DE69010147T2 - Esterverbindungen und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen. - Google Patents

Esterverbindungen und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen.

Info

Publication number
DE69010147T2
DE69010147T2 DE69010147T DE69010147T DE69010147T2 DE 69010147 T2 DE69010147 T2 DE 69010147T2 DE 69010147 T DE69010147 T DE 69010147T DE 69010147 T DE69010147 T DE 69010147T DE 69010147 T2 DE69010147 T2 DE 69010147T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
fluoro
liquid crystal
phase
methylheptanoyloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69010147T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69010147D1 (de
Inventor
Toshihiro Hirai
Isa Nishiyama
Nobuyuki Shiratori
Atsushi Yoshizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Japan Energy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1287994A external-priority patent/JPH0665667B2/ja
Priority claimed from JP2096320A external-priority patent/JP2786513B2/ja
Application filed by Japan Energy Corp filed Critical Japan Energy Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69010147D1 publication Critical patent/DE69010147D1/de
Publication of DE69010147T2 publication Critical patent/DE69010147T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/63Halogen-containing esters of saturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/92Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with etherified hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/94Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of polycyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • C09K19/126Compounds containing at least one asymmetric carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K19/2021Compounds containing at least one asymmetric carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/345Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
    • C09K19/3458Uncondensed pyrimidines
    • C09K19/3463Pyrimidine with a carbon chain containing at least one asymmetric carbon atom, i.e. optically active pyrimidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betriftt neue Esterverbindungen, die einen stabilen thermatropen Flüssigkristallzustand annehmen können und als Flüssigkristallmaterial verwendet werden können, das zur Verwendung bei optoelektronischen Elementen, bei denen Flüssigkristalle und Elektrochemochromismus eingesetzt werden, beispielsweise als Displays für Flüssigkristall-Fernsehbildschirme, optische Druckköpfe, Opto-Fourier-Transformelemente, Lichtventile und dgl. geeignet ist, und Flüssigkristallzusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten.
  • Gegenwärtig werden Flüssigkristallverbindungen in verschiedenen Geräten als Anzeigematerial verwendet und kommen in Uhren, Taschenrechnern, kleinen Fernsehbildschirmen und dgl. zu praktischer Verwendung. Diese Geräte verwenden eine Zelle, die ein Flüssigkristallmaterial enthält, das hauptsächlich aus nematischen Flüssigkristallen besteht, und ein Anzeigesystem verwendet, das als TN-Typ oder STN-Typ bezeichnet wird. In diesem Fall beruht die Arbeitsweise der Zelle auf einer schwachen Wechselwirkung (ΔεE²/2) zwischen der dielektrischen Anisotropie Δε und dem elektrischen Feld E, so daß die Zelle den Nachteil hat, daß die Reaktionszeit gegenüber dem elektrischen Feld mit einigen 10 ms recht langsam ist. Daher wird, wenn die Zelle für einen Fernsehbildschirm verwendet wird, ein aktives Matrixsystem, bei dem viele Schaltelemente bei den jeweiligen Pixeln angeordnet sind, allgemein als Zellansteuerungssystem verwendet, was ein Hindernis für die Realisierung eines großflächigen Anzeigebildschirms wird. Eine Flüssigkristallzelle mit Hochgeschwindigkeitsresponse-Eigenschaften in der Größenordnung von us und der Eigenschaft, die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle selbst im abgeschalteten Zustand des elektrischen Felds nicht zu ändern (Memory- Eigenschaften), wurde durch die Entdeckung von ferroelektrischen Flüssigkristallen, die 4-(4-n- Decyloxybenzylidenamino)zimtsäure-2-methylbutylester (DOBAMBC) darstellen und von R.B. Meyer et al. 1975 synthetisiert wurden, und durch ein neues Displaysystem, das diese Flüssigkristalle verwendet, wie es von N.A. Clark vorgeschlagen wurde (Applied Phys. Lett. 1980, 36, 899), ermöglicht. Wenn ein Displayelement mit diesen Materialien eingesetzt wird, ist es möglich, einen Flüssigkristallbildschirm mit einem einfachen Matrix- System zu realisieren, bei dem ein Multiplex- Ansteuerungsmodus verwendet wird, ohne die Schaltelemente zu verwenden, was im Vergleich zum aktiven Matrix-System im Hinblick auf Produktivität, Kosten, Zuverlässigkeit, die Produktion von großen Anzeigebildschirmen und dgl. recht vorteilhaft ist.
  • Daher wurden bislang viele ferroelektrische Flüssigkristallmaterialien synthetisiert und vorgeschlagen. Damit die ferroelektrischen Flüssigkristallmaterialien als Anzeigematerial verwendet werden können, müssen sie einige Eigenschaften haben, worunter das fundamentale Erfordernis ist, daß sie eine smektische C-Phase aufweisen und eine große spontane Polarisation über einen breiten Temperaturbereich nahe Raumtemperatur haben sowie chemisch stabil sind. Beim größeren Teil der frühen ferroelektrischen Flüssigkristalle war jedoch die spontane Polarisation so gering wie nicht mehr als 10 nC/cm², und sie waren chemisch instabil, da in ihren Molekülen Schiff'sche Basegruppen vorlagen.
  • Vor kurzem wurde das Auftreten einer großen Spontanen Polarisation bei chemisch stabilen Esterverbindungen berichtet. Beispielsweise bildet eine Verbindung mit der folgenden Formel
  • Flüssigkristalle der chiralen smektischen C-Phase in einem Temperaturbereich von 78,7 bis 103,3ºC und der cholesterischen Phase in einem Temperaturbereich von 103,3 bis 120,8ºC, und die spontane Polarisation dieser Flüssigkristalle bei 83ºC beträgt 89 nC/cm² (japanische OS Nr. 61-43).
  • Andererseits wird, um den Temperaturbereich, in dem die Verbindung eine chirale Smektische C-Phase aufweist, herabzusetzen, eine Synthese von Verbindungen mit zwei Ringen berichtet. Beispielsweise weist eine Biphenylverbindung mit der folgenden Formel
  • beim Abkühlen eine chirale smektische C-Phase bei 44ºC auf (japanische OS Nr. 59-118644).
  • Des weiteren werden Verbindungen auf Phenylpyrimidin- Grundlage beschrieben, die eine stabile chirale Smektische C-Phase nahe Raumtemperatur aufweisen. Beispielsweise bildet eine Verbindung mit der folgenden Formel
  • Flüssigkristalle der chiralen smektischen C-Phase in einem Temperaturbereich von 40,7 bis 82,8ºC und der smektischen A-Phase in einem Temperatur von 82,8 bis 89,1ºC.
  • Jedoch haben diese Esterverbindungen einen Nachteil dahingehend, daß der Temperaturbereich, in dem sich eine chirale smektische C-Phase bildet, höher ist. Darüber hinaus haben diese Biphenylverbindungen eine monotrope und instabile chirale smektische C-Phase. Darüber hinaus wird bezüglich dieser von Phenylpyrimidin abgeleiteten Verbindungen angegeben, daß die Responsezeit bei 43ºC dieser Flüssigkristalle so langsam ist wie 1500 us und die spontane Polarisation ziemlich gering ist.
  • D.h. es ist in einem flüssigkristallinen Material für Anzeigevorrichtungen, die Hochgeschwindigkeitsresponse- Eigenschaften und dgl. haben sollen, erforderlich, daß die Verbindungen eine hohe spontane Polarisation und eine niedrige Viskosität haben und eine chirale smektische C- Phase in einem breiten Temperaturbereich aufweisen, aber in der Realität wurde noch kein flüssigkristallines Material, das diese physikalischen Eigenschaften hinreichend zeigt, entwickelt.
  • Seit kurzem jedoch werden viele Verbindungen mit einem Fluoratom oder einer Trifluormethylgruppen an einem symmetrischen Kohlenstoffatom in ihrem Molekül beschrieben. Beispielsweise berichteten Heppke et al., daß eine Verbindung mit einem Fluoratom an einem asymmetrischen Kohlenstoff im Molekül, das die folgende Formel hat:
  • eine chirale smektische C-Phase und eine spontane Polarisation von nicht weniger als 400 nC/cm² aufweist (Proceedings of the 12th International Conference on Liquid Crystal).
  • Außerdem wird berichtet, daß eine Verbindung, die an einem asymmetrischen Kohlenstoffatom im Molekül eine Trifluormethylgruppe aufweist und die folgende Formel hat:
  • eine chirale smektische C-Phase in einem Temperaturbereich von 115,5 bis 93,1ºC und eine spontane Polarisation von 166 nC/cm² aufweist (japanische Offenlegungsschrift Nr. 64-3154).
  • Darüber hinaus gibt es den weiteren Vorschlag eines Derivats der 2-Fluor-2-methylbuttersäure mit der folgenden Formel:
  • Jedoch gibt es keine Beschreibung von Eigenschaften dieser Verbindung (japanische Offenlegungsschrift Nr. 1-501394).
  • Die Erfinder unternahmen verschiedene Untersuchungen, um die Flüssigkristalleigenschaften der oben vorgeschlagenen Verbindungen weiter zu verbessern, und fanden, daß eine Verbindung, in der das asymmetrische Kohlenstoffatom sowohl eine Fluorgruppe wie eine Methylgruppe trägt, eine stabile chirale smektische C-Phase für sich allein aufweist.
  • Die Erfindung beruht auf dem obigen Wissen und beabsichtigt, neue Esterverbindungen zur Verfügung zu stellen, die als Flüssigkristallverbindungen verwendbar sind, und ebenso flüssige Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten.
  • Die Erfindung stellt eine Esterverbindung zur Verfügung, die durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt wird:
  • worin R¹ und R² Alkylgruppen sind und gleich oder verschieden sein können, A und B ausgewählt sind aus einer Einfachbindung und -COO-, X ausgewählt ist aus
  • ebenso wie eine Flüssigkristallzusammensetzung, die die obige Verbindung enthält.
  • Vorzugsweise haben die durch R¹ und R² in der obigen allgemeinen Formel (I) bezeichneten Alkylgruppen unter dem Gesichtspunkt praktischer Produktionsfaktoren eine Kohlenstoffzahl von jeweils 1 bis 18.
  • Außerdem bildet unter den obigen Verbindungen, wenn das mit R², CH&sub3; und dem Fluoratom verbundene Kohlenstoffatom ein asymmetrisches Kohlenstoffatom ist und die optische Aktivität in die Verbindung eingeführt wird, indem dieses Kohlenstoffatom als asymmetrisches Zentrum genommen wird, die resultierende optisch aktive Verbindung bevorzugte ferroelektrische Flüssigkristalle alleine oder in Mischung mit einer anderen Verbindung.
  • Beispiele typischer Verbindungen, die durch die obige allgemeine Formel (I) dargestellt werden, und ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften sind wie folgt: 4-(2-Fluor-2-methylheptanoyloxy)phenyl-4'- octyloxybiphenyl-4-carboxylat
  • IR(KBr, cm&supmin;¹) : 2920, 2850, 1770, 1730, 1600, 1500, 1460, 1290, 1270, 1180.
  • ¹H-NMR (in CDCl&sub3;, TMS-Standard, δ ppm): 8,21 (d, 2H), 7,67 (d, 4H), 7,27 (d, 4H), 7,00 (d, 2H), 4,00 (t, 2H), 0,73 2,24 (m, 29H). 4'-(2-Fluor-2-methylheptanoyloxy)biphenyl-4- octyloxybenzoat
  • IR(KBr, cm&supmin;¹): 2900, 2850, 1760, 1730, 1610, 1490, 1270, 1200.
  • ¹H-NMR (in CDCl&sub3;, TMS-Standard, δ ppm): 8,20 (d, 2H), 7,60 (d, 4H), 7,30 (d, 2H), 7,18 (d, 2H), 7,00 (d, 2H), 4,10 (t, 2H), 0,80 2,30 (m, 29H). 4-(2-Fluor-2-methylheptanoyloxy)phenyl-4-(4- octyloxyphenylcarbonyloxy)benzoat
  • IR(KBr, cm&supmin;¹): 2900, 2850, 1770, 1730, 1600, 1500, 1290, 1170.
  • ¹H-MMR (in CDCl&sub3;, TMS-Standard, δ ppm): 8,24 (q, 4H), 7,36 (q, 6H), 7,00 (d, 2H), 4,1 (t, 2H), 0,80 2,20 (m, 29H).
  • IR(KBr, cm&supmin;¹): 2920, 2850, 1750, 1600, 1490, 1240, 1180.
  • ¹H-NMR (in CDCl&sub3;, TMS-Standard, δ ppm): 7,8 6,8 (m, 12H), 4,0 (t, 2H), 0,7 2,8 (m, 25H). 5-(4-(2-Fluor-2-methylheptanoyloxy)phenyl)-2-(4- hexyloxyphenyl)pyrimidin
  • IR(KBr, cm&supmin;¹): 2920, 2850, 1778, 1610, 1580, 1430, 1250, 1160.
  • ¹H-NMR (in CDCl&sub3;, TMS-Standard, δ ppm): 8,70 (s, 2H), 8,50 (d, 2H), 7,70 (d, 2H), 7,28 (s, 2H), 7,00 (d, 2H), 4,10 (t, 2H), 0,80 2,47 (m, 25H). 5-(4-(2-Fluor-2-methylheptanoyloxy)phenyl)-2-(4- butyloxyphenyl)pyrimidin
  • IR(KBr, cm&supmin;¹): 2920, 2850, 1778, 1610, 1580, 1430, 1230, 1070.
  • ¹H-NMR (in CDCl&sub3; TMS-Standard, δ ppm): 8,94 (s, 2H), 8,44 (d, 2H), 7,66 (d, 2H), 8,25 (d, 2H), 7,00 (d, 2H), 4,10 (t, 2H), 0,80 2,30 (m, 21H). 5-(4-(2-Fuor-2-methylpentanoyloxy)phenyl)-2-(4- butyloxyphenyl)pyrimidin
  • IR(KBr, cm&supmin;¹): 2920, 2850, 1778, 1610, 1580, 1430, 1250, 1160.
  • ¹H-NMR (in CDCl&sub3;, TMS-Standard, δ ppm): 8,80 (s, 2H), 8,46 (d, 2H), 7,68 (d, 2H), 7,40 (d, 2H), 7,00 (d, 2H), 4,10 (t, 2H), 0,80 2,30 (m, 17H).
  • Im übrigen beeinflußt die Länge der jeweiligen Kohlenstoffkette der Alkylgruppen R¹ und R² in Formel (I) den Temperaturbereich, in dem sich ein Flüssiggkristallzustand bildet, oder die physikalischen Eigenschaften wie die spontane Polarisation und dgl. in der Verbindung, so daß sie geeignet je nach dem Verwendungszweck ausgewählt werden kann. Natürlich kann eine solche Verbindung allein oder in Mischung mit anderen Flüssigkristallmaterialien verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindung der obigen allgemeinen Formel (I) kann durch die folgendem Schritte erhalten werden:
  • (a) Wenn A in der obigen allgemeinen Formel (I) eine Einfachbindung ist, B -COO- ist und X
  • ist:
  • Diese Verbindung kann auch durch die folgenden Schritte synthetisiert werden.
  • Außerdem können die in der obigen Reaktionsformel verwendeten Verbindungen (III) und (IV) ausgehend von einer Verbindung (VI) auf die folgende Weise eingeführt werden.
  • D.h., ein 2-Methyl-1,2-epoxyalkan mit optischer Aktivität (VI) wird mit einem Amin-Fluorwasserstoffkomplex oder einem Tetrafluorsilan umgesetzt, so daß ein 2-Fluor-2- methyl-1-alkanol (VII) erhalten wird (japanische OS Nr. 64-056058), das mit einem Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat und dgl. unter Erhalt von Verbindung (III) oxidiert wird. Weiterhin wird die Verbindung (III) mit einem Chlorierungsmittel wie Thionylchlorid und dgl. umgesetzt, wodurch Verbindung (IV) erhalten werden kann. Darüber hinaus kann die Verbindung (V) in hoher Ausbeute durch Einsatz geeigneter Schutzgruppen für eine Hydroxylgruppe synthetisiert werden.
  • (b) Wenn A in der obigen allgemeinen Formel (I) -COO- ist, B eine Einfachbindung ist und X
  • ist:
  • (c) wenn A und B in der obigen allgemeinen Formel (I) -COO- sind und X
  • ist:
  • Die Verbindung der obigen Formel (VIII) kann durch die folgenden Schritte erhalten werden: Veresterung Oxidation
  • (d) Wenn A und B in der obigen Formel (I) eine Einfachbindung sind und X
  • ist:
  • Die Verbindung (IX) kann durch die folgenden Schritte synthetisiert werden, siehe Journal für Praktische Chemis. Band 324, Nr. 2, 199-206 (1981).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können einen stabilen thermotropen Flüssigkristallzustand annehmen und ferroelektrische Flüssigkristalle mit einer großen spontanen Polarisation und einer kurzen Responsezeit bilden, so daß sie einen sehr guten Effekt als Material für optoelektronische Bausteine und verwandte Elemente entwickeln.
  • Daher kann gesagt werden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen Flüssigkristallmaterialien sind, die für optoelektronische Bausteine und verwandte Elemente geeignet sind, die Flüssigkristalleigenschaften oder Elektrochemochromismus einsetzen, beispielsweise ein Display für Flüssigkristall-Fernsehbildschirme, optische Druckköpfe, Opto-Fourier-Transformelemente, Lichtventile und dgl.
  • Die folgendem Beispiele werden als Erläuterung der Erfindung gegeben und sollen sie nicht beschränken.
  • Beispiel 1 4-(2-Fluor-2-methylheptanoyloxy)phenyl-4'- octyloxybiphenyl-4-carboxylat Synthese von 4-(2-Fluor-2-methylheptanoyloxy)phenol
  • 2,7 g (0,03 Mol) Hydrochinon und 1,5 g (8,3 mMol) (-)-2- Fluor-2-methylheptoylchlorid wurden in 25 ml trockenem Pyridin gelöst und bei Raumtemperatur eine Nacht gerührt Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in Ethylacetat eingebracht, mit 1 normaler Salzsäure und weiter mit Wasser gewaschen und über Wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Magnesiumsulfats durch Filtration wurde das Filtrat durch Silicagelsäulenchromatographie mit einem Entwicklungsmittel (Toluol: Ethylacetat = 10:1, (V/V)) gereinigt, so daß 12,2 g (Ausbeute: 57 %) weiße Kristalle erhalten wurden.
  • Synthese von 4-(2-Fluor-2-methylheptanoyloxy)phenyl-4'- octyloxybiphenyl-4-carboxylat
  • 300 mg (1,2 mMol) 4-(2-Fluor-2-methylheptanoyloxy)phenol, das wie zuvor erhalten wurde, 390 mg (1,2 mMol) 4'- Octyloxybiphenyl-4-carbonsäure, 270 mg (1,3 mMol) N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid und 15 mg (1,2x10&supmin;¹ mMol) 4- Dimethylaminopyridin wurden in 60 ml trockenem Methylenchlorid gelöst und unter Rückfluß gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Niederschlag durch Filtration entfernt und dann das Filtrat mit 1 normaler Salzsäure und weiter mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung von Magnesiumsulfat durch Filtration wurde das Filtrat durch Silicagelsäulenchromatographie mit Toluol als Entwicklungsmittel gereinigt und aus Ethanol umkristallisiert, so daß 140 mg (Ausbeute: 21 %) weiße Kristalle erhalten wurden. Die so erhaltene Verbindung hat die oben angegebenen physikalischen und chemischen Eigenschaften.
  • Bewertung der Flüssigkristalleigenschaften
  • Nachdem die obige Verbindung in eine 3 um dicke Zelle eingebracht worden war, die Glasplatten mit geriebenen Polyimid-Filmen enthielt, auf denen ITO abgeschieden war, wurde die Temperatur der Zelle im heißen Zustand kontrolliert, währenddessen der Zustand der Verbindung in der Zelle mittels eines Polarisationsmikroskops beobachtet wurde. Die Temperatur im heißen Zustand wurde mit einer GeSchwindigkeit von 2ºC/min variiert.
  • Die Verbindung wechselte aus dem isotropen flüssigen Zustand in die smektische A-Phase bei 156,0ºC, in die chirale smektische C-Phase bei 127,1ºC und kristallisierte bei 90,0ºC beim Abkühlen. Andererseits wechselte sie von der kristallinen in die chirale smektische C-Phase während des Erhitzens bei 104,0ºC.
  • Außerdem wurde an die Zelle eine Dreieckswelle mit 100 Hz und 20 Vpp angelegt, um die spontane Polarisation durch den Wert des Polarisations-Inversionsstroms zu messen, und dementsprechend zeigte die Verbindung eine spontane Polarisation von 146,2 nC/cm² bei 95,7ºC.
  • Beispiel 2 4'-(2-Fluor-2-methylheptanoyloxy)biphenyl-4- octyloxybenzoat Synthese von 4'-Hydroxybiphenyl-4-octyloxybenzoat
  • 11,2 g (0,06 Mol) p,p'-Biphenol und 514 g (0,02 Mol) 4- Octyloxybenzoylchlorid, das aus 4-Octyloxybenzoesäure abgeleitet worden war, wurden in 100 ml trockenem Pyridin gelöst und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde zur Reaktionsmischung 6-normale Salzsäure zur Einstellung des pH auf nicht mehr als 1 zugesetzt und der Niederschlag durch Filtration entnommen. Der so erhaltene Niederschlag wurde aus Ethanol umkristallisiert, so daß 4,4 g (Ausbeute: 53 %) weiße Kristalle erhalten wurden.
  • Synthese von 4'-(2-Fluor-2-methylheptanoyloxy)biphenyl-4- octyloxybenzoat
  • Dieselben Reaktionen und Nachbehandlungen wie in Beispiel 1 wurden unter Verwendung von 1,0 g (2,5 mMol) 4'- Hydroxybiphenyl-4-octyloxybenzoat, das wie oben erwähnt erhalten wurde, und 400 mg (2,5 mMol) (-)-2-Fluor-2- methylheptansäure ausgeführt, so daß 550 mg (Ausbeute: 40 %) weiße Kristalle erhalten wurden. Die so erhaltene Verbindung hat die oben erwähnten physikalischen und chemischen Eigenschaften.
  • Bewertung der Flüssigkristalleigenschaften
  • Als Ergebnis derselben Auswertung der Flüssigkristalleigenschaften wie in Beispiel 1 wechselte die obige Verbindung aus dem isotropen flüssigen Zustand in eine smektische A-Phase bei 129,6ºC und in eine chirale smektische C-Phase bei 113,0ºC und kristallisierte bei 87,5ºC beim Abkühlen. Andererseits wechselte sie aus der kristallinen in die chirale smektische C-Phase bei 108ºC beim Erwärmen.
  • Im übrigen zeigte die Verbindung als Ergebnis derselben Messung der spontanen Polarisation wie in Beispiel 1 einen spontanen Polarisationswert von 175,5 nC/cm² bei 88ºC.
  • Beispiel 3 4-(2-Fluor-2-methylheptanoyloxy)phenyl-4-(4- octyloxyphenylcarbonyloxy)benzoat Synthese von 4-(4-Octyloxyphenylcarbonyloxy)benzaldehyd
  • 2,0 g (16 mMol) 4-Hydroxybenzaldehyd, 200 mg (1,6 mMol) 4- Dimethylaminopyridin und 4,1 g (16 mMol) Octyloxybenzoesäure wurden in 60 ml Methylenchlorid gelöst. Dann wurden 4,0 g (19 mMol) N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid, gelöst in 10 ml trockenem Methylenchlorid, zugegeben und unter Rückfluß 10 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Niederschlag durch Filtration entfernt und dann das Filtrat mit 1-normaler Salzsäure und weiter mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Magnesiumsulfats durch Filtration wurde das Filtrat konzentriert und der so erhaltene Rückstand aus 20 ml Ethanol umkristallisiert, so daß 4,6 g (81 %) leicht gelbe Nadelkristalle erhalten wurden.
  • Synthese von 4-(4-Octyloxyphenylcarbonyloxy)benzoesäure
  • 2,0 g (5,6 mMol) 4-(4-Octyloxyphenylcarbonyloxy)benzaldehyd wurden 100 ml Aceton gelöst und dann 900 mg (5,6 mMol) Kaliumpermanganat im Verlaufe von etwa 5 min zugetropft. Nachdem die Mischung bei Raumtemperatur eine Nacht gerührt worden war, wurden 1,0 g (9,6 mMol) Natriumbisulfit, gelöst in 20 ml Wasser, zugegeben, und der pH auf nicht mehr als 1 eingestellt. Nachdem das Aceton abdestilliert worden war, wurde der weiße Niederschlag durch Filtration entnommen und aus 60 ml Ethanol umkristallisiert, so daß 1,8 g (Ausbeute: 85 %) weiße Kristalle erhalten wurden.
  • Synthese von 4-(2-Fluor-2-methylheptanoyloxy)phenyl-4-(4- octylphenylcarbonyloxy)benzoat
  • Dieselben Reaktionen und Nachbehandlungen wie in Beispiel 1 wurden unter Verwendung von 300 mg (0,18 mMol) 4-(4- Octyloxyphenylcarbonyloxy)benzoesäure, erhalten wie zuvor erwähnt, und 210 mg (0,81 mMol) 4-(2-Fluor-2- methylheptanoyloxy)phenol, gezeigt in Beispiel 1, ausgeführt, so daß 260 mg (Ausbeute: 53 %) weiße Kristalle erhalten wurden. Die so erhaltene Verbindung hat die oben erwähnten physikalischen und chemischen Eigenschaften.
  • Auswertung der Flüssigkristalleigenschaften
  • Als Ergebnis der gleichen Auswertung der Flüssigkristalleigenschaften wie in Beispiel 1 wechselte die obige Verbindung aus einem Isotropen flüssigen Zustand in die Smektische A-Phase bei 141,1ºC und in die chirale smektische C-Phase bei 100,7ºC und kristallisierte bei 87,0ºC beim Abkühlen. Andererseits wechselte sie aus dem kristallinen Zustand in die Smektische A-Phase bei 103,0ºC beim Erwärmen.
  • Darüber hinaus zeigte die Verbindung als Ergebnis der gleichen Messung der spontanen Polarisation wie in Beispiel 1 einen spontanen Polarisationswert von 14,5 nC/cm² bei 90,2ºC.
  • Beispiel 4 4-(2-(Fluor-2-methylheptanoyloxy)-4"-hexyloxyterphenyl Synthese von 4'-Brom-(4-(1-ethoxy)ethoxy)biphenyl
  • 2,0 g (8,0 mMol) p-Bromophenylphenol und (32 mMol) Ethylvinylether wurden in 20 ml Methylenchlorid gelöst und bei Raumtemperatur eine Nacht gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen und dann durch Silicagelsäulenchromatographie mit Toluol als Entwicklungslösungsmittel gereinigt, so daß 1,9 g (Ausbeute: 74 %) weiße Kristalle erhalten wurden.
  • Synthese von 4-Hydroxy-4"-hexyloxyterphenol
  • In einen Kolben, der 150 mg Magnesium enthielt, wurden 0,5 ml 4-Hexyloxybrombenzol, gelöst in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran, unter einen Stickstoffgasstrom durch einen Tropftrichter eingebracht und dazu ein Körnchen Jod zur Initiierung der Reaktion zugegeben. Nachdem der Start der Reaktion erkannt wurde, wurde die restliche Lösung durch einen Tropftrichter hineingegeben und die resultierende Mischung bei 50ºC 3 h gerührt. Danach wurden 1,9 g (5,9 mMol) 4'-Brom-(4-(1-ethoxy)ethoxy)biphenyl, gelöst in 7 ml trockenem Tetrahydrofuran, tropfenweise zugegeben und unter Rückfluß 15 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung zu 6-normaler Salzsäure gegeben und 1 h gerührt. Nach dem Rückstand wurde der Niederschlag durch Filtration entnommen.
  • Als nächstes wurde der Niederschlag in 250 ml Methylenchlorid gelöst und dazu 1,9 g (26 mMol) Ethylvinylether zugetropft. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen und dann durch Silicagelsäulenchromatographie mit einem Entwicklungsmittel (Chloroform: Hexan = 1:1 (V/V)) gereinigt, so daß 340 mg weiße Kristalle erhalten wurden.
  • Danach wurden diese weißen Kristalle in 40 ml Tetrahydrofuran gelöst und dazu 40 ml 6-normale Salzsäure gegeben. Die resultierende Mischung wurde eine Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit Chloroform extrahiert und dann der Extrakt mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Magnesiumsulfats durch Filtration wurde Chloroform abgedampft, so daß 270 mg (Ausbeute: 15 %) weiße Kristalle erhalten wurde.
  • Synthese von 4-(2-Fluor-2-methylheptanoyloxy)-4"- hexyloxyterphenyl
  • 240 mg (0,7 mMol) 4-Hydroxy-4"-hexyloxyterphenyl, 20 mg (0,7 mMol) (-)-2-Fluor-2-methylhexansäure, 150 mg (0,7 mMol) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid und 10 mg (0,07 mMol) 4-Dimethylaminopyridin wurden 100 ml trockenem Dichlormethan gelöst und unter Rückfluß 7 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Niederschlag durch Filtration entfernt und dann das Filtrat mit 1-normaler Salzsäure und dann weiter mit Wasser gewaschen, wonach die organische Phase über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet wurde. Nach Entfernung des Magnesiumsulfats durch Filtration wurde das Filtrat durch Silicagelsäulenchromatogrpahie mit Toluol als Entwicklungsmittel gereinigt und aus 60 ml Ethanol umkristallisiert, so daß 80 mg (Ausbeute: 24 %) weiße Kristalle erhalten wurden. Die so erhaltene Verbindung hat die oben erwähnten physikalischen und chemischen Eigenschaften.
  • Bewertung der Flüssigkristalleigenschaften
  • Als Ergebnis der gleichen Auswertung der Flüssigkristalleigenschaften wie in Beispiel 1 wechselte die obige Verbindung aus einer isotropen Flüssigkeit in die smektische C-Phase bei 189,2ºC und in eine chirale smektische C-Phase bei 173,6ºC und kristallisierte bei 170,6ºC beim Abkühlen. Andererseits wechselte sie aus dem kristallinen Zustand in die chirale smektische C-Phase bei 172,0ºC beim Erwärmen.
  • Darüber hinaus zeigte die Verbindung als Ergebnis der gleichen Messung der spontanen Polarisation wie in Beispiel 1 einen spontanen Polarisationswert von 82 nC/cm² bei 171,6ºC.
  • Beispiel 5 Herstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung
  • Eine ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung wurde hergestellt, indem eine chirale Verbindung zu einer achiralen smektischen C-Flüssigkristall-Wirtsmischung gegeben wurde, die aus Phenylpyrimidin-Derivaten bestand.
  • Die Phasenübergangstemperaturen dieser Wirtsmischung waren wie folgt: Isotrope Phase (I) Nematische Phase (N) Smektische A-Phase (SA) Smektische C-Phase (Sc) kristallin (Cr)
  • Zur obigen Wirtsmischung wurden 6 Gew.-% der Verbindung des Beispiels 1 mit der folgenden Formel:
  • als chirales Dotierungsmittel zugesetzt. Die resultierende Zusammensetzung zeigte die folgenden Phasenübergangstemperaturen: Cholesterische Phase (Ch) Chirale smektische C-Phase (Sc*)
  • Im übrigen wurde die gleiche Auswertung der Flüssigkristalleigenschaften wie in Beispiel 1 vorgenommen. Die Responsezeit der obigen Zusammensetzung betrug 960 us (10 Vpp/um, 25ºC).
  • Beispiel 6 Herstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung
  • Zur selben Wirtsmischung wie in Beispiel 5 wurden 6 Gew.-% der Verbindung des Beispiels 2 mit der folgenden Formel:
  • gegeben, wonach dieselbe Auswertung der Flüssigkristalleigenschaften wie in Beispiel 1 ausgeführt wurde. Als Ergebnis zeigte diese Zusammensetzung die folgen Phasenübergangstemperaturen:
  • Die Responsezeit der obigen Zusammensetzung betrug 108 us (10 Vpp/um, 25ºC)
  • Beispiel 7 Herstellung einer flüssigen Zusammensetzung
  • Zur selben Wirtsmischung wie in Beispiel 5 wurden 6 Gew.-% der Verbindung des Beispiels 4 mit der folgenden Formel:
  • gegeben, wonach die gleiche Bewertung der Flüssigkristalleigenschaften wie in Beispiel 1 ausgeführt wurde. Als Ergebnis Zeigte die Zusammensetzung die folgenden Phasenübergangstemperaturen:
  • Die Responsezeit der obigen Zusammensetzung betrug 30 us (10 Vpp/um, 25ºC).
  • Beispiel 8 5-(4-(2-Fluor-2-methylheptanoyloxy)phenyl)-2-(4- hexyloxyphenyl)pyrimidin Synthese von 5-(4-(2-Fluor-2-methylheptanoyloxy)phenyl-2- (4-hexyloxyphenyl)pyrimidin
  • 300 mg (8,6 x 10&supmin;&sup4; Mol) 5-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4- hexyloxyphenyl)pyrimidin und 160 mg (8,6 x 10&supmin;&sup4; Mol) (-)- 2-Fluor-2-methylheptanoylchlorid wurden in 20 ml trockenem Pyridin gelöst und bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 50 ml Ethylacetat gegossen, mit 1-normaler Salzsäure und weiter mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Magnesiumsulfats durch Filtration wurde das Filtrat durch Silicagelsäulenchromatographie mit einem Entwicklungsmittel (Toluol: Ethylacetat 20:1 (V/V)) gereinigt und aus 12 ml Ethanol umkristallisiert, so daß 200 mg (Ausbeute: 48 %) weiße Kristalle erhalten wurden. Die so erhaltene Verbindung hat die oben erwähnten physikalischen und chemischen Eigenschaften.
  • Bewertung der Flüssigkristalleigenschaften
  • Als Ergebnis der gleichen Auswertung der Flüssigkristalleigenschaften wie in Beispiel 1 wechselte die obige Verbindung aus dem isotropen flüssigen Zustand in die chirale smektische C-Phase bei 130,4ºC und weiterhin in höher geordnete smektische Phasen, die nicht identifiziert werden konnten, bei 83,5ºC während des Abkühlens. Andererseits wechselte sie aus dem kristallinen Zustand in die chirale smektische C-Phase bei 87,8ºC beim Erwärmen.
  • Darüber hinaus wurde die spontane Polarisation durch eine Dreieckswellenmethode gemessen, bei der eine hinreichende Spannung angelegt wurde, und dementsprechend zeigte die Verbindung eine große spontane Polarisation von 438 nC/cm² bei 90,4ºC.
  • Beispiel 9 5-(4-(2-Fluor-2-methylheptanoyloxy)phenyl-2-(4- butyloxyphenyl)pyrimidin Synthese von 5-(4-(2-Fluor-2-methylheptanoyloxy)phenyl-2- (4-butyloxyphenyl)pyrimidin
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 8 wurde wiederholt außer daß 5-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4- butyloxyphenyl)pyrimidin anstelle von 5-(4-Hydroxyphenyl)- 2-(4-hexyloxyphenyl)pyrimidin verwendet wurde, so daß 60 mg (Ausbeute: 10 %) weiße Kristalle erhalten wurden. Die so erhaltene Verbindung hat die oben erwähnten physikalischen und chemischen Eigenschaften.
  • Bewertung der Flüssigkristalleigenschaften
  • Als Ergebnis der gleichen Auswertung der Flüssigkristalleigenschaften wie in Beispiel 1 wechselte die obige Verbindung aus einem isotropen flüssigen Zustand in eine chirale smektische C-Phase bei 136,5ºC und weiter in eine höhere smektische C-Phase, die nicht identifiziert werden konnte, bei 82,2ºC beim Abkühlen. Andererseits wechselte sie aus dem kristallinen Zustand in eine chirale smektische C-Phase bei 90,6ºC beim Erwärmen.
  • Darüber hinaus wurde die spontane Polarisation durch eine Dreieckswellenmethode gemessen, bei der eine hinreichende Spannung angelegt wurde, und dementsprechend zeigte die Verbindung eine große spontane Polarisation von 409,5 nC/cm² bei 87,5ºC.
  • Beispiel 10 Herstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung
  • Dieselbe Wirtsmischung wie in Beispiel 5 wurde als achirale smektische C-Flüssigkristallzusammensetzung verwendet.
  • Zur obigen Wirtsmischung wurden 6 Gew.-% der Verbindung des Beispiels 8 mit der folgenden Formel:
  • als chirales Dotierungsmittel zugesetzt. Die resultierende Zusammensetzung zeigte die folgenden Phasenübergangstemperaturen:
  • Im übrigen wurde die gleiche Bewertung der Flüssigkristalleigenschaften wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Abkühlbedingungen betrugen -2ºC/min. Außerdem betrug die Responsezeit der obigen Zusammensetzung 59 us (10 Vpp/um, 25ºC).
  • Beispiel 11 5-(4-(2-Fluor-2-methylpentanoyloxy)phenyl)-2-(4- butyloxyphenyl)pyrimidin Synthese von 5-(4-(2-Fluor-2-methylpentanoyloxy)phenyl-2- (4-butyloxyphenyl)pyrimidin
  • 3,6 g (0,01 Mol) 5-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4- butyloxyphenyl)pyrimidin, 1,5 g (0,01 Mol) (-)-2-Fluor-2- methylpentansäure, 2,1 g (0,01 Mol) N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und 130 mg (1,0 x 10&supmin;³ Mol) 4-Dimethylaminopyridin wurden in 190 ml getrocknetem Methylenchlorid gelöst und unter Rückfluß 6 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Niederschlag durch Filtration entfernt und dann das Filtrat mit 1 normaler Salzsäure und weiter mit Wasser gewaschen und danach über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Magnesiumsulfats durch Filtration wurde das Filtrat durch Silicagelsäulenchromatographie mit einem Entwicklungsmittel (Toluol: Ethylacetat 10:1 (V/V)) gereinigt und aus 30 ml Ethanol umkristallisiert, so daß 660 mg (Ausbeute: 15 %) weiße Kristalle erhalten wurden. Die so erhaltene Verbindung hat die oben erwähnten physikalischen und chemischen Eigenschaften
  • Auswertung der Flüssigkristalleigenschaften
  • Als Ergebnis der gleichen Auswertung der Flüssigkristalleigenschaften wie in Beispiel 1 wechselte die obige Verbindung aus einem isotropen flüssigen Zustand in eine chirale smektische C-Phase bei 144,6ºC und kristallisierte bei 120,7ºC beim Abkühlen. Andererseits wechselte sie aus dem kristallinen Zustand in die chirale Smektische C-Phase bei 136,8ºC beim Erhitzen.
  • Darüber hinaus wurde die spontane Polarisation durch eine Dreieckswellenmethode gemessen, bei der eine hinreichende Spannung angelegt wurde, und demzufolge zeigte die Verbindung eine große spontane Polarisation von 179 nC/cm² bei 123,3ºC.
  • Vergleichsbeispiel
  • Die folgende Verbindung wurde als Vergleichsverbindung synthetisiert, von der die Flüssigkristalleigenschaften bestimmt wurden.
  • 4-(2-Fluor-2-methylbutanoyloxy)-4'-octyloxybiphenyl Synthese von (S)-(-)3-Hydroxy-2-fluor-2- thylpropionsäuremonoethylester
  • Zu 40 ml getrocknetem Methlenchlorid wurden 3,4 ml N,N- Dimethylformamid und 8,0 ml Oxalylchlorid gegeben und bei 0ºC unter einem Stickstoffgasstrom 1 h gerührt. Nach Abdestillieren des Methylenchlorids wurde der Rückstand in 30 ml getrockneten Acetonitril und 30 ml getrocknetem Tetrahydrofuran gelöst und dazu 6,0 g (0,03 Mol) (S)-(-)- 2-Fluor-2-methylmalonsäuremonoethylester, gelöst in 10 ml getrocknetem Tetrahydrofuran, bei -30ºC unter einer Stickstoffatmosphäre zuge tropft. Die resultierende Mischung wurde bei -30ºC 1 h gerührt und danach auf -78ºC gekühlt.
  • Als nächstes wurden zu der obigen Reaktionslösung tropfenweise 3,7 g (0,1 Mol) Natriumborhydrid, gelöst in 30 ml getrocknetem Tetrahydrofuran bei -78ºC, zugegeben und bei -20ºC 4 h gerührt. Danach wurde die Reaktionsmischung wieder auf -78ºC gekühlt und dann 50 ml 3-normale Salzsäure zugesetzt, wonach die Temperatur auf Raumtemperatur anstieg. Die so erhaltene Mischung wurde mit Ether extrahiert, mit 1 normaler Salzsäure, 5 % Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über wasser freiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Magnesiumsulfats wurde das Filtrat unter reduziertem Druck destilliert, so daß 2,3 g (Ausbeute: 45 %) einer farblosen und transparenten Flüssigkeit erhalten wurden.
  • Synthese von (S)-(-)-3-(P-Toluolsulfonyl)-2-fluor-2- methylpropionsäuremonoethylester
  • 2,3 g (0,02 Mol) (S)-(-)-3-Hydroxy-2-fluor-2- methylpropionsäuremonoethylester, der wie zuvor erhalten wurde, und 2,9 g (0,02 Mol) p-Toluolsulfonylchlorid wurden in 20 ml trockenem Pyridin gelöst und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde 1 normale Salzsäure zugegeben und dann die Reaktionsmischung mit Ethylacetat extrahiert, mit 1 normaler Salzsäure und weiter mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Magnesiumsulfats durch Filtration wurde das Filtrat durch Silicagelsäulenchromatographie mit einem Entwicklungsmittel (Toluol: Ethylacetat = 5:1 (V/V)) gereinigt, so daß 3,8 g (Ausbeute: 82 %) einer leicht gelben Flüssigkeit erhalten wurden.
  • Synthese von (S)-(-)-2-Fluor-2-methylbutansäuremonoethylester
  • 4,8 g (0,025 Mol) Kupferjodid wurden zu 10 ml getrocknetem Ether gegeben, der auf -25 bis -30ºC unter einem Stickstoffgasstrom gekühlt wurde, und danach wurden 36 ml Methyllithium zugetropft. Dann wurden dazu 3,8 g (0,01 Mol) (S)-(-)-3-(p-Toluolsulfonyl)-2-fluor-2- methylpropionsäuremonoethylester, gelöst in 10 ml trockenem Ether bei -15 bis -20ºC, tropfenweise zugegeben und bei 0 bis 5ºC 10 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Niederschlag durch Filtration entfernt und dann das Filtrat mit 1 normaler Salzsäure und weiter mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Magnesiumsulfats durch Filtration wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand für die folgende Reaktion direkt verwendet.
  • Synthese von (S)-(-)-2-Fluor-2-methylbutansäure
  • 950 mg (6,4 x 10&supmin;³ Mol) (S)-(-)-2-Fluor-2- methylbutansäuremonoethylester, die wie oben erhalten wurden, wurden in 10 ml Aceton gelöst und 400 mg (9,6 x 10&supmin;³ Mol) Natriumhydroxid zugegeben und bei Raumtemperatur 4 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurden 15 ml Eiswasser zugegeben und danach die Reaktionsmischung mit Ether gewaschen und dann zur wäßrigen Phase 6-normale Salzsäure zugegeben, um den pH auf weniger als 1 einzustellen. Danach wurde das resultierende Produkt mit Ether extrahiert und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Magnesiumsulfats durch Filtration wurde der Ether abdestilliert, wodurch man 440 mg (Ausbeute: 57 %) einer farblosen und transparenten Flüssigkeit erhielt.
  • Synthese von 4-(2-Fluor-2-methylbutanoyloxy)-4'- octyloxybiphenyl
  • Das selbe Verfahren wie in Beispiel 3 wurde unter Verwendung von 200 mg (1,6 x 10&supmin;³ Mol) (S)-(-)-2-Fluor-2- methylbutansäure, erhalten wie oben, 500 mg (1,7 x 10&supmin;³ Mol) 4-Hydroxy-4'-octyloxybiphenyl, 350 mg (1,7 x 10&supmin;³ Mol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid und 20 mg 4- Dimethylaminopyridin ausgeführt, so daß 30 mg weiße Kristalle als Zielverbindung erhalten wurden. Die so erhaltene Verbindung hat die folgende Formel und physikalischen und chemischen Eigenschaften:
  • IR(KBr, cm&supmin;¹): 2920, 2850, 1770, 1610, 1500, 1460, 1290, 1230, 1210, 1120.
  • ¹H-NMR (in CDCl&sub3;, TMS-Standard, δ ppm): 7,67 (d, 2H), 7,53 (d, 2H), 7,26 (d, 2H), 7,00 (d, 2H), 4,00 (t, 2H), 0,80 2,50 (m, 23H).
  • Auswertung der Flüssigkristalleigenschaften
  • Als Ergebnis der gleichen Auswertung wie in Beispiel 1 wechselte die obige Verbindung aus einem isotropen flüssigen Zustand in die smektische A-Phase bei 77,5ºC und in smektische Phasen höherer Ordnung, die nicht identifiziert werden konnten, bei 69,4ºC während des Abkühlens. Andererseits wechselte sie aus dem kristallinen Zustand in eine smektische A-Phase bei 69,5ºC beim Erwärmen.
  • Wie bereits erwähnt, wurde festgestellt, daß die obige Verbindung mit einer Biphenylgruppe als Kernteil keinen Flüssigkristallzustand mit einer stabilen chiralen smektischen C-Phase besaß.
  • Auswertung der Flüssigkristalleigenschaften als Zusammensetzung
  • Dieselbe Wirtsmischung wie in Beispiel 5 wurde als achirale smektische C-Flüssigkristallzusammensetzung verwendet. Als Ergebnis des Zusatzes von 6 Gew.-% der obigen Vergleichsverbindung mit der folgenden Formel
  • zur Wirtsmischung zeigte die resultierende Zusammensetzung die folgenden Phasenübergangstemperaturen:
  • Im übrigen wurde dieselbe Auswertung der Flüssigkristalleigenschaften wie in Beispiel 1 ausgeführt. Die Responsezeit der obigen Zusammensetzung betrug 61 us (10 Vpp/um, 25ºC).
  • Jedoch hatte die obige Vergleichsverbindung aufgrund des Verschwindens der cholesterischen Phase (Ch) ein Problem bei der molekularen Orientierung in der Zelle im Vergleich zu denen, die in den obigen Beispielen 4 und 5 erwähnt wurden, so daß, sie nicht günstig ist. Außer dem Verschwinden der cholesterischen Phase verringerte die Zugabe dieser Biphenyl-Verbindung stark die Übergangstemperatur von der smektischen A- in die smektische C-Phase der Wirtsmischung, was zu einer ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzung führte, die einen ungenügenden Temperaturbereich der chiralen smektischen C-Phase besitzt.

Claims (10)

1. Esterverbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (I):
worin R¹ und R² Alkylgruppen sind und gleich oder verschieden sein können, A und B ausgewählt sind aus einer Einfachbindung und -COO-, und X ausgewählt ist aus
2. Esterverbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (I) eine optisch aktive Verbindung ist.
3. Esterverbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (I) 4-Carboxylat-4-(2-fluor-2- methylheptanoyloxy)phenyl-4'-octyloxybiphenyl ist.
4. Esterverbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (I) 4'-(2-Fluor-2- methylheptanoyloxy)biphenyl-4-octyloxybenzoat ist.
5. Esterverbindung gemäß, Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (I) 4-(2-Fluor-2- methylheptanoyloxy)phenyl-4-(4- octyloxyphenylcarbonyloxy)benzoat ist.
6. Esterverbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (I) 4-(2-Fluor-2- methylheptanoyloxy)-4"-hexyloxyterphenyl ist.
7. Esterverbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (I) 5-(4-(2-Fluor-2- methylheptanoyloxy)phenyl-2-(4- hexyloxyphenyl)pyrimidin ist.
8. Esterverbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (I) 5-(4-(2-Fluor-2- methylheptanoyloxy)phenyl)-2-(4- butyloxyphenyl)pyrimidin ist.
9. Esterverbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (I) 5-(4-(2-Fluor-2- methylpentanoyloxy)phenyl-2-(4- butyloxyphenyl)pyrimidin ist.
10. Flüssigkristallzusammensetzung, enthaltend mindestens eine Esterverbindung, die durch die allgemeine Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 2 dargestellt ist.
DE69010147T 1989-11-07 1990-11-05 Esterverbindungen und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen. Expired - Fee Related DE69010147T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1287994A JPH0665667B2 (ja) 1989-11-07 1989-11-07 含フッ素エステル化合物及びこれを含む液晶組成物
JP850590 1990-01-19
JP2096320A JP2786513B2 (ja) 1990-01-19 1990-04-13 エステル化合物及びこれを含む液晶組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69010147D1 DE69010147D1 (de) 1994-07-28
DE69010147T2 true DE69010147T2 (de) 1994-11-17

Family

ID=27278053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69010147T Expired - Fee Related DE69010147T2 (de) 1989-11-07 1990-11-05 Esterverbindungen und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5211879A (de)
EP (1) EP0427166B1 (de)
DE (1) DE69010147T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433887A (en) * 1990-07-26 1995-07-18 Showa Shell Sekiyu Kabushiki Kaisha Liquid crystal compounds
EP0546298B1 (de) * 1991-11-08 2000-08-02 Rolic AG Fettsäureester, welche einen Pyrimidinring enthalten als Komponenten flüssigkristalliner Gemische
JPH05302085A (ja) * 1992-04-27 1993-11-16 Mitsubishi Gas Chem Co Inc ピリミジン系液晶物質
JP4198221B2 (ja) * 1997-06-13 2008-12-17 株式会社半導体エネルギー研究所 光学活性化合物、反強誘電性液晶組成物、反強誘電性液晶組成物のしきい値を低減する方法及び光学活性化合物の製造方法
EP1375463A4 (de) * 2001-03-29 2009-09-02 Osaka Gas Co Ltd Optisch-aktive verbindungen und photoempfindliche harzzusammensetzung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3370771D1 (en) * 1982-09-09 1987-05-14 Aeci Ltd Method of and apparatus for embossing and controlling the web tension in a continuous, moving web
JPS61200973A (ja) * 1985-03-04 1986-09-05 Teikoku Chem Ind Corp Ltd 液晶化合物
JPS6143A (ja) * 1984-06-11 1986-01-06 Chisso Corp 強誘電性液晶化合物及び液晶組成物
JPS61165350A (ja) * 1985-01-14 1986-07-26 Ajinomoto Co Inc 光学活性ハロカルボン酸誘導体およびこれを含有する液晶
DE3620049A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Hoechst Ag Chirale ester aus (alpha)-substituierten phenylalkansaeuren und mesogenen hydroxylverbindungen und ihre verwendung als dotierstoff in fluessigkristall-phasen
GB8621689D0 (en) * 1986-09-09 1986-10-15 Ici Plc Liquid crystal material
JPH066556B2 (ja) * 1987-06-24 1994-01-26 高砂香料工業株式会社 含フッ素液晶性化合物
JP2566807B2 (ja) * 1987-11-11 1996-12-25 キヤノン株式会社 光学活性物質、その製造方法およびそれを含む液晶組成物
DE68911171T2 (de) * 1988-02-29 1994-04-07 Showa Shell Sekiyu Flüssigkristall-Verbindungen mit Fluoroalkylradikalen.
GB8812427D0 (en) * 1988-05-25 1988-06-29 Merck Patent Gmbh Electroclinic mixtures
EP0343487B1 (de) * 1988-05-26 1993-01-20 F. Hoffmann-La Roche Ag Alpha-Fluorcarbonsäurecyclohexylester

Also Published As

Publication number Publication date
EP0427166B1 (de) 1994-06-22
DE69010147D1 (de) 1994-07-28
EP0427166A1 (de) 1991-05-15
US5211879A (en) 1993-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789740T2 (de) Fluorenthaltende chirale smektische Flüssigkristalle.
DE3781553T2 (de) Chirale fluessigkeitskristallverbindungen.
DE69629413T2 (de) Flüssigkristallverbindung und diese enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung
EP0247466A2 (de) Flüssigkristalline Derivate von Phenylbenzoat
DE3888036T2 (de) Optisch aktive Verbindung, Verfahren zur ihrer Herstellung und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung.
EP1028935B1 (de) Fluorierte derivate des phenanthrens und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen
DE69515008T2 (de) Zwei-Ring enthaltende Phenylesterverbindung und sie enthaltende anti-ferroelektrische flüssigkristalline Zusammensetzung
WO1988003525A1 (en) Chiral aryloxy propionic acid esters and their use as doping agent in liquid crystal phases
DE69225010T2 (de) Flüssigkristalline Verbindung und flüssigkristalline Anzeigevorrichtung
WO1995008604A1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
DE69010147T2 (de) Esterverbindungen und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen.
EP0295370B1 (de) Flüssigkristalline 5-Phenylpyrimidin-Derivate mit Sc- oder Sc(Stern)-Phase und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69608895T2 (de) Polyzyklische verbindungen, daraus zusammengesetzte flüssigkristalline materialien, und sie enthaltende flüssigkristalline zusammensetzungen und eine flüssigkristallvorrichtung welche diese enthält.
DE3872543T2 (de) Optisch aktive 2-substituierte propylaether- und fluessigkristallzusammensetzung.
DE69103730T2 (de) Optisch-aktiver Alkohol, Verfahren zu ihrer Herstellung und davon abgeleitete flüssigkristalline Verbindung.
DE68902443T2 (de) Fluorinierte oligophenylderivate.
EP0883618B1 (de) Difluorphenylpyrimidylpyridin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE3886959T2 (de) 1,2-Propandiolderivate.
DE68917510T2 (de) Halogenenthaltende Esterverbindungen und ihre Zwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und lichtschaltelemente.
DE3731639A1 (de) Fluessigkristalline phenylpyrimidin-cyclohexancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluessigkristallmischungen
DE3888923T2 (de) Mesomorphe Verbindung und diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung.
DE69309198T2 (de) Flüssigkristallverbindung
DE3872648T2 (de) Alkanoylesterverbindungen, zwischenverbindungen dazu und verfahren zur herstellung.
DE68913582T2 (de) Biphenylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und lichtausschaltende Elemente.
EP0755929B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline 1,4-Dioxan-2,3-diyl-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee