DE69920454T2 - Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen - Google Patents

Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen Download PDF

Info

Publication number
DE69920454T2
DE69920454T2 DE69920454T DE69920454T DE69920454T2 DE 69920454 T2 DE69920454 T2 DE 69920454T2 DE 69920454 T DE69920454 T DE 69920454T DE 69920454 T DE69920454 T DE 69920454T DE 69920454 T2 DE69920454 T2 DE 69920454T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coo
formula
independently
meanings
oco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920454T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920454D1 (de
Inventor
Zoubair Cherkaoui
Klaus Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolic Technologies Ltd
Original Assignee
Rolic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolic AG filed Critical Rolic AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69920454D1 publication Critical patent/DE69920454D1/de
Publication of DE69920454T2 publication Critical patent/DE69920454T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/58Dopants or charge transfer agents
    • C09K19/586Optically active dopants; chiral dopants
    • C09K19/588Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/3483Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a non-aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf chirale Materialien und deren Verwendung als Dotierungsmittel für Flüssigkristalle über einen grossen Bereich von Anwendungen einschliesslich Festkörper- cholesterische Filter für Projektionsdisplays, Zirkularpolarisatoren, optische Filter etc.
  • Die Zugabe einer chiralen Komponente zu einer achiralen flüssigkristallinen Phase ist eine der im Moment verwendeten Methoden für die Umwandlung einer achiralen in eine chirale Mesophase. Die nematische Phase wird z.B. in die cholesterische umgewandelt, wenn sie mit einem kleinen Zusatz einer chiralen Substanz dotiert wird. Diese Konversion manifestiert sich durch die Anwesenheit einer intermolekularen Helix, welche durch die so genannte Verdrillungskraft (helical twisting power, HTP), wie in Formel 1 definiert, gegeben ist.
    Figure 00010001
  • HTP (μm–1)
    Verdrillungskraft für kleine Konzentrationen
    p(μm)
    Helixganghöhe (pitch) der induzierten Helix, + für (P)-, – für (M)-Helix
    x
    Molenbruch des Dotierungsmittels
    Figure 00010002
    Summe über alle chiralen Konformere des Dotierungsmittels
    xi
    Molenbruch des Konformers i
  • Die genannte Verdrillungskraft (HTP) ist tatsächlich ein Mass für die Effizienz eines gegebenen Dotierungsmittels und wird unter Verwendung der so genannten Cano Methode mit Lösungen des Dotierungsmittels in der Gastgeber (host) Mesophase bestimmt. Da der chirale Gast und die achiralen Hostkomponenten nicht notwendigerweise auf molekularer Ebene kompatibel sind, ist ihre binäre Lösung häufig durch unerwünschte Veränderungen der thermotropen Sequenz des ursprünglichen flüssigkristallinen Hostmaterials gekennzeichnet, wie beispielsweise durch eine Erniedrigung des Klarpunktes. Solche Veränderungen können wiederum negative Auswirkungen auf die Phaseneigenschaften des Host haben, wie beispielsweise ein Rückgang der Doppelbrechung etc. bewirken. Entsprechend ist ein chirales Dotierungsmittel gesucht, mit welchem selbst bei kleinen Konzentrationen grosse Werte des HTP induziert werden können.
  • Als solche effiziente chirale Dotierungsmittel stehen die Binaphtholderivate, beschrieben in der GB-A-2 298 202, zur Verfügung. Leider können die chiralen Binaphtholderivate bei Erwärmung teilweise razemisieren. Zudem ist ihre Herstellung teuer, da eine asymmetrische Auflösung von dem Binaphtholrazemat als entscheidender Reaktionsschritt vorhanden ist.
  • US-A-4835277 (Choe/Hoechst Celanese Corporation) beschreibt im Rahmen von Beispiel I ein Polymer von L-N-p-Nitrophenyl-2-pyrrolidinmethylacrylat:
    Figure 00020001
  • Synthetic Metals 57 (1), 1993, 3945–3950 (Feng et al.) offenbart Komponenten der folgenden Formel:
    Figure 00020002
  • Die oben angegebenen Dokumente sind im Gebiet von Polymerfilmen mit nicht linearen optischen Eigenschaften angesiedelt. In nicht verbundenen technischen Gebieten kann das Folgende bemerkt werden:
    • • Tet. Lett. 27 (36), 1986, 4303–4306 (Calmes et al.) offenbart eine Komponente der folgenden Formel:
      Figure 00030001
    • • Bull. Chem. Soc. Jpn. 60 (11), 1987, 4190–4192 (Kawanami et al.) offenbart etwas, was einer folgenden Struktur zu entsprechen scheint:
      Figure 00030002
    • • J. Org. Chem. 57, 1992, 1179–1190 (Goldstein et al. ) offenbart eine Komponente der folgenden Formel, ein Enoläther-Zwischenprodukt im Verfahrensweg zur Synthese von amphibischen Alkaloiden:
      Figure 00030003
  • JP-A-09031057 offenbart Vinyläther mit einer Prolinstruktur, nützlich als funktionelle makromolekulare Komponente, hergestellt durch Kondensation mit Dehydrierung von geschützten Prolin- und Vinyloxy-Akylalkohol.
  • Die Synthese von chiralen Komponenten mit einem Kohlenstoffatom als einzelnes asymmetrisches chirales Zentrum ist generell trivial und kostengünstig. Dennoch hat deren Verwendung als Dotierungsmittel für Flüssigkristalle nur Mischungen zur Verfügung gestellt mit relativ kleinem HTP. Wir haben nun aber dennoch entdeckt, dass eine weitere Klasse von Komponenten, umfassend in ihrem Umfang Komponenten, welche ein sterisch gehindertes einzelnes chirales Zentrum haben, effizient ist zur Herstellung eines grossen HTP.
  • Entsprechend stellt die Erfindung chirale Prolinolderivate der Formel I zur Verfügung:
    Figure 00040001
    wobei
    A3 und A4 jeweils unabhängig eine der Bedeutungen der Formel II haben: -X1-(Sp1)n-X2-(MG)-X3-(Sp2)m-P (II)
    A2 ein Wasserstoffatom ist oder eine der Bedeutungen der Formel oder eine der Bedeutungen der Formel IIc hat; und
    A1 eine der Bedeutungen der Formel IIb oder eine der Bedeutungen der Formel Iic hat: -(Sp1)n-X2-(MG)-X3-(Sp2)m-P (IIb) -(Sp1)n-X2-(MG)-X4 (IIc)in welchen:
    X1 bis X3 jeweils unabhängig voneinander bedeuten -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CH(OH)-, -CO-, -CH2(CO)-, -SO-, -CH2(SO)-, -SO2-, -CH2(SO2)-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -SOO-, -OSO-, -SOS-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -C(H=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung;
    X4 Halogen ist;
    Sp1 and Sp2 jeweils unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte Spacergruppen mit 1 bis 20 C-Atomen sind, welche unsubstituiert sein können, mono- oder polysubstituiert durch Halogen oder CN sein können, wobei es auch möglich ist, dass eine oder mehrere der CH2 Gruppen ersetzt sind, in jedem Fall unabhängig voneinander, durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CH(OH)-, -CO-, -CH2(CO)-, -SO-, -CH2(SO)-, -SO2-, -CH2(SO2)-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -SOO-, -OSO-, -SOS-, -C≡C-, -(Si(CH3)2O)g1-, -(CF2)-r, -(CD2)s- oder -C(W1)=C(W2)-, in einer Art und Weise, dass Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verbunden sind, mit q1, r und s im Bereich von 1 bis 15; und
    W1 and W2 jeweils unabhängig voneinander stehen für H, H-(CH2)q2- oder Cl, mit q2 im Bereich von 1 bis 15;
    P eine polymerisierbare Gruppe ist ausgewählt aus den Formeln: CH2=CW-, CH2=CW-COO-, CH2=C(Ph)-COO-, CH2=CH-COO-Ph-, CH2=CW-CO-NH-, CH2=C(Ph)-CONH-, CH2=C(COOR')-CH2-COO-, CH2=CH-O-, CH2=CH-OOC-, Ph-CH=CH-, CH3-C=N-(CH2)m3-, HO-, HS-, HO-(CH2)m3-, HS-(CH2)m3-, HO(CH2)m3COO-, HS(CH2)m3COO-, HWN-, HOC(O)-, CH2=CH-Ph-(O)m4,
    Figure 00060001

    wobei W, H, Cl oder eine Alkylgruppe mit 1–5 C-Atomen ist, m3 von 1–9 ist, m4 entweder 0 oder 1 ist, Ph eine Phenylgruppe ist, R' eine Alkylgruppe mit 1-5 C-Atomen ist, R'' die Bedeutung von R' hat oder eine Methoxygruppe, eine Cyanogruppe oder ein Halogen ist;
    n und m jeweils unabhängig voneinander im Bereich 0 bis 4 sind; mit der Massgabe, dass wenn n den Wert 0 annimmt, X1 eine Einfachbindung ist; und wenn m den Wert 0 annimmt, X3 eine Einfachbindung ist; und
    MG eine mesogene Gruppe ausgewählt, unabhängig aus den Bedeutungen der Formel III: - C1(Z1-C 2)a1(Z2-C 3)a2(Z3-c4)a3 (III),wobei:
    C1 to C4 in jedem Fall unabhängig ausgewählt optional substituierte, nicht aromatische, aromatische, carbozyklische oder heterozyklische Gruppen sind und in bevorzugten Ausführungsformen jene nach den folgenden Formeln sind:
    Figure 00070001
    mit:
    L -CH3, -COCH3, -NO2, CN, oder ein Halogen;
    u1 0, 1, 2, 3, oder 4;
    u2 0, 1, 2, oder 3;
    u3 0, 1, oder 2;
    Z1 bis Z3 unabhängig voneinander -COO-, -OCO-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -COO-CH=CH- oder eine Einfachbindung sind; und
    a1, a2 und a3 unabhängig ganzzahlige Werte von 0 bis 3 annehmen, so dass gilt a1 + a2 + a3 ⎕ 4.
  • Die Erfindung stellt zudem chirale Prolinolderivate der Formel I zur Verfügung, bei welchen A2 eine der Bedeutungen der Formel IV hat: (SP2)m4-(O)m5-P2 (IV), A3 und A4 eine der Bedeutungen der Formel V haben: -MG-X3-(Sp2)m4-P3 (V),und
    A1 eine der Bedeutungen der Formel Va hat: -MG-X3-(Sp2)m4-P4 (Va),in welcher:
    Sp2 eine Alkylengruppe mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen ist;
    P2 H, CH2=CW5- or CH2=CW5-CO- ist;
    P3 H, CH2=CW5-, CH2=CW5-COO-, W5CH=CH-O- oder CH2=CW5-O- ist; oder
    P4 CH2=CW5-, CH2=CW5-COO-, W5CH=CH-O- oder CH2=CW5-O- ist;
    mit W5 ausgewählt aus H, CH3, oder Cl;
    m4 and m5 jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 sind, derart, dass Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verbunden sind;
    MG die Bedeutung von C1 wie oben angegeben hat; und
    X3 -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung ist.
  • Der Begriff "aliphatisch" umfasst geradkettige oder verzweigte Alkyl sowie auch gesättigte und ungesättigte Gruppen. Mögliche Substituenten umfassen Alkyl, Aryl (entsprechend ergebend eine araliphatische Gruppe) und Cycloalkyl sowie auch Amino, Cyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro, Oxo etc. Mögliche Heteroatome, welche die Kohlenstoffatome ersetzen können, umfassen Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Im Fall von Stickstoff ist weitere Substitution möglich mit Gruppen, wie beispielsweise Alkyl, Aryl und Cycloalkyl.
  • Die Komponenten der Erfindung wurden überraschenderweise als effizient für die Herstellung eines grossen HTP entdeckt, selbst jene, die nur ein einziges chirales Zentrum aufweisen. Selbstverständlich können andere chirale Gruppen andernorts in den Molekülen vorhanden sein.
  • Die Komponenten nach der Erfindung können als Dotierungsmittel für Flüssigkristalle verwendet werden, dies in einem weiten Bereich von Anwendungen, einschliesslich Festkörper-cholesterische Filter für Projektionsdisplays, Zirkularpolarisatoren, optische Filter etc.
  • Es ist zu bemerken, dass, obwohl eine oder mehrere der Gruppen A1, A2 und A4, unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine optional substituierte Methylgruppe bedeuten können, A3 immer eine sperrigere Gruppe wie im Anspruch 1 repräsentiert.
  • Entsprechend ist jeweils wenigstens eine solche sperrigere Gruppe in den Komponenten nach der Erfindung anwesend. Obwohl eine oder beide der Gruppen A1 und A4 eine kleine Gruppe wie Wasserstoff oder Methyl darstellen können, ist es bevorzugt, mehrere sperrige Gruppen zu haben. Entsprechend repräsentieren vorzugsweise A1, A3 und A4 jeweils unabhängig voneinander eine sperrige Gruppe.
  • Wir haben entdeckt, dass es zum Erreichen von hohen Werten von HTP für ein gegebenes Gast-Host Flüssigkristallinsystem erstrebenswert ist, die Grösse und die konformationelle Stabilität der Substituenten um das chirale Zentrum des optisch aktiven Host-Moleküls zu erhöhen. Es ist möglich, eine solche Strategie in der vorliegenden Erfindung zu realisieren, dies mit chiralen Prolinolderivaten nach Formel I, wobei die beiden α Positionen mit sperrigen A3 und A4 Substituenten derivatisiert werden könnten, ausgehend beispielsweise von den Grignard-Analogen von A1 und A4 von geeigneten Strukturen, ausgewählt aus der Formel II und Prolinmethylesterhydrochlorid, kommerziell erhältlich sowohl in L als auch D in enantiomerer Form.
  • Die erzeugte Hydroxygruppe kann dann derivatisiert werden, dies unter Verwendung von klassischen synthetischen Methoden, mit A1 geeignet ausgewählt aus der Formel IIb als organischer Rest, was die Erhöhung der Stabilität und/oder die Erhöhung der Komptabilität von I mit dem Gast-Flüssigkristallinsystem erlaubt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind folgende:
    Chirale Prolinolderivate der Formel I, wobei A3 und A4 identisch sind.
  • Bevorzugte Komponenten der Formel I sind jene, bei welchen A2 eine der Bedeutungen der Formel IV hat und A3 und A4 eine der Bedeutungen der Formel V und A1 eine der Bedeutungen der Formel Va hat, in welchen:
    MG Phenylen, Biphenylen, Naphthylen oder Phenanthrylen ist;
    X3 steht für -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -C≡C-, oder eine Einfachbindung, insbesondere -O-, oder eine Einfachbindung;
    Sp2 eine unverzweigte Kette der Formel -(CH2)v- ist, wobei v eine ganze Zahl zwischen 0 und 20 ist, insbesondere bevorzugt sind Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, oder Dodecylen;
    P2 H, CH2=CW5- oder CH2=CW5-CO- ist;
    P3 H, CH2=CW5-, CH2=CW5-COO-, W5CH=CH-O- oder CH2=CW5-O- ist;
    P4 CH2=CW5-, CH2=CW5-COO-, W5CH=CH-O- oder CH2=CW5-O- ist;
    mit W5 als H, CH3, oder Cl; und
    m4 und m5 jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 sind, so dass Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verbunden sind.
  • Andere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind:
    • a) ein flüssigkristallines Material, insbesondere in Form einer flüssigkristalinen Mischung, (Co)polymer, Elastomer, Polymergel oder Polymernetzwerk, umfassend wenigstens zwei Komponenten, wobei wenigstens eine davon eine chirale Komponente ist, und dadurch gekennzeichnet, dass die chirale Komponente ein Prolinolderivat der Formel I ist;
    • b) ein flüssigkristallines Material, insbesondere in der Form einer cholesterischen Mischung, oder eines cholesterischen Polymernetzwerks, enthaltend wenigstens zwei Komponenten, wobei wenigstens eine davon eine chirale Komponente ist, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die chirale Komponente eine Prolinolderivat nach Formel I ist;
    • c) ein cholesterisches Polymernetzwerk, erhältlich durch Copolymerisation einer optisch aktiven polymerisierbaren mesogenen Mischung enthaltend:
    • i) wenigstens eine chirale und/oder achirale nematische polymerisierbare Mischung ausgewählt aus den bereits aus dem angegebenen breiten Bereich von chiralen und achiralen nematischen Materialien, beispielsweise in Adv. Mater. 5, 107 (1993), Mol. Cryst. Liq. Cryst. 307, 111 (1997), J. Mat. Chem. 5, 2047 (1995) oder in den Patentanmeldungen US 5593617 ; US 5567349 ; GB-A-2297556; GB-A-2299333; DE-A-19504224; EP-A-0606940; EP-A-0643121 und EP-A-0606939, optional ausgewählt von EP-A-0606940; EP-A-0643121 und EP-A-0606939;
    • ii) wenigstens ein chirales Dotierungsmittel nach Formel I;
    • iii) einen Initiator;
    • iv) optional eine nicht mesogene Komponente mit wenigstens einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe, weiterhin optional eine Diacrylatkomponente; und
    • v) optional einen Stabilisator;
    • e) chirale polymerisierbare cholesterische Mischungen im Wesentlichen bestehend aus:
    • i) 70 bis 99 %, vorzugsweise 85 bis 95 Gew.% von wenigstens einem achiralen polymerisierbaren Flüssigkristall;
    • ii) 0.1 bis 30 %, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.% einer chiralen Komponente nach Formel I;
    • iii) 0.1 bis 5 %, vorzugsweise 0.2 bis 2 Gew.% eines Photoinitiators; und
    • iv) 0 bis 5 %, vorzugsweise 0.1 bis 1 % eines Stabilisators; und
    • f) ein cholesterischer Film erhältlich durch die Schritte der Ordnung der obigen Mischung im monomeren Zustand und in situ UV-Polymerisation der resultierenden geordneten Mischung.
  • Die erfinderischen chiralen Komponenten wie sie oben und im Folgenden offenbart sind können durch Verfahren hergestellt werden, welche per se bekannt sind und welche in Standardwerken der organischen Chemie beschrieben sind, wie bei Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart. Im vorliegenden Fall von den Komponenten I ist der kommerziell erhältliche L-Prolinmethylester als Ausgangsmaterial verwendet, beispielsweise entsprechend den folgenden Reaktionsschemata:
  • (Schema 1)
    Figure 00130001
  • (Schema 2)
    Figure 00140001
  • (Schema 3)
    Figure 00150001
  • (Schema 4)
    Figure 00160001
  • Nach den Synthesewegen, wie sie in den Schemata 1–3 gezeichnet sind können typische Beispiele, welche polymerisierbare chirale Prolinolderivate darstellen, hergestellt werden, wie sie in der folgenden Liste von Komponenten angegeben sind.
  • Die Liste ist aber nur als Illustration zu verstehen und nicht als Einschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung:
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
  • Verschiedene Verfahren können verwendet werden zur Ausbildung des gewünschten cholesterischen Netzwerks, ausgehend von der polymerisierbaren gefärbten cholesterischen Mischung, hergestellt wie oben beschrieben. Vorzugsweise werden transparente Substrate, optional ITO Indiumzinnoxid (indium tin oxide) beschichtet, und ganz bevorzugt werden Glas- oder Plastiksubstrate verwendet. Die genannten Substrate tragen eine Schicht von geriebenem Polyimid oder Polyamid oder eine Schicht von beschichtetem Photopolymer. Die genannten Schichten wurden verwendet, um die molekulare Helix zu orientieren, welche spontan in der cholesterischen Mischung gebildet wird. Um die Ausbildung von Disklinationen zu vermeiden, war die polymerisierbare cholesterische Mischung wie folgt:
    als dünner Film beschichtet, oder
    zwischen zwei der genannten Substrate gebracht, wobei diese Substrate über eine kurze Distanz geschert wurden bis eine planare Ordnung erhalten wurde, oder
    unter Wirkung von Kapillarkräften zwischen zwei der genannten Substrate gefüllt wurde,
    anschliessend vernetzt wurde, beispielsweise durch UV-Licht, vorzugsweise in Anwesenheit eines Photoinitiators, beispielsweise von IRGACURETM. Infolge der Stärke des dreidimensionalen Polymernetzwerks, welches dadurch ausgebildet wird, kann der Film abgeschält werden und beispielsweise als selbsttragender cholesterischer Polarisator verwendet werden.
  • Die von der ausgebildeten cholesterischen Schicht reflektierte Farbe ist abhängig von der Länge der Helixganghöhe der cholesterischen Helix, wobei die genannte Helixganghöhe ihrerseits abhängt von der Konzentration des chiralen Dotierungsmittels, beispielsweise im nematischen Host. Für kleine und hohe Konzentrationen des chiralen Dotierungsmittels reflektiert das cholesterische Netzwerk rote respektive blaue Farben.
  • Die neuen chiralen Prolinolderivate der Formel I sind sehr geeignet für die Herstellung von cholesterischen Filmen, welche in unterschiedlichen optischen und elektrooptischen Anwendungen verwendet werden können.
  • Beispiel 1: Acrylsäure (S)-6-[4-[2-(Hydroxydinaphthalen-2-ylmethyl)pyrrolidin-1-carbonyl]phenoxy]hexylester
    Figure 00210001
  • a) (S)-Dinaphthalen-2-ylpyrrolidin-2-ylmethanol
    Figure 00220001
  • Unter Argon wurden 8.30 g von 2-Bromonaphthalen zu einer Suspension von Magnesium (0.96 g) in 60 ml von trockenem THF hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wird während 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt (mit gelegentlichem Kühlen in einem Eisbad, da die Reaktion exotherm ist). Die Reaktionslösung wird dann auf –20°C abgekühlt und mit L-(-)-Prolinmethylesterhydrochlorid (1.65 g) behandelt, welches portionenweise zur Reaktionsmischung während 30 Min. hinzugegeben wird. Nach der vollständigen Zugabe wird die Reaktionsmischung bei 0°C während 75 Min. gerührt, und dann bei Raumtemperatur während 4 Std. Diethylamin (5.2 ml) wird tropfenweise zur Reaktionsmischung hinzugegeben, gefolgt durch Zugabe von gesättigter Ammoniumchloridlösung (80 ml). Die erhaltene Mischung wird dann mit Diethyläther (2 × 120 ml) extrahiert und die kombinierten Ätherextrakte wurden mit gesättiger Natriumchlorid-Lösung (100 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockenheit eingeengt. Der erhaltene Rest wird dann mit Silicagel Säuleinchromatographie gereinigt unter Verwendung von Toluol/Ethanol: 4/1 als Laufmittel. Dies liefert reines (S)-Dinaphthalen-2-ylpyrrolidin-2-ylmethanol als weisses kristallines Material.
    Ausbeute: 1.4 g.
  • b) Acrylsäure (S)-6-[4-[2-(Hydroxydinaphthalen-2-ylmethyl)pyrrolidin-1-carbonyl]phenoxy]hexylester:
  • Eine Lösung von Mesylchlorid (0.1 ml) in 1 ml von trockenem THF wird tropfenweise unter Argon während 15 Min. zu einer gekühlten (–20°C) Lösung von 4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoesäure (0.38 g) und Triethylamin (0.52 ml) in 10 ml trockenem THF hinzugegeben. Die erhaltene Reaktionsmischung wird während 60 Min. bei –20°C gerührt und dann eine Lösung von (S)-Dinaphthalen-2-ylpyrrolidin-2-ylmethanol (0.46 g) in 5 ml trockenem THF hinzugegeben und weiter bei –20°C während 2 Std. gerührt. Die Reaktionsmischung wird dann unter Stehenlassen auf Raumtemperatur erwärmt und das Rühren wird über Nacht beibehalten. Die Reaktionsmischung wird dann in 40 ml gesättigte NH4Cl Lösung gegossen und mit 4 × 40 ml Diethyläther und 20 ml Dichloromethan extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit gesättigter Natriumchloridlösung (2 × 80 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt unter Ausbildung eines bräunlichen Restes. Dieser wurde unter Zuhilfenahme von Chromatographie über einer kurzen Silicasäule (CH2Cl2/Et2O: 19/1) gereinigt unter Bildung von Acrylsäure (S)-6-[4-[2-(Hydroxydinaphthalen-2-ylmethyl)pyrrolidin-1-carbonyl]phenoxy]hexylester als weisses kristallines Material.
    Ausbeute: 0.51 g.
  • Beispiel 2: Acrylsäure (S)-6-[4'-[2-(Hydroxydinaphthalen-2-ylmethyl)pyrrolidin-1-carbonyl]biphenyl-4-yloxy]hexylester
    Figure 00230001
  • Entsprechend dem Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, wird die Reaktion mit 0.368 g von 4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoesäure 0.353 g von (S)-Dinaphthalen-2-ylpyrrolidin-2-ylmethanol, 0.5 ml von Triethylamin und 0.11 ml von Mesylchlorid durchgeführt, was die gewünschte Komponente als weisses kristallines Material ergab.
    Ausbeute: 0.43 g.
  • Beispiel 3
  • Eine Mischung wird formuliert, bestehend aus:
    Figure 00240001
    und
    ROTN 3010 99 Gew.%.
  • Die Flüssigkristallmischung ROTN 3010 ist erhältlich von Rolic Research Ltd., Schweiz.
  • Die Mischung bildet eine cholesterische Phase mit einer Helixganghöhe von p = 6.25 μm.

Claims (12)

  1. Chirale Verbindung der Formel I
    Figure 00250001
    wobei: A3 und A4 jeweils unabhängig eine der Bedeutungen der Formel II haben: -X1-(Sp1)n-X2-(MG)-X3-(Sp2)m-P (II)A2 ein Wasserstoffatom ist oder eine der Bedeutungen der Formel IIb oder eine der Bedeutungen der Formel IIc hat; und A1 eine der Bedeutungen der Formel IIb oder eine der Bedeutungen der Formel IIc hat: -(Sp1)n-X2-(MG)-X3-(Sp2)m-P (IIb) -(Sp1)n-X2-(MG)-X4 (IIc)in welchen: X1 bis X3 jeweils unabhängig voneinander bedeuten -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CH(OH)-, -CO-, -CH2(CO)-, -SO-, -CH2(SO) -, -SO2-, -CH2(SO2) -, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -SOO-, -OSO-, -SOS-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -C(H≡CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung; X4 Halogen ist; Sp1 und Sp2 jeweils unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte Spacergruppen mit 1 bis 20 C Atomen sind, welche unsubstituiert sein können, mono- oder polysubstituiert durch Halogen oder CN sein können, wobei es auch möglich ist, dass eine oder mehrere der CH2 Gruppen ersetzt sind, in jedem Fall unabhängig voneinander, durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CH(OH)-, -CO-, -CH2(CO)-, -SO-, -CH2(SO)-, -SO2-, -CH2(SO2)-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -SOO-, -OSO-, -SOS-, -C≡C-, – (Si(CH3)2O)q1-, -(CF2)-r, –(CD2)s- oder -C(W1)=C(W2)-, in einer Art und Weise, dass Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verbunden sind, mit q1, r und s im Bereich von 1 bis 15; und W1 und W2 jeweils unabhängig voneinander stehen für H, H-(CH2)q2- oder Cl, mit q2 im Bereich von 1 bis 15; P eine polymerisierbare Gruppe ist, ausgewählt aus den Formeln: CH2=CW-, CH2=CW-COO-, CH2=C(Ph)-COO-, CH2=CW-CO-NH, CH2=C(Ph)-CONH-, CH2=C(COOR')-CH2-COO-, CH2=CH-COO-Ph-, CH2=CH-O-, CH2=CH-OOC-, Ph-CH=CH-, CH3-C=N-(CH2)m3-, HO-, HS-, HO-(CH2)m3-, HS-(CH2)m3, HO(CH2)m3COO-, HS(CH2)m3COO-, HWN-, HOC(O)-, CH2=CH-Ph-(O)m4,
    Figure 00270001
    wobei W H, Cl oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen ist, m3 von 1 bis 9 ist, m4 entweder 0 oder 1 ist, Ph eine Phenylgruppe ist, R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen ist, R'' die Bedeutung von R' hat oder eine Methoxygruppe, eine Cyanogruppe oder ein Halogen ist; n und m jeweils unabhängig voneinander im Bereich von 0 bis 4 sind; mit der Maßgabe, dass, wenn n den Wert 0 annimmt, X1 eine Einfachbindung ist; und wenn m den Wert 0 annimmt, X3 eine Einfachbindung ist; MG unabhängig aus den Bedeutungen der Formel III ausgewählt ist: c1-(Z1-C2)a1-(Z2-C3)a2-(Z3-C4)a3 (III),wobei Z1 bis Z3 unabhängig voneinander -COO-, -OCO-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung sind; und a1, a2 und a3 unabhängig ganzzahlige Werte von 0 bis 3 annehmen, sodass gilt: a1 + a2 + a3 ≤ 4. C1 bis C4 ausgewählt sind aus den Formeln:
    Figure 00280001
    mit. L -CH3, -COCH3, -NO2, CN oder ein Halogen; u1 0, 1, 2, 3 oder 4; u2 0, 1, 2 oder 3; und u3 0, 1 oder 2
  2. Chirale Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher A3 und A4 identisch sind.
  3. Chirale Verbindung der Formel I:
    Figure 00280002
    wobei A2 eine der Bedeutungen der Formel IV besitzt: (SP2)m4-(O)m5-P2 (IV),A3 und A4 eine der Bedeutungen der Formel V haben: -MG-X3-(Sp2)m4-P3 (V),und A1 eine der Bedeutungen der Formel Va hat: -MG-X3-(Sp2)m4-P4 (Va),in welcher: Sp2 eine Alkylengruppe mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; P2 H, CH2=CW5- oder CH2=CW5-CO- ist; P3 H, CH2=CW5-, CH2=CW5-COO-, W5CH=CH-O- oder CH2=CW5-O- ist; P4 CH2=CW5-, CH2=CW5-COO-, W5CH=CH-O- oder CH2=CW5-O- ist; mit W5 ausgewählt aus H, CH3 oder Cl; m4 und m5 jeder unabhängig 0 oder 1 sind, derart, dass die Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verbunden sind; MG die Bedeutung von C1 wie in Anspruch 1 hat; und X3 -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung ist.
  4. Chirale Verbindung nach Anspruch 3, wobei: MG Phenylen, Biphenylen, Naphtylen oder Phenanthylen ist; X3 für -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -C≡C- oder eine Einfachbindung steht, Sp2 eine lineare Kette der Formel -(CH2)v- ist, wobei v eine ganze Zahl zwischen 0 und 20 ist.
  5. Chirale Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Sp2 Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen oder Dodecylen ist.
  6. Chirale Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei X3 -O- oder eine Einfachbindung ist.
  7. Verwendung einer chiralen Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Dotierstoff für Flüssigkristalle.
  8. Flüssigkristalline Mischung enthaltend wenigstens eine Chirale Komponente der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  9. Flüssigkristalline Mischung nach Anspruch 8, im wesentlichen bestehend aus: i) wenigstens einem polymerisierbaren, optisch inaktiven Flüssigkristallmaterial, ii) einer chiralen Verbindung der Formel I, iii) einem Photoinitiator und iv) einem Stabilisator.
  10. Optisch aktiver Flüssigkristallfilm erhältlich durch die Schritte des Ordnens der Mischung gemäss Anspruch 9 im monomeren Zustand und in situ UV Polymerisation der resultierenden geordneten Mischung.
  11. Polymerfilm nach Anspruch 10, welcher in der Lage ist, selektiv Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich zu reflektieren.
  12. Verwendung eines Polymerfilms nach einem der Ansprüche 10 oder 11 als Breitbandpolarisator.
DE69920454T 1998-07-08 1999-07-06 Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen Expired - Fee Related DE69920454T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9814827 1998-07-08
GBGB9814827.3A GB9814827D0 (en) 1998-07-08 1998-07-08 Chiral Materials
PCT/IB1999/001252 WO2000002856A1 (en) 1998-07-08 1999-07-06 Chiral compounds and their use as doping agents in liquid crystals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920454D1 DE69920454D1 (de) 2004-10-28
DE69920454T2 true DE69920454T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=10835182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920454T Expired - Fee Related DE69920454T2 (de) 1998-07-08 1999-07-06 Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6569356B1 (de)
EP (1) EP1093454B1 (de)
JP (1) JP2002520314A (de)
KR (1) KR20010071760A (de)
CN (1) CN1308610A (de)
AT (1) ATE277009T1 (de)
AU (1) AU4527799A (de)
DE (1) DE69920454T2 (de)
GB (1) GB9814827D0 (de)
WO (1) WO2000002856A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106661451A (zh) * 2014-07-18 2017-05-10 默克专利股份有限公司 液晶介质和包含其的高频组件
EP3162875B1 (de) * 2015-10-30 2018-05-23 Merck Patent GmbH Polymerisierbare verbindungen und verwendung davon in flüssigkristallanzeigevorrichtungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299840A (en) 1980-06-09 1981-11-10 Sri International Method for repelling ticks and insects
US4880827A (en) 1986-03-18 1989-11-14 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Ltd. Pyrrolidine derivatives having inhibitory action for proline specific endopepidase
DE3644522A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-14 Hoechst Ag Verwendung von optisch aktiven 1-acylprolinestern als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen und neue optisch aktive 1-acyl-prolinester
DE3708033A1 (de) 1987-03-12 1988-09-22 Bayer Ag Mittel zur insekten- und milbenabwehr
JP2691442B2 (ja) * 1989-02-20 1997-12-17 株式会社ヤクルト本社 新規なプロリン誘導体
US5229474A (en) * 1991-03-20 1993-07-20 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Synthesis of two-dimensional polymers by molecular recognition and chemical reaction among high molar mass monomers
GB2298202B (en) * 1995-02-24 1998-09-16 Merck Patent Gmbh Chiral polymerizable binaphthol derivatives
JPH0931057A (ja) * 1995-07-21 1997-02-04 Eiweiss Kk プロリン骨格を有するビニルエーテル、その製法およびその重合体ならびに共重合体
PT1087660E (pt) * 1998-06-18 2002-11-29 Novartis Ag Formulacoes para repelir vermina
JP3024960B1 (ja) * 1998-10-14 2000-03-27 大塚化学株式会社 ビスベンゾトリアゾリルフェノール化合物、紫外線吸収剤、紫外線吸収性ポリマー、これらを含有した樹脂組成物及び被覆材料

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002520314A (ja) 2002-07-09
GB9814827D0 (en) 1998-09-09
CN1308610A (zh) 2001-08-15
ATE277009T1 (de) 2004-10-15
EP1093454A1 (de) 2001-04-25
DE69920454D1 (de) 2004-10-28
WO2000002856A1 (en) 2000-01-20
EP1093454B1 (de) 2004-09-22
KR20010071760A (ko) 2001-07-31
AU4527799A (en) 2000-02-01
US6569356B1 (en) 2003-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037659T2 (de) Flüssigkristallverbindungen
DE60101834T2 (de) Polymerisierbare Verbindung, dieselbe enthaltende polymerisierbare Flüssigkristallzusammensetzung und optisch anisotropisches Medium hergestellt aus der Zusammensetzung
EP0749466B1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen
DE4405316A1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
DE69909293T2 (de) Flüssigkristalline verbindungen
DE102015107966B4 (de) Cyclopropyl-enthaltende Flüssigkristallverbindungen sowie Flüssigkristallmischung
EP2596082B1 (de) Polymerstabilisierte flüssigkristallmedien und anzeigen
EP0675186A1 (de) Photovernetzbare Flüssigkristalle
EP0748852B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline Farbstoffe
WO1995024455A1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen
EP0699731B1 (de) Optisch aktive smektische photovernetzbare Flüssigkristalle
EP0322708B1 (de) Amid-Seitenkettenpolymere
DE10064291A1 (de) Phenylacetylen-Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung, Polymer, optisch anisotropes Produkt, und Flüssigkristall oder optisches Element
DE69915454T2 (de) Flüssigkristalline, photovernetzbare mischung
DE102012009631A1 (de) Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmedien und Flüssigkristallanzeigen
EP0731084B1 (de) Photovernetzbare Naphthylderivate
DE60226357T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend optisch aktive Verbindungen, und flüssig-kristallines elektrooptisches Element
US6607677B1 (en) Optically active compounds
WO1998004544A1 (de) Neue flüssigkristalline verbindungen und deren vorprodukte
EP0869112A1 (de) Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung flüssigkristalliner Polymere unter Verwendung dieser Verbindungen
DE69920454T2 (de) Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen
DE4135080A1 (de) Verbesserte fluessigkristalline farbstoffcopolymere
DE69309198T2 (de) Flüssigkristallverbindung
DE60200184T2 (de) Optisch aktive Verbindung und Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend die Verbindung
DE69010147T2 (de) Esterverbindungen und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee