DE69919191T2 - Heilmittel für die stenose des rückenmarkkanals - Google Patents

Heilmittel für die stenose des rückenmarkkanals Download PDF

Info

Publication number
DE69919191T2
DE69919191T2 DE69919191T DE69919191T DE69919191T2 DE 69919191 T2 DE69919191 T2 DE 69919191T2 DE 69919191 T DE69919191 T DE 69919191T DE 69919191 T DE69919191 T DE 69919191T DE 69919191 T2 DE69919191 T2 DE 69919191T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridazinone
compound
group
stenosis
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919191T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919191D1 (de
Inventor
Tomoyuki Hirakata-shi MARUYAMA
Toru Hirakata-shi KAWAMURA
Toshiaki Hirakata-shi AKIRA
Hideaki Chikujo-gun KIDO
Norifumi Osaka-shi NAKAMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Nissan Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Chemical Corp filed Critical Nissan Chemical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69919191D1 publication Critical patent/DE69919191D1/de
Publication of DE69919191T2 publication Critical patent/DE69919191T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/50Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
    • A61K31/501Pyridazines; Hydrogenated pyridazines not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein therapeutisches Mittel für eine Stenose des Rückenmarkskanals, das eine spezielle Pyridazinonverbindung oder ihr pharmazeutisch annehmbares Salz enthält.
  • Stand der Technik
  • Von der Pyridazinonverbindung und ihrem Salz in der vorliegenden Erfindung ist bekannt, daß sie eine überlegene Blutplättchenaggregationshemmwirkung, eine kardiotone Wirkung, eine gefäßerweiternde Wirkung, eine Anti-SRS-A-Wirkung („Slow Reacting Substances of Anaphylaxis"), eine Thromboxan-A2-Synthase-Hemmwirkung und dergleichen aufweisen (JP-B-7-107055, JP-A-7-285869) und es ist zu erwarten, daß sie ein Antiblutplättchenmittel und dergleichen sind.
  • Es gibt jedoch keine Berichte, welche Wirkung die Pyridazinonverbindung auf eine Rückenmarkskanalstenose aufweist.
  • Die Rückenmarkskanalstenose wird durch einen Druck auf den Cauda-equina-Nerv vom stenosierten Rückenmarkskanal aus aufgrund einer Unterentwicklung des Rückenmarkskanals, einer Spondylosis deformans, degenerierter Bandscheiben, degenerative Spondylosisthese, Ossifikation der gelben Bänder und dergleichen verursacht und ist durch ein vorübergehendes Hinken gekennzeichnet. Die Symptome der Krankheit treten im allgemeinen im mittleren Alter auf, wenn die Retroplasie beginnt.
  • Insbesondere die lumbale Rückenmarkskanalstenose, bei der der Cauda equina Nerv und die Nervenwurzel im Lendenteil komprimiert werden, verursacht Lumbago, Melosalgie und vorübergehendes Hinken.
  • Die zervikale Rückenmarkskanalstenose tritt im allgemeinen als zervikale Spondolyse auf und zeigt Symptome einer Fingertaubheit, Paralyse, spastischen Gehens, Paraplegie und dergleichen.
  • Obschon es verschiedene Therapeutika für die Rückenmarkskanalstenose einschließlich einer Wirkstofftherapie mit eingeführten Therapeutika gibt, wurde auf eine weitaus überlegene Wirkstofftherapie gewartet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher das Bereitstellen eines überlegenen therapeutischen Mittels für eine Rückenmarkskanalstenose.
  • Die Erfinder haben verschiedene Untersuchungen durchgeführt und fanden, daß die Pyridazinonverbindung der folgenden Formel (I) und ihr pharmakologisch annehmbares Salz eine überlegene Wirkung auf eine Rückenmarkskanalstenose aufweisen, was zum Abschluß der vorliegenden Erfindung führte.
  • Demgemäß bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung einer Pyridazinonverbindung der Formel (I)
    Figure 00020001
    worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder C1 –6-Alkyl sind, X ein Halogenatom, Cyan oder ein Wasserstoffatom ist, Y ein Halogenatom, Trifluormethyl oder ein Wasserstoffatom ist und A gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C1-C8-Alkylen ist, oder seines pharmakologisch annehmbaren Salzes zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Rückenmarkskanalstenose.
  • Vorzugsweise betrifft die Verwendung ein Pyridazonmittel für eine Rückenmarkskanalstenose, das eine Pyridazinonverbindung der Formel (I), worin R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom sind, R3 ein Wasserstoffatom oder C1-C4-Alkyl ist, X ein Halogenatom ist, Y ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom ist und A gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C1-C5-Alkylen ist, oder ihr pharmakologisch annehmbares Salz enthält.
  • Ein besonders bevorzugtes Beispiel der Pyridazinonverbindung der Formel (I) ist 4-Brom-6-[3-(4-chlorphenyl)propoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Vergleich der Wirkungen von 4-Brom-6-[3-(4-chlorphenyl)propoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon-hydrochlorid (hierin nachstehend auch als Verbindung A bezeichnet) und Cilostazol auf die Nervenleitgeschwindigkeit der Cauda equina in einem Kaninchenmodell einer akuten Rückenmarkskanalstenose, wobei * bedeutet, daß ein signifikanter Unterschied von p < 0,05 als Ergebnis des Dunnett-Verfahrens gegenüber einer Lösungsmittelgruppe als Kontrolle erhalten wurde und ** bedeutet, daß ein signifikanter Unterschied von p < 0,01 als Ergebnis des Dunnett-Verfahrens gegenüber einer Lösungsmittelgruppe als Kontrolle erhalten wurde. Es ist anzumerken, daß P < 0,01 bedeutet, daß ein signifikanter Unterschied von p < 0,01 als Ergebnis des Student-t-Tests gegenüber einer Scheinoperationsgruppe erhalten wurde.
  • 2 zeigt einen Vergleich der Wirkungen der Verbindung A und Cilostazol auf die Blutströmung im Nervengewebe der Cauda equina bei einem Kaninchenmodell einer akuten Rückenmarkskanalstenose, wobei * bedeutet, daß ein signifikanter Unterschied von p < 0,05 als Ergebnis des Dunnett-Verfahrens gegenüber einer Lösungsmittelgruppe als Kontrolle erhalten wurde. Es ist anzumerken, daß P < 0,05 bedeutet, daß ein signifikanter Unterschied von p < 0,05 als Ergebnis des Student-t-Tests gegenüber einer Scheinoperationsgruppe erhalten wurde.
  • 3 zeigt einen Vergleich der Wirkungen der Verbindung A und Cilostazol auf die Sauerstoffspannung der Cauda equina bei einem Kaninchenmodell einer akuten Rückenmarkskanalstenose, wobei * bedeutet, daß ein signifikanter Unterschied von p < 0,05 als Ergebnis des Dunnett-Verfahrens gegenüber einer Lösungsmittelgruppe als Kontrolle erhalten wurde. Es ist anzumerken, daß P < 0,01 bedeutet, daß ein signifikanter Unterschied von p < 0,01 als Ergebnis des Student-t-Tests gegenüber einer Scheinoperationsgruppe erhalten wurde.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die entsprechenden, in dieser Beschreibung verwendeten Symbole werden im Folgenden erläutert.
  • Niederalkyl als R1, R2 und R3 ist gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das durch Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen veranschaulicht wird.
  • R1 und R2 sind jeweils vorzugsweise ein Wasserstoffatom und R3 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen als R3 wird durch Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl und dergleichen veranschaulicht.
  • Das Halogenatom als X und Y ist ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom oder Iodatom.
  • Vorzugsweise ist X ein Halogenatom und vorzugsweise ist Y ein Halogenatom oder Wasserstoffatom.
  • Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen als A, das gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe substituiert ist, kann gerad- oder verzweigtkettiges Alkylen sein. Beispiele davon schließen Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, 2,2-Dimethylethylen, 2,2-Diethylethylen, 2,2-Di-n-propylethylen, Hydroxymethylen, 1-Hydroxyethylen, 2-Hydroxyethylen, 3-Hydroxypropylen und dergleichen ein.
