DE102012003310A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgaskatalysators - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgaskatalysators Download PDF

Info

Publication number
DE102012003310A1
DE102012003310A1 DE201210003310 DE102012003310A DE102012003310A1 DE 102012003310 A1 DE102012003310 A1 DE 102012003310A1 DE 201210003310 DE201210003310 DE 201210003310 DE 102012003310 A DE102012003310 A DE 102012003310A DE 102012003310 A1 DE102012003310 A1 DE 102012003310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
catalyst
cylinder
fuel ratio
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210003310
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012003310B4 (de
Inventor
Martin Williges
Andreas Berns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012003310.9A priority Critical patent/DE102012003310B4/de
Publication of DE102012003310A1 publication Critical patent/DE102012003310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012003310B4 publication Critical patent/DE102012003310B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1445Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being related to the exhaust flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufheizung eines in einem Abgaskanal (22) einer zumindest zweizylindrigen Brennkraftmaschine (10) angeordneten Abgaskatalysators (24). Das Verfahren umfasst die Schritte: – in einer ersten Phase Durchführung mindestens einer ersten Heizmaßnahme, bis ein Teilabschnitt des Katalysators (24) seine Betriebstemperatur erreicht hat, und – in einer zweiten Phase Durchführung einer gegenläufigen Lambdavertrimmung einzelner Zylinder (12, 14, 16, 18) der Brennkraftmaschine (10), wobei ein erster Zylinder oder eine erste Zylindergruppe (12, 16) mit einem gegenüber einem gewünschten Gesamtlambdawert magereren Luft-Kraftstoff-Verhältnis (λm) betrieben wird und ein zweiter Zylinder oder eine zweite Zylindergruppe (14, 18) mit einem gegenüber dem Gesamtlambdawert fetteren Luft-Kraftstoff-Verhältnis (λf) betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufheizung eines in einem Abgaskanal einer zumindest zweizylindrigen Brennkraftmaschine angeordneten Abgaskatalysators, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Zur Reinigung von Abgasen von Brennkraftmaschinen werden Abgaskatalysatoren eingesetzt, die mittels einer katalytischen Beschichtung auf einem durchströmbaren Katalysatorträger verschiedene Abgasschadstoffe katalytisch zu weniger umweltrelevanten Komponenten umsetzt. Abhängig vom Motortyp (z. B. Otto-, Diesel- oder Gasmotor) können die Katalysatorkomponenten dabei als Oxidationskatalysatoren zur Konvertierung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen HC und Kohlenmonoxid CO ausgestaltet sein, als Reduktionskatalysatoren zur Reduzierung von Stickoxiden NOx oder als 3-Wege-Katalysatoren, welche die genannten oxidativen und reduktiven Konvertierungen gleichzeitig fördern. Darüber hinaus können die Katalysatoren Speicherkomponenten für Sauerstoff, Stickoxide, Kohlenwasserstoffe oder andere enthalten.
  • Allen Katalysatortypen ist bekanntlich gemein, dass sie ihre katalytische Aktivität erst ab einer katalysatorspezifischen Anspringtemperatur (auch Light-Off-Temperatur) entfalten. Dabei ist die Anspring- oder Light-Off-Temperatur als diejenige Katalysatortemperatur definiert, bei welcher der Katalysator 50% des im Abgas enthaltenen CO und/oder NO konvertiert. Um eine schnelle Katalysatorerwärmung etwa nach einem Kaltstart zu erzielen, umfassen Katalysatorsysteme von Kraftfahrzeugen häufig einen motornah angeordneten, kleinvolumigen Vorkatalysator, der aufgrund seiner Nähe zum Motor und seiner relativ geringen Wärmekapazität schnell seine Anspringtemperatur erreicht. Der Vorkatalysator übernimmt dann den Großteil der Konvertierungsleistung während der Startphase, bis auch ein im Abgasweg weiter stromab angeordneter, größerer Hauptkatalysator seine Betriebstemperatur erreicht.
  • Neben der passiven Erwärmung durch das heiße Verbrennungsabgas sind verschiedene aktive Heizmaßnahmen bekannt, welche die Katalysatorerwärmung beschleunigen.
  • Bekannt ist zum einen eine Zündwinkelspätverstellung, wobei der Zündzeitpunkt bzw. der Zündwinkel, an dem die Zündung des Luft-Kraftstoff-Gemisches erfolgt, in Richtung spät bezüglich eines Zündwinkels mit höchstem Wirkungsgrad (= wirkungsgradoptimierter Zündwinkel) verstellt wird. Durch die Zündwinkelspätverstellung wird der Arbeitswirkungsgrad der Verbrennung vermindert und gleichzeitig eine Verbrennungs- beziehungsweise Abgastemperatur erhöht. Infolge des heißeren Abgases wird die Katalysatoraufheizung beschleunigt.
  • Ein weiteres Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur besteht in einer so genannten Mehrfacheinspritzung bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen, bei dem die während eines Arbeitszyklus zuzuführende Kraftstoffmenge auf wenigstens zwei Einspritzvorgänge aufgeteilt wird. Der Mehrfacheinspritzungsbetrieb führt wegen seines speziell gearteten Brennverlaufs zu einer erhöhten Abgastemperatur gegenüber reinem Homogenbetrieb. Das geteilte Einspritzverfahren bewirkt ferner eine erhöhte Entflammungsstabilität und ermöglicht zudem besonders späte Zündwinkel zum Katalysatorheizen.
  • Nachteilig an Heizmaßnahmen, die auf einer Erhöhung der Abgastemperatur beruhen, ist, dass die Wärmenergie des Abgases teilweise über den Krümmer und das Abgasrohr abgeführt wird und somit nicht dem Heizen des Katalysators vorenthalten wird.
  • Nach einem anderen Heizverfahren wird Sekundärluft in den Abgaskrümmer eingeblasen, wodurch die im fetten Abgas vorhandenen unverbrannten Kohlenwasserstoffe noch im heißen Krümmer mit der Frischluft unter Wärmeentwicklung nachverbrennen. Zudem ist eine Nacheinspritzung von Kraftstoff nach Brennende bekannt, der ebenfalls im Krümmer exotherm nachverbrennt und so zu einer weiteren Katalysatorerwärmung führt.
  • Alle bekannten Heizverfahren führen entweder zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und/oder zu Mehrkosten für zusätzliche Bauteile (z. B. Sekundärluftpumpe).
  • Als Maßnahme zum Aufheizen von motorfern angeordneten NOx-Speicherkatalysatoren zum Zwecke ihrer Entschwefelung ist ferner die auch als Lambdasplit bezeichnete gegenläufige Vertrimmung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses einzelner Zylinder des Motors bekannt, wobei einige Zylinder mit einem gegenüber einem Gesamtlambda fetteren und andere Zylinder mit einem magereren Gemisch betrieben werden. Gegenüber einem stöchiometrischen Betrieb bei λ = 1 erfolgt die Verbrennung in den fett betriebenen Zylindern unvollständig (z. B. WO 00/71877 A , WO 00/77372 A , DE 103 10 024 A , DE 103 49 855 A , DE 103 53 597 A , DE 199 10 503 C1 ). Die nicht verbrannten Komponenten des Abgases werden dann mit dem Restsauerstoffgehalt der mager betriebenen Zylinder an dem nachgeschalteten Katalysator exotherm umgesetzt und sorgen somit für eine Erwärmung des Katalysators. Die gegenläufige Lambdavertrimmung wird gemäß diesem Stand der Technik somit verwendet, um das Abgas mittels eines betriebswarmen Katalysators weiter zu erhitzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein kalter, also noch nicht betriebsbereiter Katalysator, insbesondere nach einem Motorkaltstart, besonders schnell auf seine Betriebstemperatur aufgeheizt werden kann. Das Verfahren sollte mit einem möglichst geringen Kraftstoffmehrverbrauch auskommen und mit möglichst geringen Schadstoffemissionen einhergehen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Merkmalen gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufheizung eines in einem Abgaskanal einer zumindest zweizylindrigen Brennkraftmaschine angeordneten Abgaskatalysators umfasst die Schritte:
    • – in einer ersten Phase Durchführung mindestens einer ersten Heizmaßnahme, bis ein Teilabschnitt des Katalysators seine Betriebstemperatur erreicht hat, und
    • – in einer zweiten Phase Durchführung einer gegenläufigen Lambdavertrimmung einzelner Zylinder der Brennkraftmaschine, wobei ein erster Zylinder oder eine erste Zylindergruppe mit einem gegenüber einem gewünschten Gesamtlambdawert magereren Luft-Kraftstoff-Verhältnis betrieben wird und ein zweiter Zylinder oder eine zweite Zylindergruppe mit einem gegenüber dem Gesamtlambdawert fetteren Luft-Kraftstoff-Verhältnis betrieben wird.
  • Erfindungsgemäß wird somit das zur Entschwefelung von bereits auf Betriebstemperatur befindlichen NOx-Speicherkatalysatoren verwendete Verfahren des Lambdasplits verwendet, um einen noch kalten Abgaskatalysator, beispielsweise einen Vorkatalysator oder einen Einzelkatalysator aufzuheizen. Dabei wird in der ersten Phase mit einer geeigneten ersten Heizmaßnahme der Katalysator soweit erwärmt, dass wenigstens ein Teilabschnitt von diesem, insbesondere eine stromaufwärtige Eingangszone des Katalysators, seine Betriebstemperatur erreicht hat. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die in der zweiten Phase durch die gegenläufige Lambdavertrimmung im Abgas der fett betriebenen Zylinder enthaltenden unverbrannten Komponenten (HC, CO) mit dem Sauerstoffüberschuss der mager betriebenen Zylinder auf den betriebswarmen Katalysatorabschnitt umgesetzt werden. Durch die exotherme Umsetzung erfolgt eine weitere Erwärmung des Katalysators, insbesondere auch der stromabwärtiger gelegenen Bereiche. Obwohl somit in der zweiten Phase die Schadstoffrohemission künstlich erhöht wird, kann das Verfahren mit relativ niedrigen Schadstoffendemissionen ausgeführt werden, da der Katalysator aufgrund seiner Vorerwärmung in der ersten Phase bereits eine gewisse Konvertierungsleistung vollbringt.
  • Vorteil der Lambdavertrimmung ist, dass die zur Katalysatorheizung benötigte Wärme direkt in dem zu beheizenden Katalysator erzeugt wird. Anders als andere Heizverfahren, bei denen die Abgastemperatur motorisch erhöht wird, beispielsweise bei der Zündwinkelspätverstellung, wird die bereitgestellte Heizenergie nicht aufgewendet, um Krümmer und Abgasrohr stromauf des Katalysators zu erwärmen. Insgesamt führt das erfindungsgemäße Verfahren somit zu einer besonders schnellen Aufheizung des Katalysators auf seine Betriebstemperatur und geht mit geringen Schadstoffendemissionen einher. Dabei wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit dem Begriff „Betriebstemperatur” jede Katalysatortemperatur verstanden, die mindestens der Anspringtemperatur (Light-Off-Temperatur) des Katalysators entspricht.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird während der Durchführung der gegenläufigen Lambdavertrimmung die Lambdaspreizung mit zunehmender Durchwärmung des Katalysators vergrößert. Als Maß für die Durchwärmung kann etwa die Durchschnittstemperatur des Katalysators und/oder die räumliche Ausdehnung desjenigen Teilabschnitts des Katalysators, der bereits die Betriebstemperatur aufweist, herangezogen werden. Dabei wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit dem Begriff „Lambdaspreizung” (Δλ) die Differenz zwischen dem (mageren) Luft-Kraftstoff-Verhältnis des ersten Zylinders bzw. der ersten Zylindergruppe und dem (fetten) Luft-Kraftstoff-Verhältnis des zweiten Zylinders bzw. der zweiten Zylindergruppe verstanden. Wird beispielsweise der erste Zylinder beziehungsweise die erste Zylindergruppe bei einem Lambda von 1,03 betrieben und der zweite Zylinder beziehungsweise die zweite Zylindergruppe bei einem Lambda von 0,98, so beträgt die Lambdaspreizung 0,05. Indem mit zunehmender Durchwärmung des Katalysators die Lambdaspreizung vergrößert wird, wird der Schadstoffanteil im Abgas erhöht und aufgrund der resultierenden höheren Schadstoffumsetzung am Katalysator die exotherme Wärmefreisetzung vergrößert. Auf diese Weise wird die Katalysatoraufheizung weiter beschleunigt. Gleichzeitig wird aufgrund der zunehmenden Durchwärmung des Katalysators die Konvertierung der erhöhten Schadstoffkonzentrationen sichergestellt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Lambdaspreizung in Abhängigkeit von dem Abgasmassenstrom vorgegeben wird. Dabei wird insbesondere bei verhältnismäßig geringen Abgasmassenströmen eine verhältnismäßig höhere Lambdaspreizung als bei größeren Abgasmassenströmen vorgegeben. Bei niedrigen Abgasmassenströmen kann die Lambdaspreizung größer als bei hohen Massenströmen sein, da bei geringeren Strömungsgeschwindigkeiten und Massenströmen die relative Umsetzung höher ist. Vorzugsweise wird die Lambdaspreizung in Abhängigkeit von dem Abgasmassenstrom so groß wie möglich gewählt, ohne dass eine Mindestkonvertierungsleistung im Katalysator unterschritten wird. Diese Ausführung der Erfindung ermöglicht zu jeder Zeit die Einstellung einer größtmöglichen Lambdaspreizung und somit einer schnellstmöglichen Katalysatoraufheizung bei minimalen Endemissionen.
  • Weitere Faktoren, welche das Ausmaß der Vertrimmung, also die Lambdaspreizung begrenzen können, sind Verbrennungsaussetzer beziehungsweise die damit einhergehende Laufunruhe. Dabei wird die Lambdaspreizung in der zweiten Phase des Verfahrens vorzugsweise so vorbestimmt, dass eine vorgegebene maximale Verbrennungsaussetzerrate und/oder maximale Laufunruhe nicht überschritten wird.
  • Mit Vorteil können die vorgenannten Maßnahmen miteinander kombiniert werden. Demnach wird die Lambdaspreizung in Abhängigkeit von mindestens zwei der drei Parameter Durchwärmung des Katalysators, aktueller Abgasmassenstrom und/oder Verbrennungsaussetzerrate bzw. Laufunruhe vorbestimmt.
  • Während der Durchführung der gegenläufigen Lambdavertrimmung in der zweiten Phase des Verfahrens werden die Lambdavorgaben der mager betriebenen sowie der fett betriebenen Zylinder so gewählt, dass sich im Mischabgas ein vorbestimmter Gesamtlambdawert einstellt. Dieser kann in einem Bereich von 0,95 bis 1,05 liegen, insbesondere im Bereich von 0,98 bis 1,02. Vorzugsweise liegt der Gesamtlambdawert, der sich im Mischabgas der mager und fett betriebenen Zylinder ergibt, bei etwa 1,0. Der Gesamtlambdawert kann in an sich bekannter Weise beispielsweise mit einer im Abgaskanal angeordneten Lambdasonde geregelt werden. Insbesondere ist es möglich, den ersten Zylinder beziehungsweise die erste Zylindergruppe unter Verwendung von Kennfeldern vorzusteuern und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des zweiten Zylinders beziehungsweise der zweiten Zylindergruppe zu regeln. Selbstverständlich kann umgekehrt auch die zweite Zylindergruppe vorgesteuert und die erste Zylindergruppe geregelt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die in der ersten Phase des Verfahrens durchgeführte erste Heizmaßnahme eine Maßnahme, die zu einer Erhöhung der Abgastemperatur führt. Hier kommt bei Ottomotoren oder Gasmotoren insbesondere eine Verstellung des Zündwinkels in Richtung spät gegenüber einem wirkungsgradoptimierten Zündwinkel in Betracht. Auf der anderen Seite sind Heizverfahren, welche den chemischen Energieeintrag im Abgas, also die Schadstoffkonzentration künstlich erhöhen, für die erste Phase weniger geeignet, da der Katalysator zu diesem Zeitpunkt noch keine ausreichende Konvertierungsleistung aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Vorteil bei Ottomotoren oder Gasmotoren angewendet werden, da bei diesen die gewünschten Lambdawerte, insbesondere der fett betriebenen Zylinder besonders problemlos dargestellt werden können.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufheizung eines in einem Abgaskanal einer zumindest zweizylindrigen Brennkraftmaschine angeordneten Abgaskatalysators, welche Mittel aufweist, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet sind. Diese Mittel umfassen insbesondere einen Programmalgorithmus zur Steuerung der Durchführung des Verfahrens und/oder zur Durchführung des Verfahrens notwendige Kennfelder und/oder Kennlinien. Der Programmalgorithmus und/oder die Kennfelder und/oder -linien können dabei insbesondere in einem Motorsteuergerät in computerlesbarer Form gespeichert vorliegen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Anordnung einer Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Abgaskatalysator;
  • 2 ortsabhängige Temperaturverteilung über die Katalysatorlänge bei Startbeginn der Brennkraftmaschine;
  • 3 ortsabhängige Temperaturverteilung über die Katalysatorlänge zu einem ersten, frühen Zeitpunkt des erfindungsgemäßen Katalysatorheizverfahrens im Vergleich zu einem konventionellen Katalysatorheizverfahren;
  • 4 ortsabhängige Temperaturverteilung über die Katalysatorlänge zu einem zweiten, späteren Zeitpunkt des erfindungsgemäßen Katalysatorheizverfahrens im Vergleich zu einem konventionellen Katalysatorheizverfahren und
  • 5 ortsabhängige Temperaturverteilung über die Katalysatorlänge zu einem dritten, noch späteren Zeitpunkt des erfindungsgemäßen Katalysatorheizverfahrens im Vergleich zu einem konventionellen Katalysatorheizverfahren.
  • Bei der in 1 dargestellten Brennkraftmaschine 10 handelt es sich um einen Otto- oder Gasmotor, der wenigstens zwei Zylinder aufweist, hier beispielsweise vier Zylinder 12, 14, 16 und 18. Den Zylindern wird in bekannter Weise über ein hier nicht dargestelltes Luftzuführungssystem Frischluft sowie über ein ebenfalls nicht dargestelltes Kraftstoffzuführungssystem Kraftstoff zugeführt, so dass ein gewünschtes Luft-Kraftstoff-Verhältnis in den Zylindern eingestellt wird. Dabei ist das Kraftstoffzuführungssystem insbesondere so ausgestaltet, dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis für jeden der vier Zylinder 12, 14, 16 und 18 individuell einstellbar ist. Vorzugsweise ist das Kraftstoffzuführungssystem als Direkteinspritzung ausgestaltet, wobei jeder Zylinder 12, 14, 16 und 18 einen eigenen Kraftstoffinjektor (nicht dargestellt) aufweist.
  • Die Verbrennungsabgase der einzelnen Zylinder 12, 14, 16 und 18 werden über einen Abgaskrümmer 20 abgeleitet und in einen gemeinsamen Abgaskanal 22 zusammengeführt. In dem Abgaskanal 22 ist ein Katalysator 24 angeordnet, bei dem es sich beispielsweise um einen kleinvolumigen Vorkatalysator handelt, dem ein hier nicht dargestellter relativ großvolumiger Hauptkatalysator nachgeschaltet ist. Ebenso kann der Katalysator 24 jedoch auch ein Einzelkatalysator sein. Der Abgaskatalysator 24 weist einen vom Abgas durchströmbaren Katalysatorträger auf, beispielsweise ein Metall- oder Keramiksubstrat, sowie eine darauf aufgebrachte Katalysatorbeschichtung. Die Art der Katalysatorbeschichtung hängt insbesondere von dem Motortyp ab. Handelt es sich bei der Brennkraftmaschine 10 beispielsweise um einen Ottomotor, so kann der Katalysator 24 beispielsweise als 3-Wege-Katalysator ausgebildet sein.
  • Stromab einer Zusammenführungsstelle des Abgaskrümmers 20 und stromauf des Abgaskatalysators 24 ist eine sauerstoffempfindliche Messeinrichtung 26 im Abgaskanal 22 angeordnet, beispielsweise eine Lambdasonde. Ferner kann die Anordnung einen Temperatursensor 28 umfassen, der eine Temperatur des Katalysators 24 erfasst. Alternativ kann der Temperatursensor 28 auch im Abgaskanal 22 angeordnet sein, so dass die Katalysatortemperatur aus der Abgastemperatur ermittelt werden kann. In einer weiteren alternativen Ausführung kann die Temperatur des Katalysators 24 auch rechnerisch in Abhängigkeit von aktuellen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine 10 abgeschätzt werden.
  • Die Anordnung umfasst ferner eine Motorsteuerung 30, in welche die Signale der Lambdasonde 26 sowie des Temperatursensors 28 eingehen. Ferner erhält die Motorsteuerung 30 Informationen der Brennkraftmaschine 10 sowie des Fahrzeugs, beispielsweise über die Last, die Motortemperatur, die Drehzahl, die Laufunruhe und dergleichen mehr. In Abhängigkeit dieser Signale steuert die Motorsteuerung 30 verschiedene Parameter der Brennkraftmaschine 10, beispielsweise die Zumessung der Verbrennungsluft sowie des Kraftstoffs, den Einspritzzeitpunkt, den Zündwinkel und dergleichen mehr. Insbesondere liegt in der Motorsteuerung 30 ein computerlesbarer Programmalgorithmus gespeichert vor, mit welchem das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufheizung des Katalysators 24 durchführbar ist. Dieses Verfahren soll anhand der folgenden 2 bis 5 erläutert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst wenigstens zwei Phasen. Dabei wird in der ersten Phase eine erste, insbesondere die Abgastemperatur erhöhende Heizmaßnahme solange durchgeführt, bis ein Teilabschnitt des Katalysators 24, insbesondere seine vordere, eingangsseitige Zone, seine Betriebstemperatur erreicht hat. Insbesondere dient hier als Heizmaßnahme eine Zündwinkelspätverstellung, mit der der Motorwirkungsgrad verschlechtert und die Abgastemperatur erhöht wird. Anschließend erfolgt in einer zweiten Phase die Durchführung einer gegenläufigen Lambdavertrimmung, bei der eine erste Zylindergruppe, hier umfassend beispielsweise die Zylinder 12 und 16, mit einem gegenüber einem gewünschten Gesamtlambdawert, der insbesondere bei Lambda = 1,0 liegt, magereren Luft-Kraftstoff-Verhältnis betrieben wird und eine zweite Zylindergruppe, hier beispielsweise die Zylinder 14 und 18 mit einem gegenüber dem Gesamtlambdawert fetteren Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Dabei kann selbstverständlich auch eine andere Verteilung der fett und mageren Zylinder gewählt werden. Ebenso ist denkbar, dass die Anzahl der mager und der fett betriebenen Zylinder ungleich gewählt wird.
  • Die erste und die zweite Phase können überlappen. Beispielsweise kann die Heizmaßnahme der ersten Phase (z. B. die Zündwinkelspätverstellung) kontinuierlich zurückgenommen werden, während bereits die gegenläufige Lambdavertrimmung der zweiten Phase erfolgt.
  • In den 2 bis 5 ist die Katalysatortemperatur TKat des Katalysators 24 ortsabhängig über seine Länge L beginnend vom (eingangsseitigen) Katalysatoranfang KA bis zum (ausgangsseitigen) Katalysatorende KE dargestellt. Dabei ist jeweils der Verlauf der Katalysatortemperatur zu unterschiedlichen Zeitpunkten des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt (Graph 100) sowie gemäß einem konventionellen Heizverfahren, bei dem die Katalysatorheizung ausschließlich über eine Zündwinkelspätverstellung erfolgt (Graph 200).
  • 2 zeigt den Verlauf der Katalysatortemperatur zu Beginn des Motorstarts, noch ehe eine Heizmaßnahme begonnen wurde. Zu diesem Zeitpunkt liegt über die gesamte Katalysatorlänge L eine gleichmäßige niedrige Katalysatortemperatur vor, die weit unterhalb der Light-Off-Temperatur TLO liegt. Da zu diesem Zeitpunkt noch keine Maßnahme zur Aufheizung des Katalysators durchgeführt wird, ist der Temperaturverlauf nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (Verlauf 100) sowie nach dem herkömmlichen Verfahren (Spätzündung; Verlauf 200) identisch.
  • Unmittelbar nach Motorstart, wenn die Brennkraftmaschine eine vorbestimmte Drehzahl erreicht hat und eine Katalysatortemperatur festgestellt wird, die unterhalb der Light-Off-Temperatur TLO liegt, beginnt das erfindungsgemäße Heizverfahren, in dem in der ersten Phase eine Spätverstellung der Zündwinkel der Zylinder 12 bis 18 gegenüber einem wirkungsgradoptimierten Zündwinkel erfolgt. Wie in 3 zu sehen ist, erfolgt aufgrund der erhöhten Abgastemperatur eine Erwärmung des Katalysators in der vorderen, eingangsseitigen Katalysatorzone. Jedoch reicht die zu dem in 3 dargestellten Zeitpunkt erreichte Katalysatortemperatur noch nicht aus, um eine ausreichende Schadstoffkonvertierung zu gewährleisten, da die Light-Off-Temperatur TLO noch in keiner Zone des Katalysators erreicht ist. Da in der ersten Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenso wie in dem konventionellen Verfahren eine Zündwinkelspätverstellung durchgeführt wird, entsprechen die Verläufe 100 und 200 einander.
  • Sobald ein vorbestimmter Teilabschnitt des Katalysators 24 die Light-Off-Temperatur TLO oder eine darüber liegende Temperatur erreicht hat, beginnt erfindungsgemäß eine zweite Phase, bei der eine gegenläufige Lambdavertrimmung der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine durchgeführt wird. Wie bereits ausgeführt, können hier die Zylinder 12 und 16 der ersten Zylindergruppe mit einem leicht mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis (λm) betrieben werden und die Zylinder 14 und 18 der zweiten Zylindergruppe mit einem leicht fetteren Luft-Kraftstoff-Verhältnis (λf). Dabei ist die Zuordnung der einzelnen Zylinder zu den beiden Zylindergruppen jedoch willkürlich und kann auch auf andere Weise erfolgen. Vorzugsweise wird mit Beginn der gegenläufigen Lambdavertrimmung die Zündwinkelspätverstellung allmählich zurückgenommen, um schließlich einen wirkungsgradoptimierten Zündwinkel in allen Zylindern einzustellen.
  • 4 zeigt einen frühen Zeitpunkt der zweiten Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens, kurz nach Beginn der Lambdavertrimmung. Es ist erkennbar, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bereits zu diesem frühen Zeitpunkt eine weitergehende Durchwärmung des Katalysators erzielt wird (Verlauf 100) als gegenüber der ausschließlichen Beheizung über die Zündwinkelspätverstellung (Verlauf 200).
  • Diese Tendenz setzt sich im weiteren Verlauf des Verfahrens fort, wie anhand von 5 ersichtlich ist. Zu dem in 5 dargestellten Zeitpunkt befindet sich bereits etwa ein Viertel des Katalysatorvolumens auf Betriebstemperatur (Verlauf 100), während mit der reinen Spätzündung lediglich ein wesentlich kleinerer Abschnitt des Katalysators aktiv ist (Verlauf 200). Zudem liegt die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielte Katalysatortemperatur wesentlich oberhalb der mit den konventionellen Verfahren erzielten Temperatur.
  • Das Ausmaß der Lambdavertrimmung (Lambdaspreizung Δλ) wird vorzugsweise mit zunehmender Durchwärmung des Katalysators vergrößert. Dabei kann als Maß für die Durchwärmung des Katalysators entweder die über die Katalysatorlänge L gemittelte Katalysatortemperatur verwendet werden oder die Ausdehnung der Katalysatorzone, welche die Betriebstemperatur aufweist. Zusätzlich kann die Lambdaspreizung Δλ in Abhängigkeit von dem aktuellen Abgasmassenstrom der Brennkraftmaschine 10 vorgegeben werden, wobei mit kleineren Abgasmassenströmen eine größere Lambdaspreizung eingestellt wird und umgekehrt. Schließlich kann die Lambdaspreizung auch in Abhängigkeit von der Laufunruhe, welche im Wesentlichen durch Verbrennungsaussetzer hervorgerufen wird, begrenzt werden. Wird eine maximale Schwelle für die Laufunruhe überschritten, so wird die Lambdaspreizung zurückgenommen.
  • Zur Ermittlung der vorzugebenden Lambdaspreizung Δλ kann die Steuereinrichtung 30 (siehe 1) entsprechende Kennfelder enthalten, welche die vorzugebende Lambdaspreizung (Δλ) als Funktion der Katalysatordurchwärmung, des Abgasmassenstroms und/oder der Laufunruhe abbilden.
  • Das Verfahren, insbesondere die zylinderselektive Lambdavertrimmung, wird vorzugsweise spätestens beendet, wenn der Katalysator über seine ganze Länge L durchwärmt ist. Um eine lokale Überhitzung des Katalysators zu vermeiden, kann die Lambdavertrimmung bereits zu einem früheren Zeitpunkt allmählich zurückgenommen werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine sehr schnelle Katalysatorerwärmung bei geringen Schadstoffendemissionen erzielt. Aufgrund der schnelleren Betriebsbereitschaft des Katalysators beziehungsweise der Katalysatoren können die so genannten Startemissionen, die bis zum Erreichen der Anspringtemperatur gemessen werden, trotz der vorübergehenden Schadstofferhöhung im Rohabgas sogar vermindert werden. Andererseits können bei gleicher Emissionsklasse Katalysatoren eingesetzt werden, die eine geringere Edelmetallbeladung ihrer katalytischen Beschichtung aufweisen.
  • Das Verfahren lässt sich zur Katalysatorheizung beliebiger Kraftfahrzeuge, umfassend Personenkraftfahrzeuge, Motorräder, Flugzeuge oder Boote, verwenden, oder bei stationären Anwendungen, beispielsweise in Blockheizkraftwerken. Voraussetzung ist, dass die Brennkraftmaschine mindestens zwei Zylinder aufweist und eine zylinderindividuelle Kraftstoffzumessung besitzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennkraftmaschine
    12–18
    Zylinder
    20
    Abgaskrümmer
    22
    Abgaskanal
    24
    Abgaskatalysator
    26
    Lambdasonde
    28
    Temperatursensor
    30
    Motorsteuerung
    100
    Temperaturverlauf im Katalysator bei erfindungsgemäßen Heizverfahren
    200
    Temperaturverlauf im Katalysator bei konventionellem Heizverfahren
    L
    Katalysatorlänge
    KA
    Katalysatoranfang
    KE
    Katalysatorende
    TKat
    Katalysatortemperatur
    TLO
    Anspringtemperatur (= Light-Off-Temperatur)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 00/71877 A [0010]
    • WO 00/77372 A [0010]
    • DE 10310024 A [0010]
    • DE 10349855 A [0010]
    • DE 10353597 A [0010]
    • DE 19910503 C1 [0010]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Aufheizung eines in einem Abgaskanal (22) einer zumindest zweizylindrigen Brennkraftmaschine (10) angeordneten Abgaskatalysators (24), mit den Schritten – in einer ersten Phase Durchführung mindestens einer ersten Heizmaßnahme, bis ein Teilabschnitt des Katalysators (24) seine Betriebstemperatur erreicht hat, und – in einer zweiten Phase Durchführung einer gegenläufigen Lambdavertrimmung der Brennkraftmaschine (10), wobei ein erster Zylinder oder eine erste Zylindergruppe (12, 16) der Brennkraftmaschine (10) mit einem gegenüber einem gewünschten Gesamtlambdawert magereren Luft-Kraftstoff-Verhältnis (λm) betrieben wird und ein zweiter Zylinder oder eine zweite Zylindergruppe (14, 18) mit einem gegenüber dem Gesamtlambdawert fetteren Luft-Kraftstoff-Verhältnis (λf) betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Durchführung der gegenläufigen Lambdavertrimmung eine Lamdaspreizung (Δλ) zwischen dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis (λm) des ersten Zylinders oder der ersten Zylindergruppe (12, 16) und dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis (λf) des zweiten Zylinders oder der zweiten Zylindergruppe (14, 18) mit zunehmender Durchschnittstemperatur des Katalysators (24) und/oder mit zunehmender Ausdehnung des die Betriebstemperatur aufweisenden Teilabschnitts des Katalysators (24) vergrößert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lambdaspreizung (Δλ) zwischen dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis (λm) des ersten Zylinders oder der ersten Zylindergruppe (12, 16) und dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis (λf) des zweiten Zylinders oder der zweiten Zylindergruppe (14, 18) in Abhängigkeit von einem Abgasmassenstrom vorgegeben wird, wobei bei geringen Abgasmassenströmen eine größere Lambdaspreizung (Δλ) als bei großen Abgasmassenströmen vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lambdaspreizung (Δλ) zwischen dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis (λm) des ersten Zylinders oder der ersten Zylindergruppe (12, 16) und dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis (λf) des zweiten Zylinders oder der zweiten Zylindergruppe (14, 18) in Abhängigkeit von einer Verbrennungsaussetzerrate und/oder einer Laufunruhe vorbestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Durchführung der gegenläufigen Lambdavertrimmung ein Gesamtlambdawert im Bereich von 0,95 bis 1,05, insbesondere im Bereich von 0,98 bis 1,02, vorzugsweise bei 1,0, eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der ersten Phase durchgeführte erste Heizmaßnahme eine, die Abgastemperatur erhöhende Maßnahme umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Abgastemperatur erhöhende Heizmaßnahme eine Verstellung des Zündwinkels in Richtung spät gegenüber einem wirkungsgradoptimierten Zündwinkel umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (10) ein Ottomotor oder ein Gasmotor ist.
  9. Vorrichtung zur Aufheizung eines in einem Abgaskanal (22) einer zumindest zweizylindrigen Brennkraftmaschine (10) angeordneten Abgaskatalysators (24) umfassend Mittel, die eingerichtet sind, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen Programmalgorithmus zur Steuerung der Durchführung des Verfahrens umfassen.
DE102012003310.9A 2012-02-18 2012-02-18 Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgaskatalysators Active DE102012003310B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003310.9A DE102012003310B4 (de) 2012-02-18 2012-02-18 Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgaskatalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003310.9A DE102012003310B4 (de) 2012-02-18 2012-02-18 Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgaskatalysators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012003310A1 true DE102012003310A1 (de) 2013-08-22
DE102012003310B4 DE102012003310B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=48914967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012003310.9A Active DE102012003310B4 (de) 2012-02-18 2012-02-18 Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgaskatalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003310B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202351A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine und Dreizylindermotor zum Ausführen eines solchen Verfahrens
DE102018216860A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102019101138A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremd gezündete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine
DE102019101982A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abgastemperaturregulierung eines Verbrennungsmotors
DE102019102749A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102019005008A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Daimler Ag Verfahren zum Erwärmen eines Katalysators einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102021111331A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Entschwefelung eines Dreiwegekatalysators einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6597593B2 (ja) 2016-12-27 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910503C1 (de) 1999-03-10 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Desulfatisierung eines Stickoxid- oder Schwefeloxid-Speichers mit Fett/Mager-Motorzylinderaufteilung
WO2000071877A1 (de) 1999-05-21 2000-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft VERFAHREN ZUR ENTSCHWEFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR
WO2000077372A1 (de) 1999-06-09 2000-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft VERFAHREN ZUR INITIIERUNG UND ÜBERWACHUNG EINER ENTSCHWELFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR
DE10055665A1 (de) * 2000-11-10 2002-10-31 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorbeheizung
DE10310024A1 (de) 2003-02-28 2004-09-30 Volkswagen Ag Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators
DE69916352T2 (de) * 1998-02-24 2005-05-04 Toyota Jidosha K.K., Toyota Luft-Kraftstoffverhältnissteuersystem eines Mehrzylinderverbrennungsmotors
DE10349855A1 (de) 2003-10-22 2005-05-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators
DE10353597A1 (de) 2003-11-12 2005-06-30 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69916352T2 (de) * 1998-02-24 2005-05-04 Toyota Jidosha K.K., Toyota Luft-Kraftstoffverhältnissteuersystem eines Mehrzylinderverbrennungsmotors
DE19910503C1 (de) 1999-03-10 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Desulfatisierung eines Stickoxid- oder Schwefeloxid-Speichers mit Fett/Mager-Motorzylinderaufteilung
WO2000071877A1 (de) 1999-05-21 2000-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft VERFAHREN ZUR ENTSCHWEFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR
WO2000077372A1 (de) 1999-06-09 2000-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft VERFAHREN ZUR INITIIERUNG UND ÜBERWACHUNG EINER ENTSCHWELFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR
DE10055665A1 (de) * 2000-11-10 2002-10-31 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorbeheizung
DE10310024A1 (de) 2003-02-28 2004-09-30 Volkswagen Ag Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators
DE10349855A1 (de) 2003-10-22 2005-05-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators
DE10353597A1 (de) 2003-11-12 2005-06-30 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202351A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine und Dreizylindermotor zum Ausführen eines solchen Verfahrens
EP3208450A1 (de) 2016-02-16 2017-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine und dreizylindermotor zum ausführen eines solchen verfahrens
DE102018216860A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102018216860B4 (de) 2018-10-01 2022-03-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102019101138A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremd gezündete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine
US11560824B2 (en) 2019-01-17 2023-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Applied-ignition internal combustion engine and method for operating the internal combustion engine
DE102019101982A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abgastemperaturregulierung eines Verbrennungsmotors
DE102019102749A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102019005008A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Daimler Ag Verfahren zum Erwärmen eines Katalysators einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102021111331A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Entschwefelung eines Dreiwegekatalysators einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012003310B4 (de) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003310B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgaskatalysators
DE102017118215A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP3115566A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
EP3921520B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
EP3208450B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine und dreizylindermotor zum ausführen eines solchen verfahrens
DE102012022153A1 (de) Verfahren zur Regeneration mindestens eines Partikelfilters, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102010039020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102016110632B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102011007364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Y-Abgassystem
DE102012021573A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brenners sowie Abgasanlage mit einem derart betreibbaren Brenner
DE102014001418A1 (de) Verfahren zur Temperatureinstellung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP3412880A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines partikelfilters in der abgasanlage eines verbrennungsmotors sowie verbrennungsmotor
DE102016214951A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftmaschine
EP3772576B1 (de) Verfahren zum aufheizen eines katalysators und abgasnachbehandlungssystem
DE102018112263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE10130054A1 (de) Abgasanlage einer mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Reinigung eines Abgases
DE102016112657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP1205648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorbeheizung
DE10162115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatoraufheizung
DE102017101610A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE102017208671A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem
DE10115968A1 (de) Verfahren zur Erwärmung eines Katalysators
DE102018122843A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102017210880A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final