AT412462B - Traktorfahrzeug - Google Patents

Traktorfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT412462B
AT412462B AT11032003A AT11032003A AT412462B AT 412462 B AT412462 B AT 412462B AT 11032003 A AT11032003 A AT 11032003A AT 11032003 A AT11032003 A AT 11032003A AT 412462 B AT412462 B AT 412462B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tractor vehicle
vehicle according
frame part
axle
support ring
Prior art date
Application number
AT11032003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA11032003A (de
Original Assignee
Knuesel Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knuesel Josef filed Critical Knuesel Josef
Publication of ATA11032003A publication Critical patent/ATA11032003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412462B publication Critical patent/AT412462B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/02Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Traktorfahrzeug mit einem Motor, mindestens einer Achs- antriebswelle und mit einer stufenlosen Motorleistungsübertragungsvorrichtung mit mindestens einer Ausgangswelle, mit einem Chassisrahmen, der in einen vorderen Rahmenteil und einen hinteren Rahmenteil aufgetrennt ist, welcher vordere Rahmenteil starr mit einer Vorderachse mit angekoppelten bereiften Vorderrädern verbunden ist und welcher hintere Rahmenteil starr mit einer Hinterachse mit angekoppelten bereiften Hinterrädern verbunden ist, welche Rahmenteile über ein Drehgelenk miteinander verbunden sind, welches Drehgelenk eine gegenseitige Verdrehbewegung der Rahmenteile um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse erlaubende und Schwenk- bewegungen derselben seitlich zur Fahrzeuglängsrichtung verhindernde Bauglieder aufweist. 



   Solche Traktorfahrzeuge kommen beispielsweise für landwirtschaftliche, kommunale, industrielle und/oder forstwirtschaftliche Anwendungen, auch als Schlepper, zum Einsatz. Sie dienen als selbstfahrende Arbeitsmaschinen, die abhängig von einer jeweils durchzuführenden Arbeit mit Frontanbauten, Heckanbauten und Mittelanbauten ausgerüstet werden. Beispielsweise werden solche Traktorfahrzeuge für einen kommunalen, industriellen oder forstwirtschaftlichen Einsatz mit Arbeitsvorrichtungen und -geräten wie Hebewerke, Greifer, Grabgeräte, Ladeschaufeln etc. ausgerüstet. Für einen landwirtschaftlichen Einsatz werden solche Traktorfahrzeuge mit Mähwerken, Rechengeräten, Bodenbearbeitungsgeräten wie Pflügen, Eggen etc. ausgerüstet. 



  Insbesondere im unebenen, stark coupierten Gelände sind die mit stufenweise schaltbaren Getrieben ausgerüsteten Traktorfahrzeuge oft schwierig zu betreiben. Auch besteht das Bedürfnis, die Vorder- und Hinterachse solcher Fahrzeuge aus Gründen der Standfestigkeit möglichst gleichförmig zu belasten. Dies insbesondere, wenn der Chassisrahmen zweigeteilt und in einen vorderen und einen hinteren Rahmenteil aufgetrennt ist, welche Rahmenteile über ein Drehgelenk miteinander verbunden sind, welches ein gegenseitiges Verschwenken der zwei Rahmenteile um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schwenkachse ermöglicht.

   Auch besteht allgemein das Bedürfnis, die Anzahl bewegter Teile aus Gründen der Wartung und auch Abnützung möglichst kleirsporitatees ein Ziel der Erfindung ein Traktorfahrzeug zu schaffen, das sich leicht in einem un- regelmässigen und coupierten Gelände betreiben lässt und ohne dazu eine grössere Anzahl be- wegter Teile zu benötigen. Insbesondere soll die Anzahl Kardangelenke möglichst klein gehalten werden. 



   Das erfindungsgemässe Traktorfahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass der Motor im vor- deren Rahmenteil getragen ist und dass die Motorleistungsübertragungsvorrichtung ein im hinteren Rahmenteil angeordnetes, stufenloses Getriebe aufweist, und dass die mindestens eine Aus- gangswelle der Motorleistungsübertragungsvorrichtung in der mindestens einen Achsantriebswelle integriert ist. 



   Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemässen Traktorfahrzeuges ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. 



   Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand von zwei Ausführungen darstellenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt: 
Figur 1 schematisch eine erste Ausführung des erfindungsgemässen Traktorfahrzeuges mit einem Hydraulikgetriebe, 
Figur 2 schematisch eine zweite Ausführung des erfindungsgemässen Traktorfahrzeuges, mit einem dieselelektrischen Antrieb, 
Figur 3 einen Schnitt durch das Drehgelenk des Traktorfahrzeuges, 
Figur 4 eine Vorderansicht des Drehgelenkes nach Figur 3, 
Figur 5 eine Aufsicht auf einen Abschnitt des Drehgelenkes nach Figur 4, 
Figur 6 eine Seitenansicht der zwei mittels des Drehgelenkes verbundenen Rahmenteile, 
Figur 7 eine Aufsicht der zwei mittels des Drehgelenkes verbundenen Rahmenteile, 
Figur 8 eine Aufsicht auf einen linken und rechten Abschnitt einer eingespannten Fahrzeug- achse,

   
Figur 9 eine Vorderansicht der Fahrzeugachse nach Figur 8, 
Figur 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X der Figur 9, 
Figur 11vereinfacht den Fahrerstand mit drehbarem Sitz, 
Figur 12 vereinfacht eine Seitenansicht eines gemäss der Erfindung ausgebildeten Traktorfahr- zeuges, auf einer gleichmässig ebenen Bodenfläche angeordnet, 
Figur 13 das Traktorfahrzeug nach Figur 12, wobei sich die Hinterräder noch auf der gleich- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   mässig   ebenen Bodenfläche befinden, jedoch die Vorderräder auf einer anschliessenden geneigt verlaufenden Bodenfläche abgestützt sind, 
Figur 14 eine Vorderansicht des Traktorfahrzeuges in der Stellung nach Figur 12, 
Figur 15 eine Vorderansicht des Traktorfahrzeuges in der Stellung nach Figur 13, 
Figur 16 das Traktorfahrzeug nach Figur 12 mit lenkbaren,

   eingeschlagenen Vorderrädern 
Figur 17 das Traktorfahrzeug nach Figur 12 mit lenkbaren, eingeschlagenen Hinterrädern 
Figur 18 das Traktorfahrzeug nach Figur 12 mit lenkbaren, eingeschlagenen Vorder- und Hin- terrädern, und 
Figur 19 den Traktor nach Figur 1 mit seinen Rädern in der Stellung Hundegang. 



   Der Chassisrahmen des Traktorfahrzeuges ist in zwei Rahmenteile 1,2, einen vorderen 1 und hinteren Rahmenteil 2 aufgetrennt, welche Teile noch im Einzelnen beschrieben sein werden. 



   Der bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung des Traktorfahrzeuges vordere Rahmenteil 1 ist über ein Drehgelenk 12 mit dem hinteren Rahmenteil 2 verbunden. Dieses, noch im Einzelnen zu be- schreibende Drehgelenk weist grundsätzlich einen äusseren Gelenkteil 13 auf, der mit dem hinte- ren Rahmenteil 2 in Verbindung steht. 



   Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, sind der Antriebsmotor 33 und die Vor- derräder 35,36 im vorderen Rahmenteil 1 angeordnet. Die Hinterräder 37,38 sind im hinteren Rahmenteil 2 angeordnet. 



   Bei der Ausführung nach Figur 1 ist der Antriebsmotor 33, beispielsweise ein Dieselmotor mit einer Hydraulikflüssigkeitspumpe, z. B. Ölpumpe 66 antriebsverbunden. 



   Im hinteren Rahmenteil 2 ist als Fahrantrieb, also Motorleistungsübertragungsvorrichtung ein stufenloses Getriebe 67 angeordnet. Dieses enthält eine Getriebeeinheit mit den Ölmotoren und die hydraulische Steuerung, insbesondere für die Anbauten. Das Getriebe 67 weist zwei Aus- gangswellen 69,70, eine sich nach hinten erstreckende Ausgangswelle 69 und eine sich nach vorne erstreckende Ausgangswelle 70 auf. Weiter ist die sich nach hinten erstreckende Aus- gangswelle 69 direkt und ohne Zwischenschaltung eines Kardangelenkes mit der hinteren Achsan- triebswelle 77 antriebsverbunden, die zur Hinterachse 48 verläuft. 



   Die sich nach vorne erstreckende Ausgangswelle 70 ist über ein Kardangelenk 72 mit einer Kardanwelle 73 verbunden, die zur Antriebskraftübertragung auf die vordere Achsantriebswelle 76 dient. 



   Somit ist kein Längsdifferential notwendig, so dass die mit den Wellen 76,77 antriebsverbun- denen Räder 35,36, 37,38 bei der Kurvenfahrt optimal ablaufen ohne irgendwelchen Landscha- den zu verursachen. Die Fahrsteuerung erfolgt vorteilhaft über ein Fussfahrpedal. Der Motor 33 gibt seine volle Leistung über die Hydraulikölpumpe 66 an den Ölmotor 68, bzw. dessen Hydrau- likmotoren ab. Umgekehrt wird das Fahrzeug beim Bergabfahren über den Ölmotor 68, Hydraulik- ölpumpe 66 und Motor 33 gebremst. Der Motor 33 und der Ölmotor 68 werden elektronisch ge- steuert, so dass Motor 33 und Ölmotor 68 optimal aufeinander abgestimmt sind. 



   Gemäss einer weiteren Ausführung der Erfindung, die in der Figur 2 dargestellt ist, weist das Traktorfahrzeug einen dieselelektrischen Fahrantrieb auf. 



   Der Motor 33 dieser Ausführung ist mit einem elektrischen Stromerzeuger, also einem Genera- tor 78, verbunden, von welchem Elektroleitungen 79 zum Elektromotoren enthaltenden elektri- schen stufenlosen Motorleistungsübertragungsgetriebe 67 verlaufen. Jedoch ist auch bei dieser Ausführung eine Hydraulikölpumpe zum Betrieb der verschiedenen Anbauten vorhanden. 



   Der vordere Rahmenteil 1 weist zwei seitliche Längsträger 3,4 auf. Der hintere Rahmenteil 2 weist ebenfalls zwei seitliche Längsträger 5,6 auf. 



   Diese Längsträger 3,4, 5,6 weisen eine Vielzahl Durchbrechungen bzw. Löcher 7 zur bei- spielsweisen Aufnahme von Schraubbolzen zum Anbringen von seitlich abstehenden Arbeitsgerä- ten, beispielsweise Greifer, Mähwerken oder Rechen auf. 



   Weiter weist jeder Längsträger 3,4, 5,6 bei einem seiner Enden hochstehende Befestigungs- platten 8,9, 10,11 zum Anbau von Arbeitsmaschinen, Arbeitsgeräten und auch Zughaken auf. Als nicht abschliessende Beispiele können hierzu als Front- oder Heckanbauten Grabgeräte, Greifer, Mähwerke, Rechengeräte, Ladeschaufeln, Eggen, Pflüge, etc. genannt werden, wobei offensicht- lich auch ein an sich bekannter Dreipunktanbau möglich ist. 



   Der bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung des Traktorfahrzeuges vordere Rahmenteil 1 ist über ein Drehgelenk 12 mit dem hinteren Rahmenteil 2 verbunden. Dieses Drehgelenk 12 weist grund- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sätzlich einen äusseren Gelenkteil 13 auf, der mit dem hinteren Rahmenteil 2 in Verbindung steht, und einen inneren Gelenkteil 14, der mit dem vorderen Rahmenteil 1 in Verbindung steht. 



   Der innere Gelenkteil 14 enthält ein inneres Rohrstück 15 und der äussere Gelenkteil 13 ent- hält ein äusseres Rohrstück 16. 



   Das innere Rohrstück 15 ist mit einem ersten Trägergehäuse 17 aus zusammengeschweissten Platten verbunden. Dieses erste Trägergehäuse 17 ist seinerseits mit dem vorderen Rahmenteil 1, d. h. den Längsträgern 3,4 verbunden bzw. verschweisst. 



   Das äussere Rohrstück 16 ist mit einem zweiten Trägergehäuse 18 aus zusammenge- schweissten Platten verbunden. Dieses zweite Trägergehäuse 18 ist seinerseits mit dem hinteren Rahmenteil 2, d. h. den Längsträgern 5,6 verbunden bzw. verschweisst. 



   Diese Verbindungen können beispielsweise Schweissmuttern 75 aufweisen. Die Trägergehäu- se 17,18 weisen beidseitig in der Rahmenlängsrichtung verlaufende Vorsprungnasen 19,20, 21, 22 auf, die mit den jeweiligen Längsträgern 3,4, 5,6 verschweisst sind und dazu dienen, den Bereich der Verbindung zwischen den jeweiligen Rahmenteilen 1, 2 und Längsträgern 3,4, 5,6 in Längsrichtung der Rahmenteile 1,2 zu vergrössern. 



   Die Rohrstücke 15,16 sind zueinander konzentrisch angeordnet, wie insbesondere aus der Fi- gur 9 ersichtlich ist. 



   Das Trägergehäuse 17 des inneren Rohrstückes 15 ist mit einem ersten Stützring 23 verbun- den, der seinerseits bei seinem Innenumfang mit dem inneren Rohrstück 15 verbunden ist. Weiter ist am inneren Rohrstück 15 bei seinem vom Trägergehäuse 17 entfernten Ende ein zweiter Stütz- ring 24 angeschraubt. 



   Das Trägergehäuse 18 des äusseren Rohrstückes 16 ist bei seinem dem hinteren Rahmenteil 2 zugekehrten Ende mit einem dritten Stützring 25 verbunden, der bei seinem Innenumfang mit dem äusseren Rohrstück 16 verbunden ist. 



   Schliesslich ist das innere Rohrstück 16 bei seinem dem Trägergehäuse 16 abgekehrten Ende mit einem vierten Stützring 26 verbunden. 



   Wie insbesondere aus der Figur 3 hervorgeht, liegt bei den ineinandergesetzten Rohrstücken 15,16 der vierte Stützring 26 des inneren Rohrstückes 15 dem ersten Stützring 23 des äusseren Rohrstückes 16 axial gegenüber. Weiter liegt der dritte Stützring 25 des äusseren Rohrstückes 16 dem zweiten Stützring 24 des inneren Rohrstückes 15 axial gegenüber. Zu bemerken ist, dass das zweite Trägergehäuse 18 zwischen den Stützringen 25 und 26 angeordnet ist. 



   Eine erste Laufscheibe 27 ist zwischen dem ersten 23 und vierten Stützring 26 angeordnet. 



  Eine weitere Laufscheibe 28 ist zwischen dem zweiten 24 und dritten Stützring 25 angeordnet. 



   Weiter sind zwischen den Rohrstücken 15,16 Laufbuchsen 29, 30 angeordnet. 



   Insgesamt ist ersichtlich, dass sich die Stützringe 25, 26 des äusseren Rohrstückes 16 im axia- len Zwischenraum zwischen den Stützringen 23,24 des inneren Rohrstückes 15 befinden. Eben- falls ist ersichtlich, dass das Trägergehäuse 18 ebenfalls in diesem Zwischenraum angeordnet ist. 



   Aus der beschriebenen Anordnung geht somit hervor, dass sich die Rahmenteile 1,2 relativ zueinander um die Drehachse 31 verdrehen können. Jedoch verhindern die Stützringe 23, 24,25, 26 irgendwelche gegenseitige Schwenkbewegungen der Rahmenteile 1, 2 seitlich zur genannten Drehachse, die in Längsrichtung des Landwirtschaftsfahrzeuges verläuft, so dass die Rahmenteile 1,2 des Fahrzeuges gegeneinander abgestützt sind. 



   Dadurch, dass das Drehgelenk 12 grundsätzlich durch zwei konzentrisch ineinander angeord- nete Rohrstücke 15,16 gebildet ist, weist das Drehgelenk 12 eine mit seiner Drehachse 31 ausge- richtete Durchtrittsöffnung 32 auf. 



   Der Antriebsmotor 33 einschliesslich irgendwelche ihm zugeordnete Betriebseinrichtungen wie Getriebe, Hydraulikpumpen sowie die Vorderräder 35,36 sind im vorderen Rahmenteil 1 angeord- net. Die Fahrerkabine 34 mit den Armaturen, Steueranlagen, Steuerrad, etc. ist im hinteren Rah- menteil 2 getragen. Von der Fahrerkabine 34 verlaufen nun offensichtlich verschiedene Steuerlei- tungen, z. B. elektrische Leitungen, Hydraulikleitungen und gegebenenfalls Pneumatikleitungen zum Antriebsmotor 33 und den genannten, ihm zugeordneten Betriebseinrichtungen.

   Andererseits verlaufen vom Antriebsmotor 33 im vorderen Rahmenteil 1 Steuer- und Betriebsleitungen wie beispielsweise Hydraulikleitungen, Bremsleitungen, Steuerleitungen für die Heckanbauten und Hinterräder, gegebenenfalls elektrische Leitungen und Pneumatikleitungen zum Bereich des hinte- ren Rahmenteiles 2. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die den einzelnen Rädern 35,36, 37,38 zugeordneten Brems- und gegebenenfalls Steueran- lagen sind, da bekannt, rein schematisch eingezeichnet und mit 39,40, 41, 42 bezeichnet. 



   Weiter erstreckt sich vom stufenlosen Getriebe 67 die Kardanwelle 73 für den Antrieb der Vorderräder 35,36 zum vorderen Rahmenteil 1. Die Kardanwelle 43 verläuft ebenfalls durch die Durchtrittsöffnung 32. Dabei ist die Anordnung derart gewählt, dass die Kardanwelle 43, deren Längsachse mit 44 bezeichnet ist, den unteren Abschnitt der Durchtrittsöffnung 32 durchsetzt, und die genannten Leitungen und Schläuche, allgemein mit 45 bezeichnet, den oberen Abschnitt der Durchtrittsöffnung 32 durchsetzen. 



   Währenddem das Drehgelenk 12 der beschriebenen Ausführung ausschliesslich Gleitlager aufweist, sind auch Ausführungen mit Kugel-, Rollen- und/oder Kegellagern denkbar, auch Kombi-   nationen   von allgemein Wälzlagern und Gleitlagern. 



   Auch sind beim Drehgelenk Anschläge 46 vorgesehen, die rein beispielsweise dargestellt sind und dazu dienen, das Ausmass der Verdrehbewegungen der Rahmenteile 1, 2 zu begrenzen. 



   Die Achsen des bereifte Räder aufweisenden   Traktnrfahrzeuges   sind starr mit dem Chassis- rahmen verbunden. Insbesondere ist die Vorderachse 47 starr mit dem vorderen Rahmenteil 1, insbesondere den Längsträgern 3,4 verbunden, und gleicherweise ist die Hinterachse 48 starr mit dem hinteren Rahmenteil 2, insbesondere den Längsträgern 5,6 verbunden. Die entsprechenden Antriebsübertragungsgetriebe wie Differential, einschliesslich möglicherweise Differentialsperre, sind mit den Bezugszeichen 49 und 50 bezeichnet. 



   Da die Ausbildung der Verbindung der Vorderachse 47 mit den Längsträgern 3,4 gleich der Verbindung der Hinterachse 48 mit den Längsträger 5,6 ist, wird nachfolgend nur die Verbindung der Vorderachse 47 mit den Längsträgern 3,4 erläutert. 



   Von den an sich zweiteiligen Befestigungsplatten 8,9 stehen je eine obere Horizontalplatte 51, 53 und eine untere Horizontalplatte 52,54 ab. Die Vorderachse 47 ist zwischen diesen Horizontal- platten 51,53 und 52,54 geklemmt gehalten und weiter, wie noch aufgezeigt sein wird, gegen seitliche Verschiebungen gesichert. 



   Zwischen den oberen Horizontalplatten 51,53 und den unteren Horizontalplatten 52,54 erstrecken sich Schraubbolzen 55. Durch ein Anziehen dieser Schraubbolzen 55 wird eine Klemmeinwir- kung der Horizontalplatten 51, 53 und 52,54 auf die Vorderachse 47 bewirkt. 



   Aus den Figuren ist ersichtlich, dass eine jeweilige Achse, hier beschrieben die Vorderachse 47, durch 12 Schraubbolzen 55 gehalten ist. Bei jedem der zwei Endbereiche der Vorderachse 47 sind jeweils sechs Schraubbolzen 55 vorhanden, davon drei Stück in Fahrtrichtung gesehen vor der Vorderachse 47 und drei Stück in Fahrtrichtung gesehen hinter der Vorderachse 47. 



   Beim Bereich der Schraubbolzen 55 weist die Vorderachse 47 beim oberen Rand und beim un- teren Rand Vorsprünge 56 auf. Diese Vorsprünge 56 sind derart verteilt angeordnet, dass ein jeweiliger Schraubbolzen 55 durch den Zwischenraum zwischen denselben verläuft. Die Flanken der Vorsprünge 56, beziehungsweise die Innenumfangsform der Zwischenräume zwischen jeweils zwei Vorsprüngen 56 weisen eine Oberflächenform auf, die der Aussenumfangsform des an diesen anliegenden Abschnittes der Schraubbolzen 55 entspricht, so dass diese an den Flanken der Vorsprünge 56 und am Bodenbereich der entsprechenden Zwischenräume anliegen. Damit ist die Vorderachse 47 gegen ein seitliches Verschieben gesichert und arretiert. 



   Vorgängig ist die Befestigung der Vorderachse 47 beschrieben worden. Die Befestigung der Hinterachse 48, in welcher die Radwelle 71 bzw. die Radwellen angeordnet sind, ist identisch dazu ausgebildet, so dass sich eine nochmalige Beschreibung erübrigt. 



   Die einzelnen, bereiften Räder 35,36, 37,37, also Pneuräder, sind je nach Ausführung grup- penweise oder einzeln steuerbar. Die hierzu notwendigen Steueranlagen und auch die Bremsanla- gen sind allgemein mit der Bezugsziffern 39,40, 41,42 aufgezeigt. Für Kurvenfahrten können die Vorderräder 35, 36 und/oder die Hinterräder 37, 38 gelenkt, d.h. eingeschlagen werden. Jedoch ist auch ein sogenannter Hundegang möglich. Siehe hierzu die schematischen Figuren 5-8, wobei der Hundegang in der Figur 8 dargestellt ist. 



   In der Figur 6 sind auch beispielsweise Lagerstücke 57,58 für Achszapfen und Ausnehmungen 59,60 für Leitungen und mögliche Radsteuerstangen wie Spurstangen eingezeichnet. 



   Der Sitz 61, die elektrischen Armaturen 62 und das Lenkrad 64 sind im Fahrerstand 34 auf einer auf den Längsträgern 5,6 abgestützten Drehplatte 65 angeordnet, siehe hierzu Figur 11, so dass sich der Fahrer mit seinen Steueranlagen drehen kann und sowohl in der Vorwärtsfahrt als

Claims (24)

  1. auch der Rückwärtsfahrt immer in Fahrtrichtung blicken kann.
    PATENTANSPRÜCHE: 1. Traktorfahrzeug mit einem Motor (33), mindestens einer Achsantriebswelle (76,77) und mit einer stufenlosen Motorleistungsübertragungsvorrichtung (67) mit mindestens einer Ausgangswelle (69,70), mit einem Chassisrahmen (1,2, 3,4, 5,6), der in einen vorderen Rahmenteil (1) und einen hinteren Rahmenteil (2) aufgetrennt ist, welcher vordere Rah- menteil (1) starr mit einer Vorderachse (47) mit angekoppelten bereiften Vorderrädern (35,36) verbunden ist und welcher hintere Rahmenteil (2) starr mit einer Hinterachse (48) mit angekoppelten bereiften Hinterrädern (37,38) verbunden ist, welche Rahmenteile (1, 2) über ein Drehgelenk (12) miteinander verbunden sind, welches Drehgelenk (12) eine gegenseitige Verdrehbewegung der Rahmenteile (1, 2) um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse (31)
    erlaubende und Schwenkbewegungen derselben seitlich zur Fahr- zeuglängsrichtung verhindernde Bauglieder (15,16, 23,24, 25,26) aufweist, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Motor (33) im vorderen Rahmenteil (1) getragen ist und die Motor- leistungsübertragungsvorrichtung (67) ein im hinteren Rahmenteil (2) angeordnetes stufen- loses Getriebe aufweist, und dass die mindestens eine Ausgangswelle (69,70) der Motor- leistungsübertragungsvorrichtung (67) mit der mindestens einen Achsantriebswelle (76, 77) integriert ausgebildet ist.
  2. 2. Traktorfahrzeug nach Anspruch 1, mit zwei, einen Teil eines Antriebsstranges (69,70, 73, 76,77) des Traktorfahrzeuges bildenden Achsantriebswellen (76,77) und einer Motorleis- tungsübertragungsvorrichtung (67) mit zwei in entgegengesetzten Richtungen weisenden Ausgangswellen (69,70), dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Ausgangswellen (69, 70) im Antriebsstrang (69,70, 73,76, 77) integriert sind, wobei die eine Ausgangswelle (69) direkt und kardangelenklos mit der zur Hinterachse (48) des Traktorfahrzeuges ver- laufenden Achsantriebswelle (77) antriebsverbunden ist.
  3. 3. Traktorfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (12) eine mittige, mit seiner Drehachse (31 ) ausgerichtete Durchtrittsöffnung (32) aufweist.
  4. 4. Traktorfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stufenlose Motor- leistungsübertragungsvorrichtung (67) eine hydraulische, stufenlose Getriebenheit (68) mit einer hydraulischen Steuerung und zwei in entgegengesetzten Richtungen weisende Aus- gangswellen (69,70) aufweist, wovon die eine (69) direkt und kardangelenklos mit der zur Hinterachse (48) des Traktorfahrzeuges verlaufenden Achsantriebswelle (77) antriebsver- bunden ist.
  5. 5. Traktorfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Ausgangs- welle (70) über ein Kardangelenk (72) mit einer durch die Durchtrittsöffnung (32) des Dreh- gelenkes (12) verlaufenden Kardanwelle (73) verbunden ist, die über ein weiteres Kardan- gelenk (74) gefolgt von einer vorderen Achsantriebswelle (76) die zur Vorderachse (47) verläuft, antriebsverbunden ist.
  6. 6. Traktorfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (33) im vor- deren Rahmenteii (1) mit einer Hydraulikölpumpe (66) antriebsverbunden ist, von welcher Hydraulikschläuche (45) zur stufenlosen, hydraulischen Getriebeeinheit (68) im hinteren Rahmenteil (2) verlaufen.
  7. 7. Traktorfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stufenlose Motor- leistungsübertragungsvorrichtung (67) eine mindestens einen Elektromotor enthaltende Einheit mit zwei in entgegengesetzte Richtungen weisenden Ausgangswellen (69,70) aufweist, wovon die eine direkt und kardangelenklos mit der zur Hinterachse (48) des Traktorfahrzeuges verlaufenden Achsantriebswelle (77) antriebsverbunden ist.
  8. 8. Traktorfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Ausgangs- welle (70) über ein Kardangelenk (72) mit einer durch die Durchtrittsöffnung (32) des Dreh- gelenkes (12) verlaufenden Kardanwelle (73) verbunden ist, die über ein weiteres Kardan- gelenk (74) gefolgt von einer vorderen Achsantriebswelle (76), die zur Vorderachse (47) verläuft, antriebsverbunden ist. <Desc/Clms Page number 6>
  9. 9. Traktorfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (33) im vor- deren Rahmenteil (1) mit einem elektrischen Stromerzeuger (78) antriebsverbunden ist, von welchem Elektroleitungen (79) zur stufenlosen Motorleistungsübertragungsvorrichtung (67) im hinteren Rahmenteil (2) verlaufen.
  10. 10. Traktorfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (12) einen äusseren, mit dem hinteren Rahmenteil (2) in fester Verbindung stehenden Gelenk- teil (13) mit einer kreisförmigen Querschnittsform und einen konzentrisch innerhalb des äusseren Gelenkteiles (13) verlaufenden und mit dem vorderen Rahmenteil (1) verbunde- nen Gelenkteil (14) mit einer kreisförmigen Querschnittsform aufweist, welche Gelenkteile (13, 14) gegeneinander abgestützt sind.
  11. 11. Traktorfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Gelenkteil (14) ein inneres Rohrstück (15) und der äussere Gelenkteil (13) ein äusseres Rohrstück (16) aufweist.
  12. 12. Traktorfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohrstück (15) bei einem Endabschnitt mit einem mit dem vorderen Rahmenteil (1) starr verbunde- nen erstes Trägergehäuse (17) verbunden ist, welches Trägergehäuse (17) mit einem ers- ten Stützring (23) bei dessen Aussenumfang verbunden ist, der bei seinem Innenumgang mit dem inneren Rohrstück (15) verbunden ist, und welches innere Rohrstück (15) bei sei- nem zweiten, dem erstgenannten Endabschnitt entgegengesetzten Ende mit einem zwei- ten Stützring (24) verschraubt ist, dessen Innendurchmesser mindestens annähernd gleich dem Innendurchmesser des inneren Rohrstückes (15) ist.
  13. 13. Traktorfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Rohr- stück (16) mit einem mit dem hinteren Rahmenteil (2) starr verbundenen zweiten Träger- gehäuse (18) verbunden ist, welches zweite Trägergehäuse (18) beim dem hinteren Rah- menteil (2) zugekehrten Ende mit einem dritten Stützring (25) verbunden ist, der bei sei- nem Innenumfang mit dem äusseren Rohrstück (16) und beim vom hinteren Rahmenteil (2) abgekehrten Ende mit einem vierten Stützring (26) verbunden ist.
  14. 14. Traktorfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei den ineinander gelegenen Rohrstücken (15,16) der vierte Stützring (26) des äusseren Rohrstückes (16) dem ersten Stützring (23) des inneren Rohrstückes (15) axial gegenüberliegt, und der drit- te Stützring (25) des äusseren Rohrstückes (15) dem zweiten Stützring (24) des inneren Rohrstückes (15) axial gegenüberliegt, wobei der dritte Stützring (25) und der vierte Stütz- ring (26) des äusseren Rohrstückes (16) im axialen Zwischenraum zwischen dem ersten Stützring (23) und dem vierten Stützring (24) des inneren Rohrstückes (15) angeordnet sind, und wobei zwischen den jeweils einander gegenüberliegenden Stützringen (23,26, bzw.
    24,25) Laufscheiben (27,28) und zwischen dem äusseren (16) und inneren Rohr- stück (15) mindestens eine Laufbuchse (29, 30) angeordnet ist, welche Stützringe (23,24, 25,26) dazu dienen durch gegenseitiges Abstützen eine Schwenkbewegung zwischen den Rahmenteilen (1, 2) zu verhindern.
  15. 15. Traktorfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rahmenteil (1, 2) zwei seitliche Längsträger (3,4, 5,6) aufweist, ein jeweiliges Trägergehäuse (17,18) zwischen den Längsträgern (3,4, bzw. 5,6) des jeweiligen Rahmenteiles (1 bzw. 2) ange- ordnet und mit demselben fest verbunden ist, und beidseitig in der Rahmenlängsrichtung verlaufende Vorsprungsnasen (19,20, 21,22) aufweist, die dazu dienen, den Verbin- dungsbereich zwischen Trägergehäuse (17,18) und Längsträger (3, 4, 5, 6) in Längsrich- tung des Rahmenteils (1, 2) zu verlängern.
  16. 16. Traktorfahrzeug nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch seitliche Verbindungsvorrich- tungen (7) zum seitlichen Anbau von Arbeitsmaschinen und Arbeitsgeräten, welche Ver- bindungsvorrichtungen durch Durchtrittslöcher in den Längsträgern (3,4, 5,6) gebildet sind.
  17. 17. Traktorfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderachse (47) mit den Längsträgern (3,4) des vorderen Rahmenteils (1) starr verbunden ist, und die Hin- terachse (48) mit den Längsträgern (5,6) des hinteren Rahmenteiles (2) starr verbunden ist.
  18. 18. Traktorfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsträger <Desc/Clms Page number 7> (3,4, 5,6) bei seinem fahrzeugachsseitigen Ende eine Achsträgereinrichtung aufweist, die eine obere (51,53) und eine untere Horizontalplatte (52,54) enthält, zwischen welchen Platten (51, 52, bzw. 53,54) eine jeweilige Achse (47,48) geklemmt gehalten ist, welche Platten (51,52, bzw. 53,54) mittels einer Anzahl sie durchsetzende senkrecht zur Längs- richtung der Längsträger (3,4, 5,6) verlaufende Schraubbolzen (55) gegeneinander und damit gegen eine jeweilige Achse (47, 48) gespannt sind.
  19. 19. Traktorfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubbolzen (55) entlang beiden Seiten einer jeweiligen Achse (47,48) verlaufen, so dass die Achsen (47,48) zwischen Gruppen von Schraubbolzen (55) angeordnet sind, dass jede Achse axial beidseitig jedes Schraubbolzens (55) einen Vorsprung (56) mit an der Umfangsform der Schraubbolzen (55) angepasste Flanken aufweist, derart, dass jeder Schraubbolzen (55) durch den insgesamt an der Umfangsform der Schraubbolzen (55) angepassten Zwi- schenraum zwischen den Vorsprüngen (56) verläuft und an deren Flanken seitlich anliegt, so dass die Achsen (47,48) gegen eine Bewegung in Längs- und Querrichtung des Trak- torfahrzeuges arretiert sind.
  20. 20. Traktorfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsträgerein- richtungen zusätzlich Befestigungsplatten (8,9, 10, 11) zum Heck- und Frontalanbau von Arbeitsmaschinen und Arbeitsgeräten aufweisen.
  21. 21. Traktorfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kardanwelle (73) einen unteren Bereich der Durchtrittsöffnung (32) des Drehgelenkes (12) durchsetzt, so dass die Mittelachse der Kardanwelle (73) unterhalb der Drehachse (31) des Drehgelen- kes (12) verläuft, und zwischen dem vorderen und hinteren Rahmenteil (1,2) verlaufende Schläuche (45) und Leitungen (78) die Durchtrittsöffnung (32) des Drehgelenkes in einem oberen Bereich durchsetzen.
  22. 22. Traktorfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kardanwelle (73) einen unteren Bereich der Durchtrittsöffnung (32) des Drehgelenkes (12) durchsetzt, so dass die Mittelachse der Kardanwelle (73) unterhalb der Drehachse (31 ) des Drehgelen- kes (12) verläuft, und zwischen dem vorderen und hinteren Rahmenteil (1,2) verlaufende Schläuche (45) und Leitungen (78) die Durchtrittsöffnung (32) des Drehgelenkes in einem oberen Bereich durchsetzen.
  23. 23. Traktorfahrzeug nach Anspruch 1, mit einer auf dem hinteren Rahmenteil (1) angeordne- ten Fahrerkabine (34), dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (61) die Armaturen (62), Bedienungsorgane (63) und das Lenkrad (64) in der Fahrerkabine (34) auf einer Drehplat- te (65) angeordnet sind, um ein Ausrichten derselben nach einer jeweiligen Fahrtrichtung des Traktorfahrzeuges zu ermöglichen.
  24. 24. Traktorfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es vier gleich grosse Räder (35,36, 37, 38) aufweist, wovon die Vorderräder (35,36) und/oder die Hinterräder (37, 38) für eine Kurvenfahrt und/oder einen Hundegang steuerbar sind.
    HIEZU 8 BLATT ZEICHNUNGEN
AT11032003A 2003-06-27 2003-07-16 Traktorfahrzeug AT412462B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11332003A CH696397A5 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Traktorfahrzeug.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA11032003A ATA11032003A (de) 2004-08-15
AT412462B true AT412462B (de) 2005-03-25

Family

ID=32831733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11032003A AT412462B (de) 2003-06-27 2003-07-16 Traktorfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT412462B (de)
CH (1) CH696397A5 (de)
DE (1) DE10343656B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053266A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Agco Gmbh Nutzfahrzeug mit mindestens drei antreibbaren Fahrzeugachsen
CN104163201B (zh) * 2014-08-20 2016-09-28 重庆鼎祥钢结构工程有限公司 全地形汽车折腰底盘
DE102016113625B4 (de) * 2016-07-25 2020-08-27 Groupe Mecalac Radlader

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173346B (de) * 1959-03-25 1964-07-02 Hans Merk Zugmaschine, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1861858U (de) * 1962-09-06 1962-11-08 Ewald Speth Maschf Allradgetriebener muldenkipper.
US3437163A (en) * 1967-07-27 1969-04-08 Donald R Lemmerman Four-wheel drive vehicle with articulated frame
US3810513A (en) * 1968-07-27 1974-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Motor vehicle with two driving units, especially for agricultural purposes
US6695328B2 (en) * 2001-05-16 2004-02-24 Calvin Keith Cope Vehicle frame assembly and split-frame vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10343656A1 (de) 2005-01-13
CH696397A5 (de) 2007-05-31
DE10343656B4 (de) 2013-11-07
ATA11032003A (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218137T2 (de) Aufgehängte antriebsachse und landwirtschaftliche zugmaschine mit dieser achse
EP2192026B2 (de) Landwirtschaftliche Zugmaschine
EP2995533B1 (de) Lenkbares raupenfahrwerk
DE102007053266A1 (de) Nutzfahrzeug mit mindestens drei antreibbaren Fahrzeugachsen
DE102005005700A1 (de) Lenkbares Rädergestell
DE102021203728A1 (de) Tandemradbaugruppe und tandemradsatz
DE3403988A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere schlepper fuer die landwirtschaft
DE2646885A1 (de) Schlepper
DE2745170A1 (de) Schlepper
DE10214731A1 (de) Rad-Arbeitsfahrzeug
DE102017220667A1 (de) Multi-mode antriebsstrang für arbeitsfahrzeuge zur selektiven leistungsverteilung zwischen achsen
EP3707062B1 (de) Multifunktionales zug- oder trägerfahrzeug
DE2705400A1 (de) Schlepperfahrzeug, insbesondere zur verwendung in der landwirtschaft
DE3305370A1 (de) Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke
AT412462B (de) Traktorfahrzeug
DE2528035A1 (de) Schlepper
EP3569478A1 (de) Landwirtschaftliches raupenfahrzeug
DE3336505A1 (de) Nutzfahrzeug wie schlepper oder dgl., insbesondere fuer die landwirtschaft
DE3608527A1 (de) Schlepper, insbesondere fuer den landwirtschaftlichen einsatz
EP0196643B1 (de) Selbstfahrendes landwirtschaftliches dreirädriges Schlepperfahrzeug
AT412463B (de) Traktorfahrzeug
DE102021207440A1 (de) Tandemradbaugruppe mit radendeinstellung
AT413623B (de) Motorgetriebenes landfahrzeug
DE3818200A1 (de) Landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug
DE3342025A1 (de) Schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150815