EP0391236A2 - Antrieb für Erdbaumaschinen, vorzugsweise Radlader - Google Patents

Antrieb für Erdbaumaschinen, vorzugsweise Radlader Download PDF

Info

Publication number
EP0391236A2
EP0391236A2 EP90105943A EP90105943A EP0391236A2 EP 0391236 A2 EP0391236 A2 EP 0391236A2 EP 90105943 A EP90105943 A EP 90105943A EP 90105943 A EP90105943 A EP 90105943A EP 0391236 A2 EP0391236 A2 EP 0391236A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
drive
drives
hydrostatic motor
hydrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90105943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391236A3 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Bischofshofen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Bischofshofen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Bischofshofen GmbH filed Critical Liebherr Werk Bischofshofen GmbH
Publication of EP0391236A2 publication Critical patent/EP0391236A2/de
Publication of EP0391236A3 publication Critical patent/EP0391236A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0833Improving access, e.g. for maintenance, steps for improving driver's access, handrails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3405Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism
    • E02F3/3411Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism of the Z-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0866Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/202Mechanical transmission, e.g. clutches, gears

Definitions

  • the invention relates to a drive for earth-moving machines, preferably wheel loaders, with two drive axles, the differential gears of which are connected to one another by a cardan shaft, and with an internal combustion engine driving a hydraulic pump, which drives the cardan shaft via a controllable hydrostatic motor, preferably a swashplate motor.
  • Conventional drives for two-axis earth-moving machines consist of a diesel engine, which is connected via a hydrodynamic torque converter to the input shaft of a manual transmission, the output shaft of which is in drive connection with the cardan shaft via a spur gear.
  • Drives of this type not only have an unfavorable traction diagram, but also the rigid coupling of the internal combustion engine, which usually consists of a diesel engine, via the hydrodynamic converter, the manual transmission and the spur gear to the cardan shaft is complex and unsuitable.
  • the object of the invention is to provide a drive of the type specified, which is even simpler in its construction and adapted to the respective requirements in a favorable manner and which allows good accessibility for maintenance purposes.
  • this object is achieved in that the hydrostatic motor drives the cardan shaft in the area between the differential gear of the rear wheel axle and the cardan joint.
  • no additional manual transmission is provided, so that the pulling force and the speed are controlled directly via the controllable hydrostatic motor. Since a manual transmission is dispensed with in this embodiment, it is suitable for earth-moving machines and wheel loaders at low speeds of up to approximately 20 km / h.
  • the drive according to the invention is characterized by a particularly simple construction and good accessibility to the drive units.
  • the hydrostatic motor expediently consists of a swashplate motor (axial piston motor).
  • the shaft of the hydrostatic motor or of the swashplate motor is expediently formed by the cardan shaft itself, which leads to an inexpensive and space-saving design.
  • the hydrostatic motor can work as an emergency pump for the brakes and / or the steering. Should the engine or the hydraulic pump driven by it fail, the hydrostatic motor can operate as an emergency pump by means of a corresponding reversal, so that the brakes and the steering can be supplied with hydraulic oil for as long as the wheels of the earth-moving machine are turning.
  • a hydrostatic motor is flanged directly to the rear of the differential gear housing of the rear wheel axle and drives the ring gear of the differential gear via a bevel gear.
  • This hydrostatic motor can be provided as the only drive motor for the cardan shaft or in addition to the first motor driving the cardan shaft.
  • both motors can simultaneously be supplied with hydraulic oil via the central hydraulic pump driven by the internal combustion engine, so that, with appropriate control of the two hydrostatic motors, there is a large thrust force at a low driving speed .
  • the swallowing amount of the front hydrostatic motor is set to zero so that the entire pump power is available for driving only the rear hydrostatic motor, the driving speed can be increased with reduced thrust.
  • the rear hydrostatic motor also expediently consists of a swashplate motor.
  • This swashplate motor can also be switched so that it can work as an emergency pump for the brakes and / or the steering.
  • a manual transmission is flanged to the rear on the differential gear of the rear wheel axle, the output shaft of which drives the bevel gear of the differential gear via a bevel gear
  • a hydrostatic motor is flanged to the rear end of the manual gearbox drives its input shaft.
  • a further hydrostatic motor is expediently provided, which drives the cardan shaft in the area between the differential gear of the rear wheel axle and the cardan joint.
  • the front swashplate motor can be used to increase the thrust or, after corresponding control, as an emergency pump for the brakes and / or steering.
  • a swash plate motor is again used as the hydrostatic motor according to this variant, the output of which can be controlled in a favorable manner.
  • hydrostatic drives has the additional advantage that the earth-moving machine can be braked by the motor, since the wheels can be supported on the internal combustion engine by the hydrostatic drives in the motor-braking mode.
  • the Internal combustion engine is built into the earth-moving machine with the fan pointing forward and the hydraulic pump at the rear. This arrangement allows easy access for maintenance purposes to both the hydraulic pump and the hydraulic motors.
  • the manual transmission expediently consists of a switchable planetary transmission which is distinguished by a space-saving design.
  • the planetary gearbox is expediently provided with three gears.
  • the shift is carried out in the usual way by multi-plate clutches.
  • the wheel loader 1 is of a conventional type. It consists of a front frame part 2 and one rear frame part 3, which are hinged together by a conventional articulated joint, which is only indicated by the center line 4.
  • the steering, the shovel with its drive devices and the arrangement and mounting of the axles are of conventional design and are therefore not explained.
  • the shafts driving the four wheels receive their drives via the front differential gear 5 and the rear differential gear 6. Both differential gears 5, 6 are connected to one another by the cardan shaft 7 with the cardan joints 8, 9.
  • the planetary gearbox 10 is flanged cantilevered to the rear differential gear, and the swashplate motor (axial piston motor) 11 is flanged to it, which in turn extends it to the rear, as it were.
  • the swashplate motor 11 is connected to the hydraulic pump 12 by hydraulic hoses, not shown, which is driven in a known manner by the diesel engine 13.
  • the center line of the planetary gearbox and the swashplate motor flanged to it extends at an acute angle to the center line of the propeller shaft 7, so that there is greater ground clearance behind the rear axle.
  • a swashplate motor 15 is flanged to the front of the differential gear of the rear wheel axle, the shaft 16 of which is a section of the cardan shaft.
  • the rear wheel axle is designed as a swing axle, which is only indicated by the support piece 17.
  • the diesel engine 13 is installed with the fan wheel 19 pointing forward, so that the hydraulic pump 12 is flanged to the rear of the diesel engine 13. In this way, everyone is Pump and drive units easily accessible for maintenance and repair purposes.
  • the first part 16 of the cardan shaft 17 forms the axis of the swash plate motor 15.
  • the swash plate for power control is adjusted in the usual way by the hydraulic cylinder 26.
  • the planetary gear 10 is omitted, so that the swash plate motor 11 is flanged directly to the differential gear 6, and optionally also the swash plate motor 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Antrieb für Erdbaumaschinen, vorzugsweise für Radlader, besteht aus zwei Antriebsachsen, deren Differenzialgetriebe (6) durch eine Kardanwelle (7,8,9,16) miteinander verbunden sind und aus einen eine Hydropumpe (12) antreibenden Verbrennungsmotor 13, die über einen steuerbaren hydrostatischen Motor, vorzugsweise einen Schrägscheibenmotor, die Kardanwelle antreibt. Um den Antrieb zu vereinfachen und eine gute Zugänglichkeit zu Wartungszwecken zu ermöglichen, treibt der hydrostatische Motor (15) die Kardanwelle (7,8,9,16) in Bereich zwischen dem Differenzialgetriebe (6) der Hinterradachse und dem Kardangelenk (9) an. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Erdbaumaschinen, vorzugsweise Radlader, mit zwei Antriebsachsen, deren Differen­tialgetriebe durch eine Kardanwelle miteinander verbunden sind, und mit einem eine Hydropumpe antreibenden Verbrennungsmotor, die über einen steuerbaren hydrostatischen Motor, vorzugsweise einen Schrägscheibenmotor, die Kardanwelle antreibt.
  • Herkömmliche Antriebe für zweiachsige Erdbaumaschinen bestehen aus einem Dieselmotor, der über einen hydrodynamischen Dreh­momentwandler mit der Eingangswelle eines Schaltgetriebes verbunden ist, dessen Ausgangswelle über ein Stirnradgetriebe mit der Kardanwelle in Antriebsverbindung steht. Antriebe dieser Art weisen nicht nur ein ungünstiges Zugkraftdiagramm auf, darüber hinaus ist auch die starre Ankoppelung des Verbrennungs­motors, der üblicherweise aus einem Dieselmotor besteht, über den hydrodynamischen Wandler, das Schaltgetriebe und das Stirn­radgetriebe an die Kardanwelle aufwendig und unzweckmäßig.
  • Eine gewisse Verbesserung ist bei Antrieben der eingangs angegebenen Art dadurch geschaffen worden, daß der üblicherweise aus einem Dieselmotor bestehende Verbrennungsmotor über eine Hydraulikpumpe einen in seiner Leistung steuerbaren hydro­statischen Motor antreibt, dessen Ausgangswelle über ein Schalt­getriebe die Kardanwelle antreibt. Dieses Antriebssystem ist nicht nur wegen der Verbindung der Hydraulikpumpe mit dem hydrostatischen Motor durch Hydraulikschläuche flexibler, zusätz­lich gestattet die Verwendung des hydrostatischen Antriebes auch eine Annäherung an die Idealkurve des Zugkraftdiagramms, in dem die Zugkraft über der Geschwindigkeit aufgetragen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der in seinem Aufbau noch weiter vereinfacht und den jeweiligen Anforderungen in günstiger Weise angepaßt ist und der eine gute Zugänglichkeit zu Wartungszwecken gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der hydrostatische Motor die Kardanwelle im Bereich zwischen dem Differentialgetriebe der Hinterradachse und dem Kardangelenk antreibt. Nach dieser Ausführungsform ist kein zusätzliches Schaltgetriebe vorgesehen, so daß die Zugkraft und die Geschwindigkeit unmittelbar über den steuerbaren hydrostatischen Motor gesteuert werden. Da bei dieser Ausführungsform auf ein Schaltgetriebe verzichtet wird, eignet er sich für Erdbau­maschinen und Radlader mit geringer Geschwindigkeit bis etwa 20 km/h. Der erfindungsgemäße Antrieb zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau und eine gute Zugänglichkeit zu den Antriebsaggregaten aus.
  • Zweckmäßigerweise besteht der hydrostatische Motor aus einem Schrägscheibenmotor (Axialkolbenmotor).
  • Zweckmäßigerweise ist die Welle des hydrostatischen Motors bzw. des Schrägscheibenmotors durch die Kardanwelle selbst gebildet, was zu einer günstigen und raumsparenden Bauweise führt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der hydrostatische Motor als Notpumpe für die Bremsen und/oder die ienkung arbeiten kann. Sollte also der Motor oder die von diesem angetriebene Hydraulikpumpe ausfallen kann durch eine entsprechende Umsteuerung der hydrostatische Motor als Notpumpe arbeiten so daß die Bremsen und auch die Lenkung noch so lange mit Hydrauliköl gespeist werden können, wie sich die Räder der Erdbaumaschine drehen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebes, für die für sich allein Schutz beansprucht wird, ist vorgesehen, daß ein hydrostatischer Motor nach hinten auskragend unmittelbar an das Gehäuse des Differentialgetriebes der Hinter­radachse angeflanscht ist und über ein Kegelrad das Tellerrad des Differentialgetriebes antreibt.
  • Dieser hydrostatische Motor kann als einziger Antriebsmotor für die Kardanwelle oder aber zusätzlich zu dem ersten, die Kardan­welle antreibenden Motor vorgesehen werden.
  • Sind beidseits des Differentialgetriebes der Hinterradachse hydrostatische Motore vorgesehen, die die Kardanwelle antreiben, können gleichzeitig beide Motore über die zentrale, von dem Verbrennungsmotor angetriebene Hydraulikpumpe mit Hydrauliköl gespeist werden, so daß sich bei entsprechender Steuerung der beiden hydrostatischen Motore eine große Schubkraft hei geringer Fahrgeschwindigkeit ergibt. Wird umgekehrt die Schluckmenge des vorderen hydrostatischen Motors auf Null gestellt, so daß die gesamte Pumpenleistung zum Antrieb nur des hinteren hydrostatischen Motors zur Verfügung steht, kann bei verringerter Schubkraft die Fahrgeschwindigkeit erhöht werden. Durch die Anordnung zweier über das hintere Differentialgetriebe die Kardanwelle antreibende hydrostatische Motore läßt sich also ohne mechanische Schaltgetriebe die Schubkraft und Fahrge­schwindigkeit über einen großen Bereich variieren.
  • Zweckmäßigerweise besteht auch der hintere hydrostatische Motor aus einem Schrägscheibenmotor. Auch dieser Schrägscheibenmotor kann so geschaltet werden, daß er als Notpumpe für die Bremsen und/oder die Lenkung arbeiten kann.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist für leistungsstärkere Erdbaumaschinen vorgesehen, daß nach hinten auskragend an das Differentialgetriebe der Hinterradachse ein Schaltgetriebe angeflanscht ist dessen Ausgangswelle über ein Kegelrad das Tellerrad des Differentialgetriebes antreibt, und daß an das hintere Ende des Schaltgetriebes ein hydrostatischer Motor angeflanscht ist, der dessen Eingangswelle antreibt. Auch bei dieser Ausführungsform ist zweckmäßigerweise ein weiterer hydrostatischer Motor vorgesehen, der die Kardanwelle im Bereich zwischen dem Differentialgetriebe der Hinterradachse und dem Kardangelenk antreibt. Auch bei dieser Variante kann der vordere Schrägscheibenmotor zur Schubkrafterhöhung oder nach entsprechender Unsteuerung als Notpumpe für die Bremsen und/oder Lenkung verwendet werden.
  • Zweckmäßigerweise wird auch nach dieser Variante als hydro­statischer Motor wieder ein Schrägscheibenmotor verwendet, dessen Leistung sich in günstiger Weise steuern läßt.
  • Die Verwendung der hydrostatischen Antriebe hat zusätzlich den Vorteil, daß die Erdbaumaschine über den Motor abgebremst werden kann, da sich im Motor-Bremsbetrieb die Räder über die hydro­statischen Antriebe auf dem Verbrennungsmotor abstützen können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Verbrennungsmotor in die Erdbaumaschine mit nach vorne weisendem Lüfter und hinten liegender Hydropumpe eingebaut ist. Diese Anordnung erlaubt einen einfachen Zugang zu Wartungszwecken sowohl zu der Hydropumpe als auch zu den Hydromotoren.
  • Zweckmäßigerweise besteht das Schaltgetriebe aus einem schalt­baren Planetengetriebe, das sich durch eine platzsparende Bauweise auszeichnet. Das Planetenschaltgetriebe ist zweckmäßigerweise mit drein Gängen versehen. Die Schaltung erfolgt in üblicher Weise durch Lamellenkupplungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig.1 eine schematische Seitenansicht eines Radladers, bei dem die Differentialgetriebe sowie der an das hintere Differentialgetriebe angeflanschte Schrägscheibenmotor und das an diesen angeflanschte Planetenschaltgetriebe mit Schrägscheibenmotor im Längsschnitt dargestellt sind,
    • Fig.2 eine vergrößerte Darstellung des hinteren Differential­getriebes mit dem an diesen angeflanschten Schrägscheibenmotor und Planetenschaltgetriebe mit Schrägscheibenmotor im Längsschnitt und
    • Fig.3 einen Horizontalschnitt durch die Antriebseinheit nach Fig. 2.
  • In der Zeichnung ist ein Antrieb für einen Radlader mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 4 und 8 bis 11 dargestellt.
  • In seinem grundsätzlichen Aufbau ist der Radlader 1 üblicher Bauart. Er besteht aus einem vorderen Rahmenteil 2 und einem hinteren Rahmenteil 3, die durch ein übliches Knickgelenk miteinander gelenkig verbunden sind, das nur durch dessen Mittel­linie 4 angedeutet ist. Die Lenkung, die Schaufel mit ihren Antriebseinrichtungen sowie die Anordnung und Lagerung der Achsen sind üblicher Bauart und werden daher nicht erläutert.
  • Die die vier Räder antreibenden Wellen erhalten ihre Antriebe über das vordere Differentialgetriebe 5 und das hintere Differen­tialgetriebe 6. Beide Differentialgetriebe 5,6 sind durch die Kardanwelle 7 mit den Kardangelenken 8,9 miteinander verbunden.
  • An das hintere Differentialgetriebe ist nach hinten auskragend das Planetenschaltgetriebe 10 angeflanscht, an das wiederum dieses gleichsam nach hinten verlängernd, der Schrägscheiben­motor (Axialkolbenmotor) 11 angeflanscht ist. Der Schrägscheiben­motor 11 ist durch nicht dargestellte Hydraulikschläuche mit der Hydropumpe 12 verbunden, die in bekannter Weise durch den Diesel­motor 13 angetrieben wird.
  • Die Mittellinie des Planetenschaltgetriebes sowie des an dieses angeflanschten Schrägscheibenmotors verläuft zur Mittellinie der Kardanwelle 7 spitzwinkelig ansteigend nach oben, so daß sich hinter der Hinterachse eine größere Bodenfreiheit ergibt.
  • An die Vorderseite des Differentialgetriebes der Hinterradachse ist ein Schrägscheibenmotor 15 angeflanscht, dessen Welle 16 ein Teilstück der Kardanwelle ist.
  • Die Hinterradachse ist als Pendelachse ausgebildet, die nur durch das Tragstück 17 angedeutet ist.
  • Der Dieselmotor 13 ist mit nach vorne weisenden Lüfterrad 19 eingebaut, so daß die Hydropumpe 12 nach hinten weisend an den Dieselmotor 13 angeflanscht ist. Auf diese Weise sind sämtliche Pumpen- und Antriebsaggregate zu Wartungs- und Reparaturzwecken gut zugänglich.
  • In den Fig. 2 und 3 ist das Differentialgetriebe der Hinterrad­achse mit dem angeflanschten Schrägscheibenmotor 15 und dem angeflanschten Planetenschaltgetriebe 10 mit an diesen angeflanschten Schrägscheibenmotor 11 vergrößert dargestellt. Aus den Fig.2 und 3 ist ersichtlich, daß die zentrale Abtriebs­welle 20 des Planetenschaltgetriebes ein Kegelrad 21 trägt, das mit dem Tellerrad 22 des Differentialgetriebes 6 kämmt. Das Gehäuse 23 des Planetenschaltgetriebes 10 ist nicht unmittelbar an das Gehäuse des Differentialgetriebes 6 angeflanscht, sondern an ein Zwischengehäuse 24, das Teil der Pendelachse ist.
  • Der erste Teil 16 der Kardanwelle 17 bildet die Achse des Schräg­scheibenmotors 15. Die Verstellung der Schrägscheibe zur Leistungssteuerung erfolgt in üblicher Weise durch den Hydrozylinder 26.
  • Alle weiteren Konstruktionselemente der Antriebseinheit sind klar aus der Zeichnung ersichtlich und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung.
  • Bei dem Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4 entfällt das Planetenschaltgetriebe 10 mit dem an dieses angeflanschten Schrägscheibenmotor 11.
  • Bei dem Antrieb nach Anspruch 5 entfällt das Planetenschalt­getriebe 10, so daß der Schrägscheibenmotor 11 unmittelbar an das Differentialgetriebe 6 angeflanscht ist, und wahlweise auch der Schrägscheibenmotor 15.

Claims (11)

1. Antrieb für Erdbaumaschinen, vorzugsweise für Radlader, mit zwei Antriebsachsen, deren Differentialgetriebe (5,6) durch eine Kardanwelle (7,8,9,16) miteinander verbunden sind, und mit einem eine Hydropumpe (12) antreibenden Verbrennungsmotor(13), die über einen steuerbaren hydro­statischen Motor, vorzugsweise einen Schrägscheibenmotor, die Kardanwelle antreibt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der hydrostatische Motor (15) die Kardanwelle (7,8,9,16) im Bereich zwischen dem Differentialgetriebe (10) der Hinterradachse und dem Kardangelenk (9) antreibt.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrostatische Motor aus einem Schrägscheibenmotor (15) besteht, der vorzugsweise unmittelbar an das Differential­getriebe (6) der Hinterradachse angeflanscht ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des hydrostatischen Motors bzw. Schrägscheiben­motors (15) durch die Kardanwelle (16) gebildet ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrostatische Motor (15) als Notpumpe für die Bremsen und/oder Lenkung arbeiten kann.
5. Antrieb, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein hydrostatischer Motor nach hinten auskragend unmittelbar an das Gehäuse des Differential­getriebes (6) der Hinterradachse angeflanscht ist und über ein Kegelrad das Tellerad des Differentialgetriebes antreibt.
6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrostatische Motor ein Schrägscheibenmotor ist.
7. Antrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrostatische motor als Notpumpe für die Bremsen und/oder Lenkung arbeiten kann.
8. Antrieb, insbesondere nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach hinten auskragend an das Gehäuse des Differentialgetriebes (6) der Hinterradachse ein Schaltgetriebe (10) angeflanscht ist, dessen Ausgangswelle über ein Kegelrad das Tellerrad des Differentialgetriebes antreibt, und daß an das hintere Ende des Schaltgetriebes ein hydrostatischer Motor (11) angeflanscht ist, der dessen Eingangswelle antreibt.
9. Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgetriebe ein schaltbares Planetengetriebe (10) ist.
10. Antrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrostatische Motor ein Schrägscheibenmotor (11) ist.
11. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Verbrennungsmotor (13) in die Erdbau­maschine (1) mit nach vorne weisendem Lüfter (19) und hinten liegender Hydropumpe (12) eingebaut ist.
EP19900105943 1989-04-03 1990-03-28 Antrieb für Erdbaumaschinen, vorzugsweise Radlader Withdrawn EP0391236A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910748 DE3910748A1 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Antrieb fuer erdbaumaschinen, vorzugsweise radlader
DE3910748 1989-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0391236A2 true EP0391236A2 (de) 1990-10-10
EP0391236A3 EP0391236A3 (de) 1992-04-01

Family

ID=6377740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900105943 Withdrawn EP0391236A3 (de) 1989-04-03 1990-03-28 Antrieb für Erdbaumaschinen, vorzugsweise Radlader

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0391236A3 (de)
JP (1) JPH02285111A (de)
DE (1) DE3910748A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012151A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Arbeitsfahrzeug
ITUB20154602A1 (it) * 2015-10-13 2017-04-13 Comer Ind Spa Sistema di trasmissione idrostatica per veicoli a quattro ruote motrici
EP3124707A4 (de) * 2014-07-14 2018-04-25 Xuzhou Construction Machinery Group Co. Ltd. Leistungsvorrichtung, stosserantriebsvorrichtung und stosser

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610821C2 (de) * 1996-03-19 2002-11-28 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatischer Motor mit zwei Wellenenden und Kupplung
CN100484796C (zh) * 2007-05-14 2009-05-06 无锡开普动力有限公司 一种装载机的后桥驱动装置
DE102007043078A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsfahrzeug in Knicklenkerbauweise mit einem Fahrmotor im Gelenkwellenstrang
DE102008040445A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Variator und einer Planetengetriebeeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521719A (en) * 1966-10-03 1970-07-28 Rhino Ind Inc Motor vehicle
CH494140A (de) * 1969-08-01 1970-07-31 Bucher Guyer Ag Masch Fahrantrieb für ein Kraftfahrzeug
GB2028737A (en) * 1978-08-31 1980-03-12 Kubota Ltd Tractor transmissions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632416A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Schaeff Karl Gmbh & Co Knickgelenktes arbeitsfahrzeug mit hoehenverstellbaren raedern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521719A (en) * 1966-10-03 1970-07-28 Rhino Ind Inc Motor vehicle
CH494140A (de) * 1969-08-01 1970-07-31 Bucher Guyer Ag Masch Fahrantrieb für ein Kraftfahrzeug
GB2028737A (en) * 1978-08-31 1980-03-12 Kubota Ltd Tractor transmissions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012151A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Arbeitsfahrzeug
EP3124707A4 (de) * 2014-07-14 2018-04-25 Xuzhou Construction Machinery Group Co. Ltd. Leistungsvorrichtung, stosserantriebsvorrichtung und stosser
US10570583B2 (en) 2014-07-14 2020-02-25 Xuzhou Construction Machinery Group Co., Ltd. Power equipment, driving device of trench cutter and trench cutter
ITUB20154602A1 (it) * 2015-10-13 2017-04-13 Comer Ind Spa Sistema di trasmissione idrostatica per veicoli a quattro ruote motrici

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02285111A (ja) 1990-11-22
DE3910748A1 (de) 1990-10-04
EP0391236A3 (de) 1992-04-01
DE3910748C2 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615077B1 (de) Antrieb mit zwei Hydromotoren
DE3726080C2 (de)
EP1634756B1 (de) Antriebseinrichtung
EP0034814B1 (de) Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2849125A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer einen traktor
EP3647097A1 (de) Motorfahrzeugantrieb
DE60319794T2 (de) Getriebe für ein Rad-Arbeitsfahrzeug
DE2108848B2 (de) Antriebsanordnung für einen Schlepper mit Knicklenkung
DE3910748C2 (de)
WO1981000240A1 (en) Steering device for a caterpillar vehicle
DE712592C (de) Foettinger-Zweiachsantrieb, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
EP0170647B1 (de) Antriebs- und Lenkeinrichtung, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
DE812507C (de) Achstrieb fuer ein Strassen-Motorfahrzeug mit einem zweistufigen UEbersetzungsgetriebe
DE4104170A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE4019827C2 (de)
EP0515452B1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE19610821C2 (de) Hydrostatischer Motor mit zwei Wellenenden und Kupplung
DE3311309A1 (de) Lenkachsantrieb
DE4115130A1 (de) Uebertragungseinrichtung fuer fahrzeuge mit vierradanttrieb
DE3224968A1 (de) Hydrostatische kriechgang-antriebsanordnung fuer nutzfahrzeuge
DE1580064A1 (de) Fahrzeugkran mit Radantrieb durch einen auf dem Ober- oder/und Unterwagen angeordneten Motor
DE1131519B (de) Kraftfahrzeug-Triebwerk, vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Zugfahrzeuge
DE806199C (de) Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei dicht beieinander liegenden Treibradachsen
DE8218816U1 (de) Fahrzeug fuer anbaubares schweres arbeitsgeraet
CH714182A2 (de) Getriebe-Einheit für einen Allradantrieb eines Motorfahrzeugs, insbesondere für ein Kleinlastfahrzeug.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930903

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941213