DE69919908T2 - Superelastiche dichtung für flüssiggasbearbeitungsanlage - Google Patents

Superelastiche dichtung für flüssiggasbearbeitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE69919908T2
DE69919908T2 DE69919908T DE69919908T DE69919908T2 DE 69919908 T2 DE69919908 T2 DE 69919908T2 DE 69919908 T DE69919908 T DE 69919908T DE 69919908 T DE69919908 T DE 69919908T DE 69919908 T2 DE69919908 T2 DE 69919908T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lips
seal
gas processing
liquid gas
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69919908T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919908D1 (de
Inventor
Estanislao Oiarbide Aseguinolaza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampo S Coop
Original Assignee
Ampo S Coop
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampo S Coop filed Critical Ampo S Coop
Publication of DE69919908D1 publication Critical patent/DE69919908D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919908T2 publication Critical patent/DE69919908T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/028Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing the packing being mechanically expanded against the sealing surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/025Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with at least one flexible lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/06Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between the end surfaces of the pipes or flanges or arranged in recesses in the pipe ends or flanges
    • F16L17/067Plastics sealing rings
    • F16L17/073Plastics sealing rings the sealing rings having two lips parallel to each other

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine superelastische Dichtung, wie die, die in Flüssiggasbearbeitungslagen verwendet werden als Dichtungsmittel beim Aneinanderfügen von zwei Teilen, die normalerweise aus Metall sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist es, eine Dichtung zur Verfügung zu stellen, die selbst bei extremen Bedingungen eine optimale Elastizität beibehält, so wie die Bedingungen, die bei der Flüssiggasbearbeitung und anderen Industrieverfahren zum Verflüssigen und Vergasen bestehen oder bei denen mit Gasen unter extremen Bedingungen gearbeitet werden muss.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Bereich der praktischen Anwendung der Erfindung bei Flüssiggasbearbeitungsanlagen wird zwischen metallenen Teilen, die aneinandergefügt werden müssen, eine Oberfräse vorgesehen, die eine Dichtung aufnimmt, deren Auslegung ringförmig ist und einen „U"-Schnitt aufweist, so dass der eine oder andere seitliche Zweig mit dem jeweiligen zu dichtenden Metallteil in Berührung kommt, wobei zwischen ihnen ein elastisches Element vorgesehen wird, dass dazu neigt, sie zu trennen, dass heisst, jeden der besagten Zweige auf das entsprechende Metallteil drückt, um den dichten Verschluss derselben zu erzielen.
  • In diesem Zusammenhang müssen die Dichtungen erwähnt werden, die von der Firma „American Variseal Corp." Vermarktet werden, bei denen die Dichtung selbst den vorher erwähnten „U"-Schnitt aufweist, wobei sie ein elastisches Elemente aufweist, das in einigen Fällen ein Bandeisen ist, das auch den „U"-Aufbau aufweist, dessen mittlerer Zweig etwa halbumfänglich verläuft und in anderen Fällen als spiral- oder rohrförmiges Bandeisen ausgelegt ist.
  • Das elastische Element behält sogar ohne Flüssigkeit oder bei einem sehr niedrigen Druck auf ihm die Lippen der Dichtung gegen die Aufnahme derselben gedrückt, wodurch der Verschluss hermetisch ist und gleichzeitig der Druck der Flüssigkeit die vorgenannte Wirkung verstärkt, das heisst, der Druck zwingt die Lippen gegen die Wände und vervollständigt den Druck des elastischen Elements, wodurch der hermetische Verschluss erhöht wird. In jedem Fall muss die Dichtung mit oder ohne Druck einen ausreichend abdichtenden Verschluss erlauben, der innerhalb der engen erlaubten Toleranzgrenzen festgelegt ist.
  • Allerdings kommt es vor, dass, wenn diese Dichtungen unter extremen Bedingungen arbeiten wie zum Beispiel bei Flüssiggasbearbeitungsanlagen, in denen das Gas bei Temperaturen um –160°C zirkuliert, diese Dichtungen aufgrund ihrer Zusammensetzung basierend auf Plastik und/oder speziellen Elastomeren, an Elastizität verlieren, was sich negativ auf deren Arbeitsweise auswirkt, das heisst, auf die Abdichtung.
  • Eine Dichtung wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist unter dem Handelsnamen „Durcon Variseal®" von Busak + Shamban bekannt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Dichtung für Flüssiggasbearbeitungsanlage, die der Anspruch 1 umfasst, löst zur vollen Zufriedenheit die oben genannte Problematik, so dass die besagte Dichtung in der Lage ist, sogar bei extremen Bedingungen eine praktisch optimale Abdichtung beizubehalten, wie bei den Bedingungen bei der Verarbeitung von Flüssiggas, die vorher schon erwähnt wurde. Tatsächlich ist es so, dass sie gemäss durchgeführten Tests sogar bei Temperaturen von –240°C mit der benötigten Präzision funktioniert.
  • Hierfür und konkreter ist die Dichtung basierend auf einem prismenförmigen rechteckigen Grundkörper aufgebaut, der dazu dient, in die Aufnahme oder die Oberfräse eingepasst zu werden, die zwischen den beiden zu dichtenden Teilen ausgebildet ist und aus dessen einen Seite zwei Lippen herausragen, die durch eine innere oder mittlere Ausparung getrennt sind, die halbrund und aufgesetzt ist und für die Lippen einen kurzen geraden Verlauf ausbilden, der merklich eingezogen hinsichtlich der anliegenden Seite des Grundkörpers durch eine gebogene konkave Ausparung ist, wobei nach diesem ersten kurzen Verlauf ein zweiter grösserer Verlauf ausgebildet ist, der gebogen und innen konkav ist, so dass beide Lippen zusammen eine nach vorne offene Ausbildung aufweisen, deren Querschnitt fast kreisförmig ist mit einem durch die besagte halbrunde und aufgesetzte Aussparung verlängerten Boden.
  • Gemäss einer anderen Eigenschaft der Erfindung, weisen die Lippen der Dichtung eine wesentlich grössere äussere Distanz auf als die Breite des Grundkörpers oder der Absatz, so dass sie in Ruheposition weit nach beiden Seiten überstehen, wobei sie sich entgegen der elastischen Verformung der Feder zwischen ihnen zusammenziehen müssen, wenn die beiden zu verbindenden Teile mit der Dichtung selbst zwischen ihnen angebracht werden.
  • Gemäss einer weiteren Eigenschaft der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ränder der Lippen innen abgeschrägt werden, um das Einsetzen des zusätzlichen elastischen Elements zu vereinfachen, in diesem Falle eine Spiralfeder oder ähnliches.
  • Es ist auch vorgesehen, dass der Radius der Krümmung der inneren Hälfte jeder Lippe deutlich geringer ist als der Radius der Krümmung seiner äusseren Hälfte, so dass sich die elastische Wirkung der Feder hauptsächlich auf den Tangentenpunkt der Lippen auf den Kasten der zu dichtenden Teile konzentriert aber mit der Tendenz sich zum Absatz der Dichtung hin zu verschieben.
  • Auf diese Weise wird, wie oben erwähnt, eine superelastische Dichtung erreicht, die eine optimale Dichte unter extremen Bedingungen beibehält und sogar wirksam bei Temperaturen von –240°C arbeitet.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um die Beschreibung, die hier durchgeführt wird, zu vervollständigen und mit dem Ziel, das bessere Verständnis der Eigenschaften der Erfindung zu unterstützen, wird als Teil dieser Beschreibung ein Satz Zeichnungen gemäss der bevorzugten praktischen Umsetzung dieser Erfindung beigefügt, in dem anschaulich, wenn auch nicht beschränkend, Folgendes dargestellt ist:
  • Die 1 zeigt eine Dichtung, die gemäss dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung hergestellt und die in Seitenansicht und seitlich geschnitten dargestellt ist.
  • Die 2 Zeigt ein Detail im Schnitt derselben Dichtung wie in der vorangegangenen Figur mit der entsprechenden Feder und korrekt eingepasst in den Kasten, der zwischen den beiden zu dichtenden Teilen ausgebildet ist.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der Betrachtung dieser Figuren ist ersichtlich, wie die Dichtung, die die Erfindung vorschlägt, basierend auf einem ringförmigen Körper (1) strukturiert ist, in dem ein prismenförmiger rechteckiger Grundkörper (2) definiert ist, dessen Dimensionen geeignet sind, in in den Kasten (3) einzupassen, der zwischen den beiden zu dichtenden Teilen (4) und (5) ausgebildet ist, wobei aus einer der Seiten des besagten Grundkörpers (2) ein Paar Lippen herausragt und für die Lippen jeweils ein kurzer gerader Anfangsverlauf (6) und senkrecht zur gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers (2), aus dem er herausragt, ausgebildet ist, wobei diese Anfangsverläufe (6) durch eine innere und zentrierte Aussparung (7) getrennt werden, der Ausbildung halbrund und aufgesetzt ist und durch zwei äussere und gebogen konkave Aussparungen (8). Jede Lippe wird durch einen grösseren Endabschnitt (9) vervollständigt, dessen Verlauf gebogen und innen konkav ist, so dass die Endabschnitte (9) beider Lippen eine Aufnahme (10) mit einem fast kreisförmigen Querschnitt bilden mit einer breiten vorderen Öffnung (11), die eine Mündung festlegt, um die Feder (12) aufzunehmen und deren Boden sich durch die besagte halbrunde aufgesetzte Aussparung (7) verlängert.
  • Die Mündung (11) ist merklich abgeschnürt, wie aus beiden Figuren zu ersehen ist, so dass sich der Endabschnitt (9) der Lippen elastisch verformen muss, um die Feder (12) aufzunehmen, wobei diese Aufnahme durch das Vorhandensein von inneren Abschrägungen (13) an besagter Mündung (11) vereinfacht wird.
  • Als letztes muss nur noch hervorgehoben werden, dass, wie besonders aus der 1 hervorgeht, der grössere Endverlauf (9) der Lippen zwei Abschnitte (14) und (15) mit unterschiedlicher Krümmung aufweist, wobei der innere Abschnitt (14) einen geringeren Krümmungsradius als der äussere Abschnitt (15) aufweist und beide Abschnitte (14) und (15) durch die gedachte Mittelebene der Aufnahme (10) begrenzt werden.
  • Der gekrümmte Abschnitt (9) der Lippen der Dichtung weist einen deutlich grösseren Abstand als die Breite des Kastens (3) auf, der zwischen den zu verbindenden Teilen (4) und (5) ausgebildet ist, das heisst, einen wesentlich grösseren Abstand als die Breite des Absatzes (2), so dass es, nachdem die entsprechende Feder (12) in die Aufnahme (10) eingesetzt wurde und die Dichtung in den Kasten (3) mittels Anpassung an eines der Teile (4) oder (5) eingesetzt wurde, zu einer merklichen Annäherung der Lippen (9) entgegen der elastischen Verformung der Feder (12) kommt, so dass die perfekte Dichtung zwischen der Dichtung und den Teilen (4) und (5) gewährleistet ist, oder, was das selbe ist, der beiden Teile unter sich.

Claims (4)

  1. Superelastische Dichtung für Flüssiggasbearbeitungsanlagen von der Art, die über einen gerillten Körper verfügen, basierend auf Plastik und/oder Elastomeren, in deren Inneren ein elastisches Element festgelegt wird, das dazu neigt, sich zu verformen und die Lippen der Dichtung gegen die Wände zu drücken, die dem Kasten zugehörig sind, der zwischen den beiden zu dichtenden Teilen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie über einen Grundkörper (2) verfügt, dessen Ausbildung vorzugsweise prismenförmig rechteckig ist und aus dessen einer Seite zwei Lippen herausragen, für die ein kurzer Anfangsverlauf (6) definiert ist, der geradlinig verläuft und ein Endverlauf (9), der ausgeprägt gekrümmt ist mit innerer Konkavität, wobei die geraden Anfangsabschnitte (6) beider Lippen durch eine mittlere und innere Aussparung (7) getrennt werden, die eine halbrunde aufgesetzte Ausbildung aufweist und sie nach Aussen von zwei Aussparungen (8) eingerahmt sind, die gekrümmt konkav sind und der gebogene Abschnitt (9) der besagten Lippen eine Aufnahme (10) definiert, deren Schnitt tendiert, kreisförmig zu sein mit einer äusseren Mündung (11), die deutlich abgeschnürt ist, um in ihr das elastische Element aufzunehmen, das sich vorzugsweise in einer Spiralfeder (12) oder ähnlichem ausdrückt.
  2. Superelastische Dichtung für Flüssiggasbearbeitungsanlagen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Endabschnitt (9) der Lippen im Ruhezustand einen grössen äusseren Höchstabstand aufweist als die Breite des Grundkörpers (2) und wesentlich grösser als die Breite der Aufnahme (3), die zwischen den Teilen (4) und (5) der abzudichtenden Anlage ausgebildet ist.
  3. Superelastische Dichtung für Flüssiggasbearbeitungsanlagen gemäss den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Abschnitt (9) ihrer Lippen einen geringeren Krümmungsradius in seinem inneren Abschnitt (14) aufweist als in seinem äusseren Abschnitt (15), der sich nahe der Mündung (11) befindet.
  4. Superelastische Dichtung für Flüssiggasbearbeitungsanlagen gemäss den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Abschnitt (9) ihrer Lippen an dem freien Rand eine innere Abschrägung (13) aufweist, die das Anbringen des elastischen Elements (12) erleichtert.
DE69919908T 1999-06-29 1999-06-29 Superelastiche dichtung für flüssiggasbearbeitungsanlage Expired - Fee Related DE69919908T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/ES1999/000197 WO2001001022A1 (es) 1999-06-29 1999-06-29 Junta de estanqueidad super elastica para instalaciones de procesado de gas natural liquido

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919908D1 DE69919908D1 (de) 2004-10-07
DE69919908T2 true DE69919908T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=8307144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919908T Expired - Fee Related DE69919908T2 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Superelastiche dichtung für flüssiggasbearbeitungsanlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20020053769A1 (de)
EP (1) EP1197686B1 (de)
JP (1) JP2003503651A (de)
AT (1) ATE275248T1 (de)
AU (1) AU5038999A (de)
CA (1) CA2377737C (de)
DE (1) DE69919908T2 (de)
DK (1) DK1197686T3 (de)
ES (1) ES2224682T3 (de)
PT (1) PT1197686E (de)
WO (1) WO2001001022A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7731246B2 (en) * 2006-09-29 2010-06-08 Varco I/P, Inc. Pipe coupling system
BR122018015577B1 (pt) * 2006-09-27 2019-10-01 National Oilwell Varco, L.P. Anel protetor para uso em uma montagem de acoplamento e método para acoplar dois tubulares
US7854434B2 (en) * 2007-04-12 2010-12-21 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Ring seal with axially-opposed radially-offset seal beads
US20090008929A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 David Vernon Person Pipe coupling spacer insert
US7975870B2 (en) * 2007-08-29 2011-07-12 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Ring seal having sealing lobes
US8910815B2 (en) 2008-04-14 2014-12-16 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Cover for fuel system component and method of making
US8419021B2 (en) * 2008-10-31 2013-04-16 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Ring seal with insert
CN103591329A (zh) * 2013-11-20 2014-02-19 无锡智能自控工程股份有限公司 斜楔式顶装球阀c型阀座密封结构
DE112017007969T5 (de) * 2017-09-01 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolbendichtungsbaugruppe für ein Kupplungsausrücksystem sowie Kupplungsausrücksystem
DE102018219779A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungsvorrichtung, E-Maschine und Antriebsvorrichtung
WO2020200401A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Abb Schweiz Ag Joint, motor, industrial robot and method of installing a seal
DE102021003247A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Helmut Dresler Abdichtungssystem zum Abdichten eines Hochdruckraumes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US474154A (en) * 1892-05-03 Pneumatic tool
US2512883A (en) * 1945-12-03 1950-06-27 Chiksan Co Swivel joint for handling steam or the like
JPS52162359U (de) * 1976-06-01 1977-12-09
DE2644419C3 (de) * 1976-09-30 1979-05-17 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Antriebszapfenabdichtung eines Kugelhahns
JPS5910446Y2 (ja) * 1979-08-02 1984-04-02 エヌオーケー株式会社 パツキン
JPS57144351A (en) * 1981-02-27 1982-09-06 Inpuro Inc Seal assembly
US4508356A (en) * 1984-06-06 1985-04-02 Robert Janian Modified C-shaped mechanical spring seal
GB2164102B (en) * 1984-09-05 1988-02-17 Terence Peter Nicholson Improvement relating to ring seals
NL8502217A (nl) * 1985-08-09 1987-03-02 Single Buoy Moorings Afdichting voor een draaibare leidingkoppeling.
JPH031660Y2 (de) * 1985-10-01 1991-01-18
JPH0678787B2 (ja) * 1987-02-26 1994-10-05 富士電機株式会社 環状封止体

Also Published As

Publication number Publication date
ATE275248T1 (de) 2004-09-15
EP1197686B1 (de) 2004-09-01
WO2001001022A1 (es) 2001-01-04
DE69919908D1 (de) 2004-10-07
ES2224682T3 (es) 2005-03-01
PT1197686E (pt) 2004-11-30
JP2003503651A (ja) 2003-01-28
EP1197686A1 (de) 2002-04-17
AU5038999A (en) 2001-01-31
CA2377737A1 (en) 2001-01-04
US20020053769A1 (en) 2002-05-09
DK1197686T3 (da) 2004-11-01
CA2377737C (en) 2009-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919908T2 (de) Superelastiche dichtung für flüssiggasbearbeitungsanlage
DE4440852C1 (de) Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Batteriestopfen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2553058A1 (de) Rohrkupplung
DE3413515A1 (de) Dichtprofil aus einem elastomer, bestehend aus einem einzigen profilabschnitt
DE3918891C2 (de)
DE3104518C2 (de) Anschlußarmatur für flexible Wellschläuche
DE2648519A1 (de) Klappenabsperrventil
DE7807698U1 (de) Rohrschelle
DE202010005994U1 (de) Membranausdehnungsgefäß
DE602004002083T2 (de) O-Ring für Pressverbindungen
DE2553388A1 (de) Vorgefertigter kanalisationsschacht mit rohranschlusstuecken
WO2016091821A1 (de) Koffer zum aufnehmen von werkzeugen oder kleinteilen
DE2135514C3 (de) Rohrmuffe für winkelbewegliche Rohrleitungen
DE619997C (de) Schraubenlose Verschlusseinrichtung fuer Druckgefaesse
WO2013026898A1 (de) L-dichtring
DE4018982A1 (de) Uebergangsstueck zum verbinden von kunststoffrohren mit armaturen aus metallischen werkstoffen, insbesondere im sanitaer- und heizungsbereich
DE2510234C2 (de) Dichtungsring für Rohrkupplungen
EP2403999B1 (de) Strahlregler
DE3101010C2 (de)
DE3603712A1 (de) Rohrkupplung
DE3044513C2 (de) Kupplung für eine Rohrsteckverbindung
DE19960581B4 (de) Behälter mit einer flachen Halteöse für ein Griffende und Herstellverfahren
AT290228B (de) Abdichtungsschelle für Muffenrohrverbindungen
EP0036535B1 (de) Reparaturkupplung
DE3015350A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee