DE19611101A1 - Chirale Verbindungen - Google Patents

Chirale Verbindungen

Info

Publication number
DE19611101A1
DE19611101A1 DE19611101A DE19611101A DE19611101A1 DE 19611101 A1 DE19611101 A1 DE 19611101A1 DE 19611101 A DE19611101 A DE 19611101A DE 19611101 A DE19611101 A DE 19611101A DE 19611101 A1 DE19611101 A1 DE 19611101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
hydrogen
aliphatic
aromatic
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19611101A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr Meyer
Karl Dr Siemensmeyer
Hans-Georg Prof Dr Kuball
Bernhard Weis
Dieter Prof Dr Seebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19611101A priority Critical patent/DE19611101A1/de
Priority to US09/142,257 priority patent/US6099751A/en
Priority to DE59704125T priority patent/DE59704125D1/de
Priority to AT97908197T priority patent/ATE203529T1/de
Priority to EP97908197A priority patent/EP0888328B1/de
Priority to AU20255/97A priority patent/AU2025597A/en
Priority to PCT/EP1997/001163 priority patent/WO1997034886A1/de
Priority to JP53309397A priority patent/JP4308321B2/ja
Priority to KR1019980707400A priority patent/KR100473913B1/ko
Publication of DE19611101A1 publication Critical patent/DE19611101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/24Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0098Organic pigments exhibiting interference colours, e.g. nacrous pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/58Dopants or charge transfer agents
    • C09K19/586Optically active dopants; chiral dopants
    • C09K19/588Heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind chirale Verbindungen der allgemeinen Formel I
wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
R¹, R², R³, R⁴ Wasserstoff oder aromatische, aliphatische oder araliphatische Reste mit 1 bis 40 C-Atomen,
R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ aromatische oder aliphatische Reste mit 1 bis 20 C-Atomen,
mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R¹ bis R⁸ eine polymerisierbare Gruppe enthält.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung von chiralen Ver­ bindungen der allgemeinen Formel Ia
wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
R¹, R², R³, R⁴ Wasserstoff oder aromatische, aliphatische oder araliphatische Reste mit 1 bis 40 C-Atomen,
R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ aromatische oder aliphatische Reste mit 1 bis 20 C-Atomen,
außerdem flüssigkristalline Zusammensetzungen, welche die chiralen Verbindungen enthalten, die Verwendung dieser flüssig­ kristallinen Zusammensetzungen zur Beschichtung von Substraten und zur Herstellung von Interferenzpigmenten sowie die Verwendung der Interferenzpigmente in Druckfarben und Lacken.
Chirale Verbindungen der Formel Ia, in denen R³ und R⁴ Wasserstoff und R⁵ und R⁶ Arylreste bedeuten sind unter der Bezeichnung TADDOLe (α,α,α′,α′-Tetraaryl-1,3-dioxolan-4,5-dimethanol) seit langem bekannt und werden z. B. als Katalysatoren für enantio­ seleketive Synthesen verwendet. (vgl. Dahinden et al. in "Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis", Paquette, L.A., Ed.; John Wiley & Sons, Chichester, 1995).
Flüssigkristalline Phasen, welche chirale Verbindungen enthalten, weisen oft bemerkenswerte Eigenschaften auf. So können sich z. B. durch die Dotierung einer nematischen flüssigkristallinen Phase mit einer chiralen Verbindung cholesterische Phasen bilden, in welcher die Moleküle der flüssigkristallinen Verbindung helix­ artig angeordnet sind. Solche cholesterischen Phasen zeigen oft farbige Interferenzeffekte durch Selektivreflexion von Licht be­ stimmter Wellenlänge an der helixartigen Flüssigkristallstruktur Diese farbigen cholesterischen Phasen lassen sich z. B. durch Ab­ kühlung unter die Glastemperatur oder Einbau in polymere Netz­ werke fixieren, wodurch eine Verwendung in farbigen Beschich­ tungen oder als Interferenzpigmente ermöglicht wird.
Als chirale Dotierstoffe für flüssigkristalline Phasen sind zahl­ reiche Verbindungen bekannt (z. B. aus DE-A 43 42 280). Geeignete Dotierstoffe sollten eine hohe Verdrillungsfähigkeit besitzen, so daß geringe Mengen des Dotierstoffs zur Induktion der helikalen Struktur ausreichen. Außerdem sollten die chiralen Dotierstoffe eine gute Kompatibilität zu den flüssigkristallinen Verbindungen zeigen, so daß eine effektive Wechselwirkung zwischen diesen Kom­ ponenten ermöglicht wird. Hinsichtlich dieser Eigenschaften las­ sen viele der bekannten chiralen Dotierstoffe noch zu wünschen übrig. Außerdem eignen sich viele chirale Verbindungen nur be­ grenzt für polymere cholesterische Flüssigkristallsystemen, da sie nicht kovalent in polymere Netzwerke eingebaut werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, chirale Verbin­ dungen zur Verfügung zu stellen, die sich auf Grund ihre Kompati­ bilität mit flüssigkristallinen Verbindungen und ihre Verdril­ lungsfähigkeit gut als Dotierstoffe für Flüssigkristalle eignen.
Demgemäß wurden die eingangs erwähnten chiralen Verbindungen der Formeln I und Ia gefunden.
In den allgemeinen Formeln I und Ia sind die Reste R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ aromatische oder aliphatische Reste mit 1 bis 20 C-Atomen. Vorzugsweise sind diese Reste sterisch anspruchsvolle Reste, da ihr Raumbedarf besonderen Einfluß auf die Verdrillungsfähigkeit der Verbindungen hat. So ist vorzugsweise mindestens einer der Reste in den Restepaaren R⁵, R⁶ bzw. R⁷, R⁸ ein verzweigter oder zyklischer aliphatischer Rest mit 6-20 C-Atomen. Der räumliche Anspruch der Substituenten ist dabei wichtiger als die chemische Zusammensetzung. So kommen z. B. neben reinen Kohlenwasser­ stoffresten auch durch Sauerstoff, Schwefel, Imino oder C₁-C₄-Alkyliminogruppen unterbrochene Alkyl- oder Cycloalkyl­ gruppen in Betracht. Unter den Kohlenwasserstoffresten sind beispielsweise zu nennen: Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert.-Pentyl, sowie vorzugsweise verzweigtes Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetrade­ cyl, Hexadecyl, Octadecyl und Eicosyl. Weiterhin kommen cycloali­ phatische Reste wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder De­ cahydronaphthyl in Betracht.
Besonders bevorzugt sind als R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ aromatische Reste zu nennen, insbesondere Phenyl- und Naphtylreste. Die Phenyl- und Naphtylreste sind aufgrund der einfacheren Zugänglichkeit vor­ zugsweise unsubstituiert, können jedoch auch z. B. durch C₁-C₄-Alkylreste aus der oben genannten Gruppe substituiert sein. Besonders bevorzugte Substituenten für die Phenyl- oder Naphtyl­ reste sind Vinyl- und Vinyloxyreste, da über diese polymerisier­ baren Gruppen eine Fixierung der chiralen Verbindungen in poly­ meren Flüssigkristallen möglich ist. Weiter kommen als Substi­ tuenten für die Phenyl- oder Napthylreste Hydroxygruppen in Be­ tracht, welche beispielsweise mit Acrylsäure oder Methacrylsäure zu den entsprechen Estern umgesetzt werden können und so die Ein­ führung einer polymerisierbaren Gruppe nach der Synthese einer Verbindung I bzw. Ia ermöglichen.
Die Reste R¹, R², R³ und R⁴ haben weniger Einfluß auf die Verdril­ lungsfähigkeit als die Reste R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸, sondern sie beein­ flussen vor allem die Kompatibilität mit den flüssigkristallinen Wirtssystemen. Aus diesem Grund sind ihre chemischen Eigen­ schaften wichtiger als ihre räumliche Ausdehnung. Vorteilhaft ist oft eine Ähnlichkeit zumindestens einiger Reste R¹ bis R⁴ mit den chemischen Strukturen der flüssigkristallinen Verbindungen. Da­ durch werden eine gute Löslichkeit in der Flüssigkristallphase und intensive Wechselwirkungen erreicht, was wiederum zu effek­ tiver Verdrillung der Flüssigkristallphase führt. Wegen der Viel­ zahl möglicher flüssigkristalliner Wirtssysteme kommt daher auch eine Vielzahl verschiedener Strukturen für die Reste R¹ bis R⁴ in Betracht.
Als Reste R¹ und R² kommen neben Wasserstoff sehr unterschiedliche aromatische, aliphatische oder araliphatische Reste in Betracht. Je nachdem, ob das Dioxolanringsystem, an dessen 2-Position die Reste R¹ und R² stehen, durch Acetalisierung oder Ketalisierung gebildet wird, können beide Reste organische Reste sein oder es kann einer der Reste Wasserstoff bedeuten, wobei diese letztere Möglichkeit bevorzugt ist. Als aliphatische Reste R¹ und/oder R² kommen beispielsweise die C₁-C₂₀-Alkylreste in Betracht, wie sie für R⁵ bis R⁸ genannt wurden. In diesen Alkylresten können nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch Sauerstoff, Schwefel oder C₁-C₄-Alkylimino ersetzt sein. Besonders zu nennen von diesen ein­ fachen aliphatischen Resten ist der Methylrest.
Weiterhin kommen als Reste R¹ und/oder R² aromatische Reste wie Phenyl oder substituierte Phenylreste in Betracht. Die Substi­ tuenten der Phenylreste können z. B. die oben genannten gegebenen­ falls durch Sauerstoff, Schwefel oder C₁-C₄-Alkylimino unter­ brochenen C₁-C₂₀-Alkylreste, entsprechende C₁-C₂₀-Alkoxyreste oder Halogen, wie Chlor oder Brom, oder der Cyanorest sein. Bevorzugte Substituenten sind auch hier polymerisierbare Reste, wie Vinyl, Vinyloxy, Acryloxy oder Methacryloxy.
Bevorzugte Reste R¹ und R² sind solche der allgemeinen Formel
-(A¹-Y²)m-(T-Y³)m-(A²-Y⁴)o-Z
in der die Variablen die folgende Bedeutung haben:
Y², Y³, Y⁴ eine kovalente Einfachbindung, Sauerstoff, Schwefel, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -CO-NR⁹- oder -NR⁹-CO-, wobei diese Brückenglieder gleich oder verschieden sein können,
A¹, A² gleiche oder verschiedene Alkylenreste mit 2 bis 12 C-Atomen, in denen nichtendständige nichtbenach­ barte CH₂-Gruppen durch Sauerstoff ersetzt sein können,
T gleiche oder verschiedene aliphatische oder aromatische Ringe, welche bis zu drei Heteroatome drei enthalten kön­ nen,
R⁹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
m, o 0 oder 1,
n 0, 1, 2, 3 oder 4 und
Z Wasserstoff oder ein polymerisierbarer Rest.
Bevorzugte Brückenglieder Y², Y³ und Y⁴ sind neben der direkten Bindung -CO-O-, -O-CO- und -O-CO-O-.
Als Spacer A¹ und A² kommen beispielsweise die Gruppen
(CH₂)r- oder -(CH₂CH₂O)s-CH₂CH₂-
in Betracht, wobei r 1 bis 12 und s 1 bis 3 bedeuten.
Die Reste T können beispielsweise durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Hydroxy oder Nitro substituierte Ringsysteme sein. Bevorzugte Re­ ste T sind:
Besonders bevorzugt sind die folgenden Molekülteile (T-Y³)n:
Als R⁹ kommen neben Wasserstoff Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl in Betracht.
m und o sind bevorzugt 1, n ist vorzugsweise 2 oder 3.
Als Reste Z kommen neben Wasserstoff auch polymerisierbare Reste in Betracht. Bevorzugt polymerisierbare Reste sind beispielsweise
wobei die Reste R¹⁰ gleich oder verschieden sein können und Was­ serstoff oder C₁-C₄-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl bedeuten.
Dabei ist zu beachten, daß bei den über Heteroatome gebundenen polymerisierbaren Resten die Bindung an ein Kohlenstoffatom er­ folgen muß, d. h. Y⁴ muß in diesen Fällen eine direkte Bindung sein.
Bevorzugte Gruppierungen Y⁴-Z sind Acryloxy, Methacryloxy, Vinyl, Vinyloxy, Styryl und Styryloxy.
Die Reste R³ und R⁴ sind, insbesondere, wenn R⁵ bis R⁸ sehr sper­ rige Reste bedeuten, bevorzugt Wasserstoff. Um die Kompatibilität mit flüssigkristallinen Verbindungen zu erhöhen, können die Reste R³ und/oder R⁴ aber auch Reste mit den für R¹ und R² genannten Strukturmerkmalen bedeuten. Dabei gelten im wesentlichen die gleichen Bevorzugungen, wie sie für R¹ und R² bereits genannt sind. Insbesondere sind als R³ und R⁴ Reste der allgemeinen Formel
-Y¹-(A¹-Y²)m-(T-Y³)n-(A²-Y⁴)o-Z
geeignet, in der die Variablen die oben genannten Bedeutungen haben und Y¹ eine kovalente Einfachbindung, -CO- oder -CO-O- be­ deutet.
Für diese Variablen gelten im wesentlichen die oben genannten Be­ vorzugungen.
Die Herstellung von TADDOLen ist an sich bekannt, z. B. von D. Seebach et al, J. Org. Chem. 60, 1788 (1995). Zur Herstellung der Verbindungen I und Ia können die gleichen Synthesewege wie für die bekannten TADDOLe gewählt werden. Im allgemeinen geht man von Weinsäuremethylestern aus. Im ersten Schritt wird üblicher­ weise der 1,3-Dioxolanring durch Umsetzung mit dem gewünschten Aldehyd oder Keton der Formel R¹-CO-R² gebildet.
Die bevorzugten Molekülteile der Formel
-(A¹-Y²)m-(T-Y³)n-(A²-Y⁴)o-Z
können in bekannter Weise durch übliche, dem Fachmann vertraute Kondensationsreaktionen der Elemente A¹/A² mit T-(Y³-T)n-1 bzw. Z erhalten werden, wobei die übrigen Brückenglieder Y² und Y⁴ ge­ bildet werden. Derartige Reaktionen sind beispielsweise in der älteren deutschen Patentanmeldung 1 95 32 408.0 beschrieben.
Die Substituenten R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ können dann durch Umsetzung mit Grignardverbindungen der Formel R⁵MgBr erhalten werden. Sollen R⁵ bis R⁸ unterschiedliche Reste sein, setzt man zunächst mit einer geringeren Menge (z. B. Molverhältnis 4 : 1) Grignardver­ bindungen um, reinigt das monosubstituierte Produkt auf und setzt anschließend sukzessive mit den anderen Grignardverbindungen um. Nach den Grignardreaktionen erhält man so die Verbindungen I oder Ia, in denen R³ und R⁴ Wasserstoff bedeuten.
Andere Reste R³ und/oder R⁴ erhält man beispielsweise durch be­ kannte Methoden der Ethersynthese, z. B. durch Umsetzung mit Ver­ bindungen Halogen-R³ oder durch Umsetzungen mit Säurehalogeniden oder Halogenkohlensäureestern, je nachdem, ob in den bevorzugten Resten der Formel -Y¹-(A¹-Y²)m-(T-Y³)n-(A²-Y⁴)oZ die Variable Y¹ eine kovalente Einfachbindung, eine Carbonylgruppe oder eine Oxy­ carbonylgruppe bedeutet.
Die polymerisierbaren Gruppen der Verbindungen I oder Ia können entweder im Rahmen der oben angegebenen Verfahrensschritte durch Umsetzung mit Verbindungen, die bereits polymerisierbare Substi­ tuenten tragen, eingeführt werden, oder sie können nach diesen syntheseschritten z. B. über Veresterungen freier Hydroxylgruppen in den entsprechenden Resten z. B. mit Acrylsäure oder Methacryl­ säure eingeführt werden.
Erfindungsgemäße flüssigkristalline Zusammensetzungen enthalten eine oder mehrere der chiralen Verbindungen I oder Ia als Dotier­ stoffe, üblicherweise in Konzentrationen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Flüssigkristalls. Die Konzentration wird dabei so gewählt, daß der gewünschte Interfe­ renzfarbton entsteht. Höhere Konzentrationen verschieben den Farbton in den blauen Bereich, niedrigere in dem roten Bereich.
Besonders geeignete flüssigkristalline Zusammensetzungen sind solche, die als achirale flüssigkristalline Verbindungen polyme­ risierbare Verbindungen enthalten, da bei solchen Zusammensetzun­ gen der cholesterisch flüssigkristalline Ordnungszustand durch Polymerisation fixiert werden kann. Geeignete polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen sind beispielsweise in WO 93/05436, EP-A 261 712 und in der älteren deutschen Patentan­ meldung 19532408.0 beschrieben. Besonders stabile Systeme sind solche, in denen auch der chirale Dotierstoff I oder Ia minde­ stens eine polymerisierbare Gruppe enthält, da auf diese Weise ein Herausdiffundieren des Dotierstoffs aus der flüssigkristallin geordneten Phase verhindert wird.
Die genannten flüssigkristallinen Zusammensetzungen lassen sich vorteilhaft zur Beschichtung von Substraten verwenden. Geeignete Substrate sind beispielsweise Metalloberflächen, Kunststoffober­ flächen, Glas- oder Keramikoberflächen oder Folien.
Weiterhin lassen sich die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Zusammensetzungen zur Herstellung von Interferenzpigmenten ver­ wenden. Beispielsweise werden dazu die vorzugsweise polymerisier­ baren Zusammensetzungen auf ein Substrat, vorzugsweise Glas oder eine glatte Folie, aufgetragen, gegebenenfalls durch Rakeln oder andere physikalische Einflüsse orientiert und dann polymerisiert. Der polymerisierte Flüssigkristallfilm wird dann vom Substrat ab­ gelöst und auf Pigmentpartikelgröße zerkleinert. Weitere Einzel­ heiten zu geeigneten Pigmentherstellungsverfahren sind in den äl­ teren deutschen Patentanmeldungen 19 602 795.0 und 19 602 848.5 beschrieben. Die dabei entstehenden überwiegend plättchenförmigen Pigmente können als Effektpigmente mit blickwinkelabhängigem Farbeindruck in Druckfarben und Lacken verwendet werden.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung von (4S-trans)-2,2-Dimethyl-α,α,α′,α′-tetra(2-naphthyl)-α,α′-di-(Acryloyloxymethyl)-1,3-dioxolan
0,5 g (0,75 mmol) (4S-trans)-2,2-Dimethyl-α,α,α′,α′-te­ tra(2-naphthyl)-1,3-dioxolan-4,5-dimethanol wurden in 40 ml To­ luol gelöst. Zu der Lösung wurden 0,15 g (1,5 mmol) Triethylamin und 0,34 g (3,75 mmol) Acrylsäurechlorid gegeben. Die Lösung wurde 14 Stunden bei 20°C gerührt. Anschließend wurde mit Wasser und dann mit verdünnter Salzsäure gewaschen, der entstandene Nie­ derschlag wurde abgesaugt und die organische Lösung über Natrium­ sulfat getrocknet. Die Reinigung erfolgte säulenchromato­ graphisch.
Ausbeute: 0,36 g
¹H-NMR (CDCl₃): 0,95 (s); 1,1 (s); 4,1 (m); 5,05 (d); 5,6 (d); 5,95 (m); 6,1 (dd); 7,3-8,1 (m).
Helical Twisting Power (HTP): 27,3 µm-1.
(Die HTP wurde nach der von H. Finkelmann und H. Stegemeyer in Ber. Bunsengesellschaft Phys. Chem. 78, 869 (1974) angegebenen Me­ thode bestimmt. A1 nematische Wirtsphase diente die Flüssigkri­ stallmischung ZLI 1840® der Fa. Merck, Darmstadt, Germany).
Beispiel 2 Herstellung von (4S-trans)-2,2-Dimethyl-α,α,α′,α′-tetra(2-naphthyl)-α,α′-di-(acryloyloxybutyloxycarbonyloxy)-1,3-dioxolan
Analog zu Beispiel 1 wurden 0,5 g (0,75 mmol) (4S-trans)-2,2-Dimethyl-α,α,α′,α′-tetra(2-naph­ thyl)-1,3-dioxolan-4,5-dimethanol mit 0,77 g (3,75 mmol) 4-(Acryloyloxy)-butyloxychloroformiat umgesetzt und aufgearbei­ tet.
Ausbeute: 0,15 g
¹H-NMR (CDCl₃): 0,95 (s); 1,0 (s); 1,5 (bs); 3,87-3,90 (m); 4,05 (m); 5,05 (d); 5,6 (d); 5,95 (m); 6,1 (dd); 8,1-7,3 (m).
Helical Twisting Power (HTP): 37,5 µm-1.

Claims (11)

1. Chirale Verbindungen der allgemeinen Formel I wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
R¹, R², R³, R⁴ Wasserstoff oder aromatische, aliphatische oder araliphatische Reste mit 1 bis 40 C-Atomen,
R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ aromatische oder aliphatische Reste mit 1 bis 20 C-Atomen,
mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R¹ bis R⁸ eine polymerisierbare Gruppe enthält.
2. Chirale Verbindungen I nach Anspruch 1, in denen R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ unsubstituierte oder mit Vinyl- oder Vinyloxygruppen substituierte Phenyl- oder Naphthylreste sind.
3. Chirale Verbindungen I nach Anspruch 1 oder 2, denen R³ und R⁴ Wasserstoff sind.
4. Chirale Verbindungen I nach Anspruch 1 oder 2, in denen R³ und R⁴ Reste der allgemeinen Formel -Y¹-(A¹-Y²)m-(T-Y³)n-(A²-Y⁴)o-Zsind, in der die Variablen die folgende Bedeutung haben:
Y¹ eine kovalente Einfachbindung, -CO- oder -CO-O-,
Y², Y³, Y⁴ eine kovalente Einfachbindung, Sauerstoff, Schwefel, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -CO-NR⁹- oder -NR⁹-CO-, wo­ bei diese Brückenglieder gleich oder verschieden sein können,
A¹, A² gleiche oder verschiedene Alkylenreste mit 2 bis 12 C-Atomen, in denen nichtendständige nichtbe­ nachbarte CH₂-Gruppen durch Sauerstoff ersetzt sein können,
T gleiche oder verschiedene aliphatische oder aroma­ tische Ringe, welche bis zu drei Heteroatome enthal­ ten können,
R⁹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
m, o 0 oder 1,
n 0, 1, 2, 3 oder 4 und
Z Wasserstoff oder ein polymerisierbarer Rest.
5. Chirale Verbindungen I nach den Ansprüchen 1 bis 4, in denen R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff oder Reste der allgemeinen Formel -(A¹-Y²)m-(T-Y³)n-(A²-Y⁴)o-Zsind, in der die Variablen die oben genannten Bedeutungen haben.
6. Verwendung von chiralen Verbindungen der allgemeinen Formel Ia wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
R¹, R², R³, R⁴ Wasserstoff oder aromatische, aliphatische oder araliphatische Reste mit 1 bis 40 C-Atomen,
R⁵, R⁶, R⁷, R⁸ aromatische oder aliphatische Reste mit 1 bis 20 C-Atomen,
als Dotierstoffe in Flüssigkristallen.
7. Flüssigkristalline Zusammensetzungen, enthaltend als Dotier­ stoff eine oder mehrere chirale Verbindungen der For­ mel I oder Ia gemäß den Ansprüchen 1 bis 6.
8. Flüssigkristalline Zusammensetzungen nach Anspruch 7, enthal­ tend zusätzlich zu den Verbindungen I oder Ia polymerisier­ bare achirale flüssigkristalline Verbindungen.
9. Verwendung der flüssigkristallinen Zusammensetzungen gemäß den Ansprüchen 7 oder 8 zur Beschichtung von Substraten.
10. Verwendung der flüssigkristalline Zusammensetzungen gemäß den Ansprüchen 7 oder 8 zur Herstellung von Interferenzpigmenten.
11. Verwendung der Pigmente nach Anspruch 10 in Druckfarben und Lacken.
DE19611101A 1996-03-21 1996-03-21 Chirale Verbindungen Withdrawn DE19611101A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611101A DE19611101A1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Chirale Verbindungen
US09/142,257 US6099751A (en) 1996-03-21 1997-03-07 Chiral compounds
DE59704125T DE59704125D1 (de) 1996-03-21 1997-03-07 Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen
AT97908197T ATE203529T1 (de) 1996-03-21 1997-03-07 Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen
EP97908197A EP0888328B1 (de) 1996-03-21 1997-03-07 Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen
AU20255/97A AU2025597A (en) 1996-03-21 1997-03-07 Chiral compounds and their use as doping agents in liquid crystals
PCT/EP1997/001163 WO1997034886A1 (de) 1996-03-21 1997-03-07 Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen
JP53309397A JP4308321B2 (ja) 1996-03-21 1997-03-07 キラル化合物、及びそれらの液晶でのドーピング剤としての使用
KR1019980707400A KR100473913B1 (ko) 1996-03-21 1997-03-07 키랄형화합물및액정내의도핑제로서의이것의용도

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611101A DE19611101A1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Chirale Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611101A1 true DE19611101A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7788943

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611101A Withdrawn DE19611101A1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Chirale Verbindungen
DE59704125T Expired - Lifetime DE59704125D1 (de) 1996-03-21 1997-03-07 Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704125T Expired - Lifetime DE59704125D1 (de) 1996-03-21 1997-03-07 Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6099751A (de)
EP (1) EP0888328B1 (de)
JP (1) JP4308321B2 (de)
KR (1) KR100473913B1 (de)
AT (1) ATE203529T1 (de)
AU (1) AU2025597A (de)
DE (2) DE19611101A1 (de)
WO (1) WO1997034886A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6060042A (en) * 1998-06-04 2000-05-09 Basf Aktiengesellschaft Use of cholesteric, liquid-crystalline compositions as UV filters in cosmetic and pharmaceutical preparations
WO2002006265A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-24 Merck Patent Gmbh Chiral compounds iii
US6468444B1 (en) 1999-03-25 2002-10-22 Basf Aktiengesellschaft Chiral compounds and their use as chiral dopants for producing cholesteric liquid crystal compositions
US6569355B1 (en) 1999-10-12 2003-05-27 Basf Aktiengesellschaft Chiral compounds, and their use as chiral dopants for the preparation of cholesteric liquid-crystalline compositions
DE102008051260A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flüssigkristallmischungen für energiesparende Displays
WO2013053752A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Substituierte aminoalkohole als chirale dotanden

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9812800D0 (en) 1998-06-12 1998-08-12 Rolic Ag Optically active compounds
WO2001096494A1 (en) * 2000-06-09 2001-12-20 Kent Displays, Inc. Chiral additives for cholesteric displays
US7816544B2 (en) * 2004-03-23 2010-10-19 Trustees Of Boston University Synthesis of rocaglamide natural products via photochemical generation of oxidopyrylium species
US20050237473A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Stephenson Stanley W Coatable conductive layer
US20060062898A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Eastman Kodak Company Method of making a display sheet comprising discontinuous stripe coating
US20060132430A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Eastman Kodak Company Color-changing electronic signage
US7557875B2 (en) * 2005-03-22 2009-07-07 Industrial Technology Research Institute High performance flexible display with improved mechanical properties having electrically modulated material mixed with binder material in a ratio between 6:1 and 0.5:1
US7564528B2 (en) * 2005-05-20 2009-07-21 Industrial Technology Research Institute Conductive layer to reduce drive voltage in displays
US8137509B2 (en) * 2006-05-22 2012-03-20 Trustees Of Boston University Asymmetric synthesis of rocaglamides via enantioselective photocycloaddition mediated by chiral brønsted acids
US7507449B2 (en) 2006-05-30 2009-03-24 Industrial Technology Research Institute Displays with low driving voltage and anisotropic particles
US8668964B2 (en) * 2011-11-29 2014-03-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Dioxolane compound, liquid crystal composition, liquid crystal element, and liquid crystal display device
JP6505388B2 (ja) * 2013-07-31 2019-04-24 株式会社半導体エネルギー研究所 ジオキソラン誘導体、液晶組成物及び液晶表示装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604899A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Hoechst Ag Chirale umsetzungsprodukte aus mesogenen molekuelbausteinen und bifunktionell reaktionsfaehigen butantetraolderivaten und ihre verwendung als dotierstoff in fluessigkristall-phasen
EP0261712A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildanzeigezelle, Verfahren zur Herstellung einer orientierenden Schicht über ein Substrat dieser Bildanzeigezelle und Monomer-Verbindung für ihre Anwendung als orientierende Schicht
US5047557A (en) * 1989-03-08 1991-09-10 Ciba-Geigy Corporation Complexes having optically active ligands, a process for their preparation and their use
US5621552A (en) * 1991-08-29 1997-04-15 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Electrooptical liquid crystal system containing dual frequency liquid crystal mixture
DE4342280A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Basf Ag Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung
US5498367A (en) * 1994-03-30 1996-03-12 Hoffmann-La Roche Inc. Optically active tolanes
DE19532408A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Basf Ag Polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
DE19602795A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentpartikeln
DE19602848A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmenten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6060042A (en) * 1998-06-04 2000-05-09 Basf Aktiengesellschaft Use of cholesteric, liquid-crystalline compositions as UV filters in cosmetic and pharmaceutical preparations
US6468444B1 (en) 1999-03-25 2002-10-22 Basf Aktiengesellschaft Chiral compounds and their use as chiral dopants for producing cholesteric liquid crystal compositions
US6569355B1 (en) 1999-10-12 2003-05-27 Basf Aktiengesellschaft Chiral compounds, and their use as chiral dopants for the preparation of cholesteric liquid-crystalline compositions
WO2002006265A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-24 Merck Patent Gmbh Chiral compounds iii
US7041345B2 (en) 2000-07-13 2006-05-09 Merck Patent Gmbh Chiral compounds III
DE102008051260A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flüssigkristallmischungen für energiesparende Displays
WO2013053752A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Substituierte aminoalkohole als chirale dotanden
DE102012201962A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Substituierte Aminoalkohole als chirale Dotanden
US9273247B2 (en) 2011-10-13 2016-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Substituted amino alcohols as chiral dopants

Also Published As

Publication number Publication date
US6099751A (en) 2000-08-08
JP4308321B2 (ja) 2009-08-05
WO1997034886A1 (de) 1997-09-25
ATE203529T1 (de) 2001-08-15
KR100473913B1 (ko) 2006-01-27
JP2000506873A (ja) 2000-06-06
EP0888328B1 (de) 2001-07-25
EP0888328A1 (de) 1999-01-07
DE59704125D1 (de) 2001-09-13
KR20000064683A (ko) 2000-11-06
AU2025597A (en) 1997-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611101A1 (de) Chirale Verbindungen
EP0749466B1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen
EP0847432A2 (de) Polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen
EP0755918B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline 1,2-Phenylen-Derivate
DE2944905C2 (de)
EP0773250A1 (de) Chirale Dianhydrohexit-Derivate enthaltende flüssigkristalline Organosiloxane
DE19835730A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
EP0739403A1 (de) Polymerisierbare chirale verbindungen und deren verwendung
DE102007063284A1 (de) Spiroverbindungen
DE19716822A1 (de) Verfahren zur Herstellung polymerisierbarer flüssigkristalliner Verbindungen
EP0664826B1 (de) Flüssigkristalline doristerolhaltige organosiloxane
EP0958316A1 (de) Chiral nematische polyester
EP0747382A1 (de) Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung
EP0730569B1 (de) Neue triphenylenverbindungen und verfahren zur herstellung von diskotisch flüssigkristallinen vernetzten polymeren
EP0799877B1 (de) Polymerisierte flüssigkristalline Zusammensetzungen
EP0887399B1 (de) Organosiloxane mit niedriger Glastemperatur
DE2603293C3 (de) Thiobenzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika
EP1016703B1 (de) Flüssigkristalline Silicone mit erhöhter UV-Beständigkeit
EP0951520B2 (de) Flächengebilde mit cholesterisch, flüssigkristalliner ordnungsstruktur
EP0001823A2 (de) Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen
EP0431466A2 (de) Cyclische Organosiloxane mit nichtlinearen optischen Eigenschaften
EP0714904A1 (de) Chirale Verbindungen
EP1029021A1 (de) Cholesterische oligomere mit vernetzbaren endgruppen
DE3832503A1 (de) Neue optisch aktive ester der 5-ethyl- und der 5-vinyl-1,3-dioxolan-4-carbonsaeure, ihre verwendung als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen und die neuen ester enthaltende fluessigkristallmischungen
DE19738642A1 (de) Farbmittel mit optisch variablen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal