DE69918014T2 - Verwendung einer kobalt- und/oder nickelsalz enthaltenden suspension in einem schmiermittel zum drahtziehen als haftvermittler und gleitmittel, diese suspension und ihre herstellung - Google Patents

Verwendung einer kobalt- und/oder nickelsalz enthaltenden suspension in einem schmiermittel zum drahtziehen als haftvermittler und gleitmittel, diese suspension und ihre herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69918014T2
DE69918014T2 DE69918014T DE69918014T DE69918014T2 DE 69918014 T2 DE69918014 T2 DE 69918014T2 DE 69918014 T DE69918014 T DE 69918014T DE 69918014 T DE69918014 T DE 69918014T DE 69918014 T2 DE69918014 T2 DE 69918014T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyoxyalkylenated
alkyl
acid
cobalt
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918014T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918014D1 (de
Inventor
Gilles Lorentz
Helène LANNIBOIS-DREAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhodia Chimie SAS
Rhone Poulenc Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Chimie SAS, Rhone Poulenc Chimie SA filed Critical Rhodia Chimie SAS
Publication of DE69918014D1 publication Critical patent/DE69918014D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918014T2 publication Critical patent/DE69918014T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/0666Reinforcing cords for rubber or plastic articles the wires being characterised by an anti-corrosive or adhesion promoting coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0007Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/38Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms
    • C10M129/40Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/38Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms
    • C10M129/42Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/16Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/28Polyoxyalkylenes of alkylene oxides containing 2 carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/30Polyoxyalkylenes of alkylene oxides containing 3 carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/34Polyoxyalkylenes of two or more specified different types
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/36Polyoxyalkylenes etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/38Polyoxyalkylenes esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/40Polysaccharides, e.g. cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/127Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • C10M2215/122Phtalamic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/201Wires or filaments characterised by a coating
    • D07B2201/2011Wires or filaments characterised by a coating comprising metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • D07B2205/3085Alloys, i.e. non ferrous
    • D07B2205/3089Brass, i.e. copper (Cu) and zinc (Zn) alloys
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/2095Improving filler wetting respectively or filler adhesion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer wässrigen Suspension, die mindestens eine Verbindung vom Typ eines Kobalt- und/oder Nickelsalzes einer gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure (i) oder eines Phosphatesters (ii) oder eines Kobalt- und/oder Nickelboracylats und mindestens eine nichtionische oder anionische grenzflächenaktive Substanz umfasst, als Additiv, das die Haftung zwischen einem vermessingten Stahldraht und Kautschuk ermöglicht, in einer Schmiermittellösung zum Drahtziehen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung einer solchen wässrigen Suspension als Schmieradditiv beim Drahtziehen eines vermessingten Stahldrahts.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem eine wässrige Suspension, die mindestens eine Verbindung vom Typ eines Kobalt- und/oder Nickelsalzes einer gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure (i) oder eines Phosphatesters (ii) oder eines Kobalt- und/oder Nickelboracylats (iii) und mindestens eine nichtionische oder anionische grenzflächenaktive Substanz umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindung (i), (ii) und/oder (iii) zur grenzflächenaktiven Substanz zwischen 0,5 und 10 liegt; sowie Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Das Gebiet der vorliegenden Erfindung gehört im wesentlichen zur Reifenindustrie und zur Reifenherstellung. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Verbesserung der Haftung zwischen dem Kautschuk (bzw. Gummi) und dem Drahtseil zur Verstärkung des Reifens. Dieses Drahtseil besteht aus mehreren Drähten mit kleinem Durchmesser, die verdrahtet und dann gewebt werden, und zwar derart, dass sie ein Geflecht bilden, das dann in den Kautschuk eingearbeitet wird.
  • Im allgemeinen ist der verdrahtete Draht auf der Basis von Stahl hergestellt und mit Messing überzogen, derart, dass die Haftung zwischen dem Drahtseil und der Polymermatrix erleichtert wird. In der Tat reagiert das Kupfer des Messings mit dem Schwefel, der als Vulkanisationsmittel des Kautschuks verwendet wird. Darüber hinaus erleichtert der leitende Charakter des Messings die Verformung des vermessingten Stahls in der Drahtziehdüse.
  • Diese Lösung ist zumindest bezüglich der Anfangshaftung sehr zufriedenstellend. Allerdings stellt man im Verlauf der Zeit eine Verschlechterung der Eigenschaften der so ausgestatteten Reifen fest, und zwar infolge einer Wanderung des Zinks unter der Einwirkung äußerer Bedingungen (Feuchtigkeit, Vorliegen von Natriumchlorid). Das Zink diffundiert in der Tat in den Kautschuk und schafft Zonen, die reich an Zinkoxid sind. Oder dieses Zinkoxid wandelt sich in Zinkhydroxid um, das spröde ist, was zur Folge hat, dass sich die mechanischen Eigenschaften des Reifen verschlechtern.
  • Man hat daran gedacht, das Messing durch eine komplexere, zweischichtige Legierung zu ersetzen, welche vor dem Drahtziehen durch Elektroabscheidung erhalten wird. Diese letztgenannte umfasst eine erste Schicht auf der Basis von Zink mit 1% Kobalt, die zweite Schicht auf der Basis von Nickel mit 20% Zink.
  • Der Hauptnachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Messingschicht ersetzt wird, die während des Vorgangs des Drahtziehens zahlreiche Vorteile bietet. In der Tat ist der Vorgang des Drahtziehens des beschichteten Drahtseils dieses Zweischichtensystems sehr kompliziert geworden. Während das Drahtziehen von vermessingten Stahldrähten herkömmlicherweise mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von 1000 m/min bei einem Verschleiß der Ziehdüse alle 2000 km abläuft, können die Stahldrähte, die mit dem Zweischichtensystem überzogen sind, nur mit Geschwindigkeiten in der Größenordnung von 700 m/min bei einem Verschleiß der Ziehdüsen alle 0,2 bis 100 km gezogen werden (G. Orjela, S. J. Harris, M. Vincent, F. Tommasini; Summary Report on Brite-Euram Project BREU-0424, KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe 50 – Jahrgang, Nr. 11/97; 778–785). Schließlich ist der Vorgang des Drahtziehens der Drähte, die nach dem Zweischichtensystem überzogen sind, nicht industriell.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen anderen Behandlungsweg für vermessingte Stahldrähte vorzuschlagen, und zwar mit dem Ziel, die Haftung zwischen den Drahtseilen und dem Kautschuk während der Herstellung des Reifens zu verbessern.
  • Diese Ziele und andere werden von der vorliegenden Erfindung erreicht, die die Verwendung einer wässrigen Suspension, die mindestens eine Verbindung vom Typ eines Kolbalt- und/oder Nickelsalzes einer gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure (i) oder eines Phosphatesters (ii) oder eines Kobalt- und/oder Nickelboracylats (iii) und mindestens eine nichtionische oder anionische grenzflächenaktive Substanz umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindung (i), (ii) und/oder (iii) zur grenzflächenaktiven Substanz zwischen 0,5 und 10 liegt, als Haftvermittler für einen vermessingten Stahldraht und Kautschuk betrifft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders einfach, da die genannte Suspension einer Schmiermittellösung zugesetzt wird, die während des Vorgangs des Drahtziehens des Drahtes verwendet wird.
  • Außerdem wird der Vorteil, der durch das Messing während des Vorgang des Drahtziehens bereitgestellt wird, konserviert. Somit können die klassischen und industriellen Bedingungen des Drahtziehens immer angewendet werden.
  • Schließlich ist das erfindungsgemäße Verfahren sehr wirksam, denn nach dem Vorgang des Drahtziehens stellt man fest, dass der Draht an seiner Oberfläche Kobalt und Nickel aufweist. Dies hat zur Folge, dass die Beständigkeit der Haftung gegenüber einer Alterung des Geflechts, das die verwebten Seile umfasst, verbessert wird.
  • Es ist zu betonen, dass der Zusatz der Kobalt- oder Nickelverbindung zu der Schmiermittellösung, die während des Drahtziehens verwendet wird, nicht offensichtlich sein konnte.
  • Tatsächlich sind die Schmiermittellösungen, die klassischerweise während des Drahtziehens verwendet werden, solche auf der Basis von Komplexierungsmitteln für Kobalt und Nickel. So wird man feststellen, dass eine Suspension einer Kobalt- oder Nickel-Verbindung nach einigen Minuten nach Inkontaktbringen mit der Schmiermittellösung ein Präzipitat ergibt, das sich absetzt und das die resultierende Suspension durch Verbrauch der Schmiermittelbasen, die diese bilden, nicht verwendbar macht.
  • Dagegen wurde in überraschender Weise gefunden, dass die erfindungsgemäße Suspension, wenn sie einer Schmiermittellösung zugesetzt wird, die Komplexierungsmittel für Kobalt oder Nickel umfassen, kein Auftreten eines derartigen Präzipitats hervorruft. Im Fall von Kobalt- und/oder Nickel-Salzen zeigt sich ferner die resultierende Suspension in Form einer leicht opaleszenten Suspension, zeigt keine mit dem bloßen Auge sichtbare Flocken, ist stabil und setzt sich nicht ab.
  • Außerdem hat man in völlig unvorhergesehener Weise festgestellt und dies stellt, wie vorstehend angegeben wurde, einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar, dass eine wässrige Suspension, die mindestens eine Kobalt- und/oder Nickelverbindung, wie sie vorstehend definiert ist, und mindestens eine nichtionische oder anionische grenzflächenaktive Substanz umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindung zur grenzflächenaktiven Substanz zwischen 0,5 und 10 liegt, eine Rolle als Schmiermittel während des Vorgangs des Drahtziehens spielt. Tatsächlich beobachtet man, dass der Verschleiß der Drahtziehdüsen schwächer ist, wenn die erfindungsgemäße Suspension in dem Schmiermittel zum Drahtziehen vorliegt.
  • Beim Lesen der Beschreibung und des Beispiels, die folgen, werden aber auch andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung deutlicher.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung der Erfindung wird zunächst die Suspension sowie ihre Herstellung beschrieben.
  • Wie vorstehend bereits angegeben wurde, basiert die in der vorliegenden Erfindung verwendete Suspension auf einer Kobalt- und/oder Nickel-Verbindung.
  • Es wird betont, dass im Folgenden die Verbindungen auf der Basis von Kobalt oder Nickel Kobalt/Nickel genannt werden, wobei diese Bezeichnung sich auf das eine oder auf das andere der Metalle wie auch auf ihre Kombination bezieht.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das verwendete Metall Kobalt.
  • Nach einer ersten Variante (i) der Erfindung basiert die wässrige Suspension auf mindestens einer Kobalt/Nickel-Verbindung, die ein Salz einer Carbonsäure ist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das Kobalt/Nickel-Salz einer Carbonsäure im wässrigen Milieu unlöslich.
  • Insbesondere stammt das Salz von einer gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure, die 5 bis 40 Kohlenstoffatome umfasst.
  • Vorzugsweise entspricht die Säure der folgenden Formel: R1-COOH, worin R1 einen Alkylrest, Alkenylrest, der eine oder mehrere ethylenische Ungesättigtheiten hat, linear oder verzweigt ist, 5 bis 40 Kohlenstoffatome hat (das Kohlenstoffatom der Carboxylgruppe eingeschlossen), gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder eine Carboxylfunktion substituiert ist, darstellt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Suspension ein Salz einer Säure, die der vorgenannten Formel entspricht, worin R1 einen Alkylrest darstellt, der 7 bis 30 Kohlenstoffatome umfasst, gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder eine Carboxylfunktion substituiert ist.
  • Es wird betont, dass die zweite Carboxylfunktion, wenn sie vorhanden ist, sich am Kettenende oder nicht befinden kann.
  • Vorzugsweise verwendet man eine Fettsäure, die insbesondere eine einzige Carboxylfunktion umfasst.
  • Als Beispiele für gesättigte Fettsäuren kann man Stearinsäure, Palmitinsäure, Behensäure nennen.
  • Als Beispiele für ungesättigte Fettsäuren kann man die ungesättigten Fettsäuren nennen, die eine Doppelbindung haben, wie z. B. Linderinsäure, Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Petroselinsäure, Doeglinsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure; die ungesättigten Fettsäuren, die zwei Doppelbindungen aufweisen, z. B. Linolsäure; die ungesättigten Fettsäuren, die drei Doppelbindungen aufweisen, wie z. B. Linolensäuren; die ungesättigten Fettsäuren, die mehr als vier Doppelbindungen aufweisen, wie z. B. Isatinsäure, Stearodonsäure, Arachidonsäure, Chypanodonsäure; die ungesättigten Fettsäuren, die Träger einer Hydroxylgruppe sind, z. B. Rizinolsäure, sowie deren Gemischen.
  • Unter den vorstehend genannten Säuren kann man vorteilhafterweise Palmitinsäure, Behensäure, Stearinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Petroselinsäure, Erucasäure, Linolsäure, Linolensäure, Rizinolsäure nennen.
  • Es ist zu betonen, dass man den Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht verlässt, wenn man eine oder mehrere Säuren verwendet.
  • Das Molverhältnis der verwendeten Säure zu Kobalt/Nickel, ausgedrückt als Metall, ist mindestens 1/1. Das Molverhältnis bewegt sich insbesondere zwischen 2/1 und 10/1.
  • Darüber hinaus umfasst die Suspension mindestens eine nichtionische oder anionische grenzflächenaktive Substanz.
  • Unter den zweckdienlichen nichtionischen grenzflächenaktiven Substanzen kann man u. a. nennen:
    • – Polyoxyalkenylierte Alkylphenole, deren Alkylsubstituent C6-C12 ist;
    • – polyoxyalkylenierte Mono-, Di- oder Tri(alkylaryl)phenole, deren Alkylsubstituent C1-C6 ist;
    • – aliphatische polyoxyalkylenierte C8-C22-Alkohole;
    • – polyoxyalkylenierte Triglyceride,
    • – polyoxyalkylenierte Fettsäuren,
    • – polyoxyalkylenierte Sorbitanester,
    • – polyoxyalkylenierte Fettamine,
    • – gegebenenfalls polyoxyalkylenierte Amide von C8-C20-Fettsäuren;
    • – Glucosamid, Glucamid;
    • – Alkylpolyglycoside ( US 4,565,647 );
    • – von N-Alkylaminen abgeleitete Glycerolamide ( US 5,223,179 und FR 1 585 966);
    • – Produkte, die aus der Kondensation von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Verbindung resultieren, welche aus der Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol resultiert (Pluronic®);
    • – Produkte, die aus der Kondensation von Ethylenoxid mit einer Verbindung resultieren, welche aus der Kondensation von Propylenoxid mit Ethylendiamin resultiert (Tetronic®);
    • – Produkte, die aus der Kondensation von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Verbindung resultieren, welche aus der Kondensation von Propylenoxid mit einem Alkohol terpenischen Ursprungs resultiert (Rhodoclean®; FR 2 721 921);
    • – Aminoxide, wie die Oxide von C10-C18-Alkyldimethylaminen, die Oxide von C8-C22-Alkoxyethyl-dihydroxy-ethylaminen.
  • Die Zahl der polyoxyalkylenierten Gruppen variiert, wenn sie vorliegen, bei diesen nichtionischen grenzflächenaktiven Substanzen üblicherweise entsprechend dem gewünschten HLB (Gleichgewicht Hydrophilie/Lipophilie) zwischen 2 und 100. Vorzugsweise liegt diese Zahl zwischen 2 und 50. Es wird betont, dass man unter polyoxyalkylenierten Gruppierungen die oxyethylenierten, oxypropylenierten und deren Gemische versteht.
  • Unter den polyoxyalkylenierten (oxyethylenierten, oxyethylenierten/oxypropylenierten) Alkylphenolen, die zweckdienlich sind, kann man die nennen, die eine Alkylgruppe oder zwei Alkylgruppen, die linear oder verzweigt ist/sind, 4 bis 12 Kohlenstoffatome hat, haben, nennen, insbesondere Octyl, Nonyl oder Dodecyl. Sie enthalten insbesondere 3 bis 25 oxyethylenierte oder oxyethylenierte und oxypropylenierte Gruppierungen. Als Beispiele kann man nennen: Triton® X-45, X-114, X-100 oder X-102 Igepal® NP14.
  • Was die aliphatischen polyoxyalkylenierten C8-C22-Alkohole angeht, so kann man vorzugsweise Alkohole verwenden, die 1 bis 25 polyoxyalkylenierte (oxyethylenierte, oxyethylenierte/oxypropylenierte) Gruppierungen aufweisen. Als Beispiele kann man nennen: Rhodasurf® CET 5, CET 2; Tergitol® 15-S-9, 24-L-6 NMW, Neodol® 45-9, 23-65, 45-7, 45-4, Kyro Eob®; Plantaren®.
  • Die polyoxyalkylenierten (oxyethylenierten, oxyethylenierten/oxypropylenierten) Triglyceride können Triglyceride pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sein (wie z. B. Schweineschmalz, Talg, Erdnussöl, Butteröl, Baumwollsamenöl, Leinöl, Olivenöl, Palmöl, Traubenkernöl, Fischöl, Sojaöl, Rizinusöl, Rapsöl, Kokosöl, Kokosnussöl). Sie sind vorzugsweise polyoxyethyleniert. Der Ausdruck "polyoxyalkyleniertes Triglycerid" zieht in der vorliegenden Erfindung sowohl Produkte, die durch Alkoxylierung eines Triglycerids durch Ethylenoxid (gegebenenfalls mit Propylenoxid) erhalten wurden, wie auch die, die durch Umesterung eines Triglycerids durch ein Polyethylenglykol (gegebenenfalls mit Polypropylenglykol) erhalten wurden, in Betracht.
  • Die polyoxyalkylenierten (oxyethylenierten, oxyethylenierten/oxypropylenierten) Fettsäuren sind Esterfettsäuren (wie z. B. Ölsäure, Stearinsäure) und sind vorzugsweise ethoxyliert. Es wird auch betont, dass der Ausdruck "polyoxyalkylenierte Fettsäure" auch die Produkte umfasst, die durch Alkoxylierung einer Fettsäure durch Ethylenoxid (gegebenenfalls mit Propylenoxid) erhalten werden sowie die, die durch Veresterung einer Fettsäure mit Polyethylenglykol (gegebenenfalls mit Polypropylenglykol) erhalten werden.
  • Die polyoxyalkylenierten (oxyethylenierten, oxyethylenierten/oxypropylenierten) Sorbitanester sind Ester von cyclisiertem Sorbit und C10 bis C20-Fettsäuren, wie Laurinsäure, Stearinsäure oder Ölsäure, und sind vorzugsweise ethoxyliert.
  • Die polyoxyalkylenierten Fettamine (oxyethylenierten, oxyethylenierten/oxypropylenierten) Fettamine haben im allgemeinen 10 bis 22 Kohlenstoffatome und sind vorzugsweise ethoxyliert.
  • Unter den zweckdienlichen anionischen grenzflächenaktiven Substanzen kann man z. B. nennen:
    • – Alkylestersulfonate der Formel R-CH(SO3M)-COOR', worin R einen C8-C20-Alkylrest darstellt, vorzugsweise einen C10-C16-Alkylrest darstellt, R' einen C1-C6-Alkylrest, vorzugsweise einen C1-C3-Alkylrest darstellt und M ein Alkalikation (Natrium, Kalium, Lithium), Ammonium -N(R3)+ darstellt, worin R, die gleich oder unterschiedlich sind, ein Wasserstoffatom, einen Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 4 Kohlenstoffatome darstellt und der gegebenenfalls Träger eines Hydroxylrestes ist, darstellt;
    • – Alkylsulfate oder Alkylarylsulfate der Formel ROSO3M, worin R einen C10-C24-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest darstellt, M ein Wasserstoffatom oder ein Kation derselben Definition wie oben darstellt;
    man kann auch die ethoxylenierten (OE) und/oder propoxylenierten (OP) Derivate dieser grenzflächenaktiven Substanzen verwenden. Die mittlere Zahl der Gruppierungen (OE und/oder OP) liegt in diesem Fall zwischen 0,5 und 6, vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 Gruppierungen;
    • – sulfatierte, polyoxyalkylenierte Fettalkohole; polyoxyalkylenierte, sulfatierte Di(phenyl-1-ethyl)phenole; polyoxyalkylenierte, sulfatierte Tri(phenyl-1-ethyl)phenole; polyoxyalkylenierte, sulfatierte Alkylphenole;
    • – Alkylamidsulfate der Formel RCONHR'OSO3M, worin R einen C2-C22-Alkylrest darstellt, R' einen C2-C3-Alkylrest darstellt, M ein Wasserstoffatom oder ein Kation derselben Definition wie oben darstellt, sowie ihre ethoxylenierten (OE) und/oder propoxylenierten (OP) Derivate, die durchschnittlich 0,5 bis 60 OE- und/oder OP-Gruppierungen aufweisen;
    • – Salze von gesättigten oder ungesättigten C8-C24-Fettsäuren, vorzugsweise C14-C20-Fettsäuren, C9-C20-Alkylbenzolsulfonate, primäre oder sekundäre C8-C22-Alkylsulfonate, Alkylglycerinsulfonate, sulfonierte Polycarbonsäuren, die in GB-A-1 082 179 beschrieben sind, Paraffinsulfonate;
    • – Mono- oder Diesterphosphate von polyoxyalkylenierten Fettalkohlen, Mono- oder Diesterphosphate von polyoxyalkylenierten Di(phenyl-1-ethyl)phenolen, Mono- oder Diesterphosphate von polyoxyalkylenierten Tri(phenyl-1-ethyl)phenolen, Mono- oder Diesterphosphate von polyoxyalkylenierten Alkylphenolen;
    • – N-Acyl-N-alkyltaurate, Alkylisethionate, Alkylsuccinamate, Monoester oder Diester von Sulfosuccinaten, N-Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylglycosiden, Polyethoxycarboxylate, wobei das Kation ein Alkalimetall, ein Ammonium -N(R3)+ ist, wobei R, die identisch oder nicht identisch sind, ein Wasserstoffatom, ein Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfasst, der gegebenenfalls Träger eines Hydroxylrestes ist, darstellt.
  • Es ist zu betonen, dass die vorstehend beschriebenen nichtionischen und anionischen grenzflächenaktiven Substanzen einzeln oder in Gemischen verwendet werden können.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist das Gewichtsverhältnis der Verbindung (Salz) von Kobalt/Nickel zur grenzflächenaktiven Substanz zwischen 0,5 und 10, vorzugsweise zwischen 1 und 5.
  • Nach einer zweiten Variante der Erfindung (ii) umfasst die Substanz mindestens eine Kobalt/Nickel-Verbindung, die ein Esterphosphatsalz ist.
  • Genauer ausgedrückt, das Salz leitet sich von einem Phosphatester der folgenden Formel ab: [R2(OX)n]p-P(=O)(OM)p'. R2 ist ein gesättigter oder ungesättigter, aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält,
    X ist ein linearer oder verzweigter Alkylenrest, der 2 bis 4 Kohlenstoffatome umfasst,
    M ist ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall (Natrium, vorzugsweise Kalium) oder ein Ammoniumrest der Formel -N(R3)+, worin R, die gleich oder unterschiedlich sind, ein Wasserstoffatom, einen C1-C4-Alkylrest, der gegebenenfalls ein Sauerstoffatom enthält, darstellen,
    n einen Wert von 0 bis 100 hat,
    p, p' 1 oder 2 sind, unter der Bedingung, dass p + p' = 3.
  • Das was vorstehend bezüglich der Natur der nichtionischen und anionischen grenzflächenaktiven Substanz wie auch der entsprechenden Verhältnisse angegeben wurde, bleibt gültig und wird hier nicht wiederholt. Insbesondere ist das Molverhältnis des verwendeten Phosphatesters zu Kobalt/Nickel, ausgedrückt als Metall, mindestens 1/1.
  • Nach einer dritten Variante der Erfindung (iii) umfasst die Suspension mindestens eine Verbindung, die eine Boracylatverbindung von Kobalt/Nickel ist.
  • Insbesondere weist das Boracylat die folgende Formel auf: B(O-Co-A)m(O-Ni-A)3–m in der:
    A, die gleich oder verschieden sind, einen Rest einer gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäure, die 5 bis 24 Kohlenstoffatome umfasst, einer Harzsäure; einer aromatischen Säure, die 7 bis 11 Kohlenstoffatome umfasst; einer Naphthensäure darstellt, m eine ganze Zahl oder nicht ganze Zahl zwischen 0 und 3 ist.
  • Als Beispiele für gesättigte Carbonsäuren kann man insbesondere folgende nennen: Pentansäure, 2,2-Dimethylpentansäure, 4,4-Dimethylpentansäure, 2-Ethylpentansäure, 2,4,4-Trimethylpentansäure, n-Octansäure, 2,2-Dimethylhexansäure, 2,2-Dimethylheptansäure, 2,5,5-Trimethylhexansäure, n-Decansäure, Gemische von 2,2,2-Trialkylessigsäuren, die unter dem Namen Neodecansäure oder Versatic-Säure bekannt sind. Ebenso können Palmitinsäure, Behensäure, Stearinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Petroselinsäure, Erucasäure, Linolsäure, Linolensäure, Ricinolsäure zweckdienlich sein.
  • Was die Harzsäuren angeht, so sind diese Säuren Derivate von Baumharzen, wie z. B. die Abietinsäure.
  • Die aromatischen Säuren wie Benzoesäure können zweckdienlich sein, ebenso ihre Derivate, die durch Alkylreste, Alkoxyreste, Aminreste, Halogen, substituiert sein können, wie die Salicylsäure, Chlorbenzoesäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Zimtsäure, usw.
  • Diese Verbindungen sind gut bekannt und sind insbesondere unter der Marke Manobond® (Rhodia Ltd.) im Handel.
  • Ein erster Modus zur Herstellung der Suspension, die gemäß der Erfindung verwendet wurde, besteht darin, dass man ein in Wasser lösliches Derivat einer Carbonsäure (i) oder eines Phosphatesters (ii) in Gegenwart mindestens einer nichtionischen oder anionischen grenzflächenaktiven Substanz in wässrigem Milieu mit einem Kobalt- und/oder Nickelsalz in Kontakt bringt.
  • Das Kobalt und das Nickel werden bevorzugter in Form mindestens eines in Wasser löslichen Salzes verwendet. Als zweckdienliches Salz kann man z. B. die Halogenide, wie die Chloride, wie auch die Salze organischer Säuren, wie u. a. Formiat, Acetat, nennen. Vorzugsweise verwendet man Salze organischer Säuren wie Acetat.
  • Was das wasserlösliche Carbonsäurederivat angeht, so verwendet man insbesondere ein Alkalimetallsalz und bevorzugter ein Natriumsalz, wobei die Carbonsäure wie vorstehend definiert ist.
  • Es ist zu betonen, dass das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise, ausgehend von dem vorgenannten wasserlöslichen Salz, direkt oder unter Verwendung einer Vorstufe einer solchen Verbindung, z. B. der Säure oder einem Ester dieser Säure, oder auch einem Anhydrid (im Fall, in dem die verwendete Säure zwei Carboxylfunktionen umfasst) durchgeführt wird.
  • In dem Fall, in dem ein Ester verwendet wird, setzt man vorzugsweise ein Esterderivat eines gesättigten oder nicht gesättigten Alkohols, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome umfasst, ein.
  • Wenn eine Vorstufe verwendet wird, ist es vorteilhaft, zuerst diese Vorstufe in ein wasserlösliches Salz umzuwandeln und insbesondere sollte dies vor Inkontaktbringen mit dem Kobalt- oder Nickel-Salz und der grenzflächenaktiven Substanz geschehen.
  • Wenn man ein wasserlösliches Derivat eines Phosphatesters verwendet, kann dieser aus den vorstehend definierten Phosphatestern ausgewählt sein. Vorzugsweise verwendet man ein Natriumsalz eines Phosphatestern.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Suspension nach diesem ersten Modus besteht insbesondere in der Durchführung der folgenden Stufen:
    • 1) Man stellt eine erste wässrige Lösung eines wasserlöslichen Derivats einer Carbonsäure (i) oder eines Phosphatesters (ii) her, die man zumindest mit einer grenzflächenaktiven Substanz, welche vorzugsweise nichtionisch ist, in Kontakt bringt;
    • 2) man stellt eine zweite wässrige Lösung her, die mindestens ein Kobalt- und/oder Nickel-Salz enthält;
    • 3) man vermischt die erhaltenen Lösungen.
  • Dieser Vorgang des Vermischens erfolgt vorzugsweise derart, dass die Lösung des Kobalt- und/oder Nickel-Salzes in die, die das wasserlösliche Salz einer Carbonsäure oder eines Phosphatesters enthält, eingeleitet wird.
  • Das Inkontaktbringen kann unter Rühren oder ohne Rühren durchgeführt werden.
  • Im übrigen entsprechen die Mengen der verwendeten Verbindungen den verschiedenen Verhältnissen, wie dem Molverhältnis Säure oder Phosphatester/Metall (Kobalt/Nickel) und dem Gewichtsverhältnis Metallverbindung (Kobalt/Nickel)/grenzflächenaktive Substanz, die in den präzisierten Bereichen bleiben.
  • Ein anderer Modus zur Herstellung der erfindungsgemäßen Suspension besteht darin, eine warme Emulsion zu verwenden. Diese Ausführungsform kann verwendet werden, um jede der Verbindungen (i) bis (iii) zu erhalten.
  • Man führt insbesondere die folgenden Stufen durch:
    • 1) Man stellt eine Kobalt/Nickel-Verbindung her,
    • 2) man stellt eine wässrige Lösung mindestens einer grenzflächenaktiven Substanz her,
    • 3) man vermischt in der Wärme und unter Rühren die herstellte Verbindung und die wässrige Lösung derart, dass eine Emulsion erhalten wird,
    • 4) man lässt die Emulsion abkühlen.
  • Zu Beginn der letzten Stufe verfestigt sich die hergestellte Kobalt/Nickel-Verbindung unter Erhalt einer Suspension.
  • Die in der ersten Stufe verwendete Verbindung ist eine Verbindung (i), (ii) und (iii), wie sie vorstehend definiert wurden.
  • Darüber hinaus wird die während der Stufe 2) verwendete grenzflächenaktive Substanz insbesondere unter den anionischen grenzflächenaktiven Substanzen oder einem Gemisch anionischer oder nichtionischer grenzflächenaktiver Substanzen ausgewählt. Diesbezüglich kann man sich auf die zwei Listen, die vorstehend angegeben wurden, beziehen.
  • Wir betonen, dass die Rührmittel, die während der Stufe der Herstellung der Emulsion verwendet werden, als Funktion der mittleren Größe der Tröpfchen, dann der resultierenden festen Teilchen, die gewünscht werden, ausgewählt werden. Im allgemeinen sind die verwendeten Mittel so, dass die Größe der Teilchen der Emulsion unter 1 μm liegt.
  • Die erfindungsgemäße Suspension wird demnach in einer Schmiermittellösung zum Drahtziehen als Additiv, welches eine verbesserte Haftung zwischen dem Draht, der dazu bestimmt ist, verdrahtet zu werden, und dem Kautschuk erlaubt, verwendet.
  • Sie wird auch als Additiv verwendet, das eine Verbesserung der Schmierung während des Vorgangs des Drahtziehens erlaubt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in einer Schmiermittellösung zum Drahtziehen, die die Suspension der Kobalt/Nickel-Verbindung gemäß der Erfindung umfasst.
  • Klassischerweise umfassen die Schmiermittel-Lösungen, die während des Drahtziehens verwendet werden, Fettsäuren, Phosphatester, Amine, Mittel gegen Korrosion von Kupfer, Öle (Mineralöle, Pflanzenöle).
  • Wir betonen, dass der allgemeine Ausdruck "Lösung" nicht nur Lösungen, sondern auch Suspensionen bezeichnen soll.
  • Diese Zusammensetzungen stellen ungefähr 20 bis 90 Gew.-% der Schmiermittellösung dar, wobei der Rest Wasser ist.
  • Die Schmiermittellösungen werden dann vor Verwendung in den Arbeitsgängen des Drahtziehens auf 5 bis 15% verdünnt.
  • Im allgemeinen liegt der pH der Schmiermittellösungen zwischen 7,4 und 9, vorzugsweise zwischen 7,6 und 8,6.
  • Die Suspension der Kobalt/Nickel-Verbindung gemäß der Erfindung wird dann der Schmiermittellösung zugesetzt.
  • Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen. Die erste besteht darin, die Suspension der Kobalt/Nickel-Verbindung gemäß der Erfindung zu der vorher verdünnten oder nicht-verdünnten Schmiermittellösung zu geben. Die zweite besteht darin, die Suspension der Kobalt/Nickel-Verbindung gemäß der Erfindung zum Zeitpunkt der Verdünnung der Schmiermittellösung z. B. mit dem Verdünnungswasser zu geben.
  • Man verwendet die Suspension der Kobalt/Nickel-Verbindung gemäß der Erfindung insbesondere in solchen Gehalten, dass die Menge von Kobalt/Nickel (ausgedrückt als metallisches Kobalt/Nickel), bezogen auf die Drahtziehlösung, zwischen 50 und 5000 ppm liegt.
  • Die Vorgänge des feuchten Drahtziehens werden in einer Weise durchgeführt, die auf dem Fachgebiet bekannt ist. Zusammengefasst, der vermessingte Stahldraht wird durch mehrere Ziehdüsen geführt, welche in die Schmiermittellösung eingetaucht sind, welche die Suspension der Kobalt/Nickel-Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, um so den Durchmesser des Drahts pro Ziehdüse um 2 bis 20% zu verringern.
  • Das Drahtziehen wird klassischerweise bei Temperaturen zwischen 25 und 60°C durchgeführt.
  • Nachfolgend werden genaue, allerdings nicht beschränkende Beispiele der Erfindung angeführt.
  • BEISPIEL 1
  • 1/ Herstellung der Suspension von Kobaltoleat
  • Lösung A: * Man stellt 31 ml einer wässrigen Lösung her, die 50 g/l Natriumoleat enthält.
  • * Dann mischt man diese Lösung unter Rühren 5 ml mit einer wässrigen Lösung von Igepal.NP14 mit 32 g/l. Danach fügt man 4 ml Wasser hinzu.
  • Dann stellt man 60 ml einer wässrigen Lösung her, die 10,5 g/l Kobaltacetat umfasst und füllt sie in die vorstehend erhaltene Lösung A ein.
  • Auf diese Weise erhält man eine stabile Suspension von Kobaltoleat; der mittlere Durchmesser der Teilchen ist 0,08 μm (die Verteilung der Größen wird durch Granulometrie mit einem Diffraktionslaser, Typ HORIBA LA-910, bestimmt).
  • 2/ Verwendung der Suspension in einem Drahtzieh-Vorgang
  • Man stellt eine Schmiermitteldispersion, die Supersol ADM (Schmiermittellösung, im Handel von Rhodia Chimie) und die Suspension von Kobaltoleat, die in Punkt 1/ erhalten wurde, umfasst, in folgender Weise her:
  • Man stellt ein Gemisch aus 5 g Supersol ADM mit 5 g der erfindungsgemäßen Suspension von Kobaltoleat her und rührt das Gemisch mit 800 Umdrehungen/min für 10 min.
  • Dann gibt man 90 g der erfindungsgemäßen Kobaltoleatsuspension unter Rühren hinzu. Der Gehalt an metallischem Kobalt in der so erhaltenen Schmiermitteldispersion ist 1400 ppm.
  • Die so erhaltene verdünnte Schmiermitteldispersion ist stabil.
  • Die mittlere Größe der Teilchen der Schmiermitteldispersion ist 0,23 μm (die Verteilung der Größen wird durch ein Granulometer des Diffraktionslaser-Typs HORIBA LA-910) bestimmt.
  • Es wird betont, dass die Größe der Teilchen mit der der Teilchen identisch ist, die durch Verdünnung derselben Menge an Supersol ADM in reinem Wasser erhalten wurden.
  • Die Teilchen der Kobaltoleatsuspension gemäß der Erfindung werden in der erhaltenen Schmiermitteldispersion nicht mehr nachgewiesen. Tatsächlich liefert die Granulometrie eine Verteilung nach Volumen und ist folglich nur für die größten Teilchen empfindlich.
  • Dies impliziert, dass die Kobaltoleatsuspension stabil ist und sich nicht absetzt, wenn sie mit der Gleitmitteldispersion in Kontakt gebracht wird.
  • Man führt einen Falex-Verschleißtest an einer Messingstange durch, die in Spannbacken aus Wolframcarbid eingespannt ist, wobei sie in die Schmiermitteldispersion, die Kobaltoleat und oben erhalten worden war, eingetaucht wird.
  • Das Prinzip des Tests besteht darin, den Masseverlust der Messingstange zu messen, die unter einem Druck von etwa 567 kg (1250 lbs), der durch die Spannbacken ausgeübt wird, für 10 min bei einer Drehung von 330 Umdrehungen pro min gehalten wird.
  • Die ESCA-Analyse der so behandelten Stange zeigt, dass man Kobalt an der Oberfläche hat.
  • BEISPIEL 2
  • Man stellt eine Schmiermitteldispersion, die Supersol ADM (Schmiermittellösung, im Handel von Rhodia Chimie) und die Kobaltoleatsuspension enthält, die in Punkt 1/ von Beispiel 1 erhalten worden war, wie folgt her:
  • Man stellt ein Gemisch aus 5 g Supersol ADM mit 5 g der erfindungsgemäßen Kobaltoleatsuspension her und rührt das Gemisch 10 min lang mit 800 U/min.
  • Dann fügt man 12 g der erfindungsgemäßen Kobaltoleatsuspension und unter Rühren 80 g Wasser hinzu.
  • Der Gehalt an metallischem Kobalt in der so erhaltenen Schmiermitteldispersion ist 255 ppm.
  • Man führt den Falex-Verschleißtest, der in Beispiel 1 beschrieben wurde, einerseits mit einer Schmiermitteldispersion ohne Kobalt und andererseits mit einer Schmiermitteldispersion, die 255 ppm Kobalt umfasst, durch.
  • Die Beurteilung des Masseverlustes der Stange wird durchgeführt, indem die Stange vor und nach Feststellung des Verschleißes gewogen wird.
  • Die Resultate sind die folgenden:
  • Figure 00240001
  • BEISPIEL 3
  • Man stellt 1000 kg einer Schmiermitteldispersion der gleichen Art, wie sie in Beispiel 1 erläutert wurde, her.
  • Der Gehalt der Dispersion an Kobalt ist 255 ppm und die Dispersion umfasst außerdem 8% Supersol ADM.
  • Man führt einen Drahtziehvorgang eines vermessingten Stahldrahts mit hohem Widerstand (Anfangsdurchmesser 1,3 mm und Enddurchmesser 0,175 mm) durch.
  • Die Geschwindigkeit des Drahtziehens ist 900 m/min.
  • Die Resultate sind die folgenden:
  • Während der ersten Stunde des Drahtziehens stellt man einen unverzüglichen Verschleiß der verwendeten Drahtziehdüsen mit der Schmiermitteldispersion ohne Kobalt fest. Dieser Verschleiß hat schließlich nach einer Stunde zu einem Austausch der Drahtziehdüsen geführt, da der Durchmesser des gezogenen Drahts außerhalb der gewünschten Spezifikationen lag.
  • Dagegen konnte im selben Zeitraum kein Verschleiß, der sich in einer Änderung der Spinndüsen zeigte, festgestellt werden, wenn die erfindungsgemäße Schmiermitteldispersion verwendet wurde.
  • Darüber hinaus erlaubte die Verwendung der erfindungsgemäßen Schmiermitteldispersion nach Drahtziehen von 750 kg Draht mit einer Geschwindigkeit von 900 m/min eine Verringerung des Gesamtverschleißes der Drahtdüsen um 40%.
  • Schließlich zeigt die ESCA-Analyse des verdrahteten Geflechts (verdrahtetes Stahlseil), dass man Kobalt an der Oberfläche findet.
  • Darüber hinaus hat man eine Verbesserung der Haftung zwischen dem verdrahtetem Geflecht und dem Gummi des Reifens sowie eine Verbesserung der Beständigkeit der Haftung gegenüber Alterung beobachtet.
  • BEISPIEL 4
  • 1/ Herstellung der Suspension von Kobaltphosphatester
  • Man stellt eine Lösung her, die 20 ml einer wässrigen Lösung, welche 5 g/l Phosphatester Rhodafac PA 35 (neutralisiert mit 0,1 N NaOH auf einen pH = 8) umfasst, und 5 ml Rhodasurf T80 (1 g/l) umfasst.
  • Der Phosphatester Rhodafac PA35 ist ein ethoxylierter C16-C18-Alkohol (50 OE) – von Rhodia Chimie im Handel.
  • Die grenzflächenaktive Substanz Alkamuls T80 ist ein ethoxyliertes Sorbitanmonooleat (20 OE) – von Rhodia Chimie im Handel.
  • Dann stellt man 60 ml einer wässrigen Lösung her, die 1,75 g/l Kobaltacetat enthält und führt sie in die vorher erhaltene Lösung ein.
  • So erhält man eine stabile Kobaltphosphatestersuspension. Der mittlere Durchmesser der Teilchen ist ungefähr 0,15 μm.
  • 2/ Verwendung der Suspension in einem Drahtziehvorgang
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 erläutert.
  • Die ESCA-Analyse der behandelten Stange zeigt, dass Kobalt an der Oberfläche auftritt.

Claims (21)

  1. Verwendung einer wässrigen Suspension, die mindestens eine Verbindung vom Typ eines Kobalt- und/oder Nickelsalzes einer gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure (i) oder eines Phosphatesters (ii) oder eines Kobalt- und/oder Nickelboracylats (iii) und mindestens eine nichtionische oder anionische grenzflächenaktive Substanz umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindung (i), (ii) und/oder (iii) zur grenzflächenaktiven Substanz zwischen 0,5 und 10 liegt, in einer Schmiermittellösung zum Drahtziehen als Haftvermittler für einen vermessingten Stahldraht und Kautschuk.
  2. Verwendung einer wässrigen Suspension, die mindestens eine Verbindung vom Typ eines Kobalt- und/oder Nickelsalzes einer gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure (i) oder eines Phosphatesters (ii) oder eines Kobalt- und/oder Nickelboracylats (iii) und mindestens eine nichtionische oder anionische grenzflächenaktive Substanz umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindung (i), (ii) und/oder (iii) zur grenzflächenaktiven Substanz zwischen 0,5 und 10 liegt, in einer Schmiermittellösung zum Drahtziehen als Haftvermittler für einen vermessingten Stahldraht während des Vorgangs des Drahtziehens.
  3. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Suspension mindestens ein Kobalt- und/oder Nickelsalz einer gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure, die 5 bis 40 Kohlenstoffatome enthält, umfasst.
  4. Verwendung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Suspension des Kobalt- und/oder Nickelsalzes von einer Säure der folgenden Formel abgeleitet ist: R1–COOH worin R1 einen Alkylrest, Alkenylrest, der eine oder mehrere ethylenische Ungesättigtheiten hat, linear oder verzweigt ist, 5 bis 40 Kohlenstoffatome hat (das Kohlenstoffatom der Carboxylgruppe eingeschlossen); gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder eine Carboxylfunktion substituiert ist, darstellt.
  5. Verwendung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure der vorgenannten Formel entspricht, wobei R1 einen Alkylrest darstellt, der 7 bis 30 Kohlenstoffatome (das Kohlenstoffatom der Carboxylgruppe eingeschlossen) umfasst, gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder eine Carboxylfunktion substituiert ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Suspension des Kobalt- und/oder Nickelsalzes eines Phosphatesters (ii) von einem Phosphatester der folgenden Formel abgeleitet ist: [R2(OXn]p-P(=O)(OM)p' R2 ist ein gesättigter oder ungesättigter, aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, X ist ein linearer oder verzweigter Alkylenrest, der 2 bis 4 Kohlenstoffatome umfasst, M ist ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium, Kalium) oder ein Ammoniumrest der Formel -N(R3)+, worin R, die gleich oder unterschiedlich sein können, ein Wasserstoffatom, einen C1-C4-Alkylrest, gegebenenfalls ein Sauerstoffatom, enthält, darstellen, n einen Wert von 0 bis 100 hat, p, p' 1 oder 2 sind, unter der Bedingung, dass p + p' = 3.
  7. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nickel- und/oder Kobaltboracylat die folgende Formel aufweist: B(O-Co-A)m(O-Ni-A)3–m in der A, die gleich oder unterschiedlich sind, einen Rest einer gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäure, die 7 bis 24 Kohlenstoffatome umfasst; eine Harzsäure; eine aromatische Säure, die 7 bis 11 Kohlenstoffatome umfasst; eine Naphthensäure darstellt, m eine ganze Zahl oder nicht ganze Zahl zwischen 0 und 3 ist.
  8. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die grenzflächenaktive Substanz aus den folgenden Verbindungen sowie ihren Gemischen ausgewählt ist: Nichtionisch: – polyoxyalkylenierte Alkylphenole, deren Alkylsubstituent C6-C12 ist; – polyoxyalkylenierte Mono-, Di- oder Tri(alkylaryl)phenole, deren Alkylsubstituent C1-C6 ist; – aliphatische polyoxyalkylenierte C8-C22-Alkohole; – polyoxyalkylenierte Triglyceride, – polyoxyalkylenierte Fettsäuren, – polyoxyalkylenierte Sorbitanester, – polyoxyalkylenierte Fettamine, – gegebenenfalls polyoxyalkylenierte Amide von C8-C20-Fettsäuren; – Glucosamid, Glucamid; – Alkylpolyglycoside; – von N-Alkylaminen abgeleitete Glycerolamide; – Produkte, die aus der Kondensation von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Verbindung resultieren, welche aus der Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol resultiert; – Produkte, die aus der Kondensation von Ethylenoxid mit einer Verbindung resultieren, welche aus der Kondensation von Propylenoxid mit Ethylendiamin resultiert; – die Produkte, die aus der Kondensation von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Verbindung resultieren, welche aus der Kondensation von Propylenoxid mit einem Alkohol terpenischen Ursprungs resultiert; – Aminoxide, wie die Oxide von C10-C18-Alkyldimethylaminen, die Oxide von C8-C22-Alkoxy-ethyl-dihydroxy-ethylaminen; anionisch: – Alkylestersulfonate der Formel R-CH(SO3M)-COOR', worin R einen C8-C20-Alkylrest darstellt, R' einen C1-C6-Alkylrest darstellt und M ein Alkalikation, Ammonium-N(R3)+ darstellt, worin R, die gleich oder unterschiedlich sind, ein Wasserstoffatom, einen Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, der gegebenenfalls Träger eines Hydroxylrestes ist, darstellt; – Alkylsulfate oder Alkylarylsulfate der Formel ROSO3M, worin R einen C10-C24-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest darstellt, M ein Wasserstoffatom oder ein Kation derselben Definition wie oben darstellt, sowie deren ethoxylenierten (OE)- und/oder propoxyenierten (OP)-Derivate; – sulfatierte, polyoxyalkylenierte Fettalkohole; polyoxyalkylenierte, sulfatierte Di(phenyl-1-ethyl)phenole; polyoxyalkylenierte, sulfatierte Tri(phenyl-1-ethyl)phenole; polyoxyalkylenierte, sulfatierte Alkylphenole; – Alkylamidsulfate der Formel RCONHR'OSO3M, worin R einen C2-C22-Alkylrest darstellt, R' einen C2-C3-Alkylrest darstellt, M ein Wasserstoffatom oder ein Kation derselben Definition wie oben darstellt, sowie ihre ethoxylenierten (OE)- und/oder propoxylenierten(OP)-Derivate; – Salze von gesättigten oder ungesättigten C8-C24-Fettsäuren, C9-C20-Alkylbenzolsulfonate, primäre oder sekundäre C8-C22-Alkylsulfonate, Alkylglycerinsulfonate, sulfonierte Polycarbonsäuren, Paraffinsulfonate, – Mono- oder Diesterphosphate von polyoxyalkylenierten Fettalkoholen, Mono- oder Diesterphosphate von polyoxyalkylenierten Di(phenyl-1-ethyl)-phenolen, Mono- oder Diesterphosphate von polyoxyalkylenierten Tri(phenyl-1-ethyl)phenolen, Mono- oder Diesterphosphate von polyoxyalkylenierten Alkylphenolen, – N-Acyl-N-alkyltaurate, Alkylisethionate, Alkylsuccinamate, Alkylsulfosuccinate, Monoester oder Diester von Sulfosuccinaten, N-Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylglycosiden, Polyethoxycarboxylate, wobei das Kation ein Alkalimetall, ein Ammonium-N-(R3)+ ist, wobei R, die identisch oder nicht identisch sind, ein Wasserstoffatom, einen Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfasst, der gegebenenfalls Träger eines Hydroxylrestes ist, darstellt.
  9. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Verbindung (i), (ii) und/oder (iii) zur grenzflächenaktiven Substanz zwischen 1 und 5 liegt.
  10. Wässrige Suspension, die mindestens eine Verbindung vom Typ eines Kobalt- und/oder Nickelsalzes einer gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure (i) oder eines Phosphatesters (ii) oder eines Kobalt- und/oder Nickelboracylats (iii) und mindestens eine nichtionische oder anionische Substanz umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindung (i), (ii) und/oder (iii) zur grenzflächenaktiven Substanz zwischen 0,5 und 10 liegt.
  11. Suspension nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kobalt- und/oder Nickelcarbonsäuresalz von einer Säure der folgenden Formel abgeleitet ist: R1–COOH; worin R1 einen Alkylrest, Alkenylrest, der eine oder mehrere ethylenische Unsättigungen aufweist, linear oder verzweigt ist, 5 bis 40 Kohlenstoffatome hat (das Kohlenstoffatom der Carboxylgruppe eingeschlossen), der gegebenenfalls durch einen oder mehrere Hydroxylreste und/oder eine Carboxylfunktion substituiert ist, darstellt.
  12. Suspension nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure eine einzige Carboxylfunktion umfasst.
  13. Suspension nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure unter Palmitinsäure, Behensäure, Stearinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Petroselensäure, Erucasäure, Linolsäure, Linolensäure, Rizinolsäure ausgewählt ist.
  14. Suspension nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kobalt- und/oder Nickelsalz eines Phosphatesters (ii) von einem Phosphatester der folgenden Formel abgeleitet ist: [R2(OX)n]p-P(=O)(OM)p' worin R2 ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist, der gesättigt oder ungesättigt ist und 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, X ein linearer oder verzweigter Alkylenrest ist, der 2 bis 4 Kohlenstoffatome umfasst, M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall (vorzugsweise Natrium, Kalium) oder ein Ammoniumrest der Formelbindung -N(R3)+ ist, worin R, die gleich oder unterschiedlich sind, ein Wasserstoffatom, einen C1-C4-Alkylrest, der gegebenenfalls ein Sauerstoffatom umfasst, darstellen, n einen Wert von 0 bis 100 hat, p, p' 1 oder 2 sind, unter der Bedingung, dass p + p' = 3.
  15. Suspension nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Nickel- und/oder Kobaltboracylat die folgende Formel aufweist: B(O-Co-A)m(O-Ni-A)3–m worin A, die gleich oder unterschiedlich sind, einen Rest einer gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäure, die 7 bis 24 Kohlenstoffatome enthält; einer Harzsäure; einer aromatischen Säure, die 7 bis 11 Kohlenstoffatome enthält; einer Naphthensäure darstellen, m eine ganze Zahl oder nicht ganze Zahl zwischen 0 und 3 ist.
  16. Suspension nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die grenzflächenaktive Substanz unter den folgenden Verbindungen sowie ihren Gemischen ausgewählt ist: Nichtionisch: – polyoxyalkylenierte Alkylphenole, deren Alkylsubstituent C6-C12 ist; – polyoxyalkylenierte Mono-, Di- oder Tri(alkylaryl)phenole, deren Alkylsubstituent C1-C6 ist; – aliphatische polyoxyalkylenierte C8-C22-Alkohole; – polyoxyalkylenierte Triglyceride, – polyoxyalkylenierte Fettsäuren, – polyoxyalkylenierte Sorbitanester, – polyoxyalkylenierte Fettamine, – gegebenenfalls polyoxyalkylenierte Amide von C8-C20-Fettsäuren; – Glucosamid, Glucamid; – Alkylpolyglycoside; – von N-Alkylaminen abgeleitete Glycerolamide; – Produkte, die aus der Kondensation von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Verbindung resultieren, welche aus der Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol resultiert; – Produkte, die aus der Kondensation von Ethylenoxid mit einer Verbindung resultieren, welche aus der Kondensation von Propylenoxid mit Ethylendiamin resultiert; – die Produkte, die aus der Kondensation von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Verbindung resultieren, welche aus der Kondensation von Propylenoxid mit einem Alkohol terpenischen Ursprungs resultiert; – Aminoxide, wie die Oxide von C10-C18-Alkyldimethylaminen, die Oxide von C8-C22-Alkoxy-ethyl-dihydroxy-ethylaminen; anionisch: – Alkylestersulfonate der Formel R-CH(SO3M)-COOR', worin R einen C8-C20-Alkylrest darstellt, R' einen C1-C6-Alkylrest darstellt und M ein Alkalikation, Ammonium-N(R3)+ darstellt, worin R, die gleich oder unterschiedlich sind, ein Wasserstoffatom, einen Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, der gegebenenfalls Träger eines Hydroxylrestes ist, darstellt; – Alkylsulfate oder Alkylarylsulfate der Formel ROSO3M, worin R einen C10-C24-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest darstellt, M ein Wasserstoffatom oder ein Kation derselben Definition wie oben darstellt, sowie deren ethoxylenierten (OE)- und/oder propoxyenierten (OP)-Derivate; – sulfatierte, polyoxyalkylenierte Fettalkohole; polyoxyalkylenierte, sulfatierte Di(phenyl-1-ethyl)phenole; polyoxyalkylenierte, sulfatierte Tri(phenyl-1-ethyl)phenole; polyoxyalkylenierte, sulfatierte Alkylphenole; – Alkylamidsulfate der Formel RCONHR'OSO3M, worin R einen C2-C22-Alkylrest darstellt, R' einen C2-C3-Alkylrest darstellt, M ein Wasserstoffatom oder ein Kation derselben Definition wie oben darstellt, sowie ihre ethoxylenierten (OE)- und/oder propoxylenierten(OP)-Derivate; – Salze von gesättigten oder ungesättigten C8-C24-Fettsäuren, C9-C20-Alkylbenzolsulfonate, primäre oder sekundäre C8-C22-Alkylsulfonate, Alkylglycerinsulfonate, sulfonierte Polycarbonsäuren, Paraffinsulfonate, – Mono- oder Diesterphosphate von polyoxyalkylenierten Fettalkoholen, Mono- oder Diesterphosphate von polyoxyalkylenierten Di(phenyl-1-ethyl)-phenolen, Mono- oder Diesterphosphate von polyoxyalkylenierten Tri(phenyl-1-ethyl)phenolen, Mono- oder Diesterphosphate von polyoxyalkylenierten Alkylphenolen, – N-Acyl-N-alkyltaurate, Alkylisothionate, Alkylsuccinamate, Alkylsulfosuccinate, Monoester oder Diester von Sulfosuccinaten, N-Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylglycosiden, Polyethoxycarboxylate, wobei das Kation ein Alkalimetall, ein Ammonium-N-(R3)+ ist, wobei R, die identisch oder nicht identisch sind, ein Wasserstoffatom, einen Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfasst, der gegebenenfalls Träger eines Hydroxylrestes ist, darstellt.
  17. Suspension nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Verbindung (i), (ii) und/oder (iii) zur grenzflächenaktiven Substanz zwischen 1 und 5 liegt.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Suspension nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man ein in Wasser lösliches Derivat einer Carbonsäure (i), eines Phosphatesters (ii) in Gegenwart mindestens einer grenzflächenaktiven Substanz in wäßrigem Milieu mit einem Kobalt- und/oder Nickelsalz in Kontakt bringt.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Suspension nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man die folgenden Stufen durchführt: 1) Man stellt eine Kobalt/Nickel-Verbindung her, 2) man stellt eine wässrige Lösung her, die mindestens eine grenzflächenaktive Substanz enthält, 3) man vermischt in der Wärme und unter Rühren die Verbindung und die wässrige Lösung derart, dass eine Emulsion erhalten wird, 4) man lässt die Emulsion abkühlen.
  20. Schmiermittellösung zum Drahtziehen, die die Suspension nach einem der Ansprüche 10 bis 17 umfasst.
  21. Schmiermittellösung zum Drahtziehen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Kobalt und/oder Nickel (ausgedrückt als Metall), bezogen auf die Schmiermittellösung zum Drahtziehen, zwischen 50 und 5000 ppm liegt.
DE69918014T 1998-04-28 1999-04-27 Verwendung einer kobalt- und/oder nickelsalz enthaltenden suspension in einem schmiermittel zum drahtziehen als haftvermittler und gleitmittel, diese suspension und ihre herstellung Expired - Lifetime DE69918014T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9805315A FR2777902B1 (fr) 1998-04-28 1998-04-28 Utilisation dans un lubrifiant de trefilage,d'une suspension d'un sel de cobalt comme agent d'adherence,suspension et son obtention
FR9805315 1998-04-28
PCT/FR1999/000996 WO1999055809A1 (fr) 1998-04-28 1999-04-27 Utilisation dans un lubrifiant de trefilage, d'une suspension d'un sel de cobalt et/ou de nickel comme agent d'adherence, de lubrification; suspension et son obtention

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918014D1 DE69918014D1 (de) 2004-07-22
DE69918014T2 true DE69918014T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=9525755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918014T Expired - Lifetime DE69918014T2 (de) 1998-04-28 1999-04-27 Verwendung einer kobalt- und/oder nickelsalz enthaltenden suspension in einem schmiermittel zum drahtziehen als haftvermittler und gleitmittel, diese suspension und ihre herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6372697B1 (de)
EP (1) EP0991740B1 (de)
JP (2) JP4312840B2 (de)
KR (1) KR100576284B1 (de)
CN (1) CN1118550C (de)
AT (1) ATE269386T1 (de)
AU (1) AU757853B2 (de)
BR (1) BR9906388B1 (de)
CA (1) CA2294814C (de)
DE (1) DE69918014T2 (de)
FR (1) FR2777902B1 (de)
WO (1) WO1999055809A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777902B1 (fr) * 1998-04-28 2002-03-15 Rhodia Chimie Sa Utilisation dans un lubrifiant de trefilage,d'une suspension d'un sel de cobalt comme agent d'adherence,suspension et son obtention
FR2800091B1 (fr) * 1999-10-21 2005-01-28 Rhodia Chimie Sa Utilisation de micro-lamelles en tant qu'additifs extreme-pression dans des lubrifiants aqueux, micro-lamelles et leur obtention
US6814116B2 (en) * 2000-11-09 2004-11-09 Bridgestone Corporation Tire with specified rubber-steel cord composite
US6896932B2 (en) * 2001-03-16 2005-05-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of treating metallic cord
JP4015379B2 (ja) * 2001-06-01 2007-11-28 住友ゴム工業株式会社 ゴム補強用スチールコード、ゴム補強用スチールコードの製造方法、および、空気入りタイヤ
US7491811B2 (en) * 2004-01-15 2009-02-17 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Repressor-mediated tissue-specific gene expression in plants
JP5334463B2 (ja) * 2008-06-16 2013-11-06 株式会社ブリヂストン スチール用潤滑剤組成物およびそれを用いたゴム物品補強用スチールコードの製造方法
ES2645042T3 (es) * 2009-09-09 2017-12-01 Bridgestone Corporation Cable de acero latonado y material compuesto de cable de acero-caucho, y neumático que usa el mismo
ES2550313T3 (es) 2009-12-23 2015-11-06 Nv Bekaert Sa Cordón revestido de latón con un gradiente de zinc en el revestimiento y su método de fabricación
JP5713696B2 (ja) * 2011-01-18 2015-05-07 株式会社ブリヂストン スチールコード・ゴム複合体
KR101508683B1 (ko) * 2014-11-10 2015-04-07 홍덕산업(주) 고무 보강용 스틸코드 및 그 제조방법
EP3664926A1 (de) * 2017-08-09 2020-06-17 Ohio Soybean Council Emulgierte öle
CN114507489A (zh) * 2022-01-26 2022-05-17 江苏卡欧化工股份有限公司 一种硼酰化钴粘合剂及其制备方法
CN114850414B (zh) * 2022-05-20 2023-10-31 广东韶钢松山股份有限公司 一种粒子钢熔融片的制备方法和测定粒子钢成分的方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1919718A (en) * 1930-03-25 1933-07-25 Goodrich Co B F Method and means for adhering rubber to metal
FR781378A (fr) * 1933-11-23 1935-05-15 Lubrifiant anti-corrosion
NL253730A (de) * 1959-07-16
DE2108210C3 (de) * 1971-02-20 1974-10-24 Dr. Th. Boehme Kg, Chem. Fabrik, 8192 Geretsried Verfahren zur Erhöhung der Gummiaffinität und Korrosionsbeständigkeit von mit NE-Metallen überzogenen Stahldrähten
US3897583A (en) * 1973-11-08 1975-07-29 Uniroyal Sa Adhesion of metal to rubber
US4239663A (en) * 1978-11-30 1980-12-16 The Firestone Tire & Rubber Company Method, composition and product with improved adhesion between a metal member and a contiguous rubber skim stock
US4370244A (en) * 1978-12-21 1983-01-25 Akademie Der Wissenschaften Der Ddr Process for cold mechanical working of metallic materials
JPS5610454A (en) * 1979-07-06 1981-02-02 Bridgestone Tire Co Ltd Complex consisting of steel cord and rubber and its manufacture
JPS5655250A (en) * 1979-10-12 1981-05-15 Sumitomo Rubber Ind Steel corddrubber composite material
ATE20246T1 (de) * 1980-04-16 1986-06-15 Firestone Tire & Rubber Co Vulkanisierte gummierungsmischungen mit verbesserter metallhaftung und haftungsbeibehaltungsvermoegen.
FR2484876A1 (fr) * 1980-05-27 1981-12-24 Sodetal Developp Fil Metalliqu Objets metalliques pour le renforcement d'articles en caoutchouc et leur procede de fabrication
US4359340A (en) * 1980-11-20 1982-11-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire curing bladder lubricant
US4719266A (en) * 1983-03-21 1988-01-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Vulcanization formulations with cobalt compounds
EP0137986A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-24 The Firestone Tire & Rubber Company Methode, die Haftung von Kautschuk auf Metall und ihre Dauerhaftigkeit zu verbessern
US4594381A (en) * 1985-06-05 1986-06-10 The Firestone Tire & Rubber Company Method for improved metal adhesion and metal adhesion retention
FR2643390B1 (fr) * 1989-02-17 1991-04-26 Michelin & Cie Procede pour traiter un renfort metallique de facon a favoriser son adhesion a une composition a base de caoutchouc et pour realiser un article avec ce renfort; renforts et articles obtenus avec ce procede
JP2958706B2 (ja) * 1990-08-31 1999-10-06 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ
US5208074A (en) * 1991-12-09 1993-05-04 Dow Corning Corporation Soluble alkali metal stearate solution compositions
JP2899465B2 (ja) * 1991-12-16 1999-06-02 東京製綱株式会社 ゴム補強用スチールワイヤの製造方法
KR940000283B1 (ko) * 1991-12-31 1994-01-14 동양나이론 주식회사 스틸코드의 제조방법
JPH0711052A (ja) * 1993-06-23 1995-01-13 Yokohama Rubber Co Ltd:The ゴムとスチールコードの接着促進剤
IT1273334B (it) * 1994-02-24 1997-07-08 Pirelli Filo metallico trattato superficialmente per renderlo adatto all'impiego in elementi compositi in materiale elastomerico e procedimento per la sua realizzazione
FR2777902B1 (fr) * 1998-04-28 2002-03-15 Rhodia Chimie Sa Utilisation dans un lubrifiant de trefilage,d'une suspension d'un sel de cobalt comme agent d'adherence,suspension et son obtention

Also Published As

Publication number Publication date
EP0991740B1 (de) 2004-06-16
FR2777902B1 (fr) 2002-03-15
JP4312840B2 (ja) 2009-08-12
BR9906388B1 (pt) 2013-02-05
DE69918014D1 (de) 2004-07-22
WO1999055809A1 (fr) 1999-11-04
ATE269386T1 (de) 2004-07-15
CN1272871A (zh) 2000-11-08
AU3428599A (en) 1999-11-16
CA2294814C (fr) 2007-10-09
JP2002507245A (ja) 2002-03-05
CN1118550C (zh) 2003-08-20
KR100576284B1 (ko) 2006-05-04
BR9906388A (pt) 2000-07-11
US6372697B1 (en) 2002-04-16
JP2008248252A (ja) 2008-10-16
FR2777902A1 (fr) 1999-10-29
KR20010020555A (ko) 2001-03-15
AU757853B2 (en) 2003-03-06
EP0991740A1 (de) 2000-04-12
CA2294814A1 (fr) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918014T2 (de) Verwendung einer kobalt- und/oder nickelsalz enthaltenden suspension in einem schmiermittel zum drahtziehen als haftvermittler und gleitmittel, diese suspension und ihre herstellung
DE864723C (de) Schmierfette
DE69816843T2 (de) Komplexaster, diese enthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung
CH634344A5 (de) Verfahren zum stabilisieren organischer verbindungen gegen autoxydation.
DE2307600B2 (de) Hochdruckschmiermittelzusatz
DE2363655C3 (de) Vulkanisierbare Kautschukmischung
DE1544697C3 (de) Staubfreie Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombination für halogenhaltige Polymere
DE1097687B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE1254932B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Zinn-Wismut-Legierungen
DE1266431B (de) Zusatzmittel fuer Schneid- und Hochdruckoele
DE69109288T2 (de) Metallkomplex enthaltendes schmieröladditiv.
DE851237C (de) Schmier- bzw. Poliermittel
DE943485C (de) Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen
DE2108210C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Gummiaffinität und Korrosionsbeständigkeit von mit NE-Metallen überzogenen Stahldrähten
DE69013278T2 (de) Verwendung von Kupfer- und Zink- Dithiophosphyldihydrocarbyl dithiophosphate.
EP2796447B1 (de) Neue schwefelbrückenhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69911544T2 (de) Molybdänseifen enthaltende metallseifen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1644892B1 (de) Schmiermittel
LU82565A1 (de) Schmierstoffsystem fuer die warmverformung von metallen
AT248001B (de) Schmiermittel auf Basis von Schneid- und Hochdruckölen
AT167120B (de) Schmiermittel
DE1156812B (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen Metallseifen
DE2801956B1 (de) Verfahren zur Hochtemperaturstabilisierung von Polychloralkanen und Stabilisatorkombinationen zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE1137160B (de) Hochdruckschmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2487227B1 (de) Umformschmiermittelzusammensetzung, insbesondere für die Kaltumformung von metallischen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC