DE3010364A1 - Selkstdichtender pneumatischer fahrzeugreifen - Google Patents

Selkstdichtender pneumatischer fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE3010364A1
DE3010364A1 DE3010364A DE3010364A DE3010364A1 DE 3010364 A1 DE3010364 A1 DE 3010364A1 DE 3010364 A DE3010364 A DE 3010364A DE 3010364 A DE3010364 A DE 3010364A DE 3010364 A1 DE3010364 A1 DE 3010364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
tire
sealing
mixture
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3010364A
Other languages
English (en)
Inventor
William E Egan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE3010364A1 publication Critical patent/DE3010364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/12Puncture preventing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/163Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • B29D2030/0694Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre the sealant being in the form of one or more narrow strips, e.g. applied by winding into the interior of the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • B29D2030/0697Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre the sealant being in liquid form, e.g. applied by spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Selbstdichtender pneumatischer S"ahrzeugx-eifen
Jjie Erfindung bezieht sich auf das Abdichten pneumatischer Beifen bei Einstichen im allgemeinen und auf das Abdichten schlauchloser Helfen mit einem mit Einstichsabdichtung im besonderen.
Abänderungen von pneumatischen Reifen wurden seit langem zum Aufhalten oder Verhindern der Entleerung bei Einstichen gesucht. Es wurden viele Verfahren, Dichtungsmittel und Eexfenkonstruktionen für den gewöhnlichen Personenkraftwagen vorgeschlagen und angeboten, die auf offenen Straßen betrieben werden sollen. Dichtungsmittel mit einem Strömungsmittel und halbfestem Mittel, die durch Einfließen in das Einstichloch abdichten, waren nicht erfolgreich, hauptsächlich weil sie zu bewirken versuchen, daß der Reifen aus dem Gleichgewicht kommt und auch weil sie häufig nicht über weite Temperaturbereiche von sommerlichen bis zu winterlichen Bedingungen benutzt werden können oder wirksam sind. Mittelkerne aus Zellstoff, der die Reifenform bei Einstichen physikalisch aufrechterhät, beschränken oft wegen der Gefahr eines Bruchs oder einer Zerstörung der Zellen durch Hitze und Verformung die Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeuges.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Pannendichtungsmittel für Luftreifen anzugeben, das undicht gewordenen Gegenstände abdichtet oder bei Einstichen oder dergl. eine langsame, geregelte Leckrate ergibt.
Nach der Erfindung wird- ein selbstdichtender pneumatischer Seifen angegeben, der ein Seifengehäuse enthält, das einen
080039/0841 - 6 -
passenden, zusammengesetzten, dichtenden Haftstreifen oder eine Haftfolie besitzt, der bzw. die an seiner Innenfläche aus einer Mischung
A) aus einem teilweise vernetzten Gummi aus mindestens einem Butyl- und Halobutylgummi,
B) Weichmacher.für den teilweise vernetzten Gummi,
C) Butylgummi-Klebrigmacher für die Zusammensetzung und
D) besondere Verstärkung hierfür besitzt.
Weiter soll die Einstichabdichtung für pneumatische schlauchlose Reifen zwei in Abstand voneinander angeordnete, nichtdehnbare Wulste, ein Scheitelteil mit einer äußeren, den Boden berührender Lauffläche, zwei einzelne radial von den axialen Kanten des Scheitelteils ausgehende Seitenwände zum Anlegen an die jeweiligen Wulste, eine Trag-oder Verstärkungskonstruktion für den Scheitelteil und die Seitenwände, die gewöhnlich von Wulst zu Wulst verlaufen und oft Karkasse genannt werden, und den Dichtungsmischungsstreifen aufweisen, der an der Innenseite des Reifens angeklebt wird. Vorzugsweise ist die ^ichtungsmischungsfolie um die an der Innenseite des Reifens herum an dessen Innenfläche des Gebiets seines Scheitelteils angelegt und angeklebt und deshalb kann die Lauffläche den größeren Teil oder die.ganze Innenfläche des Reifens dadurch bedecken, daß sie praktisch von Wulst zu Wulst verläuft.
Der Dichtungsmischungsstreifen kann in einheitlicher Form, als Mehrfaches einzelner Streifen oder als verhältnismäßig schmaler einzelner Streifen angelegt werden, der spiralig um die Innenfläche des Scheitelteils herum angeklebt wird.
Die klebende, dichtende mischung an der Innenfläche des Reifens besitzt eine Dicke von 2,5 bis 7»6 mm, vorzugsweise
- 7 -030039/0841
von 3,0 bis 6,0 oder 7,6 mm.
Die Dichtungsmischung, die an die Innenseite des Reifens angeklebt wird, ist besonders wertvoll zum Abdichten von eingestochenen Gegenständen und Löchern, die beim Abnehmen des Reifens haften-bleiben oder einen großen Temperaturbereich von -4O°C bis 120°C, vorzugsweise von -20°C bis 1000C und somit einschließlich des Bereichs von -200C bis 1200C enthält. Das Dichtungsmittel ist aber auch wegen seiner Widerstandsfähigkeit gegen Strömung oder seiner relativen Widerstandsfähigkeit gegen Änderung seines physikalischen Zustandes nach dem Anlegen an die Innenfläche des Reifens besonders wertvoll.
Die Dichtungsmischung wird deshalb an die Innenfläche eines gehärteten pneumatischen schlauchlosen Gummireifens in Streifen-oder Folienform mit einer dimensionaler Stabilität und Widerstandsfestigkeit gegen Fließen wie auch entgegengesetzt einem aufgesprühten Strömungsmittelüberzuges aufgebracht und angeklebt, der auf die Innenfläche des Reifens aufgesprüht, aufgestrichen oder aufgegossen wird.
Demnach ist die Dichtungsmischungsfolie oder die Klebeschicht eine Mischung aus
A) 100 Gewiohtsteilen von mindestens einem teilweise vernetzten Butylgummi aus Halobutyl- oder Butylgummi,
B) 25 bis 150 Gewichtsteilen von mindestens einem Weichmacher für Gummi aus mindestens einem Paraffin- Naphtanoder aromatischen öl, Kiefernteer oder flüssigen synthetischen polymerischen Weichmachern, C)-2 bis 50 Gewichtsteilen eines klebrigmachenden Harzes für den Gummi zum Erhöhen seiner Verbindung aus natürlichen und synthetischen klebrigmachenden Harzen für Gummi mit
030039/0841
einem Erweichungspunkt im Bereich von 800C: bis 1200G,
D) 10 bis 150 Gewichtsteilen Gummigranulatverstärkung aus mindestens Ruß und anorganischen Gummiverstärkungswirkstoffen.
Der Butylgummi wird durch Polymerisieren einer Mischung aus Isobutylen und Isopren hergestellt, wobei der größere Teil Isobutylen ist, und auch durch Abändern dieses Gummis mit einem Halogeneinsatz. Vorzugsweise ist der Halogeneinsatz Chlor oder Brom. Der Halogeneinsatz kann allgemein beispielsweise durch Halogenisieren des Butylgummis durchgeführt werden. Der Butyl- oder Halobutylgummi ist teilweise in solchem Umfang vernetzt, daß er durch 10 bis 90 Prozent, vorzugsweise 20 bis 80 Prozent in Zyklohexan bei etwa 800C lösbar ist. Dies bedeutet etwa 2 Prozent lösbar für ein weniger vernetztes Butyl und nur etwa 98 Prozent lösbar für ein höher vernetztes Butyl.
Der Butylgummi besitzt ein durchschnittliches Molekulargewicht von mehr als 100.000 und vorzugsweise im Bereich von 200.000 bis 400.000, Jedoch vorzugsweise im Bereich von etwa 300.000 bis etwa 400.000. Wie bereits erwähnt ist der Butylgummi teilweise vernetzt. Er ergibt eine Zusammensetzung, die nicht ganz gehärtet ist, so daß er nicht ganz elastisch ist und unter der Kraft oder dem Druck entgegengesetzt der elastischeren Gummimatrix aus ganz gehärtetem Material verformt werden kann. Die teilweise gehärtete Mischung soll äedoch unterschieden werden von einer, die wenig oder gar nicht gehärtet worden ist, so daß sie den erforderlichen Grad dimensonaler Stabilität beibehält.
In dieser Hinsicht kann das Vernetzen des Butylgummis auf verschiedene Weise ausgeführt werden. Diese Ver-
030039/0841 - 9 -
fahren schließen ein Behandeln mit einem Schwefel- oder Chionid-System ein. Reine Peroxydhärtesysteme werden nicht bervorzugt, weil sie im allgemeinen eine zu vollständige oder zu wirksame Härtung ergeben. Auch können härtefördernde Wirkstoffe in dem Polymerisat enthalten sein, das ein Vernetzen des Butyls bei oder nach seiner Wiedergewinnung aus der Polymerisationsanlage erhöht. Im allgemeinen sind diese Vernetzungsverfahren und Techniken dem Fachmann bekannt und diese Technologie benötigt daher keine besondere Beschreibung.
Für die Durchführung der Erfindung können verschiedene Gummiklebrigmacher und thermoplastische Harze verwendet werden, um das Abdichten der Mischung um den Einstich herum zu erhöhen. Es ist offensichtlich eine Hauptaufgabe der Erfindung, die Eigenhaftung der Mischung nach der Erfindung zu verbessern. Deshalb sollen diese Harze normalerweise als Gummiklebrigmacher betrachtet werden, die mit Butylgummi leicht gemischt werden können und sich mit diesem vertragen. Solche Harze sind thermoplastische Polymere mit einem Erweichungspunkt nach ASTM No. E 28-58T im Bereich zwischen 80° und 120°. Diese Klebrigmacher können natürliche Harze (Kolophonium) und Polyterpene, synthetische Polyterpentene, thermoplastische Polyofenine, Pentaerythritol, Ester von hydrogen!erten Harzen, thermoplastische Kohlenwasserstoffharze und Phenolformaldehydharze enthalten.
Die besondere Verstärkung ist von granulater Form und von Art der Gummiverstärkung. Sie besitzt im allgemeinen eine jeweilige Größe im Bereich von 200 bis 400 US-Standard- Sieb. Beispiele verschiedener Verstärkungswirkstoffe sind fein verteilte, bekannte GummiVerstärkungswirkstoffe wie Ruß und anorganische Stoffe wie Zinkoxid, Titandioxid,
- 10 -
020039/0841
- ίο -
Aluminiumhydrat, Lith.opon-Bleich.erde, hydrierte Silikate, Silikataluminate, Magnesiumoxid und Magnesiumkohlensfcoff.
Auch können andere herkömmliche GummimiscnbestandLeile in der fertigen Mischung als Antioxidante, Antiozonate, Einfärbpigmente , ,Stabilisatoren und Beschleuniger enthalten sein.
Die Komponenten einer Dichtungsmischung können durch bekannte Mittel wie Innenmischer, Mahlmischer, Kalandern oder Extrudieren trocken gemischt werden, um eine Klebefolie oder einen Klebestreifen mit ausreichender struktureller Integrität zum Erlangen von Widerstandsfähigkeit gegen Fließen zu erhalten.
Die Dichtungsmischung kann in üblicher Weise in seiner Folienform;z.B. als Streifen an der Innenfläche eines gehärteten Gummireifens in aufeinanderfolgenden Schritten von
A) wahlweisem und vorzugsweisem Heinigen oder Bearbeiten der Innenfläche des Reifens durch i) Reinigen mit einer wäßrigen Reinigungslösung oder einem Kohlenwasserstofflöser und Benutzen dieses zum Trocknen und/oder ii) Aufrauhen oder Schleifen der Oberfläche,
B) wahlweisem und vorzugsweisem Erhitzen des Reifens· auf eine Temperatur zwischen 400G und 800G,
G) wahlweisem Anlegen einer dünnen Klebe-schicht auf die bearbeitete Reifeninnenfläche, die in üblicher V/eise als mit Sprühen, Bürsten oder Schwabbeln aufgetragen wird, und D) durch Anlegen und Ankleben der Folie oder des Streifens aus der Dichtungsmischung an die Innenfläche des Reifens oder an die wahlweise Kleberschicht aufgebracht werden.
- 11 -
030039/0841
Die Dichtungsmischung kann atter auch um den Rand der Innenfläche des Reifens herum im Scheitelgebiet als einzige Folie oder als schmaler Streifen angelegt werden, der in spiraliger Form mit ausreichenden Windungen aufgebracht wird, um die gewünschte Breite zu erhalten.
Das Verfahren oder die Arbeitsweise der Bichtwirkung gegen einen einstechenden Gegenstand oder das Abdichten den Lochs im Reifen ist das durch mechanische Mittel der Folienmischung, die rund um den Einstichgegenstand oder das Loch selbst abdichtet, sich sowohl auf den Kleber wie auch auf die Plastizität der Mischung stützt, um von einem Nagel oder einen anderen einstechenden Gegenstand verursachte Loch zu kleben, und in das Loch einströmt, wenn der Nagel oder andere Gegenstände durch die Dichtungsmischung gedruckt werden.
Der Reifen nach der Erfindung kann gegen verschiedene einstechende Gegenstände, die etwas an dem Nagel hängen selbst abdichten, wobei die Elastizität und Dicke der Dichtungsmischung wie auch der einstechenden Gegenstand selbst dichten. Der Reifen kann selbst Einstiche dichten, die durch Nägel oder andere Gegenstände verschiedener Größen verursacht worden sind. Solche Nägel sind von der Größe 4· bis 6 und besitzen einen Durchmesser bis zu 6,5 mm·
Der Reifen aus vulkanisiertem Gummi kann selbst aus verschiedenen gehärteten oder vulkanisierten Gummi, wie Naturgummi und synthetischen Gummi und deren Mischungen bestehen. Beispielsweise kann er Gummi-Butadien-Styrol-Copolymere, Polybutadien, Isopren-Butadien-Copolymere, Butylgummi, halogenierten Butylgummi wie Chlor oder Brombutylgummi, Äthylen-Propylen-Copolymere, Äthylen-Propylen, Terpolymere (EPDMe),
- 12 -030039/0841
elastomere Copolyester- und Polyurethan Elastomere enthalten. Die einzelnen Polymere werden mittels normaler Behandlvmgsmethoden und Mitteln gehärtet oder vulkanisiert.
Die Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnungen erläutert. In diesen ist:
Figur 1 eine Seitenansicht eines geformten und gehärteten pneumatischen Reifens mit einem abgeschnittenen Teil, der das Anlegen des Randes einer klebenden und gehärteten Schicht der Dichtungsmischung nach der Erfindung an seiner Innenfläche im Scheitelgebiet gegenüber seiner Lauffläche zeigt.
Figur 2 ein Schnitt des Reifens nach Figur 1 an seinem Laufflächenteil in größerem Maßstab mit der Folie der Dichtungsmischung; und
Figur 3 ein vergrößerter Schnitt der Figur 1 am Scheitel- und Laufflächenteil mit dem Anlegen der Folie in der Form eines schmalen Streifens aus Dichtungsmischung am Rand in Spiralform mit ausreichenden '.Vindungen zum Erhalt der gewünschten Breite der Mischung.
Nach den Zeichnungen besitzt ein schlauchloser Reifen 1 die schützende Laufdecke 2, Seitenwände 3 und das Tragteil 4-, das üblicherweise Lagen zum Hinterlegen und Verstärken von Lauffläche und Seitenwänden und eine luftundurchlässige Schicht 5 und tesondere eine feste, innere klebende Dichtungsmischung 6 nach der Erfindung aufweist.
Die DictLtungsmischung 6 besitzt ausreichend dimensionale Stabilität, um als Folie oder Streifen an die Innenfläche
030039/0841
des gehärteten Reifens in seinem Scheitelgebiet gegenüber seiner Lauffläche angelegt zu werden, gegenüber einer fl-üssigen Mischung die ein Aufsprühen, Bürsten oder Schwabbeln erfordern würde.
Figur 2 zeigt einen Einstich in den pneumatischen Reifen 1 durch einen Nagel 7 und das automatische Abdichten des Reifens durch die Dichtungsmischung 6. Der Nagel wird entfernt, was ein Loch 9 im Reifen hinterläßt, das durch die Dichtungsmischung 6 hindurchgeht. Das Dichtungsmittel 6 dient zum Dichten des Loches 9, in dem es in das Loch beim Herausziehen des Nagels gezogen wird.
Die Dichtungsmischung enthält bestimmte spezifische Bestandteile, die innerhalb enger und gegebener Mischungsbereiche liegen. Die Schwierigkeit liegt darin, eine Mischung zu erhalten, die sowohl Einschnitte in die Dichtung heilt, die durch einen Einstich bewirkt worden sind, wie auch einen einstechenden Gegenstand oder ein Einstichloch bei Temperaturen zwischen-4-5°C und +550G zu dichten. Ist das Loch einmal gefüllt, was sehr rasch erfolgen muß, ist das Dichtungsmittel kräftig und stabil genug, um einen Luft-
druck von 1,7 bis 2,8 kg/cm und manchmal auch höher zu halten, während der Reifen bei normalem Fahrbetrieb gebogen und beansprucht wird. Die Dichtungmischung wurde getestet und unter allgemeinen Temperaturbedingungen bis zu 55°G als wirksam festgestellt, obwohl Automobilreifen im normalen Gebrauch im &'.
setzt werden.
Gebrauch im allgemeinen keinen Temperaturen über 600G ausge-
Bei der durchführung der Erfindung wird das folgende Beispiel beschrieben, auf das aber die Erfindung nicht beschränkt ist. Wenn nicht anders angezeigt, sind alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen.
©S0Q39/0841 .,,_
Beispiel I
Ein schlauchloser pneumatischer Gummireifen wird als Typ HR78-I5 mit einer bodenberührenden Lauffläche, Wulsten, anschließenden Seitenwänden und dem tragenden Karkassenaufbau nach Figur 1 hergestellt, geformt und be-., arbeitet.
Ein Streifen oder eine Folie aus einer klebrigen Dichtungsmischung von etwa 20 cm Breite und einer Dicke von 14 mm wird um den Rand herum aufgetragen und an die Innenseite des Reifens in dessen Scheitelgebiet gegenüber der Lauffläche mit einem Kleber wie nach Figur 3 geklebt, obwohl auch eine einheitliche Folie nach Figur 2 verwendet werden könnte.
Vorher wurde ein Kleber als Schicht mit einer Dicke von etwa 0,075 nun. auf die Innenseite des Reifens aufgetragen.
Das Dichtungsmittel wurde durch Mischen der Bestandteile nach den Rezepten der nachstehenden Tabelle I zumHerstellen einer Folie hergestellt.
Tabelle I
Bestandteil Teile
Butylgummi, teilweise vernetzt 1) 100 Paraffinsches öl, Gummiweichmacher 2) 40 Phenolformelhedyd, Gammiklebrigmacher 3) 5 Polyisobutylen, Gummiextender,
Weichmacher und Klebrigmacher 50
Ruß (HAF) 90
Zinkstearat 2
1) wird erhalten als Bucar Ex 262, teilweise vernetzter Butylgummi der Firma Columbian Carbon Go, beschrieben
030039/0841
als vernetzt, bis zu 20 % in Zyklohexan lösbar.
2) wird erhalten als Flexon 766, Pe-troleumöl, beschrieben als Paraffin der Firma Humble Oil and Refining Go,
3) wird erhalten als Vistanax LMMS, ein Polyisobutylen der Firma The Enjay Chemical Co,
Der Kleber besteht aus 90 Prozent eines Gummilösungsmittels als eine Mischung niedrigen Molekulargewichts eines Paraffin-Kohlenwasserstoffs und 10 Prozent nach dem Rezept der Tabelle II
Tabelle II
Bestandteil Teile
Naturgummi 100
Harzöl 5
Ruß (HAF) 30
Zinkstearat 2,5
Phenolformaldehyd-Harz 1) 30
Benzothiazol/Gnanidin 2,5
Schwefel 1,5
1) zu beziehen als SP-1068, ein Harz der Firma Schenectady Chemical Inc.
Beispiel II
Ein schlauchloser pneumatischer Reifen nach Beispiel I mit der klebenden Mischung aus der Dichtungsfolienmischung, die als Spiralstreifen mit einer Breite von etwa 50 mm aufgetragen wird, wird an die Reifeninnenfläche gegenüber der
- 16 030039/0841
Laufflächenteile mit einer allseitigen Gesamt-Dichtungsbreite von etwa 100 mm nach dem nachstehendem Verfahren an einem Kontrollreifen angebracht noch getestet.
Der Reifen wird auf einer Felge montiert, aufgeblasen und unter Belastung gegen ein motorbetriebenes Rad mit einem Durchmesser von 67,5 Zoll gedreht. Der Reifen wird nach dem Verfahren (AB.1101) bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h unter einer Last von "58 kg mit heiß eingeblasener Luft mit einem Druck von 2,1 kg/cm getestet. Bei diesem Test läuft der Reifen auf einer Länge von 160 km, um die erforderliche Kondition zu erlangen, und denn mit einem Nagel von 4,5 mm Durchmesser ein Loch durch eine größere Laufflächenrille gestochen. Der Reifen kann dann mit der vorgeschriebenen Geschwindigkeit und Belastung laufen, während sein Aufblasdruck periodisch gemessen wird.
Bei diesen Beispielen ist die Dichtungsmischung im wesentlichen die Mischung aus
A) einem teilweise vernetzten Butylgummi,
B) einem Weichmacher für den Gummi sowohl mit Paraffinöl wie auch einem halbfesten Polyisobutylen,
C) einem Phenol-Formalhedyd-Gummi-Klebrigmacher-Harz und
D) Ruß als Gummiverstärkung.
Bei der Durchführung der Erfindung ist mit Rücksicht auf den Polyisobutylen-V/eichmacher das Polyisobutylen bei 400C halbfest, obwohl im allgemeinen dieses Polymer als halbfest in einem Temperaturbereich zwischen 200C und 400C angegeben wird. Dies dient zum Unterscheiden eines solchen Polymers von einem verhältnismäßig harten elastomerischen Polyisobutylen. In dieser Hinsicht besitzt ein halbfestes Polyisobutylen im
-17 030039/0841
allgemeinen ein durchschnittliches Molekulargewicht durch Osmometrie im Bereich zwischen 4-00 und 2500 und vorzugsweise zwischen 1000 und 2500. Seine Viskosität liegt im allgemeinen im Bereich zwischen 50 und 4500 und vorzugsweise zwischen 400 und 4300 Zentistokes bei 1000C,
Es sind bestimmte Ausführungsbeispiele und Einzelheiten beschrieben worden, um die Erfindung zu erläutern^ es sind jedoch viele Abänderungen möglich, ohne von Umfang und Sinn der Erfindung abzuweichen.
Zusammenfassung
Ein selbstabdichtender pneumatischer Reifen aus einer gehärteten Gummireifenhülle besitzt einen klebenden, aufgepaßten Dichtungsmittelstreifen an seiner Innenfläche aus einer Mischung aus
A) einem teilweise vernetzten Butylgummi;
B) einem Weichmacher hierfür;
C) einem butylgummiverträglichen Klebrigmacher und
D) einer aus kleinen Stücken bestehenden Verstärkung.
030039/0841

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Selbstdichtender pneumatischer Fahrzeugreifen mit einer gehärteten Gummihülle, die einen eingepaßten, klebenden Dichtungsmischungsstreifen an seiner Innenfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß.der Dichtungsstreifen (6) eine Mischung aus
    A) einem zum Teil vernetzten Gummi aus mindestens einem Butyl oder Haiο-Butylgummi,
    B) einem Weichmacher für den teilweise vernetzten Gummi,
    C) einem butylgummiverträglichen Klebrigmacher für die Mischung, und
    D) einer aus kleinen Stücken bestehende Verstärkung für die Mischung besitzt.
    980039/0841
    * Zweigstelle (§ 28 PaO) TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: München: 1-858 44 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AQ. W. MEISSNER, BLN-W St. ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN 030/891 60 37 BERLIN 31 122 82-103 8000 MÜNCHEN 22 030/892 23 82 3636716000 TEL.: 089/22 35 U
    Reifen, nach. Anspruch 1, insbesondere schlauchloser Reifen mit zwei von einander entfernten, nicht dehnbaren Wulsten, einem Scheitelteil mit einer äußeren, den Boden berührenden Lauffläche, zwei einzelne radial von den axialen Kanten des Scheitelteils abgehenden einzelnen Seitenwänden, die an die jeweiligen Wulste angrenzen, einer Trag- und/oder Verstärkungskonstruktion für Scheitelteil und Seitenwände, die von Wulst zu Wulst verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (6) eine Dicke zwischen 2,5 und 7*5 um besitzt und um die Innenseite des Reifens (1) an dieser im Scheitelgebiet herumgeklebt ist.
    Reifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß' der Dichtungsstreifen (6) eine Mischung aus
    A) 100 Gewichtsteilen von einem mindestens teilweise vernetzten Butylgummi aus Halobutyl- oder Butylgummi,
    B) zwischen 25 und I50 Gewichtsteilen von mindestens einem Weichmacher für den Gummi aus mindestens einem der Stoffe: Paraffinöl, Naphtanin oder aromatischen ölen, TeerÖl oder flüssigem synthetischem polymerischem We ichmache r,
    G) zwischen 2 und 50 Gewichtsteilen eines klebrigmachenden Harzes für den Gummi zum Erhöhen seiner Klebkraft ausgewählt aus natürlichem Gummi und synthetischen> die Klebrigkeit erhöhenden Harzen für Gummi mit einem Erweichungspunkt zwischen 8O0C und 120° C und
    D) zwischen 10 und I50 Gewichtsteilen granulierter Gummiverstärkung mindestens aus einem der Stoffe: Ruß und anorganischen Gummiverstärkungswirkstoffen.
    - 3 -080039/0841
    4. Reifen nach Anspruch 5,dadurcli gekennzeichnet, daß in der Dichtungsmischung der Butylgummi ein Molekulargewicht zwischen 100.000 und 400.000 als Produkt der Polymerisierung von Isobutylen mit einer kleineren Menge Isopren aufweist, und daß der Halobutylgummi ein Chlor- oder Brombutylgummi ist, und daß der Butyl- oder Halobutylgummi in einem Umfang teilweise vernetzt ist, der durch etwa 20 bis 80 % • gekennzeichnet ist, und bei 800C in Zyklohexan lösbar ist.
    5." Reifen nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dlchtungsinischung das klebrigmachende Harz ein Gummiklebrigmacher aus mindestens einem der Stoffe ist; Harz (kolophonium) und Polyterpenen, synthetischen Polyterpentenen, thermoplastischen Polyolefinen, Pentaerythriol, Ester hydrogenierter Harze, Kohlenwasserstoffharze und Phenolformaldehydharzen, und daß die granulierte Verstärkung aus zerkleinerter Gummiverstärkung mit einer Partikelgröße zwischen etwa 200 bis 400 US-St. Sieb aus mindestens einem der Stoffe besteht: Ruß, und anorganischer Stoffe aus mindestens einem der Stoffe: Zinkoxid, Titanoxid, Aluminiumhydrat, Lithopon frei gemahlene Tonerde, hydrierte Kieselerden, Kalziumsilkat, Kieselsäurealuminat, Magnesiumoxid und Magnesiumkarbonat.
    6. Reifen nach Anspruch 2, hergestellt nach der Methode, die gekennzeichnet ist durch Auftragen der Dichtungsmischung in Form einer Folie oder eines Streifens auf die Innenfläche eines gehärteten Gummireifens durch folgende Schritte:
    A') wahlweises Reinigen oder Bearbeiten der Innenfläche des Reifens i) mit einer wäßrigen Lösung und Trocknenlassen
    030039/0841 - 4 -
    und/oder ii) Aufrauhen oder Schleifen der Fläche,
    B) wahlweises Erhitzen des Reifens auf eine Temperatur zwischen 40° und 800C,
    C) wahlweises Anlegen eines dünnen Überzuges eines Klebers auf die bearbeitete Innenfläche und
    D) Aufbringen und Ankleben der Folie oder des Streifens aus der Dichtungsmischung auf die Innenfläche des Reifens oder auf die wahlweise Klebstoffschicht.
    7. Reifen nach den Ansprüchen 1 und 3i dadurch gekennzeichnet, daß die in der Dichtungsmischung der Weichmacher (B) aus· mindestens einem öl besteht, das primär parafinisches und halbfestes Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 una 2300 ist.
    090039/0841
DE3010364A 1979-03-14 1980-03-14 Selkstdichtender pneumatischer fahrzeugreifen Withdrawn DE3010364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2029179A 1979-03-14 1979-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010364A1 true DE3010364A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=21797786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3010364A Withdrawn DE3010364A1 (de) 1979-03-14 1980-03-14 Selkstdichtender pneumatischer fahrzeugreifen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS55127212A (de)
AU (1) AU531133B2 (de)
BR (1) BR8001396A (de)
CA (1) CA1140843A (de)
DE (1) DE3010364A1 (de)
FR (1) FR2451279A1 (de)
GB (1) GB2045793B (de)
IT (1) IT1129636B (de)
LU (1) LU82250A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932278A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-04 Day Jiann Jinn Reifen
EP3199384A4 (de) * 2014-10-17 2018-05-23 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Luftreifen und verfahren zur herstellung davon
US20220325155A1 (en) * 2019-06-04 2022-10-13 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Sealant material composition
US20230020308A1 (en) * 2019-12-17 2023-01-19 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Sealant composition

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489347B1 (fr) * 1980-09-03 1986-05-09 Rockcor Inc Composition auto-obturatrice a base de butyl-caoutchouc, bandage pneumatique comportant ladite composition et son procede de fabrication
US4398583A (en) * 1981-11-23 1983-08-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire and method of applying sealant
US4743497A (en) * 1985-08-08 1988-05-10 Phillips Petroleum Company Laminated puncture sealing composite and preparation thereof
JP3961042B2 (ja) * 1995-03-15 2007-08-15 藤倉ゴム工業株式会社 ケーブル用シール材
US6489402B2 (en) * 1998-07-31 2002-12-03 Yamauchi Corporation Vibration insulator from partially crosslinked butyl rubber
JP4371472B2 (ja) * 1999-07-05 2009-11-25 横浜ゴム株式会社 セルフシールタイヤ及びその製造方法
JP3976591B2 (ja) * 2001-03-19 2007-09-19 横浜ゴム株式会社 セルフシ−ルタイヤ及びその製造方法
EP1864786A1 (de) * 2005-03-30 2007-12-12 Bridgestone Corporation Verfahren zur reparatur eines innenflächenteils eines luftreifens und relevantes innenflächenteilreparaturmaterial
CN100377895C (zh) * 2007-01-12 2008-04-02 张海龙 耐扎、防弹、防漏安全轮胎及制造方法和所用防漏材料
WO2009143895A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre comprising a sealing material comprising a partially cross-linked styrene-butadiene rubber
JP6215667B2 (ja) * 2013-11-19 2017-10-18 住友ゴム工業株式会社 パンクシーリング剤
US20170190887A1 (en) * 2014-05-29 2017-07-06 Bridgestone Corporation Rubber tire-tread composition and passenger-vehicle pneumatic tire using same
WO2016060233A1 (ja) 2014-10-17 2016-04-21 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ用ゴム組成物
JP6235990B2 (ja) 2014-10-17 2017-11-22 住友ゴム工業株式会社 シーラントタイヤ
US10086577B2 (en) * 2015-12-01 2018-10-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of making a self-sealing tire, and a tire
JP6718692B2 (ja) * 2016-02-08 2020-07-08 株式会社ブリヂストン タイヤ製造方法
WO2017223173A1 (en) 2016-06-21 2017-12-28 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Methods for treating inner liner surface, inner liners resulting therefrom and tires containing such inner liners
CN109789653B (zh) 2016-06-30 2021-11-12 普利司通美国轮胎运营有限责任公司 用于处理内衬的方法、由此产生的内衬以及包含此类内衬的轮胎
US11697306B2 (en) 2016-12-15 2023-07-11 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Sealant-containing tire and related processes
US20190389256A1 (en) * 2016-12-15 2019-12-26 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Sealant layer with barrier, tire containing same, and related processes
US11794430B2 (en) 2016-12-15 2023-10-24 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Methods for producing polymer-containing coatings upon cured inner liners, methods for producing tires containing such inner liners, and tires containing such inner liners
JP7176009B2 (ja) * 2018-06-13 2022-11-21 アランセオ・ドイチュランド・ゲーエムベーハー セルフシーリングタイヤ用シーリングコンパウンド
CN112940648A (zh) * 2021-03-09 2021-06-11 蓉驿时代科技有限公司 一种防扎漏自愈型交联胶体及制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566384A (en) * 1947-05-16 1951-09-04 Goodrich Co B F Self-sealing article
US2765018A (en) * 1952-06-04 1956-10-02 Goodrich Co B F Self-sealing article
US3903947A (en) * 1973-05-03 1975-09-09 Gen Tire & Rubber Co Puncture sealing means for pneumatic tires

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935893A (en) * 1974-07-15 1976-02-03 General Motors Corporation Self-sealing vehicle tire and sealant composition
US4113799A (en) * 1975-07-14 1978-09-12 Rocket Research Corp. Elastomeric sealant composition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566384A (en) * 1947-05-16 1951-09-04 Goodrich Co B F Self-sealing article
US2765018A (en) * 1952-06-04 1956-10-02 Goodrich Co B F Self-sealing article
US3903947A (en) * 1973-05-03 1975-09-09 Gen Tire & Rubber Co Puncture sealing means for pneumatic tires

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932278A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-04 Day Jiann Jinn Reifen
EP3199384A4 (de) * 2014-10-17 2018-05-23 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Luftreifen und verfahren zur herstellung davon
US20220325155A1 (en) * 2019-06-04 2022-10-13 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Sealant material composition
US20230020308A1 (en) * 2019-12-17 2023-01-19 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Sealant composition

Also Published As

Publication number Publication date
GB2045793B (en) 1983-05-11
IT8020540A0 (it) 1980-03-12
FR2451279A1 (fr) 1980-10-10
GB2045793A (en) 1980-11-05
JPS55127212A (en) 1980-10-01
IT1129636B (it) 1986-06-11
LU82250A1 (fr) 1980-06-06
FR2451279B1 (de) 1983-09-16
JPS6335441B2 (de) 1988-07-14
AU5537280A (en) 1980-09-18
BR8001396A (pt) 1980-11-11
CA1140843A (en) 1983-02-08
AU531133B2 (en) 1983-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010364A1 (de) Selkstdichtender pneumatischer fahrzeugreifen
DE2631691C2 (de) Dichtungsmassen
EP3370982B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69918994T2 (de) Perforationsbeständige reifenzusammensetzung und beschichtungsverfahren dafür
EP2006125B1 (de) Fahrzeugluftreifen
US4359078A (en) Pneumatic tire having puncture sealing feature and method of making same
EP0007982B1 (de) Herstellungsverfahren für einen selbstabdichtenden Luftreifen und ein selbstabdichtender Luftreifen
DE602005000269T2 (de) Luftreifen mit eingebauter gefärbter Dichtungsschicht und seine Herstellung
DE2706212C2 (de)
US4895610A (en) Self-sealing pneumatic tire and method of manufacturing the same
DE60218878T2 (de) Luftreifen mit klebriger versiegelungsschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE60209104T2 (de) Selbstdichtender reifen und verfahren zu dessen herstellung
DE2660094C2 (de) Selbstabdichtender, schlauchloser Reifen
DE2644282B2 (de) Selbstdichtende, polybuten- und siliciumdioxidhaltige Massen zur Herstellung von Luftreifen
DE2839766A1 (de) Selbsttragender luftreifen
DE2641056A1 (de) Schichtstoffe
EP0135463A1 (de) Selbstdichtender Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009003333A1 (de) Dichtmittel für selbstabdichtende Fahrzeugluftreifen, selbstabdichtender Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2659072B2 (de) Selbstdichtende Luftreifen
WO2002020266A1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe mit sollbruchstelle, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2924060C2 (de) Selbstdichtender Luftreifen
DE102018116939A1 (de) Luftreifen
DE2927861A1 (de) Luftreifen mit selbstabdichtender innenauskleidung
EP1985436A1 (de) Luftreifen mit Dichtmittelzwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1012410B (de) Verfahren zur selbsttaetigen Abdichtung von aufpumpbaren Gegenstaenden, insbesondere von schlauchlosen Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal