DE7041210U - Ringdichtung fur Verschlußdeckel - Google Patents

Ringdichtung fur Verschlußdeckel

Info

Publication number
DE7041210U
DE7041210U DE7041210U DE7041210DU DE7041210U DE 7041210 U DE7041210 U DE 7041210U DE 7041210 U DE7041210 U DE 7041210U DE 7041210D U DE7041210D U DE 7041210DU DE 7041210 U DE7041210 U DE 7041210U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
edge
sealing
cross
triangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7041210U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blau KG Fabrik fuer Kraftfahrzeugteile
Original Assignee
Blau KG Fabrik fuer Kraftfahrzeugteile
Publication date
Publication of DE7041210U publication Critical patent/DE7041210U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

■ Br. W* Bierreiii
δ iwünciien 1 / Postfach $$4
B L A Π £. Gr. !Fabrik für Sraftfahrzeugteile.-
jg Schneiderstr» IJ —1?
Bezeichnung; Hingdichtung für YexscMußdec^el
Gegenstand der Ünmeldsng ist
ife Terscilnißdeekel .,der nniis des Deckelrandes. zu seiner Hal^teiruag in einer ,Hingrtute eingelegt ist ,-und welcher "oeisi ^estzie-'hen des Deckels zisisciien diesem und einem Beiialtercoder Eoiirstutzenrsnd zur Abdichtung eingepresst v;ird.
Bei Dichtungsringen dieser Art ist es "bekanntChrit.Patent-708,$24) einen, elastisch verformbaren Dichtungsring von quadratischem Querschnitt am in den Behälter- oder Eohrstutzenrand einragenden Stutz enteil eines Yerschlußdeckels innerhalb einer Hingnute einzusetzen.Beim Aufsetzen des Verschlußdeckel wird dann der Dichtungsring zwischen Deckel und Stutzenrandung stark verformt eingepresst,Avobei er aus seiner Halte— rungsnute am Deckel herausgequetscht wird und stärksten Verformungskräften unterworfen wird. Auch ist es hiernach bekannt den quadratischen Dichtungsring nur mit einer Ecke innerhalb einer V-OifrjtifeQisJ fialjfcapmgsnute einzusetzen,so daß die gegenüberliegende jscke dann unterhalb des Deckel-
randes über den Umfang als V-förmige Ringkante vorsteht und gegen eine Stutzenwandung in entsprechender Verformung angepresst wird,wobei der Dichtungsring quadratischen Querschnittes wiederum aus seiner Halterungsnute am Deckelrand herausge- ; quetscht wird (französo989 54o2) ο
Weiter ist es zwecks dichter Verbindung von flanschlosen Rohrenden bekannt (DP-Iο65352O elastisch verformbare Dichtungsringe im entspannten Zustand in einer Scheibenform zu verwenden, die sich beim Ineinanderstecken der Rohrenden dann manschettenartig einstülpenοAuch für Verschlußdeckel ist bekannt scheibenförmige Dichtungsringe aus Gummi,Kunststoffen oder dergleichen im Deckelrand fest einzusetzen,so daß sie beim Aufsetzen auf einen Stratzenrand gegen dxessen Wandung von aussen oder innen kantenartig abdichtend durch Umstülpen angedrückt werden (BGM-I888463) Auch ist es hierfür "bekannt (DGM-193245o; zwischen Deckel und Ringdichtung eine metallische S'ederringscheibe mit nach innen in Abständen vorstehenden ITederlaschen zu verwenden,welche die Dichtung besonders fest gegen die Wandung des abzudichtenden Behälter- bezw«. Rohrstutzen zusätzlich anpressen»
Aufgabe der Erfindung ist es nun für Dichtungsringe, insbesondere für Verschlußdeckel von Kraftstoff tanks an fahrzeugen ,oder für 5Tößigkeits—Transportbehälter,welche in einer "usfaajsnute gehaltert sind,jederzeit dichten Abschluß zu gewährleisten bei zugleich vereinfachtem Auf- ] bau für den Dichtungsring und leichter Befesti- j gungsmöglichkeit ο Auch ist gefordert,daß der Verschlußdeckel selbst bei unvorhersehbar starker Eräfteinwirkung, also etwa in Gef anrenmomenten bei Unfällen von Eraftfahrzeugen in seinem Dichtungssitz absolut fest liegen bleibt.Auch bei etwaigem Anheben eines Deckels in solchen Extremfall en, soll c-ewähri eistet sein,daß die Dichtung entsprechend
~ '"18.3.71
nachfedert und jederzeit dichten Abschluss beibehält, also keinesfalls etwa Benzin oder andere leicht brennbare !Kraftstoffe aus den Behälter austreten können«
Die Erfindung kennzeichnet sich hierfür da- | durch,daß ein Dichtungsring zwischen Verschlußdeekel und Behälter- bezw« einer Hohrstutzenrandung für jeweils gegenseitige Dichtungsauflagerung von seiner Einspannstelle innerhalb einer Kingnute zu seinem frei vorstehenden Ende hin im -Querschnitt sich verstärkend angeordnet,ist.und In Kantenauflagerung elastisch naeggfeoig -abdicnxena anzupressen ist- a
Vorteilhaft kann hierfür ein Dichtungsring mit einem Querschnitt von im wesentlichen Dreiecks— form mit gleichen oder ungleichen Seitenlängen derart verwendet werden,daß deren Spitze innerhalb einer Umfangsnute des Verschlußdeckels eingelagert ist, und die beiden anderen frei vorstehenden Ecken beim festziehen des Deckels zwischen Behälter- oder Stoat— zenrand sowie andererseits dem darüber radial nach aussen überstehenden Deckelrand abdichtend einpressen«
Das Wesen der Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Abbildung beschrieben.
Zm Mittenschnitt ist in der Abbildung ein Schraubverschlußdeckel 1 innerhalb eines Sohrstutzens 2 aufgeschraubt gezeigt,wobei außen auf dem Deckel ein diagonal liegend herausgedrücktes Handgriff teil mit I1 bezeichnet ist.Jm Sandumfang des Sewindestutzenteiles 1 ist unterhalb des nach aussen radial die Stutzenrandung 21 überreifencsen Deckel— r azides ln innerhalb einer Bingnute ein Dichtungsring in einer Dreiecksfona zur Halterung eingesetzt, wobei zwei verschiedene Dreieeks—Qaerscimittiordnen gezeigt sind,und zwar links mit uns£Leichen Seiten—
langen, oezw»reGJiT:s m g±eiciiseitiger Dreiecksfixns== MLt derartigem Dichtungsring 3 in einer dreieckigen "Querschnittsform wird erreiehtjdeß die in der IM—
fangsnute des G-e-sindestopfenteües 1 sitzende Dreieckspitze,, ^Lp jß2,$E±±~Gh -wirkender Drehoiinki; für Dieiriniiisrs-
TU 13.3. 71
ring 3 wirkt und die "beiden anderen,frei vorstehenden Ecken "beim !Festziehen des Deckels zwischen Stutzenrand 2' und andererseits dem darüber stehenden Deckelrand 1" frei "beweglich,sich in jeweils abdichtender Auflage einpressen lassen.Durch derart elastische Kanten!agerung des Dichtungsringes 3 \bezw. 3*) durch die spitz auslaufende Dreiecks-Querschnittform innerhalb einer Ringnute im Umfang des Deckelteiles l,ist innerhalb dieser Deckelnute für die Dichtungsspitze eine elastisch nachgiebige
Λ Yerschwenkbarkeit für den Dichtungsring über seinen
gesamten Umfang erzielt,so daß er sich den jeweiligen Erfordernissen angepasst .jederzeit dicht zwisden Deckelrand 1" und Stutzenrand 21 einpressen läßt-Selbst in G-efahrenmomenten -etwa bei Auff ahruniällen von Kraftfahrzeugen ist immer absolut dieh-
~ ter Sitz fur den Hing 3(5') "von dreieckiger tQuer-
schnittsform gewährleistet,wenn der Deckel 1 etwa durch besondere Sräftewirkungen einseitig oder auch in senkrechter Achsrichtung gleichmäßig an-
s€vujua -'-π"*·*- u»> ^uacQuuüju^cu^cos ve uxuarnz VUJ.UMCU UBB
Dichtungsringes nachfedern kann,beswo innerhalb seiner Haiterungsnnte Im deckel 1 verschwenken bezw. verkanten kann,so daß die beiden anderen Xanten der Dreiecks-Quer schnittform sich jeweiliger lage zwangsläufig anpassen und absolut dichte Eon— "taktsuflage stäschen Deckelraiid 1- land Stutzen— xss.d 21 "bsibehaXten^iraä Veirj.es—f:all3 Benz±ii auä.
dem iBank des Kraftfahrzeuges austreten kann.Dui?ch
<- diese Santenlagerung innerhalb des Deckels 1 kann
dar sich verbreiternde Dreiecks querschnitt für den Dichtungsring 3(oder 3'3 beliebig nach oben oder unten fedeemd nachgeben, zwecks dichter Auflagerung zwischen DeckelLrand ia und Stutsenraziä 2', —auch zur ¥erMjiderxaig ä-as Austretens sehr
flüssiger oder aueh gasfönüigsr -?pmV- oder Be
— 5 —
Wesentlich für die Erfindung ist hiernach eine Querschnittsform für Dichtungsringe,die von ihrer Sinspannstelle innerhalb einer Ringnute im Deckel 1 ausgehend zum frei vorstehenden Ende hin sich verbreitertοWeiter muß hierbei innerhalb der Ringnute im Deckel 1 eine spitz zulaufende Kantenlagerung zum Erzielen eines elastisch nachgiebigen Drehpunktes für den Dichtungsring in jedem Punkt über seinen "Umfang geschaffen werden,wie auch die vorstehenden Punkte oben und unten der sich ver-. breiternden Querschnittsfprm des Dichtungsringes
etwa kantenartig gegen den Deckelrand 1" von unten bezwο Stutzenrand 2' von oben dicht auflagern müssen.Für solcherart im wesentlichen Dreieeks-Querschnittsformen für einen Dichtungsring sind weiter abgewandelte Querschnitte in Abbildungen ebenfalls noch gezeigt,und ζγΐ-ar von oben nach unten folgend "Dreiecksform mit abgerundeten Ecken"1 sowie "in den drei Ecken angephaste Kanten1' und schließlich "nur eine aus der linken Sinspannsfcelle vorstehend angephaste Dreiscksicante"»

Claims (1)

  1. Ansprüche.
    Dichtungsring,insbesondere für Verschluß-
    j deckel von Kraftstofftanks an Jahrzeugen oder
    für Jlüßigkeits-Transportbehälter, dadurch geil .'-■ "kennzeichnet,daß ein Dichtungsring zwischen
    Verschlußdeckel und Behälter- bezw. einer Hohrstutzenrandung für jeweils gegenseitige Dichtungsauflagerung von seiner Einspannstelle innerhalb einer Ringnute zu seinen frei vorstehenden Enden hin im Querschnitt sich verbreiternd angeordnet und in Eantenauflagerung elastisch nachgiebig ·. - ;- abdichtend anzupressen ist.
    ,; 2. Dichtungsring nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß ein Querschnitt von im wesentlichen einer Dreiecksform mit gleichen oder ungleichen Seitenlangen derart verwendet ist,daß deren Spitze innerhalb einer TJmf angsnute des Verschlußdeckels eingelagert ist,und die beiden anderen frei vorstehenden Ecken der Dreiecksform ( 3 bezw«, 31) beim festziehen des Deckels (1) zwischen Behälteroder Stutzenrand (21) sowie andererseits dem darüber radial nach aui?Jen überstehenden Deckelrand (1") abdichtend einpressen.
    3. Dichtungsring nach Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet,daß die Dreiecks-Spitze in eine Hingnute des in den Stutzen (2) eingreifenden Stopfenteiles des Deckels (l) federnd nachgiebig als Drehpunkt für den Dichtungsring in Kantenauflage rundum eingesetzt,und der frei vorstehende
    sich verbreiternde Dreiecksquerschnitt der Dich-
    ^ach, Äb^aja und unten elastisch nachgiebig auf-
    BS 12TU 18.3. 71 ^^5/
DE7041210U Ringdichtung fur Verschlußdeckel Expired DE7041210U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7041210U true DE7041210U (de) 1900-01-01

Family

ID=1261378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7041210U Expired DE7041210U (de) Ringdichtung fur Verschlußdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7041210U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440852C1 (de) * 1994-11-15 1996-06-05 Otto Dipl Ing Altmann Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Batteriestopfen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440852C1 (de) * 1994-11-15 1996-06-05 Otto Dipl Ing Altmann Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Batteriestopfen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4440852C5 (de) * 1994-11-15 2006-02-09 Altmann, Otto, Dipl.-Ing. Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Batteriestopfen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432139A1 (de) Verschluss an Behaeltern aus Kunststoff
DE1482519B2 (de) Zweiteiliger kapselverschluss fuer die ausgussoeffnung von behaeltern
DE10201652A1 (de) Kraftstoffbehälter mit Deckel
DE7041210U (de) Ringdichtung fur Verschlußdeckel
DE2724099A1 (de) Fluidapplikator des abrolltyps mit dichteinrichtung
DE1933283A1 (de) Filteranordnung,insbesondere fuer OElruecklauffilterung in Kraftfahrzeugen
DE19860198C2 (de) Polabdichtung für Akkumulatoren
DE2758432A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter
CH417897A (de) Verschlussicherung für einen Dampfkochtopf
DE4223081A1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Treibstoffdämpfe aus einem Tankstutzen eines Kraftfahrzeuges
DE4408996A1 (de) Dichtung für trommelförmige Behälter sowie hierdurch abgedichtete Behälter
DE2054725A1 (de) Ringdichtung für Verschlußdeckel
DE1675187C3 (de) Dichtungsanordnung für einen VerschluBdeckel eines Druckbehälters
DE102011016736A1 (de) Verschlusselement für Rohrstutzen
DE102012100483B4 (de) Siegeldeckelsystem mit Adapterring
DE240523C (de)
DE1218933B (de) Behaelterverschluss
DE2403073B2 (de) SpundlochverschluB für Fässer, Dosen o.dgl
DE2806759C3 (de) Spundlochverschluß für einen Druckbehälter
DE2406678C3 (de) Filter für strömende Medien
DE202019103643U1 (de) Dose mit Deckel und Behälter zum vollständigen Entleeren des Inhalts
AT53235B (de) Urinal.
DE1782412A1 (de) Abdichtung fuer Bajonett-Verschlussdeckel von unter Wechseldrucken stehenden Behaeltern oder Rohrstutzen
DE7402178U (de) Adapter fuer einen Dichtverschluss fuer Behaelter
DE7242510U (de) Druckmittelpumpe mit Verschlußdeckel