DE69918994T2 - Perforationsbeständige reifenzusammensetzung und beschichtungsverfahren dafür - Google Patents
Perforationsbeständige reifenzusammensetzung und beschichtungsverfahren dafür Download PDFInfo
- Publication number
- DE69918994T2 DE69918994T2 DE69918994T DE69918994T DE69918994T2 DE 69918994 T2 DE69918994 T2 DE 69918994T2 DE 69918994 T DE69918994 T DE 69918994T DE 69918994 T DE69918994 T DE 69918994T DE 69918994 T2 DE69918994 T2 DE 69918994T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- puncture
- weight
- tire composition
- styrene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 68
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 claims description 13
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 8
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000010734 process oil Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 5
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000346 polystyrene-polyisoprene block-polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran;1h-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1.C1=CC=C2OC=CC2=C1 KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 2
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- -1 styrene-ethylene-butylene-styrene Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract description 15
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 abstract description 12
- 239000005060 rubber Substances 0.000 abstract description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 8
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 abstract description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract description 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 abstract description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 abstract description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 abstract description 3
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 abstract description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 abstract description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 abstract 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 abstract 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 23
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920001935 styrene-ethylene-butadiene-styrene Polymers 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000011300 coal pitch Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000007757 hot melt coating Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000012812 sealant material Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0681—Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
- B29D30/0685—Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L53/00—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L53/02—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C73/00—Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
- B29C73/16—Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
- B29C73/163—Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C1/00—Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
- B60C1/0008—Compositions of the inner liner
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J153/00—Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J201/00—Adhesives based on unspecified macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0681—Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
- B29D30/0685—Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
- B29D2030/0686—Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
- B29D2030/0697—Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre the sealant being in liquid form, e.g. applied by spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2030/00—Pneumatic or solid tyres or parts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2207/00—Properties characterising the ingredient of the composition
- C08L2207/04—Thermoplastic elastomer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft eine durchstoßfeste Reifenzusammensetzung und ihr Schichtungsverfahren und insbesondere eine durchstoßfeste Reifenzusammensetzung, die sich für die Anwendung bei einem schlauchlosen Reifen eignet, sowie das Heißschmelz-Beschichtungsverfahren für einen Reifen.
- Technischer Hintergrund
- Gewöhnlich unterteilt man Reifen in schlauchlose Reifen und in Reifen mit eingebautem Schlauch. Seit kurzem ist ein Großteil der Fahrzeuge, ausgenommen einige Frachtautos oder Omnibusse, mit schlauchlosen Reifen ausgerüstet.
- Sind Nägel in einen schlauchlosen Reifen eingedrungen, ist es unwahrscheinlich, dass sich sein Innendruck in einem kurzem Zeitraum verringert. Trotzdem bereitet der schlauchlose Reifen die gleichen Durchstoßprobleme wie der Schlauchreifen unter den folgenden Bedingungen: wenn (1) bei allmählich abnehmender Luft im schlauchlosen Reifen ein Fahrer sein Auto mit vollständig entwichener Reifenluft in Betrieb nimmt, (2) einige im schlauchlosen Reifen steckende Nägel bei Hochgeschwindigkeit heraus rutschen oder (3) Fahrzeuge an Stellen fahren, an denen einige bohrerartige Materialien mit Spitzen eingebettet sind. Geschieht dies, kann ein schwerer Unfall unvermeidbar sein, oder der Fahrer muss den beschädigten Reifen reparieren, bevor er wieder losfährt.
- Um die mit dieser Reifendurchstoßung einhergehenden Risiken zu vermeiden, hat man eine Anzahl von Verfahren offenbart, die in die folgenden drei Typen klassifiziert werden können:
Beim ersten offenbarten Verfahrenstyp wird der Fahrer davon in Kenntnis gesetzt, dass ein Reifendurchstoß für die allmähliche Abnahme von Luft verantwortlich ist, weil der Fahrer, der den schlauchlosen Reifen verwendet, den Durchstoß nicht sofort erkennen kann (koreanische Offenlegungsschriften Nr. 97-033989/97-020487);
der zweite Typ besteht darin, dass ein Fahrer sogar bei plattem Reifen sein Fahrzeug stetig an eine geeignete Stelle mit verfügbaren zusätzlichen Hilfsmitteln bewegen kann (U.S.-Patent Nr. 499893, koreanische Offenlegungsschrift Nr. 92-000517, U.S.-Patent Nr. 415468 und koreanische Offenlegungsschrift Nr. 91-014246); und
der dritte Typ besteht darin, einen platten Reifen im Wesentlichen dadurch zu verhindern, dass ein Reifen mit einer durchstoßfesten Zusammensetzung abgedichtet wird. - Unter diesen Verfahren wird der dritte Typ weiter erläutert.
- Die herkömmlichen Verfahren haben die durchstoßfeste Reifenzusammensetzung wie folgt offenbart:
Ein Verfahren, bei dem die Innenwand am Scheitelpunkt des Reifens mit einem Steinkohlenpech oder einem Gemisch aus Petroleumasphalt und Polyisobutylen beschichtet wird (japanische Veröffentlichung Nr. 31-9489);
ein Verfahren, bei dem die Innenwand am Scheitelpunkt des Reifens mit einem viskosen Kautschuk beschichtet und dann ein luftdurchlässiges Stoffstück, wie ein ringförmiges Gewebe, in den Kautschuk eingebracht wird (japanische Veröffentlichung Nr. 35-17402);
ein Verfahren, bei dem eine Reifen-Bienenkorbstruktur kompakt beschichtet wird mit einem viskosen Material, das ein Gemisch aus teilweise vernetztem Polybuten, Prozessöl und Butylkautschuk enthält, so dass eine Dichtungsschicht hergestellt wird (japanische Veröffentlichung Nr. 34-1095); und
ein Verfahren, bei dem ein Dichtungsmittel verwendet wird, das aus einem Ethylen-Propylen-Kautschuk, Polybuten und einem Füllstoff besteht (japanische Veröffentlichung Nr. 50-39458). - Bei diesen Verfahren oder einigen Dichtungsmitteln zur Verhinderung von platten Reifen hat man jedoch einige Nachteile festgestellt, weil (1) die Fließfähigkeit von durchstoßfesten Materialien unter den Kühlungs-Fließ-Bedingungen oder bei sehr hoher Temperatur auftreten kann, (2) die durch den Reifen bei Fahren mit hoher Geschwindigkeit erzeugte Zentrifugalkraft ein Dichtungsmittel auf die Mitte des Scheitelpunkts in einem Reifen konzentriert, (3) übermäßige Verwendung von Lösungsmittel mit Problemen der menschlichen Sicherheit und einer gefährlichen Umgebung an der Arbeitsstelle einhergeht und (4) die Dichtungskraft verwandter Materialien für ihre tatsächliche Anwendung nicht erwünscht ist.
- Zur Überwindung der oben genannten Nachteile hat die koreanische Veröffentlichung Nr. 82-652 eine Dichtungszusammensetzung des Lösungsmitteltyps offenbart. Dabei wird eine Lösung, die einen in einem Lösungsmittel gelösten Butylkautschuk umfasst und mit einer anderen Lösung gemischt wird, die von Polybuten, Styrol-Butadien-Kautschuk und Vernetzungsmittel herrührt, für das Vulkanisieren auf ein Reifengummi gesprüht, so dass eine Dichtungsschicht gebildet wird.
- Weil mindestens mehr als ein Lösungsmittel in einem solchen Dichtungsmittel eingesetzt wird, sollte die Verdampfung von Lösungsmittel, das in einem hochviskosen Polymer enthalten ist, sogar dann einen längeren Zeitraum beanspruchen, wenn ein Dichtungsmaterial in einer Dicke von 1 mm aufgebracht wird. Daher hat das obige Patent vorgeschlagen, dass ein Dichtungsmittel auf einen Reifen in einer Dicke von 1 bis 3 mm aufgebracht werden kann, aber seine tatsächliche Aufbringung scheint schwierig und unproduktiv zu sein, trotz der Möglichkeit, dass eine Probenherstellung verfügbar ist.
- Zurzeit wird ein Reifen derart hergestellt, das ein Formtrennmittel auf Silikonbasis in seine Innenseite geschichtet wird und anschließend große Mengen eines Antiadditivs und eines Antiblockmittels zugegeben werden. Wird aber das herkömmliche Dichtungsmittel unter Verwendung eines Lösungsmittels oder von Wasser als Verdünnungsmittel auf den Reifen aufgebracht, kann kein gutes Haftvermögen in einem Reifen erzielt werden, oder ein Reifen kann trotz Adhäsion aufgrund von schlechtem Haftvermögen rissig werden. Zur Lösung dieses Problems muss die aufgeschichtete Oberfläche des Formtrennmittels vollständig beseitigt werden, was einen längeren Zeitraum und enormen Kostenaufwand erfordert und folglich unökonomisch ist.
- Außerdem kann die Verwendung von Anstrichen des Lösungsmitteltyps unter Verwendung von organischem Lösungsmittel zu schwerem Gebäudefeuer oder Luftverschmutzung führen.
- Bei diesen Problemen, die die herkömmlichen Verfahren verursacht haben, müssen die herkömmlichen Dichtungsmittel dennoch aufgrund ihrer schlechten Anpassungsfähigkeit und Anwendbarkeit im industriellen Bereich für viele Jahre in den Handel gebracht werden.
- Offenbarung der Erfindung
- Eine Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer durchstoßfesten Reifenzusammensetzung mit einer ausgezeichneten Kombination von Eigenschaften, weil (1) das Haftvermögen eines Dichtungsmittels zur Verhinderung von Reifendurchstoß weiter verstärkt wird, (2) der Fluss der Zusammensetzung in einen Reifenscheitelpunkt während Fahrens mit hoher Geschwindigkeit verhindert werden kann und (3) jegliches Sicherheitsproblem und jegliche schädliche Umwelt in Verbindung mit übermäßiger Verwendung von Lösungsmittel an der Arbeitsstelle ebenfalls verhindert werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer durchstoßfesten Zusammensetzung, die eine schlechte Produktivität aufgrund einer längeren Verarbeitbarkeit mit Inline-Verdampfung von Lösungsmittel während des Abdichtungsverfahrens wesentlich verbessern kann.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer durchstoßfesten Zusammensetzung in 100% fester Form, die leicht aufgebracht werden kann auf ein Beschichtungsmaterial, wie ein Formtrennmittel, das sich bei der Herstellung im Inneren eines Reifens befindet.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer durchstoßfesten Zusammensetzung, die keine flüchtige Substanz enthält, was eine Beschädigung des Reifens durch die verbleibende flüchtige Substanz und innere Fließfähigkeit verhindern kann, zusammen mit einem Beschichtungsverfahren, wobei sie bei sehr hoher Temperatur gelöst wird.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Es zeigt:
-
1 eine Schnittansicht, die zeigt, dass ein Reifen mit einer durchstoßfesten Zusammensetzung abgedichtet worden ist, -
2 eine schematische Ansicht, die das Prinzip der Durchstoßfestigkeit eines mit der durchstoßfesten Zusammensetzung beschichteten Reifens zeigt. - Bestes Verfahren zur Durchführung der Erfindung
- Zur Lösung der obigen Aufgaben ist die erfindungsgemäße durchstoßfeste Reifenzusammensetzung gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung, umfassend als Wirkstoff ein thermoplastisches Elastomer, das ein Block-Copolymer auf Styrolbasis ist, im Gegensatz zu dem herkömmlichen Kautschuk auf Lösungsmittelbasis oder Kautschuk auf Emulgatorbasis, die etwas flüchtige Substanz enthalten, wobei ihre viskose Elastizitätsschicht auf die Innenseite eines Reifens durch ein Heißschmelzverfahren bei sehr hoher Temperatur aufgebracht wird.
- Erfindungsgemäß umfasst die durchstoßfeste Reifenzusammensetzung 100 Gewichtsteile thermoplastisches Elastomer auf Styrolbasis, 110 bis 190 Gewichtsteile Klebemittel, 80 bis 140 Gewichtsteile flüssigen Weichmacher und 2 bis 20 Gewichtsteile Additiv.
- Die Erfindung wird wie im folgenden beschrieben eingehender erläutert.
- Jeder Bestandteil, der die durchstoßfeste Reifenzusammensetzung ausmacht, wird wie folgt eingehender erläutert:
- (1) Erste Zusammensetzung: Thermoplastisches Elastomer auf Styrolbasis
- Die genauen Beispiele für diese Verbindung umfassen ein Styrol-Butadien-Styrol-Block-Copolymer (im folgenden als "SBS" bezeichnet), ein Styrol-Isopren-Styrol-Block-Copolymer (im folgenden als "SIS" bezeichnet) und ein Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Block-Copolymer (im folgenden als "SEBS" bezeichnet). Obwohl diese thermoplastischen Kautschuke nicht vulkanisiert werden müssen, weist ihre Festigkeit fast die gleichen Eigenschaften auf wie einige Vulkanisierungskautschuke, wobei sie bei besserer Ozonbeständigkeit und chemischer Beständigkeit ihre Elastizität bis zu – 80°C beibehalten.
- (2) Zweite Zusammensetzung: Klebemittel
- Das Klebemittel ist ein Harz, das dem thermoplastischen Harz auf Styrolbasis Klebrigkeit verleihen soll. Genaue Beispiele umfassen petrochemisches Kolophonium, Kolophonium, Kolophoniumester, Cumaron-Inden-Harz, hochmolekulares Acrylharz, Ketonharz, ein Harz auf der Basis gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffs und Paraffinwachs. Das gewöhnliche Klebemittel in fester Form, das mit einem Harz auf Styrolbasis gemischt wird, zeigt sehr hohe Klebrigkeit.
- (3) Dritte Zusammensetzung: Flüssiger Weichmacher
- Beispiele für den flüssigen Weichmacher umfassen Prozessöl, Polybuten und anderes Mineralöl. Diese Materialien dienen dazu, die Viskosität zu senken, die Dehnung zu erhöhen und das entsprechende Verfahren zu erleichtern.
- (4) Vierte Zusammensetzung: Additiv
- Beispiele für die üblicherweise verwendeten Additive in der durchstoßfesten Reifenzusammensetzung umfassen ein Antioxidanz, ein Benetzungsmittel oder ein Entschäumungsmittel. Diese Additive dienen dazu, die Verfärbung des Endprodukts sowie die Veränderung von physikalischen Eigenschaften aufgrund von Oxidation bei sehr hoher Temperatur während Erhitzungs- und Schmelzverfahren zu verhindern.
- Wird ein klebrig machendes Mittel zur Herstellung auf der Basis der obigen chemischen Zusammensetzung in Betracht gezogen, kann eine Mehrzahl gewünschter Produkte hergestellt werden durch Verändern des Mischverhältnisses jedes Bestandteils, was die verschiedenen Eigenschaften beeinflussen kann, wie Zugfestigkeit, Dehnung, Klebrigkeit, Haftvermögen und Schmelzpunkt.
- Die durchstoßfeste Reifenzusammensetzung umfasst 100 Gewichtsteile der ersten Zusammensetzung, 110 bis 190 Gewichtsteile der zweiten Zusammensetzung, 80 bis 140 Gewichtsteile der dritten Zusammensetzung und 2 bis 20 der vierten Zusammensetzung.
- Beträgt der Gehalt an zweiter Zusammensetzung weniger als 110 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des thermoplastischen Elastomers auf Styrolbasis, wird die Klebrigkeit verringert, übersteigt er aber 190 Gewichtsteile, sind die Dichtungsschicht schwach und die Elastizität unzureichend.
- Beträgt der Gehalt an dritter Zusammensetzung weniger als 80 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des thermoplastischen Elastomers auf Styrolbasis, sind die Dehnung verringert und die Härte erhöht; übersteigt er 140 Gewichtsteile, ist die Dehnung extrem hoch, aber Festigkeit und Härte sind verringert.
- Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgaben sollte sich ein Dichtungsmittel vorzugsweise ausbreiten, bis der gesamte Körper eines eingedrungenen Nagels vollständig bedeckt ist: Wird der Nagel heraus gezogen, fließt das Dichtungsmittel gleichzeitig und besetzt die entsprechende Lücke. Es zeigt sich, dass die erfindungsgemäße durchstoßfeste Reifenzusammensetzung den abgedichteten Zustand sogar dann aufrecht erhalten kann, wenn nicht der gesamte Körper eines eingedrungenen Nagels vollständig bedeckt ist.
- Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße durchstoßfeste Reifenzusammensetzung mit größerer Klebrigkeit und Dehnung vorteilhafter, aber eine größere Dehnung kann zu schlechter Zugfestigkeit und übermäßiger Klebrigkeit führen. Trotzdem können solche Probleme experimentell leicht überwunden werden.
- Inzwischen hat die erfindungsgemäße durchstoßfeste Reifenzusammensetzung im Wesentlichen eine feste Form, d.h. die obigen Zusammensetzung wird nicht derart auf einen Reifen aufgebracht, dass sie in Wasser oder Lösungsmittel gelöst und eingedampft wird. Daher ist das Beschichtungsverfahren für die Dichtungslösung auf einen Reifen völlig anders als bei der üblichen Dichtungslösung.
- Das Verfahren für das Aufbringen der erfindungsgemäßen durchstoßfesten Reifenzusammensetzung auf einen Reifen erfolgt derart, dass man eine so hergestellte Dichtungslösung in geschmolzenem Zustand (etwa 200 bis 250°C) ohne spezielle Behandlung in die Innenseite eines Reifens fließen lässt oder sie unter Hochdruck aufsprüht, so dass die Innenseite des Reifens leicht abgedichtet werden kann. Ist das Dichtungsmittel mit starkem Haftvermögen kompakt an den Reifen gebunden, kann trotz eines für das Reifenherstellungsverfahren verwendeten Formtrennmittels eine gute Haftung erzielt werden, so dass ein mehrfaches Haftvermögen als beim herkömmlichen Verfahren erhalten wird.
- Die Dicke der Dichtungsschicht in der so aufgebrachten und in einem Reifen gebildeten durchstoßfesten Zusammensetzung kann je nach der Arbeitstemperatur und der Aufgabe variieren. Vorzugsweise liegt aber angesichts ihres Haftvermögens die Dicke einer Dichtungsschicht im Bereich von 1 bis 5 mm, stärker bevorzugt im Bereich von 2 bis 3 mm.
- Ist die Dichtungsschicht extrem dick, leitet die Zentrifugalkraft, die im Reifen bei Fahren mit hoher Geschwindigkeit erzeugt wird, die Dichtungszusammensetzung zur Mitte des Scheitelpunkts in einem Reifen und kann das Gewicht des Reifens beeinflussen.
-
1 ist eine Schnittansicht, die zeigt, dass die durchstoßfeste Zusammensetzung an einen Reifen gebunden ist.2 zeigt das Prinzip der Durchstoßfestigkeit des Reifens. - Die erfindungsgemäße durchstoßfeste Zusammensetzung wird auf der Basis des folgenden Prinzips wie folgt erläutert:
Ist ein Nagel in einen Reifen eingebettet, wird sein gesamter Körper oder die benachbarte Fläche mit einem Dichtungsmittel wie in2(a) dargestellt bedeckt, sogar wenn er durchgestoßen ist. Wird mit dem Herausziehen des Nagels begonnen, fließt das erfindungsgemäße Dichtungsmittel gleichzeitig nach unten, wie in2(b) gezeigt ist. Wird der Nagel in die Mitte des Reifens heraus gezogen, begleitet das Dichtungsmittel gleichzeitig den Nagel, wie in2(c) gezeigt ist. Wie in2(d) gezeigt, wird das Dichtungsmittel schließlich zusammen mit dem Nagelgleichzeitig aus dem Reifen gepresst, und anschließend werden alle Räume des Nagels von dem Dichtungsmittel eingenommen. Nachdem der Nagel vollständig aus dem Reifen entfernt worden ist, wird das durch den Nagel gebildete Loch somit unabhängig wieder vollständig durch die Elastizität von Kautschuk eingenommen. - Auf der Basis dieses Prinzips kann die erfindungsgemäße durchstoßfeste Reifenzusammensetzung ihre eigene Dichtungsfähigkeit für einen langen Zeitraum beibehalten, weil sie das Loch nach Entfernen eines Nagels vollständig wieder besetzen kann.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele, wie nachstehend beschrieben, eingehender erläutert.
- Beispiel 1
- Die durchstoßfeste Reifenzusammensetzung wurde derart hergestellt, dass ein Gemisch aus 40 Gewichtsteilen Kolophonium, 35 Gewichtsteilen Kolophoniumester, 100 Gewichtsteilen Polymer auf der Basis aliphatischen Kohlenwasserstoffs (PICOFALE#95, Hercules Co.), 80 Gewichtsteilen Prozessöl und 3 Gewichtsteilen Additiv (IRGANOX#1076, Ciba-Geigy Co.) zu 100 Gewichtsteilen SBS gegeben und dann ein Rühr- und Homogenisierungsverfahren durchgeführt wurde.
- Beispiel 2
- Die durchstoßfeste Reifenzusammensetzung wurde derart hergestellt, dass ein Gemisch aus 90 Gewichtsteilen petrochemischem Kolophonium, 90 Gewichtsteilen Kolophoniumester, 90 Gewichtsteilen Prozessöl und 5 Gewichtsteilen Additiv (IRGANOX#1076, Ciba-Geigy Co.) zu 100 Gewichtsteilen SEBS gegeben und dann ein Rühr- und Homogenisierungsverfahren durchgeführt wurde.
- Die Innenseite eines Reifens, der mit einem Formtrennmittel unter Verwendung von Silikonöl und Talk behandelt war, wurde mit der aus den Beispielen 1 und 2 hergestellten durchstoßfesten Zusammensetzung in einer Dicke von etwa 2 mm durch ein Heißschmelz-Fließverfahren abgedichtet.
- Der abgedichtete, auf eine Felge aufgebrachte Reifen befand sich unter Lufteinstrom, und dann wurden die folgenden Tests bei einem Druck von 34 psi (Lbs pro Quadratzoll) (0,234 N/mm2) durchgeführt:
Zur Untersuchung des Entweichens von Luft aus dem Reifen wurden 20 Nägel (Länge: 8 cm, Dicke: 4 mm) in den Seitenabschnitt einschließlich des Spurbereichs eines Reifens eingebettet, und er wurde in Wasser untergebracht. Es wurde jedoch kein Entweichen von Luft aus dem Reifen beobachtet. Wurde ein Auto mit dem abgedichteten, behandelten Reifen bei einer Geschwindigkeit von 80 km/mph 100 km/mph und 120 km/mph jeweils 20 Minuten auf einer Schnellstraße gefahren, erfolgte kein Entweichen von Luft aus dem Reifen. - Nach dem Fahren zeigte der Test nach Entfernen aller 20 Nägel, dass keine Luft entwich. Zudem wurde bei Tests des Entweichens von Luft im Gefrierschrank (–30°C) und in einem Ofen (80°C) nach 2 Stunden kein Entweichen von Luft aus dem Reifen beobachtet.
- Nach einem 5-Tage-Test erfolgte kein Entweichen von Luft aus dem Reifen.
- Nach Entfernung sämtlicher Nägel aus dem Reifen zeigten die Ergebnisse von neuen Fahrtests auf einer Schnellstraße und einer Stadtstraße, dass keine Luft aus dem Reifen entwich, mit Ausnahe eines leichten Abriebs des Reifens.
- Beispiel 3
- Die durchstoßfeste Reifenzusammensetzung wurde derart hergestellt, dass ein Gemisch aus 70 Gewichtsteilen Kolophonium, 110 Gewichtsteilen Polymer auf der Basis aliphatischen Kohlenwasserstoffs (PICOTAC#95, Hercules Co.), 80 Gewichtsteilen Polybuten und 2 Gewichtsteilen Antioxidanz (IRGANOX#1076, Ciba-Geigy Co.) zu 100 Gewichtsteilen SBS gegeben und dann ein Rühr- und Homogenisierungsverfahren durchgeführt wurde.
- Ein Reifen wurde mit der so hergestellten durchstoßfesten Reifenzusammensetzung in einer Dicke von 2,0 mm auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 1 und 2 abgedichtet.
- Die folgenden Tests wurden unter dem gleichen Druck wie bei Beispiel 1 durchgeführt. Zur Untersuchung des Entweichens von Luft aus dem Reifen wurden 40 Nägel (Länge: 8 cm, Dicke: 4 mm) in die Scheitelpunkt- und Schulterabschnitte des Reifens eingebettet, und er wurde in Wasser untergebracht. Es wurde jedoch kein Entweichen von Luft aus dem Reifen beobachtet.
- Der Reifen wurde zudem in einem Ofen (80°C) für 2 Stunden untergebracht, und nach Entfernen von 10 Nägeln zeigte sich, dass der Dichtungszustand des Reifens perfekt war, weil ein Teil der Dichtungslösung aus den Löchern der ent fernten Nägel geflossen war. Zudem wurde kein Entweichen von Luft aus dem Reifen beobachtet.
- Ein mit dem obigen Reifen ausgerüstetes Auto wurde auf einer Schnellstraße mit einer Geschwindigkeit von 110 km/mph bzw. auf einer Stadtstraße 1 Woche gefahren. Nach dem Fahren wurden die verbleibenden 30 Nägel entfernt und das Entweichen von Luft aus dem Reifen untersucht, aber es wurde keine Veränderung beobachtet. Nach 1-wöchigem Parken erfolgte kein Entweichen von Luft aus dem Reifen. Wurde zudem der Spurabschnitt des Reifens mit einem Bohrer (Durchmesser: 10 mm) durchstoßen, wurde kein Entweichen von Luft aus dem Reifen beobachtet.
- Beispiel 4
- Die durchstoßfeste Reifenzusammensetzung wurde derart hergestellt, dass ein Gemisch aus 85 Gewichtsteilen Kolophoniumester und Kolophonium, 110 Gewichtsteilen Polymer auf der Basis aliphatischen Kohlenwasserstoffs (HICORES c-1100; Kolon Co.), 62 Gewichtsteilen Prozessöl und Polybuten und 2 Gewichtsteilen Additiv (IRGANOX#1076, Ciba-Geigy Co.) zu 110 Gewichtsteilen SEBS gegeben wurde.
- Beispiel 5
- Die durchstoßfeste Reifenzusammensetzung wurde derart hergestellt, dass ein Gemisch aus 150 Gewichtsteilen Kolophonium, 25 Gewichtsteilen Acrylharz in fester Form, 80 Gewichtsteilen Prozessöl und 2 Gewichtsteilen Antioxidanz (IRGANOX#1076, Ciba-Geigy Co.) zu 100 Gewichtsteilen SEBS gegeben wurde.
- Mit jeder der so aus den Beispielen 4 und 5 hergestellten durchstoßfesten Reifenzusammensetzungen wurde ein Reifen in einer Dicke von 1,5 bis 2,0 mm auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 und 2 abgedichtet. Dann wurde der Reifen auf eine Felge aufgebracht. Die folgenden Tests wurden bei dem gleichen Druck wie bei Beispiel 1 durchgeführt.
- Zur Untersuchung des Entweiches von Luft aus dem Reifen, wurde ein mit dem durchstoßfesten Reifen ausgerüstetes Auto bei einer Geschwindigkeit von 50 km/mph über eine Platte (Dicke: 2 cm, Breite: 20 cm, Länge: 2 m) gefahren, in die Nägel (Länge: 7 cm, Dicke: 4 mm) jeweils in einem Abstand von 20 cm eingebettet waren und bei der die Innenseite nach außen gerichtet war. Es wurde jedoch kein Entweichen von Luft aus dem Reifen beobachtet.
- Nach einem 1-wöchigen Test erfolgte kein Entweichen von Luft aus dem Reifen. Zudem wurde bei den Tests des Entweichens von Luft in einem Gefrierschrank (–30°C) und in einem Ofen (80°C) kein Entweichen von Luft aus dem Reifen beobachtet.
- Ein erfindungsgemäßes Dichtungsmittel, das unter Verwendung von einem thermoplastischen Elastomer, das ein Copolymer auf Styrolbasis oder ein ähnliches Block-Copolymer ist, als Wirkstoff anstelle eines Kautschuks auf Lösungsmittelbasis hergestellt wird und ein Klebemittel, einen flüssigen Weichmacher und ein anderes Additiv enthält, hat wie oben erwähnt die folgenden Vorteile, dass (1) im Gegensatz zum herkömmlichen Dichtungsmittel das erfindungsgemäße Dichtungsmittel kein Kühlungs- und/oder Fließfähigkeitsproblem aufweist, (2) das erfindungsgemäße Dichtungsmittel die Dauer der Lösungsmittelverdampfung wesentlich verkürzt, (3) man vor dem Schichten des erfindungsgemäßen Dichtungsmittels auf einen Reifen ein Formtrennmittel, Anti-Additiv und Antiblockmittel in dem Reifen nicht getrennt entfernen muss, (4) eine ausgezeichnete Durchstoßfestigkeitswirkung der Zusammensetzung unmittelbar nach dem Versiegeln eines Reifens damit gezeigt werden kann und (5) das erfindungsgemäße Dichtungsmittel auf einen neu hergestellten Reifen durch direktes Hochdrucksprühen und ein Fließverfahren leicht aufgebracht werden kann, so dass es sehr praktikabel ist.
- Industrielle Anwendbarkeit
- Die erfindungsgemäße durchstoßfeste Reifenzusammensetzung kann zudem auf alle Reifen von Fahrzeugen, wie schlauchlose Reifen, Schlauchreifen, Motorradreifen, Fahrradreifen und industrielle Reifen aufgebracht werden. In diesem Zusammenhang muss nicht erwähnt werden, dass diese Anwendungen im Umfang der Ansprüche liegen, wie sie im folgenden dargelegt sind.
Claims (7)
- Durchstoßfeste Reifenzusammensetzung, umfassend 100 Gewichtsteile thermoplastisches Elastomer auf Styrolbasis, 110 bis 190 Gewichtsteile Klebemittel, 80 bis 140 Gewichtsteile flüssigen Weichmacher und 2 bis 20 Gewichtsteile Additiv.
- Durchstoßfeste Reifenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere von den thermoplastischen Elastomeren auf Basis Styrol ausgewählt sind aus der Gruppe Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer, Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer und Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Blockcopolymer.
- Durchstoßfeste Reifenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere von den Klebemitteln ausgewählt sind aus der Gruppe petrochemisches Kolophonium, Kolophoniumester, Cumaron-Inden-Harz, hochmolekulares Acrylharz, Ketonharz, Harz auf Basis gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffs und Paraffinwachs.
- Durchstoßfeste Reifenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere von den Flüssigweichmachern ausgewählt sind aus der Gruppe Prozessöl, Polybuten und Mineralöl.
- Durchstoßfeste Reifenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere von den Additiven ausgewählt sind aus der Gruppe Antioxidante, Benetzungsmittel und Entschäumungsmittel.
- Verfahren zum Schichten der durchstoßfesten Reifenzusammensetzung, wobei die durchstoßfeste Reifenzusammensetzung nach Anspruch 1 im Schmelzzustand auf der Innenseite des Reifens durch Hochdrucksprühen oder Fließverfahren aufgebracht wird.
- Verfahren zum Schichten der durchstoßfesten Reifenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Beschichtungsverfahren der durchstoßfesten Reifenzusammensetzung in einer Weise erfolgt, dass die Dicke der Beschichtungsschicht im Bereich von 1 bis 5 mm liegt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019980020010A KR100277523B1 (ko) | 1998-05-30 | 1998-05-30 | 타이어 펑크방지 조성물 및 그 도포방법 |
KR9820010 | 1998-05-30 | ||
PCT/KR1999/000261 WO1999062998A1 (en) | 1998-05-30 | 1999-05-26 | Puncture-resisting tire composition and its coating method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69918994D1 DE69918994D1 (de) | 2004-09-02 |
DE69918994T2 true DE69918994T2 (de) | 2005-08-11 |
Family
ID=19537954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69918994T Expired - Fee Related DE69918994T2 (de) | 1998-05-30 | 1999-05-26 | Perforationsbeständige reifenzusammensetzung und beschichtungsverfahren dafür |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1090069B1 (de) |
JP (1) | JP3545706B2 (de) |
KR (1) | KR100277523B1 (de) |
CN (1) | CN1303409A (de) |
AT (1) | ATE272094T1 (de) |
AU (1) | AU3959299A (de) |
DE (1) | DE69918994T2 (de) |
WO (1) | WO1999062998A1 (de) |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20010000846A (ko) * | 2000-10-23 | 2001-01-05 | 김채식 | 접합 타이어 |
KR100426063B1 (ko) * | 2001-04-17 | 2004-04-06 | 금호타이어 주식회사 | 점착력이 향상된 타이어용 고무조성물 |
JP3826081B2 (ja) * | 2001-09-04 | 2006-09-27 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤ及びその製造方法 |
JP4243962B2 (ja) * | 2003-02-27 | 2009-03-25 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤ及びその製造方法 |
JP2007145923A (ja) * | 2005-11-25 | 2007-06-14 | Katazen:Kk | タイヤチューブ充填用弾性樹脂組成物 |
CN101139516B (zh) * | 2006-09-08 | 2010-09-29 | 张海龙 | 高分子防漏密补材料及含有该材料的防漏轮胎 |
FR2910382B1 (fr) * | 2006-12-22 | 2009-03-06 | Michelin Soc Tech | Pneumatique avec une couche auto-obturante |
FR2910478B1 (fr) * | 2006-12-22 | 2009-03-06 | Michelin Soc Tech | Composition auto-obturante pour objet pneumatique |
CN100594225C (zh) * | 2006-12-27 | 2010-03-17 | 浙江奇林实业有限公司 | 无内胎轮胎抗扎防漏材料及其制备和喷涂方法 |
CN100377895C (zh) * | 2007-01-12 | 2008-04-02 | 张海龙 | 耐扎、防弹、防漏安全轮胎及制造方法和所用防漏材料 |
FR2917010B1 (fr) * | 2007-06-08 | 2009-08-21 | Michelin Soc Tech | Stratifie multicouches etanche aux gaz et anti-crevaison et objet pneumatique le comportant |
FR2917992B1 (fr) | 2007-06-28 | 2012-08-10 | Michelin Soc Tech | Procede d'application d'une couche de materiau a l'interieur d'un pneumatique pour cycle. |
FR2917996B1 (fr) * | 2007-06-28 | 2009-08-21 | Michelin Soc Tech | Pneumatique avec une couche auto-obturante. |
FR2923409B1 (fr) * | 2007-11-09 | 2009-12-18 | Michelin Soc Tech | Objet pneumatique pourvu d'une composition auto-obturante |
FR2928299B1 (fr) * | 2008-03-10 | 2010-03-19 | Michelin Soc Tech | Chambre a air pour bandage pneumatique a base d'un elastomere |
FR2932713B1 (fr) * | 2008-06-24 | 2013-02-15 | Michelin Soc Tech | Procede d'application d'une couche auto-obturante sur la paroi d'un objet pneumatique. |
FR2932810B1 (fr) * | 2008-06-24 | 2010-08-20 | Soc Tech Michelin | Composition elastomere auto-obturante. |
FR2932712B1 (fr) | 2008-06-24 | 2010-08-20 | Michelin Soc Tech | Stratifie etanche a l'air et anticrevaison pour objet pneumatique. |
FR2939076B1 (fr) * | 2008-12-03 | 2011-10-21 | Michelin Soc Tech | Stratifie multicouche etanche a l'air pour objet pneumatique |
FR2939145B1 (fr) * | 2008-12-03 | 2010-12-31 | Soc Tech Michelin | Objet pneumatique pourvu d'une couche auto-obturante et etanche aux gaz, a base d'elastomere thermoplastique et d'une huile d'extension |
ITMI20112360A1 (it) | 2011-12-22 | 2013-06-23 | Pirelli | Pneumatico auto-sigillante per ruote di veicoli |
FR2987125B1 (fr) * | 2012-02-16 | 2014-11-07 | Michelin & Cie | Methode de test de la resistance a une perte de pression d'un pneumatique |
CN103374311B (zh) * | 2012-04-17 | 2015-09-30 | 深圳市飞雳士新技术有限公司 | 反应性防刺漏轮胎密封胶的制作方法 |
CN103820062A (zh) * | 2012-11-16 | 2014-05-28 | 洛阳骏腾能源科技有限公司 | 一种可使汽车轮胎具有防爆性能的高分子自密封热熔胶、其制备方法及应用 |
JP5700063B2 (ja) * | 2013-03-28 | 2015-04-15 | 横浜ゴム株式会社 | タイヤ用ゴム組成物 |
CN103350620B (zh) * | 2013-07-16 | 2016-07-06 | 张双林 | 一种防刺扎安全轮胎 |
CN103386863B (zh) * | 2013-07-16 | 2015-11-25 | 杭州乾盛实业有限公司 | 一种刺扎防漏气保用安全轮胎的生产工艺 |
FR3009080B1 (fr) * | 2013-07-23 | 2016-12-30 | Michelin & Cie | Methode de test de la resistance a une perte de pression d'un pneumatique |
CN103849334A (zh) * | 2013-08-12 | 2014-06-11 | 洛阳骏腾能源科技有限公司 | 一种具有自封功能的高分子热熔胶 |
CN103834336A (zh) * | 2013-08-14 | 2014-06-04 | 洛阳骏腾能源科技有限公司 | 一种用于改进车辆轮胎性能的高分子材料 |
CN103847437A (zh) * | 2013-09-27 | 2014-06-11 | 洛阳骏腾能源科技有限公司 | 汽车轮安全升级的工艺方法 |
CN103849292A (zh) * | 2013-10-15 | 2014-06-11 | 洛阳骏腾能源科技有限公司 | 一种轮胎自封胶及其制造方法 |
CN103849343A (zh) * | 2013-10-16 | 2014-06-11 | 洛阳骏腾能源科技有限公司 | 一种喷涂于轮胎内壁的自封热熔胶粉 |
CN103847441A (zh) * | 2014-01-13 | 2014-06-11 | 洛阳骏腾能源科技有限公司 | 一种防弹防漏安全升级轮胎及其制作方法 |
CN103849345A (zh) * | 2014-01-15 | 2014-06-11 | 洛阳骏腾能源科技有限公司 | 一种喷涂于轮胎内壁的弹性热熔胶 |
CN103849344A (zh) * | 2014-01-15 | 2014-06-11 | 洛阳骏腾能源科技有限公司 | 一种具有安全性能耐高温的高分子材料 |
FR3030558B1 (fr) * | 2014-12-19 | 2016-12-23 | Michelin & Cie | Pneumatique pret a recevoir un organe a sa surface |
EP3397488B1 (de) | 2015-12-31 | 2021-10-06 | Kraton Chemical, LLC | Harzerweiterte kautschukzusammensetzung und damit hergestellte reifenkautschukzusammensetzungen |
CN107304343B (zh) * | 2016-04-18 | 2018-08-21 | 甘军友 | 一种用于轮胎防漏的强磁高分子记忆胶及其制备方法 |
CN105907011A (zh) * | 2016-05-23 | 2016-08-31 | 冯智勇 | 内含热塑性丙烯酸树脂的轮胎密封复合新材料 |
CN105969038A (zh) * | 2016-05-23 | 2016-09-28 | 冯智勇 | 内含204增粘树脂的轮胎密封复合新材料 |
CN106085092A (zh) * | 2016-05-23 | 2016-11-09 | 冯智勇 | 内含辛基酚醛树脂的轮胎密封复合新材料 |
CN105949698A (zh) * | 2016-05-23 | 2016-09-21 | 冯智勇 | 一种内含萜烯树脂的复合型轮胎密封新材料 |
US11207919B2 (en) | 2016-06-21 | 2021-12-28 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Methods for treating inner liner surface, inner liners resulting therefrom and tires containing such inner liners |
CN107541004B (zh) * | 2016-06-29 | 2020-05-12 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种抗负荷耐疲劳型tpe热塑性弹性体及其制备方法 |
BR112018077027B1 (pt) | 2016-06-30 | 2023-03-14 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Método para tratamento de um forro interno curado para um pneu; método para produzir um pneu e pneu curado |
JP6961697B2 (ja) | 2016-12-15 | 2021-11-05 | ブリヂストン アメリカズ タイヤ オペレーションズ、 エルエルシー | バリアを有するシーラント層、それを含有するタイヤ、及び関連するプロセス |
WO2018112117A2 (en) | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Methods for producing polymer-containing coatings upon cured inner liners, methods for producing tires containing such inner liners, and tires containing such inner liners |
CN110214076A (zh) | 2016-12-15 | 2019-09-06 | 普利司通美国轮胎运营有限责任公司 | 含有密封剂的轮胎和相关方法 |
CN106811149B (zh) * | 2016-12-28 | 2018-10-19 | 广东泰强化工实业有限公司 | 一种可喷涂热熔胶及其制备方法 |
CN106883619B (zh) * | 2017-02-23 | 2020-08-28 | 盛嘉伦橡塑(深圳)股份有限公司 | 热塑性弹性体材料及其制备方法 |
KR200484248Y1 (ko) | 2017-04-06 | 2017-08-30 | 유병철 | 타이어 펑크 방지 부재 및 타이어 펑크 방지 부재를 타이어에 부착하는 타이어 결합 장치 |
FR3067357A1 (fr) * | 2017-06-13 | 2018-12-14 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Compositions auto-obturantes |
FR3067983A1 (fr) * | 2017-06-27 | 2018-12-28 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Pneumatique muni d'un objet fixe a sa surface |
CN109536081A (zh) * | 2017-09-21 | 2019-03-29 | 广东安通纳米科技有限公司 | 一种用于汽车轮胎安全升级的粘合胶及其制备方法 |
KR101952914B1 (ko) | 2018-01-29 | 2019-02-27 | 우병철 | 수용성 이너라인 폴리머 및 이를 포함하는 타이어 펑크 방지 부재 |
FR3103491B1 (fr) | 2019-11-27 | 2021-10-22 | Michelin & Cie | Composition auto-obturante pour objet pneumatique |
JP2023542741A (ja) | 2020-09-29 | 2023-10-11 | コンパニー ゼネラール デ エタブリッスマン ミシュラン | 最適化された自己封止製造物層を備えるタイヤ |
KR20230075437A (ko) | 2020-09-29 | 2023-05-31 | 꽁빠니 제네날 드 에따블리세망 미쉘린 | 최적화된 자체 밀봉 제품 층을 포함하는 타이어 |
WO2022069821A1 (fr) | 2020-09-29 | 2022-04-07 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Procédé de fabrication d'une couche de produit auto-obturant optimisée |
WO2022069822A1 (fr) | 2020-09-29 | 2022-04-07 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Pneumatique comprenant une couche additionnelle pour réduire le bruit extérieur |
FR3125253A1 (fr) | 2022-01-17 | 2023-01-20 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Assemblage a uniformite amelioree |
FR3125249A1 (fr) | 2022-01-17 | 2023-01-20 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Procede de fabrication d’un assemblage a uniformite amelioree |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5261003A (en) * | 1975-11-14 | 1977-05-20 | Teruhiko Miyazato | Puncture resisting tubeless tire |
JPS602203B2 (ja) * | 1977-08-01 | 1985-01-19 | 株式会社ブリヂストン | 2層構造パンク防止層を有する安全タイヤ |
US4913209A (en) * | 1985-01-22 | 1990-04-03 | The Uniroyal Goodrich Tire Company | Sealant product, laminate thereof, and pneumatic tire constructed therewith |
JP3130995B2 (ja) * | 1992-02-05 | 2001-01-31 | 株式会社ブリヂストン | トレッドゴム組成物 |
-
1998
- 1998-05-30 KR KR1019980020010A patent/KR100277523B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-26 WO PCT/KR1999/000261 patent/WO1999062998A1/en active IP Right Grant
- 1999-05-26 AT AT99922640T patent/ATE272094T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-05-26 EP EP99922640A patent/EP1090069B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-26 DE DE69918994T patent/DE69918994T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-26 AU AU39592/99A patent/AU3959299A/en not_active Abandoned
- 1999-05-26 JP JP2000552200A patent/JP3545706B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-26 CN CN99806820A patent/CN1303409A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3545706B2 (ja) | 2004-07-21 |
EP1090069A1 (de) | 2001-04-11 |
JP2002517325A (ja) | 2002-06-18 |
EP1090069B1 (de) | 2004-07-28 |
WO1999062998A1 (en) | 1999-12-09 |
AU3959299A (en) | 1999-12-20 |
DE69918994D1 (de) | 2004-09-02 |
KR19980043137A (ko) | 1998-08-17 |
ATE272094T1 (de) | 2004-08-15 |
CN1303409A (zh) | 2001-07-11 |
KR100277523B1 (ko) | 2001-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69918994T2 (de) | Perforationsbeständige reifenzusammensetzung und beschichtungsverfahren dafür | |
DE2631691C2 (de) | Dichtungsmassen | |
DE2644282C3 (de) | Selbstdichtende, polybuten- und siliciumdioxidhaltige Massen zur Herstellung von Luftreifen | |
EP3370982B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP3126161B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE3313585A1 (de) | Klebstoffmasse | |
DE2659072C3 (de) | Selbstdichtende Luftreifen | |
DE3010364A1 (de) | Selkstdichtender pneumatischer fahrzeugreifen | |
EP2006125A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2725673A1 (de) | Reifenpannendichtungszusammensetzung | |
DE2706212A1 (de) | Reifen-rad-anordnung | |
DE19939074A1 (de) | Verwendung von reaktiven Phenolharzen bei der Herstellung von hochviskosen selbstklebenden Massen | |
DE10141379A1 (de) | Oberflächenschutzfolie für lackierte Flächen mit einem Kleber auf Basis von hydrierten Blockcopolymeren | |
EP1425361B1 (de) | Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren | |
DE102010041514A1 (de) | Zurückgewinnungssystem für Lochreparaturmaterial | |
EP3576929B1 (de) | Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel | |
EP3743296B1 (de) | Selbstabdichtender fahrzeugluftreifen mit dichtmittellage | |
EP3308984A1 (de) | Fahrzeugluftreifen und verwendung eines polybutens mit einem geringen chlorgehalt | |
DE102018116939A1 (de) | Luftreifen | |
DE69404584T2 (de) | Kleberzusammensetzung auf Basis von Gummi und Fahrzeugreifen damit hergestellten Laufstreifen | |
DE2818043A1 (de) | Dichtungsmasse | |
DE3034908A1 (de) | Abdichtungsmittel, insbesondere fuer fahrzeugreifen | |
WO1985001250A1 (en) | Process for producing coatings, particularly for the reconditioning and repair of tyres of motor vehicles | |
EP3546202B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines selbsttätig abdichtenden reifendichtmittels, reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen, der das reifendichtmittel aufweist | |
EP3489002B1 (de) | Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |