DE69916207T2 - Tintenstrahlaufzeichnungselement - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungselement Download PDF

Info

Publication number
DE69916207T2
DE69916207T2 DE69916207T DE69916207T DE69916207T2 DE 69916207 T2 DE69916207 T2 DE 69916207T2 DE 69916207 T DE69916207 T DE 69916207T DE 69916207 T DE69916207 T DE 69916207T DE 69916207 T2 DE69916207 T2 DE 69916207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording element
element according
ink
acrylate
methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69916207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916207D1 (de
Inventor
Lori Jeanne Rochester Shaw-Klein
Elizabeth G. Rochester Burns
John Rochester Dicillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69916207D1 publication Critical patent/DE69916207D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916207T2 publication Critical patent/DE69916207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein ein Tintenstrahl-Bildaufzeichnungselement mit dem sich gedruckte Bilder mit hohen optischen Dichten, ausgezeichneter Bildqualität, hohem Glanz und schneller Trocknungsgeschwindigkeit herstellen lassen.
  • In einem typischen Tintenstrahl-Aufzeichnungs- oder Drucksystem werden Tintentröpfchen aus einer Düse mit hoher Geschwindigkeit in Richtung eines Aufzeichnungselementes oder Aufzeichnungsmediums ausgestoßen, um ein Bild auf dem Medium zu erzeugen. Die Tintentröpfchen oder die Aufzeichnungsflüssigkeit enthält im Allgemeinen ein Aufzeichnungsmittel, wie einen Farbstoff oder ein Pigment sowie eine große Menge an Lösungsmittel. Das Lösungsmittel oder die Trägerflüssigkeit wird in typischer Weise aus Wasser hergestellt, einem organischen Material wie einem einwertigen Alkohol, einem mehrwertigen Alkohol oder Mischungen hiervon.
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungselement enthält in typischer Weise einen Träger, der auf mindestens einer Oberfläche eine Tintenempfangsschicht oder Bildaufzeichnungsschicht aufweist, wobei zu diesen Elementen jene gehören, die für eine Reflexionsbetrachtung bestimmt sind, die einen opaken Träger aufweisen und solche, die für eine Betrachtung mittels hindurchgelassenem Licht bestimmt sind, die einen transparenten Träger aufweisen.
  • Obgleich bisher eine große Vielzahl von unterschiedlichen Typen von Bildaufzeichnungselementen für die Verwendung mit Tintenstrahlgeräten vorgeschlagen wurde, bestehen doch viele ungelöste Probleme und die bekannten Produkte weisen viele Mängel auf, die ihre kommerzielle Verwendbarkeit stark beschränkt haben. Die Erfordernisse, die an ein Bildaufzeichnungsmedium oder Bildaufzeichnungselement für die Tintenstrahl-Aufzeichnung gestellt werden, sind sehr streng.
  • Es ist allgemein bekannt, dass, um Bilder von photographischer Qualität auf solch einem Bildaufzeichnungselement zu erhalten und aufrecht zu erhalten, ein Tintenstrahl-Aufzeichnungselement folgende Bedingungen erfüllen muss:
    • – es muss leicht benetzbar sein, so dass keine Puddeln auftreten, d. h. eine Koaleszenz von benachbarten Tintentröpfchen, die zu einer ungleichförmigen Dichte führt
    • – es darf kein Ausbluten des Bildes auftreten
    • – es muss zu maximalen gedruckten optischen Dichten führen
    • – es muss die Fähigkeit haben, hohe Konzentrationen an Tinte zu absorbieren und rasch zu trocknen, um eine Blockierung zu vermeiden gegenüber nachfolgenden Drucken oder anderen Oberflächen, wenn sie aufgestapelt werden
    • – es muss einen hohen Glanzgrad aufweisen und Glanzunterschiede vermeiden
    • – es darf keine Diskontinuitäten oder Defekte aufgrund von Reaktionen zwischen dem Träger und/oder der Schicht oder Schichten zeigen, wie eine Rissbildung, eine Abstoßung, Kammlinien und dergleichen
    • – es darf unabsorbierten Farbstoffen nicht ermöglichen, auf der freien Oberfläche zu aggregieren unter Erzeugung einer Farbstoff-Kristallisation, was zu einem Ausblühen oder zu Bronzierungseffekten in den Bereichen mit aufgezeichnetem Bild führt
    • – es muss eine optimierte Bildhaltbarkeit aufweisen, um ein Ausbleichen bei Kontakt mit Wasser oder durch Einwirkung von Strahlung durch Tageslicht, Wolframlicht oder fluoreszierendem Licht zu vermeiden.
  • Beschichtungen werden in typischer Weise auf Papier aufgetragen, wenn Glanz und Tinten-Ausgiebigkeit (eine Barriere für Färbemittel) erforderlich sind. Derartige Beschichtungen sind derart beschaffen, dass sie in den Tintenlösungsmitteln unlöslich sind, so dass die Farbstoffe nicht penetrieren können, unter Verursachung eines matten Finish. Eine derartige Maßnahme verhindert jedoch auch, dass gedruckte Bilder rasch trocknen, da kein Weg für das Lösungsmittel von der Tinte zum Papier vorhanden ist.
  • Es ist wünschenswert, ein poröses Material in einem Tintenstrahl-Aufzeichnungselement zu verwenden aufgrund seiner Flüssigkeit absorbierenden Fähigkeit, die eine effektive Trocknung ermöglicht. Diese schnelle Trocknungszeit kann die Druckwirksamkeit erhöhen und kann in vielen Fällen die Druckqualität verbessern durch Eliminierung des Ausblutens von zwei einander benachbarten Farben in dem Druck.
  • Die WO 97/33758 beschreibt verschiedene Lösungspolymere, die, wenn sie auf einen porösen Träger aufgetragen werden, höhere optische Dichten ermöglichen als in dem Falle, in dem die Tinten direkt auf die poröse Trägerfläche aufgedruckt werden. Im Falle von derartigen Lösungspolymeren besteht jedoch ein Problem aufgrund ihrer hohen Quellbarkeit, was dazu führt, dass die Färbemittel von der Oberfläche in die Beschichtung wandern unter Herbeiführung von geringen optischen Dichten. Wenn pigmentierte Färbemittel verwendet werden, kann ferner eine Rissbildung in dem Bereich mit aufgezeichnetem Bild auftreten.
  • Die Literaturstelle Research Disclosure 39524 vom März 1997 betrifft Gesamt-Latexbeschichtungen für Papier und Karton. Die Literaturstelle offenbart ferner, dass diese Gesamt-Latexbeschichtungen im Rahmen von Tintenstrahl-Anwendungen verwendet werden können. In dieser Literaturstelle findet sich jedoch kein Hinweise auf die speziellen Latexpolymeren, die hier verwendet werden.
  • Die JP-A-09-109546 offenbart ein Blatt für die Tintenstrahl-Aufzeichnung mit einer Tintenempfangsschicht auf einem Trägerblatt, wobei die Tintenempfangsschicht ein hydrophiles Harz enthält und ein wasserlösliches Harz, wobei das Blatt verbesserte Trocknungseigenschaften aufweist und eine exzellente Wasserresistenz.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Tintenstrahl-Aufzeichnungselement bereitgestellt, das die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufweist:
    • I) einen Träger aus einem Lösungsmittel absorbierenden, porösen Material, und
    • II) eine Bildaufzeichnungsschicht mit einem Vinyllatexpolymer mit der folgenden Formel:
      Figure 00030001
      worin: A ein hydrophiles Vinylmonomer ist, wie ein solches aus Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Methacrylsäure, Acrylsäure, Vinylalkohol, Acrylamid, Methacrylamid oder Hydroxyethylacrylamid; B ein hydrophobes Vinylmonomer ist, wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Isopropylacrylat, Cyclohexylacrylat, Norbornylacrylat, Vinylacetat, Vinylneodeconat oder Styrol; C ein kationisches Monomer ist, wie Trimethylammoniumethylacrylatchlorid, Trimethylammoniumethylacrylatmethylsulfat, Trimethylammoniummethylacrylatchlorid, Trimethylammoniumethylmethacrylatmethylsulfat, Methylvinylpyridiniumchlorid, Methylimidazoliumiodid oder Trimethylammoniumethylacrylamidchlorid; x steht für 10 bis 80 Mol-%; y steht für 10 bis 80 Mol-% und z steht für 2 bis 20 Mol-%.
  • Das Aufzeichnungselement der Erfindung hat die Fähigkeit, Flüssigkeit von der Tinte zu absorbieren, was eine rasche Trocknung der Tinte nach dem Druck ermöglicht und was das Ausbluten zwischen zwei benachbarten Farben eliminiert. Weiterhin hält die Bildaufzeichnungsschicht Färbemittel im oberen Teil des Elementes fest, unter Erzeugung einer hohen Farbdichte.
  • Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist A ein hydrophiles Vinylmonomer, das bei einem pH-Wert von 2 nicht ionisch ist. Im Falle einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist A ein acrylisches Monomer. In einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist B ein Acrylatmonomer. In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform steht x für 20 bis 50 Mol-%, y steht für 50 bis 70 Mol-% und z steht für 5 bis 15 Mol-%.
  • Zu Beispielen des Vinyllatexpolymeren, das für die Erfindung geeignet ist, gehören die Folgenden:
  • Figure 00050001
  • In den obigen Polymeren 1–6 und 8 steht C für Trimethylammoniumethylmethacrylat, Chloridsalz: CH2CH(CH3)COOC2H4N(CH3)·Cl und z steht für 10. Im Falle des Polymeren 7 steht C für Trimethylammoniumethylacrylat, Methylsulfatsalz: CH2CHCOOC2H4N(CH3)3·(OSO3CH3) und z steht für 10.
  • Jeder Träger oder jedes Substrat kann in dem Aufzeichnungselement der Erfindung verwendet werden, vorausgesetzt, es ist porös. Trägermaterialien sollten porös sein, so dass Flüssigkeit von der Tinte schnell von der freien Oberfläche fortgeführt werden kann, um den Eindruck einer schnellen Drucktrocknung zu vermitteln. Beispielsweise können verwendet werden kalandriertes oder unkalandriertes Papier auf Pulpenbasis, durch Vergießen beschichtete oder mit Ton beschichtete Papiere, sowie Woven Fabrics wie aus Baumwolle, Nylon, Polyestern, Rayon und dergleichen. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Träger aus Papier.
  • Im Falle einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Träger ein mikroporöses Material mit:
    • (a) einer Matrix aus Polyolefin;
    • (b) feinverteilten, in Wasser praktisch unlöslichen Füllstoffteilchen, von denen vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% kieselsäurehaltige Teilchen sind, wobei die Füllstoffteilchen über die Matrix verteilt sind und 40 bis 90 Gew.-% des mikroporösen Materials ausmachen; und
    • (c) einem Netzwerk von miteinander verbundenen Poren, die wesentlich über das mikroporöse Material kommunizieren, wobei die Poren 35 bis 95 Vol.-% des mikroporösen Materials ausmachen.
  • Zu für die Erfindung geeigneten Polyolefinen gehören Polypropylen, Polyethylen, Polymethylpenten und Mischungen hiervon. Polyolefincopolymere, einschließlich Copolymere von Ethylen und Propylen sind ebenfalls geeignet. Zu bevorzugten Polyolefinmaterialien gehören im Wesentlichen lineares Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW) mit einer Intrinsik-Viskosität von mindestens 10 Dezilitern/g, im Wesentlichen lineares UHMW-Propylen mit einer Intrinsik-Viskosität von mindestens 6 Dezilitern/g oder eine Mischung hiervon.
  • Viele Verfahren sind zur Herstellung eines porösen oder mikroporösen Polyolefins bekannt, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung angewandt werden können. Derartige Verfahren werden beispielsweise beschrieben in der WO 97/22467 und in den US-A-5 605 750 und 5 244 861.
  • Viele der mikroporösen Materialien, die im Rahmen der Aufzeichnungselemente der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind im Handel erhältlich. Zu Beispielen gehört ein ein Polyethylenpolymer enthaltendes Material, das vertrieben wird von der Firma PPG Industries, Inc., Pittsburgh, Pennsylvania unter der Handelsbezeichnung Teslin®, Tyvek®, ein synthetisches Papier (DuPont Corp.), natürliches Pulpenpapier und OPPalyte®-Filme (Mobil Chemical Co.) sowie andere Verbundfilme, die in der US-A-5 244 861 wie oben diskutiert, aufgelistet sind.
  • Die Matrix des mikroporösen Materials, das im Rahmen der Erfindung verwendet wird, besteht aus einem porösen Polyolefin, das extrudiert werden kann, kalandriert werden kann, gepresst oder zu einem Film, einem Blatt, Streifen oder einer Bahn aufgespult werden kann.
  • Wie in dem mikroporösen Material, das gemäß der Erfindung geeignet ist, vorhanden, können die feinverteilten, praktisch in Wasser unlöslichen Füllstoffteilchen in Form von elementaren (ultimate) Teilchen, Aggregaten von elementaren Teilchen oder einer Kombination von beiden vorliegen. Im Allgemeinen haben mindestens 90 Gew.-% der Kieselsäure enthaltenden Teilchen, die zur Herstellung des mikroporösen Materials verwendet werden, Gesamt-Teilchengrößen im Bereich von 5 bis 40 μm, vorzugsweise von 10 bis 30 μm. Es wird erwartet, dass die Größen der Füllstoff-Agglomerate während der Verarbeitung der Bestandteile zur Herstellung des mikroporösen Materials zerkleinert werden. Infolgedessen kann die Verteilung der Gesamt-Teilchengrößen in dem mikroporösen Material kleiner sein als in dem rohen kieselsäurehaltigen Füllstoffmaterial selbst.
  • Zu Beispielen von geeigneten Kieselsäure enthaltenden Teilchen, die für die Erfindung geeignet sind, gehören Teilchen von Kieselsäure, Glimmer, Montmorillonit, Kaolinit, Asbest, Talkum, Diatomenerde, Vermiculit, natürliche und synthetische Zeolithe, Zement, Calciumsilikat, Aluminiumsilikat, Natriumaluminiumsilikat, Aluminiumpolysilikat, Aluminiumsilicagele und Glasteilchen. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform werden Kieselsäure oder Siliziumdioxid wie ausgefällte Kieselsäure, Silicagel oder abgerauchte Kieselsäure und Tone verwendet.
  • Zusätzlich zu den kieselsäurehaltigen Teilchen können feinverteilte, in Wasser praktisch unlösliche Füllstoffteilchen, die keine Kieselsäure enthalten, verwendet werden. Zu Beispielen von derartigen, gegebenenfalls keine Kieselsäure enthaltenden Füllstoffteilchen gehören Teilchen von Tintanoxid, Eisenoxid, Kupferoxid, Zinkoxid, Antimonoxid, Zirkondioxid, Magnesia, Aluminiumoxid, Molybdändisulfid, Zinksulfid, Bariumsulfat, Strontiumsulfat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydroxid sowie feinverteilte, in Wasser praktisch unlösliche Flammen-resistente Füllstoffteilchen, wie Teilchen aus Ethylen-bis(tetrabromophthalimid), Octabromodiphenyloxid, Decabromodiphenyloxid und Ethylenbisdibromonorbornandicarboximid.
  • Wenn in dem mikroporösen Material vorhanden, können die feinverteilten, in Wasser praktisch unlöslichen, keine Kieselsäure enthaltenden Füllstoffteilchen in Form von elementaren (ultimate) Teilchen, Aggregaten von elementaren Teilchen oder einer Kombination von beiden vorliegen. Im Allgemeinen haben mindestens 75 Gew.-% der keine Kieselsäure enthaltenden Füllstoffteilchen, die zur Herstellung des mikroporösen Materials verwendet werden, eine Gesamt-Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 40 μm.
  • Der Träger hat in geeigneter Weise eine Dicke von 50 bis 500 μm, vorzugsweise von 75 bis 300 μm. Antioxidationsmittel, antistatische Mittel, Plastifizierungsmittel und andere bekannte Additive können falls erwünscht in den Träger eingeführt werden.
  • Um die Adhäsion der Bildaufzeichnungsschicht auf dem Träger zu verbessern, kann die Oberfläche des Trägers einer Corona-Entladungsbehandlung vor Aufbringen der Bildaufzeichnungsschicht unterworfen werden.
  • Zusätzlich kann eine die Haftung verbessernde Schicht, wie eine Schicht, erzeugt aus einem halogenierten Phenol oder einem teilweise hydrolysierten Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymer auf die Oberfläche des Trägers aufgebracht werden, um die Adhäsion der Lösungsmittel absorbierenden Schicht zu verbessern. Wird eine die Haftung verbessernde Schicht verwendet, so sollte sie eine Dicke (d. h. eine Dicke der trockenen Schicht) von weniger als 2 μm haben.
  • Die Latexbeschichtung kann auf eine oder beide freie Oberflächen des Trägermaterials aufgebracht werden, in Abhängigkeit von dem erwünschten Glanz sowie den Bildqualitäts-Charakteristika einer jeden Bildaufzeichnungsoberfläche. Die Latexbeschichtung kann wiederum mit einer beliebigen Anzahl von erwünschten Schichten überschichtet werden, um eine weitere Steuerung der Tintenabsorption zu erleichtern, in Abhängigkeit von der genauen Zusammensetzung der Tinten, die beim Druckprozess eingesetzt werden. Derartige Deck schichten können gleichzeitig mit der Latexbasisschicht abgeschieden werden oder sie können in nachfolgenden Beschichtungsstufen wie erforderlich aufgetragen werden.
  • Das Latexpolymer kann auf dem Träger abgeschieden werden nach irgendeinem einer Vielzahl von allgemein bekannten Verfahren. In typischer Weise können derartige Beschichtungen durch Wulstbeschichtung aufgebracht werden, durch Beschichtung mit einem umwickelten Stab, durch Gravure-Beschichtung, Walzenumkehrbeschichtung, Beschichtung mit einem Messer oder durch Tauchbeschichtung, durch Vorhangbeschichtung usw.. Beschreibungen derartiger Beschichtungsverfahren finden sich in "Coating and Drying Defects" von Edgar B. Gutoff und Edward D. Cohen, Verlag John Wiley and Sons, 1995.
  • Nach dem Aufbringen der Beschichtung oder des Beschichtungspacks, einschließlich der Deckschichten, sollten diese völlig erstarren gelassen werden, falls erforderlich (entweder durch Abschrecken, Wärme-Erstarrung oder durch Anwendung eines chemischen Fixier- oder Erstarrungsmittels) und die Schichten sollten weiter getrocknet werden, um das Wasser zu entfernen und um den Latex zu koaleszieren, in dem Ausmaße, dass er koaleszieren kann. Ist beispielsweise die Beschichtungsstärke des Polymerlatex niedrig genug, so kann dieser damit beginnen, in die Substratporen einzudringen, unter Zurücklassung von wenigen der Teilchen in einem ausreichend intimen Kontakt derart, dass sie wirksam koaleszieren können. Eine solche Situation kann besonders geeignet sein, wenn lediglich eine teilweise Trägerporen-Verstopfung erwünscht ist, so dass Tinten-Trocknungszeiten kurz sind.
  • Obgleich der Polymerlatex erfolgreich aus beliebigen Flüssigkeiten aufgetragen werden kann, in denen er stabil bleibt, ist Wasser das bevorzugte Beschichtungslösungsmittel, aufgrund seiner unschädlichen Natur. Die Beschichtungszusammensetzung kann hergestellt werden mit einem beliebigen Feststoffgehalt, der erwünscht ist, um eine besondere Trocken-Beschichtungsstärke zu erzielen, jedoch unter Erzeugung von relativ niedrigen Viskositäten, wobei Polymerlatices aufgetragen werden können ausgehend von einem hohen Feststoffgehalt von bis zu 50 Gew.-%, so dass die Nass-Beschichtungsstärke gering ist und derart, dass weniger Energie und Zeit erforderlich ist, um die Beschichtung wirksam zu trocknen. Bevorzugte Zusammensetzungen enthalten 10–20 Gew.-% Feststoffe in Wasser. Additive, die aus dem sich auf Beschichtungen beziehenden Stande der Technik bekannt sind, können in die Beschichtungszusammensetzung eingeführt werden, wie oberflächenaktive Mittel, Gleitmit tel, Entschäumer, Mattierungsteilchen, Koaleszenz-Hilfsmittel, Quervernetzungsmittel und dergleichen.
  • Obgleich die Trocken-Beschichtungsstärke der aufgetragenen Schicht je nach den Bedürfnissen variiert werden kann, erzeugen höhere Beschichtungsstärken Beschichtungen mit einem höheren Glanz. Die Trocken-Beschichtungsstärke der Polymerlatexschicht sollte reichen von 0,50–10,0 g/m2, jedoch weiter bevorzugt sollte sie liegen bei 2,0–5,0 g/m2.
  • Deckschichtmaterialien, sofern erforderlich, sollten ferner die Tinten-Empfangscharakteristika des Bildaufzeichnungselementes steigern. In typischer Weise werden glänzende Tinten-Empfangsschichten bevorzugt aufgrund einer erkennbaren Qualitäts-Perspektive, und mehrere Typen von glänzenden, Tinte absorbierenden Schichten sind offenbart worden. Zum Zwecke einer erhöhten Absorption von wässrigen Tinten gehören hierzu, ohne dass eine Beschränkung hierauf erfolgt, natürlich vorkommende hydrophile Kolloide und Gummis, wie Gelatine, Albumin, Guar, Xanthan, Acacia, Chitosan, Stärken und ihre Derivate und dergleichen. Derivate von natürlich vorkommenden Polymeren, wie funktionalisierte Proteine, funktionalisierte Gummis und Stärken und Celluloseether sowie ihre Derivate sind ebenfalls erfolgreich in glänzenden Tinten-Empfangsschichten verwendet worden. Auch liefern synthetische Polymere gute Bildaufzeichnungs-Charakteristika. Zu Beispielen von derartigen Materialien von derartigen Materialien gehören Polyvinyloxazolin und Polyvinylmethyloxazolin, Polyoxide, Polyether, Poly(ethylenimin), Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), n-Vinylamide, einschließlich Polyacrylamid und Polyvinylpyrrolidon sowie Poly(vinylakohol), seine Derivate und Copolymere. Materialien und ihre Wasser-Absorptionscharakteristika werden beschrieben in "Water-Soluble Synthetic Polymers Properties and Behavior, Band 1 und 2", von Philip Molyneux, CRC Pres, Inc., 1984.
  • Polymerlatexteilchen für den Zweck dieser Erfindung sind das Ergebnis einer Emulsionspolymerisation. Hierzu gehören sowohl die festen Polymerteilchen, die in Wasser suspendiert sind wie auch beliebige, in Wasser lösliche Polymere, die ebenfalls in dem Wasser am Ende der Reaktion vorhanden sind. Die Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren wird in der Literatur ausführlich beschrieben. Emulsion Polymerization and Emulsion Polymers, von Lowell und El-Asser, sowie andere Texte beschreiben verschiedene Monomere, Initiatoren, oberflächenaktive Mittel und Reaktionsverfahren. Zu den Dingen, die in diesen Texten nicht beschrieben werden, gehört die Steuerung des Glanzes in den Beschichtungen.
  • Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Rückschicht oder eine Beschichtung auf die Rückseite des Trägers aufgebracht werden (d. h. die Seite des Trägers, die der Seite gegenüberliegt, auf der die Bildempfangsschicht aufgetragen wird), um die Maschinen-Handhabungseigenschaften des Aufzeichnungselementes zu verbessern, um die Reibung und den Widerstand hiervon und dergleichen zu steuern. In typischer Weise kann die Rückschicht ein Bindemittel und einen Füllstoff enthalten. Zu typischen Füllstoffen gehören amorphe und kristalline Kieselsäuren, Poly(methylmethacrylat), hohle, kugelförmige Polystyrolkügelchen, mikrokristalline Cellulose, Zinkoxid, Talkum und dergleichen. Die Menge an Füllstoff, die in die Rückschicht eingeführt wird, liegt im Allgemeinen bei weniger als 2 Gew.-% der Bindemittelkomponente und die mittlere Teilchengröße des Füllstoffmaterials liegt im Bereich von 5 bis 15 μm, vorzugsweise 5 bis 10 μm. Typische Bindemittel, die in der Rückschicht verwendet werden, sind Polymere, wie Acrylate, Methacrylate, Polystyrole, Acrylamide, Poly(vinylchlorid)-poly(vinylacetat)copolymere, Poly(vinylalkohol), Cellulosederivate und dergleichen. Zusätzlich kann ein antistatisch wirksames Mittel in die Rückschicht eingeführt werden, um eine statische Aufladung des Aufzeichnungselementes zu verhindern. Besonders geeignete antistatisch wirksame Mittel sind Verbindungen wie Dodecylbenzolsulfonat, Natriumsalz; Octylsulfonat, Kaliumsalz; Oligostyrolsulfonat, Natriumsalz; Laurylsulfosuccinat, Natriumsalz und dergleichen. Das antistatisch wirksame Mittel kann der Bindemittelzusammensetzung in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels zugesetzt werden.
  • Die Bildaufzeichnungsschicht kann in jeder beliebigen Menge vorliegen, die effektiv für den beabsichtigten Zweck ist. Im Allgemeinen kann sie in einer Menge von 0,5 bis 20 g/m2 vorliegen, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 10 g/m2, was einer Trocken-Dicke von 0,5 bis 20 μm, vorzugsweise 2 bis 10 μm entspricht.
  • Im Falle der vorliegenden Erfindung gelangen, wenn die Tinte aus der Düse des Tintenstrahl-Druckers in Form von einzelnen Tröpfchen ausgestoßen wird, die Tröpfchen durch die Bildaufzeichnungsschicht, in der der größte Teile der Farbstoffe in der Tinte zurückgehalten oder gebeizt wird, während die übrigen Farbstoffe und das Lösungsmittel oder der Trägerteil der Tinte frei durch die Bildaufzeichnungsschicht zu der Lösungsmittel absorbierenden Schicht gelangen, wo sie schnell absorbiert werden durch das poröse oder mikroporöse Material. Auf diese Weise werden große Volumina der Tinte schnell durch die Aufzeichnungselemente der vorliegenden Erfindung absorbiert, wodurch aufgezeichnete Bilder hoher Qualität erhalten werden mit einer ausgezeichneten optischen Dichte sowie einem guten Farbumfang.
  • Tintenstrahl-Tinten, die zur Bildaufzeichnung in den Aufzeichnungselementen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind aus dem Stande der Technik allgemein bekannt. Die Tintenzusammensetzungen, die im Rahmen des Tintenstrahl-Druckes verwendet werden, sind in typischer Weise flüssige Zusammensetzungen mit einem Lösungsmittel oder einer Trägerflüssigkeit, Farbstoffen oder Pigmenten, Feuchthaltemitteln, organischen Lösungsmitteln, Detergentien, Dickungsmitteln, Schutzmitteln und dergleichen. Das Lösungsmittel oder die Trägerflüssigkeit kann allein aus Wasser bestehen oder sie kann aus Wasser bestehen, das mit anderen, mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln vermischt ist, wie mehrwertigen Alkoholen. Tinten, in denen organische Materialien, wie mehrwertige Alkohole der überwiegende Träger oder die überwiegende Lösungsmittelflüssigkeit sind, können ebenfalls verwendet werden. Besonders geeignet sind gemischte Lösungsmittel aus Wasser und mehrwertigen Alkoholen. Die Farbstoffe, die in derartigen Zusammensetzungen verwendet werden, sind in typischer Weise in Wasser lösliche Farbstoffe vom Direkt-Typ oder Säure-Typ. Derartige flüssige Zusammensetzungen sind ausführlich im Stande der Technik beschrieben worden, wozu beispielsweise gehören die US-A-4 381 946; die US-A-4 239 543 und die US-A-4 781 758.
  • Obgleich die Aufzeichnungselemente, die hier beschrieben werden, primär als solche bezeichnet werden, die für die Verwendung mit Tintenstrahl-Druckern verwendet werden, können sie doch auch ferner als Aufzeichnungsmedien für Schreibgeräte vom Typ der Pen Plotter Assemblies verwendet werden. Diese Schreibgeräte zeichnen direkt auf der Oberfläche eines Aufzeichnungsmediums auf unter Verwendung einer Feder, bestehend aus einem Bündel von Kapillarröhrchen in Kontakt mit einem Tinten-Reservoir.
  • Die Bildaufzeichnungsschicht, die in den Aufzeichnungselementen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann ferner verschiedene bekannte Zusätze enthalten, wozu gehören Mattierungsmittel wie Titandioxid, Zinkoxid, Kieselsäure und Polymerkügelchen, wie solche aus quervernetztem Poly(methylmethacrylat) oder Polystyrol, um zu den nicht-blockierenden Charakteristika der Aufzeichnungselemente beizutragen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden und um die Verschmutzungsresistenz zu steuern; wozu ferner gehören oberflächenaktive Mittel, wie nichtionische, oberflächenaktive Mittel vom Kohlenwasserstofftyp oder Fluorkohlenwasserstofftyp oder kationische oberflächenaktive Mittel, wie quaternäre Ammoniumsalze zum Zwecke der Verbesserung des Alterungsverhaltens des Tinte absorbierenden Harzes oder der Tinte absorbierenden Schicht, zur Förderung der Absorption und Trocknung einer aufgebrachten Tinte, zur Steigerung der Oberflächengleichförmigkeit der Tinten-Empfangsschicht und zur Einstellung der Oberflächenspannung der getrockneten Beschichtung; fluoreszierende Farbstoffe; pH-Steuermittel; Antischäumungsmittel; Gleitmittel; Schutzmittel; Viskositäts-Modifizierungsmittel; Farbstoff-Fixiermittel; Mittel zur Verbesserung der Wasserfestigkeit; Dispergiermittel; UV-Strahlung absorbierende Mittel; Anti-Schimmelmittel; Beizmittel; antistatische Mittel, Antioxidantien, optische Aufheller und dergleichen. Derartige Additive können ausgewählt werden aus bekannten Verbindungen oder Materialien in Übereinstimmung mit den Zielen, die erreicht werden sollen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen.
  • Synthese von Polymerlatices
  • Das Polymer 1 wurde hergestellt durch Ausspülen von 250 ml destilliertem Wasser mit Stickstoff in einem 1 l fassenden 3-Hals-Reaktionskolben, ausgerüstet mit einem Überkopf-Rührer und einem Zusatz-/Einlassadapter. Ethoquod® O/12 (1,26 g), erhältlich von der Firma Armak Chemicals, wurde in das mit Stickstoff ausgespülte Wasser gegeben. Der Reaktionskolben wurde dann erwärmt und bei 80°C gehalten. Destilliertes Wasser, 115 ml, wurde mit Stickstoff in einem 2 l fassenden 3-Hals-Zugabetrichter ausgespült, der ausgerüstet war mit einem Überkopf-Rührer und einer Pumpe. Zu dem mit Stickstoff ausgespülten Wasser wurden in der folgenden Reihenfolge gegeben 1,26 g Ethoquod® O/12, Trimethylammoniumethylacrylat, Hydrochloridsalz (20,8 g, 0,1 Mole), Butylacrylat (77 g, 0,6 Mole), Methylmethacrylat (15 g, 0,15 Mole) und Methacrylsäure (13 g, 0,15 Mole). Die Monomeren wurden mit dem Wasser und oberflächenaktiven Mittel 15 Minuten lang gerührt. Der Initiator 2,2'-Azobis(2-methylpropionamidin)dihydrochlorid (1,26 g) wurde in den Reaktionskolben gegeben und es wurde unmittelbar mit der monomeren Zugabe begonnen mit einer Geschwindigkeit von 7 ml/Min.. Wenn die Zugabe des Monomeren beendet war, wurden weitere 1,26 g des Initiators in den Reaktionskolben gegeben und die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei 80°C gerührt. Der Kolben wurde dann von der Wärmequelle entfernt und abgekühlt, bevor sein Inhalt durch ein Polypropylenfiltermedium filtriert wurde. Dieser Latex enthielt 24,1% Feststoffe und hatte eine Teilchengröße von 210 nm. Das isolierte Polymer hatte einen Tg-Wert von 21°C.
  • Das Polymer 2 wurde in gleicher Weise wie das Polymer 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 1,7 g des gleichen oberflächenaktiven Mittels in dem Reaktionsgefäß und in der Monomer-Einspeisung verwendet wurden, 2,4 g des gleichen Initiators und mit der Ausnahme, dass die folgenden Monomeren und Mengen eingespeist wurden: Butylacrylat (154 g, 1,2 Mole); Methacrylsäure (52 g, 0,6 Mole); Trimethylammoniumethylacrylat, Hydrochloridsalz (52 g, 0,2 Mole). Der erhaltene Latex enthielt 24,5% Feststoffe und hatte eine Teilchengröße von 108 nm. Das isolierte Polymer hatte einen Tg-Wert von 4°C. Beispiele 1–4 der Erfindung Tinten-Herstellungsverfahren Mahlgut
    Polymerkügelchen, mittlerer Durchmesser von 50 μm (Mahlmedium) 325,0 g
    Black Pearls 880 (Cabot Chemical Company) (C. I. Pigment Black 7) 30,0 g
    Oleoylmethyltaurin, (OMT) Natriumsalz 10,5 g
    Deionisiertes Wasser 209,5 g
    Proxel® GLX Biocid (Zeneca Colours) 0,2 g
  • Die obigen Komponenten wurden vermahlen unter Verwendung einer Hochenergie-Mühle, hergestellt von der Firma Morehouse-Cowles Hochmeyer. Die Mühle wurde 8 Stunden lang bei Raumtemperatur betrieben. Die Teilchengrößenverteilung wurde bestimmt unter Verwendung eines Teilchengrößen-Analysegerätes vom Typ Leeds and Northrup Ultra Particle Size Analyzer (UPA). Der D50-Wert (50% der Teilchen waren kleiner als dieser Wert) des Mahlgutes lag bei 0,080 μm.
  • Aus dem obigen Mahlgut wurde eine Tinte hergestellt derart, dass die fertige Formulierung die folgenden Mengen enthielt (die Prozentangaben beziehen sich auf Gew.-%):
    Pigment: 2,15%
    OMT: 0,54%
    Proxel GXL: 31 Teile pro Million
    Strodex PK-90: (Dexter Chemicals Corporation) 0,30%
    Diethylenglykol: 12,0%
    Triethanolamin: wie erforderlich, um den pH-Wert auf 8,0 zu erhöhen
    Wasser von hoher Reinheit: zum Ausgleich
  • Die Polymeren 1 und 2 der Erfindung wurden nach dem Wulst-Beschichtungsverfahren direkt auf poröses, Poren aufweisendes Polyethylen aufgetragen (Teslin® SPID, PPG Inc.) unter Erzeugung von Filmen mit einer Trocken-Beschichtungsstärke von 4,3 g/m2. Sie wurden gründlich durch erhitzte Druckluft getrocknet.
  • Auf ihnen wurden Bilder aufgezeichnet unter Verwendung einer pigmentierten schwarzen Tinte wie oben beschrieben, unter Verwendung eines Druckers vom Typ Eastman Kodak Digital Science 2042 Printer. Der Glanz der unbedruckten Fläche wurde gemessen unter Verwendung eines BYK-Gardner-Microglossmeters, eingestellt auf einen Einfallwinkel von 85° zum normalen Druck. Die optische Dichte des gedruckten schwarzen Fleckens wurde gemessen unter Verwendung eines X-Rite-Densitometers. Die Ergebnisse sind in der unten folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Beispiele 5–12 – Vergleichs- oder Kontrollmaterialien
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung der folgenden Vergleichs- oder Kontrollpolymeren:
    PVA: Polyvinylalkohol, Elvanol 52/22 (DuPont)
    PVP: Polyvinylpyrrolidon, PVP K90 (International Specialty Products) (WO 97/33758, wie oben angegeben)
    PAAm-COOH: carboxyliertes Polyacrylamid, (Aldrich Chemical Company Incorporated)
    Stärke: EC0 Polysaccharidharz (Lorama Chemicals Inc.)
    Pektin: praktischer Reinheitsgrad (Acros Organic Company)
    FlocAid 19: kationisch modifizierte Acryldispersion (Alco Chemical)
    Witco W213: Polyurethanlatex (Witco Corporation) (hydrophobes Latexpolymer)
  • Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung der Materialien der Erfindung zu einer Kombination von hohem Glanz und hoher gedruckter optischer Dichte führt im Vergleich zu den Vergleichs- und Kontrollmaterialien, die nicht aus Latexmaterialien bestanden oder hydrophobe Latexmaterialien waren.
  • Beispiele 13–17
  • Die Beispiele 13–15 gemäß der Erfindung wurden hergestellt auf einem porösen Träger vom Typ Teslin SPID®, ähnlich wie jene, die oben beschrieben wurden, mit der Ausnahme, dass eine zusätzliche Schicht in einigen der Fälle wie beschrieben in einer zweiten Beschichtungsstufe abgeschieden wurde. Die Bildaufzeichnungsschicht der Erfindung enthielt 4,3 g/m2 von Polymer 2 wie oben beschrieben. Die Vergleichs-Beispiele 16 und 17 wurden hergestellt mit und ohne Deckschicht oder der Bildaufzeichnungsschicht gemäß der Erfindung wie unten dargestellt.
  • Deckschicht A: 1,1 g/m2 einer Kombination von 20 Gew.-% Methylcellulose (Methocel® A4M, Dow Chemical Company), 80 Gew.-% kationisch modifizierte Hydroxyethylcellulose (Quatrisoft® LM200, Amerchol Corporation)
  • Deckschicht B: 3,3 g/m2 einer Kombination aus 90 Gew.-% Gelatine (mit Kalk aufgearbeitete Knochengelatine von photographischem Reinheitsgrad, Eastman Gelatine) und 10 Gew.-% Co-poly(N-vinylbenzyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid-co-ethylenglykoldimethacrylat), molares Verhältnis 93/7.
  • Zu 100% gefüllte Flecken wurden im Falle jeder primären Farbe gedruckt, bei Verwendung von Tinten auf Farbstoffbasis vom Typ Encad® GA unter Verwendung eines Druckers vom Typ Novajet®. Die optische Dichte eines jeden Fleckens wurde gemessen unter Verwendung eines X-Rite-Densitometers. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Materialien gemäß der Erfindung zu höheren optischen Dichten führt im Vergleich zu den Vergleichs-Elementen.
  • Beispiele 18–22
  • Die folgenden Beispiele zeigen die Wirksamkeit der Erfindung beim Auftrag auf Papier auf Pulpenbasis. Das verwendete Papier war ein 30 Pfund-Träger, ein Papier auf Pulpenbasis, das kalandriert worden war, bei einer Dicke von 157 μm. Die Basisschichten wurden beschichtet und getrocknet wie bereits beschrieben für den Poren aufweisenden Polyethylenträger (Teslin®) unter Erzeugung einer Trocken-Beschichtungsstärke von 2,2 g/m2.
  • Die folgenden Vergleichsmaterialien wurden verwendet:
    AQ 55: sulfonierte Polyesterdispersion (Eastman Chemicals Co.).
  • Die folgenden Kontrollmaterialien wurden verwendet:
    Chromaset® 600: Styrol-Acryldispersion (Hercules Incorporated) (hydrophober Latex).
  • In jedem Fall wurden die Deckschichten im Rahmen einer zweiten Beschichtungsstufe aufgetragen. Die Deckschichten bestanden aus einem zweischichtigen System, in dem die Schichten gleichzeitig aufgetragen wurden. Die unterste Schicht in Kontakt mit der Basisschicht wie hier beschrieben hatte die Zusammensetzung von der "Deckschicht A" wie oben angegeben. Die Trocken-Beschichtungsstärke der untersten Deckschicht lag bei 8,6 g/m2, während die Beschichtungsstärke der oberen Deckschicht bei 1,1 g/m2 lag. Der Glanz wurde für jede aufgetragene Kombination gemessen bei 60° gegenüber dem normalen Papier und 85° gegenüber dem normalen Papier. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
  • Tabelle 3
    Figure 00190001
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Materialien gemäß der Erfindung zu einem höheren Glanz führt als in dem Fall, in dem keine Farbmittel-Barriereschicht verwendet wird oder wenn zum Vergleich oder zur Kontrolle ein hydrophobes Latexpolymer verwendet wird.

Claims (10)

  1. Tintenstrahl-Aufzeichnungselement mit den folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge: I) einem Träger aus einem Lösungsmittel absorbierenden porösen Material, und II) einer Bildaufzeichnungsschicht mit einem Vinyllatexpolymeren mit der folgenden Formel:
    Figure 00200001
    worin: A ein hydrophiles Vinylmonomer ist; B ein hydrophobes Vinylmonomer ist; C ein kationisches Monomer ist; x für 10 bis 80 Mol-% steht; y für 10 bis 80 Mol-% steht; und z für 2 bis 20 Mol-% steht.
  2. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, in dem A ein hydrophiles Vinylmonomer ist, das bei einem pH-Wert von 2 nichtionisch ist.
  3. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, in dem A ein Acrylmonomer ist.
  4. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, in dem A Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylalkohol, Acrylamid, Methacrylamid oder Hydroxyethylacrylamid ist.
  5. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, in dem B ein Acrylatmonomer ist.
  6. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, in dem B Methacrylat, Methylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Isopropylacrylat, Cyclohexylacrylat, Norbornylacrylat, Vinylacetat, Vinylneodeconat oder Styrol ist.
  7. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, in dem C Trimethylammoniumethylacrylatchlorid, Trimethylammoniumethylacrylatmethylsulfat, Trimethylammoniummethylacrylatchlorid, Trimethylammoniumethylmethacrylatmethylsulfat, Methylvinylpyridiniumchlorid, Methylimidazoliumiodid oder Trimethylammoniumethylacrylamidchlorid ist.
  8. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, in dem der Träger ein mikroporöses Material ist mit: (a) einer Matrix aus Polyolefin; (b) fein verteilten, praktisch wasserunlöslichen Füllstoffteilchen, die über die Matrix verteilt sind und 40 bis 90 Gew.-% des mikroporösen Materials ausmachen; und (c) einem Netzwerk von miteinander verbundenen Poren, die wesentlich über das mikroporöse Material kommunizieren, wobei die Poren 35 bis 95 Volumen-% des mikroporösen Materials ausmachen.
  9. Aufzeichnungselement nach Anspruch 8, in dem die Füllstoffteilchen zu mindestens 50 Gew.-% aus kieselsäureartigen Teilchen bestehen.
  10. Tintenstrahl-Druckverfahren, das umfasst: a) die Bereitstellung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungselementes nach Anspruch 1, und b) Aufbringen von flüssigen Tintentröpfchen in bildweiser Form.
DE69916207T 1998-10-19 1999-10-07 Tintenstrahlaufzeichnungselement Expired - Fee Related DE69916207T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/174,946 US6086985A (en) 1998-10-19 1998-10-19 Ink jet recording element
US174946 1998-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916207D1 DE69916207D1 (de) 2004-05-13
DE69916207T2 true DE69916207T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=22638178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916207T Expired - Fee Related DE69916207T2 (de) 1998-10-19 1999-10-07 Tintenstrahlaufzeichnungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6086985A (de)
EP (1) EP0995611B1 (de)
JP (1) JP4339466B2 (de)
DE (1) DE69916207T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042167B4 (de) * 2005-09-06 2010-10-28 Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallquarzsand-Werke KG Pigmentzusammensetzung für das Beschichten von Trägermedien, Tintenstrahldruckmedium sowie Verwendung einer Pigmentzusammensetzung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6398436B1 (en) * 2000-04-12 2002-06-04 International Business Machines Corporation Spill protection for electronic devices
EP1277590B1 (de) * 2000-04-28 2007-06-20 Mitsui Chemicals, Inc. Aufzeichnungsblatt und dessen herstellungsverfahren
JP2002362005A (ja) * 2001-05-30 2002-12-18 Three M Innovative Properties Co 画像記録媒体
US20030157304A1 (en) * 2001-08-31 2003-08-21 Shulong Li Printed textile
US20030157303A1 (en) * 2001-08-31 2003-08-21 Shulong Li Textile printing substrate
US20030129365A1 (en) * 2001-08-31 2003-07-10 Shulong Li Printed textile substrate
DE60230917D1 (de) * 2001-12-21 2009-03-05 Ciba Holding Inc Polyvinylalkohol-co-polyinylamin-polymere mit funktionellen gruppen
KR20040069180A (ko) * 2001-12-21 2004-08-04 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. 폴리(비닐 알콜)-코폴리(ν-비닐 포름아미드) 공중합체
US6811838B2 (en) 2002-02-06 2004-11-02 Eastman Kodak Company Ink recording element
JP2004175052A (ja) * 2002-11-29 2004-06-24 Sony Corp インクジェット被記録媒体、インクジェット画像形成方法及び印画物
US7044594B2 (en) * 2003-09-17 2006-05-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming method and image forming apparatus
US7507451B2 (en) * 2005-03-11 2009-03-24 Eastman Kodak Company Fusible reactive media
JP4442718B2 (ja) * 2008-07-01 2010-03-31 Dic株式会社 油性顔料インク用インクジェット受理剤、油性顔料インク用インクジェット記録媒体及び印刷物
WO2010052133A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-14 Oce-Technologies B.V. Recording sheet for ink-jet printing
JP5888863B2 (ja) * 2011-02-25 2016-03-22 古河電気工業株式会社 高比誘電率固体材料、誘電体、及びキャパシタ型蓄電池

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239543A (en) 1979-02-09 1980-12-16 Gould Inc. Non-crusting jet ink and method of making same
JPS56118471A (en) 1980-02-25 1981-09-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Ink composition for ink jet recording
JPS62124976A (ja) * 1985-11-26 1987-06-06 Canon Inc 被記録材
US4861644A (en) * 1987-04-24 1989-08-29 Ppg Industries, Inc. Printed microporous material
US4781758A (en) 1987-10-22 1988-11-01 International Business Machines Corporation Ink composition for drop-on-demand ink jet
JPH0753469B2 (ja) * 1987-12-29 1995-06-07 新王子製紙株式会社 インクジェット記録用シート、およびその製造法
US5244861A (en) 1992-01-17 1993-09-14 Eastman Kodak Company Receiving element for use in thermal dye transfer
US5439739A (en) * 1993-06-03 1995-08-08 Mitsubishi Paper Mills Limited Ink jet recording medium
JPH09109546A (ja) * 1995-10-17 1997-04-28 Dainippon Printing Co Ltd 記録用シート
WO1997022467A1 (en) 1995-12-15 1997-06-26 Ppg Industries, Inc. Printing sheet
US5605750A (en) 1995-12-29 1997-02-25 Eastman Kodak Company Microporous ink-jet recording elements
KR19990087703A (ko) * 1996-03-12 1999-12-27 스프레이그 로버트 월터 잉크제트 기록 매체
JPH1081062A (ja) * 1996-09-06 1998-03-31 Nitto Chem Ind Co Ltd 被記録材用組成物および被記録材
EP0952005A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-27 Chemitrek, Co. Ltd. Tintenstrahldruckblatt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042167B4 (de) * 2005-09-06 2010-10-28 Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallquarzsand-Werke KG Pigmentzusammensetzung für das Beschichten von Trägermedien, Tintenstrahldruckmedium sowie Verwendung einer Pigmentzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
US6086985A (en) 2000-07-11
DE69916207D1 (de) 2004-05-13
JP2000118129A (ja) 2000-04-25
EP0995611A2 (de) 2000-04-26
JP4339466B2 (ja) 2009-10-07
EP0995611B1 (de) 2004-04-07
EP0995611A3 (de) 2000-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921258T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement, das kolloidales Kieselgel enthält
DE69911157T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das Polyäthylenglykol und Polyvinylalkohol enthält
DE69916207T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement
DE60100580T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement mit porösen Partikeln.
DE3886440T2 (de) Aufzeichnungsmittel.
DE10020346C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE60010189T2 (de) Aufnahmeblatt zum Tintenstrahldrucken, umfassend eine Kombination aus grenzflächenaktiven Mitteln
DE69908472T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahldruckverfahren
DE3330420C2 (de)
DE69401305T2 (de) Tintenstrahlaufnahmeschicht
DE60017856T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE60011504T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
DE69402573T2 (de) Tinte empfangende Schichten
DE69310107T3 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60100371T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement, das beschichtete Partikel enthält
DE69917196T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement
DE60311975T2 (de) Beschichtungszusammensetzung enthaltendes kolloidales siliziumdioxid und damit hergestellte glänzende tintenstrahlaufzeichnungsblätter
DE60012254T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE60119241T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement
DE60106358T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE60012869T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren desgleichen und Bebilderungsverfahren
DE60304549T2 (de) Porige Polyesterfolie für Tintenstrahlaufzeichnungsmaterialien
DE60220239T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement und Druckverfahren
DE69926951T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren damit
DE112004001339B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee