DE4440852C1 - Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Batteriestopfen sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Batteriestopfen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE4440852C1
DE4440852C1 DE4440852A DE4440852A DE4440852C1 DE 4440852 C1 DE4440852 C1 DE 4440852C1 DE 4440852 A DE4440852 A DE 4440852A DE 4440852 A DE4440852 A DE 4440852A DE 4440852 C1 DE4440852 C1 DE 4440852C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
groove
section
closure device
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4440852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440852C5 (de
Inventor
Otto Dipl Ing Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6533421&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4440852(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4440852A priority Critical patent/DE4440852C5/de
Publication of DE4440852C1 publication Critical patent/DE4440852C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440852C5 publication Critical patent/DE4440852C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/308Detachable arrangements, e.g. detachable vent plugs or plug systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/1725Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles making hollow seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Batteriestopfen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Eine derartige Verschlußvorrichtung ist beispielsweise bekannt aus der DE 36 18 296 A1. Ferner ist aus der DE-GM 18 80 640 ein Kronenkorkenverschluß bekannt, der einen eingeklebten Dichtring aufweist.
Derartige Verschlußvorrichtungen sind insbesondere in Form von Batteriestop­ fen bekannt, die zum abdichtenden Verschluß einzelner Zellen einer Batterie dienen. Der Batteriestopfen besitzt zusätzlich einen Gewindeabschnitt, der mit Hilfe des Werkzeuges in die zu verschließende Zelle eingedreht wird. Zu diesem Zweck weist der Kopf eine Vertiefung auf, in die ein Drehwerkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, eingreift.
Herkömmliche Batteriestopfen weisen Rund- oder Flachdichtungsringe auf, die lose bzw. unverbunden in der Nut aufgenommen sind und diese nur teilweise ausfüllen. Diese Dichtringe üben ihre Dichtwirkung erst aus, wenn sie durch die beim Einschraubvorgang ausgeübte Quetschbeanspruchung verformt werden. Herkömmliche Dichtringe unterliegen daher einem erhöhten Ver­ schleiß. Bei häufigem Ein- und Ausbau, insbesondere bei tiefen Temperaturen, kommt es ferner zum Bruch bzw. zu bleibenden Verformungen des Dicht­ ringes. Schließlich müssen die separat hergestellten herkömmlichen Dichtringe mittels eines aufwendigen Montageautomaten auf das Stopfenformteil mon­ tiert werden. Die Montage ist zeitaufwendig und kostenintensiv.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Angabe einer Verschlußvor­ richtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere eines Batteriestopfens, der einfach und kostengünstig herstellbar ist und einem geringen Verschleiß unterliegt, sowie eines Verfahrens zu deren Herstellung.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei der Dichtring formschlüssig in der Nut aufgenommen und durch Anschmelzen der Nutfläche mit ihr verbunden ist. Der Dichtring wird bsp. formschlüssig in die Nut in einem Schuß eingespritzt.
Die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung entfaltet eine hohe Dichtwirkung, da der elastomere Dichtring die gesamte Nut ausfüllt und bei Quetschbeanspruchung nicht abreißt. Aufgrund der geringen örtlichen Verformung des Dichtringes beim Einbau ist die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung weniger verschleißanfällig. Schließlich läßt sich die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung durch Spritzgießen des elastomeren Dichtringes unmittelbar am Stopfenteil einfach und preisgünstig her­ stellen. Während des Spritzgusses des Dichtringes findet ein Anschmelzen in der Kontaktfläche des Stopfenformteiles statt, so daß Dichtring und Formkörper an ihrer Kontaktfläche einen Verbund bilden. Ein Verfahren zur Herstellung der Verschlußvorrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 12.
Es ist bevorzugt, daß der Dichtring an seiner gesamten an der Nut anliegen­ den Kontaktfläche innig mit der Nut verbunden ist.
Dadurch wird eine besonders wirksame Innendichtung der Verschlußvorrichtung erzielt. Der der Kontaktfläche gegen­ überliegende Außenbereich des elastomeren Dichtringes bleibt beweglich und gleicht Einbautoleranzen aus.
Die Nut ist bevorzugt in einem Randbereich angefast bzw. abgeschrägt. Dadurch sinkt der Querschnitt des Dichtringes im Randbereich und der Dicht­ ring erhält eine höhere Elastizität. Dehnungskräfte bzw. Spannungen, denen der Dichtring ausgesetzt ist, erreichen beim Einbau nicht vorzeitig die Bruch­ dehnungsgrenzen bzw. Grenzspannungen. Ferner können größere Herstel­ lungstoleranzen der im Flüssigkeitsbehälter gebildeten Gegendichtfläche ausgeglichen werden.
Der Querschnitt eines über die Nut vorstehenden Abschnitts des Dichtringes nimmt bevorzugt nach außen hin ab. Dadurch läßt sich eine längere Lebens­ dauer durch kleinere örtliche Verformungen des Dichtringes erzielen.
Der vorspringende Abschnitt des Dichtringes ist bevorzugt wulstförmig bzw. ausgebaucht. In dieser geometrisch bevorzugten Ausgestaltung wird eine besonders wirksame Außendichtwirkung des Dichtringes erzielt.
Der vorspringende Abschnitt hat bevorzugt eine Abmessung bzw. Breite im Bereich von 30 bis 60%, bevorzugt 40 bis 50% des Dichtringquerschnittes. Bei diesen Verhältnissen lassen sich optimale Dichtwirkungen in der Praxis nachweisen.
Der vorspringende Abschnitt ist in einer bevorzugten Ausführungsform im Querschnitt im wesentlichen dreiecksförmig, wobei der Schnittwinkel (α) der beiden Dreiecksschenkel zwischen 30° und 90°, besonders bevorzugt zwi­ schen 55° und 75° liegt. Diese Bemaßungen haben eine optimale Dicht­ wirkung bei einfacher Spritzgußherstellung ergeben.
Der vorspringende Abschnitt ist in einer anderen bevorzugten Ausführungs­ form im wesentlichen rechteckig. Auch in dieser Ausführungsform läßt sich der elastomere Dichtring in einfacher Spritzgußtechnik herstellen und erzielt eine optimale Dichtwirkung.
Schließlich hat sich herausgestellt, daß es bevorzugt ist, daß die Kontakt­ fläche zwischen Nut und Dichtring zwischen 20% und 60%, besonders bevorzugt zwischen 30% und 50% der Mantelfläche des Dichtringes be­ trägt. In diesen Grenzen ist die Herstellung bei optimaler Dichtwirkung beson­ ders einfach.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Aus­ führungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Batteriestopfen im Querschnitt.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Batterie­ stopfens, ausschnittsweise im Querschnitt, für eine Dreiecks­ dichtung.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Batteriestopfens, ausschnittsweise im Querschnitt, für eine Rechtecksdichtung.
Fig. 4 zeigt einen alternativen Batteriestopfen im Ausschnitt.
Fig. 5 zeigt einen weiteren Batteriestopfen ausschnittsweise.
Fig. 6 zeigt einen alternativen Batteriestopfen ausschnittsweise.
Fig. 7 zeigt einen weiteren Batteriestopfen im Ausschnitt mit Hohlkam­ merprofil.
Fig. 8 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiels eines Batteriestop­ fens, teilweise im Querschnitt.
Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführungsform von Fig. 8.
Fig. 10 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Batteriestopfens, teilweise im Ausschnitt.
Fig. 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, teilweise im Querschnitt.
Fig. 12 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel im Querschnitt aus­ schnittsweise, mit Anspritzung von innen.
Fig. 13 zeigt eine alternative Ausführungsform von Fig. 12, mit Her­ stellung der Hohlkammer im Gasinnendruck-Verfahren.
Der in Fig. 1 gezeigte herkömmliche Batteriestopfen weist einen obenliegen­ den Kopf 2 auf, der zum Eingriff eines Drehwerkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers, bestimmt ist. Auf den Kopf 2 wird wahlweise ein Ver­ schlußdeckel 3 eingeclipst. Im unteren Bereich des Batteriestopfens ist ein Gewindeabschnitt 1 gebildet, der zum Eindrehen in eine Zelle einer Säure­ batterie bestimmt ist. Zwischen Gewindeabschnitt 1 und Kopf 2 ist eine im Querschnitt rechteckige umlaufende Nut gebildet, in der ein runder Dichtring lose und ohne Verbindung mit der Nut aufgenommen ist. Zwischen Dichtring und Nut bestehen Fugen, da der runde Dichtring die rechteckige Nut nur teilweise ausfüllt.
Fig. 2 zeigt im Detail den Bereich der Nut eines Batteriestopfens gemäß der Erfindung für eine Dreiecksdichtung. Das Stopfenformteil weist einen Kopf 2 auf, von dem ausgehend sich das Formteil nach unten verjüngt. Im unteren Bereich, aber oberhalb eines vorgesehenen Gewindeabschnittes ist eine geradkantige Nut 6 gebildet, die in ihrem unteren Randbereich 12 angefast bzw. abgeschrägt ist. Im oberen Randbereich bildet die Nut 6 eine rechteckige Kante im Querschnitt. Die Nut 6 ist umlaufend und rotationssymmetrisch gebildet. In der Nut 6 ist ein aus elastomerem Kunststoff gebildeter Dichtring 8 formschlüssig aufgenommen, so daß er die gesamte Innenfläche der Nut 6 fugenlos und spaltlos ausfüllt. Der formschlüssig eingepaßte Dichtring ist zudem aufgrund des herstellungsbedingten Stoffschlusses bzw. Material­ schlusses innig mit der Nutinnenfläche verbunden. Die Shorehärte des Dichtringes liegt zwischen 45 Shore A und 70 Shore A. Der Anspritzpunkt 10 für den Spritzguß des Dichtringes 6 liegt an der unteren Randkante der Nut 6 bzw. im Bereich des untersten Randes des Dichtringes 8. Beim Spritzguß des Kunststoffdichtringes kommt es zum Anschmelzen des Stopfenformteiles aufgrund einer höheren Schmelztemperatur des Dichtringwerkstoffes und damit zu einem Stoffschluß bzw. Materialschluß an der Kontaktfläche zwischen Nut 6 und Dichtring 8.
Der in Fig. 2 gebildete Dichtring ist in seinem über die Nut 6 vorstehenden Abschnitt 4 im Querschnitt dreiecksförmig, wobei die Dreiecksschenkel einen Schnittwinkel α von etwa 65° bilden. Der Schnittwinkel α liegt zwischen 55 und 75° und äußerstenfalls zwischen 30 und 90°.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Rechtecksdichtung eines Batteriestopfens gemäß der Erfindung ausschnittsweise im Querschnitt gezeigt. Eine gebildete Nut 6′ ist im unteren Bereich 12′ abgeschrägt, so daß die Nutinnenfläche einen stumpfen Winkel bildet. Ein aus elastomerem Kunst­ stoff gebildeter Dichtring 8′ mit Shorehärte zwischen 45 Shore A und 70 Shore A ist material- und formschlüssig in der Nut 6′ aufgenommen und innig mit ihr verbunden. Der über den Nutbund vorstehende Abschnitt 4′ des Dichtringes 8′ ist im Querschnitt im wesentlichen rechteckig, mit einer kleinen Abschrägung im unteren Bereich. Der Anspritzpunkt 10′ für den Dichtring 8′ in diesem Ausführungsbeispiel liegt an der oberen linken Außen­ kante des zu bildenden Dichtringes, in deutlichem Abstand von dem Nutbund. Beide Ausführungsbeispiele der Erfindung gemäß Fig. 2 und Fig. 3 sehen eine Breite bzw. Abmessung des vorspringenden Abschnitts 4 bzw. 4′ des Dichtringes 8 bzw. 8′ im Bereich von etwa 40 bis 50% des Dichtringgesamt­ querschnittes vor, wobei ein Bereich von 30 bis 60% ebenfalls noch die be­ sonderen genannten Vorteile hat. Ferner liegt in beiden gezeigten Ausfüh­ rungsbeispielen die Kontaktfläche zwischen Nut- und Dichtring zwischen 30 und 50% der Mantelfläche bzw. Oberfläche des Dichtringes 8 bzw. 8′, wobei ein Bereich zwischen 20% und 60% ebenfalls noch die oben genann­ ten besonderen Vorteile hat.
Die in Fig. 4 gezeigte alternative Ausführungsform eines Batteriestopfens gemäß der Erfindung sieht einen Dichtring 8 A in Form einer Doppelschulter vor. Der über die Nut vorspringende Abschnitt des Dichtringes 8 A bildet eine obenliegenden und weiter nach außen vorspringenden ersten im Querschnitt kreisförmigen Höcker der Doppelschulter. An diesen ersten Höcker schließt sich nach unten durch eine Einschnürung getrennt, welche auf Höhe des Nutbundes abschließt, ein zweiter Höcker an, der gegenüber dem ersten Höcker weniger vorspringt. Unterhalb des zweiten Höckers und somit an der äußersten Randkante der Nut liegt der Anspritzpunkt für den Dichtring 8 A.
Diese Art der Ausführung reduziert die Spannungen für Dichtungen mit hoher Shore A-Härte.
In Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform eines im Querschnitt dreiecki­ gen Dichtringes mit gleichbleibender Wandstärke bzw. gleichbleibendem Querschnitt gezeigt. Das Stopfenformteil ist mit einer wellenförmigen Nut 68 gebildet, welche an ihrem dem Deckei benachbarten Rand eine 90°-Kante mit der Außenfläche bildet. Ihr unterer Randbereich ist wie der der Ausführungs­ form von Fig. 2 und Fig. 3 abgeschrägt. Der obere und untere Randbereich sind durch eine nach außen vorspringende wellenförmige Nutfläche mitein­ ander verbunden. Der in dieser Nut 6 B aufgenommene Dichtring 8 B wird durch einen an der oberen Randaußenkante der Nut gelegenen Anspritzpunkt 10 B gebildet. Der gebildete Dichtring 8 B hat von oben nach unten im Querschnitt im wesentlichen dieselbe Wandstärke. Diese Art der Dichtung arbeitet mit dem System "gleichbleibender Wandstärken".
In Fig. 6 ist eine alternative Ausführungsform mit einer nicht zentrischen Einfachschulter des Dichtringes 8 C gezeigt. Der Anspritzpunkt liegt etwas oberhalb der unteren Außenrandkante der Nut. Der eine Höcker des gebilde­ ten Dichtringes 8 C befindet sich dem oberen Bereich der Nutenfläche gegen­ über.
Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform eines Batteriestopfens gemäß der Erfindung zeigt einen Dichtring 8 A, der eine umlaufende Hohlkammer 18 aufweist. Die Hohlkammer 18 ist durch ein Gasinnendruckverfahren gebildet und ermöglicht eine besondere Elastizität des Dichtring 8 D. Der Anspritzpunkt liegt wiederum an der unteren Außenrandkante der Nut. Die Hohlkammer 18 wird vorzugsweise im Gasinnendruck-Verfahren hergestellt (vgl. Fig. 13).
Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der ein Anspritzkanal 14 von einer unterhalb des Deckels 2 gelegenen Außenfläche des Formteiles randseitig zur Nut 6 E geführt ist. Die Nutenfläche ist innig mit der inne­ ren Kanalfläche des Anspritzkanals 14 verbunden. Der Anspritzpunkt 10 E für diesen Dichtring 8 E liegt am außenseitigen Ende des Anspritzkanals 14, so daß der eigentliche Dichtring 8 E keine Anspritznaht aufweist. Der Dichtring 8 E ist in seinem vorspringenden Abschnitt im wesentlich dreiecksförmig.
Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführungsform von Fig. 8, wobei ein Dicht­ ring 8 F im wesentlichen im Querschnitt rechteckige Form hat. Der Dichtring 8 F wird in einer Nut 6 F gebildet, deren Innenfläche sich in einen Anspritzkanal 14′ öffnet, der zur Außenfläche des Formteiles unmittelbar unterhalb des Deckels 2 geführt ist. Dort liegt auch der Anspritzpunkt 10 F für diese Aus­ führungsform.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform mit einem mit einer Nut 6 G verbundenen Anspritzkanal 14′′, der sich an der Oberseite des Formteiles öffnet. Der Anspritzkanal 14′′ ist von seiner Verbindung mit der Nutinnenfläche 6 G ausge­ hend senkrecht nach oben und durch den Deckel 2 hindurchgeführt und befindet sich an der Oberseite des Deckels 2. An dieser Stelle liegt auch der Anspritzpunkt 10 G für diese Ausführungsform des Batteriestopfens. Wieder­ um, wie auch schon in den Fig. 8 und 9, kann eine Anspritznaht am gebildeten Dichtring 8 G vermieden werden.
Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform eines Batteriestopfens mit einem Dicht­ ring 8 H von etwa dreieckigem vorspringenden Querschnitt, der in einer recht­ eckigen Nut 6 H gebildet wird. Die Nut 6 H besitzt einen sich nach unten an­ schließenden Anspritzkanal 14′′′, der die Nut mit einer geschlossenen unteren Kantenfläche des Formteiles verbindet. Der Anspritzpunkt 10 H liegt seitlich bzw. radial außerhalb des Anspritzkanals 14′′′ an einer Stelle, wo der An­ spritzkanal 14′′′ geöffnet ist.
Fig. 12 zeigt einen Dichtring 8 I, der gebildet wird in einer Nut 6 I, die mit einem radial einwärts verlaufenden Anspritzkanal 16 verbunden ist. Der Anspritzkanal 16 öffnet sich an einer radial einwärts gelegenen Seitenkante, wo auch der Anspritzpunkt 10 I für diese Ausführungsform liegt.
Fig. 13 zeigt einen mit der Gasinnendrucktechnik hergestellten Dichtring 8 K, der eine Hohlkammer 18′ aufweist, die gebildet wird durch einen in den Hohlraum 18′ geführten Gaskanal 16′, der ähnlich dem Kanal 16 von Fig. 12 an einer radial einwärts gelegenen Flächenkante des Formteiles endet, wo auch der Gasinjektionspunkt 18 K liegt. Der Anspritzpunkt 10 K für den Dicht­ ring 8 K liegt in seiner unteren Randkante im Bereich der unteren Außenrand­ kante der Nut 6 K.
Die genannten Dichtringgeometrien lassen sich vorzugsweise in der 2-Kom­ ponenten-Spritzgußtechnik durch direktes Anspritzen des Dichtringes am Stopfenformteil erzielen und führen zu einem innigen Verbund an der Kontakt­ fläche zwischen Nut und Formteil. Die Lage des Anspritzpunktes ist variierbar und führt zu verschiedenen Geometrien. Die Herstellung kann vorzugsweise die 2-Komponenten-Spritzgußtechnik sein. Es ist aber auch ein Sandwich- Spritzguß oder ein Klemmen bzw. Kleben möglich. Als Werkstoff für den Dichtring kommen vernetzte und unvernetzte elastomere Polymerwerkstoffe (TPE) zum Einsatz. Das Formteil des Batteriestopfens ist vorzugsweise aus Thermoplast gebildet, z. B. PP, PA, PE. Es können aber auch andere Werk­ stoffe, z. B. Duroplaste, Metalle oder Keramik verwendet werden.

Claims (12)

1. Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Batterie­ stopfen, mit einem Kopf (2), der zum Eingriff eines Werkzeugs bestimmt ist, und einer unterhalb des Kopfes (2) gebildeten umlaufenden Nut (6, 6′), die zur Aufnahme eines Dichtring (8, 8′) aus Kunststoff bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (8, 8′) formschlüssig in der Nut (6, 6′) aufgenommen und durch Anschmelzen der Nutfläche mit ihr verbunden ist.
2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (8, 8′) an seiner gesamten an der Nutfläche (6, 6′) anliegenden Kontaktfläche innig mit ihr verbunden ist.
3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (6, 6′) in einem Randbereich (12, 12′) angefast bzw. abgeschrägt ist.
4. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt eines über die Nut (6, 6′) vorstehenden Abschnitts (4, 4′) des Dichtrings (8, 8′) nach außen abnimmt.
5. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Abschnitt (4, 4′) wulstförmig bzw. ausgebaucht ist.
6. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Abschnitt (4, 4′) eine Abmessung im Bereich von 30 bis 60%, besonders bevorzugt 40 bis 50% des Dichtringquerschnitts hat.
7. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Abschnitt (4, 4′) im Querschnitt im wesentlichen dreiecksförmig ist.
8. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittwinkel (α) der beiden Dreiecksschenkel zwischen 30° und 90°, besonders bevorzugt zwischen 55° und 75° liegt.
9. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Abschnitt (4, 4′) im Querschnitt im wesentlichen rechteckig ist.
10. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche zwischen Nut (6, 6′) und Dichtring (8, 8′) zwischen 20% und 60%, besonders bevorzugt zwischen 30% und 50% der Mantelfläche des Dichtrings (8, 8′) beträgt.
11. Verschlußvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt des Dichtrings (8, 8′) höher ist als der Schmelzpunkt des den Kopf (2) und die Nut (6, 6′) umfassenden Formteils.
12. Verfahren zum Herstellen einer Verschlußvorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Spritzgießen eines den Kopf (2) und die Nut (6, 6′) umfassenden Formteils, und anschließendes Spritzgießen des Dichtrings (8, 8′) unmittelbar am Formteil.
DE4440852A 1994-11-15 1994-11-15 Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Batteriestopfen sowie Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE4440852C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440852A DE4440852C5 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Batteriestopfen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440852A DE4440852C5 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Batteriestopfen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440852C1 true DE4440852C1 (de) 1996-06-05
DE4440852C5 DE4440852C5 (de) 2006-02-09

Family

ID=6533421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440852A Ceased DE4440852C5 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Batteriestopfen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440852C5 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611225A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 United Carr Gmbh Trw Abschlußelement aus Kunststoff
EP0806369A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-12 Rieke Corporation Veschlussstopfen mit integrierter,geformter Dichtung
DE19906870C1 (de) * 1999-02-18 2000-05-11 Hummel Anton Verwaltung Anschlußarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
EP0940241A3 (de) * 1998-03-02 2000-11-08 Schneegans GmbH Verfahren zur Herstellung eines Grundelementes mit einstückig daran ausgebildeter Dichtung sowie derart hergestelltes Schlossgehäuse
EP1163987A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-19 Izumi Products Company Dichtungsstruktur
WO2003062078A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-31 Royal Packaging Industries Van Leer N.V. Closure plug
EP1139000A3 (de) * 2000-04-01 2003-08-13 RUHR OEL GmbH Anschlussflanschstück für Prozessanlagen
EP1341244A2 (de) 2001-12-17 2003-09-03 Akkumulatorenfabrik Moll GmbH & Co. KG Akkumulator mit einem zweiteiligen Deckel
WO2004076787A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-10 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiberverschluss
US7287662B2 (en) 2002-11-18 2007-10-30 American Flange & Mfg. Co., Inc Closure plug improvement
DE10156507B4 (de) * 2001-11-16 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulische Spanneinrichtung für einen Ketten- oder Riementrieb
DE10257918C5 (de) * 2001-12-17 2013-12-19 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Akkumulator
US9061446B2 (en) 2010-07-02 2015-06-23 Automobili Lamborghini S.P.A. Process, mould, devices and kit for manufacturing products made of composite materials, as well as products manufactured with this process and/or with these means
CN109562871A (zh) * 2016-06-20 2019-04-02 野醍冷却器有限责任公司 容器的盖子

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029508A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Andreas Brenner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörperproduktes mit aufgespritzter zweiter Komponente

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7041210U (de) * 1900-01-01 Blau Kg Fab Fuer Kraftfahrzeugteile Ringdichtung fur Verschlußdeckel
DE1877377U (de) * 1958-06-11 1963-08-08 Fords Finsbura Ltd Kronenkappe mit dichtungsring.
DE1880640U (de) * 1963-08-01 1963-10-10 Bender Werke G M B H Kunststoffeinsatz fuer kronenkorken u. dgl.
DE3618296A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Heinrichs & Co Kg Schrauben Un Einschraubteil, insbesondere einschraubzapfen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7041210U (de) * 1900-01-01 Blau Kg Fab Fuer Kraftfahrzeugteile Ringdichtung fur Verschlußdeckel
DE1877377U (de) * 1958-06-11 1963-08-08 Fords Finsbura Ltd Kronenkappe mit dichtungsring.
DE1880640U (de) * 1963-08-01 1963-10-10 Bender Werke G M B H Kunststoffeinsatz fuer kronenkorken u. dgl.
DE3618296A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Heinrichs & Co Kg Schrauben Un Einschraubteil, insbesondere einschraubzapfen

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611225A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 United Carr Gmbh Trw Abschlußelement aus Kunststoff
EP0806369A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-12 Rieke Corporation Veschlussstopfen mit integrierter,geformter Dichtung
EP0940241A3 (de) * 1998-03-02 2000-11-08 Schneegans GmbH Verfahren zur Herstellung eines Grundelementes mit einstückig daran ausgebildeter Dichtung sowie derart hergestelltes Schlossgehäuse
DE19906870C1 (de) * 1999-02-18 2000-05-11 Hummel Anton Verwaltung Anschlußarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
EP1030097A2 (de) * 1999-02-18 2000-08-23 Anton Hummel Verwaltungs GmbH Anschlussarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
EP1030097A3 (de) * 1999-02-18 2001-10-04 Anton Hummel Verwaltungs GmbH Anschlussarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
US6467819B2 (en) 1999-02-18 2002-10-22 Anton Hummel Verwaltungs Gmbh Method for rotational attachment of a connection fitting to an opposing surface
EP1139000A3 (de) * 2000-04-01 2003-08-13 RUHR OEL GmbH Anschlussflanschstück für Prozessanlagen
EP1163987A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-19 Izumi Products Company Dichtungsstruktur
DE10156507B4 (de) * 2001-11-16 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulische Spanneinrichtung für einen Ketten- oder Riementrieb
EP1341244B2 (de) 2001-12-17 2013-05-29 Akkumulatorenfabrik Moll GmbH & Co. KG Akkumulator mit einem zweiteiligen Deckel
US7851082B2 (en) 2001-12-17 2010-12-14 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Accumulator with cover having tip-safe features
DE10257918C5 (de) * 2001-12-17 2013-12-19 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Akkumulator
EP1341244A2 (de) 2001-12-17 2003-09-03 Akkumulatorenfabrik Moll GmbH & Co. KG Akkumulator mit einem zweiteiligen Deckel
CN100341753C (zh) * 2002-01-17 2007-10-10 格瑞夫国际控股有限公司 密封塞
WO2003062078A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-31 Royal Packaging Industries Van Leer N.V. Closure plug
US8453867B2 (en) 2002-11-18 2013-06-04 Greif International Holding B.V. Closure plug with improved gasket seat and retaining lip
US7810668B2 (en) 2002-11-18 2010-10-12 Greif International Holding Bv Closure plug with improved gasket seat
US7287662B2 (en) 2002-11-18 2007-10-30 American Flange & Mfg. Co., Inc Closure plug improvement
US7350382B2 (en) 2003-02-26 2008-04-01 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Turnbuckle lock
WO2004076787A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-10 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiberverschluss
US9061446B2 (en) 2010-07-02 2015-06-23 Automobili Lamborghini S.P.A. Process, mould, devices and kit for manufacturing products made of composite materials, as well as products manufactured with this process and/or with these means
US9879710B2 (en) 2010-07-02 2018-01-30 Automobili Lamborghini S.P.A. Process, mold, devices and kit for manufacturing products made of composite materials, as well as products manufactured with this process and/or with these means
EP2574450B1 (de) * 2010-07-02 2020-08-26 Automobili Lamborghini S.P.A. Verfahren, Form, Vorrichtungen und Kit zur Herstellung von Produkten aus Verbundmaterialien sowie mit diesem Verfahren und/oder mit diesen Mitteln hergestellte Produkte
CN109562871A (zh) * 2016-06-20 2019-04-02 野醍冷却器有限责任公司 容器的盖子
CN109562871B (zh) * 2016-06-20 2021-06-08 野醍冷却器有限责任公司 容器的盖子
US11767149B2 (en) 2016-06-20 2023-09-26 Yeti Coolers, Llc Lid for container

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440852C5 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440852C1 (de) Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Batteriestopfen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1391640B1 (de) Dichtungsring
DE69503712T2 (de) Kunststoffverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2801711A1 (de) Wellendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0912225A1 (de) Scheibe, insbesondere stirnscheibe eines filtereinsatzes
EP1579105B1 (de) Schrämwerkzeug
DE102010061019A1 (de) Meißelhalter und Werkzeugunterteil für einen Meißelhalter
WO2011000393A1 (de) Sicherungsmutter
EP3005445B1 (de) Verschlussstopfenanordnung, gehäuse und akkumulator
DE2632175A1 (de) Einteilige kunststoffverschlusskappe
EP0588823B1 (de) Dichtungsventil für behälteröffnungen
EP1389691B1 (de) Kunststoffmutter zur Anbringung an einem Bauteil
CH662999A5 (de) Behaelter mit einem deckel.
DE112019002692T5 (de) Fälschungssicherer Flaschenverschluss
DE69919908T2 (de) Superelastiche dichtung für flüssiggasbearbeitungsanlage
DE19615378C2 (de) Dichtkörper für einen Anschluß zwischen einem Pfostenprofil und einem Fenster- oder Türrahmenprofil
DE3918891C2 (de)
DE102010010772B4 (de) Anschlusspol für einen Akkumulator und Akkumulatorgehäuse
DE2844815C2 (de) Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl.
DE4135711C3 (de) Dichtungsventil für Behälteröffnungen und Entgasungsventil
DE2718228C2 (de) Kondensatorabdeckscheibe
EP1394420A2 (de) Einsatzteil für eine Wandöffnung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie
DE102016219889A1 (de) Dichtring
DE3437778A1 (de) Schaltgeraet
DE2752930A1 (de) Verschlussteil fuer fuellstutzen von kuehler bzw. ausgleichsbehaelter in kuehlkreislaeufen von brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen, mit einem ueberdruck- und unterdruckventil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8315 Request for restriction filed
8310 Action for declaration of annulment
8318 Patent restricted
8393 Patent changed during the limitation procedure (changed patent specification reprinted)
8311 Complete invalidation