DE202019103643U1 - Dose mit Deckel und Behälter zum vollständigen Entleeren des Inhalts - Google Patents

Dose mit Deckel und Behälter zum vollständigen Entleeren des Inhalts Download PDF

Info

Publication number
DE202019103643U1
DE202019103643U1 DE202019103643.5U DE202019103643U DE202019103643U1 DE 202019103643 U1 DE202019103643 U1 DE 202019103643U1 DE 202019103643 U DE202019103643 U DE 202019103643U DE 202019103643 U1 DE202019103643 U1 DE 202019103643U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
bead
wall
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103643.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019103643.5U priority Critical patent/DE202019103643U1/de
Publication of DE202019103643U1 publication Critical patent/DE202019103643U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/127Covers or lids for paint cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00638Rolled edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0075Rolled edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Dose mit einem Deckel (2) und einem Behälter (3) mit einem Innenraum (4) zur Aufnahme eines Doseninhalts wie beispielsweise eine Flüssigkeit, ein Pulver oder ein oder mehrere Festkörper, wobei der Behälter (3) mindestens eine Wand (5) umfasst, wobei an einem ersten Ende (6) der Wand (5) ein Boden (7) angeordnet ist, wobei der Boden (7) mit der Wand (5), insbesondere weitgehend, dicht abschließt,
wobei an einem dem ersten Ende (6) gegenüberliegenden zweiten Ende (9) der Wand (5) der Deckel (2) an den Behälter (3) anbringbar ist, wobei in einer verschlossenen Position die Wand (5), der Boden (7) und der Deckel (2) den Innenraum (4) mindestens teilweise, insbesondere vollständig, umschließen, wobei in einer geöffneten Position der Deckel (2) vom Behälter (3) gelöst ist und die Wand (5) und der Boden (7) den Innenraum (4) mindestens teilweise umschließen,
dadurch gekennzeichnet, dass
am zweiten Ende (9) der Wand (5) des Behälters (3) eine erste Wulst (10) angebracht ist, dass die erste Wulst (10) nach außen, also dem Innenraum (4) abgewandt gewölbt ist,
dass der Deckel (2) einen Deckelrand (11) umfasst, der den Behälter (3) in der verschlossenen Position mindestens teilweise umgreift,
dass am Deckelrand (11) eine zweite Wulst (12) angebracht ist, dass die zweite Wulst (12) nach innen, also dem Innenraum (4) zugewandt gewölbt ist,
und dass in der verschlossenen Position die erste Wulst (10) mit der zweiten Wulst (12) verklemmt ist, so dass der Deckel (2) mit dem Behälter (3) verklemmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dose mit einem Deckel und einem Behälter mit Innenraum zur Aufnahme eines Doseninhalts wie beispielsweise eine Flüssigkeit, ein Pulver oder ein oder mehrere Festkörper.
  • Die Erfindung betrifft weiter einen Deckel für die Dose sowie weiter einen Behälter für die Dose.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Dosen zum Aufbewahren von Farben, insbesondere Ölfarben bekannt, welche einen Deckel und einen Behälter umfassen. Üblicherweise weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Behälter einen in den Innenraum ragenden und in Richtung auf den Behälterboden abgeknickten Behälterrand auf. Auf diesen Behälterrand wird dann ein Deckel gelegt, welcher einen ebenen Deckelrand sowie einen in Richtung des Behälterinnenraums ragenden Deckelboden umfasst, der im Regelfall einen Konusabschnitt ausbildet. Zum Verschließen wird Druck auf den Deckel ausgeübt, wodurch der Konus in die vom Behälterrand umgrenzte Behälteröffnung eingespreizt wird, im Regelfall bis der Deckelrand auf dem Behälterrand aufliegt. Der Konus und der Behälterrand werden dabei derart elastisch gegeneinander verspannt, dass der Behälter dicht ist und sein Inhalt weder auslaufen noch eintrocknen kann.
  • Gerade bei Farbbehältern für den Pinselauftrag stellt sich das Problem, dass der Behälterrand nach mehrfachem Absteifen des Pinsels mit Farbe geflutet ist. Auch der Deckelrand kann mit Farbe geflutet sein. Etwa dann, wenn die Farbdose vor Gebrauch kräftig aufgeschüttelt wurde, um die in ihr enthaltene Farbe zu homogenisieren, und der Deckel kurz danach abgehoben wird und dann längere Zeit auf dem Rücken liegen bleibt, so dass die stark überschüssig in der Deckelmitte anhaftende Farbe zum Deckelrand hin abläuft.
  • Ist der Deckelrand nicht vollständig von Farbe befreit, so verklebt beim Wiederverschließen von Deckel und Behälter oftmals die Farbe den Deckel mit dem Behälter. Um anschließend den Deckel vom Behälter zu befreien, wird üblicherweise ein Schraubendreher verwendet, der unter den Deckelrand fasst und hebelnd auf dem Behälterrand aufliegt. Hierbei werden der Deckel und/oder der Behälterrand meist plastisch verformt, also verbogen. Anschließend lässt sich der Deckel meist nicht mehr erneut auf den Behälter wiederverschließen, zumindest nicht dicht wiederverschließen, weil der Konus des Deckels und/oder der Behälterrand eine zu starke plastische Verformung erfahren haben, um nochmals völlig dicht ineinander eingespreizt werden zu können.
  • DIE DER ERFINDUNG ZU GRUNDE LIEGENDE AUFGABE
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Dose mit einem Deckel und einem Behälter mit Innenraum zur Aufnahme eines Doseninhalts wie beispielsweise eine Flüssigkeit, ein Pulver oder ein oder mehrere Festkörper, sowie einen Deckel sowie einen Behälter zu schaffen, bei welchem sich Deckel und Behälter mehrmals voneinander trennen und wieder zusammen setzen lassen, insbesondere ohne dass die Dichtigkeit der Deckel-Behälter-Verbindung leidet.
  • DIE ERFINDUNGSGEMÄSSE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dose mit den Merkmalen des Anspruchs 1, mit einem Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 2 und mit einem Deckel mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der entsprechenden abhängigen Ansprüche sowie in der Beschreibung beschrieben und in den Zeichnungen gezeigt.
  • Vorteilhaft umfasst die Dose einen Deckel und einen Behälter mit Innenraum zur Aufnahme eines Doseninhalts wie beispielsweise eine Flüssigkeit, ein Pulver oder ein oder mehrere Festkörper. Zweckmäßig ist eine Farbe, beispielsweise eine Ölfarbe, eine Wandfarbe oder dergleichen in der Dose enthalten. Vorzugsweise umfasst der Behälter mindestens eine Wand, wobei an einem ersten Ende der Wand ein Boden angeordnet ist. Zweckmäßig schließt der Boden mit der Wand, insbesondere weitgehend, dicht ab. Vorteilhaft ist an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der Wand der Deckel an den Behälter anbringbar. Zweckmäßig liegt der Deckel am Behälter mindestens teilweise, insbesondere über den kompletten Rand des Behälters auf. Vorzugsweise umschließen in einer verschlossenen Position die Wand, der Boden und der Deckel den Innenraum mindestens teilweise, insbesondere vollständig. Zweckmäßig ist in einer geöffneten Position der Deckel vom Behälter gelöst und die Wand und der Boden umschließen den Innenraum mindestens teilweise. Zweckmäßig ist eine Öffnung geöffnet, die vom Deckel in der verschlossenen Position verschlossen ist.
  • Vorteilhaft ist am zweiten Ende der Wand des Behälters eine erste Wulst angebracht. Vorzugsweise ist die erste Wulst nach außen, also dem Innenraum abgewandt gewölbt. Zweckmäßig umfasst der Deckel einen Deckelrand, der den Behälter in der verschlossenen Position mindestens teilweise umgreift. Vorteilhaft ist am Deckelrand eine zweite Wulst angebracht. Vorzugsweise ist die zweite Wulst nach innen, also dem Innenraum zugewandt gewölbt. Zweckmäßig ist in der verschlossenen Position die erste Wulst mit der zweiten Wulst verklemmt, so dass der Deckel mit dem Behälter verklemmt ist.
  • Durch die Bördelung der ersten Wulst nach außen lässt sich der Behälter vollständig entleeren. Dadurch verbleibt keine Farbe zwischen Deckel und Behälter, so dass bei Wiederverschließen der Deckel mit dem Behälter nicht mehr verklebt. Darüber hinaus ist die horizontale Auflagefläche von Deckel auf Behälter, insbesondere auf Behälterrand, also dem zweiten Ende der Behälterwand sehr klein, insbesondere kleiner als 10 cm2, zweckmäßig kleiner als 2 cm2, insbesondere kleiner als 1 cm2. Dadurch ist, selbst wenn ein klein wenig Farbe den Deckel mit dem Behälter verklebt, die Farbe so wenig, dass die Klebekraft sehr gering ist. Dadurch lässt sich der Deckel einfach und vor allem ohne Beschädigung vom Behälter entfernen, so dass ein mehrfaches Wiederverschließen ermöglicht ist.
  • Vorteilhaft ist ein Behälter für eine Dose mit einem Innenraum zur Aufnahme eines Doseninhalts wie beispielsweise eine Flüssigkeit, ein Pulver oder ein oder mehrere Festkörper vorgesehen. Vorzugsweise umfasst der Behälter mindestens eine Wand. Zweckmäßig ist an einem ersten Ende der Wand ein Boden angeordnet, wobei der Boden mit der Wand, insbesondere weitgehend, dicht abschließt. Vorteilhaft ist an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der Wand ein Deckel an den Behälter anbringbar. Vorzugsweise ist am zweiten Ende der Wand des Behälters eine erste Wulst angebracht. Zweckmäßig ist die erste Wulst nach außen, also dem Innenraum abgewandt gewölbt. Vorteilhaft ist die erste Wulst mit dem Deckel verklemmbar, so dass der Deckel mit dem Behälter verklemmbar ist.
  • Vorteilhaft ist ein Deckel für eine Dose, die einen Behälter umfasst, vorgesehen. Vorteilhaft umfasst der Deckel einen Deckelrand, wobei in einer verschlossenen Position die Dose einen Innenraum zur Aufnahme eines Doseninhalts wie beispielsweise eine Flüssigkeit, ein Pulver oder ein oder mehrere Festkörper, umschließt. Zweckmäßig begrenzt in der verschlossenen Position der Deckel den Innenraum mindestens teilweise. Vorteilhaft umfasst der Deckel einen Deckelrand. Vorzugsweise ist am Deckelrand eine zweite Wulst angebracht, wobei die zweite Wulst nach innen, also dem Innenraum zugewandt gewölbt ist. Zweckmäßig ist die zweite Wulst mit dem Behälter verklemmbar, so dass der Deckel mit dem Behälter verklemmbar ist.
  • Vorteilhaft ist der Behälter zylinderförmig, polygonförmig oder prismenförmig. Vorzugsweise ist der Behälter zylinderförmig mit einem konstanten Innenradius. Dadurch lässt sich der Behälter besonders gut und einfach entleeren. Außerdem ist der Behälter weitgehend stabil, und damit für eine Wiederverwendung im Recycling geeignet.
  • Zweckmäßig ist die erste Wulst einteilig mit dem Behälter, insbesondere einteilig mit der Wand des Behälters ausgebildet. Dadurch ist die Herstellung des Behälters besonders einfach. Außerdem ist die Stabilität des Behälters erhöht, so dass eine Langlebigkeit des Behälters erreicht wird.
  • Vorteilhaft weist der Behälter, insbesondere an der dem Innenraum zugewandten Seite, eine Nano-Beschichtung auf. Dadurch wird der Entleervorgang, insbesondere bei Malerfarbe, unterstützt. Außerdem lässt sich die Dose einfach nahezu, insbesondere komplett, vollständig entleeren. Dies vereinfacht die Reinigung der Dose. Dadurch wird die Dose wiederverwendbar.
  • Vorzugsweise ist der Behälter aus einem Blech hergestellt. Ein Blech lässt sich besonders gut und einfach herstellen. Darüber hinaus lassen sich insbesondere Malerfarben in einer Blechdose langlebig aufbewahren.
  • Zweckmäßig ist die erste Wulst als eine Bördelung der Wand ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist der Deckel zylinderförmig, polygonförmig oder prismenförmig. Zweckmäßig passt der Deckel auf den Behälter.
  • Vorzugsweise ist der Deckel zylinderförmig mit einem konstanten Außenradius. Zweckmäßig ist der konstante Außenradius des Deckels gleich groß, besonders vorteilhaft größer, mindestens etwa 0,1 mm, vorteilhaft mindestens etwa 0,5 mm, vorteilhaft mindestens etwa 1 mm größer - zuzüglich der Blechstärke der Behälterwand - als der konstante Innenradius des Behälters. Dadurch lässt sich der Deckel einfach und gut auf den Behälter setzen.
  • Zweckmäßig ist die zweite Wulst einteilig mit der Dose, insbesondere einteilig mit einer Wand der Dose ausgebildet. Vorteilhaft weist der Deckel, insbesondere an der dem Innenraum zugewandten Seite, eine Nano-Beschichtung auf. Vorzugsweis ist der Deckel aus einem Blech hergestellt. Zweckmäßig ist die zweite Wulst als eine Bördelung einer Wand des Deckels ausgebildet.
  • Vorteilhaft besteht der Deckel aus Kunststoff. Kunststoff lässt sich einfach verarbeiten und herstellen. Kunststoff lässt sich gut und einfach recyceln. Vorzugsweise ist der Deckel klarsichtig. Dadurch kann einfach in den Innenraum gesehen werden.
  • Zweckmäßig können verschiedene Deckel für den Einsatz, also für den Behälter bzw. die Behälteröffnung vorgesehen sein, die je nach Verwendung entsorgt oder wiederverwendet werden. Beispielsweise kann sich für eine Öldose ein Kunststoffdeckel bzw. Kunststoffverschluss eignen. Für eine Farbdose kann sich ein Blechdeckel eignen. Für eine Nudeldose kann sich ein Klarsichtdeckel eignen.
  • Vorteilhaft ist die Dose in unterschiedlichen Durchmessern und Höhen fertigbar, so dass möglichst viele Anwendungsbereiche abdeckbar sind.
  • Vorzugsweise kann die Dose in einem Pfandsystem integriert werden, so dass entleerte Dosen zurückkommen, gereinigt werden, vorteilhaft die Beschichtung geprüft wird und anschließend nach Neubefüllung wieder in Umlauf gebracht werden. Ganz ähnlich wie bei Getränke-Glasflaschen. Hierdurch wird Wegwerfmüll deutlich verringert.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen
  • Figurenliste
    • 1 eine schematische Ansicht einer Dose mit einem Deckel und einem Behälter in einer Schnittzeichnung, und
    • 2 eine schematische Ansicht eines Details im Bereich des Aneinanderliegens von Deckel an Behälter der Dose.
  • AUSFÜHRUNGGSBEISPIEL
  • In einem Ausführungsbeispiel zeigt 1 eine Dose 1, die einen Deckel 2 und einen Behälter 3 umfasst. Die Dose 1 umschließt einen Innenraum 4, in welchen ein Doseninhalt wie beispielsweise ein Flüssigkeit, insbesondere eine Ölfarbe, eine Wandfarbe, eine Malfarbe oder dergleichen, ein Pulver oder ein oder mehrere Festkörper, insbesondere Nudeln oder dergleichen, aufgenommen werden kann.
  • Der Behälter 3 ist im Ausführungsbeispiel zylinderförmig und umfasst eine Wand 5. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Behälter 3 polygonförmig, prismenförmig oder dergleichen sein. An einem ersten Ende 6 der Wand 5 ist ein Boden 7 angeordnet. Der Boden 7 weist eine Bördelung 8 auf. In der Bördelung 8 ist ein Teil der Wand 5 integriert. Der Boden 7 ist über die Bördelung 8 mit der Wand 5 fest und insbesondere dicht verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist der Boden 7 ein Blech mit insbesondere kreisförmiger Ausdehnung. Alternativ kann der Boden durch eine entsprechende Schweißnaht dicht mit der Wand 5 verbunden sein.
  • Am dem ersten Ende 6 gegenüber liegenden zweiten Ende 9 der Wand 5 liegt der Deckel 2 am Behälter 3 in einer verschlossenen Position an. In einer in den Figuren nicht dargestellten geöffneten Position ist der Deckel 2 vom Behälter 3 abnehmbar.
  • Am zweiten Ende 9 der Wand 5 ist eine sowohl in 1 als auch in 2 gezeigte erste Wulst 10 angebracht. Im Ausführungsbeispiel ist die erste Wulst 10 eine Umbördelung der Wand 5 in der Art, dass die erste Wulst 10 nach außen, also dem Innenraum 4 abgewandt gewölbt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Behälter 3 zylinderförmig, wobei der Innenradius Ri weitgehend, insbesondere vollständig konstant ist. Insbesondere ist der Innenradius Ri im Bereich des zweiten Endes 9 und damit auch im Bereich der ersten, nach außen gewölbten Wulst 10 konstant. Damit lässt sich der Behälterinhalt nahezu, insbesondere vollständig rückstandslos entfernen.
  • Die erste Wulst 10 ist einteilig mit dem Behälter 3, insbesondere einteilig mit der Wand 5 des Behälters 3 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist die erste Wulst 10 eine Bördelung der Wand 5, die im Ausführungsbeispiel aus einem Blech hergestellt ist. Vorzugsweise ist die Wulst so gestaltet, dass sie auf ihrer Außenumfangsfläche einen kegelförmigen Sitz bildet, wobei sich der betreffende Kegelabschnitt zum Boden des Behälters 3 hin verjüngt.
  • Der Deckel 2 umfasst einen Deckelrand 11. Der Deckelrand 11 umgreift den Behälter 3 in der verschlossenen Position mindestens teilweise, im Ausführungsbeispiel vollständig. Vorzugsweise bildet der Deckelrand einen Innenkonus aus, der im Regelfall, was seinen Konuswinkel angeht, im Wesentlichen komplementär zu dem kegelförmigen Sitz am Behälter ausgestaltet ist. Am Deckelrand 11 ist eine zweite Wulst 12 angebracht. Die zweite Wulst 12 ist nach innen, also dem Innenraum 4 zugewandt gewölbt. In der verschlossenen Position ist es entweder so, dass die erste Wulst 10 mit der zweiten Wulst 12 verklemmt, so dass der Deckel 2 mit dem Behälter 3 verklemmt ist. In anderen Fällen wird es vorteilhafterweise so sein, dass der Innenkonus des Deckels elastisch verspannt, meist mit komprimierender Tendenz, eventuell unter eigener Aufweitung, gegen den kegelförmigen Sitz des Behälters anliegt (was in 2 gerade nicht dargestellt ist um ein Verschwimmen/Miteinanderverschmelzen der Zeichnungslinien zu vermeiden). Hierdurch wird die nötige Dichtigkeit gegen Auslaufen und Eintrocknen gewährleistet. Die zweite Wulst hat dann überwiegend die Aufgabe die Formstabilität des unteren Deckelrandes 11 zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise weist die zweite Wulst 12 einen kleineren mittleren Durchmesser auf als die erste Wulst. Derartige Wülste sind dann so gestaltet, dass die zweite Wulst 12 die von der ersten Wulst 10 gebildete Kegelsitzfläche im Wesentlichen vollständig und unter elastischer Vorspannung entlanggleitet. Dadurch wird eventuell dem Kegelabschnitt der ersten Wulst 10 und/oder dem Innenkonus der des Deckels anhaftende Substanz, wie etwa Farbe, im Zuge des Wiederverschließens abgeschoben und beiseite gedrängt, was die Tendenz zum Verkleben deutlich verringert.
  • Der Deckelrand 11, der insbesondere die Außenkontur des Deckels 3 bildet, ist im Ausführungsbeispiel kreisförmig, kann aber - je nach Form des Behälters 3, in einem weiteren Ausführungsbeispiel auch polygonförmig oder prismenförmig sein. Der Deckel 2 ist im Ausführungsbeispiel zylinderförmig und weist insbesondere einen konstanten Außenradius Ra auf. Der konstante Außenradius Ra ist größer als der konstante Innenradius Ri , so dass der Deckel auf den Behälter aufgesetzt werden kann.
  • Die zweite Wulst 12 ist einteilig mit dem Deckel 2 und insbesondere einteilig mit einer Wand des Deckels 2 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist die zweite Wulst 12 eine Bördelung des Rands des Deckels 2, welcher im Ausführungsbeispiel aus einem Blech besteht. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die zweite Wulst 12 auch integriert sein, beispielsweise wenn der Deckel 2 aus Kunststoff oder dergleichen besteht.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Deckel 2 klarsichtig.
  • Der Deckel 2, insbesondere der Bereich des Deckels 12, der dem Innenraum 4 zugewandt ist, weist zweckmäßig eine Nano-Beschichtung auf. Der Behälter 3, insbesondere die dem Innenraum zugewandte Seite des Behälters 3 weist eine Nano-Beschichtung auf.
  • 2 ist gut zu entnehmen, wie die erste Wulst 10 und die zweite Wulst 12 ausgeführt sein können, insbesondere in dem Fall, dass Deckel 2 und Behälter 3 aus einem Blech bestehen.
  • Erste Wulst 10 und zweite Wulst 12 sind derart ausgeführt, dass in der in 2 gezeigten geschlossenen Position die erste Wulst 10 mit der zweiten Wulst 12 verklemmt, und insbesondere dass hierbei der Deckel 2 mit dem Behälter 3 verklemmt. Dadurch kann eine dichte Verschließung von Deckel 2 auf Behälter 3 eingestellt werden. Die Klemmung zwischen erster Wulst 10 und zweiter Wulst 12 ist gerade so groß, dass der Deckel 2 vom Behälter 3 insbesondere werkzeuglos entfernbar und reversibel auch wieder aufsetzbar ist. Unter einer Klemmverbindung kann auch eine Schnappverbindung verstanden werden. Unter einer Klemmverbindung ist keine Schraubverbindung zu verstehen.
  • Abschließend sei noch gesagt, dass es besonders günstig sein kann, den Behältermantel im Bereich unterhalb der ersten Wulst 10 von innen her mit einer „balkonartig“ nach außen hervorspringenden Sicke auszustatten. Diese kann als robustes Wiederlager für einen Deckelheber oder zur Not auch für einen hierfür zweckentfremdeten Schlitzschraubendreher dienen, der zum Hochstemmen des Deckels verwendet wird. Eine solche Sicke ist weit genug von den eigentlichen Dichtflächen entfernt. Letztere nehmen daher auch dann keinen Schaden, wenn es im Zuge des Wiederöffnens des Deckels doch einmal zu leichten oder mäßigen plastischen Verformungen der Sicke kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dose
    2
    Deckel
    3
    Behälter
    4
    Innenraum
    5
    Wand
    6
    erstes Ende
    7
    Boden
    8
    Bördelung
    9
    zweites Ende
    10
    erste Wulst
    11
    Deckelrand
    12
    zweite Wulst
    Ri
    Innenradius
    Ra
    Außenradius

Claims (17)

  1. Dose mit einem Deckel (2) und einem Behälter (3) mit einem Innenraum (4) zur Aufnahme eines Doseninhalts wie beispielsweise eine Flüssigkeit, ein Pulver oder ein oder mehrere Festkörper, wobei der Behälter (3) mindestens eine Wand (5) umfasst, wobei an einem ersten Ende (6) der Wand (5) ein Boden (7) angeordnet ist, wobei der Boden (7) mit der Wand (5), insbesondere weitgehend, dicht abschließt, wobei an einem dem ersten Ende (6) gegenüberliegenden zweiten Ende (9) der Wand (5) der Deckel (2) an den Behälter (3) anbringbar ist, wobei in einer verschlossenen Position die Wand (5), der Boden (7) und der Deckel (2) den Innenraum (4) mindestens teilweise, insbesondere vollständig, umschließen, wobei in einer geöffneten Position der Deckel (2) vom Behälter (3) gelöst ist und die Wand (5) und der Boden (7) den Innenraum (4) mindestens teilweise umschließen, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Ende (9) der Wand (5) des Behälters (3) eine erste Wulst (10) angebracht ist, dass die erste Wulst (10) nach außen, also dem Innenraum (4) abgewandt gewölbt ist, dass der Deckel (2) einen Deckelrand (11) umfasst, der den Behälter (3) in der verschlossenen Position mindestens teilweise umgreift, dass am Deckelrand (11) eine zweite Wulst (12) angebracht ist, dass die zweite Wulst (12) nach innen, also dem Innenraum (4) zugewandt gewölbt ist, und dass in der verschlossenen Position die erste Wulst (10) mit der zweiten Wulst (12) verklemmt ist, so dass der Deckel (2) mit dem Behälter (3) verklemmt ist.
  2. Behälter für eine Dose (1) nach Anspruch 1 mit einem Innenraum (4) zur Aufnahme eines Doseninhalts wie beispielsweise eine Flüssigkeit, ein Pulver oder ein oder mehrere Festkörper, wobei der Behälter (3) mindestens eine Wand (5) umfasst, wobei an einem ersten Ende (6) der Wand (5) ein Boden (7) angeordnet ist, wobei der Boden (7) mit der Wand (5), insbesondere weitgehend, dicht abschließt, wobei an einem dem ersten Ende (6) gegenüberliegenden zweiten Ende (9) der Wand (5) ein Deckel (2) an den Behälter (3) anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Ende (9) der Wand (5) des Behälters (3) eine erste Wulst (10) angebracht ist, dass die erste Wulst (10) nach außen, also dem Innenraum (4) abgewandt gewölbt ist, und dass die erste Wulst (10) mit dem Deckel (2) verklemmbar ist, so dass der Deckel (2) mit dem Behälter (3) verklemmbar ist.
  3. Deckel für eine Dose (1) nach Anspruch 1, die einen Behälter (3) mit einem Deckelrand (11) umfasst, wobei in einer verschlossenen Position die Dose (1) einen Innenraum (4) zur Aufnahme eines Doseninhalts wie beispielsweise eine Flüssigkeit, ein Pulver oder ein oder mehrere Festkörper, umschließt, wobei in der verschlossenen Position der Deckel (2) den Innenraum (4) mindestens teilweise begrenzt, wobei der Deckel (2) einen Deckelrand (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass dass am Deckelrand (11) eine zweite Wulst (12) angebracht ist, dass die zweite Wulst (12) nach innen, also dem Innenraum (4) zugewandt gewölbt ist, und dass die zweite Wulst (12) mit dem Behälter (3) verklemmbar ist, so dass der Deckel (2) mit dem Behälter (3) verklemmbar ist.
  4. Dose oder Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, durch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) zylinderförmig oder prismenförmig ist.
  5. Dose oder Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) zylinderförmig mit einem konstanten Innenradius (Ri) ist.
  6. Dose oder Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wulst (10) einteilig mit dem Behälter (3), insbesondere einteilig mit der Wand (5) des Behälters (3) ausgebildet ist.
  7. Dose oder Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3), insbesondere an der dem Innenraum (4) zugwandten Seite, eine Nano-Beschichtung aufweist.
  8. Dose oder Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) aus einem Blech hergestellt ist.
  9. Dose oder Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wulst (10) als eine Bördelung der Wand (5) ausgebildet ist.
  10. Dose oder Deckel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Deckels (2) kreisförmig oder polygonförmig ist.
  11. Dose oder Deckel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) zylinderförmig mit einem konstanten Außenradius ist.
  12. Dose oder Deckel nach einem der Ansprüche 1, 3, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wulst (12) einteilig mit dem Deckel (2), insbesondere einteilig mit einer Wand des Deckels (2) ausgebildet.
  13. Dose oder Deckel nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2), insbesondere an der dem Innenraum (4) zugwandten Seite, eine Nano-Beschichtung aufweist.
  14. Dose oder Deckel nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) aus einem Blech hergestellt ist.
  15. Dose oder Deckel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wulst (12) als eine Bördelung einer Wand des Deckels (2) ausgebildet ist.
  16. Dose oder Deckel nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) aus Kunststoff besteht.
  17. Dose oder Deckel nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) klarsichtig ist.
DE202019103643.5U 2019-07-02 2019-07-02 Dose mit Deckel und Behälter zum vollständigen Entleeren des Inhalts Active DE202019103643U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103643.5U DE202019103643U1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Dose mit Deckel und Behälter zum vollständigen Entleeren des Inhalts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103643.5U DE202019103643U1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Dose mit Deckel und Behälter zum vollständigen Entleeren des Inhalts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103643U1 true DE202019103643U1 (de) 2019-10-16

Family

ID=68419460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103643.5U Active DE202019103643U1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Dose mit Deckel und Behälter zum vollständigen Entleeren des Inhalts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019103643U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416935T2 (de) Fassverschluss aus Kunststoff
DE60202555T2 (de) Behälter mit Deckel zum Verschliessen des Behälters unter Teilvakuum
DE19510007A1 (de) Verschluß
EP0358960A1 (de) Spundbehälter
EP2340126A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
CH654807A5 (de) Behaelterdeckel.
DE69102150T2 (de) Verschlussdeckel mit Dichtungsvorrichtung.
DE69813501T2 (de) Eine dose mit einem druckdeckel
DE69315077T2 (de) Behälter
DE202019103643U1 (de) Dose mit Deckel und Behälter zum vollständigen Entleeren des Inhalts
DE202008002929U1 (de) Dose mit Dichtung
DE202009012302U1 (de) Behälter mit Bördelrändern
DE102012216739B4 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel und Tragemerkmal
DE3108949A1 (de) "behaelter mit einem deckel"
WO1993008093A1 (de) Behälter aus kunststoff
DE102005030982A1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter Verschluss für einen Behälter
DE19953665B4 (de) Behälterverschluss und Verfahren zum Verschließen und Öffnen eines Behälters
DE202020100600U1 (de) Behälter mit Fixierring für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten
DE102023106024B3 (de) Aufbewahrungsbehältnis für ein flüssiges Medium
EP1755973A1 (de) Verschlusselement
DE102012020783B4 (de) Verschließbarer Zentrifugenbecher
EP0277541A1 (de) Behälter zur Aufnahme eines pumpfähigen Produkts
DE102016100413B4 (de) Deckel für einen Fluidbehälter
EP2295333B1 (de) Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel für eine Dose
DE202020105258U1 (de) Behälter mit Siegelrand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years