DE1012410B - Verfahren zur selbsttaetigen Abdichtung von aufpumpbaren Gegenstaenden, insbesondere von schlauchlosen Luftreifen - Google Patents

Verfahren zur selbsttaetigen Abdichtung von aufpumpbaren Gegenstaenden, insbesondere von schlauchlosen Luftreifen

Info

Publication number
DE1012410B
DE1012410B DEF12893A DEF0012893A DE1012410B DE 1012410 B DE1012410 B DE 1012410B DE F12893 A DEF12893 A DE F12893A DE F0012893 A DEF0012893 A DE F0012893A DE 1012410 B DE1012410 B DE 1012410B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
tire
weight
nail
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF12893A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Firestone Inc
Original Assignee
Firestone Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Tire and Rubber Co filed Critical Firestone Tire and Rubber Co
Publication of DE1012410B publication Critical patent/DE1012410B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/163Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • B29D2030/0691Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre through the use of a toroidal support, e.g. a core, a part of the tyre or an inner tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10666Automatic sealing of punctures [e.g., self-healing, etc.]
    • Y10T152/10675Using flowable coating or composition
    • Y10T152/10684On inner surface of tubeless tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10666Automatic sealing of punctures [e.g., self-healing, etc.]
    • Y10T152/10675Using flowable coating or composition
    • Y10T152/10702Using flowable coating or composition within or part of construction of inflating inner tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abdichten von Gegenständen, bei dem die verletzte Stelle selbsttätig verschlossen wird, insbesondere auf die Abdichtung von Luftreifenschläuchen und schlauchlosen Luftreifen, die in ihrem Innern mit einer Abdichtungsmasse versehen sind.
Es ist bekannt, gewisse Sorten von Luftreifenschläuchen, auch schlauchlose Luftreifen, innen im Laufteil mit einer Abdichtungsmasse zu versehen, um ein selbsttätiges Verschließen der durch das Eindringen von spitzen Gegenständen verursachten Verletzungen zu erwirken.
Als Kautschukkohlenwasserstoffkomponente der Abdichtungsmasse hat man natürlich Kautschuk verwendet, der jedoch aus verschiedenen Gründen nicht befriedigte. Man ist deshalb auf ein teilweise vulkanisiertes kautschukartiges Mischpolymer aus einem überwiegenden Anteil eines Isoolefins mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen und einem kleineren Anteil eines offenkettigen konjugierten Diisoolefins mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen übergegangen. Dieses Mischpolymer ist allgemein unter dem Namen »Butylkautschuk« bekannt. Butylkautschuk enthaltende Massen haften jedoch im vulkanisierten Zustand sehr schlecht an den aus anderen Kautschukmassen bestehenden Reifenteilen, sofern bei der Reifenfabrikation nicht kostspielige und komplizierte Maßnahmen zur Erzielung einer guten Adhäsion getroffen werden. Es ist jedoch selbst unter Aufwendung größter Sorgfalt und ausgeklügelter Maßnahmen während der Reifenherstellung schwer, zwischen einer Abdichtungsmasse aus Butylkautschuk und den angrenzenden Reifenteilen eine genügende Adhäsion zu erzielen, die der Belastung durch die hohe Zentrifugalkraft während des Laufens des Reifens auf der Straße standhält.
Die Verwendung von Abdichtungsmaterialien aus Butylkautschuk hat den weiteren Nachteil, daß nach einer gewissen Betriebsdauer in der Oberfläche des Abdichtungsmaterials Risse auftreten, wodurch die Abdichtungsmasse undicht, unansehnlich und unbrauchbar wird.
Die Erfindung betrifft demgegenüber ein Verfahren zur selbständigen Abdichtung von aufpumpbaren Gegenständen, insbesondere von schlauchlosen Luftreifen, mit Hilfe einer an der Innenwand des Gegenstandes, insbesondere des Luftreifens, vorgesehenen Abdichtungsmasse, die aus folgenden Komponenten besteht:
1. ein Mischpolymerisat aus einem Diolefin und einem aryl-substituierten Äthylenmonomeren, insbesondere Butadien und Styrol, das unterhalb etwa 14,5° erhalten wurde,
2. 15 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 45 Gewichtsprozent, feingepulvertem Eisenoxyd oder Calciumcarbonat, bezogen auf das Mischpolymerisat,
3. bis höchstens 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise
Verfahren zur selbsttätigen Abdichtung
von aufpumpbaren Gegenständen,
insbesondere von schlauchlosen Luftreifen
Anmelder:
The Firestone Tire Sd Rubber Company,
Akron, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. Oktober 1952
0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent, Schwefel, bezogen auf das Mischpolymerisat.
Die Eisenoxyde oder das Calciumcarbonat sollen so fein sein, daß mindestens 90 Gewichtsprozent ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,043 mm passieren.
Diese neuen Massen besitzen gegenüber den bereits vorbeschriebenen Massen aus Butylkautschuk ein besseres Haftvermögen an den eigentlichen Reifenmassen und gleichzeitig ein besseres Abdichtungsvermögen; sie verbleiben trotz hoher Belastung durch die bei hohen Laufgeschwindigkeiten des Reifens auftretenden Zentrifugalkräfte an Ort und Stelle, so daß die ganze Innenseite des Reifens geschützt bleibt. Auch bleibt die Reifenmasse, selbst bei längerer Gebrauchsdauer, rißfrei und ständig verwendungsbereit.
In der Zeichnung ist die Art der Anbringungs- und Abdichtungsmasse gemäß Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Querschnitt eines schlauchlosen Luftreifens, dessen Umrisse perspektivisch angedeutet sind, Fig. 2 ein Querschnitt eines nagelsicheren Luftschlauches, dessen Umrisse perspektivisch angedeutet sind,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht mit herausgebrochenem Teil eines aufpumpbaren, bei Verletzungen selbstabdichtenden Gegenstandes und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht mit herausgebrochenem Teil eines anderen aufpumpbaren, bei Verletzungen selbstabdichtenden Gegenstandes.
Während die bei 50° C mischpolymerisierten Mischpolymere von Butadien und geringeren Mengen Styrol als Abdichtungsmasse für schlauchlose Reifen nicht in jeder Beziehung befriedigten, ergeben bei unter 14,5° C
709 588/250
liegenden Temperaturen polymerisierte Mischpolymere dieser Art bei geeigneter Verarbeitung mit anderen Komponenten gute Abdichtungsmittel. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wurden insbesondere Polymere ausprobiert, die bei Polymerisationstemperaturen von 14,5, S, —10, —18 und —25° C erhalten wurden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von bei diesen Temperaturen erhaltenen Mischpolymerisaten beschränkt.
In Fig. 1 ist ein schlauchloser Luftreifen 1 dargestellt, der einen Körperteil 2, nicht streckbare Wulstteile 3 und 4 und ein Laufelement 5 aufweist. Um während des Betriebes des Reifens an einem Fahrzeug Luft unter Druck im Reifen zu halten, ist die gesamte, den lufthaltenden Raum abgrenzende Innenfläche des Reifens 1S mit einem luftundurchlässigen Futter 6 aus vulkanisiertem Kautschuk ausgekleidet. Dieses Futter kann aus natürlichem oder s}Tithetischem Kautschuk bestehen. Die Abdichtungsmasse 7 überdeckt das Futter 6 auf jenem Oberflächen teil, der in der Zone des im wesentliehen an die die Straße berührende Oberfläche des Laufbandes angrenzenden Reifenteils liegt.
In Fig. 2 ist ein nagelsicherer Luftschlauch 9 dargestellt, der eine luftundurchlässige Kautschukwand 10 aufweist, die mit einem zum Aufpumpen des Schlauches mit Druckluft bestimmten Ventil versehen ist. Der Schlauch ist mittels eines aus der nachstehend beschriebenen Abdichtungsmasse 12 in der Zone des Laufteils gegen Luftverluste infolge Durchlöcherung geschützt. Warmluftverlustresultate bezeichnet und als befriedigend oder unbefriedigend angegeben.
Nach der Warmluftverlustprüfung wird der Reifen während 18 Stunden auskühlen gelassen, worauf die beiden verbleibenden Nägel herausgezogen werden. Das Rad samt Reifen wird dann erneut in Wasser eingetaucht, um eventuell aus den Durchstichstellen entweichende Luft festzustellen. Die Resultate dieser Prüfung werden als Kaltluftverlustresultate bezeichnet.
ο Die Zusammensetzungen der nachstehenden Massen ist gewichtsmäßig, bezogen auf 100 Gewichtsteile Mischpolymer, angegeben.
Beispiel 1
Niedertemperatur-Polymer*) 100
Eisenoxyd 30
Zinkoxyd 3
Kautschukweichmacher 50
Schwefel 0,5
Borsäure 0,5
Kautschukbeschleuniger 0,75
Di-ortho-benzamidophenyl-disulfid .... 3
*) bei 5° C polymerisiert. 187,75
In einer Zweiwalzenmühle wurden diese Bestandteile
miteinander vermischt, die erhaltene Abdichtungsmasse wurde innen auf der Zone des Laufteils eines Reifens aufgebracht. Der Reifen wurde vulkanisiert und auf ein Automobilrad montiert. Bei den oben beschriebenen
In Fig. 3 ist ein aufpumpbarer Gummiball dargestellt, 30 Nagelprüfversuchen lieferte dieser Reifen befriedigende der ein Ventil 31, eine biegsame Wand 32 und eine für das Resultate,
selbsttätige Verschließen von Löchern bestimmte Ab- y. ..r
dichtungsschicht 33 aufweist. Fig. 4 stellt einen anderen
aufpumpbaren Gegenstand, insbesondere einen Gummi- Es wurden vier schlauchlose Luftreifen hergestellt,
Schwimmring, dar, der ein Ventil 40 zum Aufpumpen, 35 wobei die Innenseite der einzelnen Reifen in der Zone des eine biegsame Wand 41 und eine für das selbsttätige Ver- Lauf teils auf einem Bogenteil von 180° mit einem Abdichtungsmaterial von der im Beispiel 1 beschriebeten Zusammensetzung versehen wurde. Die restlichen 180° der Innenseite des Laufteils wurden mit einem Butyl-40 kautschuk enthaltenden Abdichtungsmaterial herkömmlicher Art versehen. Die Reifen wurden an einem Prüfwagen in zu wenig aufgepumptem und überlastetem Zustand auf einer Fahrstrecke von 37 000 km in Betrieb gehalten, um die Riß- und Blasenbildung der beiden Ab^
masse versehener Luftreifen auf ein Automobilprüfrad 45 dichtungsmassen zu vergleichen. Die nachstehend aufmontiert und durch Überfahren eines Brettes, aus welchem geführten Resultate des Prüf Versuches lassen die höhere sechs Nägel von 6,35 cm Länge herausragen, durchlöchert. Das Prüfrad wird wieder abmontiert und in
einer Wanne in Wasser eingetaucht. Die Reifenoberfläche wird auf eventuelle Blasen von an den Nagel- 50
durchstichstellen entweichender Luft geprüft. Die auf
schließen von Einstichen bestimmte Abdichtungsschicht 42 aufweist.
Nagelbrettprüfversuch
Um das Abdichtungsvermögen der Abdichtungsmaterialien, z. B. des neuen Abdichtungselementes 7, dessen Zvisammensetzung nachstehend noch beschrieben wird, zu prüfen, wird ein mit einer solchen Abdichtungs-Leistungsfähigkeit der ein bei tiefer Temperatur polymerisiertes Butadien-Styrol-Mischpolymer enthaltenden Abdichtungsmasse erkennen.
diese Weise geprüften Abdichtungsmaterialien werden als befriedigend oder unbefriedigend bezeichnet, je nachdem, ob aus den Nageldurchstichstellen Luft entweicht oder nicht.
Warm- und Kalt-Nagelprüfversuch
Um das Abdichtungsvermögen der erfindungsgemäß angewendeten Abdichtungsmasse bei verschiedenen Temperaturen zu prüfen, wird ein Luftreifen auf ein Prüfrad montiert und zwecks Aufwärmens an einem Automobil über eine Strecke von 16,1 km laufen gelassen. Dann werden vier Nägel von 6,35 cm Länge in den Reifen hineingehämmert, worauf mit dem Automobil eine Strecke von 161 km durchfahren wird. Das Prüfrad wird dann vom Wagen abmontiert, und nach 30 Minuten werden zwei der Nägel aus dem Reifen herausgezogen. Das Rad samt Reifen wird in Wasser eingetaucht, um an den Durchstichstellen eventuell entweichende Luft festzustellen. Die Resultate dieser Prüfung werden als Aussehen des
Abdichtungsmaterials
nach der Prüfung
Blasen vorhanden
Risse vorhanden
Butylkautschuk
enthaltende Abdichtungsmasse herkömmlicher Art
in erheblichem Ausmaß
in erheblichem Ausmaß
NTP-
Abdichtungs-
material
keine
sehr wenig
Beispiel 2
Butadien-Styrol-Mischpolymer*) 100
Zinkoxyd 3
Calciumcarbonat 15
Kautschukweichmacher 50
Schwefel 0,5
Borsäure 0,5
Kautschukbeschleuniger 0,75
Di-ortho-benzamindophenyl-disurfid ... 3,0
*) bei 5° C polymerisiert.
172,75

Claims (2)

  1. 5 6
    Die obigen Bestandteile wurden in einer Zweiwalzen- An Stelle des Butadiens kann man für die Herstellung
    mühle miteinander vermischt. Die erhaltene Abdich- des Mischpolymers auch andere offenkettige, kon-
    tungsmasse wurde innen in die Zone des Laufteils des jugierte Diolefine, ζ. B. Piperylen, 2, 3-Dimethyl-l, 3-bu-
    Reifens aufgebracht. Der Reifen samt Abdichtungs- tadien, 3-Methyl-l, 3-pentadien, 2-Methyl-l, 3-pentadien,
    element wurde vulkanisiert und anschließend auf ein 5 1, 3-Hexadien, 2, 4-Hexadien oder Isopren verwenden.
    Automobilrad montiert. Der Reifen wurde den oben be- Es werden jedoch vorzugsweise 1, 3-Butadien oder Isopren
    schriebenen Nagelprüfversuchen unterworfen. Die Prü- verwendet.
    fungsresultate waren befriedigend. Als aryl-substituierte Äthylenmonomere, die mit dem
    Dienmonomer polymerisierbar sind, können Styrol,
    Beispiel 3 10 a.]ytethylstyrol, p-Chlorstyrol, p-Methoxystyrol, Vinyl-
    Butadien-Styrol-Mischpolymer*) 100 naphthalin und andere verwendet werden. Es wird
    Eisenoxyd 45 jedoch vorzugsweise Styrol verwendet.
    Zinkoxyd 3 Der Eisenoxydgehalt kann je nach der Art von Lufthydriertes Kolophonium 20 reifen, für welche das Abdichtungsmaterial verwendet
    Weichmacher 30 15 werden soll, zwischen 15 und 45 Gewichtsteilen, bezogen
    Schwefel 0,5 auf das Gewicht des Mischpolymers, schwanken. Es
    Borsäure 0,5 wird vorzugsweise ein praktisch kupferfreies Eisenoxyd
    Kautschukbeschleuniger 0,75 oder ein solches mit einem Kupfergehalt von höchstens
    Ϊ99~75 0,06 °/0 verwendet. Der Eisenoxydgehalt ist vorzugsweise
    *) bei 5° C polymerisiert. ' 20 nicht ^eiaeT als 23%, während die Teilchengröße dieses
    Oxyds vorzugsweise derart ist, daß nicht weniger als
    Die obigen Bestandteile wurden in einer Zweiwalzen- 99% desselben durch ein Sieb mit einer lichten Maschenmühle miteinander vermischt. Die erhaltene Abdich- weite von 0,043 mm hindurchgehen,
    tungsmasse wurde innen in die Zone des Laufteils des An Stelle des Eisenoxyds kann Calciumcarbonat in Reifens aufgebracht. Der Reifen wurde vulkanisiert und 25 gleichen Gewichtsverhältnissen verwendet werden. Es auf ein Automobilrad montiert. Der Reifen wurde den wird vorzugsweise ein Calciumcarbonat mit einer solchen oben beschriebenen Nagelprüfungen unterzogen. Es Teilchengröße verwendet, daß 100% desselben durch wurden folgende Resultate erzielt: ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,149 mm ■vT n. J.J. -χ τ, χ ■ α· λ und 99% durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite Nagelbrettprufung: be nedigend 0,043 mm hindurchgehen. Der Feuchtigkeitsgehalt Heißnagelprufung: befriedigend dieses Materials sollte 0,25 Gewichtsprozent nicht über-Kaltnagelprufung: befriedigend ^n Die ^ angegebenen Feinheiten werden be-
    Es ist anzunehmen, daß das neue Abdichtungsmaterial nötigt, um dem Abdichtungsmittel eine gute Beständig-
    durch Anldeben an dem durch den Reifenkörper in den keit gegen das Rissigwerden zu verleihen.
    Luftraum hineinragenden Nagel abdichtend wirkt. Wird 35
    der Nagel herausgezogen, so wird die Abdichtungsmasse Patentanspbüche:
    in das Nagelloch hineingezogen, wodurch die Verletzungsöffnung verschlossen und die Luftkammer gegen 1. Verfahren zur selbsttätigen Abdichtung von Luftverluste abgedichtet wird. Es ist überraschend, daß, aufpumpbaren Gegenständen, insbesondere von obwohl die durch Polymerisieren von Butadien und Styrol 40 schlauchlosen Luftreifen, mit Hilfe einer an der Innenbei einer Temperatur von 50° C erhaltenen Materialien wand des Gegenstandes bzw. Luftreifens vorgesehenen kein temperaturbeständiges Abdichtungsvermögen be- Schicht aus einem vulkanisierbaren kautschukartigen sitzen, 'die durch Mischen von bei 14,5° C oder tieferen Mischpolymerisat, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturen polymerisierten Butadien-Styrol-Misch- Masse verwendet wird, die aus einem bei einer polymeren mit den in den Beispielen angeführten Bestand- 45 Temperatur unterhalb etwa 14,5° erhaltenen Mischteilen erhaltenen Bestandteile Löcher und sonstige ver- polymerisat aus einem Diolefin und einem aryl-subletzte Stellen innerhalb eines großen Temperaturbe- stituierten Äthylenmonomeren, insbesondere aus Bureiches verschließen und abdichten. Infolge dieser Eigen- tadien und Styrol, sowie 15 bis 60, vorzugsweise schaft und des ausgezeichneten Haftvermögens des 15 bis 45 Gewichtsprozent feingepulvertem Eisenoxyd wärmevulkanisierten Polymers im Vergleich zu Massen 50 oder Calciumcarbonat, bezogen auf Mischpolymerisat, aus natürlichem Kautschuk oder anderen synthetischen und bis höchstens 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise Kautschukmassen eignet sich dieses Polymer in idealer 0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent, Schwefel, bezogen auf Weise für die Herstellung selbsttätig abdichtender Mischpolymerisat, besteht.
    Gegenstände.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    Die in den Beispielen angeführten Gemische sind aus- 55 zeichnet, daß eine Masse mit Eisenoxyden oder CaI-
    schließlich zu erläuternden Zwecken angegeben und ciumcarbonat von solcher Feinheit verwendet wird,
    können hinsichtlich der Bestandteile und ihrer Mengen daß mindestens 99 % durch ein Sieb von einer lichten
    weitgehend variiert werden. So können beispielsweise die Maschenweite von 0,043 mm hindurchgehen.
    Mengen des Beschleunigers und des Schwefels variiert
    werden, um einen optimalen Vulkanisationszustand zu 60 In Betracht gezogene Druckschriften:
    erzielen. Die zu wählenden Mengenverhältnisse hängen Deutsche Patentschriften Nr. 109 260,242 221,252720,
    von der Art der zu vulkanisierenden aufpumpbaren 308 277, 443 357, 589 394, 617 729, 915 483;
    Gegenstände sowie von der Vulkanisierungswärme und USA.-Patentschriften Nr. 2 576 148, 2 575 265,
    -zeit ab. Um ein optimales Abdichtungsvermögen zu er- 2 566 384;
    zielen, wird der für die Vulkanisation verfügbare Schwefel- 65 Polymer Science, 1948, S. 389 bis 399;
    gehalt zweckmäßig zwischen 0,2 und 1,0 Gewichtsteil, Delmonte, »The Technology of Adhesives«, 1947,
    bezogen auf 100 Teile des Mischpolymers, gehalten. S. 217 bis 220.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 588/250 T. 57
DEF12893A 1952-10-21 1953-09-25 Verfahren zur selbsttaetigen Abdichtung von aufpumpbaren Gegenstaenden, insbesondere von schlauchlosen Luftreifen Pending DE1012410B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US315964A US2818902A (en) 1952-10-21 1952-10-21 Sealing compound for tubeless tire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012410B true DE1012410B (de) 1957-07-18

Family

ID=23226867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12893A Pending DE1012410B (de) 1952-10-21 1953-09-25 Verfahren zur selbsttaetigen Abdichtung von aufpumpbaren Gegenstaenden, insbesondere von schlauchlosen Luftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2818902A (de)
CH (1) CH334503A (de)
DE (1) DE1012410B (de)
ES (1) ES210714A1 (de)
GB (1) GB741169A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084407B (de) * 1958-07-01 1960-06-30 Us Rubber Co Selbstdichtende Masse fuer schlauchlose Reifen
DE1301731B (de) * 1962-04-05 1969-08-21 Dunlop Rubber Co Luftreifen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA987211A (en) * 1973-05-03 1976-04-13 Roy J. Emerson Puncture sealing means for pneumatic tires
US3935893A (en) * 1974-07-15 1976-02-03 General Motors Corporation Self-sealing vehicle tire and sealant composition
US4183390A (en) * 1977-04-28 1980-01-15 The B.F. Goodrich Company Puncture-sealing tire
DE60017633T2 (de) 1999-05-28 2006-03-30 Société de Technologie Michelin Gefärbte Kautschukzusammensetzung für Reifen
US8617333B2 (en) * 2007-09-20 2013-12-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
US20090078353A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Ramendra Nath Majumdar Pneumatic Tire Having Built-In Sealant Layer And Preparation Thereof
US20090084482A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Ramendra Nath Majumdar Pneumatic tire having built-In sealant layer and preparation thereof
US8316903B2 (en) * 2007-10-01 2012-11-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
WO2017189718A1 (en) 2016-04-28 2017-11-02 Bridgestone Corporation Tire sealant composition

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252720C (de) * 1911-06-16
DE308277C (de) *
DE109260C (de) *
DE242221C (de) *
DE443357C (de) * 1925-09-29 1927-04-26 Karl Albert Schaller Dr Luftschlauchdichtungsmittel
DE589394C (de) * 1932-12-02 1935-03-14 Claire Conrads Kautschukmilchhaltiges Schlauchdichtungsmittel
DE617729C (de) * 1934-02-25 1936-03-02 Autosan Vertriebsgesellschaft Schlauchdichtungsmittel
US2566384A (en) * 1947-05-16 1951-09-04 Goodrich Co B F Self-sealing article
US2575265A (en) * 1949-12-17 1951-11-13 Goodrich Co B F Adhesive composition and method of making
US2576148A (en) * 1950-01-12 1951-11-27 Ind Tape Corp Adhesive tape
DE915483C (de) * 1947-10-22 1954-07-22 Minnesota Mining & Mfg Verspruehbare, plastische UEberzugs- und Dichtungsmasse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430385A (en) * 1944-02-10 1947-11-04 Allied Chem & Dye Corp Vulcanization of butadiene-styrene copolymer having dispersed therein paracoumarone resin and filler
US2427942A (en) * 1944-02-10 1947-09-23 Allied Chem & Dye Corp Vulcanization of butadiene-styrene copolymer
BE522447A (de) * 1946-12-14
US2609362A (en) * 1948-10-04 1952-09-02 Phillips Petroleum Co Emulsion polymerization in systems containing an organic hydroperoxide

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308277C (de) *
DE109260C (de) *
DE242221C (de) *
DE252720C (de) * 1911-06-16
DE443357C (de) * 1925-09-29 1927-04-26 Karl Albert Schaller Dr Luftschlauchdichtungsmittel
DE589394C (de) * 1932-12-02 1935-03-14 Claire Conrads Kautschukmilchhaltiges Schlauchdichtungsmittel
DE617729C (de) * 1934-02-25 1936-03-02 Autosan Vertriebsgesellschaft Schlauchdichtungsmittel
US2566384A (en) * 1947-05-16 1951-09-04 Goodrich Co B F Self-sealing article
DE915483C (de) * 1947-10-22 1954-07-22 Minnesota Mining & Mfg Verspruehbare, plastische UEberzugs- und Dichtungsmasse
US2575265A (en) * 1949-12-17 1951-11-13 Goodrich Co B F Adhesive composition and method of making
US2576148A (en) * 1950-01-12 1951-11-27 Ind Tape Corp Adhesive tape

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084407B (de) * 1958-07-01 1960-06-30 Us Rubber Co Selbstdichtende Masse fuer schlauchlose Reifen
DE1301731B (de) * 1962-04-05 1969-08-21 Dunlop Rubber Co Luftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
US2818902A (en) 1958-01-07
GB741169A (en) 1955-11-30
CH334503A (de) 1958-11-30
ES210714A1 (es) 1953-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631691C2 (de) Dichtungsmassen
DE2706212C2 (de)
DE2644282C3 (de) Selbstdichtende, polybuten- und siliciumdioxidhaltige Massen zur Herstellung von Luftreifen
DE2843794C2 (de) Reifen
DE60016497T2 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifen und Luftreifen
DE2904006C2 (de) Pneumatischer Kautschukreifen
DE19652546B4 (de) Mittel zum Abdichten von Reifen bei Pannen, Vorrichtungen zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen und Reifen mit integriertem Abdichtmittel
DE3010364A1 (de) Selkstdichtender pneumatischer fahrzeugreifen
DE2607914C2 (de) Mischung zur Abdichtung von Reifen bzw. als Reparaturmaterial für schlauchlose Reifen und deren Verwendung
DE2937137C2 (de) Radial-Gürtelreifen
EA024387B1 (ru) Самосклеивающаяся эластомерная композиция для пневматического изделия
DE1012410B (de) Verfahren zur selbsttaetigen Abdichtung von aufpumpbaren Gegenstaenden, insbesondere von schlauchlosen Luftreifen
CH456367A (de) Fahrzeuggummireifen
EP1457308A1 (de) Luftreifen mit eingebauter Dichtungsschicht und seine Herstellung
DE2659072A1 (de) Selbstdichtende reifen
DE2839226C2 (de)
DE1045647B (de) Selbstdichtender geschichteter Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0173791B1 (de) Kautschukgemisch
DE2924060C2 (de) Selbstdichtender Luftreifen
DE2927861C2 (de) Luftreifen mit selbstabdichtender Innenauskleidung
EP3552849B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit geräuschabsorber und klebemittelzusammensetzung zur befestigung wenigstens eines geräuschabsorbers auf einer fläche eines fahrzeugluftreifens
EP0168524A1 (de) In der Wärme vulkanisierbare Laufstreifen für die Herstellung der Laufflächen von Kraftfahrzeug-Luftreifen
DE60205295T2 (de) Verfahren zur Reifenherstellung mit mindestens einem teilweise vorvulkanisierten Bestandteil
DE1019923B (de) Schlauchloser Reifen
DE3310118C2 (de)