DE69401305T2 - Tintenstrahlaufnahmeschicht - Google Patents

Tintenstrahlaufnahmeschicht

Info

Publication number
DE69401305T2
DE69401305T2 DE69401305T DE69401305T DE69401305T2 DE 69401305 T2 DE69401305 T2 DE 69401305T2 DE 69401305 T DE69401305 T DE 69401305T DE 69401305 T DE69401305 T DE 69401305T DE 69401305 T2 DE69401305 T2 DE 69401305T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
water
parts
ink
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69401305T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69401305D1 (de
Inventor
Akira Furukawa
Makoto Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5133152A external-priority patent/JPH06340164A/ja
Priority claimed from JP5133151A external-priority patent/JPH06340163A/ja
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE69401305D1 publication Critical patent/DE69401305D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69401305T2 publication Critical patent/DE69401305T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tintenstrahl- Aufzeichnungsmedium, an das zur Aufzeichnung eine wäßrige Tinte appliziert wird. Insbesondere betrifft sie ein Aufzeichnungsmedium, das dazu geeignet ist, auf ihm eine Farbbildaufzeichnung mit einer wäßrigen Tinte durchzuführen, und das ein Papier, ein harzbeschichtetes Papier oder einen Film als Träger umfaßt.
  • Stand der Technik
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren zeichnet Buchstaben oder Bilder auf, indem es durch verschiedene Methoden Tintentröpfchen auf ein Aufzeichnungsmedium aufspritzt. Tintenstrahldrucker haben solche günstige Merkmale, daß in bezug auf die Art des aufzuzeichnenden Musters keine Beschränkung besteht, daß sie leicht eine Mehrfarbenaufzeichnung bilden können und daß ihre Wartung leicht ist. Tintenstrahldrucker werden deshalb in zunehmendem Maße weit verbreitet als Vorrichtungen zur Herstellung von Bildinformations-Papierkopien verwendet. Die auf einem Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial, das einen transparenten Film als Träger umfaßt, aufgezeichnete Bildinformation wird als Original zur Präsentation in Konferenzen, Vorlesungen usw. unter Verwendung von Overhead-Projektoren zusammen mit Dias verwendet. Die Aufzeichnung von Bildinformation durch das Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren für Overhead- Projektoren besitzt viele Vorteile.
  • Was das für die Tintenstrahl-Aufzeichnung verwendete Aufzeichnungsmedium anbelangt, so wurden im Hinblick auf die Druck-Hardware oder Tintenzusammensetzung Anstrengungen unternommen, um holzfreie Papiere oder beschichtete Papiere, die für ein normales Drucken oder Schreiben verwendet werden, zu verwenden. Es wurden jedoch in zunehmendem Maße Verbesserungen im Aufzeichnungsmaterial erforderlich, um mit den Entwicklungen bei der Hardware von Druckern Schritt zu halten, wie z.B. dauernd zunehmende Geschwindigkeit, die Entwicklung immer mehr verfeinerter Schärfe und Farbausbildung. D.h., für ein Aufzeichnungsmedium ist es erforderlich, daß die Bilddichte der aufgedruckten Tintenpunkte hoch ist und die Toncharakteristika hell und ansprechend sind, die Tintenabsorptionsfähigkeit hoch ist und die Tintenabsorptionsgeschwindigkeit hoch ist, wodurch als Ergebnis die applizierte Tinte nicht ausblutet oder zerläuft, auch wenn verschiedene Farbtinten übereinander addiert werden. Darüber hinaus sollte der Umfang der Punkte scharf und abgegrenzt sein. Um diesen Erfordernissen zu entsprechen, wurden viele Vorschläge gemacht. Die japanische Patentschrift Kokai Nr. 53-49113 beschreibt ein Tintenstrahl- Aufzeichnungsblatt, das ein Harnstoff/Formaldehyd-Harzpulver enthält und mit einem wasserlöslichen Polymer imprägniert ist, aber die Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter dieses Typs leiden unter dem Problem, daß der Umfang der Punkte dazu neigt, verwischt zu werden, und außerdem die Dichte der Punkte gering ist.
  • Außerdem beschreibt die japanische Patentschrift Kokal Nr. 55-5830 ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt, das einen Träger und eine darauf vorgesehene tintenabsorbierende Beschichtung umfaßt; die japanische Patentschrift Kokai Nr. 55-51583 beschreibt die Verwendung von amorphem Siliciumdioxidpulver als Pigment in der Beschichtung; und die japanische Patentschriften Kokai Nr. 59-174381, 60-44389, 60-132785 und 60-171143 beschreiben Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter, die eine transparente tintenaufnehmende Schicht aufweisen. Diese Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedien vom Typ eines beschichteten Papiers sind gegenüber den Tintenstrahl-Aufzeichnungsblättern vom Typ eines normalen Papiers im Hinblick auf den Punktdurchmesser, die Gestalt der Punkte und die Bilddichte verbessert, aber im Hinblick auf die Tintentabsorptionsgeschwindigkeit immer noch unzureichend. Insbesondere wenn Punkte einer Vielzahl wäßriger Tinten bei einer Mehrfarbenaufzeichnung überlappen, tritt manchmal das Problem auf, daß die Tinten streuen oder die Tintenübertragung auf die Führungswalze der Druckvorrichtungen aufgrund einer unzureichenden Trocknung der Tinten oder einer unzureichenden Absorption der Tinten eine Fleckenbildung in den aufgezeichneten Bildern verursacht.
  • Was auf der anderen Seite das Tintenstrahl- Aufzeichnungsmedium betrifft, das einen transparenten Träger umfaßt, auf dem Bildinformation für Overhead-Projektoren aufgezeichnet wird, kann ein tintenabsorbierendes anorganisches Pigment in einer großen Menge nicht verwendet werden, weil die Verwendung des Pigments im allgemeinen der Transparenz schadet und in vielen Fällen die Tintenabsorptionsfähigkeit von den Eigenschaften der auf der Oberfläche des transparenten Trägers ausgebildeten Harzschicht abhängt. Beispiele für die Harze, die üblicherweise für diesen Zweck verwendet werden, sind Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat- Copolymer, beschrieben in der japanischen Patentschrift Kokai Nr. 57-38185, Copolymere von Polyvinylalkohol und Olefinen oder Styrol und Maleinsäureanhydrid, beschrieben in der japanischen Patentschrift Kokai Nr. 60-234879, vernetzende Produkte von Polyethylenoxid und Isocyanatverbindungen, beschrieben in der japanischen Patentschrift Kokai Nr. 61-74879, Mischungen von Carboxymethylcellulose und Polyethylenoxid, beschrieben in der japanischen Patentschrift Kokai Nr. 61-181679, und Pfropfcopolymere von Methacrylamid auf Polyvinylalkohol, beschrieben in der japanischen Patentschrift Kokai Nr. 61-132377. Die FR-A-2605934 beschreibt eine Aufnahmeschicht für den Tintenstrahldruck, die als wasserlösliches Polymer eine Mischung aus einem quaternären Alkylammoniumacrylat oder -methacrylat und einem quaternären Alkylammoniumacrylamid oder -methacrylamid umfaßt.
  • Wenn eine Vielzahl von Tintenpunkten auf die Oberfläche eines Aufzeichnungsmediums mit hoher Geschwindigkeit aufgedruckt wird, wie dies im Falle einer Hochgeschwindigkeits- Mehrfarbenaufzeichnung der Fall ist, sind in allen vorstehend genannten Verfahren die Tintenabsorptionsgeschwindigkeit und die Tintenabsorptionskapazität unzureichend, und es treten ernsthafte Probleme im Hinblick auf die Qualität der aufgezeichneten Bilder, wie z.B. ein Verlaufen der Punkte oder eine durch Vermischung von Tinten zwischen benachbarten Punkten verursachte Ungleichmäßigkeit in der Farbe oder Dichte und eine Ungleichmäßigkeit der festen bedruckten Anteile auf. Da das aufgezeichnete Bild im Hinblick auf die Wasserbeständigkeit unzureichend ist, existieren außerdem auch weitere Probleme insofern, weil der Tintenfarbstoff aufgrund der Ablagerung von Wassertropfen ausblutet und die Oberfläche des Aufzeichnungsmediums in Wasser gelöst wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend genannten Probleme zu lösen, und diese Aufgabe wurde mit dem nachfolgend angegebenen Tintenstrahl- Aufzeichnungsmedium erreicht.
  • D.h., das Aufzeichnungsmedium umfaßt einen Träger, wie z.B. ein Papier, ein RC-Papier (an einer oder beiden Seiten mit Polyethylen laminiertes Papier), einen lichtdurchlässigen Träger, z.B. eine Polyesterfolie, einen Filmträger oder dergleichen, und mindestens eine auf dem Träger vorgesehene tintenaufnehmende Schicht, wobei sich unter Verwendung einer wäßrigen Tinte, die einen wasserlöslichen Farbstoff enthält, auf der tintenaufnehmenden Schicht ein Bild ausbilden läßt. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium ist dadurch gekennzeichnet, daß die tintenaufnehmende Schicht ein wasserlösliches Polymer enthält, das erhältlich ist durch Copolymerisieren von 10-50 Gew.-Teilen von mindestens einem Monomer, ausgewählt aus den durch die folgenden Formeln (I), (II) und (III) dargestellten quaternären Salz-Monomeren, 1-30 Gew.-Teilen von mindestens einem Monomer, ausgewählt aus den durch die folgenden Formeln (IV), (V), (VI) und (VII) dargestellten Monomeren, und 20-80 Gew.-Teilen von mindestens einem Monomer, ausgewählt aus Acrylamid, Methacrylamid, N,N- Dimethylacrylamid, N-Isopropylacrylamid, Diacetonacrylamid, N-Methylolacrylamid, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat und N- Vinylpyrrolidon als wasserlösliches Monomer, und dadurch, daß das Aufzeichnungsmedium erhältlich ist durch Beschichten des Trägers mit einer Mischung, die 100 Gew.-Teile des wasserlöslichen Polymers und 0,1-30 Gew.-Teile eines Vernetzungsmittels zur Härtung des wasserlöslichen Polymers umfaßt, und Trocknen der Beschichtung.
  • (worin R&sub1; Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeutet, Q Sauerstoff oder eine NH-Gruppe bedeutet, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sein können und eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe bedeuten, X ein Halogenion, ein Sulfonation, ein Alkylsulfonation, ein Acetation oder ein Alkylcarboxylation bedeutet, und n eine ganze Zahl von 2 oder 3 bedeutet);
  • (worin R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; gleich oder verschieden sein können und eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe bedeuten, und X die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzt);
  • (wobei R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; gleich oder verschieden sein können und eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Allylgruppe bedeuten und X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt);
  • (worin R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; gleich oder verschieden sein können und eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe bedeuten, Q Sauerstoff oder eine NH-Gruppe bedeutet, und n eine ganze Zahl von 2 oder 3 bedeutet);
  • (worin R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe bedeuten);
  • (worin R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7; gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Allylgruppe bedeuten);
  • (worin R&sub1;&sub8; und R&sub1;&sub9; gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, und R&sub2;&sub0; Wasserstoff oder eine Carbonsäuregruppe bedeuten).
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der Aufbau des wasserlöslichen Polymers ist dadurch charakterisiert, daß die aus den durch die Formeln (I), (II) und (III) ausgewählten Monomeren quaternäre Salze sind. Durch Einführung von 10-50 Gew.-Teilen einer solchen Monomerkomponente in die Polymerzusammensetzung kann die Löslichkeit des resultierenden Polymers in Wasser verbessert werden, und zusätzlich können auch die Fixierbarkeit der Tintenstrahl-Aufzeichnungstinte und die Wasserbeständigkeit verbessert werden.
  • Für übliche Tintenstrahl-Aufzeichnungstinten werden hauptsächlich saure Farbstoffe mit Sulfonsäuregruppen und Nahrungsmittelfarbstoffe mit einer guten Wasserlöslichkeit verwendet. Es wird angenommen, daß, wenn in einem Aufzeichnungsmedium ein Polymer vorhanden ist, das eine quaternäre salzgruppe besitzt, das Polymer aufgrund des Gegenionenaustausches chemisch an den Farbstoff bindet. Als Ergebnis kann eine erhöhte Fixierbarkeit oder Wasserbeständigkeit der aufgezeichneten Bilder erhalten werden.
  • Die Menge des Monomers vom quaternären Salz-Typ, ausgewählt aus denen dargestellt durch die Formeln (I), (II) und (III), und die als Comonomer in das obige wasserlösliche Polymer eingeführt werden, muß im Bereich von 10-50 Gew.-Teilen liegen. Wenn die Menge geringer als 10 Gew.-Teile ist, ist die Fixierbarkeit des in der Tinte enthaltenen Farbstoffs unzureichend, und das Bild verschwindet leicht, wenn es mit Wasser gewaschen wird. Wenn sie 50 Gew.-Teile übersteigt, ist die Hygroskopizität des aus dem wasserlöslichen Polymer gebildeten Beschichtungsfilms sehr hoch, was zu dem Problem führt, daß die Oberfläche des Films klebrig wird oder ein Anhaften der Oberfläche auftritt.
  • Von den durch die Formeln (I), (II) und (III) dargestellten Monomeren sind z.B. bevorzugt Trimethyl-2- (methacryloyloxy)ethylammoniumchlorid, Triethyl-2- (methacryloyloxy)ethylammoniumchlorid, Trimethyl-2- (acryloyloxy)ethylammoniumchlorid, Triethyl-2- (acryloyloxy)ethylammoniumchlorid, Trimethyl-3- (methacryloyloxy)propylammoniumchlorid, Triethyl-3- (methacryloyloxy)propylammoniumchlorid, Trimethyl-2- (methacryloylamino)ethylammoniumchlorid, Triethyl-2- (methacryloylamino)ethylammoniumchlorid, Trimethyl-2- (acryloylamino)ethylammoniumchlorid, Triethyl-2- (acryloylamino)ethylammoniumchlorid, Trimethyl-3- (methacryloylamino)propylammoniumchlorid, Triethyl-3- (methacryloylamino)propylammoniumchlorid, Trimethyl-3- (acryloylamino)propylammoniumchlorid, Triethyl-3- (acryloylamino)propylammoniumchlorid, N,N-Dimethyl-N-ethyl-2- (methacryloyloxy)ethylammoniumchlorid, N,N-Diethyl-N-methyl- 2-(methacryloyloxy)-ethylammoniumchlorid, N,N-Dimethyl-N- ethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumchlorid, Trimethyl-2- (methacryloyloxy)ethylammoniumbromid, Trimethyl-3- (acryloylamino)propylammoniumbromid, Trimethyl-2- (methacryloyloxy)ethylammoniumsulfonat, Trimethyl-3- (acryloylamino)propylammoniumacetat, Trimethyl-p- vinylbenzylammoniumchlorid, Trimethyl-m- vinylbenzylammoniumchlorid, Triethyl-p- vinylbenzylammoniumchlorid, Triethyl-m- vinylbenzylammoniumchlorid, N, N-Dimethyl-N-ethyl-p- vinylbenzylammoniumchlorid, N,N-Diethyl-N-methyl-p- vinylbenzylammoniumchlorid, Trimethyl-p- vinylbenzylammoniumbromid, Trimethyl-m- vinylbenzylammoniumbromid, Trimethyl-p- vinylbenzylammoniumsulfonat, Trimethyl-m- vinylbenzylammoniumsulfonat, Trimethyl-p- vinylbenzylammoniumacetat, Trimethyl-m- vinylbenzylammoniumacetat, Diallyldimethylammoniumchlorid, Diallyldiethylammoniumchlorid, Diallyldimethylammoniumbromid, Diallyldiemthylammoniumsulfonat und Diallyldimethylammoniumacetat. Diese können entweder als solche oder in Kombination verwendet werden.
  • Durch Einführen des Aminogruppen enthaltenden Monomers, ausgewählt aus denen, die durch die Formeln (IV), (V) und (VI) dargestellt werden, in einer Menge von 1-30 Gew.-Teilen in das wasserlösliche Polymer kann außerdem die Fixierbarkeit des in der Tinte enthaltenen Farbstoffes weiter erhöht werden und der Farbstoff in der Nachbarschaft der Oberfläche fixiert werden, wodurch die Bilddichte erhöht wird und gleichzeitig die Gestalt der Tintenpunkte, die das Bild ausbilden, gleichmäßig gemacht werden kann und die Ungleichmäßigkeit in dem kompakten Druckanteil verhindert werden kann.
  • Wenn die Menge des Monomers, das ausgewählt ist aus den durch die Formeln (IV), (V) und VI) dargestellten, im wasserlöslichen Polymer geringer als 1 Gew.-% ist, kann eine Funktion einer Erhöhung der Fixierbarkeit des in der Tinte enthaltenen Farbstoffes nicht festgestellt werden, und es treten oft Mängel, wie das Auftreten von Ungleichmäßigkeit in den kompakten Druckanteilen, auf. Wenn die Menge größer als 30 Gew.-Teile ist, ist die Wechselwirkung mit dem Farbstoff zu stark, wodurch eine Veränderung des Farbtons und eine Verschlechterung der Farbwiedergabe resultiert.
  • Wenn die tintenaufnehmende Schicht das wasserlösliche Polymer, das 1-30 Gew.-Teile der Monomerkomponente, ausgewählt aus denen dargestellt durch die Formeln (IV)-(VI) enthält, ist es insbesondere bevorzugt, zusammen mit dem wasserlöslichen Polymeren Vernetzungsmittel zu verwenden, weil es das wasserlösliche Polymer härtet, wodurch die Wasserbeständigkeit des aufgezeichneten Bildes deutlich erhöht wird und gleichzeitig ein Anhaften verhindert werden kann, Klebrigkeit der Oberfläche vermieden werden kann und außerdem die Absorptionsgeschwindigkeit und die Absorptionskapazität für die Tinte erhöht werden kann. Die durch die Formeln (IV)-(VI) dargestellten Aminogruppeenthaltenden Monomeren sind funktionelle Gruppen, die als Reaktionsstellen für das Vernetzungsmittel dienen. In der Synthese von Copolymeren unter Verwendung der durch die Formeln (IV)-(VI) dargestellten Monomeren kann die Neutralisation unter Verwendung anorganischer Säuren oder organischer Säuren zur Einstellung des pH-Wertes durchgeführt werden, aber vorzugsweise werden die Monomeren nicht vollständig neutralisiert und einige Aminogruppen in freiem Zustand zurückgelassen, um die Reaktivität mit dem Vernetzungsmittel aufrechtzuerhalten. Wenn die tintenaufnehmende Schicht unter Verwendung des wasserlöslichen Polymers ohne Vernetzungsmittel ausgebildet wird, kann eine Wasserbeständigkeit der tintenaufnehmenden Schicht per se nicht erhalten werden, und es kann nicht das gewünschte erfindungsgemäße Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium mit hervorragender Wasserbeständigkeit erhalten werden.
  • Bevorzugte Beispiele der durch die Formeln (IV)-(VI) dargestellten Monomeren sind N,N- Diethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N- Diethylaminoethyl(meth)acrylat und N,N- Dimethylaminopropylacrylamid.
  • Durch Einführung des durch die Formel (VII) dargestellten Monomers mit einer Carboxylgruppe in einer Menge von 1-30 Gew.-Teilen in das wasserlösliche Polymer kann dem Polymer außerdem eine Reaktionsstelle für das Vernetzungsmittel verliehen werden, und wenn ein Beschichtungsfilm durch Zugabe eines Vernetzungsmittels zusammen mit dem wasserlöslichen Polymer ausgebildet wird, kann durch die Vernetzungsreaktion eine tintenaufnehmende Schicht mit hervorragender Wasserbeständigkeit ausgebildet werden. Bevorzugte, nicht einschränkende Beispiele der Monomeren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Itaconsäure und Fumarsäure.
  • Wenn die Menge des durch die Formel (VII) dargestellten Monomers im wasserlöslichen Polymer geringer als 1 Gew.-Teil ist, ist der durch das Vernetzungsmittel bewirkte Vernetzungsgrad unzureichend und ein Beschichtungsfilm mit hervorragender Wasserbeständigkeit kann nicht ausgebildet werden. Wenn die Menge mehr als 30 Gew.-Teile beträgt, wird aufgrund des Ansteigens der durch die Carboxylgruppe verursachten anionischen Eigenschaft die Fixierbarkeit des Farbstoffes in der tintenaufnehmenden Schicht nachteilig beeinflußt, und als Ergebnis wird der Farbstoff leicht mit Wasser weggewaschen. Dies ist nicht bevorzugt.
  • Wenn die tintenaufnehmende Schicht das wasserlösliche Polymer, das 1-30 Gew.-Teile der durch die Formel (VII) dargestellten Monomerkomponente enthält, enthält, ist es insbesondere bevorzugt, ein Vernetzungsmittel zusammen mit dem wasserlöslichen Polymer zu verwenden, weil es das wasserlösliche Polymer härtet, und dadurch die Wasserbeständigkeit des aufgezeichneten Bildes beträchtlich erhöht, und gleichzeitig kann ein Anhaften verhindert werden, Klebrigkeit der Oberfläche kann beseitigt werden und außerdem kann die Absorptionsgeschwindigkeit und die Absorptionskapazität für die Tinte erhöht werden. Die Verbindungen der Formeln (IV)-(VII) können als solche oder in Kombination verwendet werden.
  • Als erfindungsgemäß verwendete Vernetzungsmittel können vorteilhafterweise Verbindungen vom Epoxidtyp, Triazintyp, Azidintyp, Vinylsulfontyp und vom Aktivester-Typ verwendet werden. Unter ihnen sind aus praktischen Erwägungen die vom Epoxidtyp und Triazintyp besonders bevorzugt.
  • Bevorzugte Beispiele für Vernetzungsmittel vom Epoxidtyp sind die folgenden beispielhaft angegebenen Verbindungen Nr. 1-9, und für die Vernetzungsmittel vom Triazintyp die folgenden Verbindungen Nr. 10 und 11. Beispielhaft genannte Verbindung Nr. 1 Beispielhaft genannte Verbindung Nr. 2 Beispielhaft genannte Verbindung Nr. 3 Beispielhaft genannte Verbindung Nr. 4 Beispielhaft genannte Verbindung Nr. 5 Beispielhaft genannte Verbindung Nr. 6 Beispielhaft genannte Verbindung Nr. 7 Beispielhaft genannte Verbindung Nr. 8
  • (m ist eine ganze Zahl von 1-22). Beispielhaft genannte Verbindung Nr. 9
  • (q ist eine ganze Zahl von 1-11). Beispielhaft genannte Verbindung Nr. 10 Beispielhaft genannte Verbindung Nr. 11
  • Die Menge dieser Vernetzungsmittel vom Epoxid- oder Triazintyp für das wasserlösliche Polymer liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1-30 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des wasserlöslichen Polymers. Wenn sie geringer als der obige Bereich ist, ist die Vernetzung des wasserlöslichen Polymerfilms per se, der die tintenaufnehmende Schicht, die das Vernetzungsmittel enthält, bildet, unzureichend, und die Wasserbeständigkeit des Films ist unzureichend, und außerdem besteht die Neigung, daß eine Anhaftung auftritt. Wenn die Menge des Vernetzungsmittels größer als 30 Gew.-Teile ist, kann ein Polymerfilm mit einer ausreichenden Wasserbeständigkeit gebildet werden, aber Tinte wird schwierig absorbiert, und unabsorbierte Tinte befleckt die Führungswal zen der Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtungen, und außerdem wird die Qualität des Druckbildes stark verschlechtert.
  • Wenn eine Mischung des wasserlöslichen Polymers und des Vernetzungsmittels als Beschichtungsflüssigkeit auf einen Träger, wie z.B. Papier, einen Film oder dergleichen, aufgeschichtet und getrocknet wird, ist es bevorzugt, das Trocknen bei einer Temperatur von 50-130ºC durchzuführen. Wenn die Trocknungstemperatur geringer ist als dieser Bereich, tritt keine Vernetzungsreaktion des wasserlöslichen Polymers mit dem Vernetzungsmittel auf, und wenn sie höher ist als 130ºC, können von der Vernetzungsreaktion verschiedene Nebenreaktionen stattfinden, die manchmal eine Färbung der Filmbeschichtung verursachen. Außerdem wird, wenn erforderlich, die Filmbeschichtung nach dem Trocknen mehrere Tage bis zu eine Woche bei einer Temperatur höher als Raumtemperatur belassen, um die Vernetzungsreaktion bis zu einem vollständigen Ausmaß weiter verlaufen zu lassen. Dies ist bevorzugt.
  • Es ist notwendig, daß als dritte Komponente, die in das wasserlösliche Polymer eingeführt wird, mindestens ein Monomer, ausgewählt aus Acrylamid, Methacrylamid, N,N- Dimethylacrylamid, N-Isopropylacrylamid, Diacetonacrylamid, N-Methylolacrylamid, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat und N- Vinylpyrrolidon, in einer Menge von 20-80 Gew.-Teilen als Comonomer in das wasserlösliche Polymer eincopolymerisiert wird. Die Einführung des Comonomers zeigt die bevorzugte Wirkung, die Tintenabsorptionsfähigkeit der gebildeten Filmbeschichtung zu erhöhen, insbesondere die Absorptionsfähigkeit für Alkohole, wie z.B. Glycerin, Isopropylalkohol und Diethylenglycol und andere organische Lösungsmittel, die normalerweise zu Tinten zugefügt werden.
  • Außerdem zeigt die Einführung des Comonomers sehr effektive Wirkungen, wie z.B. eine Verringerung der Klebrigkeit des Films, eine Inhibierung des Anhaftens, eine geeignete Einstellung des Punktdurchmessers der gedruckten Bilder, eine Erhöhung der Gleichförmigkeit des kompakt bedruckten Anteils, eine Verbesserung der Schärfe des Bildes und eine Verbesserung des Glanzes des Druckbildes und des Oberflächenglanzes. Wenn die Menge der dritten Komponente im wasserlöslichen Polymer geringer als 20 Gew.-Teile ist, werden die vorstehenden bevorzugten Wirkungen nur schwer erreicht, und wenn sie höher als 80 Gew.-Teile ist, wirkt sich dies schädlich auf die Fixierbarkeit des Farbstoffes in der Tinte aus und die vorstehend genannten Wirkungen treten nicht auf.
  • Die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung kann erreicht werden, indem man das wasserlösliche Polymer, das die vorstehend angegebene Zusammensetzung besitzt, einbringt, aber es ist ebenfalls bevorzugt, verschiedene andere Monomere zusätzlich zu den vorstehend genannten als Comonomere einzuführen, um Druckeigenschaften zu erhalten, die den Eigenschaften der verwendeten Tintenstrahl- Aufzeichnungsvorrichtungen entsprechen. Diese anderen Monomeren umfassen z.B. Alkyl(meth)acrylatester, Styrolsulfonate, Styrol, Allylsulfonate, Methallylsulfonate und Vinylacetat. Diese Monomeren können abhängig vom beabsichtigten Zweck und unabhängig von der hydrophilen Natur oder hydrophoben Natur der Monomeren selbst verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabenstellung, wie z.B. die Verbesserung der Druckqualität und die Erhöhung der Wasserbeständigkeit der aufgezeichneten Bilder, kann erreicht werden, indem man die Lösung des wasserlöslichen Polymers allein auf einen Träger, wie z.B. Papier, Film oder dergleichen, zur Ausbildung der tintenaufnehmenden Schicht aufträgt. Es ist jedoch auch möglich, andere davon verschiedene wasserlösliche Polymere, Latices, oberflächenaktive Mittel, anorganische Pigmente, Polymerteilchen und andere Additive in Mischung mit dem erfindungsgemäßen wasserlöslichen Polymer oder in getrennten Schichten zu verwenden. Diese Additive müssen nicht in der Beschichtungsflüssigkeit enthalten sein, sondern können auch in einer Fasersuspension, die für die Herstellung des Trägerpapiers verwendet wird, enthalten sein.
  • Es können z.B. wasserlösliche Polymere, wie z.B. Polyvinylalkohol, Stärke, Carboxmethylcellulose, kationisierte Gelatine, kationisierter Polyvinylalkohol und kationisierte Stärke mit dem erfindungsgemäßen wasserlöslichen Polymer gemischt werden und die Mischung als Beschichtungsflüssigkeit verwendet werden. Für verschiedene Zwecke können außerdem zur tintenaufnehmenden Schicht Latices, wie z.B. Acryllatices, SBR-Latices und Polyvinylacetatlatices, oberflächenaktive Mittel, wie z.B. Polyalkylenoxide, anorganische Pigmente, wie z.B. Aluminiumoxid-Sol und kationisches kolloidales Siliciumdioxid, und Polymerteilchen, wie z.B. feinstzerkleinerte Polystyrolteilchen, zur tintenaufnehmenden Schicht zugegeben werden.
  • Wenn das erfindungsgemäße wasserlösliche Polymer als Beschichtungsflüssigkeit verwendet wird, beträgt die Menge des wasserlöslichen Polymers in der an der Oberfläche des Trägers ausgebildeten tintenaufnehmenden Schicht vorzugsweise 0,1-20 g/m², bezogen auf den Feststoffgehalt, und die Beschichtungsmenge von 0,1 g/m² oder mehr ergibt eine gute Tintenabsorptions fähigkeit. Wenn die Beschichtungsmenge 20 g/m² übersteigt, unterliegt die Funktion als tintenaufnehmende Schicht keiner Veränderung, aber manchmal tritt ein Kräuseln des Aufzeichnungsmediums auf.
  • Als in der vorliegenden Erfindung beschriebene wasserlösliche Polymere werden vorzugsweise die Copolymeren mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung verwendet, aber solche Polymere, die eine der Comonomer-Komponenten als aufgepfropfte Kette enthalten, können ebenfalls vorzugsweise verwendet werden. In Gegenwart eines durch Copolymerisieren von 10-50 Gew.-Teilen einer Monomerkomponente, ausgewählt aus denen der Formeln (I)-(III), und 1-30 Gew.-Teilen einer Monomerkomponente, ausgewählt aus denen der Formeln (IV)- (VII), werden z.B. 20-80 Gew.-Teile des vorstehend genannten Monomers, wie z.B. Acrylamid, Methacrylamid oder dergleichen, als dritte Komponente unter Ausbildung eines Pfropfpolymers polymerisiert. Ein Pfropfpolymer kann aber auch synthetisiert werden, indem man vorher ein Makromonomer von jeder der Monomerkomponenten synthetisiert und dieses Makromonomer mit anderen Monomeren copolymerisiert. Die Zusammensetzung der Hauptketten- und Verzweigungskomponenten im Pfropfpolymer kann in verschiedenen Kombinationen vorliegen. Unter Verwendung solcher Pfropfpolymerer kann die Benetzbarkeit der Oberfläche der tintenaufnehmenden Schicht mit Tinte zweckmäßig gesteuert werden und der Durchmesser der Punkte auf eine bevorzugte Größe eingeregelt werden. Dies ist bevorzugt. Das Propfpolymer kann allein oder zusammen mit dem Copolymer und den vorstehend genannten verschiedenen Additiven, wie z.B. verschiedenen wasserloslichen Polymeren, Latices, oberflächenaktiven Mitteln, anorganischen Pigmenten und feinen Polymerteilchen, verwendet werden.
  • Die zum Drucken unter Verwendung des erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterials verwendeten Tinten sind, solange sie wäßrige Tinten sind, nicht begrenzt, aber bevorzugt sind solche, die saure Farbstoffe oder Lebensmittelfarbstoffe enthalten, um eine ausreichende Wasserbeständigkeit der aufgezeichneten Bilder sicherzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Synthesebeispiel 1
  • 40 g Trimethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumchlorid (Monomer der Formel (I)), 10 g Dimethylaminopropylacrylamid (Monomer der Formel (IV)) und 50 g Acrylamid wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, eingebracht, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'- Azobis(2-methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Jun-yaku Co., Ltd.) initiiert und unter Rühren und Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad belassen, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 2
  • 30 g Trimethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumchlorid, 10 g Dimethylaminopropylacrylamid und 60 g N-Vinylpyrrolidon wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'- Azobis(2-methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Jun-yaku Co., Ltd.) initiiert und unter Rühren und Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad belassen, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 3
  • 35 g Trimethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumchlorid, 10 g Dimethylaminopropylacrylamid und 55 g N,N-Dimethylacrylamid wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'- Azobis(2-methylpripionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Jun-yaki Co., Ltd.) initiiert und unter Rühren und Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad belassen, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 4
  • 35 g Trimethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumchlorid, 10 g Dimethylaminopropylacrylamid und 55 g 2- Hydroxyethylmethacrylat wurden in einen 1-Liter- Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'-Azobis(2- methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Junyaki Co., Ltd.) initiiert, und danach unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 5
  • 35 g Trimethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumchlorid, 10 g Dimethylaminopropylacrylamid und 55 g Diacetonacrylamid wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'- Azobis(2-methylpripionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Jun-yaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 6
  • 35 g Trimethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumchlorid, 10 g Dimethylaminopropylacrylamid und 55 g Methacrylamid wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50 ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'- Azobis(2-Mthylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Jun-yaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 7
  • 35 g Trimethyl-3-(methacryloyloxy)ethylammoniumchlorid (Monomer der Formel (I)), 10 g Dimethylaminoethylmethacrylat (Monomer der Formel (IV)) und 55 g Acrylamid wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugefügt, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde mit wäßriger 2N Chlorwasserstoffsäure unter Kühlen auf einen pH-Wert von 8 eingestellt und dann auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'-Azobis(2- Methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Junyaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 8
  • 45 g Ethyltrimethyl-3-(methacryloyloxy)ethylammoniumchlorid, 10 g Dimethylaminoethylmethacrylat und 45 g N,N- Dimethylacrylamid wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde mit wäßriger 2N Chlorwasserstoffsäure unter Kühlen auf einen pH-Wert von 8 eingestellt und dann auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'- Azobis(2-Methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Jun-yaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 9
  • 40 g Trimethyl-2-(methacryloyloxy)ethylammoniumchlorid, 10 g Dimethylaminoethylmethacrylat und 50 g Diacetonacrylamid wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde unter Kühlen mit einer wäßrigen 2N Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 8 eingestellt und dann auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'-Azobis(2- Methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Junyaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 10
  • 40 g Dimethyldiallylammoniumchlorid (Monomer der Formel (III)), 10 g Allylamin (Monomer der Formel (VI)) und 50 g Diacetonacrylamid wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde unter Kühlen mit wäßriger 2N Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 8 eingestellt und dann auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'-Azobis(2- Methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Jun-yaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 11
  • 40 g 4-Vinylbenzyltrimethylammoniumchlorid (Monomer der Formel (II)), 10 g Diethylaminomethylstyrol (Monomer der Formel (V)) und 50 g Diacetonacrylamid wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde unter Kühlen mit wäßriger 2N Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 8 eingestellt und dann auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'-Azobis(2- methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Junyaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Vergleichs-Synthesebeispiel 1
  • 80 g Trimethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumchlorid und 20 g Acrylamid wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'-Azobis(2- methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Junyaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Vergleichs-Synthesebeispiel 2
  • 60 g Trimethyl-3-(acryloyamino)propylammoniumchlorid, 30 g eines Neutralisationsprodukts von N,N- Dimethylaminoethylmethacrylat mit Chlorwasserstoffsäure und 10 g N-Vinylpyrrolidon wurden in einen 1-Liter- Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'-Azobis(2- methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Junyaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Beispiel 1
  • Zu jeder der in den Synthesebeispielen 1-11 erhaltenen Polymerlösungen in einer Menge von 10 Gew.-Teilen, bezogen auf den Feststoffgehalt, wurde 1 Gew.-Teil Denacol EX-521 (beispielhaft genannte Verbindung Nr. 3 (n=3), hergestellt von Nagase Kasei Kogyo Co., Ltd.) als Epoxid- Vernetzungsmittel zugegeben, um eine Lösung, die eine Gesamtfeststoffkonzentration von 12 Gew.-% besaß, herzustellen. Die Lösung wurde auf den pH-Wert 8, eingestellt, um eine Beschichtungslösung zu erhalten. Diese Beschichtungslösung wurde mit einer Trockenfilmdichte von 10 µm auf einem PET-Film, der mit einer wäßrigen Unterschicht mit einer Dicke von 100 µm versehen war, aufgeschichtet und unter Erhitzen in einem auf 75ºC eingestellten Trockner während 3 Std. getrocknet. Auf der resultierenden Folie wurde unter Verwendung eines Tintenstrahl-Druckers Picsel Jet, hergestellt von Canon, Inc., ein Druck ausgeführt, und die in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Ergebnisse erhalten. Die Bilddichte wurde auf den Bildern für Schwarz (Bk), Gelb (Y), Magenta (M) und Cyanblau (C) bewertet.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Dichlortriazinnatriumsalz der beispielhaft genannten Verbindung Nr. 10 anstelle des Epoxid-Vernetzungsmittels verwendet wurde, wobei gleich gute Ergebnisse erhalten wurden.
  • Beispiel 3
  • Zu jeder der in den Synthesebeispielen 1-11 erhaltenen Polymerlösungen in einer Menge von 10 Gew.-Teilen, bezogen auf den Feststoffgehalt, wurde 1 Gew.-Teil Denacol EX-512 (beispielhaft genannte Verbindung Nr. 3 (n=2), hergestellt von Nagase Kasei Kogyo Co., Ltd.) als Epoxid- Vernetzungsmittel zugegeben, um eine Lösung einer Gesamtfeststoffkonzentration von 12 Gew.-% herzustellen. Dazu wurden 0,08 Gew.-Teile Newcol 707 (hergestellt von Nippon Nyukazai Co., Ltd.) als Polyethylenglycol-oberflächenaktives Mittel und 0,02 Gew.-Teile monodisperser feiner Polystyrolteilchen einer Größe von 5 µm als Mattierungsmittel zugegeben und die Lösung auf einen pH-Wert von 8, eingestellt, um eine Beschichtungslösung herzustellen. Diese Beschichtungslösung wurde mit einer Trockenfilmdicke von 12 µm auf ein RC-Papier, das ein mit Polyethylen laminiertes Papier umfaßte, aufgeschichtet, und in einem auf 75ºC eingestellten Trockner 3 Std. lang getrocknet. Auf der resultierenden Folie wurde unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers Picsel Jet, hergestellt von Canon, Inc., ein Druck durchgeführt und die in den Tabellen 3 und 4 angegebenen Ergebnisse erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Zu jeder der in den Vergleichs-Synthesebeispielen 1 und 2 erhaltenen Polymerlösungen in einer Menge von 10 Gew.-Teilen, bezogen auf den Feststoffgehalt, wurde destilliertes Wasser zugegeben, um eine Lösung mit einer Gesamtfeststoffkonzentration von 12 Gew.-% herzustellen. Die Lösung wurde auf einen pH-Wert von 8,0 eingestellt, um eine Beschichtungslösung zu erhalten. Diese Beschichtungslösung wurde mit einer Trockenfilmdicke von 10 µm auf einem PET- Film, der mit einer wäßrigen Unterschicht von 100 µm Dicke versehen war, aufgeschichtet und in einem auf 75ºC eingestellten Trockner 3 Std. lang getrocknet. Auf der resultierenden Folie wurde unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers Picsel Jet, hergestellt von Canon, Inc., ein Druck ausgeführt und die in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Ergebnisse erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Zu jeder der in den Vergleichs-Synthesebeispielen 1 und 2 erhaltenen Lösungen in einer Menge von 10 Gew.-Teilen, bezogen auf den Feststoffgehalt, wurde destilliertes Wasser gegeben, um eine Lösung mit einer Gesamtfeststoffkonzentration von 12 Gew.-% herzustellen. Zu der Lösung wurden 0,08 Gew.-Teile Newcol 707 (Nippon Nyukazai Co., Ltd.) als Polyethylenglycol-oberflächenaktives Mittel und 0,02 Gew.-Teile monodisperse feine Polystyrolteilchen von 5 µm Größe als Mattierungsmittel zugegeben. Die Lösung wurde auf einen pH-Wert von 8,0 eingestellt, um eine Beschichtungslösung zu erhalten. Diese Beschichtungslösung wurde mit einer Trockenfilmdicke von 12 µm auf einem RC- Papier, das ein mit Polyethylen laminiertes Papier umfaßte, aufgeschichtet und in einem auf 75ºC eingestellten Trockner 3 Std. lang getrocknet. Auf der resultierenden Folie wurde unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers Picsel Jet, hergestellt von Canon, Inc., ein Druck ausgeführt, und die in den Tabellen 3 und 4 angegebenen Ergebnisse erhalten. Tabelle 1
  • In Tabelle 1 wurde die Wasserbeständigkeit auf die folgende Weise bewertet. Die bedruckten Proben wurden in warmes Wasser von 40ºC eingetaucht, und wenn sich das Druckbild nicht veränderte, wurden diese Proben mit 11011 bewertet, und andere Proben mit "x". Die Gleichmäßigkeit des kompakten Anteils wurde auf die folgende Weise bewertet. Ein kompaktes Bild jeder Farbe wurde gedruckt, und der Grad der Gleichmäßigkeit des Druckbildes wurde visuell begutachtet. Wenn ein gleichmäßiges kompaktes Bild auf die Folie aufgedruckt wurde, wurden diese Proben durch "O" gekennzeichnet, und andere Proben durch "x". Tabelle 2
  • In Tabelle 2 wurde die Tintenabsorptionsfähigkeit auf die folgende Weise bewertet. Gleich nach dem Bedrucken wurde das Bild mit dem Finger berührt, und wenn die Tinte trocken war und nicht auf den Finger übertragen wurde, wird dies mit "O" angegeben, und wenn die Tinte auf den Finger übertragen wurde, wird dies durch "x" angegeben. Das Anhaften wurde auf die folgende Weise bewertet. Die Proben wurden vor oder nach dem Bedrucken zusammengegeben und in einem auf 35ºC und 80% Feuchtigkeit eingestellten Raum 24 Std. lang stehengelassen. Wenn die zusammengelegten Proben aneinander hafteten, wird dies mit "x" angegeben, und wenn die Proben nicht aneinander anhafteten und leicht voneinander getrennt werden konnten, wird dies durch "O" angezeigt. Die Punktreproduzierbarkeit wurde durch den Durchmesser der Punkte und die Schärfe des Umfangs der Punkte bewertet, wenn die gedruckten Punkte unter einem Lichtmikroskop beobachtet wurden.
  • Wenn eine Veränderung im Punktdurchmesser aufgrund eines Verlaufens der Tinte zwischen benachbarten Punkten auftrat oder wenn die Farbdichte im Punkt helle und dunkle Anteile besaß, wird dies durch "x" angezeigt, und wenn die Punkte weniger Verlauf zeigten und einen gleichmäßigen Durchmesser und Farbton besaßen, wird dies mit "O" angegeben. Tabelle 3
  • In Tabelle 3 wurde die Wasserbeständigkeit und die Gleichmäßigkeit der kompakten Anteile auf die gleiche Weise wie in Tabelle 1 bewertet. Tabelle 4
  • In Tabelle 4 wurde die Tintenabsorbierbarkeit, das Anhaften und die Punktreproduzierbarkeit auf die gleiche Weise wie in Tabelle 2 bewertet. Synthesebeispiel 12
  • 40 g Trimethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumchlorid (Monomer der Formel (I), DMAPAA-Q, hergestellt von Kojin Co., Ltd.), 10 g Acrylsäure (Monomer der Formel (VII)) und 50 g Acrylamid wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'-Azobis(2- methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Jun-yaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 13
  • 45 g Trimethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumchlorid (DMAPAA-Q, hergestellt von Kojin Co., Ltd.), 10 g Methacrylsäure (Monomer der Formel (VII)) und 45 g Diacetonacrylamid wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'-Azobis(2- methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Junyaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 14
  • 35 g Trimethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumchlorid (DMAPAA-Q, hergestellt von Kojin Co., Ltd.), 8 g Methacrylsäure und 57 g N,N-Dimethylacrylamid wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'- Azobis(2-methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Jun-yaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 15
  • 35 g Trimethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumchlorid (DMAPAA-Q, hergestellt von Kojin Co., Ltd.), 15 g Methacrylsäure und 50 g N-Vinylpyrrolidon wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Eine wäßrige 2N Natriumhydroxidlösung wurde tropfenweise zugegeben, um den pH-Wert der Lösung auf 7,0 einzustellen, und die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'- Azobis(2-methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Jun-yaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 16
  • 45 g Trimethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumchlorid (DMAPAA-Q, hergestellt von Kojin Co., Ltd.), 5 g Methacrylsäure und 50 g 2-Hydroxyethylmethacrylat wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'- Azobis(2-methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Jun-yaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 17
  • 45 g Trimethyl-2-(methacryloyloxy)-ethylammoniumchlorid (Monomer der Formel (I)), 5 g Methacrylsäure und 50 g Acrylamid wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'-Azobis(2- methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Junyaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 18
  • 40 g Trimethyl-2-(methacryloyloxy)-ethylammoniumchlorid, 10 g Methacrylsäure und 50 g N,N-Dimethylacrylamid wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'- Azobis(2-methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Jun-yaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Sythesebeispiel 19
  • 40 g Trimethyl-2-(methacryloyloxy)-ethylammoniumchlorid, 10 g Methacrylsäure, 30 g N,N-Dimethylacrylamid und 20 g Diacetonacrylamid wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'-Azobis(2- methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Jünyaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 20
  • 40 g Diallyldimethylammoniumchlorid (Monomer der Formel (III)), 10 g Methylacrylsäure, 20 g N,N-Dimethylacrylamid und 30 g Acrylamid wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'-Azobis(2- methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Junyaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 21
  • 42 g 4-Vinylbenzyltrimethylammoniumchlorid (Monomer der Formel (II), 8 g Methacrylsäure, 30 g N,N-Dimethylacrylamid und 20 g 2-Hydroxyethylmethacrylat wurden in einen 1-Liter- Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'-Azobis(2- methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Junyaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Vergleichs-Synthesebeispiel 3
  • 80 g Trimethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumchlorid (DMAPAA-Q, hergestellt von Kojin Co., Ltd.) und 20 g Acrylamid wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'-Azobis(2- methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Junyaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Vergleichs-Synthesebeispiel 4
  • 50 g Trimethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumchlorid (DMAPAA-Q, hergestellt von Kojin Co., Ltd.) und 50 g N- Vinylpyrrolidon wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflußkühler versehen war, gegeben, und außerdem 200 g destilliertes Wasser und 100 g Ethanol zugegeben, um die Monomeren zu lösen. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad von 50ºC in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 0,9 g V-50 (2,2'-Azobis(2- methylpropionamidin)dihydrochlorid, hergestellt von Wako Junyaku Co., Ltd.) initiiert, und dann unter Erhitzen während 4 Std. auf einem Wasserbad gerührt, und eine farblose und viskose Polymerlösung erhalten.
  • Beispiel 4
  • Zu jeder der in den Synthesebeispielen 12-21 erhaltenen Polymerlösungen in einer Menge von 10 Gew.-Teilen, bezogen auf den Feststoffgehalt, wurde 1 Gew.-Teil Denocal EX-521 (beispielhaft genannte Verbindung Nr. 3 (n=3), hergestellt von Nagase Kasei Kogyo Co., Ltd.) als Epoxid- Vernetzungsmittel zugegeben, um eine Lösung mit einer Gesamtfeststoffkonzentration von 12 Gew.-% herzustellen. Die Lösung wurde auf einen pH-Wert von 8,0 eingestellt, um eine Beschichtungslösung zu erhalten. Diese Beschichtungslösung wurde mit einer Trockendicke von 10 µm auf einem PET-Film, der mit einer wäßrigen Unterschicht von 100 µm Dicke versehen war, aufgeschichtet und in einem auf 75ºC eingestellten Trockner während 3 Std. getrocknet. Auf der resultierenden Folie wurde unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers Picsel Jet, hergestellt von Canon, Inc., ein Druck durchgeführt und die in den Tabellen 5 und 6 angegebenen Ergebnisse erhalten. Die Bilddichte wurde auf den Bildern für Schwarz (Bk), Gelb (Y), Magenta (M) und Cyanblau (C) bewertet.
  • Beispiel 5
  • Beispiel 4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Hydroxydichlortriazin-Natriumsalz der beispielhaft genannten Verbindung Nr. 10 anstelle des Epoxid-Vernetzungsmittels verwendet wurde, wobei gleich gute Ergebnisse erhalten wurden.
  • Beispiel 6
  • Zu jeder der in den Synthesebeispielen 12-21 erhaltenen Polymerlösungen in einer Menge von 10 Gew.-Teilen, bezogen auf den Feststoffgehalt, wurde 1 Gew.-Teil Denacol EX-512 (beispielhaft genannte Verbindung Nr. 3 (n=2), hergestellt von Nagase Kasei Kogyo Co., Ltd.) als Epoxid- Vernetzungsmmittel zugegeben, um eine Lösung mit einer Gesamtfeststoffkonzentration von 12 Gew.-% herzustellen. Dazu wurden 0,08 Gew.-Teile Newcol 707 (hergestellt von Nippon Nyukazai Co., Ltd.) als Polyethylenglycol-oberflächenaktives Mittel und 0,02 Gew.-Teile monodisperse feine Polystyrolteilchen von 5 µm Größe als Mattierungsmittel zugegeben und die Lösung auf eine pH-Wert von 8,0 eingestellt, um eine Beschichtungslösung zu erhalten. Diese Beschichtungslösung wurde mit einer Trockenfilmdichte von 12 µm auf einem RC-Papier, das ein mit Polyethylen laminiertes Papier umfaßte, aufgeschichtet und in einem auf 75ºC eingestellten Trockner während 3 Std. getrocknet. Auf der resultierenden Folie wurde unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers Picsel Jet, hergestellt von Canon, Inc., ein Druck durchgeführt, und die in den Tabellen 7 und 8 angegebenen Ergebnisse erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Zu jeder der in den Vergleichs-Synthesebeispielen 3 und 4 erhaltenen Polymerlösungen in einer Menge von 10 Gew.-Teilen, bezogen auf den Feststoffgehalt, wurde destilliertes Wasser zugegeben, um eine Lösung mit einer Gesamtfeststoffkonzentration von 12 Gew.-% herzustellen. Die Lösung wurde auf einen pH-Wert von 8,0 eingestellt, um eine Beschichtungslösung zu erhalten. Diese Beschichtungslösung wurde mit einer Trockenfilmdicke von 10 µm auf einem PET- Film, der mit einer wäßrigen Unterschicht von 10 µm Dicke versehen war, aufgeschichtet und in einem auf 75ºC eingestellten Trockner während 3 Std. getrocknet. Auf der resultierenden Folie wurde unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers Picsel Jet, hergestellt von Canon, Inc., ein Druck durchgeführt, und die in den Tabellen 5 und 6 angegebenen Ergebnisse erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Zu jeder der in den Vergleichs-Synthesebeispielen 3 und 4 erhaltenen Polymerlösungen in einer Menge von 10 Gew.-Teilen, bezogen auf den Feststoffgehalt, wurde destilliertes Wasser zugegeben, um eine Lösung mit einer Gesamtfeststoffkonzentration von 12 Gew.-% zu erhalten. Zu der Lösung wurden 0,08 Gew.-Teile Newcol 707 (Nippon Nyukazai Co., Ltd.) als Polyethylenglycol-oberflächenaktives Mittel und 0,02 Gew.-Teile monodisperse feine Polystyrolteilchen mit einer Größe von 5 µm als Mattiermittel zugegeben und die Lösung auf einen pH-Wert von 8,0 eingestellt, um eine Beschichtungslösung zu erhalten. Diese Beschichtungslösung wurde mit einer Trockenfilmdicke von 12 µm auf einem RC- Papier, das ein mit Polyethylen laminiertes Papier umfaßte, aufgeschichtet und in einem auf 75ºC eingestellten Trockner während 3 Std. getrocknet. Auf der resultierenden Folie wurde unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers Picsel Jet, hergestellt von Canon, Inc., ein Druck durchgeführt, und die in den Tabellen 7 und 8 angegebenen Ergebnisse erhalten. Tabelle 5
  • In Tabelle 5 wurde die Wasserbeständigkeit auf die folgende Weise bewertet. Die bedruckten Proben wurden in warmes Wasser von 40ºC eingetaucht, und wenn das Druckbild sich nicht veränderte, wurden diese Proben durch "O" gekennzeichnet, und die anderen Proben durch "x". Die Gleichmäßigkeit des kompakten Anteils wurde auf die folgende Weise bewertet. Ein kompaktes Bild jeder Farbe wurde gedruckt und der Grad der Gleichförmigkeit des bedruckten Bildes visuell beurteilt. Wenn auf der Folie ein gleichmäßiges kompaktes Bild aufgedruckt wurde, wurden diese Proben durch "O" gekennzeichnet, und die anderen Proben durch "x". Tabelle 6
  • In Tabelle 6 wurde die Tintenabsorbierbarkeit auf die folgende Weise bewertet. Das Bild wurde gleich nach dem Bedrucken mit dem Finger berührt, und wenn die trockene Tinte nicht auf den Finger übertragen wurde, wird dies mit "O" angegeben, und wenn die Tinte auf den Finger übertragen wurde, wird dies mit "x" angegeben. Das Anhaften wurde auf die folgende Weise bewertet. Die Proben wurden vor oder nach dem Bedrucken zusammengegeben und in einem auf 35ºC und 80% Feuchtigkeit eingestellten Raum 24 Std. lang stehengelassen. Wenn die Proben aneinander anhafteten, wird dies durch "x" ausgedrückt, und wenn die Proben nicht aneinander hafteten und leicht voneinander zu trennen waren, wird dies durch "O" angegeben. Die Punktreproduzierbarkeit wurde durch den Durchmesser der Punkte und die Schärfe des Umfangs der Punkte bewertet, wenn die gedruckten Punkte unter einem Lichtmikroskop beobachtet wurden.
  • Wenn eine Veränderung im Punktdurchmesser aufgrund eines Verlaufens der Tinte zwischen benachbarten Punkten auftrat oder wenn die Farbdichte im Punkt helle und dunkle Anteile aufwies, wird dies durch "x" angegeben, und wenn die Punkte weniger Verlauf zeigten und einen gleichmäßigen Durchmesser und Farbton besaßen, wird dies durch "O" angegeben. Tabelle 7
  • In Tabelle 7 wurde die Wasserbeständigkeit und die Gleichmäßigkeit der kompakten Anteile auf die gleiche Weise wie in Tabelle 5 bewertet. Tabelle 8
  • In Tabelle 8 wurde die Tintenabsorbierbarkeit, das Anhaften und die Punktereproduzierbarkeit wie in Tabelle 6 bewertet.
  • Erfindungsgemäß kann ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium erhalten werden, das eine hervorragende Tintenabsorbierkeit besitzt und das Druckbilder ergibt, die eine gute Qualität besitzen, nämlich scharfe Punkte und einen gleichmäßigen kompakten Anteil, und die eine deutlich verbesserte Wasserbeständigkeit besitzen.

Claims (6)

1. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium, umfassend einen Träger und mindestens eine tintenaufnehmende Schicht, auf der ein aufgezeichnetes Bild unter Verwendung einer wäßrigen, einen wasserlöslichen Farbstoff enthaltenden Tinte ausbildbar ist, wobei die tintenaufnehmende Schicht ein wasserlösliches Polymer enthält, das erhältlich ist durch Copolymerisieren von 10 bis 50 Gew.-Teilen von mindestens einem Monomer, ausgewählt aus den quaternären Salz-Monomeren, dargestellt durch die nachfolgenden Formeln (I), (II) und (III), 1-30 Gew.-Teilen von mindestens einem Monomer, ausgewählt aus den Monomeren, dargestellt durch die folgenden Formeln (IV), (V), (VI) und (VII), und 20-00 Gew.-Teilen von mindestens einem Monomer, ausgewählt aus Acrylamid, Methacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N- Isopropylacrylamid, Diacetonacrylamid, N- Methylolacrylamid, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat und N- Vinylpyrrolidon als wasserlösliches Monomer, wobei das Aufzeichnungsmedium erhältlich ist durch Beschichten des Trägers mit einer Beschichtungsflüssigkeit, die 100 Gew.-Teile des wasserlöslichen Polymers und 0,1-30 Gew.-Teile eines Vernetzungsmittels zur Härtung des wasserlöslichen Polymers enthält, und Trocknen der Beschichtung:
worin R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, Q Sauerstoff oder eine NH-Gruppe bedeutet, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe bedeuten, X ein Halogenion, ein Sulfonation, ein Alkylsulfonation, ein Acetation oder ein Alkylcarboxylation bedeutet, und n eine ganze Zahl von 2 oder 3 bedeutet;
worin R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; gleich oder verschieden sein können und eine Methylgruppe oder Ethylgruppe bedeuten und X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt;
worin R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; gleich oder verschieden sein können und eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Allylgruppe bedeuten und X die vorstehende Bedeutung besitzt;
worin R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; gleich oder verschieden sein können und eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe bedeuten, Q Sauerstoff oder eine NH-Gruppe bedeutet, und n eine ganze Zahl von 2 oder 3 ist;
worin R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe bedeuten;
worin R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7; gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Allylgruppe bedeuten;
worin R&sub1;&sub8; und R&sub1;&sub9; gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, und R&sub2;&sub0; ein Wasserstoffatom oder eine Carboxylgruppe bedeutet.
2. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 dadurchgekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel eine Epoxidverbindung oder eine Triazinverbindung ist.
3. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 dadurchgekennzeichnet, daß die Menge des Feststoffgehaltes des wasserlöslichen Polymers in der tintenaufnehmenden Schicht 0,1-20 g/m² beträgt.
4. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 dadurchgekennzeichnet, daß der Träger Papier, RC-Papier, eine lichtdurchlässige Folie oder ein Film ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahl- Aufzeichnungsmediums, umfassend die folgenden Stufen:
(i) Copolymerisieren von 10-50 Gew.-Teilen von mindestens einem Monomer, ausgewählt aus den durch die im Anspruch 1 definierten Formeln (I), (II) und (III) dargestellten quaternären Salz-Monomeren, 1- 30 Gew.-Teilen eines Monomers, ausgewählt aus denen der im Anspruch 1 definierten Formeln (IV), (V) und (VI) und (VII), und 20-80 Gew.-Teilen von mindestens einem Monomer, ausgewählt aus Acrylamid, Methacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N- Isopropylacrylamid, Diacetonacrylamid, N- Methylolacrylamid, 2-Hydroxyethyl (meth) acrylat und N-Vinylpyrrolidon;
(ii) Beschichten eines Trägers mit einer Beschichtungsflüssigkeit, die 100 Gew.-Teile des in Stufe (i) erhaltenen Polymers und 0,1-30 Gew.-Teile eines Vernetzungsmittels enthält; und
(iii) Trocknen der Beschichtung.
6. Verwendung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsmediums nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Aufzeichnung von Bildern und Farbbildern.
DE69401305T 1993-06-03 1994-06-03 Tintenstrahlaufnahmeschicht Expired - Lifetime DE69401305T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5133152A JPH06340164A (ja) 1993-06-03 1993-06-03 インキジェット被記録媒体
JP5133151A JPH06340163A (ja) 1993-06-03 1993-06-03 インキジェット被記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69401305D1 DE69401305D1 (de) 1997-02-13
DE69401305T2 true DE69401305T2 (de) 1997-05-15

Family

ID=26467565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69401305T Expired - Lifetime DE69401305T2 (de) 1993-06-03 1994-06-03 Tintenstrahlaufnahmeschicht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5439739A (de)
EP (1) EP0627324B1 (de)
DE (1) DE69401305T2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409735U1 (de) * 1994-06-20 1995-07-20 Bielefelder Küchenmaschinen- und Transportgerätefabrik vom Braucke GmbH, 33739 Bielefeld Zweirädrige Steckkarre mit Vertikalrahmen und Schüppe als Lastaufnahmemittel
US5683855A (en) * 1995-03-09 1997-11-04 Tdk Corporation Printable members
US5554483A (en) * 1995-04-20 1996-09-10 Polaroid Corporation Photographic image including an ink-acceptable surface
JP3586032B2 (ja) * 1995-04-20 2004-11-10 キヤノン株式会社 硬化性組成物、及びこれを用いた印字用媒体の製造方法
JP3943159B2 (ja) * 1995-05-31 2007-07-11 三菱製紙株式会社 インクジェット記録シート
US6565951B1 (en) 1995-10-06 2003-05-20 Oji Paper Co., Ltd. Ink jet recording sheet
JP3141753B2 (ja) * 1995-10-06 2001-03-05 王子製紙株式会社 インクジェット記録用シート
JP3559679B2 (ja) * 1996-07-18 2004-09-02 キヤノン株式会社 インクジェット用記録媒体及びこれを用いたインクジェット記録方法
CA2209470A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-16 Francis Joseph Kronzer Fusible printable coating for durable images
US5856023A (en) * 1997-01-07 1999-01-05 Polaroid Corporation Ink jet recording sheet
US6010790A (en) * 1997-01-07 2000-01-04 Polaroid Corporation Ink jet recording sheet
JPH10212323A (ja) * 1997-01-31 1998-08-11 Soken Chem & Eng Co Ltd 親水性アクリル共重合体、親水性アクリル樹脂粒子およびインクジェット用記録媒体
DE19715187C2 (de) * 1997-04-11 2000-06-29 Few Chemicals Gmbh Aufzeichnungsmaterial für wasserverdünnbare Tinten
JP3242349B2 (ja) * 1997-05-13 2001-12-25 株式会社巴川製紙所 インクジェット用記録シート
US6455169B1 (en) 1997-05-13 2002-09-24 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Inkjet recording sheet
US6074761A (en) * 1997-06-13 2000-06-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Inkjet printing media
US6632510B1 (en) 1997-07-14 2003-10-14 3M Innovative Properties Company Microporous inkjet receptors containing both a pigment management system and a fluid management system
US6153288A (en) * 1997-07-24 2000-11-28 Avery Dennison Corporation Ink-receptive compositions and coated products
US6036808A (en) * 1997-07-31 2000-03-14 Eastman Kodak Company Low heat transfer material
US6120900A (en) * 1998-01-06 2000-09-19 Arkwright Incorporated Liquid absorbent material
WO1999064249A1 (en) * 1998-06-11 1999-12-16 Lexmark International, Inc. Coating system for ink jet applications
US6537650B1 (en) 1998-06-19 2003-03-25 3M Innovative Properties Company Inkjet receptor medium having ink migration inhibitor and method of making and using same
US6383612B1 (en) 1998-06-19 2002-05-07 3M Innovative Properties Company Ink-drying agents for inkjet receptor media
US6703112B1 (en) 1998-06-19 2004-03-09 3M Innovative Properties Company Organometallic salts for inkjet receptor media
JP2000052647A (ja) * 1998-08-04 2000-02-22 Esprit Chemical Co インクジェット記録材料用コ―ティング剤およびインクジェット記録材料
US6616981B1 (en) * 1998-08-26 2003-09-09 Meadwestvaco Corporation Ink-jet printing method
US6086985A (en) * 1998-10-19 2000-07-11 Eastman Kodak Company Ink jet recording element
KR20010111567A (ko) 1999-02-12 2001-12-19 캐롤린 에이. 베이츠 이미지 수용 매체 및 이의 제조방법 및 용도
US6503977B1 (en) 1999-03-25 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Substrate coatings, methods for treating substrates for ink jet printing, and articles produced therefrom
KR20010111586A (ko) * 1999-04-16 2001-12-19 캐롤린 에이. 베이츠 다단계 잉크 이동 억제제를 갖는 잉크젯 수용체 매체
US6565949B1 (en) * 1999-06-11 2003-05-20 Arkwright Incorporated Ink jet recording media having a coating comprising alumina particulate
US6406775B1 (en) * 1999-07-12 2002-06-18 Brady Worldwide, Inc. Modifiers for outdoor durable ink jet media
US6838498B1 (en) 1999-11-04 2005-01-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coating for treating substrates for ink jet printing including imbibing solution for enhanced image visualization and retention
WO2001045957A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-28 Citizen Watch Co., Ltd. Element de reception d'encre et procede d'impression
US6585365B1 (en) 2000-01-18 2003-07-01 Lexmark International, Inc. Paper coating for ink jet printing
US6528119B1 (en) 2000-01-18 2003-03-04 Lexmark International, Inc. Paper coating for ink jet printing
CA2390040C (en) 2000-01-19 2010-12-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Waterfast ink receptive coatings for ink jet printing materials and coating methods therewith
US6481843B1 (en) * 2000-07-27 2002-11-19 Eastman Kodak Company Ink jet printing method
EP1188571B1 (de) * 2000-09-19 2005-05-11 Meadwestvaco Corporation Tintenstrahldruckverfahren
US6936648B2 (en) * 2000-10-30 2005-08-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Coating for treating substrates for ink jet printing including imbibing solution for enhanced image visualization and retention, method for treating said substrates, and articles produced therefrom
US6554418B2 (en) * 2001-01-26 2003-04-29 Eastman Kodak Company Ink jet printing method
EP1238815A3 (de) * 2001-03-06 2003-11-19 Eastman Kodak Company Tintenstrahlaufzeichnungsmedium und Zeichnungsverfahren
DE60217630T2 (de) * 2001-12-12 2007-10-25 Eastman Kodak Co. Tintenstrahl-Aufzeichnungselement und Druckverfahren
FR2836564B1 (fr) * 2002-02-25 2006-12-22 Eastman Kodak Co Materiau destine a la formation ou a l'edition d'images et son procede de fabrication
AU2003233562B2 (en) * 2002-06-12 2005-10-13 Meadwestvaco Corporation Cationic core-shell particles with acid-swellable shells
US6924011B2 (en) * 2002-08-27 2005-08-02 Agfa Gevaert Ink jet recording material
DE60220520T2 (de) * 2002-08-27 2008-02-07 Agfa-Gevaert Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
JP4048101B2 (ja) 2002-11-19 2008-02-13 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用シート
US7381443B2 (en) * 2002-12-03 2008-06-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for forming print with surface textures corresponding to printed image
EP1437229A3 (de) * 2003-01-08 2006-02-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Tintenstrahldruckblatt
GB0302790D0 (en) * 2003-02-07 2003-03-12 Eastman Kodak Co Material and manufacturing method thereof
US20050083386A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Samaranayake Gamini S. Cationic swellable dispersion polymers for ink jet coatings
US20050248645A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-10 Videojet Technologies Inc. Method for improving the quality of ink jet printed images
SE0401834D0 (sv) 2004-07-09 2004-07-09 Gambro Lundia Ab A continuous method for production of a regioselective porous hollow fibre membrane
JP5389120B2 (ja) * 2011-08-24 2014-01-15 富士フイルム株式会社 画像形成方法
US10053597B2 (en) 2013-01-18 2018-08-21 Basf Se Acrylic dispersion-based coating compositions
US9453301B2 (en) 2014-07-25 2016-09-27 Kornit Digital Ltd. In-line digital printing system for textile materials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1465496A (en) * 1973-12-06 1977-02-23 Ici Ltd Coated films
JPS5736692A (en) * 1980-08-14 1982-02-27 Fuji Photo Film Co Ltd Sheet for ink jet recording
JP2667162B2 (ja) * 1986-11-04 1997-10-27 日本製紙株式会社 インクジエツト記録用シート

Also Published As

Publication number Publication date
EP0627324A1 (de) 1994-12-07
US5439739A (en) 1995-08-08
DE69401305D1 (de) 1997-02-13
EP0627324B1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401305T2 (de) Tintenstrahlaufnahmeschicht
DE69516744T2 (de) Druckmedium, dessen Herstellungsverfahren und Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung desselben
DE69809606T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Tintenstrahlgedruckten Bildern unter Verwendung dieses Materials
DE60209490T2 (de) Herstellungsverfahren von tintenstrahlaufzeichnungsmedien
DE69411896T2 (de) Verbesserte tintenempfängliche schicht
DE69501294T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Bilderzeugungsverfahren und bedruckter Artikel der dieses Material verwendet
DE69403396T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern
DE69908472T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahldruckverfahren
DE69506822T2 (de) Aufzeichnungsschicht für tintenstrahldruck
DE60100580T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement mit porösen Partikeln.
DE69805673T2 (de) Aufzeichnungsmaterial sowie Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung desselbe
DE69504384T2 (de) Reaktives Substrats- und Tintensystem für Tintenstrahldruckverfahren
CH671368A5 (de)
DE69503664T2 (de) Wasserbeständiges aufzeichnungsmaterial für tintenstrahldruck
DE60012254T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE19639167A1 (de) Aufzeichnungsblatt
DE69703263T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und bedrucktes Produkt
DE602005000783T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE69624180T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Bilderzeugungsverfahren und bedrucktes Produkt das dieses Material verwendet
DE69700647T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für tintenstrahldruck
DE60310832T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE60002406T2 (de) Wasserbeständige Zusammensetzung, Beschichtungsmittel und Aufzeichnungsmaterial
DE69916207T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement
DE60129014T2 (de) Aufzeichnungsblatt und dessen herstellungsverfahren
DE60012869T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren desgleichen und Bebilderungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT