DE69918739T2 - Fahrzeug mit einem Ausleger wobei eine Zapfwelle durch ein mechanisches Getriebe angetrieben ist - Google Patents

Fahrzeug mit einem Ausleger wobei eine Zapfwelle durch ein mechanisches Getriebe angetrieben ist Download PDF

Info

Publication number
DE69918739T2
DE69918739T2 DE69918739T DE69918739T DE69918739T2 DE 69918739 T2 DE69918739 T2 DE 69918739T2 DE 69918739 T DE69918739 T DE 69918739T DE 69918739 T DE69918739 T DE 69918739T DE 69918739 T2 DE69918739 T2 DE 69918739T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
longitudinal axis
vehicle according
friction clutch
power take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918739T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918739D1 (de
Inventor
Amilcare Merlo
Renato Galfre'
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merlo Project Srl
MERLO PROJECT Srl SAN DEFENDENTE DI CERVASCA
Original Assignee
Merlo Project Srl
MERLO PROJECT Srl SAN DEFENDENTE DI CERVASCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merlo Project Srl, MERLO PROJECT Srl SAN DEFENDENTE DI CERVASCA filed Critical Merlo Project Srl
Publication of DE69918739D1 publication Critical patent/DE69918739D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918739T2 publication Critical patent/DE69918739T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einem Hebeausleger der Bauart, die einen lasttragenden Rahmen umfasst, welche einen Frontabschnitt und einen Rückabschnitt aufweist, einen Hebeausleger gelenkig verbunden mit dem Rahmen im hinteren Abschnitt, welcher sich parallel zur Längsachse des Fahrzeugs erstreckt, eine Steuerungs- und Führerkabine, welche auf der Seite des Hebeauslegers angeordnet ist, und einen Verbrennungsmotor, der auf der gegenüberliegenden Seite des Hebeauslegers mit Bezug auf die Führerkabine angeordnet ist.
  • Ein Fahrzeug dieser Bauart ist z.B. aus EP-A-0 375 705 desselben Anmelders bekannt.
  • In dem Fahrzeug, das in diesem Dokument veröffentlicht ist, ist der Motor mit seiner eigenen Längsachse parallel zur Längsachse des Fahrzeugs angeordnet. Der Anmelder hat schon Fahrzeuge dieser Bauart hergestellt, die mit zwei zentral angeordneten Kraftabtrieben versehen sind, (beispielsweise im hinteren und/oder vorderen Abschnitt des Fahrzeugs angeordnet). In den bekannten Lösungen, wird der Kraftabtrieb durch einen hydraulischen Motor betrieben, welcher mit Druckfluid versorgt wird, das von einer Hydraulikbaugruppe, die in Verbindung mit dem Verbrennungsmotor steht, kommt. Jedoch ist in bestimmten Anwendungen ein hydraulischer Kraftabtrieb nicht angebracht, insbesondere wegen der begrenzten übertragbaren Leistung.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, bezieht sich die Erfindung auf ein Fahrzeug der oben erwähnten Bauart, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen Kraftabtrieb aufweist, der mechanisch vom Verbrennungsmotor mittels eines me chanischen Getriebes angetrieben wird, welches den Rotor einer hydraulischen Baugruppe enthält, koaxial mit dem Motor und einer Reibungskupplung, die stromabwärts der Hydraulikbaugruppe angeordnet ist, und dadurch, dass es eine Dreipunktkupplung umfasst, die im hinteren Abschnitt des Rahmens angebracht ist, wobei die Dreipunktkupplung mit einem Hebegerät versehen ist.
  • Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klarer, im Verlauf der Beschreibung im Einzelnen, welche folgt, und die lediglich als nichtbeschränkendes Beispiel gegeben wird, in welcher:
  • 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 eine schematische Draufsicht zeigt, welche das Getriebe veranschaulicht, welches mit dem Kraftabtrieb in Verbindung steht,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Teils, welches durch den Pfeil III in 1 angegeben wird, zeigt,
  • 4 eine Frontansicht entlang dem Pfeil IV aus 2 zeigt, und
  • 5 eine Schnittansicht, die entlang Linie V-V aus 4 genommen ist, zeigt.
  • Mit Bezug auf 1, gibt 10 ein Fahrzeug an, welches mit einem lasttragenden Rahmen 12 versehen ist, der einen Frontabschnitt 12a und einen Rückabschnitt 12b aufweist. Der Rahmen 12 trägt, in einer an sich bekannten Weise, eine Vorder- und eine Hinterachse 5a, welche jeweilige Vorder- und Hinterräder 14, 16 tragen, welche wie im Beispiel in der Figur gezeigt ist, alle den gleichen Durchmesser aufweisen und alle sowohl Lenk- als auch Antriebsräder sein können.
  • Der Rahmen 12 trägt einen Hebeausleger 18, bevorzugt teleskopisch, welcher im hinteren Abschnitt 12b des Rahmens 12 um eine Querachse 20 angelenkt ist. Der Hebeausleger 18 erstreckt sich parallel zur Längsachse des Fahrzeugs und ist in einer zentralen Lage angeordnet. In 1 ist der Ausleger 18 in seiner vollständig abgesenkten Position gezeigt. In einer an sich bekannten Weise, ist der Ausleger 18 mit einem Hebezylinder (nicht gezeigt) versehen, welcher die Verdrehung des Auslegers 18 um die Anlenkachse 20 herum steuert. Der Ausleger 18 ist an seinem freien Ende mit einer Anbringungsvorrichtung 22 versehen, an welcher Arbeitsgeräte verschiedener Bauart (nicht gezeigt), wie z.B. eine Gabel, eine Schaufel oder eine Hebebühne, befestigt werden können.
  • Der Rahmen 12 trägt eine Steuerungs- und Führerkabine 24, welche auf einer Seite des Hebeauslegers 18 angeordnet ist. Auf der anderen Seite des Auslegers 18, in Bezug auf die Führerkabine 24, ist ein Verbrennungsmotor 26 angeordnet, welcher zwischen den Rädern 14, 16 dieser Seite des Fahrzeugs platziert ist. Der Motor 26 ist mit seiner eigenen Längsachse geneigt in Bezug auf die Längsachse des Fahrzeugs angeordnet. In der Ausführungsform, welche in 1 gezeigt wird, ist die Längsachse des Motors 26 in Richtung des Rückabschnitts 12b des Rahmens 12 gerichtet. Wie im Einzelnen in einer aktuellen Patentanmeldung des gleichen Anmelders beschrieben, ist eine Dreipunktkupplung, welche allgemein durch 28 angegeben wird, im hinteren Abschnitt 12b des Rahmens 12 angeordnet, wobei die Dreipunktkupplung mit einer Hebeeinrichtung 30 versehen ist, welche auf einer horizontalen Plattform angebracht ist, die sich zwischen zwei seitlichen Wänden 32 erstreckt, von denen lediglich eine in 1 sichtbar ist. Ein Kraftabtrieb 34 ist in Übereinstimmung mit einer zentralen Linie des Fahrzeugs unterhalb der horizontalen Plattform angeordnet.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 3, wird der Kraftabtrieb 34 direkt durch den Motor 26 über ein mechanisches Getriebe 36 angetrieben. Eine hydraulische Pumpe 38, von kommerzieller Bauart, ist am Ausgabeabschnitt des Verbrennungsmotors 26 angebracht, und ihr Rotor ist am Ausgabebauteil des Motors 26 befestigt. Das äußere Gehäuse der Pumpe 38 ist an dem Motorblock 26 befestigt. Hydraulische Rohrleitungen (nicht gezeigt) führen Druckfluid, welches durch die Pumpe 38 erzeugt wird, zu Verteilern und Steuerungsventilen von verschiedenen hydraulischen Einrichtungen des Fahrzeugs, einschließlich einem hydraulischen Motor, welcher die Antriebsräder mittels einer länglichen Übertragungswelle antreibt, die mit den Vorder- und Hinterachsenwellen mittels jeweiliger Differenzialzahnräder verbunden ist (nicht gezeigt). Der Rotor der Pumpe 38 ist mit einer Kardanwelle 40 über eine ölbadlaufende Mehrfachscheibenreibungskupplung einer an sich bekannten Bauart verbunden. Die Kardanwelle 40 ist mit einer Eingangswelle 44 eines Reduktionsgetriebes 46 verbunden. Mit Bezug auf 5 umfasst das Reduktionsgetriebe 46 zwei Zahnräder 48, 50, welche sich frei in Bezug auf die Eingangswelle 44 verdrehen können und die mit einer Eingriffsvorrichtung 52 zusammenarbeiten, welche manuell mittels eines Steuerhebels (nicht gezeigt) betätigt werden kann. Die Eingriffsvorrichtung 52 ermöglicht es, in einer an sich bekannten Weise, wahlweise die Eingangswelle 44 entweder mit Zahnrad 48 oder mit Zahnrad 50 zu verbinden. Die zwei Zahnräder 48, 50 stehen konstant mit jeweiligen Zahnrädern 54, 56 in Verbindung, welche an einer Ausgangswelle befestigt sind, die den Kraftabtrieb 34 bildet. Das Reduktionsgetriebe 46 kann mit einem weiteren Zahnrad 58 versehen sein (2 und 4), welches mit einem der Zahnräder 54 oder 56 in Eingriff steht, welches am Kraftabtrieb 34 befestigt ist. Dieses Zahnrad 58 kann dazu verwendet werden, um einen vorderen Kraftabtrieb (nicht gezeigt) mittels einer Antriebswelle 60 anzutreiben, welche bevorzugt eine Kardanwelle ist, die am Zahnrad 58 befestigt ist.

Claims (6)

  1. Ein Fahrzeug mit einem Hebeausleger, welches aufweist: – einen lasttragenden Rahmen (12), welcher einen Frontabschnitt (12a) und einen Rückabschnitt (12b) aufweist und welcher zwei Achsen aufweist, von denen jede ein Paar Räder (14, 16) trägt, – einen Hebeausleger (18), der am Rahmen (12) im hinteren Abschnitt (12b) angelenkt ist und der sich parallel entlang der Längsachse des Fahrzeugs erstreckt, – eine Steuerungs- und Führerkabine (24), die auf einer Seite des Auslegers (18) angeordnet ist, – einen Verbrennungsmotor (26), der auf der gegenüberliegenden Seite des Auslegers (18) mit Bezug auf die Steuerkabine (24) angeordnet ist und zwischen den zwei Rädern (14, 16) dieser Seite untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist: – eine Dreipunktkupplung (28), die im hinteren Abschnitt (12b) des Rahmens (12) angebracht ist, wobei die Dreipunktkupplung mit einer Hebeeinrichtung (30) versehen ist; – einen Kraftabtrieb (34), der im Wesentlichen auf der Längsachse des Fahrzeugs zentriert ist, wobei der Kraftabtrieb (34) mechanisch durch den Verbrennungsmotor (26) über ein mechanisches Getriebe (36) angetrieben wird, welches den Rotor einer hydraulischen Baugruppe (38) beinhaltet, der an der Motorausgangswelle befestigt ist und eine Reibkupplung (42), die stromabwärts der hydraulischen Baugruppe (38) angeordnet ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe weiterhin eine Übertragungswelle (40) aufweist, die sich zwischen dem Kraftabtrieb (34) und der Reibkupplung (42) erstreckt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftabtrieb (34) durch ein Reduktionsgetriebe (46) getragen wird, welches eine Eingangswelle (44) aufweist, welche zum Drehen mit der Übertragungswelle (40) verbunden ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsgetriebe (46) ein Übertragungszahnrad (58) aufweist, welches an einer zweiten Übertragungswelle (60) befestigt ist, die einen zweiten Kraftabtrieb antreibt, der auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs angeordnet ist mit Bezug auf den ersten Kraftabtrieb.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkupplung eine hydraulisch angetriebene Mehrscheiben-Reibkupplung ist.
  6. Fahrzeug nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (26) mit seiner Längsachse geneigt in Bezug auf die Längsachse des Fahrzeugs angeordnet ist.
DE69918739T 1998-03-27 1999-03-05 Fahrzeug mit einem Ausleger wobei eine Zapfwelle durch ein mechanisches Getriebe angetrieben ist Expired - Lifetime DE69918739T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO980268 ITTO980268A1 (it) 1998-03-27 1998-03-27 Veicolo con braccio di sollevamento, munito di una presa di forza azionata mediante una trasmissione meccanica
ITTO980268 1998-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918739D1 DE69918739D1 (de) 2004-08-26
DE69918739T2 true DE69918739T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=11416640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918739T Expired - Lifetime DE69918739T2 (de) 1998-03-27 1999-03-05 Fahrzeug mit einem Ausleger wobei eine Zapfwelle durch ein mechanisches Getriebe angetrieben ist

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0945397B1 (de)
DE (1) DE69918739T2 (de)
ES (1) ES2226328T3 (de)
IT (1) ITTO980268A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005096967A (ja) * 2003-09-26 2005-04-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd リーチスタッカ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7400508A (nl) * 1974-01-15 1975-07-17 Lely Nv C Van Der Trekker.
FR2438212A1 (fr) * 1978-10-03 1980-04-30 Fiat Trattori Spa Dispositif de transmission hydrostatique notamment pour tracteur agricole ou industriel
IT212207Z2 (it) 1987-07-27 1989-07-04 Merlo Ind Metalmecc Carrello elevatore a braccio telescopico
FR2713155B1 (fr) * 1993-12-01 1996-01-26 Manitou Bf Chariot élévateur à bras télescopique.
CA2153955C (en) * 1994-07-15 2005-01-11 John Moses Material-handling vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
ES2226328T3 (es) 2005-03-16
EP0945397B1 (de) 2004-07-21
ITTO980268A1 (it) 1999-09-27
EP0945397A3 (de) 2002-04-17
DE69918739D1 (de) 2004-08-26
EP0945397A2 (de) 1999-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024530T2 (de) Arbeitsfahrzeug
DE69836845T2 (de) Antrieb für ein Arbeitsfahrzeug
DE69909152T2 (de) Autokraftfahrzeug mit teleskopischem Ladearm
DE2229333C2 (de) Kupplung zur schwenkfähigen Verbindung von Vorder- und Hinterteil eines Gelenkfahrzeugs
DE4119387C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013204367A1 (de) Achskonfiguration mit elektrischem Antrieb
DE60116023T2 (de) Kraftfahrzeug mit teleskopischem Ladearm und ein Getriebe umfassend
DE1967064U (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge.
EP2995533B1 (de) Lenkbares raupenfahrwerk
DE3710560C2 (de)
DE10214731A1 (de) Rad-Arbeitsfahrzeug
DE2108848C3 (de) Antriebsanordnung für einen Schlepper mit Knicklenkung
DE102010040883A1 (de) Verteilergetriebe
DE69822600T2 (de) Fahrzeug mit einem Hubausleger, verwendbar als landwirtschaftliche Maschine
DE2039922C2 (de) Schaufellader
DE2335629B2 (de) Hydrostatisch-mechanischer antrieb fuer land- und bauwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
DE4009810A1 (de) Allradgetriebenes motorfahrzeug mit querliegendem motor
DE69918739T2 (de) Fahrzeug mit einem Ausleger wobei eine Zapfwelle durch ein mechanisches Getriebe angetrieben ist
DE202008003733U1 (de) Fahrzeugkran mit einem Unterwagen und einem Oberwagen
DE3910748C2 (de)
DE2634057A1 (de) Zapfwellenantrieb an der frontseite einer zugmaschine
DE2159398A1 (de) Traktor mit Vierradantrieb
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE69929653T2 (de) Kraftfahrzeug mit einer telescopischen Hebearmvorrichtung
AT412462B (de) Traktorfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition