 g KOH versetzt wurde. Die erhaltene Mischung wurde 12 h unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und unter Verwendung von Diethylether als Elutionsmittel über 260 g Kieselgel filtriert. Dies ergibt ein dunkles Öl, das unter Verwendung einer Kieselgelsäule und von Cyclohexan/Essigsäureethylester (9:1) als Elutionsmittel durch Chromatographie gereinigt wurde, was 12,28 g 4-[6-(Tetrahydropyran-2-yloxy)hexyloxy]phenylacetylen in Form eines roten Öls ergab. Herstellung von 6-(6-Bromnaphthalin-2-yloxy)hexan-1-ol.
    Figure 00260001
  • Eine Mischung aus 6-Brom-2-naphthol (22,30 g), 6-Chlor-1-hexanol (20,50 g), Kaliumcarbonat (20,50 g) und Kaliumiodid (1,50 g) in Dimethylformamid (DMF, 100 ml) wurde 4 h auf 100°C erhitzt. Dann wurde die Mischung abgekühlt, in 150 ml HCl (3N) gegossen und mit Ether (3 × 200 ml) extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte wurden mit gesättigter NaCl-Lösung (200 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, zu einem bräunlichen Öl eingedampft und unter Verwendung von Dichlormethan als Elutionsmittel über eine Kieselgelsäule (150 g) filtriert, was einen bräunlichen Feststoff ergab. Der bräunliche Feststoff wurde aus Hexan/Dichlormethan (9/1) umkristallisiert, was 24,8 g 6-(6-Bromnaphthalin-2-yloxy)hexan-1-ol in Form von weißen Nadeln ergab. Herstellung von 6-(6-(4-(6-(Tetrahydropyran-2-yloxy)hexyloxy]phenylethinyl]-naphthalin-2-yloxy]hexan-1-ol
    Figure 00270001
  • Eine entgaste Mischung aus reinem (6-(6-Bromnaphthalin-2-yloxy)hexan-1-ol (5,88 g), 4-[6-(Tetrahydropuran-2-yloxy)hexyloxy]phenylacetylen (6,05 g), Triphenylphosphin (0,21 g), Kupfer(I)-iodid (0,04 g) und Bis(triphenylphosphin)palladiumdichlorid (0,14 g) in 60 ml Triethylamin wurde unter Argonatmosphäre 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und über Celite filtriert, was eine gelbliche Lösung ergab, die dann bis zur Trockne eingedampft wurde, was einen gelben Rückstand ergab, der unter Verwendung einer Kieselgelsäule und von Cyclohexan/Essigsäureethylester (2:1, 1:1) als Elutionsmittel durch Chromatographie und danach durch Umkristallisation des erhaltenen Feststoffs aus Cyclohexan/Essigsäureethylester (100 ml/3 ml) gereinigt wurde, was 5,10 g 6-[6-[4-[6-(Tetrahydropyran-2-yloxy)hexyloxy]phenylethinyl]-naphthalin-2-yloxy]hexan-1-ol in Form eines weißen Pulvers ergab. Herstellung von Acrylsäure-6-[6-[4-[6-(tetrahydropyran-2-yloxy)hexyloxy]phenylethinyl]naphthalin-2-yloxy]hexylester
    Figure 00270002
  • Eine gerührte Lösung von 6-[6-[4-[8-(Tetrahydropyran-2-yloxy)hexyloxy]phenylethinyl]naphthalin-2-yloxy]hexan-1-ol (4,05 g) und Triethylamin (0,89 g) in Dichlormethan (50 ml) wurde bei 5°C tropfenweise mit einer Lösung von Acroylchlorid (0,73 g) in Dichlormethan (2 ml) versetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde die Reaktionsmischung 1 h bei Raumtemperatur gerührt, in 100 ml Wasser gegossen und mit Dichlormethan (3 × 30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaCl-Lösung (100 ml) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde ein gelbes Öl erhalten, das mittels Flashchromatographie über eine Kieselgelsäule unter Verwendung von Cyclohexan/Essigsäureethylester (2:1), als Elutionsmittel gereinigt wurde, was 3,69 g Acrylsäure-6-[6-[4-[6-(tetrahydropyran-2-yloxy)hexyloxy]phenylethinyl]naphthalin-2-yloxy]hexylester in Form einer weißen kristallinen Substanz ergab. Herstellung von Acrylsäure-6-{6-(4-[6-(hydroxyhexyloxy]phenylethinyl]naphthalin-2-yloxy}hexylester
    Figure 00280001
  • Eine Lösung von 6-[6-[4-[6-(Tetrahydropyran-2-yloxy)hexyloxy]phenylethinyl]naphthalin-2-yloxy]hexylester (3,65 g) und Bis(trimethylsilylsulfat (0,05 g) in Methanol/Dichlormethan (50 ml/20 ml) wurden 90 min bei 60°C gerührt. Durch Entfernen des Lösungsmittels wurde ein Rückstand erhalten, der dann aus Cyclohexan/Essigsäureethylester (9:1) umkristallisiert wurde, was 2,11 g Acrylsäure-6-{6-[4-[6-(hydroxyhexyloxy)phenyl ethinyl]naphthalin-2-yloxy}hexylester in Form einer weißen kristallinen Substanz ergab. Herstellung von 5-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]2-hydroxybenzoesäurepentylester
    Figure 00290001
  • Eine Lösung von Mesylchlorid (7,45 g) in 50 ml trockenem THF wurde unter Argonatmosphäre zu einer auf –25°C abgekühlten und gehaltenen Lösung von 4-[(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy)]benzoesäure (19,00 g) und Triethylamin (26,3 g) in 600 ml trockenem THF getropft. Nach vollständiger Zugabe wurde die Reaktionsmischung noch 45 min bei –25°C gerührt, mit einer Lösung von 2,5-Dihydroxybenzoesäurepentylester in 50 ml trockenem THF behandelt, noch 30 min bei –25°C gerührt und dann 90 min bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 265 ml HCl (3N) gegossen und mit 3 × 200 ml Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit halbgesättigter NaCl-Lösung (500 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und bis zur Trockne eingedampft, was ein hellgelbes Öl ergab, das mittels Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung einer kurzen Siliziumdioxidsäule und von Cyclohexan/Dichlormethan (2/1) als Elutionsmittel gereinigt wurde, was 19,65 g 5-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]-2-hydroxybenzoesäurepentylester in Form eines farblosen Öls ergab. Herstellung von 5-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]2-[6-[4-[6-(6-acryloyloxyhexyloxy)naphthalin-2-ylethinyl]phenoxy]hexyloxy]benzoesäurepentylester
    Figure 00300001
  • Eine gerührte Lösung von Acrylsäure-6-{6-[4-[6-(hydroxyhexyloxy)phenylethinyl]naphthalin-2-yloxy}hexylester (1,05 g), 5-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]-2-hydroxybenzoesäurepentylester (1,12 g) und Triphenylphosphin (0,59 g) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde unter Argon tropfenweise mit Diethylazodicarboxylat (DEAD, 0,39 g) versetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, wonach das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen wurde, was einen Rückstand ergab, der mittels Flashchromatographie unter Verwendung einer Kieselgelsäule und von Cyclohexan/Essigsäureethylester (8/2) als Elutionsmittel gereinigt wurde, was 0,66 g von 5-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]-2-[6-[4-[6-(6-acryloyloxyhexyloxy)naphthalin-2-ylethinyl]phenoxy]hexyloxy]benzoyloxy]benzoesäurepentylester in Form einer weißen kristallinen Substanz ergab. K 39°C N 113°C I.
  • Beispiel 2
  • 5-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]-2-[6-(4'-cyanobiphenyl-4-yloxy)hexyloxy)benzoesaure-6-acryloyloxyhexylester
    Figure 00300002
  • Herstellung von 2,5-Dihydroxybenzoesäure-6-acryloyloxyhexylester:
    Figure 00310001
  • Eine gerührte Lösung von 2,5-Dihydroxybenzoesäure (11,56 g) und Acrylsäure-6-iodhexylester (22,57 g) in Acetonitril (250 ml) wurde mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (11,42 g) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 2 h unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt, in 200 ml HCl (3N) gegossen und mit Ether (2 × 250 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaCl-Lösung (200 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockne eingedampft. Das erhaltene dunkelgelbe Öl wurde über eine kurze Kieselgelsäule (50 g, CH2Cl2) filtriert, was 25,5 g 2,5-Dihydroxybenzoesäure-6-acryloyloxyhexylester in Form eines hellgelben Öls ergab. Herstellung von 5-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy-2-hydroxybenzoesäure-6-acryloyloxyhexylester
    Figure 00310002
  • Eine Lösung von Mesylchlorid (3,44 g) in 50 ml trockenem THF wurde unter Argon zu einer gekühlten (–25°C) Lösung von 4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoesäure (8,35 g) und Triethylamin (6,07 g) in 100 ml trockenem THF getropft. Nach vollständiger Zugabe (15 min) wurde die Reaktionsmischung noch 30 min bei –25°C gerührt, mit einer Lösung von 2,5-Dihydroxybenzoesäure-6-acryloyloxyhexylester in 50 ml trockenem THF behandelt und noch 4 h bei –25°C gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung über Celite filtriert und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit. Das Filtrat wurde mittels Flashchromatographie unter Verwendung einer kurzen Kieselgelsäule und von Dichlormethan/Diethylether (39/1) als Lösungsmittel gereinigt, was 10,8 g 5-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]-2-hydroxybenzoesäure-6-acryloyloxyhexylester in Form eines hellbeigefarbenen Öls ergab. Herstellung von 5-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]-2-[6-(4'-cyanobiphenyl-4-yloxy)hexyloxy]benzoesäure-6-acryloyloxyhexylester
    Figure 00320001
  • Nach der in Beispiel 2(2) beschriebenen Verfahrensweise ergab eine Reaktionsmischung, die 6-(4'-Cyanobiphenyl-4-yloxy)hexan-1-ol (2,95 g), 5-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]-2-hydroxybenzoesäure-6-acryloyloxyhexylester (5,83 g), Triphenylphosphin (3,67 g) und Diethylazodicarboxylat (2,09 g) in 100 ml trockenem THF enthielt, nach Reinigung über eine Kieselgelsäule unter Verwendung von Essigsäureethylester/Cyclohexan (1/3) als Elutionsmittel 5,6 g der gewünschten Verbindung in Form einer weißen kristallinen Substanz. K 71°C N 77°C I. Beim Abkühlen der Probe aus dem isotropen Zustand blieb die nematische Phase bei Raumtemperatur erhalten.
  • Beispiel 3
  • Acrylsäure-6-{6-[4-(6-{4-[2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethyl]phenoxy}hexyloxy)phenylethinyl]naphthalin-2-yloxy}hexylester
    Figure 00330001
  • Nach der in Beispiel 2(2) beschriebenen Verfahrensweise ergab ein Ansatz, der Acrylsäure-6-{6-[4-(6-hydroxyhexyloxy)phenylethinyl]naphthalin-2-yloxy}hexylester (1,03 g), 1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)ethan (0,53 g), Triphenylphosphin (0,63 g) und Diethylazodicarboxylat (0,38 g) in 20 ml trockenem THF enthielt, nach Reinigung an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Dichlormethan als Elutionsmittel 0,72 g der gewünschten Verbindung in Form einer weißen kristallinen Substanz. K 118°C N 130°C I.
  • Beispiel 4
  • Acrylsäure-6-{6-[4-(6-{4-[3-(trans-4-pentylcyclohexyl)propyl-1-oxy]-2,3-difluorphenoxy}hexyloxy)phenylethinyl]naphthalin-2-yloxy}hexylester
    Figure 00330002
  • Nach der in Beispiel 2(2) beschriebenen Verfahrensweise ergab eine Reaktionsmischung, die Acrylsäure-6-{6-[4-(6-hydroxyhexyloxy)phenylethinyl]naphthalin-2-yloxy}hexylester (1,03 g), 1-(2,3-Difluor-4-hydroxyphenoxy)-3-(trans-4-pentylcyclohexyl)propan (0,68 g), Triphenylphosphin (0,63 g) und Diethylazodicarboxylat (0,38 g) in 20 ml trockenem THF enthielt, nach Reinigung über eine Kieselgelsäule unter Verwendung von Dichlormethan als Elutionsmittel 0,82 g der gewünschten Verbindung in Form einer weißen kristallinen Substanz. K 98°C N 119°C I.
  • Beispiel 5
  • (E)-3-{4-[6-(4-[6-(Acryloyloxyhexyloxy)naphthalin-2-ylethinyl]phenoxy)hexyloxy]-3-methoxyphenyl}acrylsäuremethylester
    Figure 00340001
  • Nach der in Beispiel 2(2) beschriebenen Verfahrensweise ergab eine Reaktionsmischung, die Acrylsäure-6-{6-[4-(6-hydroxyhexyloxy)phenylethinyl]naphthalin-2-yloxy}hexylester (1,03 g), (E)-3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)acrylsäuremethylester (0,42 g), Triphenylphosphin (0,52 g) und Diethylazodicarboxylat (0,35 g) in 30 ml trockenem THF enthielt, nach Reinigung unter Verwendung einer Kieselgelsäule und von Essigsäureethylester/Cyclohexan (1/2) als Elutionsmittel 1,12 g der gewünschten Verbindung in Form einer weißen kristallinen Substanz. K 103,5°C S 106,8°C N 127°C I.
  • Beispiel 6:
  • Die folgenden Verbindungen werden in ihrer flüssigkristallinen Phase bzw. ihren flüssigkristallinen Phasen leicht orientiert, wenn sie im isotropen Zustand durch Kapillarität in polyiimidbeschichtete Zellen mit einer Dicke von 2–20 μm eingefüllt werden. Ihre durch Abkühlen aus dem isotropen Zustand erhaltenen und mittels Lichtmikroskopie gemessenen Phasenübergangstemperaturen sind aufgeführt:
    Figure 00350001
    • Iso. 89°C N 23°C K
      Figure 00350002
    • Iso. 113°C N 23°C K
      Figure 00350003
    • Iso. 162°C N 23°C K
      Figure 00350004
    • Iso. 55,8°C N
      Figure 00350005
    • Iso. 118°C N 48°C S
      Figure 00360001
    • Iso. 121°C N 37°C K
      Figure 00360002
    • Iso. 45°C N
      Figure 00360003
    • Iso. 36°C N
      Figure 00360004
    • Iso. 104,8°C N 23°C K
      Figure 00360005
    • Iso. 102,6°C N 23°C K
      Figure 00370001
    • Iso. 90°C N 75°C S
      Figure 00370002
    • Iso. 86,5°C N 23°C K
      Figure 00370003
    • Iso. 118°C N
      Figure 00370004
    • Iso. 114°C N 23°C K
      Figure 00380001
    • Iso. 83°C N 60°C K
      Figure 00380002
    • Iso. 84°C N 33°C SA
      Figure 00380003
    • Iso. 84°C N 33°C SA
  • Beispiel 7
  • 400 mg der folgenden Verbindung:
    Figure 00380004
    wurden zur Verhinderung einer vorzeitigen Polymerisation mit 500 p. p. m. Inhibitor 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT) gemischt. Für die radikalische Photopolymerisation wurden 500 p. p. m. eines Photoinitiators zugegeben. (IRGACURETM 369 (im Handel erhältlich von Ciba Geigy, Basel, Schweiz)). Die erhaltene Mischung wurde in einer Konzentration von 20% in Anisol gelöst.
  • Die Mischung wurde bei Raumtemperatur gerührt und auf eine Glasplatte mit einer oberen Orientierungsschicht zur Bildung einer Schicht mit einer Dicke von etwa 1000 nm aufgeschleudert. Dieser Film wurde 1 oder 2 Minuten bei 80°C getrocknet und durch Bestrahlung mit UV-Licht unter Verwendung einer Quecksilberlampe unter N2-Atmosphäre über einen Zeitraum von 5 Minuten bei Raumtemperatur photopolymerisiert.
  • Der erhaltene Film war im wesentlichen frei von Defekten und wies eine gut orientierte nematische Mesophase bei Raumtemperatur auf. Er hat die folgenden
    Eigenschaften:
    Filmdicke: 1 μm
    Klärpunkt : 110,9°C
    Δn: 0,22 (25°C)
    Tilt: 0°
  • Beispiel 8:
  • Nach der Verfahrensweise von Beispiel 7 wurde unter Verwendung von 400 mg
    Figure 00390001
    • 500 p. p. m BHT
    • 500 p. p. m. IRGACURETM 369
    in Anisol mit einem Verhältnis von 20:80 ein Film hergestellt.
  • Der Film wurde unter Verwendung einer Quecksilberlampe unter N2-Atmosphäre über einen Zeitraum von 5 Minuten bei Raumtemperatur mit UV-Licht bestrahlt. Der erhaltene Film war im wesentlichen frei von Defekten und wies eine gut orientierte nematische Mesophase bei Raumtemperatur auf. Er hat die folgenden Eigenschaften:
    Filmdicke: 1 μm
    Klärpunkt : 105°C
    Δn: 0,23 (25°C)
    Tilt : 11°
  • Beispiel 9:
  • Nach der Verfahrensweise von Beispiel 7 wurde aus der folgenden Mischung ein Film hergestellt:
    Figure 00400001
  • Der erhaltene Film war im wesentlichen frei von Defekten und wies eine gut orientierte nematische Mesophase bei Raumtemperatur auf. Er hat die folgenden Eigenschaften:
    Filmdicke: 1 μm
    Klärpunkt : 86,5°C
    Δn: 0,20 (25°C)
    Tilt : 1°
  • Beispiel 10
  • Eine Mischung aus
    Figure 00410001
    einer (linkshändigen) chiralen Komponente
    Figure 00410002
    • 500 p. p. m BHT und
    • 500 p. p. m. IRGACURETM 369
    wurde in einem Verhältnis von 40:60 in Anisol gelöst.
  • Die Mischung wurde bei 60°C gerührt und auf ein mit einer LPP/LCP-Orientierungsschicht bedecktes Glassubstrat aufgeschleudert (600 U/min, 60 s), was eine Schicht mit einer Dicke von 4000 nm ergab. Der Film wurde 15 Minuten bei 85°C getempert, was einen im wesentlichen defektfreien Film mit einer cholesterischen planaren Orientierung ergab. Er wurde dann unter N2-Atmosphäre über einen Zeitraum von 5 Minuten bei 85°C Raumtemperatur mit UV-Licht (Hg-Lampe) photopolymerisiert.
  • Der Film war durch eine starke Reflexion bei etwa λ0 = 610 nm, Halbwertbreite = 60 nm, hervorragende Transparenz außerhalb des Bands selektiver Reflexion und gute Polarisationseigenschaften (Extinktionsverhältnis für zirkular polarisiertes Licht (links nach rechts) von mehr als 100:1) gekennzeichnet.
  • Beispiel 11:
  • Nach der Verfahrensweise von Beispiel 10 wurde unter Verwendung einer rechtshändigen chiralen Komponente (5,5%) eine cholesterische Mischung hergestellt.
  • Die Mischung wurde nach der oben beschriebenen Verfahrensweise auf die cholesterische Schicht von Beispiel 10 aufgeschleudert. Die erhaltene Doppelschicht wies die Eigenschaften eines Kerbfilters auf, da sie unpolarisiertes Licht um λ0 = 610 nm blockierte und ein Extinktionsverhältnis von mehr als 150:1 aufwies.

Claims (12)

  1. Verbindungen der Formel I
    Figure 00430001
    wobei A1 bis A4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einer Methylgruppe und einer 2–80 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffgruppe, in der gegebenenfalls eines oder mehrere der Kohlenstoffatome durch -O- ersetzt sind und in der gegebenenfalls eines oder mehrere der Wasserstoffatome substituiert sind durch einen Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-20Alkyl, C2-20Alkenyl, C2-20Alkinyl, Epoxy, Halogen, Hydroxy oder Oxo, mit der Maßgabe, daß erstens keine zwei Sauerstoffatome miteinander verbunden sind und zweitens mindestens einer der Reste A1 bis A4 eine polymerisierbare Gruppe enthält, und wobei A1 bis A4 eine Gruppe der Formel (II) umfassen P-(Sp1)k1-(X1)t1- (II)wobei P Wasserstoff oder eine polymerisierbare Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus CH2=CW-, CH2=CW-O-, CH2=CW-COO-, CH2=C(Ph)-COO-,
    Figure 00440001
    und CH2=CH-Ph-(O)m4- bedeutet wobei W ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H und einer C1-5Alkylgruppe m4 eine ganze Zahl mit dem Wert 0 oder 1 bedeutet, Sp1 eine gegebenenfalls durch F, Cl, Br, I oder CN ein bis mehrfach, gleich oder verschieden substituierte C1-20Alkylengruppe bedeutet, in der gegebenenfalls eine oder mehrere der in der Kohlenwasserstoffkette vorliegenden CH2-Gruppen ersetzt sind durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -CH(OH)-, -CO-, -CH2(CO)-, -COO-, -OCO-, -OCOO-, -C≡C-, -(CD2)s-, und C(W1)=C(W2)-, wobei W1 und W2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus H, H-(CH2)q1-, und mit der Maßgabe, daß keine zwei Heteroatome miteinander verbunden sind, wobei die ganzen Zahlen s und q1 jeweils unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 15 bedeuten, k1 eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 4 bedeutet, x1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -CH(OH)-, -CO-, -CH2(CO)-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O, -CH=CH- und -C≡C-, und t1 eine ganze Zahl mit dem Wert 0 oder 1 bedeutet, B1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet (X2)t2-Sp2-(X3)t3 (III)wobei Sp2 eine C4-20Alkylengruppe bedeutet, in der gegebenenfalls eines oder mehrere der Kohlenstoffatome ersetzt sind durch ein Heteroatom -O-, mit der Maßgabe, daß keine zwei Heteroatome miteinander verbunden sind, X2 und X3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -OCH2-, -CH2O und einer Einfachbindung, und t2 und t3 jeweils unabhängig voneinander dem Wert 0 oder 1 entsprechen, MG1 und MG2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe der Formel (IV) C1-(Z1-C2)a1-(Z2-C3)a2-(Z3-C4)a3 (IV),wobei C1 bis C4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00450001
    wobei L ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -CnH2n+1, -C(O)CnH2n+1, -C(O)OCnH2n+1 -OC(O)CnH2n+1, -OCnH2n+1, -CN, und Halogen, n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 20 bedeutet, u1 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet, u2 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 bedeutet und u3 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 2 bedeutet, Z1 bis Z3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus -CH(OH)-, -CO-, -CH2(CO)-, -COO-, -OCO-, -CF2CO-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O, -CH=CH-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- und einer Einfachbindung, und a1, a2 und a3 jeweils unabhängig voneinander 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß a1 + a2 + a3 ≤ 3 ist, mit der Maßgabe, daß erstens mindestens einer der Reste MG1 und MG2 mindestens zwei Ringsysteme umfaßt und zweitens im Falle der Gleichheit von MG1 und MG2 entweder A1 und A2 oder A3 und A4 oder mindestens drei der Reste A1 bis A4 verschieden sind, und wobei die Gruppen A1, MG1, B1, MG2 und A2 gegenübereinander linear so angeordnet sind, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ein im wesentlichen lineares Rückgrat aufweisen.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen k1 und t1 jeweils den Wert 1 haben.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in denen X1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -COO- und -OCO-.
  4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in denen SP1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen und Dodecylen.
  5. Verbindungen nach einem der vorgehenden Ansprüche, in denen X2 und X3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -COO-, -OCO- und einer Einfachbindung.
  6. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in denen Sp2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen und Dodecylen.
  7. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in denen C1 bis C4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Cyclohexylen, Phenylen und Naphthylen.
  8. Flüssigkristalline Mischung, umfassend mindestens zwei Komponenten, bei der mindestens eine Komponente eine Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 umfaßt.
  9. Flüssigkristallines Material, umfassend eine Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Flüssigkristallines Material nach Anspruch 9 in Form eines Polymernetzwerks.
  11. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung einer optischen oder elektrooptischen Vorrichtung.
  12. Optische oder elektrooptische Vorrichtung, umfassend ein flüssigkristallines Material gemäß Anspruch 9 in monomerer, polymerer oder Polymernetzwerkform.
DE60037659T 1999-04-19 2000-04-11 Flüssigkristallverbindungen Expired - Lifetime DE60037659T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9908934 1999-04-19
GBGB9908934.4A GB9908934D0 (en) 1999-04-19 1999-04-19 Liquid crystalline compounds
PCT/IB2000/000448 WO2000063154A1 (en) 1999-04-19 2000-04-11 Liquid crystal compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037659D1 DE60037659D1 (de) 2008-02-14
DE60037659T2 true DE60037659T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=10851829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037659T Expired - Lifetime DE60037659T2 (de) 1999-04-19 2000-04-11 Flüssigkristallverbindungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6746729B1 (de)
EP (1) EP1187802B1 (de)
JP (1) JP5220969B2 (de)
KR (1) KR100726265B1 (de)
CN (1) CN1170808C (de)
AT (1) ATE382598T1 (de)
AU (1) AU3572300A (de)
DE (1) DE60037659T2 (de)
GB (1) GB9908934D0 (de)
HK (1) HK1042688A1 (de)
WO (1) WO2000063154A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9930557D0 (en) * 1999-12-23 2000-02-16 Rolic Ag Optically active materials
JP5295471B2 (ja) * 2000-11-13 2013-09-18 Dic株式会社 重合性液晶化合物、該化合物を含有する重合性液晶組成物及びその重合体
JP2002167360A (ja) * 2000-11-29 2002-06-11 Asahi Glass Co Ltd メソゲン基を有する重合性単量体の製造方法
EP1295863A1 (de) * 2001-09-24 2003-03-26 Rolic AG Lateral polymerisierbare Flüssigkristallverbindungen
US6919946B2 (en) 2002-04-16 2005-07-19 3M Innovative Properties Company Compensators for liquid crystal displays and the use and manufacture of the compensators
DE60305570T2 (de) * 2002-04-24 2007-05-03 Merck Patent Gmbh Reaktive mesogene Benzodithiophene
US6699532B2 (en) 2002-06-25 2004-03-02 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Optically active compound and liquid crystal composition containing the compound
JP5079332B2 (ja) * 2003-12-04 2012-11-21 ロリク アーゲー 液晶材料のための添加剤成分
US20050261469A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Gangadhar Panambur High performance polymer electrolyte with improved thermal and chemical characteristics
TWI305287B (en) * 2005-09-22 2009-01-11 Lg Chemical Ltd Multi-functional monomer having a photoreactive group, alignment film for lcd using the monomer, and lcd comprising the alignment film
US7910179B2 (en) * 2005-11-23 2011-03-22 Lg Chem, Ltd. Vinylsulfone derivative, liquid crystal composition comprising the same and compensation film using the same liquid crystal composition
US7785488B2 (en) 2005-12-08 2010-08-31 Chisso Corporation Lateral oxirane compound and polymer thereof
US7919648B2 (en) 2005-12-08 2011-04-05 Chisso Corporation Lateral α-substituted acrylate compound and polymer thereof
JP5462628B2 (ja) 2006-09-13 2014-04-02 ロリク アーゲー ボリューム光アラインされたリターダ
US7927671B2 (en) 2006-09-21 2011-04-19 Chisso Corporation Trifunctional compound, composition and polymer thereof
US8574454B2 (en) 2006-12-22 2013-11-05 Rolic Ag Patternable liquid crystal polymer comprising thio-ether units
JP5186120B2 (ja) * 2007-03-05 2013-04-17 富士フイルム株式会社 化合物、それを含有する液晶組成物、異方性材料、偏光板保護フィルム、光学補償フィルムならびに液晶表示装置
EP2222740B1 (de) * 2007-12-21 2017-10-11 Rolic AG Funktionalisierte lichtreaktive verbindungen
EP2222815B1 (de) 2007-12-21 2019-05-29 ROLIC Technologies AG Lichtausrichtungszusammensetzung
KR20200129175A (ko) 2008-03-18 2020-11-17 아레나 파마슈티칼스, 인크. 프로스타시클린 (pgi2) 수용체와 관련된 장애의 치료에 유용한 상기 수용체의 조절제
EP2367797A1 (de) 2008-11-26 2011-09-28 Arena Pharmaceuticals, Inc. Pyrazolylsubstituierte kohlensäurederivate als modulatoren des prostacyclin-(pgi2-) rezeptors, die sich für die behandlung von damit in zusammenhang stehenden störungen eignen
EP2370413B1 (de) 2008-12-08 2015-08-05 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulatoren des prostacyclin(pgi2)-rezeptors zur behandlung von damit einhergehenden erkrankungen
TWI458706B (zh) * 2009-05-11 2014-11-01 Jnc Corp 聚合性化合物及含有其之液晶組成物
TWI490316B (zh) 2009-07-09 2015-07-01 Rolic Ag 用於光學或光電元件之含酯基液晶
EP2272937A1 (de) 2009-07-09 2011-01-12 Rolic AG Estergruppe mit Verbindungen für optische oder elektrooptische Vorrichtungen
EP2729549B1 (de) * 2011-07-05 2016-12-07 Merck Patent GmbH Bimesogene verbindungen
JP2016006130A (ja) 2012-10-19 2016-01-14 シャープ株式会社 液晶組成物、液晶表示装置及び液晶表示装置の製造方法
JP6372060B2 (ja) * 2013-08-20 2018-08-15 Dic株式会社 重合性化合物及び光学異方体
CN105555917B (zh) * 2013-09-12 2019-03-01 默克专利股份有限公司 介晶化合物和介晶介质
KR20160089446A (ko) * 2013-11-22 2016-07-27 메르크 파텐트 게엠베하 바이메소젠성 화합물 및 메소젠성 매질
EP2918658B1 (de) * 2014-03-10 2020-05-13 Merck Patent GmbH Flüssigkristalline Medien mit homöotroper Ausrichtung
EP3145997B1 (de) 2014-05-21 2023-07-12 ROLIC Technologies AG Polymerisierbare dichroitische farbstoffe
KR102484589B1 (ko) 2014-10-23 2023-01-04 아레나 파마슈티칼스, 인크. Pgi2 수용체 관련 병태의 치료 방법
WO2018019691A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Rolic Ag Method for generating alignment on top of a liquid crystal polymer material
CA3054835A1 (en) 2017-03-01 2018-09-07 Arena Pharmaceuticals, Inc. Compositions comprising pgi2-receptor agonists and processes for the preparation thereof
JP2022541609A (ja) 2019-07-24 2022-09-26 ロリク・テクノロジーズ・アーゲー 光配向性ポジティブc-プレートリターダ
TW202322824A (zh) 2020-02-18 2023-06-16 美商基利科學股份有限公司 抗病毒化合物
EP4323362A1 (de) 2021-04-16 2024-02-21 Gilead Sciences, Inc. Verfahren zur herstellung von carbanukleosiden mit amiden
WO2023058369A1 (ja) * 2021-10-06 2023-04-13 Jsr株式会社 感放射線性樹脂組成物、樹脂、化合物及びパターン形成方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405316A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Basf Ag Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
US5593617A (en) * 1994-09-12 1997-01-14 Hoffmann-Laroche Inc. Photochemically polymerizable liquid crystals
EP0755918B1 (de) * 1995-07-28 2000-09-06 Rolic AG Photovernetzbare flüssigkristalline 1,2-Phenylen-Derivate
DE19532408A1 (de) 1995-09-01 1997-03-06 Basf Ag Polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
TW373100B (en) * 1996-07-01 1999-11-01 Merck Patent Gmbh Compensation film and liquid crystal display device containing the same
DE19714119A1 (de) 1997-04-05 1998-10-08 Daimler Benz Ag Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung flüssigkristalliner Polymere unter Verwendung dieser Verbindungen
AU7227698A (en) 1997-05-22 1998-12-11 Rolic Ag New polymerisable liquid crystalline compounds
DE19843724A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-15 Basf Ag Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung
JP3945790B2 (ja) * 1997-12-25 2007-07-18 林テレンプ株式会社 複屈折フィルムとその製造方法
GB9903670D0 (en) * 1999-02-17 1999-04-14 Rolic Ag Liquid crystal compounds
GB9906168D0 (en) * 1999-03-17 1999-05-12 Rolic Ag Liquid crystal compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ATE382598T1 (de) 2008-01-15
AU3572300A (en) 2000-11-02
GB9908934D0 (en) 1999-06-16
EP1187802A1 (de) 2002-03-20
US6746729B1 (en) 2004-06-08
KR100726265B1 (ko) 2007-06-12
WO2000063154A1 (en) 2000-10-26
DE60037659D1 (de) 2008-02-14
JP5220969B2 (ja) 2013-06-26
CN1347401A (zh) 2002-05-01
EP1187802B1 (de) 2008-01-02
CN1170808C (zh) 2004-10-13
HK1042688A1 (zh) 2002-08-23
JP2002542219A (ja) 2002-12-10
KR20020005004A (ko) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037659T2 (de) Flüssigkristallverbindungen
EP0675186B1 (de) Photovernetzbare Flüssigkristalle
EP0007574B1 (de) Flüssig-kristalline Polymerphase mit cholesterischer Struktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0755918B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline 1,2-Phenylen-Derivate
EP0700981B1 (de) Photopolymerisierbare Flüssigkristalle
EP0749466B1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen
EP2714844B1 (de) Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallmedien und flüssigkristallanzeigen
DE69921824T2 (de) Zusammensetzungen
EP2596082B1 (de) Polymerstabilisierte flüssigkristallmedien und anzeigen
DE4405316A1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
WO1995024455A1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen
DE19649056A1 (de) Polymerisierbare Oligomesogene
DE69909293T2 (de) Flüssigkristalline verbindungen
DE10064291A1 (de) Phenylacetylen-Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung, Polymer, optisch anisotropes Produkt, und Flüssigkristall oder optisches Element
EP0731084B1 (de) Photovernetzbare Naphthylderivate
KR20060123423A (ko) 액정 재료용 부가 성분
EP0748852A2 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline Farbstoffe
DE2722589C2 (de)
DE69907579T2 (de) Polymerisierbare mesogene Fluorphenylene
EP0504660B1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
EP1046631A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE4135080A1 (de) Verbesserte fluessigkristalline farbstoffcopolymere
EP0755929B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline 1,4-Dioxan-2,3-diyl-Derivate
DE69920454T2 (de) Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen
EP0583605A1 (de) Definierte, oligomere flüssigkristalline Verbindungen mit smektisch flüssigkristallinen Phasen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition