DE4104170A1 - Lastschaltgetriebe - Google Patents

Lastschaltgetriebe

Info

Publication number
DE4104170A1
DE4104170A1 DE19914104170 DE4104170A DE4104170A1 DE 4104170 A1 DE4104170 A1 DE 4104170A1 DE 19914104170 DE19914104170 DE 19914104170 DE 4104170 A DE4104170 A DE 4104170A DE 4104170 A1 DE4104170 A1 DE 4104170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
gears
idler
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914104170
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104170C2 (de
Inventor
Udo Dr Ing Spiegel
Wolfram Dipl Ing Heilemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMI STROEMUNGSMASCHINEN-INDUSTRIETECHNIK GMBH, 017
Original Assignee
STROEMUNGSMASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STROEMUNGSMASCHINEN GmbH filed Critical STROEMUNGSMASCHINEN GmbH
Priority to DE19914104170 priority Critical patent/DE4104170C2/de
Publication of DE4104170A1 publication Critical patent/DE4104170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104170C2 publication Critical patent/DE4104170C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • F16H2003/007Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths with two flow paths, one being directly connected to the input, the other being connected to the input though a clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lastschaltgetriebe in Vor­ gelegebauweise. Es besteht aus einem hydrodynamisch und einem mechanisch übertragenden Getriebezweig. Die Leistungsübertra­ gung in den Getriebezweigen ist durch Kupplungen, insbesondere Lamellenkupplungen zu- und abschaltbar. Mittels Kupplungen schaltbare Zahnräder beider Getriebezweige sind ständig kine­ matisch miteinander über eine in Vorgelegebauart angeordnete Summenwelle verbunden und weisen eine Wendestufe auf. Das Lastschaltgetriebe ist für durch Verbrennungsmotoren ange­ triebene Fahrzeuge vorgesehen und soll für die entsprechenden Einsatzbedingungen eine zugkraftunterbrechungsfreie Getriebe­ schaltung aufweisen.
Das trifft insbesondere zu für Radlader, Motorgrader, Skraper, Planierraupen usw., also solche, die große Fahrwiderstände bei geringen Fahrgeschwindigkeiten überwinden oder insbesondere sich auf losem Grund bewegen müssen. Diese Fahrzeuge erfordern in der Regel in beiden Fahrtrichtungen gleiche Fahreigenschaf­ ten, also gleiche Getriebestufung.
Solche Zugkraftunterbrechungsfreien Getriebe eignen sich auch für Antriebe, die besonders hohen Fahrkomfort durch geringst­ mögliche Schaltstöße, z. B. bei Omnibussen, ermöglichen bzw. auch für solche Antriebe, bei denen die zugkraftunterbrechungs­ freie Schaltung bessere Beschleunigungswerte ermöglicht. Diese beiden Anwendungsfälle benötigen in der Regel nur einen nicht lastschaltbaren Getriebegang in der Gegenfahrrichtung.
Für Baumaschinen, Schwerlasttransporter, Gabelstapler usw. sind Lastschaltgetriebe verschiedener Bauausführungen bekannt. So ist z. B. ein Wandlerlastschaltgetriebe bekannt, bei dem ein Drehmomentwandler mit einem auskuppelbaren Schaufelrad in Verbindung mit mindestens einer Haltekupplung oder einer Synchronisiervorrichtung unter Verzicht auf eine Trennkupplung vorgesehen ist (DE-OS 23 05 953). Nachteil solcher Getriebe ist, daß bei jeder Gangschaltung eine kurze Zugkraftunterbre­ chung eintritt, da sich die Stufen nicht überschneiden dürfen. Zur Vermeidung dieses Nachteils werden daher Differentialwand­ lergetriebe mit zwei Turbinen, d. h. Getriebe mit innerer oder äußerer Leistungsteilung angewandt. Dafür ist aber ein erhöhter Bauaufwand erforderlich.
Ein anderer Weg, die Schaltpausen als zugkraftfreie Zeit zu minimieren, ist die Verwendung von Doppelkupplungsgetrieben (SU 13 84 427). Ein alternativer Weg, der zugkraftunter­ brechungsfreies Schalten ermöglicht, wird in DD 2 50 161 be­ schrieben. Ein Lastschaltgetriebe nach diesem Prinzip muß entweder je eine Wendegetriebegruppe auf der Eingangsseite der zwei Leistungsübertragungszweige oder eine komplette Wen­ degetriebestufe auf der Abtriebsseite besitzen. Es wurde deshalb eine vereinfachte Wendeschaltung vorgeschlagen, wobei die Haupteigenschaft des Getriebes, nämlich tatsächliche zug­ kraftunterbrechungsfreie Stufenschaltung, in der untergeord­ neten Fahrtrichtung zugunsten einer Schaltung nach dem Prinzip Wandlerschaltkupplung aufgegeben wird.
Ein weiterer Nachteil der vorgeschlagenen Lösung besteht in der relativ geringen Gesamtübersetzung des Getriebes, da alle Stufen mit jeweils einem Zahnradpaar die Gangstufe bilden. Erforderliche höhere Abtriebsmomente erfordern einen weiteren Aufwand an Untersetzungsstufen.
Es ist weiterhin ein mehrgängiges Lastschaltgetriebe in Vorgelegebauart bekannt, das mindestens elf Zahnräder, zwei Richtungskupplungen und zwei bis vier Schaltkupplungen auf­ weist (DE-OS 25 35 700). Der Nachteil dieses Wendegetriebes besteht darin, daß grundsätzlich immer mehr als zwei Zahn­ räder in einer Zahnradebene in Eingriff sind und dadurch die Gangspreizung nicht mehr frei wählbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Lastschalt­ getriebes der eingangs näher beschriebenen Ausführung, das mehrere Vor- und Rückwärtsgänge aufweist und einen einfachen, eine relativ geringe Anzahl von Elementen er­ fordernden Aufbau besitzt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Wendestufe Hohlwellen aufweist, auf denen jeweils zwei gleich große Loszahnräder und je eine Kupplungshälfte, insbesondere von Lamellenkupplungen befestigt sind, die wahlweise kuppel­ bar sind und der Abtrieb mit einem der zwei direkt miteinan­ der kämmenden Loszahnräder der Wendestufe verbunden ist.
Diese erfindungsgemäße Lösung ermöglicht, die größte Losrad­ gruppe in Verbindung mit dem kleinsten Zahnrad der Summen­ welle als Vorgelege für alle Getriebestufen - außer der höchsten - wirken zu lassen. Werden die Loszahnräder über Kupplungen mit direkt miteinander kämmenden Zahnrädern ge­ kuppelt, ist mittels nur zweier zusätzlicher Zahnräder eine komplette Wendestufe dargestellt, welche für beide Fahrt­ richtungen die volle Stufenzahl bei gleichwertiger Schalt­ qualität realisiert.
Der Abtrieb erfolgt über ein weiteres Vorgelege.
Mit dem erfindungsgemäßen Lastschaltgetriebe ist es mög­ lich, daß die Getriebekennlinie ein reines Wandlergetriebe mit mechanischen Überbrückungen zwischen den Fahrstufen, ein rein mechanisches Getriebe mit hydrodynamischer Überbrückung zwischen den Stufen, eine Mischform zwischen den beiden oder auch jedem Einzelgang mit Wandlerbereich und Durchkupplungs­ bereich darstellt.
Die Anzahl der lastschaltbaren Stufen in beiden Fahrtrich­ tungen ist nicht durch das Getriebeprinzip limitiert. Bei einem einfachen Aufbau sind mit relativ geringer Anzahl von Getriebeelementen die Gesamtübersetzung, die Gangstufung sowie die Gangspreizung frei wählbar.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Abtrieb koaxial zur Summenwelle angeordnet.
Erfindungsgemäß kann die Wendestufe mit dem kleinsten Zahn­ rad der Summenwelle gebildet sein.
Erfindungsgemäß kann weiterhin jedes der Festräder auf der Summenwelle an erster oder letzter Position angeordnet und damit Teil der Wendestufe sein.
Schließlich kann auf den vorgelegeseitigen Hohlwellen je ein zweites Loszahnrad angeordnet und mit den Hohlwellen kuppelbar sein. Damit ist eine weitere Vergrößerung der Anzahl der Gänge mit relativ geringem Aufwand möglich.
In Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, in den Getriebezweigen Splitgruppen für höhere Gangstufenzahlen anzuordnen.
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Getriebeschema des erfindungsgemäßen Lastschaltgetriebes,
Fig. 2 ein Getriebeschema mit veränderter Primär-Übertragung in den parallelen Leistungsübertragungszweigen,
Fig. 3 ein Getriebeschema mit Klauenwendeschaltung,
Fig. 4 ein Getriebeschema mit vergrößertem Abstand zwischen An- und Abtriebsflansch,
Fig. 5 ein Getriebeschema mit koaxialem Abtrieb,
Fig. 6 ein Getriebeschema mit Splitstufen in den parallelen Leistungsübertragungszweigen,
Fig. 7 ein im Getriebeschema dargestellter Kraftfluß in einem Vorwärtsgang im hydrodynamischen Leistungszweig,
Fig. 8 ein im Getriebeschema dargestellter Kraftfluß in einem Rückwärtsgang im mechanischen Leistungs­ zweig,
Fig. 9 ein Getriebeschema mit erhöhter Anzahl der Gänge.
In dem Getriebeschema nach Fig. 1 erfolgt der Antrieb über einen Antriebsflansch 1 für einen Strömungswandler 2. Der Kraftfluß im mechanischen Leistungszweig wird über ein Pumpenrad 3 und ein aus Zahnrädern 4 und 5 bestehendes Vorgelege sowie eine kraftschlüssige Kupplung 6 auf eine Welle 7 geleitet. Auf der Welle 7 befinden sich Loszahnräder 8 bis 11, die mittels Klauenkupplungen 12; 13 mit der Welle 7 wahlweise verbunden werden können.
Die Loszahnräder 8 bis 11 kämmen mit Zahnrädern 14 bis 17, die ihrerseits auf einer Summenwelle 18 fest angeordnet sind.
Eine Wendestufe besteht aus dem Loszahnrad 8, einem weiteren Loszahnrad 19, dem Zahnrad 14 sowie Loszahnrädern 20 und 21. Die Loszahnräder 8; 19 sind über Hohlwellen 22; 23 mit einer Lamellenkupplung 24 und die Loszahnräder 20 und 21 über Hohlwellen 25; 26 mit einer Lamellenkupplung 27 wahlweise verbindbar. Auf der Hohlwelle 25 ist außer dem Loszahnrad 20 ein weiteres Loszahnrad 28 befestigt, das seinerseits mit dem Abtriebszahnrad 29 kämmt.
Der Kraftfluß im hydrodynamischen Leistungszweig wird über ein Turbinenrad 30 des Strömungswandlers 2, Zahnräder 31 und 32 auf die Kupplung 33 geleitet. Die Kupplung 33 kann mit einer Welle 34 verbunden werden. Auf nder Welle 34 sind neben den Loszahnrädern 21 weitere Loszahnräder 35 bis 37 angeordnet.
Die Loszahnräder 21; 35; 36 und 37 sind mittels Klauen­ kupplungen 38; 39 wahlweise mit der Welle 34 kuppelbar. Alle Klauenkupplungen sind mit Synchronisierungseinrichtungen versehen.
In Fig. 2 besteht die Primärübertragung des mechanischen Leistungszweiges aus dem Pumpenrad 3, dem Zahnrad 4 und 5 sowie einem weiteren Zahnrad 40, das seinerseits in einem Lager 41 gelagert ist. Das Lager 41 befindet sich in dem das Leitrad 42 des Strömungswandlers 2 tragenden Gehäuseteil.
Alle übrigen Bauteile entsprechen denen nach Fig. 1.
Im Getriebeschema nach Fig. 3 ist eine Klauenwendeschaltkupp­ lung 43 zwischen den Hohlwellen 22 und 23 sowie den Hohlwellen 25 und 26 angeordnet. Die Getriebeanordnung entspricht der nach Fig. 1.
In Fig. 4 entspricht die Primärübertragung des mechanischen und hydrodynamischen Leistungsübertragungszweiges derjenigen nach Fig. 1.
Die Wendestufe wird ebenfalls über das Zahnrad 14, d. h. das kleinste Zahnrad auf der Summenwelle 18 realisiert. Der Unterschied besteht nur in einer spiegelbildlichen Anordnung der Zahnräder 14 bis 17 auf der Summenwelle 18. Damit ist das Abtriebszahnrad 29 so angeordnet, daß sich ein vergrößer­ ter Abstand zwischen Antriebsflansch 1 und einem Abtriebs­ flansch 44 ergibt.
Das in Fig. 5 dargestellte Getriebeschema entspricht im wesentlichen dem nach Fig. 4. Hierbei ist der Getriebeabtrieb über das Loszahnrad 28° und ein Zahnrad 45 so realisiert, daß der Abtriebsflansch 62 koaxial zur Summenwelle 18 ange­ ordnet ist.
In Fig. 6 sind Splittinggruppen in den Leistungszweigen darge­ stellt. Die Splittinggruppe im mechanischen Leistungszweig besteht aus zwei Zahnrädern 46; 47, die mit dem Pumpenrad 3 verbunden sind und mit Loszahnrädern 48; 49 kämmen. Eine Klauenkupplung 50 ist wahlweise mit dem Loszahnrad 48 oder 49 kuppelbar. Im hydrodynamischen Leistungszweig sind Zahnräder 51 und 52 mit dem Turbinenrad 30 verbunden. Die Zahnräder 51; 52 kämmen mit Loszahnrädern 53; 54. Eine Klauenkupplung 55 ist wahlweise mit einem der Loszahnräder 53; 54 kuppelbar.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Lastschaltgetriebes ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt.
Fig. 7 zeigt einen Vorwärtsgang im hydrodynamischen Leistungszweig. Die Kraftübertragung wird eingeleitet vom Antriebsflansch 1 über das Pumpenrad 3 auf das Turbinenrad 30 des Strömungswandlers 2. Das Turbinenrad 30 ist über die Zahnräder 31 und 32, die Kupplung 33 mit der Welle 34 verbunden. Die mit der Welle 34 verbundene Klauenkupplung 39 überträgt das Drehmoment über das Loszahnrad 37 und das Zahnrad 17 auf die Summenwelle 18. Von der Summenwelle 18 erfolgt die Drehmomentübertragung auf die Wendestufe, d. h. auf das Zahnrad 14 und das Loszahnrad 6, das seinerseits mit der Hohlwelle 23 fest verbunden ist. Die Lamellenkupplung 24 verbindet die Hohlwellen 22 und 23 und damit die Loszahnräder 8 und 19. Das Loszahnrad 19 kämmt mit dem Loszahnrad 20, das seinerseits mit dem Loszahnrad 28 fest verbunden ist. Das Loszahnrad 28 kämmt mit dem Abtriebszahnrad 29.
Fig. 8 zeigt einen Rückwärtsgang im mechanischen Leistungszweig. Die Kraftübertragung erfolgt im Antriebsflansch auf das Pumpenrad 3 des Strömungswandlers 2. Mit dem Pumpenrad 3 ist das Zahnrad 4 verbunden, das seinerseits mit dem Zahnrad 5 kämmt. Die Kupplung 6 und die Klauenkupplung 12 verbinden das Zahnrad 5 mit dem Loszahnrad 8. Das Loszahnrad 8 kämmt mit dem Zahnrad 14 und letzteres mit dem Loszahnrad 21. Die Lamellenkupplung 27 verbindet über die Hohlwellen 25 und 26 das Loszahnrad 21 mit dem Loszahnrad 28. Das Loszahnrad 28 kämmt mit dem Abtriebszahnrad 29.
In Fig. 9 ist ein Getriebeschema dargestellt, bei dem zusätz­ lich zu den Loszahnrädern 8, 19 und 20, 21 weitere Loszahn­ räder 56, 57 auf den Hohlwellen 23 und 26 befestigt sind. Die Loszahnräder 8 und 56 bzw. 21 und 57 sind wahlweise über die Klauenkupplungen 58 bzw. 59 mit den Hohlwellen 23 bzw. 26 kuppelbar und bringen somit eine wesentliche Vergrößerung der Anzahl der Gänge mit relativ geringem Aufwand. Die Klauen­ kupplungen 60 bzw. 61 kuppeln bei Erfordernis die Wellen 7 bzw. 34 mit den Hohlwellen 23 bzw. 26.
Dadurch wird die mögliche Gangzahl des Getriebes weiter vergrößert.
Aufstellung der Bezugszeichen
 1 Antriebsflansch
 2 Strömungswandler
 3 Pumpenrad
 4 Zahnrad
 5 Zahnrad
 6 Kupplung
 7 Welle
 8 Loszahnrad
 9 Loszahnrad
10 Loszahnrad
11 Loszahnrad
12 Klauenkupplung
13 Klauenkupplung
14 Zahnrad
15 Zahnrad
16 Zahnrad
17 Zahnrad
18 Summenwelle
19 Loszahnrad
20 Loszahnrad
21 Loszahnrad
22 Hohlwelle
23 Hohlwelle
24 Lamellenkupplung
25 Hohlwelle
26 Hohlwelle
27 Lamellenkupplung
28 Loszahnrad
29 Abtriebszahnrad
30 Turbinenrad
31 Zahnrad
32 Zahnrad
33 Kupplung
34 Welle
35 Loszahnrad
36 Loszahnräder
37 Loszahnräder
38 Klauenkupplung
39 Klauenkupplung
40 Zahnrad
41 Lager
42 Leitrad
43 Klauenwendeschaltkupplung
44 Abtriebsflansch
45 Zahnrad
46 Zahnrad
47 Zahnrad
48 Loszahnrad
49 Loszahnrad
50 Klauenkupplung
51 Zahnrad
52 Zahnrad
53 Loszahnrad
54 Loszahnrad
55 Klauenkupplung
56 Loszahnrad
57 Loszahnrad
58 Klauenkupplung
59 Klauenkupplung

Claims (6)

1. Lastschaltgetriebe in Vorgelegebauweise, bestehend aus einem hydrodynamisch Leistung übertragenden Getriebezweig sowie einem mechanisch Leistung übertragenden Getriebezweig, wobei die Leistungsübertragung in den Getriebezweigen durch Kupplungen, insbesondere Lamellenkupplungen, zu- und abschalt­ bar ist und mittels Kupplungen schaltbare Zahnräder beider Getriebezweige ständig kinematisch miteinander über eine in Vorgelegebauart angeordnete Summenwelle verbunden sind und eine Wendestufe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendestufe Hohlwellen (22, 23 und 25, 26) aufweisen, auf denen jeweils zwei gleich große Loszahnräder (19, 20 und 8, 21) und je eine Kupplungshälfte, insbesondere von Lamellenkupplungen (24, 27) befestigt sind, die wahlweise kuppelbar sind und der Abtrieb mit einem der zwei direkt miteinander kämmenden Loszahnräder (19; 20) der Wendestufe verbunden ist.
2. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtrieb koaxial zur Summenwelle (18) angeordnet ist.
3. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendestufe mit dem kleinsten Zahnrad (14) der Summenwelle (18) gebildet ist.
4. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Festräder (14 bis 17) auf der Summenwelle (18) an erster oder letzter Position angeordnet und Teil der Wendestufe ist.
3. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Getriebezweigen Splitgruppen (46 bis 55) für höhere Gangstufenzahlen angeordnet sind.
6. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den vorgelegeseitigen Hohlwellen (23, 26) je ein zweites Loszahnrad (56, 57) angeordnet und mit den Hohlwellen (23, 26) kuppelbar ist.
DE19914104170 1991-02-12 1991-02-12 Hydrodynamisch-mechanisches Lastschaltgetriebe in Vorgelegebauweise Expired - Lifetime DE4104170C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104170 DE4104170C2 (de) 1991-02-12 1991-02-12 Hydrodynamisch-mechanisches Lastschaltgetriebe in Vorgelegebauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104170 DE4104170C2 (de) 1991-02-12 1991-02-12 Hydrodynamisch-mechanisches Lastschaltgetriebe in Vorgelegebauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104170A1 true DE4104170A1 (de) 1992-08-13
DE4104170C2 DE4104170C2 (de) 1994-09-29

Family

ID=6424849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914104170 Expired - Lifetime DE4104170C2 (de) 1991-02-12 1991-02-12 Hydrodynamisch-mechanisches Lastschaltgetriebe in Vorgelegebauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4104170C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001090600A1 (en) * 2000-05-24 2001-11-29 Dana Corporation Dual input transmission
US6397692B1 (en) * 2000-02-18 2002-06-04 Daimlerchrysler Corporation Electro-mechanical automatic transmission for front wheel drive
WO2006061054A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-15 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Getriebebaueinheit
DE102005052889A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-16 Voith Turbo Kg Lastschaltgetriebe
US7707910B2 (en) 2003-09-19 2010-05-04 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Gearbox module
GB2498752A (en) * 2012-01-26 2013-07-31 Jc Bamford Excavators Ltd Transmission with torque converter having a hollow shaft
AT414345B (de) * 2004-08-10 2013-08-15 Hofer Forschungs & Entw Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe für kraftfahrzeuge

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178714B (de) * 1962-07-21 1964-09-24 Voith Getriebe Kg Hydrodynamisch-mechanische Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2305953A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-16 Srm Hydromekanik Ab Fahrzeug-kraftuebertragungseinrichtung
DE2535700A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-10 Zahradfabrik Friechrichshafen Unter last schaltbares mehrgaengiges wendegetriebe
DE2904062A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-07 Helmut Droeschel Flaches automatisches getriebe
DE3619329A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe
DE3700380A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Stroemungsmasch Veb Lastschaltgetriebe
DD250161A1 (de) * 1986-06-19 1987-09-30 Stroemungsmasch Veb Lastschaltgetriebe
SU1384427A1 (ru) * 1986-03-07 1988-03-30 Московский автомобильный завод им.И.А.Лихачева Гидромеханическа передача транспортного средства

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178714B (de) * 1962-07-21 1964-09-24 Voith Getriebe Kg Hydrodynamisch-mechanische Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2305953A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-16 Srm Hydromekanik Ab Fahrzeug-kraftuebertragungseinrichtung
DE2535700A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-10 Zahradfabrik Friechrichshafen Unter last schaltbares mehrgaengiges wendegetriebe
DE2904062A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-07 Helmut Droeschel Flaches automatisches getriebe
DE3619329A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe
DE3700380A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Stroemungsmasch Veb Lastschaltgetriebe
SU1384427A1 (ru) * 1986-03-07 1988-03-30 Московский автомобильный завод им.И.А.Лихачева Гидромеханическа передача транспортного средства
DD250161A1 (de) * 1986-06-19 1987-09-30 Stroemungsmasch Veb Lastschaltgetriebe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6397692B1 (en) * 2000-02-18 2002-06-04 Daimlerchrysler Corporation Electro-mechanical automatic transmission for front wheel drive
WO2001090600A1 (en) * 2000-05-24 2001-11-29 Dana Corporation Dual input transmission
US7707910B2 (en) 2003-09-19 2010-05-04 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Gearbox module
AT414345B (de) * 2004-08-10 2013-08-15 Hofer Forschungs & Entw Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe für kraftfahrzeuge
WO2006061054A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-15 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Getriebebaueinheit
DE102005052889A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-16 Voith Turbo Kg Lastschaltgetriebe
GB2498752A (en) * 2012-01-26 2013-07-31 Jc Bamford Excavators Ltd Transmission with torque converter having a hollow shaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE4104170C2 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649192B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit koaxialem antrieb und abtrieb
DE102007026405B4 (de) Mehrganggetriebe
DE3822330C2 (de)
DE4405048C2 (de) Automatisch schaltbares Stufenwechselgetriebe mit drei Planetensätzen
EP0195452B1 (de) Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen
DE3116411A1 (de) "vierradantrieb fuer fahrzeuge"
DE102004032498A9 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP0034814B1 (de) Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE3248350A1 (de) Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge, mit einer geometrischen hauptachse fuer die hauptwelle einer antriebsmaschine und einer parallelen hauptachse fuer die ausgangswelle eines gangwechselgetriebes der umlaufraederbauart
EP3109509A1 (de) Getriebeanordnung
DE4440710C2 (de) Wechselgetriebe mit Vorgelegewelle und Planetenrad-Untersetzungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0628748B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe der Vorgelegebauart
WO1985001335A1 (en) Load shiftable gear
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DE102011076381A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE4104170A1 (de) Lastschaltgetriebe
WO2016128154A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes
DE102012208161A1 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe, sowie Verwendung einer Viergang-Schaltgruppe und Kraftfahrzeug
DE102020004582A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug
DE102007051300B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP0105124A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE2904062A1 (de) Flaches automatisches getriebe
WO2019120803A1 (de) Elektrische antriebsanordnung für arbeitsmaschine
DE69512954T2 (de) Getriebe mit mehreren Vorgelegewellen
DE2219242C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise für straßen und/oder geländegängige Sonderfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMI STROEMUNGSMASCHINEN-INDUSTRIETECHNIK GMBH, 017

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOITH TURBO GMBH & CO. KG, 89522 HEIDENHEIM, DE

R071 Expiry of right