  • Vorzugsweise ist A Alkylen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit Hydroxy substituiert ist.
  • In der Formel (I) ist die Bindungsstelle des Methylens und Pyridinrings nicht besonders eingeschränkt, sie ist aber vorzugsweise die 3-Stellung bezüglich des Stickstoffatoms des Pyridinrings.
  • Obschon Y jede Stellung an dem Benzolring substituieren kann, substituiert es vorzugsweise die 4-Stellung.
  • Insbesondere ist eine Pyridazinonverbindung, bei der in Formel (I) R1 und R2 Wasserstoffatome sind, R3 ein Wasserstoffatom oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, X ein Halogenatom ist, Y ein Halogenatom oder Wasserstoffatom ist und A Alkylen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, das gegebenenfalls mit Hydroxy substituiert ist, und ihr pharmakologisch annehmbares Salz bevorzugt.
  • Das pharmakologisch annehmbare Salz der Pyridazinonverbindung (I) schließt zum Beispiel Salze mit einer anorganischen Säure (z. B. Hydrochlorid, Hydrobromid, Phosphat, Sulfat und dergleichen), Salze mit einer organischen Säure (z. B. Acetat, Succinat, Maleat, Fumarat, Malat, Tartrat und dergleichen) und dergleichen ein.
  • Die Pyridazinonverbindung (I) kann durch ein herkömmliches Verfahren in die vorstehend angeführten Salze umgewandelt werden.
  • Beispiele einer bevorzugteren Pyridazinonverbindung (I) schließen 4-Brom-6-(3-phenylpropoxy)-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Chlor-6-(3-phenylpropoxy)-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Chlor-6-[3-(4-chlorphenyl)propoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Brom-6-[3-(4-chlorphenyl)propoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Brom-6-(2,2-dimethyl-3-phenylpropoxy)-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Chlor-6-(2,2-dimethyl-3-phenylpropoxy)-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Brom-6-[3-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethylpropoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Chlor-6-[3-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethylpropoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Brom-6-[3-(4-chlorphenyl)-3-hydroxypropoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Chlor-6-[3-(4-chlorphenyl)-3-hydroxypropoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Brom-6-[3-(4-chlorphenyl)-2-hydroxypropoxy]-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon und 4-Chlor-6-[3-(4-chlorphenyl)-2-hydroxypropoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon und ihre pharmakologisch annehmbaren Salze ein.
  • Die Pyridazinonverbindung (I) und ihr pharmakologisch annehmbares Salz umfassen in der vorliegenden Erfindung Stereoisomere und optische Isomere.
  • Die Pyridazinonverbindung (I) und ihr pharmakologisch annehmbares Salz sind bekannte Verbindungen und von ihnen ist bekannt, daß sie wenig toxisch sind. Diese Verbindung kann durch das zum Beispiel in der JP-B-7-107055, US-Patent Nr. 5 314 883, EP-A-482 208, JP-A-7-252237, US-Patent Nr. 5 750 523 und EP-A-742 211 und dergleichen hergestellt werden.
  • Die Pyridazinonverbindung (I) und ihr pharmakologisch annehmbares Salz in der vorliegenden Erfindung zeigen eine überlegene therapeutische Wirkung auf eine Rückenmarkskanalstenose bei Säugern wie etwa Mensch, Hund, Kuh, Pferd, Kaninchen, Maus, Ratte und dergleichen.
  • Die Verabreichungsweise der Pyridazinonverbindung (I) und ihres pharmakologisch annehmbaren Salzes wird durch eine parenterale Verabreichung wie etwa Injektion (subkutane, intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale Injektionen), Salbe, Suppositorium, Aerosol und dergleichen und orale Verabreichung unter Verwenden von Tabletten, Kapseln, Granulat, Pillen, Sirup, Flüssigkeit, Emulsion, Suspension und dergleichen veranschaulicht.
  • Die Pyridazinonverbindung (I) und ihr pharmakologisch annehmbares Salz können als Zubereitungen zur Verabreichung durch ein typisches, zum Herstellen von Arzneimitteln eingesetztes Verfahren formuliert werden.
  • Die Tabletten, Kapseln, Granulate, Pillen und dergleichen zur oralen Verabreichung können unter Verwenden von Arzneimittelträgern (z. B. Sucrose, Lactose, Glucose, Stärke, Mannit und dergleichen), Bindemitteln (z. B. Sirup, Gummiarabicum, Gelatine, Sorbit, Tragacanth, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen), Zerfallhilfsmitteln (z. B. Stärke, Carboxymethylcellulose und ihr Calciumsalz, mikrokristalline Cellulose, Polyethylenglykol und dergleichen), Gleitmitteln (z. B. Talk, Magnesiumstearat, Calciumstearat, Siliziumoxid und dergleichen), Schmiermitteln (z. B. Natriumlaurat, Glycerin und dergleichen) und dergleichen hergestellt werden.
  • Die Injektion, Aerosol, Sirup, Flüssigkeit, Emulsion, Suspension und dergleichen werden durch ein herkömmliches Verfahren unter Verwenden einer Flüssigkeit aus einer Pyridazinonverbindung (I) oder ihrem pharmakologisch annehmbaren Salz in zum Beispiel Wasser, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Polyethylenglykol und dergleichen), eines Tensids (z. B. Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylenfettsäureester, Polyoxyethylenether von hydriertem Rizinusöl, Lecithin und dergleichen), eines Suspendiermittels (z. B. ein Cellulosederivat wie etwa ein Carboxymethylcellulose-natriumsalz, Methylcellulose und dergleichen, Naturkautschuke wie etwa Tragacanth, Gummiarabicum und dergleichen, und dergleichen), eines Konservierungsmittels (z. B. p-Hydroxybenzoesäureester, Benzalkoniumchlorid, Sorbinsäuresalz und dergleichen) und dergleichen hergestellt. Ein Suppositorium wird durch ein herkömmliches Verfahren unter Verwenden von zum Beispiel Polyethylenglykol, Lanolin, Kokosnußöl und dergleichen hergestellt.
  • Die Dosis der Pyridazinonverbindung (I) und ihres pharmakologisch annehmbaren Salzes wird gemäß dem Alter, Körpergewicht und Krankheitszustand der Patienten geeignet bestimmt. Sie beträgt im allgemeinen 0,001 mg – 5 g/Tag, vorzugsweise 0,005 – 1000 mg/Tag für einen erwachsenen Menschen, die in einer bis mehreren Dosen täglich verabreicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezug auf Versuchsbeispiele und Beispiele genau erläutert. Die vorliegende Erfindung wird durch diese Beispiele keinesfalls eingeschränkt.
  • Als Reagenz wurde die durch ein herkömmliches Verfahren hergestellte Verbindung A (4-Brom-6-[3-(4-chlorphenyl)propoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon-hydrochlorid) verwendet.
  • Versuchsbeispiel 1
  • Wirkung der Verbindung A auf die Nervenleitgeschwindigkeit der Cauda equina, die Blutströmung im Nervengewebe der Cauda equina und die Änderung der Sauerstoffstoffspannung in der Cauda equina im Kaninchenmodell einer akuten Rückenmarkskanalstenose
  • (1) Herstellung des Kaninchenmodells einer abgestuften Einschnürung des Cauda equina-Nervs als Kaninchenmodell einer akuten Rückenmarkskanalstenose
  • Männliche, japanische, weiße Kaninchen wurden unter Betäubung durch intravenöse Injektion von Pentobarbitalnatrium (25 mg/kg, DAINIPPON PHARMACEUTICAL CO., LTD.) in Bauchlage fixiert und unter Mikroskopbeobachtung (OLYMPUS OME) wurde der Wirbelbogen des fünften Lendenwirbels entfernt, um die Cauda equina freizulegen. Nachdem der Nervenfaszikel der Cauda equina an einer Stelle mit einer Injektionsnadel 26G unter Anwenden einer Catgutnaht (Chromcatgut (Faden 4-0, Nadel 12,9 mm), Johnson and Johnson) leicht abgebunden worden war, wurde die Injektionsnadel herausgezogen und der aufgeschnittene Teil wurde vernäht. Bei der Scheinoperationsgruppe wurde die Cauda equina nur freigelegt und der aufgeschnittene Teil wurde vernäht.
  • (2) Gruppenbildung und Wirkstoffverabreichung
  • Die Kaninchen wurden der Reihe nach in eine Scheinoperationsgruppe (6 Kaninchen), eine Lösungsmittelgruppe (6 Kaninchen), eine Gruppe (6 Kaninchen) der Verabfolgung von Verbindung A (3 mg/kg), eine Gruppe (6 Kaninchen) der Verabfolgung von Verbindung A (10 mg/kg), eine Gruppe (6 Kaninchen) der Verabfolgung von Verbindung A (30 mg/kg) und eine Gruppe (6 Kaninchen) der Verabfolgung von Cilostazol (300 mg/kg, derselbe Antiblutplättchen-Wirkstoff wie Verbindung A als Kontrollgruppe, Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd.) gruppiert.
  • Der Wirkstoff wurde in einem Volumen von 5 ml/kg durch Suspendieren in 0,5% Methylcelluloselösung zubereitet und wiederholt einmal täglich über 7 aufeinanderfolgende Tage ab dem auf die Modellherstellung folgenden Tag oral verabfolgt. Die 0,5%ige Methylcelluloselösung (5 ml/kg) wurde auf dieselbe Weise an die Lösungsmittelgruppe verabfolgt. An die Scheinoperationsgruppe wurde nichts verabfolgt.
  • (3) Bewertungsverfahren
  • Am auf die letzte Verabfolgung folgenden Tag (8 Tage nach der Herstellung des Tiermodells) wurden die Modelltiere durch eine intravenöse Injektion von Pentobarbitalnatrium (25 mg/kg) betäubt und nach der Einführung eines Luftröhrenka theters in Bauchlage fixiert. Die kaninchen wurden an ein Beatmungsgerät (45 Mal/min) angeschlossen und ihnen wurde Pancuroniumbromid (0,08 mg/kg, Sankyo Co., Ltd.) durch intravenöse Verabfolgung gegeben. Die Blutströmung im Nervengewebe de Cauda equina im stromabwärts gelegenen Teil der Abbindestelle wurde mittels eines Laser-Blutstrommeßgeräts [ADVANCED LASER FLOWMETER, ALF2100, Advance] transdural unter Mikroskopbeobachtung gemessen. Die Sauerstoffspannung der Cauda equina an derselben Stelle wurde gleichzeitig mittels eines pO2-Monitors (Modell POG-201, Unique Medical Co., Ltd.) gemessen. Die Nervenleitgeschwindigkeit der Cauda equina wurde durch Ableiten des durch einen elektrischen Rückenmarksstimulus am oberen Punkt und unteren Punkt der Abbindestelle induzierten Aktionspotentials und Dividieren der Entfernung zwischen beiden Punkten durch den Unterschied im Anstieg der Latenzzeit (SIGNAL PROCESSOR, San-ei) erhalten.
  • (4) Statistische Verarbeitung
  • Die erhaltenen Ergebnisse werden als Mittel±Standardabweichung dargestellt. Unter Verwenden von SAS (Statistical Analysis System) wurde die folgende statistische Analyse ausgeführt. Die Scheinoperationsgruppe und die Lösungsmittelgruppe wurden durch den Student-t-Test verglichen. Die Wirkung des Wirkstoffs wurde durch das Dunnett-Verfahren gegenüber der Lösungsmittelgruppe als Kontrolle bestätigt. Bei beiden Tests wurde p < 0,05 als statistisch signifikant angenommen.
  • (5) Ergebnisse
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 1, 1, 2 und 3 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • i) Nervenleitgeschwindigkeit der Cauda equina
  • Die Nervenleitgeschwindigkeit der Cauda equina bei der Lösungsmittelgruppe war verglichen mit der Scheinoperationsgruppe signifikant verringert (verzögert). Verbindung A verringerte die Abnahme signifikant in dosisabhängiger Weise. Außerdem erhöhte Verbindung A signifikant die Leitgeschwindigkeit bei der Gruppe mit der Verabfolgung von 10 mg/kg an Verbindung A, die keine signifikante Zunahme des Blutstroms im Nervengewebe der Cauda equina zeigte. Im Gegensatz dazu war bei der Gruppe mit der Verabreichung von Cilostazol (300 mg/kg) die Geschwindigkeit nicht verbessert.
  • ii) Blutströmung im Nervengewebe der Cauda equina (Tabelle 1, 2)
  • Der Blutstrom im Nervengewebe der Cauda equina war bei der Lösungsmittelgruppe verglichen mit der Scheinoperationsgruppe signifikant erniedrigt. Der Strom war bei der Gruppe mit der Verabreichung der Verbindung A (30 mg/kg) signifikant erhöht, war aber bei der Gruppe mit der Verabreichung von Cilostazol (300 mg/kg) nicht verbessert.
  • iii) Sauerstoffspannung der Cauda equina (Tabelle 1, 3)
  • Die Sauerstoffspannung der Cauda equina war bei der Lösungsmittelgruppe verglichen mit der Scheinoperationsgruppe signifikant erniedrigt. Die Gruppe mit der Verabreichung von Cilostazol (300 mg/kg) zeigte keine Erhöhungswirkung, aber Verbindung A zeigte eine dosisabhängige Zunahme und die Zunahme war bei der Gruppe mit der Verabfolgung von 30 mg/kg signifikant.
  • Die vorstehenden Versuchsergebnisse verdeutlichten Folgendes.
  • Die Verbindung A unterdrückte signifikant die Verzögerung der Nervenleitgeschwindigkeit der Cauda equina bei der Verabfolgung von 10 und 30 mg/kg und unterdrückte signifikant die Abnahme des Blutstroms im Nervengewebe der Cauda equina und die Sauerstoffspannung der Cauda equina bei einer Verabfolgung von 30 mg/kg. Im Gegensatz dazu zeigte Cilostazol selbst bei einer Verabfolgung von 300 mg/kg keine deutliche Wirkung.
  • Es wurde daher deutlich gemacht, daß Verbindung A die bei dem Kaninchenmodell einer akuten Rückenmarkskanalstenose beobachtete Nervenleitungsstörung durch teilweises Verbessern der Blutstromstörung des Nervengewebes und teilweises Erhöhen der Sauerstoffspannung verbessert.
  • Insofern als Verbindung A die Nervenleitgeschwindigkeit der Cauda equina in der Dosis (10 mg/kg) verbesserte, die keine signifikante Zunahme des Blutstroms im Nervengewebe der Cauda equina verursachte, wurde die Möglichkeit nahegelegt, daß außer der Verbesserung der Sauerstoffspannung auf der Grundlage des erhöhten Blutstroms andere Wirkungen zu dieser Verbesserungswirkung beigetragen haben könnten.
  • Beispiel 1 (Tablette)
  • Die folgenden Bestandteile wurden durch ein herkömmliches Verfahren gemischt und zu zuckerüberzogenen Tabletten verarbeitet, die 50 mg Verbindung A je Tablette enthielten.
  • Figure 00120001
  • Beispiel 2 (Kapsel)
  • Die folgenden Bestandteile wurden durch ein herkömmliches Verfahren gemischt und in Gelatinekapseln verpackt, um Kapseln zu ergeben, die 50 mg Verbindung A je Kapsel enthielten.
  • Figure 00120002
  • Beispiel 3 (Salbe)
  • Die folgenden Bestandteile wurden durch ein herkömmliches Verfahren unter Ergeben von 1 gew.-%iger Salbe gemischt.
  • Figure 00120003
  • Beispiel 4 (Aerosolsuspension)
  • Die folgenden Bestandteile (A) wurden gemischt und das erhaltene Gemisch wurde in einen mit einem Ventil ausgerüsteten Behälter eingetragen. Ein Treibmittel (B, wurde unter Druck bei 20°C auf etwa 2,46 – 2,81 mg/cm2 Überdruck aus einer Ventildüse unter Ergeben einer Aerosolsuspension eingespritzt.
  • Figure 00120004
  • Figure 00130001
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Pyridazinonverbindung (I) und ihr pharmakologisch annehmbares Salz in der vorliegenden Erfindung sind als therapeutisches Mittel für eine Rückenmarkskanalstenose brauchbar.

Claims (3)

  1. Verwendung einer Pyridazinonverbindung der Formel (I)
    Figure 00140001
    worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder C1– 6-Alkyl sind, X ein Halogenatom, Cyan oder ein Wasserstoffatom ist, Y ein Halogenatom, Trifluormethyl oder ein Wasserstoffatom ist und A gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C1-C8-Alkylen ist, oder seines pharmakologisch annehmbaren Salzes zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Rückenmarkskanalstenose.
  2. Verwendung des Anspruchs 1, die eine Pyridazinonverbindung der Formel (I) umfaßt, worin R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom sind, R3 ein Wasserstoffatom oder C1-C4-Alkyl ist, X ein Halogenatom ist, Y ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom ist und A gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C1-C5-Alkylen ist, oder ihr pharmakologisch annehmbares Salz umfaßt.
  3. Verwendung des Anspruchs 1, wobei die Pyridazinonverbindung der Formel (I) 4-Brom-6-[3-(4-chlorphenyl)propoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon ist.
DE69919191T 1998-09-01 1999-08-30 Heilmittel für die stenose des rückenmarkkanals Expired - Lifetime DE69919191T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24688698 1998-09-01
JP24688698 1998-09-01
PCT/JP1999/004690 WO2000012091A1 (en) 1998-09-01 1999-08-30 Remedies for spinal canal stenosis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919191D1 DE69919191D1 (de) 2004-09-09
DE69919191T2 true DE69919191T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=17155219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919191T Expired - Lifetime DE69919191T2 (de) 1998-09-01 1999-08-30 Heilmittel für die stenose des rückenmarkkanals

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6369061B1 (de)
EP (1) EP1123704B1 (de)
JP (1) JP4366865B2 (de)
KR (1) KR100573376B1 (de)
CN (1) CN1137686C (de)
AT (1) ATE272401T1 (de)
AU (1) AU5445699A (de)
CA (1) CA2342198C (de)
DE (1) DE69919191T2 (de)
DK (1) DK1123704T3 (de)
ES (1) ES2221421T3 (de)
PT (1) PT1123704E (de)
RU (1) RU2229297C2 (de)
TW (1) TW544312B (de)
WO (1) WO2000012091A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010072774A2 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Pfizer Inc. Mittel zur behandlung der spinalkanalstenose

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2004089411A1 (ja) * 2003-04-03 2006-07-06 小野薬品工業株式会社 脊柱管狭窄症治療剤
KR20060125816A (ko) * 2003-12-26 2006-12-06 닛산 가가쿠 고교 가부시키 가이샤 호중구증다 억제제
US20070161642A1 (en) * 2004-02-09 2007-07-12 Nissan Chemical Industries Ltd. Drug for inhibiting vascular intimal hyperplasia

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2149761T3 (es) 1990-04-25 2000-11-16 Nissan Chemical Ind Ltd Derivado de piridazinona.
JP3806945B2 (ja) * 1994-01-21 2006-08-09 三菱ウェルファーマ株式会社 ヒト由来アンチトロンビン−iiiの新規用途
PT742211E (pt) * 1994-01-25 2000-10-31 Nissan Chemical Ind Ltd Derivados de piridazinona
IL112695A (en) * 1994-02-22 1999-04-11 Green Cross Corp Pharmaceutical compositions containing pyridazinone derivatives
JPH09227411A (ja) * 1996-02-26 1997-09-02 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd 脊髄損傷による神経障害治療剤

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010072774A2 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Pfizer Inc. Mittel zur behandlung der spinalkanalstenose

Also Published As

Publication number Publication date
EP1123704A4 (de) 2001-10-10
DK1123704T3 (da) 2004-11-01
DE69919191D1 (de) 2004-09-09
CN1325307A (zh) 2001-12-05
TW544312B (en) 2003-08-01
PT1123704E (pt) 2004-10-29
KR100573376B1 (ko) 2006-04-25
AU5445699A (en) 2000-03-21
ATE272401T1 (de) 2004-08-15
CA2342198C (en) 2007-08-28
US6369061B1 (en) 2002-04-09
EP1123704A1 (de) 2001-08-16
RU2229297C2 (ru) 2004-05-27
WO2000012091A1 (en) 2000-03-09
ES2221421T3 (es) 2004-12-16
JP4366865B2 (ja) 2009-11-18
KR20010086361A (ko) 2001-09-10
EP1123704B1 (de) 2004-08-04
CN1137686C (zh) 2004-02-11
CA2342198A1 (en) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732049T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend salze von hyaluronsäure und lokalanästhetika
DE60124730T2 (de) Neue methoden unter verwendung von cholinesteraseinhibitoren
DE60009697T2 (de) Verwendung von 1-[4-(5-cyanoindol-3yl)butyl]-4-(2-carbamoylbenzofuran-5-yl)piperazin und dessen physiologisch akzeptablen salzen zur behandlung von bipolaren krankheiten und manie
DE60004348T2 (de) Kombinierte vorbereitungen, die morpholin anthracyclin und platin derivate
EP0188810B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung oder Behandlung posttraumatischer Nervenschäden nach unfallbedingten Rückenmarks- und/oder Gehirntraumen
DE69813839T2 (de) Verwendung von n,n-bis (phenylcarbamoylmethyl) dimethylammoniumchlorid und derivaten davon zur behandlung von chronischem schmerz
DE69725345T2 (de) Verwendung von 5-ht4 antagonisten zur überwindung der gastrointestinalen beschädigung, die durch inhibitoren der serotonin-wiederaufnahme hervorgerufen werden
DE10197266T5 (de) Verfahren zur örtlichen Betäubung und Schmerzstillung
DE60122015T2 (de) Behandlung affektiver störungen durch kombinierte wirkung eines nikotinischen rezeptoragonisten und einer monoaminergischen substanz
EP0185210B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
KR20070083650A (ko) 중추 신경적으로 유발된 신경병증성 통증을 치료하기 위한테트로도톡신 및 그것의 유도체
EP0752246A2 (de) Kappa-Opiate für entzündliche Darmerkrankungen
DE60111025T2 (de) Verwendung von Topiramat zur Behandlung und Diagnostizierung von Atemstörungen während des Schlafens und Mittel zur Durchführung der Behandlung und Diagnose
DE69333413T2 (de) 5-ht2-antagonisten in der behandlung venöser zustände
DE69814852T2 (de) Verwendung von levobupivacaine in der pediatrischen chirurgie
DE3319347A1 (de) Arzneimittel zur verstaerkung der therapeutischen wirkung von antitumormitteln und deren verwendung
DE69919191T2 (de) Heilmittel für die stenose des rückenmarkkanals
DE60017733T2 (de) Verwendung von riluzol zur behandlung multipler sklerose
DE69907387T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis.
DE10039449A1 (de) Verwendung einer lokalanästhetikumhaltigen Zusammensetzung zur Behandlung von Hyperalgesien
DE60203844T2 (de) Verwendung von Hydantoin und seinen Derivaten gegen Hypalbuminämie
DE69814089T2 (de) Verwendung von einem draflazin analog zur schmerzbehandlung
DE60016803T2 (de) Heilmittel und/oder prophylactische mittel zur behandlung von nervensystem-störungen
DE60206169T2 (de) Kombination enthaltend einen p-gp hemmer und einen antiepileptischen wirkstoff
DE60125062T2 (de) Quetiapin zur Behandlung der Dyskinesie in nicht-psychotischen Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition