DE69916352T2 - Luft-Kraftstoffverhältnissteuersystem eines Mehrzylinderverbrennungsmotors - Google Patents

Luft-Kraftstoffverhältnissteuersystem eines Mehrzylinderverbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE69916352T2
DE69916352T2 DE69916352T DE69916352T DE69916352T2 DE 69916352 T2 DE69916352 T2 DE 69916352T2 DE 69916352 T DE69916352 T DE 69916352T DE 69916352 T DE69916352 T DE 69916352T DE 69916352 T2 DE69916352 T2 DE 69916352T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
air
catalyst
cylinders
fuel ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69916352T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916352D1 (de
Inventor
Kaoru Toyota-shi Aichi-ken Otsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69916352D1 publication Critical patent/DE69916352D1/de
Publication of DE69916352T2 publication Critical patent/DE69916352T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • F02D41/1487Correcting the instantaneous control value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • F02D2200/0804Estimation of the temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0082Controlling each cylinder individually per groups or banks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystem für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Bei einem herkömmlich eingesetzten Steuerverfahren, das dazu dient, einen Katalysator in einem frühen Stadium zu aktivieren, wird die Kraftstoffeinspritzung in einige Zylinder eines Mehrzylinderverbrennungsmotors während eines Kaltstarts des Motors gestoppt. Auf diese Weise wird Abgas, das von diesen Zylindern abgegeben wird, dem Katalysator als Sekundärluft zugeführt, die eine hohe Konzentration von Sauerstoff aufweist und überhaupt keinen Kraftstoff enthält. Infolgedessen wird der Katalysator gezwungen, Reaktionen zum Oxidieren von HC und CO weiter zu fördern.
  • Beispielsweise beschreibt die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. HEI 7-83148 Stand der Technik zum Aktivieren eines Katalysators in einem frühen Stadium, während eine gute Leerlaufstabilität aufrechterhalten wird. Gemäß diesem Stand der Technik werden während des Kaltstartes ei nes Mehrzylinderverbrennungsmotors, der eine Vielzahl von Zylindern besitzt, einige dieser Zylinder einem Fettbetrieb ausgesetzt, bei dem das Luft-Kraftstoffverhältnis einen Wert auf der fetten Seite einnimmt, während andere Zylinder einem Magerbetrieb ausgesetzt werden, bei dem das Luft-Kraftstoffverhältnis einen Wert auf der mageren Seite einnimmt. Der Magerbetrieb dieser Zylinder wird erreicht, indem entweder die in diese Zylinder eingespritzte Kraftstoffmenge verringert oder die Kraftstoffeinspritzung in diese Zylinder vollständig gestoppt wird. Während der Zündzeitpunkt in bezug auf die Zylinder, die dem Fettbetrieb ausgesetzt werden sollen, verzögert wird, wird er in bezug auf die Zylinder, die dem Magerbetrieb ausgesetzt werden sollen, vorgerückt. Diese Zündzeitpunktkorrekturvorgänge werden abwechselnd in jedem Zylinder durchgeführt.
  • Bei dem Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystem für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor, das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. HEI 7-83148 beschrieben ist, befinden sich einige Zylinder im Magerbetrieb, was zu einem Temperaturabfall des Abgassystems führt. Es dauert daher lange, bis der Katalysator eine Temperatur erreicht, bei der er mit der Aktivierung beginnt (hiernach als Aktivierungsstarttemperatur bezeichnet), d. h. eine Temperatur, bei der die Katalysatortemperatur scharf ansteigt (hiernach als Temperatur zur Förderung der katalytischen Reaktion bezeichnet).
  • Die FR-A-2 721 653 beschreibt ein Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystem mit einem Katalysator, einer Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuereinrichtung und einer Katalysatortem peraturdetektionseinrichtung zum Detektieren der Temperatur des Abgasemissionssteuerkatalysators. Wenn die Temperatur des Abgasemissionssteuerkatalysators geringer ist als eine erste vorgegebene Temperatur, verringert die Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuereinrichtung die obere Grenze eines Luft-Kraftstoffverhältnisses für mindestens einen Zylinder aus der Vielzahl der Zylinder im Vergleich zu einer oberen Grenze des Luft-Kraftstoffverhältnisses für den mindestens einen Zylinder, die verwendet wird, wenn die Temperatur des Abgasemissionssteuerkatalysators der ersten vorgegebenen Temperatur entspricht oder höher als diese ist. Die erste vorgegebene Temperatur wird als Aktivierungstarttemperatur verwendet, bei der eine Abgasemissionssteuerreaktion im Abgasemissionssteuerkatalysator begonnen wird.
  • Die US 5 661 971 beschreibt ein Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystem mit einem Katalysator zum Reinigen des Abgases eines Mehrzylinderverbrennungsmotors. Bei diesem System wird mindestens ein Zylinder mit einem relativ mageren Luft-Kraftstoffverhältnis versorgt, wenn die anderen übrigen Zylinder mit dem relativ fetten Luft-Kraftstoffverhältnis beaufschlagt werden, während ein kombiniertes Luft-Kraftstoffverhältnis für sämtliche Zylinder des Verbrennungsmotors auf einem Niveau gehalten wird, das einen Lambda-Wert von etwa 1 im gesamten Abgasstrom von sämtlichen Zylindern des Motors erzeugt.
  • Es ist somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystem zu schaffen, das in einem Mehrzylinderverbrennungsmotor installiert wird und in der Lage ist, einen Katalysator in einem frühen Stadium zu aktivieren und eine verbesserte Abgasreinigung zu erzielen.
  • Dieses Ziel wird durch die Merkmale von Patentanspruch 1 erreicht.
  • Bei der vorstehend erwähnten Konstruktion wird eine erhöhte Kraftstoffmenge in sämtliche Zylinder eingespritzt, um den Motor aufzuwärmen, bis der Abgasemissionssteuerkatalysator eine Aktivierungsstarttemperatur erreicht. Nachdem der Abgasemissionssteuerkatalysator die Aktivierungsstarttemperatur erreicht hat, beginnt der erste Teil aus der Vielzahl der Zylinder mit einem Magerbetrieb, während der zweite Teil aus der Vielzahl der Zylinder mit einem Fettbetrieb beginnt. Daher wird die Zeitdauer, die zur Vervollständigung eines Aufwärmprozesses des Abgasemissionssteuerkatalysators nach dem Motorstart erforderlich ist, verkürzt.
  • Bei dem Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystem für den Mehrzylinderverbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Luft-Kraftstoffverhältnissteuereinrichtung die Zahl der Zylinder, die im ersten Teil aus der Vielzahl von Zylindern enthalten sind, in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors allmählich erhöhen.
  • Wenn in diesem Fall der Abgasemissionssteuerkatalysator die Aktivierungsstarttemperatur erreicht, erhöht die vorstehend erwähnte Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuereinrichtung allmählich die Zahl der Zylinder, die im ersten Teil aus der Vielzahl der Zylinder enthalten sind, anstelle gleichzeitig mit einem Magerbetrieb einer Vielzahl von Zylindern zu be ginnen. Daher wird verhindert, daß die Temperatur des Abgasemissionssteuerkatalysators infolge eines abrupten Einströmens von Sekundärluft abfällt, und die zur Vervollständigung eines Aufwärmprozesses des Abgasemissionssteuerkatalysators nach dem Motorstart erforderliche Zeitdauer wird verringert.
  • Bei dem Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystem für den Mehrzylinderverbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuereinrichtung die Zahl der Zylinder, die im ersten Teil der Vielzahl der Zylinder enthalten sind, verringern, wenn die Temperatur des Abgasemissionssteuerkatalysators, die von der Katalysatortemperaturdetektionseinrichtung detektiert wurde, eine zweite vorgegebene Temperatur erreicht.
  • In diesem Fall verringert die vorstehend erwähnte Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuereinrichtung die Zahl der Zylinder, die im ersten Teil der Vielzahl der Zylinder enthalten sind, wenn der Abgasemissionssteuerkatalysator die zweite vorgegebene Temperatur erreicht, wobei dadurch, daß der Katalysator unter der zweiten vorgegebenen Temperatur gehalten wird, verhindert wird, daß der Abgasemissionssteuerkatalysator überhitzt wird und eine Verhaltensverschlechterung erfährt. Somit wird der Abgasemissionssteuerkatalysator daran gehindert, überhitzt zu werden und sein Verhalten zu verschlechtern.
  • Desweiteren kann das Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystem für den Mehrzylinderverbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Kraftstoffeinspritzmengenkorrektur einrichtung zum Korrigieren der in die Zylinder im Fettbetrieb eingespritzten Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von der Luftmenge, die von Zylindern im Magerbetrieb abgegeben wird, versehen sein, so daß das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das vom Verbrennungsmotor abgegeben wird und in den Abgasemissionssteuerkatalysator strömt, im wesentlichen die Aufwärmeffizienz des Abgasemissionssteuerkatalysators maximiert.
  • In diesem Fall strömt aufgrund der vorstehend erwähnten Kraftstoffeinspritzmengenkorrektureinrichtung Abgas mit einem Luft-Kraftstoffverhältnis, das die Aufwärmeffizienz des Abgasemissionssteuerkatalysators im wesentlichen maximiert, in diesen. Daher wird die Zeitdauer, die zur Vervollständigung des Aufwärmprozesses des Abgasemissionssteuerkatalysators nach dem Motorstart benötigt wird, verkürzt.
  • Wenn ein Zylinder einem Magerbetrieb ausgesetzt wird, wird eine reduzierte Kraftstoffmenge in den Zylinder eingespritzt oder die Kraftstoffeinspritzung in diesen Zylinder vollständig gestoppt.
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich. Hiervon zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystems für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Ablaufdiagramm einer ersten Steuerversion zum Stoppen des Betriebs von einigen Zylindern des Motors (hiernach als partielle Zylinderstoppsteuerung bezeichnet);
  • 3 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der partiellen Zylinderstoppsteuerung während des Motorstarts und Temperaturänderungen eines Katalysators zeigt;
  • 4 ein Ablaufdiagramm einer zweiten Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung;
  • 5 eine Karte, die die Beziehung zwischen der kumulativen Luftmenge des Motors und der Temperatur des Katalysators wiedergibt;
  • 6 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der stufenweise durchgeführten partiellen Zylinderstoppsteuerung und der Temperatur des Katalysators während des Motorstarts zeigt;
  • 7 ein Ablaufdiagramm einer dritten Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung;
  • 8 eine schematische Ansicht, die ein Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystem für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ein Ablaufdiagramm einer vierten Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung;
  • 10 ein Diagramm, das Änderungen der Temperatur eines Startkatalysators (S/C) während des Startes eines Mehrzylindermotors zeigt;
  • 11 ein Diagramm, das Änderungen der Temperatur eines Hauptkatalysators (M/C) während des Startes des Mehrzylindermotors zeigt;
  • 12 eine fünfte Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung; und
  • 13 eine Karte, die die Beziehung zwischen dem Luft-Kraftstoffverhältnis des Einlaßgases, das in den Katalysator strömt, und der Temperatur des Katalysators wiedergibt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden hiernach in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystem für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Ein Motor 1 ist mit einem Ansaugkrümmer 2, einem Auslaßkrümmer 3 und einem Kraftstoffeinspritzventil 4 versehen. Ein Katalysator 5 zum Steuern der Abgasemission ist im Auslaßkrümmer 3 angeordnet. Dieser Katalysator 5 wird nach dem Starten des Motors 1 rasch ak tiviert. Ein Auslaßrohr 6 ist an den Auslaßkrümmer 3 angeschlossen. Ein Katalysator 7 dient als Hauptkatalysator, der einen Dreiwegekatalysator enthält, welcher gleichzeitig die Konzentrationen von drei Komponenten, nämlich HC, CO und NOx, steuert. Das Auslaßrohr 6 erstreckt sich über den Katalysator 7. Ein erster Luft-Kaftstoffverhältnis-Sensor 8 zum Detektieren eines Luft-Kraftstoffverhältnisses aus der Konzentration des im vom Motor 1 abgegebenen Abgases enthaltenen Sauerstoffs ist aufstromseitig des Katalysators 5 im Auslaßkrümmer 3 angeordnet. Ein zweiter Luft-Kraftstoffverhältnis-Sensor 9 zum Detektieren des Luft-Kraftstoffverhältnisses aus der Konzentration des im vom Motor 1 abgegebenen und durch den Katalysator 7 strömenden Abgases enthaltenen Sauerstoffs ist abstromseitig des Katalysators 7 im Auslaßrohr 6 angeordnet. Ein Abgastemperatursensor 11 detektiert die Temperatur Tex des Abgases, das den Katalysator 5 passiert hat.
  • Eine elektronische Steuereinheit (ECU) 20 besteht beispielsweise aus einem Digitalcomputer und treibt eine Startphasen-Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuereinrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses derart an, daß ein Fettbetrieb in einigen aus der Vielzahl der Zylinder des Motors 1 und ein Magerbetrieb in anderen Zylindern während des Kaltstartes des Motors 1 verwirklicht wird. Die ECU 20 umfaßt einen ROM, einen RAM, einen B.RAM (batterieunterstützter RAM), eine CPU, einen Eingang und einen Ausgang, die über einen bidirektionalen Bus (nicht gezeigt) miteinander verbunden sind.
  • Der Ansaugkrümmer 2 ist an ein Ansaugrohr (nicht gezeigt) angeschlossen, das an seinem vorderen Ende mit einem Luftdurchflußmesser (nicht gezeigt) verbunden ist. Dieser Luftdurchflußmesser erzeugt eine analoge Ausgangsspannung, die proportional zur Ansaugluftmenge ist. Die Ausgangsspannung wird über einen A/D-Wandler (nicht gezeigt) dem Einlaß zugeführt.
  • Ein Kühlmitteltemperatursensor 13 ist in einem Wassermantel (nicht gezeigt) des Motors 1 angeordnet. Dieser Kühlmitteltemperatursensor 13 detektiert die Kühlmitteltemperatur THW des Motors 1 und erzeugt eine Analogspannung, die proportional zur Kühlmitteltemperatur DHW ist. Die auf diese Weise erzeugte Analogspannung wird über den A/D-Wandler dem Eingang zugeführt.
  • Ein Verteiler (nicht gezeigt) des Motors 1 besitzt zwei Kurbelwinkelsensoren 14A, 14B. Der Kurbelwinkelsensor 14A detektiert eine Bezugsposition jedesmal dann, wenn sich eine Kurbelwelle um 720°CA gedreht hat, und erzeugt dann ein Ausgangsimpulssignal. Der Kurbelwinkelsensor 14B detektiert eine Bezugsposition jedesmal dann, wenn sich die Kurbelwelle um 30°CA gedreht hat, und erzeugt dann ein Ausgangsimpulssignal. Diese Ausgangsimpulssignale werden dem Eingang zugeführt. Das vom Kurbelwinkelsensor 14B erzeugte Ausgangsimpulssignal wird auch einem Unterbrechungspol der CPU zugeführt. Beispielsweise wird die Umdrehung NE des Motors 1 aus den von den Kurbelwinkelsensoren 14A, 14B erzeugten Ausgangsimpulssignalen berechnet. Andererseits ist der Ausgang über eine Antriebsschaltung (nicht gezeigt) in der ECU 20 an das Kraftstoffeinspritzventil 4 angeschlossen. Diese Antriebsschaltung steuert die Kraftstoffeinspritzmenge durch Verändern einer Zeitdauer, während der das Kraftstoffeinspritzventil 4 offen ist. Der Motor 1 besitzt eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzventilen. Die Gesamtmenge des Kraftstoffs, die von allen Kraftstoffeinspritzventilen 4 in die Ansaugkrümmer 2 eingespritzt wird, wird so gesteuert, daß das Luft-Kraftstoffverhältnis in bezug auf die Gesamtmenge der Ansaugluft, die in den gesamten Motor 1 gesaugt wird, ein Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis annimmt. Mit anderen Worten, wenn einige der Zylinder des Motors 1 gestoppt werden, wird mehr Kraftstoff in die anderen im Betrieb befindlichen Zylinder eingespritzt, die dann einen fetten Zustand erhalten. Folglich wird das Luft-Kraftstoffverhältnis des Motors 1 insgesamt auf dem Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis gehalten. Bei dieser Ausführungsform ist das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis so eingestellt, daß ein Fettbetrieb, bei dem mehr Kraftstoff eingespritzt wird als bei dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis, während einer Zeitdauer, die mit dem Kaltstart des Motors 1 beginnt und mit dem Beginn der partiellen Zylinderstoppsteuerung, bei der einige Zylinder des Motors 1 gestoppt werden, endet, verwirklicht wird. Nach dem Aufwärmen des Motors 1 wird das stöchiometrische Luft-Kraftstoffverhältnis als Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis verwendet, um einen stöchiometrischen Betrieb zu erreichen. Es ist jedoch auch möglich, einen stöchiometrischen Betrieb während einer Zeitdauer, die mit dem Kaltstart des Motors 1 beginnt und mit dem vollständigen Aufwärmen des Motors endet, zu verwirklichen.
  • Die Unterbrechung durch die CPU tritt bei Beendigung einer A/D-Wandlung vom A/D-Wandler oder bei Empfang eines Ausgangsimpulssignals vom Kurbelwinkelsensor 14B auf. Digitale Daten, die über den A/D-Wandler dem Eingang zugeführt wurden, werden jedesmal dann gelesen, wenn eine A/D-Wandlung durchgeführt wird. Die auf diese Weise gelesenen digitalen Daten werden im RAM gespeichert. Die Umdrehung ME des Motors 1 wird jedesmal dann berechnet, wenn ein Ausgangsimpulssignal vom Kurbelwinkelsensor 14B dem Unterbrechungsterminal der CPU zugeführt wird. Die auf diese Weise ausgerechnete Umdrehung ME wird im RAM gespeichert. Mit anderen Worten, die Daten des Motors 1, die im RAM gespeichert werden, werden auf konstante Weise aktualisiert.
  • Die partielle Zylinderstoppsteuerung, die von der ECU 20 erfindungsgemäß durchgeführt wird, wird nunmehr in Verbindung mit einem Ablaufdiagramm im einzelnen beschrieben.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm einer ersten Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung, die bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß 1 Verwendung findet. Dieses Steuerprogramm wird in vorgegebenen Intervallen, beispielsweise in Intervallen von 100 ms, durchgeführt. Zuerst wird in Schritt 201 festgestellt, ob die Kühlmitteltemperatur THW des Motors 1 in einem bestimmten Temperaturbereich (α < TAW < β) liegt. Wenn ein bestätigendes Ergebnis in Schritt 201 erhalten wird, rückt das Verfahren zu Schritt 202 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 201 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 205 vor. Die Temperaturen α, β werden auf 0°C und 80°C eingestellt. Wenn sich der Motor auf einer extrem niedrigen Temperatur befindet, d. h. wenn die Kühlmitteltemperatur THW 0°C entspricht oder niedriger ist, wird die partielle zylindrischen Stoppsteuerung im Hinblick auf das Fahrvermögen eines Fahrzeuges, in dem der Motor montiert ist, nicht durchgeführt. Wenn der Motor vollständig aufgewärmt worden ist, d. h. wenn die Kühlmitteltemperatur THW 80°C entspricht oder höher ist, wird die partielle Zylinderstoppsteuerung nicht durchgeführt, weil der Katalysator 5 vollständig aufgewärmt worden ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung auf Basis von 2 u. ä. gibt der hier verwendete Begriff „Katalysator" einen Katalysator wieder, der im Katalysator 5 installiert ist.
  • In Schritt 202 wird festgestellt, ob die Temperatur Tex des katalytischen Abgases, das vom Katalysator 5 abgegeben wird, eine vorgegebene Temperatur γ (d. h. 180°C) erreicht oder überschritten hat. Wenn das Ergebnis in Schritt 202 positiv ist, rückt das Verfahren zu Schritt 203 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 202 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 205 vor. Die vorgegebene Temperatur γ ist beispielsweise auf 180°C eingestellt worden, da das katalytische Abgas auf etwa 180°C geschätzt wird, wenn der Katalysator eine Temperatur von etwa 200°C besitzt. Wenn der Katalysator etwa 200°C erreicht, führen entsprechende Abschnitte des Katalysators eine Abgasemissionssteuerungsreaktion zum Oxidieren von HC durch. In Schritt 203 wird festgestellt, ob die Abgastemperatur Tex eine zweite vorgegebene Temperatur η (d. h. 700°C) überschritten hat oder nicht. Wenn das Ergebnis in Schritt 203 positiv ist, rückt das Verfahren zu Schritt 205 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 203 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 204 vor. Die zweite vorgegebene Temperatur η ist beispielsweise auf 700°C eingestellt worden, da geschätzt wird, daß der Katalysator bei 700°C ausreichend aktiviert worden ist.
  • Wenn durch Durchführung des Schrittes 201 bis 203 festgestellt wurde, daß α < Kühlmitteltemperatur THW des Motors < β und γ ≤ Abgastemperatur Tex ≤ η sind, rückt das Verfahren zu Schritt 204 vor, in dem die partielle Zylinderstoppsteuerung durchgeführt wird. Mit anderen Worten, wenn festgestellt wird, daß seit dem Beginn der Abgasemissionssteuerreaktion der Motor nicht aufgewärmt und der Katalysator nicht ausreichend aktiviert worden ist, wird die partielle Zylinderstoppsteuerung durchgeführt. Wenn andererseits bei Durchführung der Schritte 201 bis 203 festgestellt wird, daß die Kühlmitteltemperatur THW ≤ α oder β ≤ Kühlmitteltemperatur THW ist oder die Abgastemperatur Tex < γ oder η < Abgastemperatur Tex ist, rückt das Verfahren zu Schritt 205 vor, in dem die partielle Zylinderstoppsteuerung verboten wird. Mit anderen Worten, wenn festgestellt wird, daß sich der Motor auf einer extrem niedrigen Temperatur befindet, vollständig aufgewärmt wurde oder sich der Katalysator in einem Zustand vor dem Beginn der Abgasemissionssteuerreaktion befindet oder ausreichend aktiviert worden ist, wird die partielle Zylinderstoppsteuerung verboten.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der partiellen Zylinderstoppsteuerung während des Motorstartes und Änderungen der Temperatur des Katalysators zeigt. Die Abszisse gibt die Zeitdauer wieder, die seit dem Motorstart abgelaufen ist, und die Ordinate gibt die Temperatur des Katalysators, der im Katalysator 5 installiert ist, wieder. 3 zeigt ein Versuchsergebnis von Temperaturänderungen des Katalysators, wenn der Motor in einem FI(erster Leerlauf)-Zustand belassen ist, d. h. wenn sich der Motor mit Leerlaufdrehzahl dreht. Die Kurve 31 gibt die Temperaturänderungen des Katalysators für den Fall wieder, wenn überhaupt keine partielle Zylinderstoppsteuerung durchgeführt wird. Die Kurve 32 gibt Temperaturänderungen des Katalysators für den Fall wieder, in dem die partielle Zylinderstoppsteuerung unmittelbar nach dem Motorstart durchgeführt wird. Die Kurve 33 gibt Temperaturänderungen des Katalysators für den Fall wieder, in dem die partielle Zylinderstoppsteuerung vom Motorstart bis zu einem Zeitpunkt b1 aufgeschoben wurde und vom Zeitpunkt t1 durchgeführt wird. Der Katalysator erreicht etwa 200°C beim Zeitpunkt t1, bei dem entsprechende Abschnitte des Katalysators die Abgasemissionssteuerreaktion zum Oxidieren von HC durchführen.
  • Durch einen Vergleich wird deutlich, daß die Kurve 31 200°C früher erreicht als die Kurve 32. Während die Kurve 31 den Fall wiedergibt, bei dem die partielle Zylinderstoppsteuerung nicht durchgeführt wird, entspricht die Kurve 32 dem Fall, in dem die partielle Zylinderstoppsteuerung durchgeführt wird. Wenn andererseits die Temperatur des Katalysators 200°C erreicht und die partielle Zylinderstoppsteuerung durchgeführt wird, um den Katalysator mit Sekundärluft zu versorgen, steigt die Temperatur des Katalysators von 200°C infolge eines sogenannten „Nachbrenner"-Phänomens scharf an. Es ist augenscheinlich, daß die Kurve 32 350°C früher erreicht als die Kurve 31. Wenn sich der Katalysator auf 350°C befindet, führen 50% der entsprechenden Abschnitte des Katalysators die Abgasemissionssteuerreaktion durch. Die Temperatur, bei der der scharfe Temperaturanstieg des Katalysators beginnt, d. h. die Fördertemperatur für die katalytische Reaktion, beträgt etwa 200°C.
  • Durch einen Vergleich kann man feststellen, daß die Kurven 31, 33 gleichzeitig 200°C erreichen und daß die Kurve 33 von 200°C scharf ansteigt und 350°C früher erreicht als die Kurven 31, 32. Wie vorstehend beschrieben, wenn der Katalysator sich auf 350°C befindet, wird in 50% der entsprechenden Abschnitte des Katalysators die Abgasemissionssteuerreaktion durchgeführt.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm einer zweiten Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung. Diese Steuerung findet bei einer Ausführungsform Anwendung, bei der auf den Abgastemperatursensor 11 der ersten Ausführungsform verzichtet wird. Bei dieser Steuerung wird anstelle der Verwendung des Abgastemperatursensors zum Detektieren der Temperatur des Abgases, das vom Motor abgegeben wird, die Temperatur des Katalysators aus dem kumulativen Wert sumga der Luftmenge, die seit dem Motorstart in den Motor eingesaugt wurde (hiernach als kumulative Luftmenge bezeichnet), geschätzt.
  • Dieses Steuerprogramm wird in vorgegebenen Intervallen von beispielsweise 100 ms durchgeführt. Als erstes wird in Schritt 401, wie in Schritt 201 von 2, festgestellt, ob sich die Kühlmitteltemperatur THW des Motors 1 innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereiches (α < THW < β) befindet. Wenn das Ergebnis in Schritt 401 positiv ist, rückt das Verfahren zu Schritt 402 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 401 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 407 vor. Es wird nunmehr eine Karte beschrieben, die die Beziehung zwischen der kumulativen Luftmenge und der Temperatur des Katalysators zeigt.
  • 5 ist eine Karte, die die Beziehung zwischen der kumulativen Luftmenge des Motors und der Temperatur des Katalysators zeigt. Wie in 5 dargestellt, gibt die Abszisse die kumulative Luftmenge sumga, d. h. die Luftmenge, die seit dem Motorstart in den Motor eingesaugt wurde, wieder, während die Ordinate einen Versuchswert wiedergibt, der aus einer Messung der Temperatur des Katalysators erhalten wurde. Die Temperatur des Katalysators ändert sich in Abhängigkeit von Änderungen der kumulativen Luftmenge sumga. Wenn die kumulative Luftmenge sumga einen Wert ε erreicht, befindet sich der Katalysator auf 200°C, bei der die Abgasemissionssteuerreaktion in einigen Abschnitten des Katalysators begonnen wird. Wenn die kumulative Luftmenge sumga einen Wert κ erreicht, befindet sich der Katalysator auf 700°C und ist ausreichend aktiviert. Die Karte, die die Beziehung zwischen der experimentell ermittelten kumulativen Luftmenge des Motors und der Temperatur des Katalysators wiedergibt, wird im ROM vorläufig gespeichert.
  • Es wird nunmehr wieder auf das Ablaufdiagramm der 4 bezug genommen. In Schritt 402 wird festgestellt, ob die kumulative Luftmenge sumga den vorgegebenen Wert κ, der einem Punkt entspricht, auf dem sich der Katalysator auf 700°C befindet, überschritten hat oder nicht. Wenn das Ergebnis in Schritt 402 positiv ist, wird geschlossen, daß der Katalysator eine Aktivierungsstarttemperatur erreicht, und das Verfahren rückt zu Schritt 408 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 402 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 403 vor.
  • In Schritt 403 wird festgestellt, ob die kumulative Luftmenge sumga den vorgegebenen Wert ε, der einem Punkt entspricht, bei dem sich der Katalysator auf 200°C befindet, erreicht oder überschritten hat. Wenn das Ergebnis in Schritt 403 positiv ist, wird geschlossen, daß der Katalysator eine Temperatur zum partiellen Beginnen der Abgasemissionssteuerreaktion erreicht hat, und das Verfahren rückt zu Schritt 404 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 403 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 407 vor.
  • In Schritt 404 wird festgestellt, ob die partielle Zylinderschrittstoppsteuerung über eine vorgegebene Zeitdauer δ, beispielsweise 50 sec, durchgeführt worden ist oder nicht. Mit anderen Worten, in Schritt 404 wird festgestellt, ob die folgende Beziehung gilt oder nicht: CFCAT > δ (= 500). Wenn das Ergebnis in Schritt 404 positiv ist, rückt das Verfahren zu Schritt 407 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 404 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 405 vor, in dem eins zu einem Zählwert eines Zählers CFCAT, der zum Messen der Zeitdauer dient, über die die partielle Zylinderstoppsteuerung durchgeführt wird, addiert wird. Das Verfahren rückt dann zu Schritt 406 vor.
  • Wenn das Ergebnis in Schritt 401 oder Schritt 403 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 407 vor, in dem der Zähler CFCAT auf 0 rückgesetzt wird. Gemäß 5 wurde die Beziehung zwischen der kumulativen Luftmenge sumga und der Temperatur des Katalysators unter Verwendung eines Versuchsergebnisses, das erhalten wird, wenn die partielle Zylinderstoppsteuerung nicht durchgeführt wird, d. h. wenn sich sämtliche Zylinder in Betrieb befinden, bestätigt. Somit kann die Temperatur des Katalysators nicht von der kumulativen Luftmenge sumga geschätzt werden, wenn die partielle Zylinderstoppsteuerung nicht durchgeführt wird, d. h. wenn die folgende Beziehung gilt: ε ≤ THW ≤ κ. Deshalb wird der Zähler CFCAT verwendet.
  • Wenn durch Durchführen der Schritte 401 bis 404 festgestellt wird, daß α < Kühltemperatur THW des Motors < β und ε ≤ kumulative Luftmenge sumga ≤ κ sind, rückt das Verfahren zu Schritt 406 vor, in dem die partielle Zylinderstoppsteuerung durchgeführt wird. Mit anderen Worten, wenn festgestellt wird, daß der Motor nicht aufgewärmt wurde, der Katalysator seit dem Beginn der Abgasemissionssteuerreaktion nicht ausreichend aktiviert wurde und die Zeitdauer CFCAT für die partielle Zylinderstoppsteuerung ≤ δ ist, wird die partielle Zylinderstoppsteuerung durchgeführt. Wenn andererseits durch Durchführung der Schritte 401 bis 404 festgestellt wird, daß die Kühlmitteltemperatur THW ≤ α oder β ≤ Kühlmitteltemperatur THW ist oder die kumulative Luftmenge sumga < ε oder κ < die kumulative Luftmenge sumga ist, rückt das Verfahren zu Schritt 408 vor, in dem die partielle Zylinderstoppsteuerung verboten wird. Mit andere Worten, wenn festgestellt wird, daß sich der Motor auf einer extrem niedrigen Temperatur befindet oder vollständig aufgewärmt wurde oder sich der Katalysator in einem Zustand vor dem Beginn der Abgasemissionssteuerreaktion befindet oder ausreichend aktiviert wurde, wird die partielle Zylinderstoppsteuerung verboten.
  • Hiernach wird eine andere Ausführungsform beschrieben, bei der die Zahl der Zylinder, mit denen die partielle Zylinderstoppsteuerung durchgeführt werden soll, in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Motors, beispielsweise von Änderungen der Temperatur des Katalysators, verändert wird.
  • 6 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der schrittweisen partiellen Zylinderstoppsteuerung und der Temperatur des Katalysators während des Motorstartes zeigt. 6 zeigt einen Fall, bei dem ein Mehrzylindermotor, beispielsweise ein Sechszylindermotor, gestartet ist. Wie in 6 gezeigt, gibt die Kurve 61 Temperaturänderungen des Katalysators für den Fall wieder, bei dem die partielle Zylinderstoppsteuerung überhaupt nicht durchgeführt wird. Die Kurve 62 gibt Temperaturänderungen des Katalysators für den Fall wieder, bei dem zwei Zylinder gleichzeitig gestoppt werden. Die Kurve 63 gibt Temperaturänderungen des Katalysators für den Fall wieder, bei dem nur ein Zylinder gestoppt wird. Die Kurve 64 gibt Änderungen der Katalysatortemperatur für den Fall wieder, bei dem zwei Zylinder nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer vom Stopp eines Zylinders gestoppt werden.
  • Die Kurven 62, 63 und 64 werden nunmehr miteinander verglichen. Zuerst wird in bezug auf die Kurve 62, die den Fall wiedergibt, bei dem zwei Zylinder gleichzeitig gestoppt werden, eine überschüssige Menge Sekundärluft dem Katalysator zugeführt, nachdem dieser die Fördertemperatur für die katalytische Reaktion, d. h. 200°C, zum Zeitpunkt t1 erreicht hat. Die Temperatur des Katalysators fällt daher weiterhin über eine bestimmte Zeitdauer und steigt danach wieder an, um 350°C zu erreichen, bei welcher Temperatur 50% der entsprechenden Abschnitte des Katalysators die Abgasemisionssteuerreaktion durchführen. Was die Kurve 63 anbetrifft, die den Fall wiedergibt, bei dem ein Zylinder gesteuert wird, so ist festzustellen, daß, obwohl die Temperatur des Katalysators infolge der Zufuhr von Sekundärluft zum Katalysator nach dem Zeitpunkt t1 weiterhin über eine kurze Zeitdauer fällt, die Temperatur unmittelbar danach wieder ansteigt. Im Vergleich zur Kurve 62, die den Fall wiedergibt, bei dem zwei Zylinder gleichzeitig gestoppt werden, ist jedoch augenscheinlich, daß die Zeitdauer länger wird, die der Katalysator benötigt, um 350°C zu erreichen. Wenn, wie vorstehend beschrieben, sich der Katalysator auf 350°C befindet, führen 50% der entsprechenden Abschnitte des Katalysators die Abgasemisionssteuerreaktion durch. Obwohl bei der Kurve 64, die die schrittweise Zylinderstoppsteuerung wiedergibt, bei der ein Zylinder zum Zeitpunkt t1 und zwei Zylinder zum Zeitpunkt t2 gestoppt werden, die Temperatur des Katalysators weiterhin infolge der Zufuhr von Sekundärluft zum Katalysator nach dem Zeitpunkt t1 über eine kurze Zeitdauer fällt, steigt sie unmittelbar danach wieder an. Nach dem Zeitpunkt t2, wobei der Katalysator eine Temperatur erreicht, die geringfügig größer ist als 200°C, beispielsweise 220°C, wird die Zahl der zu stoppenden Zylinder erhöht, um auf diese Weise die Sekundärluftmenge zu erhöhen, die dem Zylinder zugeführt wird. Im Vergleich mit den Kurven 62, 63 wird somit die Zeitdauer, die erforderlich ist, damit der Katalysator 350°C, bei der 50% der entsprechenden Abschnitte des Katalysators die Abgasemisionssteuerreaktion durchführen, kürzer.
  • Die vorstehend erwähnte schrittweise partielle Zylinderstoppsteuerung wird nunmehr unter Verwendung eines Ablaufdiagramms erläutert.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm einer dritten Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung. Diese Steuerung findet bei der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform Verwendung. Dieses Steuerprogramm wird in vorgegebenen Intervallen, beispielsweise in Intervallen von 100 ms, durchgeführt. Zuerst wird in Schritt 701, wie bei Schritt 201 in 2, festgestellt, ob sich die Kühlmitteltemperatur THW des Motors 1 innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereiches (α < THW < β) befindet oder nicht. Wenn das Ergebnis in Schritt 701 positiv ist, rückt das Verfahren zu Schritt 702 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 701 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 708 vor.
  • In Schritt 702 wird festgestellt, ob die Temperatur Tex des katalytischen Abgases eine zweite vorgegebene Temperatur (d. h. 700°C) überschritten hat. Wenn das Ergebnis in Schritt 702 positiv ist, rückt das Verfahren zu Schritt 708 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 702 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 703 vor. Wenn sich das katalytische Abgas auf 700°C befindet, wird geschätzt, daß der Katalysator ausreichend aktiviert worden ist. In Schritt 703 wird unter Verwendung eines Merkers festgestellt, ob eine Zylinderstoppsteuerung durchgeführt wird oder nicht. Wenn das Ergebnis in Schritt 703 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 704 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 703 positiv ist, rückt das Verfahren zu Schritt 706 vor.
  • In Schritt 704 wird festgestellt, ob die Temperatur Tex des katalytischen Abgases die erste vorgegebene Temperatur (d. h. 180°C) erreicht oder überschritten hat. Wenn das Ergebnis in Schritt 704 positiv ist, rückt das Verfahren zu Schritt 705 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 704 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 708 vor. Die erste vorgegebene Temperatur γ ist beispielsweise auf 180°C eingestellt, da die katalytische Abgastemperatur auf etwa 180°C geschätzt wird, wenn sich der Katalysator auf etwa 200°C befindet. Wenn der Katalysator etwa 200°C erreicht, führen entsprechende Abschnitte des Katalysators die Abgasemisionssteuerreaktion zum Oxidieren von HC durch.
  • In Schritt 706 wird festgestellt, ob die Abgastemperatur Tex eine dritte vorgegebene Temperatur δ (= 220°C) erreicht oder überschritten hat. Wenn das Ergebnis in Schritt 706 positiv ist, rückt das Verfahren zu Schritt 707 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 706 negativ ist, wird dieses Programm beendet. Die dritte vorgegebene Temperatur wird auf 220°C eingestellt, da es sich hierbei um eine Temperatur handelt, die für die Feststellung geeignet ist, ob die Temperatur des Katalysators die die katalytische Reaktion fördernde Temperatur, d. h. 200°C, nach dem Start der Abgasemisionssteuerreaktion zum Zeitpunkt t1 infolge der Zufuhr von Sekundärluft zum Katalysator auf der Basis einer Zylinderstoppsteuerung geringfügig überschritten hat oder nicht.
  • Wenn durch Durchführung der Schritte 701704 und 706 festgestellt wird, daß α < die Kühlmitteltemperatur THW < und γ ≤ die Abgastemperatur Tex ≤ δ sind, rückt das Verfahren zu Schritt 705 vor, in dem eine Zylinderstoppsteuerung durchgeführt wird. Mit anderen Worten, wenn festgestellt wird, daß der Motor nicht aufgewärmt worden ist und der Katalysator keine Temperatur, die geringfügig höher ist als die die katalytische Reaktion fördernde Temperatur, d. h. 200°C, ist, nach dem Start der Abgasemissionsteuerreaktion erreicht hat, wird eine Zylinderstoppsteuerung durchgeführt. Wenn festgestellt wird, daß α < die Kühlmitteltemperatur THW des Motors < β und δ ≤ die Abgastemperatur Tex < η sind, rückt das Verfahren zu Schritt 707, in dem eine Stoppsteuerung von zwei Zylindern durchgeführt wird. Mit anderen Worten, wenn festgestellt wird, daß der Motor nicht aufgewärmt worden ist und der Katalysator sich auf einer Temperatur befindet, die höher ist als die die katalytische Reaktion fördernde Temperatur, d. h. 200°C, und nicht ausreichend aktiviert worden ist, wird die Stoppsteuerung von zwei Zylindern durchgeführt. Wenn andererseits durch Durchführung der Schritte 701704 und 706 festgestellt wird, daß die Kühlmitteltemperatur THW ≤ α oder β ≤ die Kühlmitteltemperatur THW ist oder die Abgastemperatur Tex < γ oder η < die Abgastemperatur Tex ist, rückt das Verfahren zu Schritt 708 vor, in dem die partielle Zylinderstoppsteuerung verboten wird. Mit anderen Worten, wenn festgestellt wird, daß sich der Motor auf einer extrem niedrigen Temperatur befindet oder vollständig aufgewärmt worden ist oder sich der Katalysator in einem Zustand vor dem Beginn der Abgasemissionssteuerreaktion be findet oder ausreichend aktiviert worden ist, wird die partielle Zylinderstoppsteuerung verboten.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen dritten Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung wird der Übergang von einem Zustand, in dem ein Zylinder gestoppt wird, in einen Zustand, in dem zwei Zylinder gestoppt werden, nur durchgeführt, wenn gemäß einem Betriebszustand des Motors bestätigt wird, daß die Temperatur des Katalysators über die die katalytische Reaktion fördernde Temperatur angestiegen ist. Anstelle der Verwendung der Temperatur des Katalysators als Betriebszustand des Motors kann jedoch auch die Zahl der zu stoppenden Zylinder in Abhängigkeit von einem Lastzustand des Motors verändert werden. Wenn in diesem Fall die Last des Motors höher wird, benötigt der Motor ein höheres Drehmoment. Daher wird die Zahl der zu stoppenden Zylinder klein eingestellt.
  • Bei der dritten Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung, die in Verbindung mit 7 beschrieben wurde, wird die partielle Zylinderstoppsteuerung auf der Basis einer geschätzten Temperatur des Katalysators, die vom Abgastemperatursensor detektiert wird, durchgeführt. Anstelle der Verwendung des Abgastemperatursensors kann jedoch auch die dritte Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung auf der Basis einer Temperatur des Katalysators durchgeführt werden, die aus der kumulativen Luftmenge des Motors geschätzt wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen dritten Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung werden maximal zwei Zylinder im Sechszylindermotor gestoppt. Es ist jedoch auch möglich, maximal drei Zylinder in einem Achtzylindermotor oder maximal vier Zylinder in einem Zwölfzylindermotor zu stoppen. Mit anderen Worten, die maximale Zahl der zu stoppenden Zylinder kann in geeigneter Weise in Abhängigkeit vom Typ des Motors verändert werden.
  • 8 ist eine schematische Darstellung, die ein Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystem für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese schematische Ansicht der in 8 gezeigten zweiten Ausführungsform entspricht im wesentlichen der schematischen Ansicht der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform, mit der Ausname, daß ein Abgastemperatursensor 12 abstromseitig des Katalysators 7 im Abgasrohr 6 angeordnet ist.
  • 9 ist eine Ablaufdiagramm einer vierten Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung, die bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß 8 Verwendung findet. Wenn eine übermäßig große Zahl von Zylindern gestoppt wird, während ein Hauptkatalysator (M/C) als zweiter Katalysator nach Beendigung des Aufwärmprozesses eines Startkatalysators (S/C) als erster Katalysator aufgewärmt wird, übersteigt die Temperatur des Startkatalysators (S/C) eine OT (Übertemperatur). Infolgedessen kann der Startkatalysator (S/C) überhitzt werden und sein Verhalten verschlechtern. Um eine derartige Verhaltensverschlechterung des Startkatalysators (S/C) zu verhindern, wird die vierte Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung durchgeführt, bis der Hauptkatalysator (M/C) vollständig aufge wärmt ist, während die Zahl der zu stoppenden Zylinder in geeigneter Weise eingestellt wird.
  • Dieses Steuerprogramm wird in vorgegebenen Intervallen, beispielsweise in Intervallen von 100 ms, durchgeführt. Zuerst wird in Schritt 901 wie im Schritt 201 der 2 festgestellt, ob die Kühlmitteltemperatur THW des Motors 1 innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereiches (α < THW < β) liegt oder nicht. Wenn das Ergebnis in Schritt 901 positiv ist, rückt das Verfahren zu Schritt 902 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 901 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 911 vor.
  • In Schritt 902 wir unter Verwendung eines Merkers festgestellt, ob die partielle Zylinderstoppsteuerung durchgeführt wird oder nicht. Wenn das Ergebnis in Schritt 902 positiv ist, rückt das Verfahren zu Schritt 906 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 902 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 903 vor. In Schritt 903 wird festgestellt, ob die erste Temperatur Tex 1 des katalytischen Abgases, das vom ersten Katalysator (S/C) abgegeben wird, eine erste vorgegebene Temperatur γ (d. h. 180°C) erreicht oder überschritten hat. Wenn das Ergebnis in Schritt 903 positiv ist, rückt das Verfahren zu Schritt 904 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 903 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 911 vor. Die erste vorgegebene Temperatur γ wird beispielsweise auf 180°C eingestellt, da geschätzt wird, daß das katalytische Abgas etwa eine Temperatur von 180°C besitzt, wenn der erste Katalysator (S/C) eine Temperatur von etwa 200°C hat. Wenn der erste Katalysator etwa 200°C erreicht, führen entsprechende Abschnitte des ersten Kataly sators die Abgasemissionssteuerreaktion zum Oxidieren von HC durch.
  • In Schritt 904 wird festgestellt, ob die zweite Temperatur Tex 2 des Abgases, das vom zweiten Katalysator (M/C) abgegeben wird, eine fünfte vorgegebene Temperatur θ (= 600°C) überschritten hat oder nicht. Wenn das Ergebnis in Schritt 904 positiv ist, rückt das Verfahren zu Schritt 911 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 904 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 905 vor. Die fünfte vorgegebene Temperatur θ wird auf 600°C eingestellt, da geschätzt wird, daß der zweite Katalysator bei 600°C in ausreichender Weise aktiviert ist.
  • In Schritt 906 wird festgestellt, ob die erste Abgastemperatur Tex 1 eine dritte vorgegebene Temperatur δ (= 220°C) überschritten hat oder nicht. Wenn das Ergebnis in Schritt 906 positiv ist, rückt das Verfahren zu Schritt 907 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 906 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 904 vor. Die dritte vorgegebene Temperatur δ wird beispielsweise auf 220°C eingestellt, bei der es sich um eine geeignete Temperatur handelt, um festzustellen, ob die Temperatur des ersten Katalysators nach dem Start der Abgasemissionssteuerreaktion zum Zeitpunkt t1 durch die Zufuhr von Sekundärluft zum Katalysator auf der Basis einer Einzylinderstoppsteuerung mit dem Ansteigen begonnen hat.
  • In Schritt 907 wird festgestellt, ob die Temperatur Tex 1 des Abgases, das vom ersten Katalysator abgegeben wurde, eine vierte vorgegebene Temperatur λ (= 700°C) überschrit ten hat oder nicht. Wenn das Ergebnis in Schritt 907 positiv ist, rückt das Verfahren zu Schritt 904 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 907 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 910 vor. Die vierte vorgegebene Temperatur λ wird auf 700°C eingestellt, da geschätzt wird, daß der erste Katalysator bei 700°C ausreichend aktiviert ist, so daß keine Möglichkeit einer Überhitzung des ersten Katalysators besteht.
  • In Schritt 905 wird eine Einzylinderstoppsteuerung durchgeführt. In Schritt 910 wird eine Zweizylinderstoppsteuerung ausgeführt. In Schritt 911 wird die partielle Zylinderstoppsteuerung verboten.
  • Bei der vierten Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung, die in Verbindung 9 beschrieben wurde, wird die partielle Zylinderstoppsteuerung auf der Basis von geschätzten Temperaturen des ersten und zweiten Katalysators durchgeführt, wobei diese Temperaturen von einem ersten und zweiten Abgastemperatursensor detektiert werden. Anstelle der Verwendung dieser Abgastemperatursensoren kann aber die vierte Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung auch auf der Basis von Temperaturen des ersten und zweiten Katalysators durchgeführt werden, die aus der kumulativen Luftmenge des Motors geschätzt werden.
  • Bei der vorstehend erwähnten vierten Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung werden maximal zwei Zylinder im Sechszylindermotor gestoppt. Es ist jedoch auch möglich, maximal drei Zylinder in einem Achtzylindermotor oder maximal vier Zylinder in einem Zwölfzylindermotor zu stoppen.
  • Mit anderen Worten, die maximale Zahl der zu stoppenden Zylinder kann in geeigneter Weise in Abhängigkeit vom Typ des Motors verändert werden.
  • 10 ist ein Diagramm, das Temperaturänderungen des Startkatalysators (S/C) während des Startens eines Mehrzylindermotors zeigt. 11 ist ein Diagramm, das Temperaturänderungen des Hauptkatalysators (M/C) während des Startens des Mehrzylindermotors zeigt. In jedem Diagramm der 10 und 11 ist auf der Abszisse die Zeit aufgetragen, während auf der Ordinate die Temperaturen der entsprechenden Katalysatoren aufgetragen sind.
  • Wie in 10 gezeigt, gibt die Kurve 101 Änderungen der Temperaturen des Startkatalysators (S/C) in dem Fall wieder in dem die vorstehend erwähnte dritte Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung durchgeführt wird. Die Kurve 102 zeigt Temperaturänderungen des Startkatalysators (S/C) in dem Fall, in dem die vorstehend erwähnte vierte Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung durchgeführt wird, um eine Überhitzung des Startkatalysators (S/C) zu verhindern. Die Kurve 103 zeigt Temperaturänderungen des Startkatalysators (S/C) in dem Fall, in dem die dritte Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung durchgeführt wird, wobei diese Steuerung dann verboten wird, sobald bestätigt wird, daß der Startzylinder (S/C) aufgewärmt ist. Die Kurve 104 gibt Temperaturänderungen des Startkatalysators (S/C) in dem Fall wieder, in dem ausschließlich eine Einzylinderstoppsteuerung durchgeführt wird. Die Kurve 105 gibt Änderungen der Temperatur des Startkatalysators (S/C) in dem Fall wieder, in dem überhaupt keine partielle Zylinder stoppsteuerung durchgeführt wird. Die Kurve 106 gibt Temperaturänderungen des Startkatalysators (S/C) in dem Fall wieder, in dem eine Zweizylinderstoppsteuerung durchgeführt wird, nachdem der Startkatalysator (S/C) die Temperatur zum Fördern der katalytischen Reaktion (200°C) erreicht hat.
  • In 11 gibt die Kurve 112 Temperaturänderungen des Hauptkatalysators M/C in dem Fall wieder, in dem die vierte Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung durchgeführt wird, um ein Überhitzen des Startkatalysators (S/C) zu verhindern. Die Kurve 113 gibt Temperaturänderungen des Hauptkatalysators M/C in dem Fall wieder, in dem die dritte Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung durchgeführt wird, wobei diese Steuerung dann verboten wird, sobald bestätigt wird, daß der Startkatalysator (S/C) vollständig aufgewärmt worden ist. Die Kurve 115 gibt Temperaturänderungen des Hauptkatalysators M/C in dem Fall wieder, in dem überhaupt keine partielle Zylinderstoppsteuerung durchgeführt wird.
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm einer fünften Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung, die bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß 1 Verwendung findet. In dem Fall, in dem ein Abgassystem, wie beispielsweise der Auslaßkrümmer, nicht ausreichend erwärmt worden ist, selbst wenn der erste Katalysator durch die partielle Zylinderstoppsteuerung aufgewärmt wurde, oder in dem Fall, in dem die Temperatur des Abgases, das vom Motor abgegeben wurde, infolge eines Leerlaufzustandes o. ä. niedrig ist, selbst wenn der Auslaßkrümmer aufgewärmt wurde, wird bei einem Verbot der partiellen Zylinderstoppsteuerung der erste Katalysator durch das Abgassystem seiner Wärme beraubt. Infolgedessen kann die Temperatur des ersten Katalysators abfallen. Um ein derartiges Abfallen der Temperatur des ersten Katalysators zu verhindern, wird bei der fünften Version der partiellen Zylinderstoppsteuerung die partielle Zylinderstoppsteuerung bei Detektion eines Abfalls der Temperatur des ersten Katalysators wieder durchgeführt. Somit wird verhindert, daß der erste Katalysator wieder abkühlt. Dieses Steuerprogramm wird in vorgegebenen Intervalle, beispielsweise in Intervallen von 100 ms, durchgeführt. Zuerst wird in Schritt 1201 wie in Schritt 201 in 2 festgestellt, ob die Kühlmitteltemperatur THW des Motors 1 in einem vorgegebenen Temperaturbereich (α < THW < β) liegt oder nicht. Wenn das Ergebnis in Schritt 1.201 positiv ist, rückt das Verfahren zu Schritt 1202 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 1201 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 1204 vor.
  • Dann wird in Schritt 1202 unter Verwendung eines Merkers festgestellt, ob die partielle Zylinderstoppsteuerung durchgeführt wird oder nicht. Wenn das Ergebnis in Schritt 1202 positiv ist, rückt das Verfahren zu Schritt 1205 vor. Wenn das Ergebnis in Schritt 1202 negativ ist, rückt das Verfahren zu Schritt 1203 vor. In Schritt 1203 wird festgestellt, ob die Temperatur Tex des Abgases, das vom ersten Katalysator abgegeben wird, den Wert κ1 (κ1 = 500°C) überschritten hat oder nicht. Wenn Tex > κ1 ist, rückt das Verfahren zu Schritt 1204 vor. Wenn Tex ≤ κ1 ist, rückt das Verfahren zu Schritt 1208 vor. Wenn in Schritt 1.203 festgestellt wird, daß die Abgastemperatur Tex κ1 entspricht oder geringer ist, wird in Schritt 1208 eine Einzy linderstoppsteuerung durchgeführt, um ein erneutes Abkühlen des ersten Katalysators zu verhindern.
  • In Schritt 1205 wird unter Verwendung eines Merkers festgestellt, ob eine Einzylinderstoppsteuerung durchgeführt wird oder nicht. Wenn in Schritt 1205 das Ergebnis positiv ist, rückt das Verfahren zu Schritt 1206 vor. Wenn in Schritt 1205 festgestellt wird, daß anstelle der Einzylinderstoppsteuerung eine Zweizylinderstoppsteuerung durchgeführt wird, rückt das Verfahren zu Schritt 1209 vor. In Schritt 1206 wird festgestellt, ob die Temperatur Tex des Abgases, das vom ersten Katalysator abgegeben wird, den Wert κ2 (κ2 = 700°C) überschritten hat oder nicht. Wenn Tex > κ2 ist, rückt das Verfahren zu Schritt 1204 vor. Wenn Tex ≤ κ2 ist, rückt das Verfahren zu Schritt 1207. Die Temperatur κ2 wird so eingestellt, daß der erste Katalysator (S/C) während der Einzylinderstoppsteuerung die Übertemperatur (OT) nicht erreicht.
  • In Schritt 1207 wird festgestellt, ob die Temperatur Tex des Abgases, das vom ersten Katalysator abgegeben wurde, κ3 (κ3 = 600°C) überschritten hat. Wenn Tex > κ3 ist, rückt das Verfahren zu Schritt 1208 vor. Wenn Tex ≤ κ3 ist, rückt das Verfahren zu Schritt 1209 vor. Wenn in Schritt 1207 festgestellt wird, daß die Abgastemperatur κ3 entspricht oder geringer ist, wird in Schritt 1210 eine Zweizylinderstoppsteuerung durchgeführt, um ein erneutes Abkühlen des ersten Katalysators zu verhindern.
  • In Schritt 1209 wird festgestellt, ob die Temperatur Tex des Abgases, das vom ersten Katalysator abgegeben worden ist, κ4 (κ4 = 800°C) überschritten hat oder nicht. Wenn Tex > κ4 ist, rückt das Verfahren zu Schritt 1208 vor. Wenn Tex ≤ κ4 ist, rückt das Verfahren zu Schritt 1210 vor. Die Temperatur κ4 wird so eingestellt, daß der erste Katalysator (S/C) während der Zweizylinderstoppsteuerung nicht die Übertemperatur (OT) erreicht.
  • In Schritt 1204 wird die partielle Zylinderstoppsteuerung verboten. In Schritt 1208 wird die Einzylinderstoppsteuerung verboten. In Schritt 1208 wird die Einzylinderstoppsteuerung durchgeführt. In Schritt 1210 wird die Zweizylinderstoppsteuerung durchgeführt.
  • Die in die operativen Zylinder, die der partiellen Zylinderstoppsteuerung ausgesetzt sind, eingespritzte Kraftstoffmenge wird nunmehr in Verbindung mit der ersten und zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 13 ist eine Karte, die die Beziehung zwischen dem Luft-Kraftstoffverhältnis des in den Katalysator strömenden Gases und der Temperatur des Katalysators wiedergibt. In 13 ist auf der Abszisse das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das gerade in den ersten Katalysator einströmt, nachdem es vom Motor abgegeben worden ist, angegeben, während auf der Ordinate die Temperatur des ersten Katalysators wiedergegeben ist. Wenn, wie in 13 gezeigt ist, das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das in den ersten Katalysator strömt, dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis, d. h. 14,6, entspricht, erreicht die Temperatur des ersten Katalysators ihre Spitze. Dies ist deswegen der Fall, weil die katalytische Reaktion im ersten Katalysator an einem Punkt, der dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis entspricht, am drastischsten aktiviert wird.
  • Um den ersten Katalysator daher in einem frühen Stadium zu aktivieren, muß die Menge des in den Motor, der der partiellen Zylinderstoppsteuerung ausgesetzt ist, eingespritzten Kraftstoffs in Abhängigkeit von der Zahl der inoperativen Zylinder bestimmt werden, d. h. die Luftmenge (Sauerstoff), die von den inoperativen Zylindern abgegeben wird, so daß das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das in den ersten Katalysator strömt, zum stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis wird. Um somit die Kraftstoffmenge zu berechnen, die in die operativen Zylinder, die während der partiellen Zylinderstoppsteuerung nicht gestoppt werden, eingespritzt wird, ist es erforderlich, das Luft-Kraftstoffverhältnis der operativen Zylinder in Abhängigkeit von der Zahl der inoperativen Zylinder unter Verwendung der nachfolgenden Formeln zu berechnen. Wenn beispielsweise im Falle eines Achtzylindermotors Kraftstoff in einer Menge eingespritzt wird, die in Abhängigkeit vom Luft-Kraftstoffverhältnis, das in der nachfolgend beschriebenen Weise ermittelt wird, berechnet wird, wird das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das in den ersten Katalysator strömt, zum stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis, wodurch der erste Katalysator in einem frühen Stadium aktiviert wird.
  • Wenn ein Zylinder außer Betrieb ist, wird das Luft-Kraftstoffverhältnis der operativen Zylinder auf 14,6 × (7/8) = 12,8 eingestellt. Wenn zwei Zylinder außer Betrieb sind, wird das Luft-Kraftstoffverhältnis der operativen Zylinder auf 14,6 × (6/8) = 11,0 eingestellt. Wenn drei Zylinder außer Betrieb sind, wird das Luft-Kraftstoffverhältnis der operativen Zylinder auf 14,6 × (5/8) = 9,1 eingestellt. Wenn vier Zylinder außer Betrieb sind, wird das Luft-Kraftstoffverhältnis der operativen Zylinder auf 14,6 × (4/8) = 7,3 eingestellt.
  • Wie bislang beschrieben, wird bei dem Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystem für den Mehrzylinderverbrennungsmotor der ersten und zweiten Ausführungsform eine erhöhte Kraftstoffmenge in sämtliche Zylinder eingespritzt, um den Motor aufzuwärmen, bis der Abgasemissionssteuerkatalysator eine Aktivierungsstarttemperatur erreicht, und es wird ein Magerbetrieb, bei dem nur einige der Zylinder in Betrieb sind, begonnen, wenn der Katalysator die Aktivierungsstartemperatur erreicht hat. Auf diese Weise kann die Zeitdauer, die erforderlich ist, um einen Aufwärmprozess des Abgasemissionssteuerkatalysators nach dem Motorstart zu vervollständigen, verkürzt werden. Der Katalysator kann daher in einem frühen Stadium mit der Steuerung der Konzentrationen der Emissionssubstanzen beginnen, die im Abgas enthalten sind, das vom Motor abgegeben wird.
  • Mit einem Zylinder oder mehreren Zylindern kann auch ein Magerbetrieb während einer Zeitdauer durchgeführt werden, bevor der Abgasemissionsteuerkatalysator die Aktivierungsstarttemperatur erreicht. In diesem Fall wird das Soll-Luft-Kraftstoffverhälnis für die Zylinder, mit denen der Magerbetrieb durchgeführt werden soll, bevor der Abgasemis sionssteuerkatalysator die Aktivierungsstarttemperatur erreicht, niedriger eingestellt als das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis für den Magerbetrieb, nachdem der Abgasemissionssteuerkatalysator die Aktivierungsstarttemperatur erreicht hat. Es wird auf diese Weise möglich, das Ausmaß, bis zu dem der Abgasemissionssteuerkatalysator durch nicht verbrannte Luft abgekühlt wird, bevor der Abgasemissionskatalysator die Aktivierungsstarttemperatur erreicht, zu verringern.
  • Das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis für die Zylinder, die im Magerbetrieb betrieben werden sollen, bevor der Abgasemissionssteuerkatalysator die Aktivierungsstarttemperatur erreicht, muß nur auf einen solchen Wert eingestellt werden, daß das Ausmaß, bis zu dem der Abgasemissionssteuerkatalysator luftgekühlt wird, verringert wird. Es ist daher nicht erforderlich, das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis, nachdem der Abgasemissiossteuerkatalysator die Aktivierungsstarttemperatur erreicht hat, höher einzustellen als das Soll-Luft-Kraftstoffverhältns, bevor der Abgasemissionssteuerkatalysator die Aktivierungsstarttemperatur erreicht hat. Mit anderen Worten, es gibt nur das Erfordernis, daß während einer Zeitdauer, bis der Abgasemissionssteuerkatalysator die Aktivierungsstarttemperatur erreicht, ein oberer Grenzwert des Soll-Luft-Kraftstoffverhältnisses so eingestellt wird, daß der Abgasemissionssteuerkatalysator nicht wesentlich luftgekühlt wird.
  • Nachdem der Katalysator die Aktivierungsstarttemperatur erreicht hat, kann die Zahl der Zylinder, die im Magerbetrieb betrieben werden sollen, allmählich erhöht werden, anstatt gleichzeitig den Magerbetrieb dieser Zylinder zu beginnen. In diesem Fall ist es möglich, einen Abfall der Temperatur des Abgasemissionssteuerkatalysators infolge eines abrupten Einströmens von Sekundärluft zu verhindern und die Zeitdauer zu verringern, die erforderlich ist, um einen Aufwärmprozeß des Abgasemissionssteuerkatalysators nach dem Starten des Motors zu vervollständigen.
  • Wenn der Abgasemissionssteuerkatalysator eine Solltemperatur erreicht, wird die Zahl der Zylinder, die im Magerbetrieb betrieben werden sollen verringert. Es ist somit möglich, ein Überhitzen und eine Verhaltensverschlechterung des Abgasemissionssteuerkatalysators zu verhindern.
  • Desweiteren wird bewirkt, daß Abgas mit einem Luft-Kraftstoffverhältnis, mit dem im wesentlichen die Aufwärmeffizienz des Abgasemissionssteuerkatalysators maximiert wird, in den Katalysator strömt. Somit kann die Zeitdauer verkürzt werden, die erforderlich ist, um einen Aufwärmprozeß des Abgasemissionssteuerkatalysator nach dem Motorstart zu vervollständigen.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann als Katalysator 5, 7 ein katalytischer Wandler mit einem elektrisch erhitzten Katalysator (EHC) Verwendung finden.
  • Obwohl der Motor 1 eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzventilen 4 besitzt, kann er auch mit nur einem Kraftstoffeinspritzventil versehen sein, das Kraftstoff in die entsprechenden Zylinder einspritzt. In diesem Fall kann die partielle Zylinderstoppsteuerung durchgeführt werden, indem über Schaltvorgänge der Ventile wahlweise ein Luft-Kraftstoff-Gemisch und nicht vermischtes Gas zugeführt werden.
  • Wie das Beispiel der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zeigt, wird ein Magerbetrieb durch partielle Zylinderstoppsteuerung erreicht, bei der die Kraftstoffeinspritzung in einige Zylinder gestoppt wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Bei der vorliegenden Erfindung kann ein Magerbetrieb auch erreicht werden, indem die in die Zylinder eingespritzte Kraftstoffmenge reduziert wird, um die Sauerstoffmenge zu erhöhen, die von diesen Zylindern abgegeben wird. Die vorliegende Erfindung kann auch bei einem Verbrennungsmotor Anwendung finden, der mit einem Magerverbrennungssystem oder einem Zylindereinspritzsystem versehen ist.

Claims (10)

  1. Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystem für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor (1) mit einer Vielzahl von Zylindern, das einen Abgasemissionssteuerkatalysator (5, 7), der in einem Abgaskanal des Verbrennungsmotors angeordnet ist, und eine Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuereinrichtung (20) zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses von mindestens einem der Vielzahl der Zylinder sowie eine Katalysatortemperaturdetektionseinrichtung zum Detektieren der Temperatur des Abgasemissionssteuerkatalysators aufweist, wobei die Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuereinrichtung, wenn die Temperatur des Abgasemissionssteuerkatalysators geringer ist als eine erste vorgegebene Temperatur, die obere Grenze des Luft-Kraftstoffverhältnisses für mindestens einen Zylinder aus der Vielzahl der Zylinder im Vergleich zu der oberen Grenze des Luft-Kraftstoffverhältnisses für den mindestens einen Zylinder, die verwendet wird, wenn die Temperatur des Abgasemissionssteuerkatalysators der ersten vorgegebenen Temperatur entspricht oder höher als diese ist, verringert, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuereinrichtung während eines Kaltstartes des Verbrennungsmotors, bis die Temperatur des Abgasemissionssteuerkatalysators eine erste vorgegebene Temperatur erreicht, entweder einen Fettbetrieb oder einen stöchiometrischen Betrieb in sämtlichen Zylindern verwirklicht und, wenn die Temperatur des Abgasemissionssteuerkatalysators die erste vorgegebene Temperatur übersteigt, die Luft-Kraftstoffverhältnisse in jedem Zylinder so steuert, dass ein Magerbetrieb in einem ersten Teil der Vielzahl der Zylinder und ein Fettbetrieb in einem zweiten Teil der Vielzahl der Zylinder verwirklicht wird.
  2. Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vorgegebene Temperatur eine Aktivierungsstarttemperatur ist, bei der eine Abgasemissionssteuerreaktion im Abgasemissionssteuerkatalysator gestartet wird.
  3. Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuereinrichtung die Zahl der Zylinder, die im ersten Teil der Vielzahl der Zylinder enthalten sind, in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors allmählich erhöht.
  4. Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuereinrichtung die Zahl der Zylinder, die im ersten Teil der Vielzahl der Zylinder enthalten ist, verringert, wenn die Temperatur des Abgasemissionssteuerkatalysators eine zweite vorgegebene Temperatur erreicht, über der der Abgasemissionssteuerkatalysator überhitzt und in seinem Betriebsverhalten verschlechtert werden kann.
  5. Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystem nach Anspruch 1, das des weiteren umfasst: eine Kraftstoffeinspritzmengenkorrektureinrichtung zum Korrigieren der in den zweiten Teil der Vielzahl der Zylinder eingespritzten Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von der vom ersten Teil der Vielzahl der Zylinder abgegebenen Luftmenge, so dass das Luft-Kraftstoffverhältnis des vom Verbrennungsmotor abgegebenen und in den Abgasemissionssteuerkatalysator strömenden Abgases die Aufwärmeffizienz des Abgasemissionssteuerkatalysators im wesentlichen maximiert.
  6. Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuerverfahren für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor (1) mit einer Viel zahl von Zylindern, das die folgenden Schritte umfasst: Detektieren der Temperatur eines Abgasemissionssteuerkatalysators (5, 7), der in einem Abgaskanal des Verbrennungsmotors angeordnet ist; Bestimmen während eines Kaltstartes des Verbrennungsmotors, ob die Temperatur des Abgasemissionssteuerkatalysators eine erste vorgegebene Temperatur erreicht hat; und Durchführen einer Steuerung derart, dass, wenn die Temperatur des Abgasemissionssteuerkatalysators geringer ist als die erste vorgegebene Temperatur, die Obergrenze des Luft-Kraftstoffverhältnisses von mindestens einem Zylinder aus der Vielzahl der Zylinder im Vergleich zur Obergrenze des Luft-Kraftstoffverhältnisses des mindestens einen Zylinders, die verwendet wird, wenn die Temperatur des Abgasemissionssteuerkatalysators der ersten vorgegebenen Temperatur entspricht oder höher als diese ist, verringert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschritt einen Fettbetrieb oder einen stöchiometrischen Betrieb in allen Zylindern verwirklicht, bis die Temperatur des Abgasemissionssteuerkatalysators die erste vorgegebene Temperatur während eines Kaltstartes des Verbrennungsmotors erreicht, und, nachdem die Temperatur des Abgasemissionssteuerkatalysators die erste vorgegebene Temperatur überschritten hat, mit einem Magerbetrieb in einem ersten Teil der Vielzahl der Zylinder und mit einem Fettbetrieb in einem zweiten Teil der Vielzahl der Zylinder beginnt.
  7. Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuerverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vorgegebene Temperatur eine Aktivierungsstarttemperatur ist, bei der eine Abgasemissionssteuerreaktion im Abgasemissionssteuerkatalysator begonnen wird.
  8. Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuerverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschritt allmählich die Zahl der Zylinder, die im ersten Teil der Vielzahl der Zylinder enthalten ist, in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors erhöht.
  9. Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuerverfahren nach Anspruch 6, das des weiteren den folgenden Schritt umfasst: Bestimmen, ob die Abgasemissionssteuerkatalysatortemperatur eine zweite vorgegebene Temperatur erreicht hat, über der der Abgasemissionssteuerkatalysator überhitzt und in seinem Verhalten verschlechtert werden kann, wobei im Schritt des Steuerns des Luft-Kraftstoffverhältnisses die Zahl der Zylinder, die im ersten Teil der Vielzahl der Zylinder enthalten sind, verringert wird, wenn der Abgasemissionssteuerkatalysator die zweite vorgegebene Temperatur erreicht.
  10. Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuerverfahren nach Anspruch 6, das des weiteren den folgenden Schritt aufweist: Korrigieren der in den zweiten Teil der Vielzahl der Zylinder eingespritzten Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von der vom ersten Teil der Vielzahl der Zylinder abgegebenen Luftmenge, so dass das Luft-Kraftstoffverhältnis des vom Verbrennungsmotor abgegebenen und in den Abgasemissionssteuerkatalysator strömenden Abgases die Aufwärmeffizienz des Abgasemissionssteuerkatalysators im wesentlichen maximiert.
DE69916352T 1998-02-24 1999-02-23 Luft-Kraftstoffverhältnissteuersystem eines Mehrzylinderverbrennungsmotors Expired - Fee Related DE69916352T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4241798 1998-02-24
JP4241798 1998-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916352D1 DE69916352D1 (de) 2004-05-19
DE69916352T2 true DE69916352T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=12635499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916352T Expired - Fee Related DE69916352T2 (de) 1998-02-24 1999-02-23 Luft-Kraftstoffverhältnissteuersystem eines Mehrzylinderverbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6205776B1 (de)
EP (1) EP0937879B1 (de)
DE (1) DE69916352T2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054753A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Reduzierung der Abgastemperatur eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor und Motorsteuerungseinheit
DE102010003143A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
US8156923B2 (en) 2011-04-20 2012-04-17 Ford Global Technologies, Llc Method and system for pre-ignition control
DE102012003310A1 (de) * 2012-02-18 2013-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgaskatalysators
DE102017223484A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4158268B2 (ja) * 1999-03-17 2008-10-01 日産自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置
JP2002013420A (ja) 2000-06-28 2002-01-18 Toyota Motor Corp 筒内噴射式火花点火内燃機関
US6381953B1 (en) * 2000-12-07 2002-05-07 Ford Global Technologies, Inc. Exhaust gas oxygen sensor temperature control for a variable displacement engine
US6415601B1 (en) * 2000-12-07 2002-07-09 Ford Global Technologies, Inc. Temperature management of catalyst system for a variable displacement engine
US6389806B1 (en) * 2000-12-07 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Variable displacement engine control for fast catalyst light-off
US6922986B2 (en) * 2001-12-14 2005-08-02 General Motors Corporation Catalytic converter early light off using cylinder deactivation
US6857264B2 (en) * 2002-12-19 2005-02-22 General Motors Corporation Exhaust emission aftertreatment
JP2005140041A (ja) * 2003-11-07 2005-06-02 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JP4589214B2 (ja) * 2005-01-13 2010-12-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
JP2006283663A (ja) 2005-03-31 2006-10-19 Toyota Industries Corp 内燃機関における排気ガス浄化装置
JP4400633B2 (ja) * 2007-02-26 2010-01-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御システム
US20110120090A1 (en) * 2009-11-25 2011-05-26 Sorensen Jr Charles Mitchel Processes And Devices For Regenerating Gasoline Particulate Filters
US8863505B2 (en) * 2010-04-26 2014-10-21 GM Global Technology Operations LLC Start-stop hybrid exothermic catalyst heating system
US9903322B2 (en) 2012-03-09 2018-02-27 Nissan Motor Co., Ltd. Control device and control method for internal combustion engine with supercharger
US9255513B2 (en) * 2012-05-25 2016-02-09 Ford Global Technologies, Llc Exhaust air injection
JP6314870B2 (ja) * 2014-04-25 2018-04-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6332255B2 (ja) * 2015-12-10 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP7052785B2 (ja) * 2019-10-09 2022-04-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両およびその制御方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62178740A (ja) 1986-02-03 1987-08-05 Toyota Motor Corp 多気筒エンジンの排気浄化装置
JPH0792010B2 (ja) * 1986-07-10 1995-10-09 日本電装株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
US4964271A (en) * 1987-03-06 1990-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio feedback control system including at least downstream-side air-fuel ratio sensor
JPH0299240A (ja) 1988-10-05 1990-04-11 Hiroshima Alum Kogyo Kk フィンを有する成形品の成形方法およびその方法の実施に使用する成形装置
JP2748686B2 (ja) * 1990-11-16 1998-05-13 トヨタ自動車株式会社 筒内直接噴射式火花点火機関
JP3162524B2 (ja) * 1992-12-29 2001-05-08 本田技研工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
PL309598A1 (en) * 1993-01-25 1995-10-30 Orbital Eng Australia Method of accomplishing operation cycle of an internal combustion engine
JPH06280643A (ja) * 1993-03-26 1994-10-04 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用空燃比制御装置
DE4310145A1 (de) * 1993-03-29 1994-04-07 Daimler Benz Ag Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindergruppen
JPH0783148A (ja) 1993-07-16 1995-03-28 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
US5655362A (en) * 1993-09-24 1997-08-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust emission control system in engine
EP0670420B1 (de) * 1994-02-04 1999-01-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System zur Abschätzung des Luft/Kraftstoffverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
FR2721653A1 (fr) * 1994-06-27 1995-12-29 Siemens Automotive Sa Procédé et dispositif de réduction des émissions de polluants d'un moteur à combustion interne.
DE19510642C2 (de) * 1994-12-02 1997-04-10 Volkswagen Ag Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen des Abgases einer mehrere Zylinder aufweisenden Brennkraftmaschine
JP2710269B2 (ja) * 1994-12-19 1998-02-10 工業技術院長 燃料供給装置および空気ブロアを必要としない火花点火機関用触媒加熱バーナ
US5758490A (en) * 1994-12-30 1998-06-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
JPH08226341A (ja) 1995-02-20 1996-09-03 Nissan Motor Co Ltd 気筒数制御エンジン
US5715796A (en) * 1995-02-24 1998-02-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control system having function of after-start lean-burn control for internal combustion engines
US5732689A (en) * 1995-02-24 1998-03-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control system for internal combustion engines
JP3380366B2 (ja) * 1995-05-22 2003-02-24 株式会社日立製作所 エンジン排気ガス浄化装置の診断装置
JP3805408B2 (ja) * 1995-06-15 2006-08-02 株式会社デンソー 内燃機関の空燃比制御装置
JPH0996216A (ja) 1995-10-02 1997-04-08 Denso Corp 排出ガス浄化用触媒の暖機装置
US5845492A (en) * 1995-09-18 1998-12-08 Nippondenso Co., Ltd. Internal combustion engine control with fast exhaust catalyst warm-up

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054753A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Reduzierung der Abgastemperatur eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor und Motorsteuerungseinheit
DE102005054753B4 (de) * 2005-11-17 2016-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Abgastemperatur eines Verbrennungsmotors
DE102010003143A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102010003143B4 (de) * 2010-03-23 2014-08-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
US8156923B2 (en) 2011-04-20 2012-04-17 Ford Global Technologies, Llc Method and system for pre-ignition control
US8402944B2 (en) 2011-04-20 2013-03-26 Ford Global Technologies, Llc Method and system for pre-ignition control
DE102012003310A1 (de) * 2012-02-18 2013-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgaskatalysators
DE102012003310B4 (de) 2012-02-18 2022-01-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgaskatalysators
DE102017223484A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0937879A2 (de) 1999-08-25
US6205776B1 (en) 2001-03-27
DE69916352D1 (de) 2004-05-19
EP0937879A3 (de) 2001-03-21
EP0937879B1 (de) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916352T2 (de) Luft-Kraftstoffverhältnissteuersystem eines Mehrzylinderverbrennungsmotors
DE69936959T2 (de) Steuerapparat für das Starten eines Verbrennungsmotors
DE102005054212B4 (de) Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60016853T2 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE69730290T2 (de) System zur Steigung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19913316B4 (de) Katalysatoraktivierungssteuersystem für fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE10038655B4 (de) Luftkraftstoffverhältnisregelgerät für Brennkraftmaschinen
DE19630944C2 (de) Kraftstoffzufuhr-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60021442T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Luft-/Kraftstoff-Verhältnissteuerung zur frühzeitiger Aktivierung einen Stickoxidfalle
EP1062417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE69722527T2 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschine mit Einspritzung in den Zylinder
DE10392178B4 (de) Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für Verbrennungsmotor
DE60126588T2 (de) Verfahren zur Verminderung der Emissionen während des Kaltstarts und des Leerlaufs von Verbrennungskraftmaschinen
DE102010022882A1 (de) Kraftstoffsteuerstrategie zum Beheizen eines Katalysators
DE102019203092A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE19644139A1 (de) Abgasreinigungssystem und Verfahren zur Abgasreinigung
DE19841735B4 (de) Regelgerät für eine Brennkraftmaschine
DE10142669B4 (de) Motorsteuerung und Verfahren zum Reinigen eines Katalysators in einer Abgasanlage einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
EP1269010B1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10318186A1 (de) Abgasreinigungssystem für Verbrennungsmotoren
DE19641854C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2002025089A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE60018665T2 (de) Ein Steuersystem für einen direkt eingespritzten, fremdgezündeten Motor
DE19846217B4 (de) Katalysatortemperatur-Steuerungsvorrichtung
EP1317614A1 (de) Koordination verschiedener anforderungen an die abgastemperatur und entsprechende heiz- oder kühl-massnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee