DE102004038131B4 - Polymerisierbare oder vernetzbare Dotierstoffe, diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und deren Verwendung - Google Patents

Polymerisierbare oder vernetzbare Dotierstoffe, diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004038131B4
DE102004038131B4 DE200410038131 DE102004038131A DE102004038131B4 DE 102004038131 B4 DE102004038131 B4 DE 102004038131B4 DE 200410038131 DE200410038131 DE 200410038131 DE 102004038131 A DE102004038131 A DE 102004038131A DE 102004038131 B4 DE102004038131 B4 DE 102004038131B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dopants
group
alkoxy
crosslinkable
coo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410038131
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004038131A1 (de
Inventor
Monika Prof. Dr. Bauer
Frank Prof. Dr. Kuschel
Hans Dr. Sawade
Christine Dr. Boeffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200410038131 priority Critical patent/DE102004038131B4/de
Publication of DE102004038131A1 publication Critical patent/DE102004038131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038131B4 publication Critical patent/DE102004038131B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/156Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having two oxygen atoms in the ring
    • C08K5/1565Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/58Dopants or charge transfer agents
    • C09K19/586Optically active dopants; chiral dopants
    • C09K19/588Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K19/3405Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a five-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate

Abstract

Polymerisierbare oder vernetzbare Dotierstoffe mit steuerbarer chiraler Induktion der allgemeinen Formel I
Figure 00000002
mit
n = 0 oder 1,
R1 für n = 0 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C16-Alkyl, C1-C16-Alkoxy, C1-C16-Alkenyl, C1-C16-Alkenyloxy, Phenyl, Phenoxy. Benzyl, Benzyloxy, Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Dialkenylamino und Diallylamino,
R1 für n = 1 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C16-Alkoxy, Phenoxy, Benzyloxy, Cycloalkoxy,
R2 für C1-C16-Alkoxy, C1-C16-Alkenyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Cycloalkoxy,
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C16-Alkoxy, C1-C16- Alkenyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Cycloalkoxy, C1-C16-Alkenylamino und Allylamino,
A1 und A2 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer einfachen kovalenten Bindung, -CH=CH-, -CH=CH-COO-, -CH=C(CH3)-COO-, -CH=CH-CH2-O-, -O-CH2-CH=CH- und 2,3-Epoxypropylen,
B1 und B2 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer einfachen kovalenten Bindung, ein aromatisches, cycloaliphatisches oder heterocyclisches Ringsystem, oder
B1 und B2 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend...

Description

  • Die Erfindung betrifft polymerisierbare oder vernetzbare Dotierstoffe mit steuerbarer chiraler Induktion, die als Bestandteile flüssigkristalliner Zusammensetzung für optische oder elektrooptische Zwecke verwendet werden können.
  • Aus der Gesamtheit der verschiedenen flüssigkristallinen Systeme beanspruchen jene, die eine chirale Überstruktur (chirale Flüssigkristallphasen) aufweisen, ein besonderes Interesse. Dazu gehören die cholesterischen (chiralen nematischen) und die chiralen smektischen (z.B. ferroelektrischen) Phasen. Das besondere Interesse resultiert aus den bemerkenswerten optischen Eigenschaften dieser chiralen Systeme: Cho lesterische Stoffzustände weisen eine hohe optische Rotation sowie einen ausgeprägten Circulardichroismus auf, der durch die selektive Reflexion von circular polarisiertem Licht an einer cholesterischen Schicht entsteht. Es sind zahlreiche kristallinflüssige Einzelverbindungen bekannt, die in bestimmten Temperaturintervallen solche cholesterischen Zustände bilden, z.B. Cholesterylbenzoat oder (S)-4-(2-Methylbutyl)-4'-cyanbiphenyl (vergl. C.J. Booth in Handbook of Liquid Crystals, Vol.2A, 303f., Wiley-VCH, 1998). Cholesterische Systeme können aber auch aus achiralen, z.B. nematischen Stoffen durch Zusatz von chiralen Dotierstoffen, die selbst nicht unbedingt kristallinflüssig sein müssen, induziert werden. Diese aus G. Friedel: Ann. Phys. (Paris) 18, 273 (1922) und H. Stegemeyer, K.J. Mainusch: Chem. Phys. Lett. 6, 5 (1970) schon lange bekannte Methode eröffnet eine große stoffliche Variationsbreite, wie sie für praktische Anwendungen notwendig ist.
  • Die optischen Eigenschaften der cholesterischen Schichten, d.h. die optische Rotation und die Farbe des selektiv reflektierten Lichtes, hängen zunächst wesentlich von der Ganghöhe der Helixüberstruktur ab, die in induzierten Mischungen durch die Konzentration des zugesetzten chiralen Dotierstoffes gesteuert werden kann. Bei gegebener Dotierstoffkonzentration sind diese Eigenschaften i.a. auch temperaturabhängig, was in der Thermochromie, z.B. in Form von LC-Thermographiefolien, praktisch genutzt werden kann (I. Sage in Liquid Crystals Applications and Uses, Vol. 3, 301 f., World Scientific, 1992).
  • Wenn die Dotierstoffmoleküle durch Bestrahlung mit Licht photochemisch isomerisiert werden können, lassen sich photochrome Schichten erzeugen, die je nach Wellenlänge des eingestrahlten Lichtes bzw. der Geschwindigkeit der thermischen Rückreaktion einen reversiblen Farbwechsel gestatten. Dieser Effekt lässt sich u.a. für reversible holographische Datenspeicher anwenden, (R. Ortler et al., Makromol. Chem., Rapid Commun. 10, 189 (1989)). Es ist weiterhin bekannt, dass durch den Wechsel der Chiralität des eingestrahlten Lichtes bei einer einzigen Wellenlänge Photoracemisierung eintritt, was für den Bau chiroptischer molekularer Schalter für die reversible Datenspeicherung genutzt werden kann, (B.L. Feringa et al., Adv. Mater. 8, 681 (1996)). Einer praktischen Anwendung stehen noch die hohen Dotierstoffkonzentrationen, die in den gegenwärtigen Systemen benötigt werden, entgegen.
  • Von großer praktischer Bedeutung sind displaytechnische Anwendungen, die darauf beruhen, dass die helikalen Überstrukturen in cholesterischen oder chiralen smektischen Schichten durch elektrische Felder reversibel verändert bzw. aufgehoben werden können. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Lichttransmission oder Reflexion cholesterischer Funktionsschichten elektrisch zu steuern, (E. Jakeman et al., Phys. Lett. 39A, 69 (1972)). Mit dünnen, orientierten ferroelektrischen Schichten lässt sich die Absorption von linear polarisiertem Licht durch Umpolung eines elektrischen Feldes verändern, so dass mit Hilfe von Polarisationsfiltern ein elektrooptisches Anzeigesystem realisiert werden kann.
  • Insbesondere ist es möglich, Funktionsschichten so herzustellen, dass je nach Stärke oder Frequenz des elektrischen Feldes verschiedene optische Schaltzustände einstellbar sind, die auch nach Abschalten der elektrischen Spannung erhalten bleiben, sog. bistabile bzw. multistabile Displays, (W. Greubel, Appl. Phys. Lett. 25, 5 (1974), N.A. Clark et al., Appl. Phys. Lett. 36, 899 (1980).
  • Chirale Dotierstoffe, mit denen derartige Funktionsschichten hergestellt werden, müssen ein hohes Verdrillungsvermögen (Helical Twisting Power, HTP) aufweisen, in den LC-Ausgangsmischungen gut löslich sein, bei Verwendung in Displays eine hohe Photostabilität besitzen, sich bei tieferen Temperaturen durch eine dauerhafte Kristallisationshemmung auszeichnen und bei der Displayherstellung kein störendes Adsorptionsverhalten zeigen. Es ist ferner wünschenswert, dass preiswerte Dotierstoffe für die Induktion sowohl rechts- als auch linkshändiger Helixstrukturen in den Funktionsschichten zur Verfügung stehen. Bisher sind nur sehr wenige rechtsdrehende Dotierstoffe bekannt, die alle genannten Anforderungen gleichzeitig erfüllen.
  • Bistabile cholesterische Displays sind normalerweise monochrom, d.h. es können nur einfarbige Schaltzustände gegen einen elektrooptisch inaktiven Hintergrund erzeugt oder gelöscht werden. Es ist daher eine besondere technische Aufgabe, ein bistabiles Display mit Mehrfarb- bzw. mit Schwarz-Weiß-Darstellung zu realisieren. Gemäß der US 5668614 wird vorgeschlagen, einer cholesterischen Flüssigkristallmischung solche optisch aktiven Stoffe (Tunable Chiral Materials, TCM) zuzusetzen, die bei UV-Bestrahlung photochemisch derart verändert werden, dass je nach Drehsinn der einzelnen chiralen Bestandteile entweder eine bathochrome oder eine hypsochrome Verschiebung der Reflexionsmaxima planarer Schichten und damit eine Farbänderung eintritt. Diese Farbänderung kann durch die Dosis bzw. die Dauer der UV-Einstrahlung gesteuert werden, so dass z.B. mittels Maskenbelichtung mehrfarbige, pixelierte Funktionsschichten herstellbar sind, deren störende Interdiffusion durch den weiteren Zusatz von Polymeren oder polymerisierbaren Verbindungen unterbunden werden soll. Je nach elektrischer Ansteuerung und Rastermaß der Pixel können auf diese Weise bistabile, mehrfarbige bzw. Schwarz-Weiß-Displays hergestellt werden. Der Vorschlag hat den Nachteil, dass zur Erzeugung der cholesterischen Struktur, zu deren photochemischer Modulation und zur Diffusionsverhinderung mittels Polymernetzwerk-Bildung jeweils spezielle Komponenten zugemischt werden müssen, wodurch ein komplexes Vielstoffsystem entsteht. Es ist daher wünschenswert, solche polymerisierbaren Verbindungen mit steuerbarer chiraler Induktion einzusetzen, die alle drei Funktionen gleichzeitig erfüllen können.
  • Spezielle flüssigkristalline cholesterische Materialien werden ferner als Monomere für die Herstellung cholesterischer Polymere (V.P. Shibaev, L. Lam (Eds.): Liquid Crystalline and Mesomorphic Polymers, Springer-Verlag New York Inc., 1994), als Bestandteile von Polymermischungen bzw. -compositen, sowie als Copolymerkomponenten für Polymer-Gel- oder PSCT (Polymer Stabilized Cholesteric Texture)Displays, von Farbfiltern, von reflektiven Polarisatoren und von Pigmenten benötigt. Insbesondere Pigmente, die cholesterische Bestandteile enthalten, finden in beträchtlichem Umfang Verwendung für Effektlacke, kosmetische Formulierungen, Beschichtungen und für die Kunststoffeinfärbung. Diese Materialien müssen neben einem hohen Verdrillungsvermögen als Mischungspartner in Polymermatrices oder als Copolymerisationskomponenten in der Weise eingesetzt werden können, dass die entstehenden Formulierungen je nach Verwendungszweck Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich oder im nahen UV-Gebiet selektiv reflektieren, ohne dass im Zielprodukt unerwünschte Phasenseparation auftritt.
  • Für solche Anwendungen können Verbindungen geeignet sein, die neben chiralen Zentren und mesogenen Moleküleinheiten mindestens eine polymerisierbare Gruppe enthalten.
  • Aus dem Stand der Technik sind hierfür mehrere Verbindungsklassen bekannt. Vernetzbare monomere Derivate verschiedener Hexosen, wie z.B. 1,4; 3,6-Dianhydro-D-sorbitol, 1,4; 3,6-Dianhydro-D-mannitol und 1,4; 3,6-Dianhydro-L-iditol, zeichnen sich als überwiegend rechtshändige Helices induzierende Dotierstoffe durch hohe positive HTP-Werte aus ( EP 0 739 403 B1 ). Nachteilig für den praktischen Einsatz sind jedoch die hohen Schmelztemperaturen der vorgeschla genen Substanzen. Entsprechende linkshändige Dotierstoffe dieser Verbindungsklassen sind entweder nicht bekannt oder zu teuer. Als Linkshändigkeit induzierende polymerisierbare chirale Dotierstoffe wurden Cholesterinester ungesättigter aromatischer Carbonsäuren, z.B. Cholesteryl-4-allyloxybenzoat in US 5,827,449 , empfohlen. Allerdings weisen diese Substanzen neben ihrer Oxidationsempfindlichkeit nur ein vergleichsweise kleines Verdrillungsvermögen auf. Es ist ferner eine große Zahl von chiralen mesogenen Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureestern bekannt, aus denen durch Polymerisation cholesterische Polymere entstehen können. Die Synthese dieser Monomere ist jedoch meist sehr aufwendig, so dass eine Verwendung für Massenprodukte nicht in Frage kommt.
  • Innerhalb der Vielzahl der bekannten chiralen Kernstrukturen nehmen die optisch aktiven Weinsäurederivate insbesondere aus wirtschaftlichen Erwägungen eine herausragende Stellung ein. Es gibt in der Literatur verschiedene Vorschläge zur Verwendung von Weinsäurederivaten als chirale Dotierstoffe, z.B. US 4,996,330 (Mesogene Tartarimiddiester), US 4,966,726 (Mehrfach mesogene Weinsäureester), DE 196 11 101 A1 (TADDOLe). Abgesehen davon, dass die vorgeschlagenen Stoffe keine polymerisierbaren Gruppen enthalten, sind sie entweder wegen ihrer hohen Schmelztemperaturen (Tartarimide) oder wegen ungenügender Photostabilität und aufwendiger Herstellungs- und Reinigungsverfahren (TADDOLe) für die vorgesehenen Anwendungen nicht geeignet.
  • In DE 19 917 067 A1 werden für die Herstellung von thermostabilen Pigmenten, Filmen und Effektbeschichtungen vernetzbare chirale Verbindungen vorgeschlagen, die u.a. zweibindige Weinsäurerester enthalten können. Der diesbezügliche Anspruch wird aber in keiner Weise konkretisiert.
  • Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Dotierstoffe mit steuerbarer chiraler Induktion bereitzustellen, die aus leicht zugänglichen und kostengünstigen Ausgangsmaterialien unter Anwendung von Standardsynthesemethoden hergestellt werden können. Die Anforderungen an die Dotierstoffe betreffen ein hohes photochemisch steuerbares Verdrillungsvermögen, eine niedrige Schmelztemperatur sowie eine gute Löslichkeit in isotropen bzw. nematischen host-Systemen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Dotierstoffe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch die flüssigkristalline Zusammensetzung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. In den Ansprüchen 12 bis 15 werden bevorzugte Verwendungen der Dotierstoffe angegeben.
  • Erfindungsgemäß werden polymerisierbare oder vernetzbare Dotierstoffe mit steuerbarer chiraler Induktion der allgemeinen Formel I bereitgestellt:
    Figure 00080001
    Hierbei bedeuten:
    n = 0 oder 1,
    R1 für n = 0 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C16-Alkyl, C1-C16-Alkoxy, C1-C16-Alkenyl, C1-C16-Alkenyloxy, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Dialkenylamino und Diallylamino,
    R1 für n = 1 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C16-Alkoxy, Phenoxy, Benzyloxy, Cycloalkoxy,
    R2 für C1-C16-Alkoxy, C1-C16-Alkenyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Cycloalkoxy,
    R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C16-Alkoxy, C1-C16-Alkenyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Cycloalkoxy, C1-C16-Alkenylamino und Allylamino,
    A1 und A2 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer einfachen kovalenten Bindung, -CH=CH-, -CH=CH-COO-, -CH=C(CH3)-COO-, -CH=CH-CH2-O-, -O-CH2-CH=CH- und 2, 3-Epoxypropylen,
    B1 und B2 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer einfachen kovalenten Bindung, ein aromatisches, cycloaliphatisches oder heterocyclisches Ringsystem oder einem aromatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Ringsystem, das durch C1- bis C16-Alykl-, C1- bis C16-Alkoxy-, C1- bis C16-Alkylcarbonyloxy-, Halogen-, Cyan-, Hydroxy- oder Nitro-Gruppen substituiert ist, und
    M unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -COO-, -OOC-, -CH=CH-COO-, -CH=CX-COO-mit X = C1-C16-Alkyl und der trans-Form von -OOC-CH=CH-COO-.
  • Der Dotierstoff weist dabei mindestens zwei Chiralitätszentren auf.
  • Vorzugsweise weist der Dotierstoff zwei chirale Zentren auf, die sich beide von einem 1,3-Dioxolanring ableiten. Dieser liegt bevorzugt in optisch aktiver Form vor.
  • Für den Fall, dass n = 0 ist, d.h. nur ein 1,3-Dioxolanring vorliegt, ist R1 bevorzugt eine Diallylaminogruppe.
  • Für den Fall, dass n = 1 ist, d.h. zwei 1,3-Dioxolanringe vorliegen, ist R1 bevorzugt eine C1-bis C16-Alkoxygruppe.
  • Vorzugsweise ist mindestens einer der Reste R3 und R4 eine Allylaminogruppe und besonders bevorzugt sind beide Reste R3 und R4 Allylaminogruppen.
  • Besonders bevorzugt sind B1 und B2 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,4-Phenylen, 1,3-Pyrimidin-2,5-diyl, trans-1,4-Cyclohexylen, trans-1,3-Dioxan-2,5-diyl, Naphthalin- 1,2-diyl, Naphthalin-1,4-diyl und Naphthalin-2,6-diyl.
  • Vorzugsweise weisen die Dotierstoffe eine Schmelztemperatur unterhalb von 150°C auf.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I sind z.B. dadurch herstellbar, dass ungesättigte Carbonyl- oder Dicarbonylverbindungen, vorzugsweise in Form ihrer Dialkylacetale, mit optisch aktiven Weinsäureestern nach allgemein bekannten Verfahren, wie sie z.B. von A. K. Beck et al., Chimia 45, 238 (1991) beschrieben worden sind, ketalisiert werden.
  • Optisch aktive Weinsäurederivate, insbesondere Weinsäuredialkylester, die sich zu den 1,3-Dioxolangruppen der erfindungsgemäßen Verbindungen umsetzen lassen, können käuflich preiswert erworben oder durch allgemein bekannte Syntheseverfahren einfach hergestellt werden. Carbonyl- bzw. Dicarbonylverbindungen, die neben promesogenen bzw. mesogenen Gruppen ungesättigte Reste enthalten, können ebenfalls mit Hilfe bekannter Syntheseverfahren hergestellt werden. Selbstverständlich sind auch andere Herstellungswege anstelle der genannten geeignet, um zu den erfindungsgemäßen Verbindungen zu gelangen.
  • Die Eigenschaften der Verbindungen der Formel I können je nach der enantiomeren Form der eingesetzten chiralen Ausgangsverbindungen, je nach Zahl und Bedeutung der Ringsysteme und je nach der Struktur der Substituenten und der ungesättigten Gruppen in weiten Bereichen variiert werden. Diese Variationsmöglichkeiten betreffen vor allem den Absolutwert und das Vorzeichen der HTP sowie deren Temperaturabhängigkeit, das Polymerisationsverhalten, die Schmelztemperaturen sowie die Löslichkeit in einem host-Medium.
  • Die Verbindungen der Formel I sind sehr gut löslich in üblichen Flüssigkristallmischungen und induzieren eine hohe, photochemisch steuerbare Verdrillung der Flüssigkristallstruktur. Sie zeichnen sich durch relativ niedrige Schmelztemperaturen aus und sind leicht herstellbar. Sie erfüllen daher optimal die oben genannten Anforderungen.
  • Erfindungsgemäß werden ebenfalls flüssigkristalline Zusammensetzungen für optische oder elektrooptische Zwecke bereitgestellt, die einen polymerisierbaren oder vernetzbaren Dotierstoff mit steuerbarer chiraler Induktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8 renthalten. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um flüssigkristalline Funktionsschichten. Diese Funktionsschichten sind besonders bevorzugt cholesterischbistabil.
  • Verwendung finden die erfindungsgemäßen polymerisierbaren oder vernetzbaren Dotierstoffe mit steuerbarer chiraler Induktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in flüssigkristallinen Funktionsschichten für elektrooptische Anzeigevorrichtungen. Hierzu zählen insbesondere Mehrfarb- oder Schwarz-Weiß-Displays.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht darin, die Verbindung als Mononiere zur Herstellung von chiral dotierten, polymerhaltigen Flüssigkristallsystemen, von Polymermischungen oder Polymerkompositen und/oder als Copolymerkomponenten für die Herstellung von op tischen Erzeugnissen einzusetzen. Hierzu zählen insbesondere Farbfilter, reflektive Polarisatoren, Farbeffektmaterialien und Pigmente.
  • Ebenso ist es möglich, die erfindungsgemäßen polymerisierbaren oder vernetzbaren Dotierstoffe in pharmazeutischen oder kosmetischen Formulierungen einzusetzen.
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden.
  • Bei den folgenden Beispielen wurde nach der folgenden allgemeinen Verfahrensvorschrift verfahren:
    Die Reaktionsverläufe und Produkte werden dünnschichtchromatographisch mit Polygram Sil G/UV-Dünnschichtplatten (Macherey-Nagel) im UV-Licht bzw. nach Entwicklung in einer I2-Kammer geprüft.
  • Zur Trennung mittels Säulenchromatographie bei Normaldruck wird Kieselgel 60M, 0.04-0.63 mm (Macherey-Nagel), verwendet.
  • Schmelztemperaturen werden mikroskopisch am Heiztischpräparat ermittelt; sie sind unkorrigiert.
  • 1H- und 13C-NMR Spektren werden mit einem Varian 300 MHz-Gerät gemessen; TMS dient als interner Standard.
  • Eine qualitative Prüfung des chiralen Induktionsvermögens wird mit mikroskopischen Kontaktpräparaten unter Verwendung der nematischen Basismischung L101 (MLS GmbH, Leuna) vorgenommen. Bei hinreichender In duktionswirkung des Dotanden treten in den Kontaktzonen visuell deutlich sichtbare Farbsäume auf.
  • Folgende Abkürzungen werden in den nachfolgenden Beispielen benutzt:
    RV = Rotationsverdampfer, RT = Raumtemperatur, FV = Feinvakuum (6,67·10–2 – 1,33·10–2 mbar), RF = Rückfluss, NPC = Normaldruck-Säulenchromatographie, KP(+) = Deutliche Farbsäume im Kontaktpräparat.
    EE = Essigsäureethylester, BTFE = Bortrifluoridetherat (ca. 48%ige Lsg., Aldrich), OATME = Orthoameisensäuretrimethylester (Aldrich).
  • Beispiel 1
  • A) 4-Hydroxybenzaldehyd-kalium
  • 24,4 g (0,2 mol) 4-Hydroxybenzaldehyd und 11,2 g (0,2 mol) KOH werden zusammen in 80 ml Methanol unter Rühren und RF bis zur Auflösung erwärmt. Nach Einengen der Lösung bis zur Hälfte des Volumens am RV wird der Rest im Eisbad gekühlt und unter Rühren in 300 ml gekühlten Ether eingegeben. Nach 12 ständiger Aufbewahrung bei 0°C ist das ausgeschiedene Salz abzufiltrieren, mit Ether zu waschen und über Phosphorpentoxid zu trocknen. Ausbeute: 32 g.
  • B) 4-Methacryloyloxybenzaldehyd
  • In 50 ml Ether werden 8g (50 mmol) 4-Hydroxybenzaldehyd-kalium aufgeschwemmt und bei RT mit 5 ml (50 mmol) Methacrylsäurechlorid, gelöst in 20 ml Ether, unter Rühren versetzt. Nach weiteren 30 Min. Rühren und Abfiltrieren des KCl wird das Filtrat mit MgSO4 getrocknet. Das nach Entfernen des Ethers zurückbleibende gelbe Öl (5,6 g) wird ohne weitere Reinigung weiter verwendet.
  • C) 4-Methacryloyloxybenzaldehyd-dimethylacetal
  • 0,1 g Ammoniumnitrat werden in 20 ml Ethanol warm gelöst. Dazu werden 10,2 g (63 mmol) des Rohproduktes lb. und 8,4 g (78 mmol) OATME gegeben. Die Mischung wird 10 Std. bei RT gerührt, danach filtriert, mit 25 ml EE versetzt und mit 30 ml NaHCO3–Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen der org. Schicht mit MgSO4 und Einengen am RV wird der Rückstand für die nachfolgende Umsetzung verwendet.
  • D) (4R,5R)-2-(4-Methacryloyloxyphenyl)-1,3-dioxolan-4,5-dicarbonsäuredimethylester (Dotierstoff I)
  • Der Rückstand aus 1C) (63 mmol) und 12,3 g (69 mmol) trockener (R, R)-Weinsäuredimethylester werden in 60 ml EE gelöst, filtriert und bei 0°C mit 20 ml BTFE tropfenweise versetzt. Nach 3 ständigem Rühren bei RT wird der Ansatz in 400 ml NaHCO3-Lösung gegeben und 15 Min. nachgerührt. Die abgetrennte wässrige Phase ist mit 50 ml EE auszuschütteln, und die vereinigten org. Phasen werden über MgSO4 getrocknet. Der im RV verbleibende sirupartige Rückstand (8,6 g) wird mittels NPC (Elutionsmittel Toluol/Chloroform-Gemisch 5:3) vorgereinigt. Der Rückstand des Eluats wird dann zur Abtrennung noch vorhandenen 4-Hydroxybenzaldehyds in Chloroform gelöst.
  • Der nach Aufbewahrung im Kühlschrank abgeschiedene Aldehyd wird abfiltriert, und das Filtrat liefert nach Einengen 2,9 g gelbbraunes, sirupartiges Produkt, KP(+).
  • Beispiel 2
  • A) α-Methylzimtaldehyddimethylacetal
  • Entsprechend Beispiel 1C) wird das Acetal aus α-Methylzimtaldehyd und OATME hergestellt.
  • B) (4R,5R)-2-(1-Phenyl-2-methylethenyl)-1,3-dioxolan-4,5-dicarbonsäuredimethylester (Dotierstoff II)
  • Analog Beispiel 1D) werden aus 19,2 g (0,1 mol) α-Methylzimtaldehyddimethylacetal, 19,6 g (0,11 mol) (R,R)-Weinsäuredimethylester und 30 ml BTFE in 90 ml EE 17,2 g Rohprodukt erhalten. Die Destillation im FV liefert bei 180°C-184°C 6,1 g des gelben, sirupartigen Produktes, KP(+).
  • Beispiel 3
  • (4R,5R)-2-(1-Phenyl-2-methylethenyl)-1,3-dioxolan-4,5-dicarbonsäurediethylester (Dotierstoff III)
  • Analog Beispiel 2B) werden aus 7,3 g (50 mmol) α-Methylzimtaldehyd, 10,3 g (50 mmol) (R,R)-Weinsäurediethylester und 15 ml BTFE in 60 ml EE nach der Aufarbeitung des Rohproduktes (Destillation im FV sowie NPC) 1,07 g des gelben, sirupartigen Dotierstoffes III erhalten, KP(+).
  • Beispiel 4
  • A) Zimtsäure-4-formylphenylester
  • 9,6 g (60 mmol) 4-Hydroxybenzaldehyd-kalium werden in 30 ml Benzol aufgenommen und unter Rühren und RF mit einer Lösung von 9,9 g (60 mmol) Zimtsäurechlorid in 30 ml Benzol versetzt. Nach 10-ständigem Sieden am RF wird am RV zur Trockne eingeengt. Der feste, braune Rückstand wird einmal mit Benzin und danach zweimal mit iso-Propanol umkristallisiert. Ausbeute: 4,85 g, Fp. 88-92°C.
  • B) 4-Cinnamoyloxy-benzaldehyddimethylacetal
  • Analog Beispiel 1C) werden aus 4 g (15,8 mmol) Zimtsäure-4-formylphenylester, 3 g (28 mmol) OATME und 0,1 g Ammoniumnitrat 3,55 g des Acetals gewonnen.
  • C) (4R,5R)-2-(4-Cinnamoyloxybenzyliden)-1,3-dioxolan-4,5-dicarbonsäuredimethylester (Dotierstoff IV)
  • Das Produkt 4B) wird zusammen mit 3,1 g (17,4 mmol) (R,R)-Weinsäuredimethylester und 30 ml BTFE in 20 ml EE analog Beispiel 1D) umgesetzt. Der am RV erhaltene Rückstand liefert nach Umkristallisieren mit Methanol 2,12 g Zielprodukt, Fp. 107°C-108°C, KP(+).
  • Beispiel 5
  • (4S,5S)-2-(4-Cinnamoyloxybenzyliden)-1,3-dioxolan-4,5-dicarbonsäuredimethylester (Dotierstoff V)
  • Wie in Beispiel 4 angegeben wird unter Verwendung von (S,S)-Weinsäuredimethylester die enantioisomere Form des Dotierstoffes IV hergestellt. Weißes Kristallisat (aus Methanol), Fp. 107°C-108°C, KP(+).
  • Beispiel 6
  • A) Fumarsäuredi-4-formylphenylester
  • Es werden 24 g (150 mmol) 4-Hydroxybenzaldehydkalium, aufgeschwemmt in 120 ml Benzol, vorgelegt, und zusammen mit 11,4 g (75 mmol) Fumarsäuredichlorid, gelöst in 30 ml Benzol, 3 Std. am RF gekocht. Das ausgeschiedene KCl ist heiß abzufiltrieren und das Filtrat am RV zur Trockne einzuengen. Der Rückstand liefert nach Umkristallisieren aus Methylethylketon 13,1 g eines gelblichen Kristallisates mit Fp. 158°C-161°C.
  • B) Fumarsäuredi-4-formylphenylester-bis-(dimethylacetal)
  • Das Acetal wird analog Beispiel 1C) hergestellt und ohne weitere Reinigung für die folgende Umsetzung verwendet.
  • C) (4R,5R)-4,4'-Bis-(4,5-dimethoxycarbonyl-1,3-dioxolan-2-yl)-fumarsäurediphenylester (Dotierstoff VI)
  • Das Produkt 6B) (6,2 g, 15,5 mmol) wird zusammen mit 6,07 g (34,1 mmol) (R,R)-Weinsäuredimethylester und 10 ml BTFE in 10 ml EE analog Beispiel 1D) umgesetzt. Das am RV erhaltene Rohprodukt liefert nach dreimaligem Umkristallisieren mit EE/Ethanol (1:3) 1,33 g weiß-kristallines Zielprodukt, Fp. 147°C-149°C, KP(+).
  • Beispiel 7
  • (4S,5S)-4,4'-Bis-(4,5-dimethoxycarbonyl-1,3-dioxolan-2-yl)-fumarsäurediphenylester (Dotierstoff VII)
  • Wie in Beispiel 6C) angegeben wird unter Verwendung von (S,S)-Weinsäuredimethylester die enantioisomere Form des Dotierstoffes VI hergestellt. Weißes Kristallisat (aus EE/Ethanol, 1:3), Fp. 145°C-150°C, KP(+).
  • Beispiel 8
  • A) 4-Diallylcarbamoyl-benzaldehyd
  • Zu einer Aufschlämmung von 5 g (31 mmol) 4-Hydroxybenzaldehyd-kalium in 30 ml Benzol wird eine Lösung von 5 g (31 mmol) Diallylcarbamoylchlorid (Aldrich) in 15 ml Benzol gegeben und 13 Std. am RF gekocht. Danach ist das ausgeschiedene KCl abzufiltrieren und mit etwas heißem Benzol nachzuwaschen. Nach Eindampfen des Filtrats werden 6,2 g des gelben, flüssigen Produktes erhalten.
  • B) 4-Diallylcarbamoyloxy-benzaldehyddimethylacetal
  • Aus 6,2 g des Aldehyds 8A), 3,2 g OATME und 100 mg Ammoniumnitrat werden nach der im Beispiel 1C) angegebenen Vorschrift 4,91 g des gelb-flüssigen Acetals gewonnen.
  • C) (4R,5R)-2-(4-Diallylcarbamoyloxyphenyl)-1,3-dioxolan-4,5-dicarbonsäure-dimethylester (Dotierstoff VIII)
  • Das Produkt 8B) (4,9 g, 18,9 mmol) wird zusammen mit 3,4 g (18,9 mmol) (R,R)-Weinsäuredimethylester und 5 ml BTFE in 20 ml EE analog Beispiel 1D) umgesetzt. Aus dem am RV erhaltenen Rückstand lässt sich das Nebenprodukt 4-Hydroxybenzaldehyd durch Auflösen in 10 ml Chloroform, anschließende Kühlung und Filtration als weißer Niederschlag abtrennen. Das Filtrat liefert nach Abdestillieren flüchtiger Anteile im FV 5,4 g gelbes Öl, KP(+).
  • Beispiel 9
  • A) 4-Benzoyloxy-benzaldehyd
  • 14 g (0,1 mol) frisch destilliertes Benzoylchlorid, gelöst in 75 ml Toluol, werden mit 12,2 g (0,1 mol) 4-Hydroxybenzaldehyd versetzt. Der unter Rühren auf 60°C erwärmten Lösung werden 15 g Triethylamin, aufgenommen in 20 ml Toluol, innerhalb von 30 Min. zugetropft. Dann wird weiter 3 Std. bei 90°C gerührt, auf RT abgekühlt, das Aminhydrochlorid abfiltriert und der Filterkuchen mit etwas heißem Toluol nachgewaschen. Das Toluolfiltrat ist einmal mit 2N HCl und danach mit Wasser zu waschen und nach der Trocknung am RV einzuengen. Die Umkristallisation des Rückstandes mit Methylethylketon liefert 10 g des schwach beigen Zielproduktes, Fp. 87°C-89°C.
  • B) 4-Benzoyloxy-benzaldehyddimethylacetal
  • 8 g (35 mmol) des Aldehyds aus 9A), 4,5 g (42 mmol) OATME und 100 mg Ammoniumnitrat ergaben nach der im Beispiel 1C) beschriebenen Vorschrift 8,8 g des gelbflüssigen Acetals.
  • C) (4R,5R)-2-(4-Benzoyloxyphenyl)-1,3-dioxolan-4,5-dicarbonsäure-di-N-allylamid (Dotierstoff IX)
  • Der Reaktionsansatz, bestehend aus 8,8 g (32,4 mmol) Acetal 93), 7,4 g (32,4 mmol) (R,R)-N,N'-Diallylweinsäurediamid (Aldrich) und 9 ml BTFE in 90 ml EE ergibt analog Vorschrift 1D) 8,3 g Rohprodukt. Dessen mehrfache Umkristallisation mit 35 ml Diisopropylether/iso-Propanol-Gemisch (5:2) sowie mit 10 ml iso-Propanol liefert 0,8 g kristalline Substanz, Fp. 104°C-107°C, KP(+).
  • Beispiel 10
  • Nach dem im Beispiel 9 beschriebenen Verfahren kann in analoger Weise die Verbindung (4R,5R)-2-(4-Biphenyl)-1,3-dioxolan-4,5-dicarbonsäure-di-N-allylamid (Dotierstoff X) hergestellt werden (Fp. 118°C-122°C, KP(+)).
  • Beispiel 11
  • Die Bestimmung der HTP-Werte erfolgt nach der Grandjean-Cano-Methode unter Verwendung von uniaxial geriebenen Plankonvex-Zylinderlinsen und ebenen Quarzplatten. Aus der Verschiebungsrichtung der vom orientierten Linsenpräparat erzeugten Interferenzstreifen bei Drehung des Analysators am Polarisationsmikroskop ergibt sich der Drehsinn der induzierten Helices (vgl. P.R. Gerber, Z. Naturforsch. 35a, 619 (1980)). Wenn nicht anders vermerkt, wird als nematischer Wirt die Flüssigkristallmischung L101 verwendet. L101 besteht aus:
    39,1 Masse-% 4-Pentyl-4'-cyanbiphenyl,
    24,7 4-Heptyl-4'-cyanbiphenyl,
    13,3 4-Octyl-4'-cyanbiphenyl,
    9,1 4-Pentyl-4'-cyanterphenyl,
    8,6 4-Butylbenzoesäure-4'-cyanphenylester,
    3,4 4-Heptylbenzoesäure-4'-cyanphenylester,
    1,7 4-Pentylbenzoesäure-4'-cyanphenylester;
    Fp. < 0°C, Klärpunkt (nem.-isotr.) 60°C, ΔC = 15, Δn = 0,22, n = 52 mPa·s (25°C).
  • Dieser Basismischung wird jeweils einer der Dotierstoffe I bis X zugesetzt. Die bei RT gemessenen HTP-Werte der chiral dotierten Gemische sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1:
    Dotierstoff Konz. in L101/Masse-% HTP/μm–1
    I 1 –13
    II 1 –15
    III 1 –17
    IV 1,06 –22
    V 1,03 20
    VI 1,06 –26
    VII 1,1 23
    VIII 1 –23
    IX 1 –37
    X 1 –36
  • Beispiel 12
  • Der Dotierstoff X wird in verschiedenen Konzentrationen in der nematischen Basismischung L101 gelöst. Mit den entstehenden cholesterischen Flüssigkristallmischungen werden zwischen Mikroskop-Objektträgern planar orientierte Dünnschichten erzeugt, die je nach Dotierstoffkonzentration einfallendes Licht verschiedener Wellenlänge selektiv reflektieren und bei diesen Wellenlängen Transmissionsminima aufweisen. Die 1 zeigt die gemessene Abhängigkeit bei Raumtemperatur.
  • Beispiel 13
  • Es wird eine cholesterische Mischung hergestellt, die aus 87,9 Masse-% der nematischen Basismischung L101, aus 10,0 Masse-% des Dotierstoffes IX und aus 2,1 Masse des Photoinitiators Darocure 1173 (Ciba) besteht. Die damit zwischen Objektträgern hergestellte planare Dünnschichttextur reflektiert orange. Das Präparat wird zur Hälfte schwarz abgedeckt und anschließend durch einen Wasserfilter mit UV-Licht (Bestrahlungsstärke 12 mW/cm2 bei 365 nm) bei Raumtemperatur bestrahlt. Während die abgedeckte Fläche unverändert orange reflektiert, ist die bestrahlte Fläche nach 1 Minute Bestrahlungsdauer rot, nach 2 Minuten dunkelrot.
  • Beispiel 14
  • Analog Beispiel 13 wird eine cholesterische Mischung hergestellt, die 88,2 Masse-% L101, 9,8 Masse-% des Dotierstoffes X und 2,0 Masse-% Darocure 1173 ent hält. Das planar orientierte Dünnschichtpräparat reflektiert blau-grünes Licht, vgl. 1. Die 13V-Bestrahlung analog Beispiel 13 unter Verwendung einer Belichtungsmaske ergibt für die belichteten Bereiche je nach Bestrahlungsdauer folgende Farbverschiebungen (Tabelle 2). Tabelle 2
    Bestrahlungsdauer/s Reflexionsfarbe
    0 Blau-Grün
    60 Gelb
    80 Rot-Orange
    90 Hellrot
    120 Rot
    180 Dunkelrot

Claims (15)

  1. Polymerisierbare oder vernetzbare Dotierstoffe mit steuerbarer chiraler Induktion der allgemeinen Formel I
    Figure 00250001
    mit n = 0 oder 1, R1 für n = 0 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C16-Alkyl, C1-C16-Alkoxy, C1-C16-Alkenyl, C1-C16-Alkenyloxy, Phenyl, Phenoxy. Benzyl, Benzyloxy, Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Dialkenylamino und Diallylamino, R1 für n = 1 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C16-Alkoxy, Phenoxy, Benzyloxy, Cycloalkoxy, R2 für C1-C16-Alkoxy, C1-C16-Alkenyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Cycloalkoxy, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C16-Alkoxy, C1-C16- Alkenyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Cycloalkoxy, C1-C16-Alkenylamino und Allylamino, A1 und A2 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer einfachen kovalenten Bindung, -CH=CH-, -CH=CH-COO-, -CH=C(CH3)-COO-, -CH=CH-CH2-O-, -O-CH2-CH=CH- und 2,3-Epoxypropylen, B1 und B2 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer einfachen kovalenten Bindung, ein aromatisches, cycloaliphatisches oder heterocyclisches Ringsystem, oder B1 und B2 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem aromatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Ringsystem, das durch Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyloxy-, Halogen-, Cyan-, Hydroxy- oder Nitrogruppen substituiert ist, M unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -COO-, -OOC-, -CH=CH-COO-, -CH=CX-COO- mit X = C1-C16-Alkyl und der trans-Form von -OOC-CH=CH-COO-, wobei der Dotierstoff mindestens zwei chirale Zentren aufweist.
  2. Dotierstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dotierstoff zwei chirale Zentren aufweist, die sich von einem 1,3-Dioxolanring ableiten.
  3. Dotierstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die 1,3-Dioxolanringe in optisch aktiver Form vorliegen.
  4. Dotierstoffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für n = 0 R1 eine Diallylaminogruppe darstellt.
  5. Dotierstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für n = 1 R1 = C1-C16-Alkoxy.
  6. Dotierstoffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Reste R3 und R4 eine Allylaminogruppe darstellt.
  7. Dotierstoffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass B1 und B2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 1,4-Phenylen, 1,3-Pyrimidin-2,5-diyl, trans-1,4-Cyclohexylen, trans-1,3-Dioxan-2,5-diyl, Naphthalin-1,2-diyl, Naphthalin-1,4-diyl und Naphthalin-2,6-diyl.
  8. Dotierstoffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelztemperatur der Dotierstoffe unterhalb von 150°C liegt.
  9. Flüssigkristalline Zusammensetzung für optische oder elektrooptische Zwecke enthaltend einen polymerisierbaren oder vernetzbaren Dotierstoff mit steuerbarer chiraler Induktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Form einer flüssigkristallinen Funktionsschicht vorliegt.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht cholesterisch-bistabil ist.
  12. Verwendung der polymerisierbaren oder vernetzbaren Dotierstoffe mit steuerbarer chiraler Induktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in flüssigkristallinen Funktionsschichten für elektrooptische Anzeigevorrichtungen.
  13. Verwendung nach Anspruch 12 in cholesterischbistabilen Mehrfarb- oder Schwarz-Weiß-Displays.
  14. Verwendung der polymerisierbaren oder vernetzbaren Dotierstoffe mit steuerbarer chiraler Induktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Monomere zur Herstellung von chiral dotierten, polymerhaltigen Flüssigkristallsystemen, von Polymermischungen oder Polymercompositen und/oder als Copolymerkomponenten für die Herstellung von optischen Erzeugnissen, insbesondere Farbfiltern, reflektiven Polarisatoren, Farbeffektmaterialien und Pigmenten.
  15. Verwendung der polymerisierbaren oder vernetzbaren Dotierstoffe mit steuerbarer chiraler Induktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in pharmazeutischen oder kosmetischen Formulierungen.
DE200410038131 2004-08-05 2004-08-05 Polymerisierbare oder vernetzbare Dotierstoffe, diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und deren Verwendung Expired - Fee Related DE102004038131B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038131 DE102004038131B4 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Polymerisierbare oder vernetzbare Dotierstoffe, diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038131 DE102004038131B4 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Polymerisierbare oder vernetzbare Dotierstoffe, diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004038131A1 DE102004038131A1 (de) 2006-02-23
DE102004038131B4 true DE102004038131B4 (de) 2008-02-21

Family

ID=35721163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410038131 Expired - Fee Related DE102004038131B4 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Polymerisierbare oder vernetzbare Dotierstoffe, diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004038131B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051260A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flüssigkristallmischungen für energiesparende Displays
CN114516932B (zh) * 2020-11-19 2022-12-02 中国科学院福建物质结构研究所 一种生物基透明可降解柔性树脂及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675188A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 F. Hoffmann-La Roche AG Optisch aktive Tolan-Derivate
US5637255A (en) * 1990-02-06 1997-06-10 Rolic Ag Chiral dioxolanes
EP1215271A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Asulab S.A. Chirale Dotierstoffe zur Erzeugung einer variablen Helixganghöhe und deren Anwendung in einer mehrfarbigen reflektierenden Anzeige

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637255A (en) * 1990-02-06 1997-06-10 Rolic Ag Chiral dioxolanes
EP0675188A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 F. Hoffmann-La Roche AG Optisch aktive Tolan-Derivate
EP1215271A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Asulab S.A. Chirale Dotierstoffe zur Erzeugung einer variablen Helixganghöhe und deren Anwendung in einer mehrfarbigen reflektierenden Anzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004038131A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675186B1 (de) Photovernetzbare Flüssigkristalle
DE60132456T2 (de) Chirale verbindungen i
DE60118776T2 (de) Polymerisierbare, flüssigkristalline dioxetane, deren herstellung und verwendung
DE60105032T2 (de) Chirale verbindungen iii
EP1142863B1 (de) Polymerisierbare Flüssigkristalle
EP1025057B1 (de) Wärmeisolationsbeschichtung
WO1995024455A1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen
DE4405316A1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
EP1046692A1 (de) Thermostabile Pigmente, Filme und Effektbeschichtungen sowie Mischungen zu deren Herstellung
EP0748852B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline Farbstoffe
WO2009153168A1 (de) Polymerisierbare chirale verbindungen, enthaltend 2,6-naphthyl- und isomannit-einheiten, und deren verwendung als chirale dotierstoffe
DE19520660A1 (de) Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung
DE19504913A1 (de) Neue chiral neumatische Polyester
EP0731084B1 (de) Photovernetzbare Naphthylderivate
WO1998004544A1 (de) Neue flüssigkristalline verbindungen und deren vorprodukte
DE3713273A1 (de) Verwendung von optisch aktiven 1,3-dioxolan-4-carbonsaeureestern als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen, diese enthaltende fluessigkristallmischungen und neue optisch aktive 1,3-dioxolan-4-carbonsaeureester
EP0951520B2 (de) Flächengebilde mit cholesterisch, flüssigkristalliner ordnungsstruktur
DE102004038131B4 (de) Polymerisierbare oder vernetzbare Dotierstoffe, diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und deren Verwendung
DE4011804A1 (de) Verwendung von makrocyclischen verbindungen als komponente fuer ferroelektrische fluessigkristallmischungen
EP0275522B1 (de) Verwendung von optisch aktiven 1-Acylprolinestern als Dotierstoffe in Flüssigkristallmischungen und neue optisch aktive 1-Acyl-prolinester
DE60220961T2 (de) Cycloalkanon-Derivate
EP0755915B1 (de) Photovernetzbare Chirale Dotierstoffe
EP0540571A1 (de) FERROELEKTRISCHE FLÜSSIGKRISTALLINE Si-ENTHALTENDE CO-POLYMERE, EIN VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG, MISCHUNGEN DIESER CO-POLYMERE MIT NIEDERMOLEKULAREN FLÜSSIGKRISTALLEN UND DIE VERWENDUNG IN ELEKTROOPTISCHEN BAUTEILEN
EP0438811A2 (de) Ester von 3-Halogen- bzw. 3-Cyano-substituierten 2-Methylalkancarbonsäuren und ihre Verwendung als Dotierstoffe in flüssigkristallinen Mischungen
DE4432970A1 (de) Tetracyclische Verbindungen und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee