DE3910748C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3910748C2
DE3910748C2 DE19893910748 DE3910748A DE3910748C2 DE 3910748 C2 DE3910748 C2 DE 3910748C2 DE 19893910748 DE19893910748 DE 19893910748 DE 3910748 A DE3910748 A DE 3910748A DE 3910748 C2 DE3910748 C2 DE 3910748C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive
gear
hydrostatic motor
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893910748
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910748A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 7951 Kirchdorf De Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr-Werk Bischofshofen Gesmbh Bischofshofen At
Original Assignee
Liebherr-Werk Bischofshofen Gesmbh Bischofshofen At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Werk Bischofshofen Gesmbh Bischofshofen At filed Critical Liebherr-Werk Bischofshofen Gesmbh Bischofshofen At
Priority to DE19893910748 priority Critical patent/DE3910748A1/de
Priority to EP19900105943 priority patent/EP0391236A3/de
Priority to JP8900090A priority patent/JPH02285111A/ja
Publication of DE3910748A1 publication Critical patent/DE3910748A1/de
Priority to US07/739,793 priority patent/US5188193A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3910748C2 publication Critical patent/DE3910748C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0833Improving access, e.g. for maintenance, steps for improving driver's access, handrails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3405Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism
    • E02F3/3411Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism of the Z-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0866Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/202Mechanical transmission, e.g. clutches, gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Erdbaumaschinen, vor­ zugsweise Radlader, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Herkömmliche Antriebe für zweiachsige Erdbaumaschinen bestehen aus einem Dieselmotor, der über einen hydrodynamischen Dreh­ momentwandler mit der Eingangswelle eines Schaltgetriebes ver­ bunden ist, dessen Ausgangswelle über ein Stirnradgetriebe mit der Kardanwelle in Antriebsverbindung steht. Antriebe dieser Art weisen nicht nur ein ungünstiges Zugkraftdiagramm auf, darüber hinaus ist auch die starre Ankoppelung des Verbrennungsmotors, der üblicherweise aus einem Dieselmotor besteht, über den hydro­ dynamischen Wandler, das Schaltgetriebe und das Stirnradgetriebe an die Kardanwelle aufwendig und unzweckmäßig.
Eine gewisse Verbesserung ist bei Antrieben der eingangs angege­ benen Art, die beispielsweise aus der DE-OS 36 32 416 bekannt sind, dadurch geschaffen worden, daß der üblicherweise aus einem Dieselmotor bestehende Verbrennungsmotor über eine Hydraulik­ pumpe einen in seiner Leistung steuerbaren hydrostatischen Motor antreibt, dessen Ausgangswelle über ein Getriebe, üblicherweise ein Schaltgetriebe, die Kardanwelle antreibt. Dieses Antriebs­ system ist nicht nur wegen der Verbindung der Hydraulikpumpe mit dem hydrostatischen Motor durch Hydraulikschläuche flexibler, zusätzlich gestattet die Verwendung des hydrostatischen An­ triebes auch eine Annäherung an die Idealkurve des Zugkraftdia­ gramms, in dem die Zugkraft über der Geschwindigkeit aufgetragen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb der eingangs ange­ gebenen Art zu schaffen, der in seinem Aufbau noch weiter verein­ facht und den jeweiligen Anforderungen in günstiger Weise ange­ paßt ist und der eine gute Zugänglichkeit zu Wartungszwecken ge­ stattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Nach dieser Ausführungsform ist kein zusätzliches Schaltgetriebe vorgesehen, so daß die Zug­ kraft und die Geschwindigkeit unmittelbar über den steuerbaren hydrostatischen Motor gesteuert werden. Da bei dieser Aus­ führungsform auf ein Schaltgetriebe verzichtet wird, eignet er sich für Erdbaumaschinen und Radlader mit geringer Geschwindig­ keit bis etwa 20 km/h. Der erfindungsgemaße Antrieb zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau, eine günstige und raumsparende Bauweise und eine gute Zugänglichkeit zu den An­ triebsaggregaten aus.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der hydrostatische Motor als Notpumpe für die Bremsen und/oder die Lenkung arbeiten kann. Sollte also der Motor oder die von diesem angetriebene Hydraulikpumpe ausfallen, kann durch eine entsprechende Umsteuerung der hydrostatische Motor als Notpumpe arbeiten, so daß die Bremsen und auch die Lenkung noch so lange mit Hydrauliköl gespeist werden können, wie sich die Räder der Erdbaumaschine drehen.
Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebes, für die für sich allein Schutz beansprucht wird, ist vorgesehen, daß ein hydrostatischer Motor nach hinten auskragend unmittelbar an das Gehäuse des Differentialgetriebes der Hinter­ radachse angeflanscht ist und über ein Kegelrad das Tellerrad des Differentialgetriebes antreibt.
Dieser hydrostatische Motor kann als einziger Antriebsmotor für die Kardanwelle oder aber zusätzlich zu dem ersten, die Kardan­ welle antreibenden Motor vorgesehen werden.
Sind beidseits des Differentialgetriebes der Hinterradachse hydrostatische Motore vorgesehen, die die Kardanwelle antreiben, können gleichzeitig beide Motore über die zentrale, von dem Verbrennungsmotor angetriebene Hydraulikpumpe mit Hydrauliköl gespeist werden, so daß sich bei entsprechender Steuerung der beiden hydrostatischen Motore eine große Schubkraft bei geringer Fahrgeschwindigkeit ergibt. Wird umgekehrt die Schluckmenge des vorderen hydrostatischen Motors auf Null gestellt, so daß die gesamte Pumpenleistung zum Antrieb nur des hinteren hydrostatischen Motors zur Verfügung steht, kann bei verringerter Schubkraft die Fahrgeschwindigkeit erhöht werden. Durch die Anordnung zweier über das hintere Differentialgetriebe die Kardanwelle antreibende hydrostatische Motore läßt sich also ohne mechanische Schaltgetriebe die Schubkraft und Fahrge­ schwindigkeit über einen großen Bereich variieren.
Zweckmäßigerweise besteht auch der hintere hydrostatische Motor aus einem Schrägscheibenmotor. Auch dieser Schrägscheibenmotor kann so geschaltet werden, daß er als Notpumpe für die Bremsen und/oder die Lenkung arbeiten kann.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist für leistungsstärkere Erdbaumaschinen vorgesehen, daß nach hinten auskragend an das Differentialgetriebe der Hinterradachse ein Schaltgetriebe angeflanscht ist, dessen Ausgangswelle über ein Kegelrad das Tellerrad des Differentialgetriebes antreibt, und daß an das hintere Ende des Schaltgetriebes ein hydrostatischer Motor angeflanscht ist, der dessen Eingangswelle antreibt. Auch bei dieser Ausführungsform ist zweckmäßigerweise ein weiterer hydrostatischer Motor vorgesehen, der die Kardanwelle im Bereich zwischen dem Differentialgetriebe der Hinterradachse und dem Kardangelenk antreibt. Auch bei dieser Variante kann der vordere Schrägscheibenmotor zur Schubkrafterhöhung oder nach entsprechender Umsteuerung als Notpumpe für die Bremsen und/oder Lenkung verwendet werden.
Zweckmäßigerweise wird auch nach dieser Variante als hydro­ statischer Motor wieder ein Schrägscheibenmotor verwendet, dessen Leistung sich in günstiger Weise steuern läßt.
Die Verwendung der hydrostatischen Antriebe hat zusätzlich den Vorteil, daß die Erdbaumaschine über den Motor abgebremst werden kann, da sich im Motor-Bremsbetrieb die Räder über die hydro­ statischen Antriebe auf dem Verbrennungsmotor abstützen können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Verbrennungsmotor in die Erdbaumaschine mit nach vorne weisendem Lüfter und hinten liegender Hydropumpe eingebaut ist. Diese Anordnung erlaubt einen einfachen Zugang zu Wartungszwecken sowohl zu der Hydropumpe als auch zu den Hydromotoren.
Zweckmäßigerweise besteht das Schaltgetriebe aus einem schalt­ baren Planetengetriebe, das sich durch eine platzsparende Bauweise auszeichnet. Das Planetenschaltgetriebe ist zweckmäßigerweise mit drei Gängen versehen. Die Schaltung erfolgt in üblicher Weise durch Lamellenkupplungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Radladers, bei dem die Differentialgetriebe sowie der an das hintere Differentialgetriebe angeflanschte Schrägscheibenmotor und das an diesen angeflanschte Planetenschaltgetriebe mit Schrägscheibenmotor im Längsschnitt dargestellt sind,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des hinteren Differential­ getriebes mit dem an diesen angeflanschten Schrägscheibenmotor und Planetenschaltgetriebe mit Schrägscheibenmotor im Längsschnitt und
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch die Antriebseinheit nach Fig. 2.
In seinem grundsätzlichen Aufbau ist der Radlader 1 üblicher Bauart. Er besteht aus einem vorderen Rahmenteil 2 und einem hinteren Rahmenteil 3, die durch ein übliches Knickgelenk miteinander gelenkig verbunden sind, das nur durch dessen Mittel­ linie 4 angedeutet ist. Die Lenkung, die Schaufel mit ihren Antriebseinrichtungen sowie die Anordnung und Lagerung der Achsen sind üblicher Bauart und werden daher nicht erläutert.
Die die vier Räder antreibenden Wellen erhalten ihre Antriebe über das vordere Differentialgetriebe 5 und das hintere Differen­ tialgetriebe 6. Beide Differentialgetriebe 5, 6 sind durch die Kardanwelle 7 mit den Kardangelenken 8, 9 miteinander verbunden.
An das hintere Differentialgetriebe ist nach hinten auskragend das Planetenschaltgetriebe 10 angeflanscht, an das wiederum, dieses gleichsam nach hinten verlängernd, der Schrägscheiben­ motor (Axialkolbenmotor) 11 angeflanscht ist. Der Schrägscheiben­ motor 11 ist durch nicht dargestellte Hydraulikschläuche mit der Hydropumpe 12 verbunden, die in bekannter Weise durch den Diesel­ motor 13 angetrieben wird.
Die Mittellinie des Planetenschaltgetriebes sowie des an dieses angeflanschten Schrägscheibenmotors verläuft zur Mittellinie der Kardanwelle 7 spitzwinkelig ansteigend nach oben, so daß sich hinter der Hinterachse eine größere Bodenfreiheit ergibt.
An die Vorderseite des Differentialgetriebes der Hinterradachse ist ein Schrägscheibenmotor 15 angeflanscht, dessen Welle 16 ein Teilstück der Kardanwelle ist.
Die Hinterradachse ist als Pendelachse ausgebildet, die nur durch das Tragstück 17 angedeutet ist.
Der Dieselmotor 13 ist mit nach vorne weisendem Lüfterrad 19 eingebaut, so daß die Hydropumpe 12 nach hinten weisend an den Dieselmotor 13 angeflanscht ist. Auf diese Weise sind sämtliche Pumpen- und Antriebsaggregate zu Wartungs- und Reparaturzwecken gut zugänglich.
In den Fig. 2 und 3 ist das Differentialgetriebe der Hinterrad­ achse mit dem angeflanschten Schrägscheibenmotor 15 und dem angeflanschten Planetenschaltgetriebe 10 mit an diesen angeflanschten Schrägscheibenmotor 11 vergrößert dargestellt. Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß die zentrale Abtriebs­ welle 20 des Planetenschaltgetriebes ein Kegelrad 21 trägt, das mit dem Tellerrad 22 des Differentialgetriebes 6 kämmt. Das Gehäuse 23 des Planetenschaltgetriebes 10 ist nicht unmittelbar an das Gehäuse des Differentialgetriebes 6 angeflanscht, sondern an ein Zwischengehäuse 24, das Teil der Pendelachse ist.
Der erste Teil 16 der Kardanwelle 17 bildet die Achse des Schräg­ scheibenmotors 15. Die Verstellung der Schrägscheibe zur Leistungssteuerung erfolgt in üblicher Weise durch den Hydrozylinder 26.
Alle weiteren Konstruktionselemente der Antriebseinheit sind klar aus der Zeichnung ersichtlich und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung.
Bei dem Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4 entfällt das Planetenschaltgetriebe 10 mit dem an diesen angeflanschten Schrägscheibenmotor 11.
Bei dem Antrieb nach Anspruch 5 entfällt das Planetenschalt­ getriebe 10, so daß der Schrägscheibenmotor 11 unmittelbar an das Differentialgetriebe 6 angeflanscht ist, und wahlweise auch der Schrägscheibenmotor 15.

Claims (8)

1. Antrieb für Erdbaumaschinen, vorzugsweise für Radlader, mit zwei Antriebsachsen, deren Differentialgetriebe (5, 6) durch eine Kardanwelle (7, 8, 9, 16) miteinander verbunden sind und mit einem eine Hydropumpe (12) antreibenden Ver­ brennungsmotor (13), die über einen steuerbaren hydro­ statischen Motor, vorzugsweise einen Schrägscheibenmotor, die Kardanwelle antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrostatische Motor unmittelbar an das Differen­ tialgetriebe (6) der Hinterachse angeflanscht ist und daß die Welle des hydrostatischen Motors einen Teil der Kardan­ welle (16) bildet, so daß der hydrostatische Motor (15) die Kardanwelle (7,8,9,16) im Bereich zwischen dem Differential­ getriebe (6) der Hinterachse und dem Kardangelenk (9) an­ treibt.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrostatische Motor (15) als Notpumpe für die Bremsen und/oder Lenkung arbeiten kann.
3. Antrieb, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein hydrostatischer Motor nach hinten aus­ kragend unmittelbar an das Gehäuse des Differential­ getriebes (6) der Hinterradachse angeflanscht ist und über ein Kegelrad das Tellerrad des Differentialgetriebes an­ treibt.
4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrostatische Motor ein Schrägscheibenmotor ist.
5. Antrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrostatische Motor als Notpumpe für die Bremsen und/oder Lenkung arbeiten kann.
6. Antrieb, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß nach hinten auskragend an das Gehäuse des Differentialgetriebes (6) der Hinterradachse ein Schaltge­ triebe (10) angeflanscht ist, dessen Ausgangswelle über ein Kegelrad das Tellerrad des Differentialgetriebes antreibt, und daß an das hintere Ende des Schaltgetriebes ein hydro­ statischer Motor (11) angeflanscht ist, der dessen Eingangs­ welle antreibt.
7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgetriebe ein schaltbares Planetengetriebe (10) ist.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verbrennungsmotor (13) in die Erdbau­ maschine (1) mit nach vorne weisendem Lüfter (19) und hinten liegender Hydropumpe (12) eingebaut ist.
DE19893910748 1989-04-03 1989-04-03 Antrieb fuer erdbaumaschinen, vorzugsweise radlader Granted DE3910748A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910748 DE3910748A1 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Antrieb fuer erdbaumaschinen, vorzugsweise radlader
EP19900105943 EP0391236A3 (de) 1989-04-03 1990-03-28 Antrieb für Erdbaumaschinen, vorzugsweise Radlader
JP8900090A JPH02285111A (ja) 1989-04-03 1990-04-03 土工機械用駆動装置
US07/739,793 US5188193A (en) 1989-04-03 1991-08-01 Drive arrangement for earth moving machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910748 DE3910748A1 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Antrieb fuer erdbaumaschinen, vorzugsweise radlader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910748A1 DE3910748A1 (de) 1990-10-04
DE3910748C2 true DE3910748C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=6377740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910748 Granted DE3910748A1 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Antrieb fuer erdbaumaschinen, vorzugsweise radlader

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0391236A3 (de)
JP (1) JPH02285111A (de)
DE (1) DE3910748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040445A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Variator und einer Planetengetriebeeinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE106046T1 (de) * 1990-02-15 1994-06-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Arbeitsfahrzeug.
DE19610821C2 (de) * 1996-03-19 2002-11-28 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatischer Motor mit zwei Wellenenden und Kupplung
CN100484796C (zh) * 2007-05-14 2009-05-06 无锡开普动力有限公司 一种装载机的后桥驱动装置
DE102007043078A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsfahrzeug in Knicklenkerbauweise mit einem Fahrmotor im Gelenkwellenstrang
CN105328798B (zh) 2014-07-14 2018-05-01 徐工集团工程机械股份有限公司 动力设备、铣槽机驱动装置及铣槽机
ITUB20154602A1 (it) * 2015-10-13 2017-04-13 Comer Ind Spa Sistema di trasmissione idrostatica per veicoli a quattro ruote motrici

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521719A (en) * 1966-10-03 1970-07-28 Rhino Ind Inc Motor vehicle
CH494140A (de) * 1969-08-01 1970-07-31 Bucher Guyer Ag Masch Fahrantrieb für ein Kraftfahrzeug
JPS5536134A (en) * 1978-08-31 1980-03-13 Kubota Ltd Agricultural tractor
DE3632416A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Schaeff Karl Gmbh & Co Knickgelenktes arbeitsfahrzeug mit hoehenverstellbaren raedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040445A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Variator und einer Planetengetriebeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0391236A3 (de) 1992-04-01
DE3910748A1 (de) 1990-10-04
EP0391236A2 (de) 1990-10-10
JPH02285111A (ja) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202880C2 (de)
DE60116023T2 (de) Kraftfahrzeug mit teleskopischem Ladearm und ein Getriebe umfassend
DE69906436T2 (de) Integriertes Leistungsverteilungsgetriebe für Traktoren mit Allradantrieb
DE3726080C2 (de)
DE4206088C1 (de)
DE2424270A1 (de) Fahrzeugmaschine
DE3006811A1 (de) Schaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP3647097A1 (de) Motorfahrzeugantrieb
EP0818643B1 (de) Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe
DE2239955A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge
DE2335629C3 (de) Hydrostatisch-mechanischer Antrieb fur land- und bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge
DE3910748C2 (de)
DE2108848B2 (de) Antriebsanordnung für einen Schlepper mit Knicklenkung
WO1981000240A1 (en) Steering device for a caterpillar vehicle
EP0170647B1 (de) Antriebs- und Lenkeinrichtung, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4019827C2 (de)
DE4104170A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE2517192A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einem stufenlos verstellbaren, in aeusserer leistungsverzweigungsbauweise ausgefuehrten drehmomentenwandler
DE2252050A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren achsen
EP0515452B1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE19610821C2 (de) Hydrostatischer Motor mit zwei Wellenenden und Kupplung
DE1131519B (de) Kraftfahrzeug-Triebwerk, vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Zugfahrzeuge
DE1580064A1 (de) Fahrzeugkran mit Radantrieb durch einen auf dem Ober- oder/und Unterwagen angeordneten Motor
DE3224968A1 (de) Hydrostatische kriechgang-antriebsanordnung fuer nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee