DE69919506T3 - Mittel zur hervorhebung der bassfrequenz in einem audiosystem - Google Patents

Mittel zur hervorhebung der bassfrequenz in einem audiosystem Download PDF

Info

Publication number
DE69919506T3
DE69919506T3 DE69919506T DE69919506T DE69919506T3 DE 69919506 T3 DE69919506 T3 DE 69919506T3 DE 69919506 T DE69919506 T DE 69919506T DE 69919506 T DE69919506 T DE 69919506T DE 69919506 T3 DE69919506 T3 DE 69919506T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
signal
harmonic generator
output
bass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69919506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919506T2 (de
DE69919506D1 (de
Inventor
F. Gerrit DE POORTERE
Catherine Polisset
M. Ronaldus AARTS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8234093&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69919506(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69919506D1 publication Critical patent/DE69919506D1/de
Publication of DE69919506T2 publication Critical patent/DE69919506T2/de
Publication of DE69919506T3 publication Critical patent/DE69919506T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/04Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/02Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
    • G10L21/038Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation using band spreading techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Audioverbesserungsmittel, wie in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Audiogerät, das ein derartiges Audioverbesserungsmittel aufweist.
  • HiFi-Wiedergabe von Audiosignalen erfordert idealerweise Schallwandler, die imstande sind, auf zuverlässige Art und Weise über den ganzen Zuhörbereich des Menschen Schall wiederzugeben. Dabei handelt es sich um 20–20000 Hz. In Wirklichkeit sind aber die meisten HiFi-Lautsprechersysteme imstande, Schall in dem Frequenzbereich von 40–20000 Hz wiederzugeben. Diese HiFi-Systeme umfassen kleine Wandler (Hochtöner) zur Wiedergabe der Höhen des Frequenzbereichs, und relativ große Wandler (Tieftöner) zur Wiedergabe der Tiefen des Frequenzbereichs. Selbstverständlich sind diese Lautsprechersysteme groß bemessen und beanspruchen einen Großteil des Raumes in dem Hörgebiet.
  • Es gibt aber viele Kunden, die den HiFi-Sound lieben, die aber nicht über den Raum für ein HiFi-Lautsprechersystem verfügen. Hersteller, die dieses Problem eingesehen haben, haben gedrängte Audiosysteme mit kleinen Lautsprechersystemen für diese Verbraucher auf den Markt gebracht. Aber wegen der relativ kleinen Abmessungen der Lautsprechersysteme sind diese Systeme nicht imstande, Audiofrequenzen in dem Bereich von 40–100 Hz wiederzugeben. Die Konsumenten, die diese gedrängten Audiosysteme benutzen, sind dann imstande, diese Unzulänglichkeiten zu erfahren und sind dann mit diesem System unzufrieden. Seit der Erfindung des elektrodynamischen Lautsprechers gibt es ein Bedürfnis nach einer größeren akustischen Ausgangsleistung, insbesondere für niedrige Frequenzen. Oft aber, beispielsweise in Fernsehgeräten oder tragbaren Audioanlagen ist diese akustische Ausgangsleistung durch die geringen Abmessungen der Lautsprecher wesentlich begrenzt. Bekanntlich kann dieses Problem dadurch gelöst werden, dass ein psychoakustisches Phänomen angewandt wird, oft als virtueller Abstand oder als fehlende Basis bezeichnet, was die Illusion einer höheren Basswiedergabe hervorruft, während der Lautsprecher bei diesen niedrigen Frequenzen nicht mehr Leistung von sich gibt. Diese Illusion kann dadurch erzeugt werden, dass NF-Töne, die in dem Audiosignal vorhanden sind, die aber von einem kleinen Lautsprecher nicht wiedergegeben werden können, durch Oberwellen dieser Töne ersetzt werden. Die Oberwellen stellen nun die NF-Töne dar, den sog. Ultrabass.
  • Ein derartiges Audiosystem ist aus der internationalen Patentanmeldung WO-A-97 42789 bekannt. Bei dem bekannten Audiosystem wird ein NF-Band eines Audiosignals selektiert und Verbesserungsmitteln in Form eines Oberwellengenerators zum Erzeugen von Oberwellen des selektierten Signals zugeführt. Die erzeugten Oberwellen werden danach zu dem Audiosignal hinzugefügt. Auf diese Weise wird das NF-Empfinden des Audiosignals verbessert. Das bekannte Audiosystem befasst sich mit dem Problem, wie Oberwellen eines beliebigen Oberwellengenerators zu dem ursprünglichen Signal hinzugefügt werden können. Zum Kompensieren der Amplitudenempfindlichkeit einer gewählten Nichtlinearität des Oberwellengenerators wird die Eingabe eines beliebigen Eingangssignals vor der Anwendung der Nichtlinearität des Oberwellengenerators zu einem Bezugspegel skaliert, und danach zu dem ursprünglichen Signalpegel zurückgebracht.
  • Eine Ausführungsform ist ebenfalls in dem bekannten Dokument beschrieben worden, wobei Oberwellen einer Vielzahl verschiedener Bassbänder zu einem nicht verstärkten Original hinzugefügt werden, das gefiltert wird, damit es im Wesentlichen diejenigen Frequenzen enthält, die bei der Oberwellenerzeugung nicht verwendet wurden, d. h. die von dem kleinen Lautsprecher sowieso nicht wiedergegeben werden können.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die empfundenen NF-Audiosignale zu verbessern.
  • Dadurch werden die Möglichkeiten das Ausgangssignal der Verbesserungsmittel zu steuern, weiter verbessert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im vorliegenden Fall näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines bekannten Audiosystems,
  • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform von Verbesserungsmitteln nach der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform von Verbesserungsmitteln nach der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform von Verbesserungsmitteln nach der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform von Verbesserungsmitteln nach der vorliegenden Erfindung,
  • 6 eine schematische Darstellung eines Ultrabassgenerators nach der vorliegenden Erfindung, und
  • 7 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform von Verbesserungsmitteln nach der vorliegenden Erfindung.
  • Entsprechende Elemente sind in den Figuren durch gleiche Bezugszeichen angegeben.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines bekannten Audiosystems AS1, das Verarbeitungsmittel PM1 und Verbesserungsmittel EM1 aufweist. Das Audiosystem umfasst weiterhin einen Eingang I1, zum Empfangen eines Audioeingangssignals i1 und einen Ausgang O1 zum Liefern eines Audioausgangssignals o1, das beispielsweise (nicht dargestellten) Lautsprechern zugeführt werden soll. Die Verarbeitungsmittel und die Verbesserungsmittel sind beide mit dem Eingang gekoppelt, zum Empfangen des Audioeingangssignals. Der Ausgang der Verarbeitungsmittel und der Verbesserungsmittel ist mit dem betreffenden Eingang der Summiermittel SUM1 gekoppelt zum Summieren der verarbeiteten Signale und zum Zuführen des kombinierten Signals zu dem Ausgang O1.
  • Die Wirkungsweise des Audiosystems AS1 ist nun wie folgt. Das empfangene Eingangssignal i1 wird in den Verarbeitungsmitteln PM1 verarbeitet, wie dies normalerweise in einem Audiosystem geschieht, was dem Fachmann einleuchten dürfte und folglich keiner weiteren Erläuterung bedarf. Die Verbesserungsmittel EM1 werden einen Frequenzbereich aus dem Eingangssignal i1 selektieren, das separat verarbeitet werden soll und das nachher in den Addiermitteln AM1 zu dem verarbeiteten Signal hinzugefügt werden soll. Die bekannten Verbesserungsmittel umfassen einen Oberwellengenerator zum Erzeugen des sog. Ultrabasssignals.
  • Nachstehend wird die Wirkung der Verbesserungsmittel nach der vorliegenden Erfindung anhand der weiteren Figuren detailliert beschrieben.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Verbesserungsmittel EM2 nach der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform umfassen die Verbesserungsmittel einen Ultrabassgenerator UBG2 mit einem Oberwellengenerator HG2, der über erste Filtermittel FM21 mit dem Eingang der Verbesserungsmittel EM2 und über zweite Filter mittel FM22 mit Addiermitteln AM2 an dem Ausgang der Verbesserungsmittel gekoppelt ist. Der Ausgang der Addiermittel AM2 kann mit den Summiermitteln SUM2 des (nicht dargestellten) Audiosystems gekoppelt sein (siehe 1). Parallel zu dem Oberwellengenerator HG2 und den Filtermitteln FM21 und FM22 sind Verstärkungsmittel AMM2 gekoppelt. Der Ausgang der Verstärkungsmittel ist mit dem anderen Eingang der Addiermittel AM2 gekoppelt.
  • Der Oberwellengenerator HG2 erzeugt Oberwellen des Niederfrequenzbereichs des Signals, beispielsweise 20–70 Hz, den sog. Ultrabass, zum Verbessern der empfundenen NF-Signale.
  • Die Verstärkungsmittel sind implementiert zum Verstärken eines Teils des Basssignals, der nicht in dem Oberwellengenerator HG2 verarbeitet wird. So werden beispielsweise die Verstärkungsmittel die Signale in dem Frequenzband 70–100 Hz verstärken, und zwar zum Verbessern der Perzeption dieses Teils des Signals und dadurch des gesamten empfundenen Audiosignals.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform von Verbesserungsmitteln EM3 mit Verstärkungsmitteln AMM3 und einem Ultrabassgenerator UBG3, wodurch die Verstärkungsmittel und der Ultrabassgenerator durch einen (mechanischen) Regler CM3 gesteuert werden. Die Steuermittel liefern ein Steuersignals cs3 zu den Verstärkungsmitteln und zu dem Ultrabassgenerator zur Steuerung der (des) Verstärkungsfaktor(s)en der beiden, und zwar in Abhängigkeit von dem Amplitudenpegel des Audioeingangssignals. Dadurch, dass die Wirkung des Ultrabassgenerators und der Verstärkungsmittel von der Lautstärke abhängig gemacht wird, wird Verzerrung bei einem hohn Eingangspegel vermieden.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform von Verbesserungsmitteln EM4 mit einer Reihenanordnung aus einem Oberwellengenerator (beispielsweise einem Ultrabassgenerator) UBG4 und dynamischen Bassverbesserungsmitteln DBEM4 als Verstärkungsmittel.
  • Das Signal wird dem Ultrabassgenerator UBG4 zugeführt zum Erzeugen von Oberwellen des NF-Signalteils. Das Ausgangssignal des UBG4 wird Addiermitteln AM4 zugeführt, die an dem anderen Eingang das Eingangssignal i4 empfangen. Das kombinierte Signal wird den sog. dynamischen Bassverbesserungsmitteln DBEM4 zugeführt zum Verstärken des empfangenen Signals in Abhängigkeit von der Lautstärke des Signals. Dadurch wird eine Verzerrung des Ausgangssignals durch ein Hochpegel-NF-Signal weiter vermieden.
  • 5 zeigt eine vierte Ausführungsform von Verbesserungsmitteln EM5 mit einer Parallelschaltung von dynamischen Bassverbesserungsmitteln DBEM5 (als Verstärkungsmitteln) und dem Ultrabassgenerator UBG5 (als Oberwellengenerator). Die Ausgangssignale werden Addiermitteln AM5 zugeführt zum Addieren dieser Ausgangssignale. Das Ausgangssignal der Addiermittel wird den SUM5 zugeführt (siehe 1). Weiterhin wird dieses Ausgangssignal Bassgeneratorenergiesteuermitteln BM5 zugeführt zum Detektieren der Energie des Basssignals und zum Zufuhren eines ersten Steuersignals cs51 zu den dynamischen Bassverbesserungsmitteln DBEM5 und eines zweiten Steuersignals cs52 zu dem Ultrabassgenerator UBG5. Die Bassenergiemittel BM5 empfangen ebenfalls die Ausgangssignale der dynamischen Bassverbesserungsmittel DBEM5 und des Bassgenerators UBG5 als Eingangssignale. Dadurch wird die Leistung der Verbesserungsmittel weiter verbessert.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform eines Ultrabassgenerators UBG6 (als Oberwellengenerator), wodurch das erzeugte Ultrabasssignal von dem empfangenen Eingangssignal abhängig ist und das erzeugte Ultrabasssignal wird in Addiermitteln AM6 zu dem Eingangssignal hinzugefügt. Dadurch wird der Oberwellengenerator von dem (Eingangs)Signal abhängig gemacht.
  • 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform von Verbesserungsmitteln EM7 mit einer Reihenschaltung aus einem sog. Infrabassgenerator IBG7 und dem sog. Ultrabassgenerator, wodurch das Ausgangssignal des Ultrabassgenerators UBG7 in den Addiermitteln zu dem Eingangssignal hinzugefügt wird. Ein Infrabassgenerator erzeugt niedrigere Signalfrequenzen als in dem Eingangssignal verfügbar sind, während der Ultrabassgenerator Oberwellen des NF-Eingangssignals erzeugt um die Illusion von niedrigeren Frequenzen als in dem Eingangssignal vorhanden zu erwecken.
  • Es sei bemerkt, dass im Obenstehenden die vorliegende Erfindung auf Basis einiger Ausführungsformen erläutert worden ist. Die verschiedenen Ausführungsformen können zum Erhalten der jeweiligen Vorteile kombiniert werden. So ist es beispielsweise möglich, die Ausführungsform des Ultrabassgenerators UBG6 (6) mit der Ausführungsform der Verbesserungsmittel (beispielsweise 5) zu kombinieren.
  • 5
  • BM5
    Bassenergiedetektion und -steuerung

Claims (5)

  1. Audioverbesserungsmittel (EM2), das die nachfolgenden Elemente umfasst: – einen Eingang (I1) zum Empfangen eines Audiosignals, – einen Ausgang (O1) zum Liefern eines Ausgangssignals, – eine nicht lineare Strecke mit Selektionsmitteln (FM21) zum Selektieren eines ersten Teils des Audiosignals in einem Bassfrequenzbereich, und mit einem Oberwellengenerator (Hg2) zum Erzeugen von Oberwellen des selektierten ersten Teils des Audiosignals, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbesserungsmittel weiterhin eine im Wesentlichen lineare Strecke von dem Eingang aufweist, wobei die im Wesentlichen linear Strecke die nachfolgenden Elemente umfasst: – zweite Selektionsmittel zum Selektieren eines zweiten selektierten Teils des Audiosignals in einem Frequenzbereich im Wesentlichen über dem Frequenzbereich des ersten Teils; und – Verstärkungsmittel (AMM2) zum Verstärkern des zweiten selektierten Teils.
  2. Audioverbesserungsmittel nach Anspruch 1, mit einer Reihenschaltung aus dem Oberwellengenerator (Ubg4) und den Verstärkungsmitteln (DBEM4).
  3. Audioverbesserungsmittel nach Anspruch 1, wobei der Oberwellengenerator (Ubg3) und/oder die Verstärkermittel (AMM3) mit Steuermitteln (cs3) gekoppelt sind, wobei diese Steuermittel dazu vorgesehen sind, in Abhängigkeit von der Lautstärke des Audiosignals ein Steuersignal zu liefern.
  4. Audioverbesserungsmittel nach Anspruch 1, wobei die Verstärkungsmittel (DBEM5) und der Oberwellengenerator (Ubg5) zu Ausgängen parallel geschaltet sind, wobei die betreffenden Ausgänge mit Eingängen von Addiermitteln (AM5) gekoppelt sind, und mit Steuermitteln (BM5) zum Detektieren und Steuern der Ausgangssignale des Oberwellengenerators und der Verstärkungsmittel.
  5. Audiogerät, das die nachfolgenden Elemente umfasst: – ein Audioverbesserungsmittel (EM2) nach Anspruch 1, und – einen Lautsprecher, der mit dem Ausgang (O1) des Audioverbesserungsmittels (EM2) verbunden ist.
DE69919506T 1998-09-08 1999-08-31 Mittel zur hervorhebung der bassfrequenz in einem audiosystem Expired - Fee Related DE69919506T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98202998 1998-09-08
EP98202998 1998-09-08
PCT/EP1999/006419 WO2000014998A1 (en) 1998-09-08 1999-08-31 Means for bass enhancement in an audio system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69919506D1 DE69919506D1 (de) 2004-09-23
DE69919506T2 DE69919506T2 (de) 2005-09-01
DE69919506T3 true DE69919506T3 (de) 2008-06-19

Family

ID=8234093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919506T Expired - Fee Related DE69919506T3 (de) 1998-09-08 1999-08-31 Mittel zur hervorhebung der bassfrequenz in einem audiosystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6134330A (de)
EP (1) EP1044583B2 (de)
JP (1) JP4248148B2 (de)
KR (1) KR100684054B1 (de)
CN (1) CN1158898C (de)
DE (1) DE69919506T3 (de)
WO (1) WO2000014998A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6215879B1 (en) * 1997-11-19 2001-04-10 Philips Semiconductors, Inc. Method for introducing harmonics into an audio stream for improving three dimensional audio positioning
US7031474B1 (en) * 1999-10-04 2006-04-18 Srs Labs, Inc. Acoustic correction apparatus
DE19955696A1 (de) * 1999-11-18 2001-06-13 Micronas Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Oberwellen in einem Audiosignal
US7277767B2 (en) 1999-12-10 2007-10-02 Srs Labs, Inc. System and method for enhanced streaming audio
JP2003530798A (ja) * 2000-04-11 2003-10-14 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ウルトラバスii
WO2001084880A2 (en) * 2000-04-27 2001-11-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Infra bass
EP1168296B1 (de) 2000-05-30 2004-10-27 Yamaha Corporation Wellenformsignalerzeugung mit Synthetisierung von pseudo-tiefen Tönen
US6728721B1 (en) * 2000-06-23 2004-04-27 Microsoft Corporation System and method for maintaining a user's state within a database table
US7136493B2 (en) * 2000-06-28 2006-11-14 Peavey Electronics Corporation Sub-harmonic generator and stereo expansion processor
WO2002007308A2 (en) * 2000-07-13 2002-01-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Infrabass
US7574009B2 (en) 2001-09-21 2009-08-11 Roland Aubauer Method and apparatus for controlling the reproduction in audio signals in electroacoustic converters
US7242779B2 (en) * 2002-05-30 2007-07-10 Peavey Electronics Corporation Methods and apparatus for sub-harmonic generation, stereo expansion and distortion
GB2391439B (en) * 2002-07-30 2006-06-21 Wolfson Ltd Bass compressor
WO2005027568A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Audio frequency range adaptation
EP1680942A1 (de) * 2003-10-24 2006-07-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Adaptive schallwiedergabe
JP2005151067A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Hitachi Ltd 通信端末装置および再生方法
EP1692912A1 (de) * 2003-12-01 2006-08-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Selektive verbesserung von audiosignalen
KR100612012B1 (ko) * 2004-05-28 2006-08-11 삼성전자주식회사 스피커 재생 시스템에 있어서 고조파 발생방법 및 그 장치
JP4649888B2 (ja) * 2004-06-24 2011-03-16 ヤマハ株式会社 音声効果付与装置及び音声効果付与プログラム
US7720237B2 (en) * 2004-09-07 2010-05-18 Audyssey Laboratories, Inc. Phase equalization for multi-channel loudspeaker-room responses
US7826626B2 (en) * 2004-09-07 2010-11-02 Audyssey Laboratories, Inc. Cross-over frequency selection and optimization of response around cross-over
SG123638A1 (en) * 2004-12-31 2006-07-26 St Microelectronics Asia Method and system for enhancing bass effect in audio signals
KR100619066B1 (ko) * 2005-01-14 2006-08-31 삼성전자주식회사 오디오 신호의 저음역 강화 방법 및 장치
SG124307A1 (en) * 2005-01-20 2006-08-30 St Microelectronics Asia Method and system for lost packet concealment in high quality audio streaming applications
JP4273344B2 (ja) * 2005-04-20 2009-06-03 ソニー株式会社 テストトーン信号の形成方法およびその形成回路と、音場補正方法および音場補正装置
US20060293089A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Magix Ag System and method for automatic creation of digitally enhanced ringtones for cellphones
US20090116653A1 (en) * 2005-07-11 2009-05-07 Hajime Yoshino Audio signal processing device, audio signal processing method, program thereof, and recording meduim containing the program
EP1943874A1 (de) * 2005-10-24 2008-07-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von audio-daten
CN1801611B (zh) * 2005-12-20 2010-05-05 深圳兰光电子集团有限公司 一种低音增效处理的方法和装置
US7847176B2 (en) * 2006-03-30 2010-12-07 Pioneer Corporation Digital signal processor and a method for producing harmonic sound
JP4661667B2 (ja) * 2006-04-11 2011-03-30 ソニー株式会社 オーディオ信号処理装置,オーディオ信号処理方法,プログラムおよび記憶媒体
US20070299655A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Nokia Corporation Method, Apparatus and Computer Program Product for Providing Low Frequency Expansion of Speech
KR100829567B1 (ko) 2006-10-17 2008-05-14 삼성전자주식회사 청각특성을 이용한 저음 음향 신호 보강 처리 방법 및 장치
JP4923939B2 (ja) 2006-10-18 2012-04-25 ソニー株式会社 オーディオ再生装置
JP4666229B2 (ja) 2006-10-18 2011-04-06 ソニー株式会社 オーディオ再生装置
US8050434B1 (en) 2006-12-21 2011-11-01 Srs Labs, Inc. Multi-channel audio enhancement system
JP5046786B2 (ja) * 2007-08-10 2012-10-10 三菱電機株式会社 擬似重低音生成装置
US8005233B2 (en) * 2007-12-10 2011-08-23 Dts, Inc. Bass enhancement for audio
US20090216352A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method for providing an improved music experience
US9319789B1 (en) * 2008-02-26 2016-04-19 Tc Group A/S Bass enhancement
EP2109328B1 (de) * 2008-04-09 2014-10-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Verarbeitung eines Audiosignals
FR2930672B1 (fr) 2008-04-29 2011-06-24 Parrot Procede et systeme de reconstitution de basses frequences dans un signal audio
TWI462601B (zh) * 2008-10-03 2014-11-21 Realtek Semiconductor Corp 音頻信號裝置及方法
JP5168208B2 (ja) 2009-03-30 2013-03-21 ヤマハ株式会社 オーディオ信号処理装置およびスピーカ装置
GB0906594D0 (en) * 2009-04-17 2009-05-27 Sontia Logic Ltd Processing an audio singnal
US8971551B2 (en) 2009-09-18 2015-03-03 Dolby International Ab Virtual bass synthesis using harmonic transposition
KR101613684B1 (ko) * 2009-12-09 2016-04-19 삼성전자주식회사 음향 신호 보강 처리 장치 및 방법
US8705764B2 (en) 2010-10-28 2014-04-22 Audyssey Laboratories, Inc. Audio content enhancement using bandwidth extension techniques
US9247342B2 (en) 2013-05-14 2016-01-26 James J. Croft, III Loudspeaker enclosure system with signal processor for enhanced perception of low frequency output
WO2014190140A1 (en) 2013-05-23 2014-11-27 Alan Kraemer Headphone audio enhancement system
JP6286925B2 (ja) * 2013-08-19 2018-03-07 ヤマハ株式会社 オーディオ信号処理装置
US10559316B2 (en) 2016-10-21 2020-02-11 Dts, Inc. Distortion sensing, prevention, and distortion-aware bass enhancement
JP6968376B2 (ja) * 2017-07-23 2021-11-17 ウェイヴス オーディオ リミテッド ステレオ仮想バス拡張
WO2020101548A1 (en) * 2018-11-16 2020-05-22 Dirac Research Ab Generating harmonics in an audio system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790014A (en) * 1986-04-01 1988-12-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Low-pitched sound creator
EP0546619B1 (de) * 1991-12-09 1998-09-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltung zur Mischung und Verdoppelung von niedrigen Tonfrequenzen
TW275179B (en) * 1994-11-17 1996-05-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Audio circuit
JPH08237800A (ja) * 1995-02-27 1996-09-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 低音増強回路
TW343417B (en) * 1996-05-08 1998-10-21 Philips Eloctronics N V Circuit, audio system and method for processing signals, and a harmonics generator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1044583A1 (de) 2000-10-18
JP2002524993A (ja) 2002-08-06
EP1044583B1 (de) 2004-08-18
US6134330A (en) 2000-10-17
CN1287765A (zh) 2001-03-14
DE69919506T2 (de) 2005-09-01
KR20010024589A (ko) 2001-03-26
EP1044583B2 (de) 2007-09-05
KR100684054B1 (ko) 2007-02-16
WO2000014998A1 (en) 2000-03-16
JP4248148B2 (ja) 2009-04-02
CN1158898C (zh) 2004-07-21
DE69919506D1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919506T3 (de) Mittel zur hervorhebung der bassfrequenz in einem audiosystem
DE69533822T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen und Vorrichtung dafür
DE60007158T2 (de) Akustisches korrektursgerät
EP1013141B1 (de) Verfahren und anordnung zur wiedergabe eines stereophonen audiosignals
DE3237988C2 (de) Hörgerät
DE69637056T2 (de) Umwandlungsschaltung für Niedrigfrequenz-Tonsignale
DE4021969C2 (de) Automatische Lautstärkeregelung
EP1428411B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der basswiedergabe von audiosignalen in elektroakustischen wandlern
DE19715498B4 (de) Stereoklangbildverbesserungsvorrichtungen und -verfahren unter Verwendung von Tabellen
DE4224338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren eines frequenzgangs in anpassung an einen hoerraum
EP1192837B1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines audiosignales
DE3607610A1 (de) Decoder
DE3107872A1 (de) Akustische vorrichtung
DE112011102954T5 (de) Verstärker und Verstärkungsverfahren
DE112015006654T5 (de) Sportkopfhörer mit Situationsbewusstsein
DE4030121C2 (de) Mehrkanal-Audiowiedergabevorrichtung
DE112009005147T5 (de) System und Verfahren zum Modifizieren eines Audiosignals
DE3220758A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen anpassung der lautstaerke und der dynamik elektroakustischer signale an den am hoerort auftretenden stoerschallpegel
DE102014214699A1 (de) Wiedergabe tieffrequenter Audiosignale durch Körperschall
DE69722488T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von Audiosignalen
DE2945783C2 (de) Tonsignal-Verstärkerschaltung
WO1998045940A1 (de) Verfahren zur automatischen lautstärkesteuerung in einer audiosignal-wiedergabevorrichtung und anordnung dazu
DE102019107173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Ausgeben eines Audiosignals zum Erweitern des Höreindrucks bei Live-Veranstaltungen
DE4442147C2 (de) Mobiler Rundfunkempfänger
DE19628261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Einbetten von Richtungseinsätzen bei Zweikanal-Ton

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee