DE69913615T2 - Neutrale Rostinhibitore enthaltende Turbin- und R&O-Öle - Google Patents

Neutrale Rostinhibitore enthaltende Turbin- und R&O-Öle Download PDF

Info

Publication number
DE69913615T2
DE69913615T2 DE69913615T DE69913615T DE69913615T2 DE 69913615 T2 DE69913615 T2 DE 69913615T2 DE 69913615 T DE69913615 T DE 69913615T DE 69913615 T DE69913615 T DE 69913615T DE 69913615 T2 DE69913615 T2 DE 69913615T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
turbine
oil
oils
rust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69913615T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913615D1 (de
Inventor
David Kenvyn Camberley Walters
Helen Theresa Ryan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Afton Chemical Ltd
Original Assignee
Afton Chemical Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Afton Chemical Ltd filed Critical Afton Chemical Ltd
Publication of DE69913615D1 publication Critical patent/DE69913615D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913615T2 publication Critical patent/DE69913615T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M139/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M127/00 - C10M137/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M101/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
    • C10M101/02Petroleum fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/72Esters of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/76Esters containing free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/16Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/38Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M133/44Five-membered ring containing nitrogen and carbon only
    • C10M133/46Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/52Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
    • C10M133/56Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/08Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium containing a sulfur-to-oxygen bond
    • C10M135/10Sulfonic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • C10M2203/1025Aliphatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • C10M2203/1045Aromatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • C10M2203/1065Naphthenic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • C10M2203/1085Residual fractions, e.g. bright stocks used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/285Esters of aromatic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/288Partial esters containing free carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • C10M2215/122Phtalamic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts

Description

  • Die Erfindung betrifft Turbinen- und R&O-Öle (Rost- und Oxidationsinhibitionsöle, nachstehend "Turbinenöle"), die sich ohne Beeinträchtigung der hydrolytischen Stabilität besser nass filtrieren lassen.
  • Dampf- und Gasturbinenöle sind Rost- und Oxidationsinhibitionsöle von bester Qualität. Dampfturbinen verwenden Dampf, der mit hoher Temperatur und hohem Druck in die Turbine eintritt und sich sowohl über rotierende als auch feststehende Schaufeln ausdehnt. Nur Schmiermittel von höchster Qualität können dem nassen Milieu, den hohen Temperaturen und den langen Betriebszeiten von Dampfturbinen standhalten. Bei Gasturbinen müssen sie außerdem dem Kontakt mit sehr heißen Oberflächen, oft bei diskontinuierlichem Betrieb und Betriebsstillstand standhalten. Um effektiv zu sein, müssen beide Öltypen daher neben gutem Korrosionsschutz und Demulgierbarkeit auch über außergewöhnliche Oxidationsbeständigkeit verfügen. Dazu gehört eine möglichst geringe Tendenz, Ablagerungen in kritischen Bereichen des Systems zu bilden.
  • Um diese angestrebten Eigenschaften zu erreichen, müssen diese Öle aus speziell raffinierten Grundölen höchster Qualität und einem sorgfältig ausgewogenen Additivpaket formuliert werden. Die An dieser Fluids macht sie sehr anfällig für eine Kontamination, insbesondere mit anderen Schmiermitteln und Additiven. Schon ein relativ geringer Kontaminationsgrad kann die Eigenschaften und die erwartete Nutzungsdauer dieser Schmiermittel deutlich beeinflussen. Um effektive Betriebsbedingungen aufrechtzuerhalten und eine Beschädigung der Anlagen, in denen sie verwendet werden, zu verhindern, sollten Turbinenöle peinlich sauber und frei von Kontaminanten gehalten werden. Die Kontamination wird durch Filtration der Turbinenöle minimiert. Um sicher zu gehen, dass die Turbinenöle im Wesentlichen frei von Kontaminanten sind, werden sehr feine Filter verwendet.
  • Aufgrund der Anforderungen an Turbinenöle können im Vergleich zu anderen Typen von Schmierzusammensetzungen nur sehr wenige Additivklassen mit den Grundölen kombiniert werden. Im Allgemeinen enthält ein fertiges Turbinenöl nur das Grundöl, Antioxidantien, Rosthemmer, Demulgatoren, Korrosionsinhibitoren sowie bei Bedarf Verdünner.
  • Turbinenöle des Standes der Technik enthalten saure Rostinhibitoren. Beispielsweise wurden saure Rostinhibitoren des in US-A-4,101,429 gelehrten Typs in Turbinenölen verwendet. Obwohl saure Rostinhibitoren enthaltende Turbinenöle in Bezug auf Rost eine zufriedenstellende Leistung zeigen, neigen sie dazu, beispielsweise mit Wasser und als Kontaminanten vorliegenden Metalldetergenzien zu interagieren, wodurch Teilchen, Präzipitate und/oder Schlamm entstehen. Saure Rostinhibitoren erzeugen daher Probleme, was die Bildung von Ablagerungen und die Filtrierbarkeit bei Einwirkung von Kontaminanten wie Wasser und/oder Metalldetergenzien angeht. Die resultierenden Probleme in Bezug auf Filtrierbarkeit und die Bildung von Ablagerungen sind kostspielig und höchst unerwünscht.
  • US-A-2,971,912 offenbart Antioxidantien zur Verwendung in Schmiermitteln aus einem synthetischen Ester, die sich zur Verwendung in Gasturbinen eignen. EP-A-0 776 964 offenbart ZDDP-haltige Hydraulikflüssigkeiten, die sich besser nass filtrieren lassen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Gasturbinenöle zur Verfügung zu stellen, die gut gegen Rost wirken und außerdem über gute Nassfiltrierbarkeit und gute Wärmestabilität verfügen, wenn sie der Einwirkung von Kontaminanten wie Wasser und/oder Detergenzien ausgesetzt sind. Diese Aufgabe wird in einer Ausführungsform der Erfindung dadurch gelöst, dass man bei der Herstellung der fertigen Turbinenöle anstelle von sauren Rostinhibitoren spezifische neutrale Rostinhibitoren verwendet. Der Begriff "neutrale Rostinhibitoren" in dieser Beschreibung bedeutet Rostinhibitoren, die im Wesentlichen frei von einer funktionellen -COOH-Gruppe sind.
  • Folglich stellt die Erfindung eine Zusammensetzung zur Verfügung, die für die Anwendung als Turbinenöl oder Rost- und Oxidationsinhibitionsöl (R&O-Öl) geeignet ist und im Wesentlichen frei von sauren Rostinhibitoren ist, wobei die Zusammensetzung umfasst:
    • (a) eine Hauptmenge eines hydroprozessierten Mineralöls, das einen Viskositätsindex von über 80, einen Gehalt an gesättigten Verbindungen von über 90 Gew.-% und einen Schwefelgehalt von 0,5 Gew.-% oder darunter aufweist;
    • (b) mindestens 0,10 Gew.-% mindestens eines neutralen Rostinhibitors, bei dem es sich um einen Hydrocarbylester der Formel R(COOR')n handelt, in der R und R' jeweils unabhängig voneinander Hydrocarbylgruppen oder Hydroxyhydrocarbylgruppen mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen darstellen und n 1 bis 4 ist; und
    • (c) eine Verbindung (B) der Formel
      Figure 00030001
      worin Z eine Gruppe R1R2CH- darstellt, in der R1 und R2 jeweils unabhängig Hydrocarbylgruppen sind, enthaltend bis zu 34 Kohlenstoffatome, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Gruppen R1 und R2 von 11 bis 35 beträgt.
  • Fachleute werden sich darüber im Klaren sein, dass die in der Erfindung verwendeten Mineralöle üblicherweise als Öle der Gruppe II oder Gruppe III bezeichnet werden. Der Viskositätsindex wird gemäß IP 226 bewertet. Der Gehalt an gesättigten Verbindungen und Schwefel wird durch Massenspektralanalyse bestimmt.
  • Der Begriff "Hauptmenge" bedeutet, dass die Zusammensetzung mindestens 50 Gew.-% Grundöl enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Turbinenöle weisen eine gute Leistung gegen Rost und gute Nassfiltrierbarkeit auf. Außerdem schneiden sie in Wärmestabilitätstests, in denen Wasser und/oder Metalldetergenzien vorliegen, gut ab, z. B. in den Tests ASTM D 2919 und ASTM D 4310.
  • Wenn nichts anderes angegeben ist, können alle Hydrocarbylgruppen und -komponenten gerad- oder verzweigtkettig sein.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden Turbinenöle hergestellt, die im Wesentlichen frei von Metalldetergenzien sind. Für die Zwecke der Erfindung bedeutet "im Wesentlichen frei", dass dem fertigen Öl absichtlich keine sauren Rostinhibitoren oder Metalldetergenzien zugesetzt werden, obwohl aufgrund einer Kontamination oder als Verunreinigung einige darin enthalten sein können.
  • Vorzugsweise sind R und R' in dem mindestens einen neutralen Rostinhibitor der Formel R(COOR')n jeweils unabhängig voneinander Hydrocarbylgruppen oder Hydroxyhydrocarbylgruppen mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Fachleute wissen, dass die maximale Anzahl der Gruppen COOR', die auf der Hydrocarbyl- oder Hydroxyhydrocarbylgruppe R vorhanden sein können, abhängig von der Anzahl der Kohlenstoffatome in R schwankt. Wenn R beispielsweise eine Hydrocarbylgruppe mit nur einem Kohlenstoffatom ist, beträgt der maximal mögliche Wert von n 4. Wenn es eine Hydroxyhydrocarbylgruppe mit einem Kohlenstoffatom ist, beträgt der maximale Wert von n 3.
  • Die Hydrocarbylester können durch herkömmliche Veresterungsverfahren aus einem geeigneten Alkohol und einer Säure, einem Säurehalogenid, einem Säureanhydrid oder Gemischen davon hergestellt werden. Auch die erfindungsgemäßen Ester können durch herkömmliche Umesterungsverfahren hergestellt werden. "Im Wesentlichen frei" bedeutet, dass die Ausgangssäuren, Säurehalogenide, Säureanhydride oder deren Gemische, die zur Herstellung der neutralen Rostinhibitoren verwendet werden, mit einer ausreichenden Alkoholmenge umgesetzt werden, um theoretisch im Wesentlichen alle -COOH-Gruppen zu Estern umzuwandeln. Typischerweise haben die neutralen Rostinhibitoren eine TAN (titrierbare Säurezahl) von weniger als 10 mg KOH/g. Bevorzugte Ester umfassen Octyloleymalat, Dioleylmalat, Pentaerythritmonooleat und Glycerolmonooleat, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • In der Verbindung (B) kann der Rest Z beispielsweise 1-Methylpentadecyl, 1-Propyltridecenyl, 1-Pentyltridecenyl, 1-Tridecenylpentadecenyl oder 1-Tetradecyleicosenyl sein. Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Kohlenstoffatome in den Gruppen R1 und R2 16 bis 28, häufiger 18 bis 24. Besonders bevorzugt beträgt die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome in R1 und R2 20 bis 22. Die bevorzugte Verbindung (B) ist 3-C18-29-Alkenyl-2,5-pyrrolidindion, d. h. eine Verbin dung, in der die durchschnittliche Anzahl der Kohlenstoffatome in der Alkenylgruppe 18 bis 24 beträgt.
  • In einem Aspekt der Erfindung hat die Verbindung (B) eine titrierbare Säurezahl (TAN) von 80 bis 140 mg KOH/g, vorzugsweise 110 mg KOH/g. Die TAN wird gemäß ASTM D 664 bestimmt.
  • Die Verbindungen (B) sind im Handel erhältlich oder können durch Anwendung oder Abwandlung bekannter Techniken hergestellt werden (siehe z. B. EP-A-0 389 237).
  • Schmieröle, die für die Verwendung in dieser Erfindung in Frage kommen, sind hydroprozessierte Mineralöle. Geeignete Schmieröle umfassen Grundöle, die durch Hydrokracken (und nicht durch Lösungsmittelextraktion) der aromatischen und polaren Komponenten von Rohöl hergestellt werden. Im Allgemeinen haben die Schmieröle eine kinematische Viskosität im Bereich von 1 × 10–6 m2/s bis 40 × 10–6 m2/s (1 bis 40 cSt) bei 100°C.
  • Die für die Erfindung brauchbaren Mineralöle umfassen alle üblichen Mineralgrundöle. Dazu würden auch Öle gehören, deren chemische Struktur naphthenisch oder paraffinisch ist. Sie können einem Hydrotreating unterzogen, hydroraffiniert, durch Kühl- oder katalytische Entwachsungsverfahren entwachst oder hydrogekrackt werden. Das Mineralöl kann aus natürlichen Rohquellen erzeugt werden oder aus isomerisierten Wachsmaterialien oder Rückständen aus anderen Raffinierieverfahren zusammengesetzt sein.
  • Typischerweise haben die Mineralöle kinematische Viskositäten von 2 × 10–6 m2/s bis 12 × 10–6 m2/s (2 bis 12 cSt) bis 100°C. Die bevorzugten Mineralöle haben kinematische Viskositäten von 3 × 10–6 m2/s bis 10 × 10–6 m2/s (3 bis 10 cSt). Am meisten bevorzugt werden diejenigen Mineralöle mit Viskositäten von 5 × 10–6 m2/s bis 9 × 10–6 m2/s (5 bis 9 cSt) bei 100°C.
  • Die Grundöle haben einen Viskositätsindex (VI) von mehr als 80, einen Gehalt an gesättigten Verbindungen von mehr als 90 Gew.-% und einen Schwefelgehalt von 0,5 Gew.-% oder weniger. In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Öle einen Schwefelgehalt von 0,3 Gew.-% oder weniger, am meisten bevorzugt 0,1 Gew.-% oder weniger.
  • Die erfindungsgemäßen Turbinen- und R&O-Öle können durch einfaches Vermischen der verschiedenen Komponenten mit einem geeigneten Grundöl hergestellt werden.
  • Aus praktischen Gründen und in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die bei der Durchführung der Erfindung verwendete(n) Additivkomponente(n) als Konzentrat bereitgestellt werden, das zu einem gebrauchsfertigen Turbinen- und R&O-Öl formuliert wird. Erfindungsgemäße Konzentrate, die sowohl einen oder mehrere neutrale Rostinhibitoren als auch die Verbindung (B) enthalten, bieten in Gegenwart von Meerwasser einen größeren Rostschutz (ASTM D 665B) als Konzentrate, denen die Verbindung (B) fehlt, und werden dem Grundöl typischerweise in einer Behandlungsmenge von 0,2 bis 2 Gew.-%, z. B. 0,3 bis 2%, bezogen auf das Gewicht des fertigen Öls, zugesetzt.
  • In der Erfindung sind der oder die neutralen Rostinhibitoren bezogen auf das Gesamtgewicht des Konzentrats im Additivkonzentrat im Allgemeinen in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-% vorhanden, während die Verbindung (B) in Allgemeinen in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-% im Additivkonzentrat vorliegt. Das Konzentrat kann neben den Additivkomponenten auch ein Lösungsmittel oder einen Verdünner für die Komponenten enthalten. Das Lösungsmittel oder der Verdünner sollte mit dem Turbinengrundöl, dem das Konzentrat zugesetzt werden soll, mischbar sein und/oder sich darin lösen können. Geeignete Lösungsmittel und Verdünner sind allgemein bekannt. Das Lösungsmittel bzw. der Verdünner kann das Turbinengrundöl selbst sein. Das Konzentrat kann geeigneterweise auch beliebige herkömmliche, in Turbinenölen enthaltene Additive enthalten. Die Anteile jeder Komponente des Konzentrats werden durch den beabsichtigten Verdünnungsgrad gesteuert.
  • Ganz gleich, ob der oder die neutralen Rostinhibitoren dem Grundöl direkt oder in Form eines Konzentrats zugesetzt werden, sollten sie im fertigen Öl in einer Menge von mindestens etwa 0,10, vorzugsweise 0,10 bis 0,45 Gew.-% vorliegen. Die Verbindung (B) sollte im fertigen Öl in einer Menge von 0,008 bis 0,25 Gew.-% vorliegen, unabhängig davon, ob sie dem Grundöl direkt oder in Form eines Konzentrats zugesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Additivkonzentrate und die fertigen Öle können außerdem weitere Additive wie phosphorhaltige Additive und geschwefelte Ester enthalten. Bevorzugte phosphorhaltige Additive umfassen Aminsalze von Säurephosphaten sowie phosphor- und schwefelhaltige Verwendungen.
  • Auch andere Additive, die üblicherweise in Turbinen- und R&O-Ölen verwendet werden, können in den erfindungsgemäßen Turbinen- und R&O-Ölen enthalten sein. Dazu gehören Antioxidantien, Demulgatoren und Korrosionsinhibitoren. Wenn diese Additive vorhanden sind, kommen sie in den üblichen herkömmlich in Turbinenölpaketen verwendeten Mengen zum Einsatz.
  • Die Erfindung wird jetzt durch die folgenden Beispiele näher veranschaulicht.
  • Beispiele
  • In Tabelle 1 sind die Formulierungen für verschiedene Turbinenölkonzentrate aufgeführt. Das Turbinenölkonzentrat 1 stellt eine Formulierung im Rahmen der Erfindung dar, d. h. es enthält einen neutralen Rostinhibitor und die Verbindung (B) und ist im Wesentlichen frei von sauren Rostinhibitoren. Das Turbinenölkonzentrat 2 ist ein Additivkonzentrat außerhalb des Rahmens der Erfindung, denn es enthält einen sauren Rostinhibitor.
  • Alle Proben verwendeten ähnliche herkömmliche Additive (z. B. Antioxidantien, Demulgatoren und Korrosionsinhibitoren) in ähnlichen Mengen. Tabelle 1 - Turbinenölkonzentrate
    Figure 00070001
  • RI X
    neutraler Rostinhibitor aus Pentaerythritmonooleat
    RI Z
    saurer Rostinhibitor, der das Reaktionsprodukt aus Ölsäure, Triethylentetramin und Maleinsäureanhydrid, das durch eine C12-Alkenylgruppe der in US-A-4,101,429 beschriebenen Art substituiert ist, enthält.
    VB
    3-C18-24-Alkenyl-2,5-pyrrolidindion
  • Turbinenöle werden dadurch hergestellt, dass man die vorstehend beschriebenen Additivkonzentrate zu Grundölen verschiedener Viskositäten in einer Behandlungsmenge von 0,8 Gew.-% zusetzt. Das verwendete Grundöl war ein hydroprozessiertes (HP) Mineralöl mit einem VI von mindestens 98, einem Gehalt an gesättigten Verbindungen von mindestens 98% und einem Schwefelgehalt von weniger als 0,01 Gew.-%. Auch ein durch Lösungsmittel raffiniertes (solvent refined = SR) Grundöl wurde verwendet. Die fertigen Öle wurden mit dem Shell-Filtrationstest auf ihrer Filtrierbarkeit im nassen Zustand und mit dem Rosttest von ASTM D 665B auf ihre Antirostwirkung getestet.
  • Mit dem Shell-Filtrationstest sollen die Filtrierbarkeitseigenschaften von Hydraulikfluids auf Ölbasis mit und ohne Calcium und/oder Wasserkontamination bewerten werdet. Die Fluids wie gemischt und die kontaminierten Fluids werden jeweils wie folgt doppelt getestet. Nach einer Vorbehandlung bei 70°C werden 300 ml Testöl unter einem Vakuum von 650 mm Hg durch eine 1,2 μm Milliporenmembran filtriert. Die Temperatur des Fluids wird nicht gesteuert, sollte jedoch im Bereich von 19 bis 26°C liegen. Die Zeiten, in denen die nacheinander eingespeisten 100 ml Fluid filtriert werden, bzw. die Zeiten bis zur Verstopfung der Filtermembran werden aufgezeichnet. In den folgenden Tabellen sind die Ergebnisse des Shell-Filtrationstests wie folgt angegeben: mit "Bestanden", was bedeutet, dass alle 300 ml Öl den Filter passierten, bzw. mit "Nicht bestanden", was bedeutet, dass der Filter verstopfte.
  • Die Ergebnisse des Shell-Filtrations- und ASTM D 665B Rosttests sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Tabelle 2 - Ergebnisse des Shell-Filtrations- und ASTM D 665B Rosttests
    Figure 00080001
  • Aus der vorstehenden Tabelle geht eindeutig hervor, dass erfindungsgemäße Zusammensetzungen im Ergebnis sowohl den Shell-Filtrationstest als auch den Test von ASTM D 665B bestehen. Außerdem zeigt die Tabelle 2 ganz klar, dass Turbinenöle (TO 2), die ausreichende Mengen an saurem Rostinhibitor enthalten, um den ASTM D 665B Rosttest zu bestehen, beim Shell-Filtrationstest versagen.
  • Beim Umgang mit bzw. bei der Lagerung und dem Transport von Turbinenölen kommen diese oft in Kontakt mit rückständigen Schmierfluids, die saure Rostinhibitoren und/oder Metalldetergenzien enthalten, oder Turbinenölen, die saure Rostinhibitoren enthalten. Die erfindungsgemäßen Turbinenöle machen ein Bestehen des Shell-Filtrationstests möglich, auch wenn eine Kontamination mit diesen Quellen saurer Rostinhibitoren und/oder Metalldetergenzien erfolgt.
  • Bei einigen Anwendungen ist eine Oxidationsleistung in Gegenwart von Wasser zusammen mit einer akzeptablen Antirostwirkung erwünscht. Bei Turbinenölen, die die erfindungsgemäßen Komponenten (A) und (B) enthalten, hat sich gezeigt, dass sie in Tests mit Wasser über ausgezeichnete Wärmestabilität verfügen und den Rosttest bestehen. Mit ASTM D 4310 bestimmt man die Tendenz inhibierter Mineralöle, insbesondere Turbinenöle, während der Oxidation in Gegenwart von Sauerstoff, Wasser sowie Kupfer- und Eisenmetallen bei erhöhter Temperatur einen Schlamm zu bilden. In diesem Test wird eine Ölprobe in Gegenwart von Wasser und einer Eisen-Kupfer-Katalysatorspirale 1000 Stunden mit Sauerstoff umgesetzt. Dann wird das Öl analysiert, um die Gesamtsäurezahl (TAN), das Gewicht des Schlamms sowie den Verlust an Kupfer und Eisen aus dem Katalysator zu bestimmen. Tabelle 3 zeigt die hydrolytische Stabilität von Turbinenölen, die die erfindungsgemäße Kombination der Additive (A) und (B) enthalten, in Gegenwart von Wasser.
  • Das formulierte Öl enthielt Pentaerythritmonooleat in einer Konzentration von 0,18 Gew.-% und 3-C18-29-Alkenyl-2,5-pyrrolidindion in einer Konzentration von 0,04 Gew.-%. Das Grundöl war ein hydroprozessiertes Grundöl mit einem Viskositätsindex von 99, einem Gehalt an gesättigten Verbindungen von 99,5 Gew.-% und einem Schwefelgehalt von 0,02 Gew.-%.
  • Tabelle 3
    Figure 00100001
  • Die Ergebnisse stellen das Mittel von 2 Durchläufen dar.
  • Die in der Erfindung verwendeten Additivkombinationen sind bei hydroprozessierten Mineralölen besonders effektiv. Tabelle 4 zeigt die außergewöhnlichen Eigenschaften der in der Erfindung verwendeten Additivsysteme bei diesen hydroprozessierten Mineralölen. Die folgenden formulierten Öle enthielten identische Additivkonzentrate (TO 1). Die mit Lösungsmittel raffinierten Mineralöle (SR-32 und SR-68) enthielten 0,82 Gew.-% TO 1, während die hydroprozessierten Mineralöle (HP-32, HP-68 und HP-100) 0,80 Gew.-% TO 1 enthielten. Die formulierten Öle wurden mit dem in ASTM D-2272 definierten "Rotating Bomb" Oxidationstest (RBOT) getestet. Der RBOT ist ein Test zur Bewertung der Oxidationsstabilität von Turbinenölen. Das Testöl, Wasser und die Kupferkatalysatorspirale, die in einem zugedeckten Glasbehälter liegen, werden in eine Bombe gelegt, die mit einem Aufzeichnungen vornehmenden Druckmesser ausgestattet ist. Die Bombe wird mit Sauerstoff bis zu einem Druck von 620 kPa beschickt, in ein auf 150°C eingestelltes Ölbad mit konstanter Temperatur gelegt und in einem Winkel von 30° von der Horizontalen axial rotieren gelassen. Die Anzahl von Minuten, die erforderlich ist, um einen spezifischen Druckabfall zu erreichen, ist die Oxidationsstabilität der Testprobe.
  • Die formulierten Öle, die mit Lösungsmittel raffinierte Grundöle enthielten, wurden auch mit dem in ASTM D-943 definierten "Lifetime Turbine Oil Oxidation Test (Life TOST)" getestet. Der Life-TOST dient dazu, die Oxidationsstabilität inhibierter Dampfturbinenöle zu untersuchen. Beim Life-TOST wird die Ölprobe in Gegenwart von Wasser und einem Eisen-Kupfer-Katalysator mit Sauerstoff umgesetzt. Der Test wird fortgesetzt, bis die gemessene Gesamtsäurezahl des Öls 2,0 mg KOH/g beträgt. Die Anzahl der Teststunden, die erforderlich sind, bis das Öl 2,0 mg KOH/g erreicht, ist die "Oxidationslebensdauer". Der RBOT für Grundöl allein würde im Bereich von 15 bis 30 Minuten liegen.
  • Tabelle 4
    Figure 00110001
  • Aus Tabelle 4 geht eindeutig hervor, dass die aus hydroprozessierten Mineralölen hergestellten Turbinenöle im Vergleich zu mit Lösungsmittel raffinierten Mineralölen eine bessere Oxidationsstabilität aufweisen. Dies zeigt sich an der erhöhten (nahezu verdoppelten) Länge des RBOT für die aus hydroprozessierten Mineralölen hergestellten Turbinenöle. Außerdem zeigt Tabelle 4, dass der "Life TOST" für aus mit Lösungsmittel raffinierten Mineralölen hergestellten Turbinenöle über 250 Tage betrug. Aufgrund der extrem langen Testzeit für diese Öle kann der RBOT als Instrument verwendet werden, um "Lift TOST"-Ergebnisse vorherzusagen. In dem Artikel von R. T. Mookken et al. "Dependence of Oxidation Stability of Steam Turbine Oil on Base Oil Composition" (Abhängigkeit der Oxidationsstabilität von Dampfturbinenöl von der Grundölzusammensetzung) in "Lubrication Engineering", Oktober 1997, S. 19 bis 24, wurde gezeigt, dass der RBOT als Reihentest verwendet werden kann, um einen Anhaltspunkt für die TOST-Lebensdauer des gemischten Turbinenöls zu erhalten. Die Studie zeigt, dass der RBOT und Life TOST direkt proportional zueinander sind. Daher geht aus Tabelle 4 eindeutig hervor, dass die aus hydroprozessierten Mineralölen hergestellten Turbinenöle angesichts ihrer signifikant längeren RBOT-Lebensdauer eine durch "Life TOST" bestimmte überlegene Oxidationsstabilität aufweisen.

Claims (9)

  1. Zusammensetzung, die für die Anwendung als Turbinenöl oder Rost- und Oxidationsinhibitionsöl (R&O-Öl) geeignet und im Wesentlichen frei von sauren Rostinhibitoren ist, wobei die Zusammensetzung umfasst: (a) eine Hauptmenge eines hydroprozessierten Mineralöls, das einen Viskositätsindex von über 80, eine Gehalt an gesättigten Verbindungen von über 90 Gew.-% und einen Schwefelgehalt von 0,5 Gew.-% oder darunter aufweist; (b) mindestens 0,10 Gew.-% mindestens eines neutralen Rostinhibitors, bei dem es sich um einen Hydrocarbylester der Formel R(COOR')n handelt, worin R und R' jeweils unabhängig Hydrocarbylgruppen oder Hydroxyhydrocarbylgruppen mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen darstellen und n von 1 bis 4 ist; und (c) eine Verbindung (B) der Formel:
    Figure 00120001
    worin Z eine Gruppe R1R2CH- darstellt, worin R1 und R2 jeweils unabhängig Hydrocarbylgruppen sind, enthaltend bis zu 34 Kohlenstoffatome, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Gruppen R1 und R2 von 11 bis 35 beträgt.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin der mindestens eine neutrale Rostinhibitor in einer Menge von 0,10 bis 0,45 Gew.-% vorliegt.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin R und R' jeweils unabhängig Hydrocarbylgruppen oder Hydroxyhydrocarbylgruppen darstellen, enthaltend 8 bis 20 Kohlenstoffatome.
  4. Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend mindestens ein Additiv, ausgewählt unter geschwefelten Estern, Phosphor enthaltenden Additiven, Phosphor und Schwefel enthaltenden Additiven, Antioxidantien, Demulgatoren und Korrosionsinhibitoren.
  5. Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Gruppen R1 und R2 18 bis 24 beträgt.
  6. Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Verbindung (B) ein 3-C18-24-alkenyl-2,5-pyrrolidindion ist.
  7. Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend von 0,10 bis 0,45 Gew.-% des mindestens einen neutralen Rostinhibitors und von 0,008 bis 0,25 Gew.-% der Verbindung (B).
  8. Verwendung in einem Turbinenöl oder Rost- und Oxidationsinhibitionsgrundöl (R&O-Grundöl), das im Wesentlichen frei von sauren Rostinhibitoren ist und bei dem es sich um ein hydroprozessiertes Mineralöl handelt, das einen Viskositätsindex von größer 80, einen Gehalt an gesättigten Verbindungen von größer 90 Gew.-% und einen Schwefelgehalt von 0,5 Gew.-% oder darunter aufweist, von mindestens 0,10 Gew.-% mindestens eines neutralen Rostinhibitors, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, und einer Verbindung (B), wie in einem der Ansprüche 1, 5 oder 6 definiert, zur Verbesserung der Nassfiltrierbarkeit des Grundöls, zur Verbesserung der hydrolytischen Stabilität des Grundöls und/oder zur Verringerung von Schlamm, Präzipitaten und/oder Teilchen im Grundöl durch Reaktion mit Wasser und/oder Metalldetergentien.
  9. Verfahren des Betriebs einer Dampf- oder Gasturbine, worin die Turbine mit einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 geschmiert wird.
DE69913615T 1998-08-04 1999-07-26 Neutrale Rostinhibitore enthaltende Turbin- und R&O-Öle Expired - Lifetime DE69913615T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9816951 1998-08-04
GBGB9816951.9A GB9816951D0 (en) 1998-08-04 1998-08-04 Turbine and R&O oils containing neutral rust inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913615D1 DE69913615D1 (de) 2004-01-29
DE69913615T2 true DE69913615T2 (de) 2004-10-14

Family

ID=10836684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913615T Expired - Lifetime DE69913615T2 (de) 1998-08-04 1999-07-26 Neutrale Rostinhibitore enthaltende Turbin- und R&O-Öle

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0978554B1 (de)
JP (1) JP3642556B2 (de)
KR (1) KR20000017030A (de)
CN (1) CN1100858C (de)
CA (1) CA2276920A1 (de)
DE (1) DE69913615T2 (de)
GB (1) GB9816951D0 (de)
SG (1) SG85123A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6645920B1 (en) 2002-11-14 2003-11-11 The Lubrizol Corporation Additive composition for industrial fluid
CN100387696C (zh) * 2005-12-29 2008-05-14 上海交通大学 苯并三氮唑多硫化物极压抗腐蚀添加剂及其制备方法
US20090318320A1 (en) * 2006-09-11 2009-12-24 Showa Shell Sekiyu K.K. Lubricating Oil Composition
JP5180466B2 (ja) * 2006-12-19 2013-04-10 昭和シェル石油株式会社 潤滑油組成物
JP5838679B2 (ja) * 2011-09-13 2016-01-06 東レ・ファインケミカル株式会社 洗浄液
JP6980627B2 (ja) * 2018-09-19 2021-12-15 三菱重工業株式会社 油のスラッジ生成性判定方法
CN111575088A (zh) * 2019-02-19 2020-08-25 中国石油天然气股份有限公司 一种防锈剂组合物
CN114276853A (zh) * 2021-12-29 2022-04-05 中海油气(泰州)石化有限公司 一种高过滤性多用途蒸汽轮机油复合添加剂组合物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557513A (de) * 1956-05-14
US4101429A (en) * 1977-07-21 1978-07-18 Shell Oil Company Lubricant compositions
JPH0730346B2 (ja) * 1986-09-08 1995-04-05 出光興産株式会社 潤滑油組成物
JPH064850B2 (ja) * 1989-04-21 1994-01-19 キング、インダストリーズ、インコーポレーテッド 熱酸化的に安定な組成物
US5089157A (en) * 1991-03-18 1992-02-18 Nalco Chemical Company Hot melt lubricant having good washability
JP3401349B2 (ja) * 1994-12-07 2003-04-28 新日本石油株式会社 潤滑油組成物
JP3935982B2 (ja) * 1995-10-19 2007-06-27 出光興産株式会社 油圧作動油組成物
GB9524642D0 (en) * 1995-12-01 1996-01-31 Ethyl Petroleum Additives Ltd Hydraulic fluids
CN1045469C (zh) * 1996-07-25 1999-10-06 中国石油化工总公司 一种润滑油降凝剂

Also Published As

Publication number Publication date
EP0978554B1 (de) 2003-12-17
EP0978554A2 (de) 2000-02-09
JP2000063879A (ja) 2000-02-29
DE69913615D1 (de) 2004-01-29
JP3642556B2 (ja) 2005-04-27
KR20000017030A (ko) 2000-03-25
EP0978554A3 (de) 2000-03-08
SG85123A1 (en) 2001-12-19
CN1100858C (zh) 2003-02-05
CA2276920A1 (en) 2000-02-04
GB9816951D0 (en) 1998-09-30
CN1244571A (zh) 2000-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927858T3 (de) Tetrafluorethangemisch für einen kühlschrank
DE69820429T2 (de) Gegen Hydrolyse beständiges Borat enthaltendes Handschaltgetriebe-Schmieröladditiv zum Erhöhen der Dauerhaftigkeit von Synchrongetrieben
EP0222311A2 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
DE2413145C2 (de) Kupferkorrosionsinhibitor auf der Basis von Benzotriazol
DE3139862A1 (de) "selbsttaetige uebertragungsfluessigkeit auf mineraloelbasis"
DE69913615T2 (de) Neutrale Rostinhibitore enthaltende Turbin- und R&O-Öle
US5133886A (en) Additive for lubricating oil and lubricating oil composition containing said additive
DE69907643T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE832031C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
DE2819967C3 (de) Schmierölzusammensetzung
DE102012000588A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Kühlschmierstoff aus Lagerschmiermittel
EP0231524B1 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
DE2357199A1 (de) Schmiermittel
EP4130207B1 (de) Additivmischung für turbinenöle
DE2242637C3 (de) Oxydationsbestandige Schmiermittel
EP2796447B1 (de) Neue schwefelbrückenhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP3353271B1 (de) Schmierstoffzusammensetzungen
WO2023011855A1 (de) Neue additivmischung
DE2837141A1 (de) Schmieroelformulierung
DE2207747C2 (de) Sulfurierungsprodukt und dieses enthaltendes Schmiermittel bzw. Kraftübertragungsfluid
EP0557839B1 (de) Nieder- und hochmolekulare Korrosionsschutzadditive auf Basis von Epoxiden
DE2543791A1 (de) Stoffgemische auf polybuten-basis und deren verwendung
DE2119448C3 (de) Stabilisierungsadditiv für Schmieröle und Schmierfette
WO1993013189A1 (de) Verfahren zur reinigung von gebrauchten schmierölen
WO2020038737A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AFTON CHEMICAL LTD., BRACKNELL, BERKSHIRE, GB