DE69912103T2 - Säurestabile wässrige Dispersion von metallischen Teilchen und ihre Verwendungen - Google Patents

Säurestabile wässrige Dispersion von metallischen Teilchen und ihre Verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE69912103T2
DE69912103T2 DE69912103T DE69912103T DE69912103T2 DE 69912103 T2 DE69912103 T2 DE 69912103T2 DE 69912103 T DE69912103 T DE 69912103T DE 69912103 T DE69912103 T DE 69912103T DE 69912103 T2 DE69912103 T2 DE 69912103T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
metal
particles
web material
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912103T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912103D1 (de
Inventor
Hieronymus Andriessen
Frank Louwet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69912103D1 publication Critical patent/DE69912103D1/de
Publication of DE69912103T2 publication Critical patent/DE69912103T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates the magnetic material being applied in the form of particles, e.g. by serigraphy, to form thick magnetic films or precursors therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/26Cellulose ethers
    • C09D101/28Alkyl ethers
    • C09D101/286Alkyl ethers substituted with acid radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7025Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing cellulosic derivates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70605Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material metals or alloys
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/72Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/251Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials dispersed in an organic matrix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/0027Thick magnetic films
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • H01F1/442Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids the magnetic component being a metal or alloy, e.g. Fe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft wäßrige Zusammensetzungen, die Dispersionen von Metallteilchen enthalten, und deren Verwendung in bestimmten Typen von Aufzeichnungselementen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In jüngster Zeit haben durch chemische Reduktion angefertigte Nanodispersionen von Metallteilchen als Hauptbestandteile von wäßrigen Gießzusammensetzungen zur Herstellung von bestimmten Typen von Aufzeichnungselementen an Bedeutung gewonnen. Die Beschreibungen beziehen sich insbesondere auf die im folgenden eingehender beschriebene Verwendung dieser Gießzusammensetzungen zur Herstellung von wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien, magnetischen Materialien und leitfähigen Schichten.
  • Herkömmliche fotografische Materialien auf Silberhalogenidbasis kommen bei einer Vielzahl verschiedener Anwendungen zum Einsatz. In der Vergangenheit sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, um ein Bilderzeugungselement zu erzeugen, das unter bloßer Anwendung von Trockenentwicklungsstufen entwickelt werden kann. Beispiele für solche nicht-herkömmlichen Systeme sind fotothermografische Systeme, z. B. die 3M-"Dry Silver"-Technologie, Systeme, die auf Fotopolymerisation basieren, und Bilderzeugungselemente, die durch bildmäßige Beaufschlagung mit Wärme belichtbar sind. Bei direkter Beaufschlagung mit diesem Wärmemuster mittels eines Thermokopfes werden diese Elemente thermografische Materialien genannt. Erfolgt die Beaufschlagung mit diesem Wärmemuster durch Umwandlung von intensivem Laserlicht in Wärme, so werden diese Elemente als wärmeempfindliche Materialien bezeichnet. Bei einem besonderen Typ von wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien erfolgt die Aufzeichnung von Information durch Hervorrufen von Unterschieden in der optischen Aufsichts- und/oder Durchsichtsdichte auf der Aufzeichnungsschicht. Die Aufzeichnungsschicht hat eine hohe optische Dichte und absorbiert die darauf auftreffende Strahlung.
  • Die Umwandlung von Strahlung in Wärme löst eine örtliche begrenzte Steigung der Temperatur aus, wodurch in der Aufzeichnungsschicht eine thermische Änderung wie Verdampfung oder Abblätterung (Ablation) erfolgt. Dadurch werden die Bereiche der Aufzeichnungsschicht, auf die die Strahlung aufgetroffen ist, ganz oder zum Teil entfernt und wird ein Unterschied in optischer Dichte zwischen den bestrahlten Bereichen und den nicht-bestrahlten Bereichen hervorgerufen (siehe die US-P 4 216 501, 4 233 626, 4 188 214 und 4 291 119 und die GB-P 2 026 346).
  • Die Aufzeichnungsschicht solcher wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien ist in der Regel aus einem Metall hergestellt. Die Aufzeichnungsschichten können zum Beispiel aus im Vakuum aufgedampftem Wismut sein, wie beschrieben in u. a. EP 0 384 041 . Ein handelsübliches Material, das nach den Prinzipien der genannten EP 0 384 041 hergestellt wird, ist MASTERTOOL MT8, ein eingetragenes Warenzeichen, das von Agfa-Gevaert N. V. vertrieben wird. Ein Nachteil des Verfahrens der Herstellung einer dünnen Aufzeichnungsschicht aus Wismut durch Vakuumbedampfung ist die Tatsache, daß diese Verfahrensweise kompliziert, umständlich und kostspielig ist.
  • Deswegen wird in EP 0 875 889 ein alternatives Verfahren zum Auftrag einer dünnen Metallschicht offenbart, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist
    • (1) Anfertigung eines wäßrigen Mediums, das Metallionen enthält,
    • (2) Reduktion der Metallionen mittels eines Reduktionsmittels, um Metallteilchen zu erhalten,
    • (3) Auftrag des wäßrigen, die Metallteilchen enthaltenden Mediums auf den lichtdurchlässigen Träger.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Metallschicht auch hier eine Wismutschicht. Allerdings beinhalten solche aus einem wäßrigen Medium aufgetragenen Wismutschichten wiederum einen anderen Nachteil. Im Vergleich zu durch Vakuumbedampfung erhaltenen Wismutschichten weisen sie eine niedrigere Empfindlichkeit für Laserlicht auf, was auf die Anwesenheit in der Schicht von einer größeren Menge an oxidiertem Wismut und von Ballastverbindungen wie einem Bindemittel und stabilitätsverbessernden Additiven, die die Bildung von Mikrosphären unter Einwirkung von Laserstrahlung bis zu einem gewissen Grad behindern, zurückzuführen ist.
  • Bewältigt werden die obenerwähnten Nachteile durch die Lehren der EP-A 980 764, in der ein wärmeempfindliches Aufzeichnungselement offenbart wird, das der Reihe nach folgendes enthält
    • (1) einen lichtdurchlässigen Träger, der gegebenenfalls mit einer Haftschicht überzogen ist,
    • (2) eine dünne, aus einem wäßrigen Medium aufgetragene Metallschicht,
    • (3) eine Schützschicht oder einen Schützschichtverband,

    dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeempfindliche Aufzeichnungselement hypophosphorige Säure oder phosphorige Säure oder ein Gemisch aus beiden Säuren enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die dünne Metallschicht eine Wismutschicht. Die hypophosphorige Säure oder phosphorige Säure oder das Gemisch aus beiden Säuren kann in der Metallschicht, in der ersten Schutzschicht des Schutzschichtverbands oder in beiden Schichten enthalten sein.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der genannten Patentanmeldung ist das Bindemittel in der Wismutschicht Carboxymethylcellulose (CMC). Dieser Wahl liegt die Tatsache zugrunde, daß winzige Mengen von CMC oder anderen Cellulose-Derivaten benötigt sind, um die konzentrierte Metalldispersion stabil zu halten. So darf die benötigte Menge CMC in Gramm pro Gramm Wismut höchstens 0,015 betragen. Dank dieser winzigen Menge kann die Dispersion von Metallteilchen konzentriert werden, vorzugsweise durch Ultrafiltration, ohne daß dies mit einem übermäßigen Anstieg der Viskosität, was die Ultrafiltration und den Auftrag der Endzusammensetzung behindern würde, einhergeht. Allerdings soll bemerkt werden, daß die Zusammensetzung durch Zugabe von (hypo)phosphoriger Säure angesäuert wird. Unter einem pH von etwa 4,5 werden die Carboxylatgruppen der CMC protoniert. Dabei geht die stabilisierende Wirkung des CMC-Bindemittels verloren und ist Ausflockung der Wismutdispersion fast nicht zu vermeiden. Deswegen ist der praktische Verhältnisbereich für die Zugabe von (hypo)phosphoriger Säure beschränkt und unzureichend. Unter Lagerbedingungen mit hoher Feuchtigkeit wird die Ansäuerung der Schicht infolge der Reaktion von hypophosphoriger Säure mit restlichen Bi3+-Ionen sogar noch stärker sein. Dies führt wiederum zu Ausflockung in der Schicht und einer erheblichen Abnahme des Dmax-Werts. Versucht man, die (hypo)phosphorige Säure in die erste Schicht des Schutzschichtverbands (wobei es sich um eine Haftschicht oder eine weiche polymere Schicht handeln kann) einzuarbeiten, so lassen sich andere Nachteile erkennen. Die Anwesenheit der (hypo)phosphorigen Säure ist weniger wirksam und dadurch, daß sich die Schichten während ihres Auftrags gewissermaßen vermischen, wird die Ebenheit der Wismutschicht leicht beeinträchtigt, was eine Einbuße an Empfindlichkeit und einen Anstieg des Dmin-Wertes mit sich bringt.
  • In der schwebenden europäischen Patentanmeldung Nr. 98203868 wird ein durch die nachstehenden Schritte gekennzeichnetes Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Schicht offenbart
    • (1) Ansetzen einer wäßrigen Lösung, die einen oder mehrere Typen von Metallionen, einschließlich Nickelionen, enthält,
    • (2) chemische Reduktion der einen oder mehreren Metallionen mittels eines Reduktionsmittels, wodurch eine wäßrige Dispersion von Metallteilchen, einschließlich Nickelteilchen, erhalten wird,
    • (3) Entfernung aller überflüssigen Ionen aus der wäßrigen Dispersion in einem Auswaschschritt, vorzugsweise durch Ultrafiltration und/oder Diafiltration, oder durch Zentrifugation,
    • (4) Auftrag der so erhaltenen wäßrigen Dispersion auf einen Träger.
  • Bei Herstellung einer halbweichen magnetischen Schicht handelt es sich bei den Metallionen um reine Nickelionen. Im Falle einer weichen magnetischen Schicht werden die Nickelionen mit Eisenionen, Kobaltionen, Molybdänionen oder Gemischen derselben vermischt. Um wirksam zu sein, muß eine solche magnetische Schicht ein ziemlich hohes Metallverhältnis, sagen wir etwa 15 g/m2 für Nickel, aufweisen. Erfüllt wird dieser Zweck durch Auftrag einer Dispersion von 150 g Nickel pro Liter in einer Naßschichtstärke von 100 μm. Dazu muß die Gießzusammensetzung eine ziemlich hohe Viskosität in der Höhe von 50 mPa·s aufweisen. Die Zugabe einer viskositätssteuernden Verbindung wie Polyacrylsäure, die die Viskosität pH-bedingt macht, würde dazu nützlich sein. Selbstverständlich muß auch hier ein Bindemittel zugesetzt werden, um die wäßrige Gießzusammensetzung unter sauren Bedingungen zu stabilisieren. Dies ist nicht der Fall, wenn CMC als Bindemittel verwendet wird, wie das der Fall ist in der bevorzugten Ausführungsform der genannten Patentschrift.
  • In EP-A 1 031 642 wird ein der Reihe nach durch die nachstehenden Schritte gekennzeichnetes Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Schicht auf Metalloxidbasis offenbart
    • (a) Anfertigung eines wäßrigen Mediums, das zumindest einen Typ von Metallsalz enthält,
    • (b) chemische Reduktion des Metallsalzes mittels eines Reduktionsmittels zur Bildung einer Dispersion von Metallteilchen,
    • (c) Waschen der Dispersion von Metallteilchen,
    • (d) Auftrag der gewaschenen Dispersion auf ein Substrat, wobei eine Beschichtung mit Metallteilchen erhalten wird,
    • (e) oxidierende Verarbeitung der Beschichtung zur Bildung einer leitfähigen Schicht mit Metalloxidteilchen.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Metallteilchen Zinnteilchen.
  • Mittlerweise haben wir gefunden, daß die oxidierende Verarbeitung pH-bedingt ist und bei niedrigerer Temperatur durch Zugabe einer sauren oxidierenden Substanz wie Borsäure (H3BO3) zur Sn0-Dispersion vor deren Auftrag verbessert oder verstärkt werden kann. Wiederum erfordert dies die Anwesenheit eines säurestabilen Bindemittels, das nicht in der obengenannten Verweisung offenbart wird.
  • AUFGABEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine wäßrige Gießzusammensetzung bereitzustellen, die als Hauptbestandteil eine Dispersion von durch chemische Reduktion in einem wäßrigen Medium hergestellten Metall- oder Metalllegierungsteilchen mit verbesserter kolloidaler Stabilität unter sauren pH-Bedingungen enthält.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes wärmeempfindliches Aufzeichnungselement auf der Basis einer dünnen, aus einer solchen wäßrigen Zusammensetzung aufgetragenen Metallschicht bereitzustellen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes magnetisches Aufzeichnungselement auf der Basis einer dünnen, aus einer solchen wäßrigen Zusammensetzung aufgetragenen Metallschicht bereitzustellen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte leitfähige Schicht auf Metalloxidbasis, die durch oxidierende Verarbeitung einer aus einer solchen wäßrigen Zusammensetzung aufgetragenen Schicht erhalten wird, bereitzustellen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Gelöst werden die erfindungsgemäßen Aufgaben durch eine wäßrige Zusammensetzung, die unter sauren pH-Bedingungen stabil ist und als Hauptbestandteil eine Dispersion von durch chemische Reduktion von Metallionen in einem wäßrigen Medium hergestellten Metall- oder Metalllegierungsteilchen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß (1) die Dispersion ein Verhältnis von zumindest 20 g/l Teilchen aufweist, (2) die Teilchen eine mittlere Teilchengröße zwischen 5 und 200 nm aufweisen und (3) die wäßrige Zusammensetzung des weiteren eine N-quaternierte Cellulose als Bindemittel enthält. Ganz besonders bevorzugt als Bindemittel wird ein N-quaterniertes Cellulose-Derivat mit folgender "Chemical Abstract Index"-Bezeichnung : Cellulose-2-Hydroxyethylether-Polymer mit N,N,-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminiumchlorid (CA-Identifikationsnummer 92183-41-0).
  • Ein Bogen- oder Bahnmaterial mit einem Träger und einer wie oben definiert aus einer wäßrigen Zusammensetzung aufgetragenen Metallschicht fällt ebenfalls unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Je nach Metallwahl kann das Material als wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, als weiches oder halbweiches magnetisches Element oder nach einer oxidierenden Sonderverarbeitung als leitfähige Schicht verwendet werden.
  • Zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials werden als Metallteilchen der wäßrigen Gießlösung Wismutteilchen bevorzugt. Für den Auftrag als magnetische Schicht wird als Metall Nickel oder ein Gemisch aus Nickel und einem oder mehreren anderen Metallen verwendet. Bezweckt man die Herstellung einer leitfähigen Schicht auf Metalloxidbasis, so wird als Metall gegebenenfalls mit einem oder mehreren anderen Metallen versetztes Zinn bevorzugt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die Anfertigung der erfindungsgemäßen wäßrigen Zusammensetzung und des erfindungsgemäßen Bogen- oder Bahnmaterials wird nachstehend anhand einer ersten bevorzugten Ausführungsform, in der das Metall Wismut ist und das Bogen- oder Bahnmaterial als wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht dient, erläutert.
  • In einem ersten Schritt wird eine wäßrige Lösung von Wismutionen angesetzt. Als meist geeignetes Wismutsalz wird Wismutnitrat gewählt. Nahezu alle Wismutsalze sind schwerlöslich in Wasser. Um eine ausreichende Anzahl von Wismutionen in Lösung zu halten, muß ein Komplexbildner zugesetzt werden. Ein bevorzugter Komplexbildner ist einfach die allgemein bekannte Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), eine homologe Verbindung davon oder ein Salz davon. Ein weiterer bevorzugter Komplexbildner ist Citrat, z. B. Triammoniumcitrat. Zu weiteren geeigneten Komplexbildnern zählen Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), trans-1,2-Diamincyclohexan-N,N,N',N'-tetraessigsäure (CDTA), Ethylenglycol-O,O'-bis-(2-aminethyl)-N,N,N',N'-tetraessigsäure (EGTA), N-(2-Hydroxyethyl)-ethylendiamin-N,N,N'-triessigsäure (HEDTA) usw.
  • In einem folgenden Schritt wird durch Zugabe eines Reduktionsmittels eine Reduktion der in der Lösung enthaltenen Wismutionen zu hochdispergierten Wismutteilchen bewirkt. Die Bedingungen werden so eingestellt, daß Nanoteilchen mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 5 und 200 nm erhalten werden. Ein bevorzugtes Reduktionsmittel ist Natriumhyposulfit. Ein weiteres geeignetes Reduktionsmittel ist KBH4. Zu weiteren geeigneten Reduktionsmitteln zählen Glukose, Formaldehyd und Zinn(II)-Chlorid. Das Reduktionsmittel kann in Form eines festen Pulvers der ursprünglichen Wismutsalzlösung zugesetzt werden. Eine andere Methode besteht darin, das Reduktionsmittel gesondert in einem zweiten wäßrigen Medium zu lösen und der Wismutsalzlösung durch Einzeleinlauf oder Doppeleinlauf zuzusetzen. Bei Doppeleinlauf werden das wäßrige, die Wismutionen enthaltende Medium und die zweite, das Reduktionsmittel enthaltende Lösung vorzugsweise zusammen einem dritten wäßrigen Medium zugesetzt.
  • Durch Zugabe eines Schutzbindemittels in einer oder mehreren der drei benutzten wäßrigen Lösungen werden die durch Reduktion hergestellten Wismutteilchen in kolloidaler Dispersion gehalten. Vorzugsweise gibt man dieses Schutzbindemittel zum dritten wäßrigen Medium, zu dem die zwei anderen Lösungen zugesetzt werden. Es ist ein wesentliches Kennzeichen der vorliegenden Erfindung, daß dieses Bindemittel eine N-quaternierte Cellulose ist. In einer ganz bevorzugten Ausführungsform ist dieses Derivat ein N-quaterniertes Carboxymethylcellulose-Derivat mit folgender "Chemical Abstract Index"-Bezeichnung : Cellulose-2-Hydroxyethylether-Polymer mit N,N,-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-l-aminiumchlorid (CA-Identifikationsnummer 92183-41-0). Als weitere Bezeichnungen sind 2-Propen-1-aminium-N,N-Dimethyl-N-2-propenylchlorid-Polymer mit Cellulose-2-hydroxyethylether (9Cl), Cellcoat L200, Celquat H100, Celquat L200 und Polyquatenium 4 zu nennen.
  • Dank der Anwesenheit der quaternären Ammoniumgruppen werden Protonierungsreaktionen, die durch die sauren pH-Bedingungen, z. B. als Folge der Zugabe, in einem späteren Schritt, von (hypo)phosphoriger Säure, ausgelöst werden, vermieden und bleibt die kolloidale Stabilität der de Metallteilchen enthaltenden Zusammensetzung sogar in einem pH-Bereich zwischen 5 und 1 aufrechterhalten. Unter Lagerbedingungen mit hoher Feuchtigkeit tritt keine Abnahme des Dmax-Werts in der Bi-Beschichtung mehr auf.
  • Nach wesentlich beendeter Reduktion werden die überflüssigen Salze zunächst in einem Waschschritt aus dem wäßrigen Medium entfernt, vorzugsweise durch Ultrafiltration und/oder Diafiltration und gegebenenfalls Zentrifugation. Jede der bei der Herstellung benutzten Lösungen kann ein sogenanntes Dispergierhilfsmittel enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Verbindung im letzten Schritt der Herstellung der Diafiltrationsflüssigkeit zugesetzt. Geeignete Dispergierhilfsmittel für Wismut sind Pyrophosphate, insbesondere ein Hexametaphosphat wie Natriumhexametaphosphat. Vermutlich adsorbiert das Hexametaphosphat an der Oberfläche der Wismutteilchen, die dadurch negativ aufgeladen werden. Durch elektrostatische Abstoßung werden sie in Dispersion gehalten. In einer bevorzugten Ausführungsform werden also die Wismutteilchen ultrafiltriert, z. B. durch eine Fresenius F60-Patrone, und anschließend mit einer Lösung von Natriumhexametaphosphat in Wasser/Ethanol (98,5/1,5) diafiltriert. Die Schritte Ultrafiltration und Diafiltration dienen ebenfalls zur Konzentrierung der Metallteilchen in der endgültigen Dispersion, wodurch ziemlich hohe Metallverhältnisse erhältlich sind. Die Enddispersion muß ein hohes Verhältnis von zumindest 20 g/l Teilchen aufweisen.
  • Nach Zugabe eines oder mehrerer Gießmittel wird das erhaltene wäßrige Medium nach einer herkömmlichen Beschichtungstechnik wie Kaskadenbeschichtung, Vorhangbeschichtung und Luftpinselbeschichtung auf ein lichtdurchlässiges Substrat aufgetragen.
  • Zu nutzbaren Trägern aus lichtdurchlässigem organischem Harz zählen z. B. eine Cellulosenitratfolie, eine Celluloseacetatfolie, eine Polyvinylacetalfolie, eine Polystyrolfolie, eine Polyethylenterephthalatfolie, eine Polycarbonatfolie, eine Polyvinylchloridfolie oder Folien aus einem Poly-α-olefin wie eine Polyethylenfolie oder Polypropylenfolie. Die Stärke einer solchen Folie aus organischem Harz liegt vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,35 mm. In einer erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Träger eine mit einer Haftschicht überzogene Polyethylenterephthalatschicht. Diese Haftschicht kann vor oder nach dem Verstrecken des Polyesterfilmträgers aufgetragen werden. Der Polyesterfilmträger wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur von z. B. 70–120°C biaxial gestreckt, wodurch seine Stärke um etwa 1/2 bis 1/9 oder mehr verringert und seine Oberfläche 2 bis 9 mal erhöht wird. Das Verstrecken kann in zwei Schritten erfolgen, d. h. ein Querverstrecken und ein Längsverstrecken, dieser Reihenfolge nach oder gleichzeitig. Die eventuelle Haftschicht wird vorzugsweise zwischen dem Längs- und Querverstrecken in einer Stärke von 0,1 bis 5 μm aus einem wäßrigen Medium aufgetragen. Bei Verwendung einer Wismutaufzeichnungsschicht enthält die Haftschicht vorzugsweise, wie beschrieben in der europäischen Patentanmeldung EP 0 464 906 , ein Homopolymer oder Copolymer eines ein kovalent gebundenes Chloratom enthaltenden Monomers. Beispiele für solche zur Verwendung in der Haftschicht geeigneten Homopolymere oder Copolymere sind z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, ein Copolymer von Vinylidenchlorid, einem Acrylsäureester und Itakonsäure, ein Copolymer von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, ein Copolymer von Vinylchlorid und Vinylacetat, ein Copolymer von Butylacrylat, Vinylacetat und Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, ein Copolymer von Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Itakonsäure, ein Copolymer von Vinylchlorid, Vinylacetat und Vinylalkohol usw. Bevorzugt werden wasserdispergierbare Polymere, da sie einen Auftrag der Haftschicht aus einem wäßrigen Medium erlauben, was aus ökologischer Sicht vorteilhaft ist.
  • Zu geeigneten Gießmitteln zählen nicht-ionische Mittel wie Saponine, Alkylenoxide, z. B. Polyethylenglycol, Polyethylenglycol/ Polypropylenglycol-Kondensationsprodukte, Polyethylenglycolalkylester oder Polyethylenglycolalkylarylester, Polyethylenglycolester, Polyethylenglycolsorbitanester, Polyalkylenglycolalkylamine oder -alkylamide, Silikon-Polyethylenoxid-Addukte, Glycidol-Derivate, Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen und Alkylester von Sacchariden, anionische Mittel, die eine Säuregruppe wie eine Carboxyl-, eine Sulfo-, eine Phospho-, eine Schwefelester- oder eine Phosphorestergruppe enthalten, amfolytische Mittel wie Aminosäuren, Aminoalkylsulfonsäuren, Aminoalkylsulfate oder -phosphate, Alkylbetaine und Amin-N-oxide, und kationische Mittel wie Alkylaminsalze, alifatische, aromatische oder heterocyclische quaternäre Ammoniumsalze, und alifatische oder heterocyclische ringhaltige Phosphonium- oder Sulfoniumsalze. Weitere geeignete Tenside sind Perfluoralkylgruppen enthaltende Verbindungen.
  • Die Herstellung der dünnen Metallaufzeichnungsschicht ist anhand der bevorzugten Ausführungsform, in der das Metall Wismut ist, beschrieben. Der erfindungsgemäße Schutzbereich ist aber nicht auf Wismut beschränkt und erstreckt sich auf andere Metalle, mit denen nach einer ähnlichen Technik dünne Metallaufzeichnungsschichten hergestellt werden können. Andere geeignete Metalle für die erfindungsgemäße Aufzeichnungsschicht sind u. a. Mg, Mn, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Al, Ga, In, Ge, Sn, As, Sb, Se, Te, Sr, Cu, La, Pb, Nd, Ba, Be, Ca und Ce.
  • Man soll sich bewußt sein, daß die Wahl der Metallionen, des eventuell benutzten Komplexiermittels, des Bindemittels und des Dispergierhilfsmittels, des Reduktionsmittels usw. für jedes Metall erneut optimiert werden muß und die bevorzugten Ausführungsformen in den meisten Fällen von den bevorzugten Ausführungsformen, in denen das Metall Wismut ist, abweichen.
  • Außer der obenbeschriebenen Metallschicht und dem obenbeschriebenen Träger enthält das als wärmeempfindliches Aufzeichnungselement dienende Blatt- oder Bahnmaterial des weiteren eine Schutzschicht oder einen Schutzschichtverband. Eine solche Schutzschicht oder ein solcher Schutzschichtverband ist deshalb sehr erwünscht, weil die Metallschicht sehr anfällig für mechanische Beschädigung ist.
  • Es werden zwei Typen von Schutzelementen bevorzugt.
  • In einer ersten bevorzugten besonderen Ausführungsform enthält dieses Schutzelement ein lichtdurchlässiges organisches, als äußerer Deckbogen dienendes Harz und eine Haftschicht. Die Haftschicht kann des selbsthaftenden Typs oder des beim Erwärmen klebrig werdenden Typs sein. Beispiele für selbsthaftende Harze sind in US-P 4 033 770, in der es sich um deren Verwendung bei der Herstellung von Klebemittel-Übertragungen (Abziehbildern) nach dem Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren handelt, in der kanadischen Patentschrift 728 607 und in US-P 3 131 106 beschrieben. Ist die Haftschicht des thermisch aktivierbaren Typs, d. h. des sogenannten beim Erwärmen klebrig werdenden Typs, so wird sie vorzugsweise zusammen mit der Harzfolie, auf die sie im voraus aufgetragen ist, auf die Metallschicht laminiert. Die äußere Harzfolie kann aus der Gruppe der für den Träger des wärmeempfindlichen Elements nutzbaren polymeren Harze gewählt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Deckbogen ebenfalls ein Polyethylenterephthalatträger, der aber vorzugsweise wesentlich dünner (etwa 10 μm) ist als der Polyethylenterephthalatträger des Trägers.
  • Ein Überblick von selbsthaftenden und/oder wärmeempfindlichen Klebemitteln findet man im "Adhesives Handbook", von J. Shields, 3. Ausgabe (1984), Butterworths, London, Boston, und im "Handbook of Adhesive Raw Materials" (1982), von Ernest W. Flick, Noyens Publications, Park Ridge, New Jersey – USA.
  • Bei einem zweiten bevorzugten Typ von Schutzschichtverband werden zwei Schichten auf die Metallschicht aufgetragen, d. h. eine weiche polymere Schicht und eine äußere harte polymere Schicht. Kombinationen von nutzbaren Zusammensetzungen für die weiche und die harte polymere Schicht sind in der obengenannten EP 0 875 889 beschrieben.
  • Das als wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial dienende Blatt- oder Bahnmaterial enthält vorzugsweise (hypo)phosphorige Säure, wie im Paragraphen "Aktueller Stand der Technik" erläutert. Vorzugsweise wird die hypophosphorige Säure oder die phosphorige Säure oder das Gemisch aus beiden ganz oder zum Teil in die Metallschicht selbst eingearbeitet. Dies ist der Grund dafür, daß die wäßrige Gießzusammensetzung unter sauren pH-Bedingungen stabil sein muß. Die Säure wird vorzugsweise nach der Ultrafiltration und gerade vor dem Auftrag der endgültigen wäßrigen Gießlösung für die Metallschicht dieser Lösung zugesetzt. Die (hypo)phosphorige Säure darf aber ebenfalls ganz oder zum Teil in eine der Schichten des die dünne Metallschicht abdeckenden Schutzschichtenverbands eingearbeitet werden.
  • Für die Herstellung eines thermischen Bildes unter Verwendung des erfindungsgemäßen Elements eignen sich alle beliebigen Laser, deren Energie hinreicht, um genügend Wärme für dieses besondere Bilderzeugungsverfahren zu erzeugen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Hochleistungs-Infrarotlaser verwendet, ganz besonders bevorzugt ein Nd:YLF-Laser oder Diodenlaser.
  • In einer zweiten erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform dient das Blatt- oder Bahnmaterial als weiches oder halbweiches magnetisches Element. In diesem Fall umfassen die reduzierbaren Metallionen Nickelionen. Die Anfertigung der wäßrigen Zusammensetzung und deren Auftrag gleichen dem oben für Wismut beschriebenen Vorgang in weitgehendem Maße. Bei Herstellung einer halbweichen magnetischen Schicht sind die Metallionen reine Nickelionen. Im Falle einer weichen magnetischen Schicht werden die Nickelionen mit Eisenionen, Kobaltionen, Molybdänionen oder Gemischen derselben versetzt. Um wirksam zu sein, muß eine solche magnetische Schicht ein ziemlich hohes Metallverhältnis, sagen wir etwa 15 g/m2 für Nickel, aufweisen. Erfüllt wird dieser Zweck durch Auftrag einer Dispersion von 150 g Nickel pro Liter in einer Naßschichtstärke von 100 μm. Dazu muß die Gießzusammensetzung eine ziemlich hohe Viskosität in der Höhe von 50 mPa·s aufweisen. Die Zugabe einer viskositätssteuernden Verbindung wie Polyacrylsäure, die die Viskosität pH-bedingt macht, würde dazu nützlich sein. Selbstverständlich muß auch hier ein Bindemittel zugesetzt werden, um die wäßrige Gießzusammensetzung unter sauren Bedingungen zu stabilisieren. Dies ist der Fall, wenn eine N-quaternierte Cellulose als Bindemittel verwendet wird, was das wesentliche Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ist.
  • Für diese Anwendung muß der Träger nicht unbedingt lichtdurchlässig sein, wie das der Fall ist bei der Anwendung mit thermischer Aufzeichnung, und kann lichtundurchlässig sein. Geeignete lichtundurchlässige Träger sind u. a. Normalpapier, polyolefinbeschichtetes Papier, z. B. polyethylenbeschichtetes Papier, ein Träger aus polymerem Harz, das in der Masse mit einem opazifierenden Mittel wie z. B. Titanoxid gefüllt ist, oder ein Träger aus polymerem Harz, der mit einer zusätzlichen opazifierenden unterliegenden Schicht beschichtet ist.
  • In einer dritten erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform kann das Blatt- oder Bahnmaterial als leitfähige Schicht auf Metalloxidbasis verwendet werden. Diesfalls wird nach der Anfertigung der wäßrigen Zusammensetzung und deren Auftrag eine zusätzliche oxidierende Verarbeitung der Metallteilchen benötigt, wie in der obengenannten europäischen Patentanmeldung EP-A 1 031 642 erläutert.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Metallteilchen Zinnteilchen. Wir haben mittlerweile gefunden, daß die oxidierende Verarbeitung bei niedrigerer Temperatur durch Zugabe einer sauren oxidierenden Substanz wie Borsäure (H3BO3) zur Sn0-Dispersion vor deren Auftrag verbessert oder verstärkt werden kann. Wiederum erfordert dies die Anwesenheit eines säurestabilen Bindemittels. Dieses Erfordernis wird durch Verwendung des erfindungsgemäßen N-quaternierten Cellulosebindemittels erfüllt.
  • Auch für diese Anwendung kann sowohl ein lichtdurchlässiger als lichtundurchlässiger Träger verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
  • BEISPIELE
  • Die Beispiele 1 bis 3 betreffen die Verwendung der erfindungsgemäßen wäßrigen Zusammensetzung zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungselements.
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer wäßrigen Zusammensetzung, die eine Wismutdispersion enthält (vergleichendes Beispiel)
  • Die folgenden Lösungen werden angesetzt:
  • Figure 00140001
  • Zu Lösung 3, die bei 40°C aufbewahrt und bei 450 TpM gerührt wird, gibt man gleichzeitig Lösung 1 bei einer Fließgeschwindigkeit von 200 ml/Min. und Lösung 2 bei einer Fließgeschwindigkeit von 117 ml/Min. Nach beendeter Reduktion wird die Wismutdispersion durch eine Fresenius F60-Patrone ultrafiltriert und mit einer 0,2%igen Lösung von Natriumhexametaphosphat in Wasser/Ethanol (98,5/1,5) diafiltriert.
  • Die erhaltene wäßrige Zusammensetzung wird gerührt und es werden 10 ml einer 12,5%igen Lösung von Saponine Quillaya (Schmittmann) in Wasser/Ethanol (80/20) zugegeben. Dies ist Wismutzusammensetzung 1 (vergleichende Zusammensetzung).
  • Die Teilchengrößenverteilung der Dispersion (Gewichtsmittel dwa) wird mit dem Scheibenzentrifuge-Fotosedimentometer BI-DCP von BROOKHAVEN BI-DCP analysiert. Es wird ein dwa von 65 nm (Swa = 6) erhalten.
  • Anfertigung einer wäßrigen Gießzusammensetzung, die eine Wismutdispersion enthält (erfindungsgemäße Zusammensetzung)
    Figure 00150001
  • Zu Lösung 5, die bei 40°C aufbewahrt und bei 450 TpM gerührt wird, gibt man gleichzeitig Lösung 4 bei einer Fließgeschwindigkeit von 200 ml/Min. und die obenbeschriebene Lösung 2 bei einer Fließgeschwindigkeit von 117 ml/Min. Nach beendeter Reduktion wird die Wismutdispersion durch eine Fresenius F60-Patrone ultrafiltriert und mit einer 0,2%igen Lösung von Natriumhexametaphosphat in Wasser/Ethanol (98,5/1,5) diafiltriert.
  • Die erhaltene wäßrige Zusammensetzung wird gerührt und es werden 10 ml einer 12,5%igen Lösung von Saponine Quillaya (Schmittmann) in Wasser/Ethanol (80/20) zugegeben. Dies ist Wismutzusammensetzung 2 (erfindungsgemäße Zusammensetzung).
  • Die Teilchengrößenverteilung der Dispersion (Gewichtsmittel dwa) wird mit dem Scheibenzentrifuge-Fotosedimentometer BI-DCP von BROOKHAVEN BI-DCP analysiert. Es wird ein dwa von 75 nm (Swa = 12) erhalten.
  • Die vergleichende Zusammensetzung 1 und die erfindungsgemäße Zusammensetzung 2 werden in kleine Portionen verteilt und zu jeder Portion wird eine bestimmte Menge (siehe Tabelle 1) einer 50%igen Lösung von H3PO2 (Merck) gegeben.
  • Beschichtung und Auswertung der wärmeempfindlichen Aufzeichnungselemente
  • Anschließend werden die wäßrigen Endzusammensetzungen auf einen substrierten PET-Träger aufgetragen, so daß eine (mit einem optischen Densitometer von MacBeth gemessene) Dichte von 3,5 erhalten wird. Danach wird ein aus einer 8 μm starken selbsthaftenden Schicht des Typs DURO-TAK 380-2954 (National Starch and Chemical Co.) und einer 12 μm starken PET-Folie bestehendes Schutzlaminat bei Zimmertemperatur mit Hilfe eines CODOR LAMIPACKER LPP650 auflaminiert.
  • Die Belichtung wird mit einem Barco-Elise-Laserdrucker vorgenommen. Dmin ist der bei einer Laserleistung von 5 Watt erhaltene Wert.
  • In Tabelle 1 sind die Ergebnisse aufgelistet. TABELLE 1
    Figure 00160001
  • Bläschen*
    nach Bildaufzeichnung tritt manchmal Bläschenbildung in der Schicht auf,
    Dmax**
    %iger Dmax-Verlust nach 3 Tagen bei 57°C und 34%iger RF
  • Aus Tabelle 1 ist eindeutig ersichtlich, daß die mit den erfindungsgemäßen Mustern erhaltene Bildqualität weitaus besser ist als die mit den vergleichenden Mustern erhaltene Bildqualität.
  • Beispiel 2
  • Zur im vorigen Beispiel beschriebenen Zusammensetzung 1 wird hypophosphorige Säure gegeben, bis ein pH von 4,9 erreicht wird. Zur (CELQUAT enthaltenden) Zusammensetzung 2 wird hypophosphorige Säure gegeben, bis ein pH von 2,0 erreicht wird. Anschließend werden diese Dispersionen auf einen substrierten PET-Träger aufgetragen, so daß eine (mit einem optischen Densitometer von MacBeth gemessene) Dichte von 3,5 erhalten wird
  • Auf die aus Zusammensetzung 1 aufgetragene Schicht wird dann ein aus einer 4 μm starken selbsthaftenden Schicht des Typs PSA 231 (Adhesive International Limited) und einer 12 μm starken PET-Folie bestehendes Schutzlaminat bei Zimmertemperatur mit Hilfe des CODOR LAMIPACKER LPP650 auflaminiert.
  • Zu 11 g PSA 231 werden 0,25 ml einer 50%igen Lösung von H3PO2 (Merck) gegeben, um im Material die gleiche Menge hypophosphoriger Säure wie beim aus Zusammensetzung 2 aufgetragenen Material zu erhalten.
  • Auf die aus Zusammensetzung 2 aufgetragene Schicht wird dann ein aus einer 4 μm starken selbsthaftenden Schicht des Typs PSA 231 und einer 12 μm starken PET-Folie bestehendes Schutzlaminat bei Zimmertemperatur mit Hilfe des CODOR LAMIPACKER LPP650 auflaminiert und zwar ohne Zugabe von hypophosphoriger Säure in der PSA 231-Schicht.
  • Die Belichtung wird erneut mit einem Barco-Elise-Laserdrucker vorgenommen. Dmin ist der bei einer Laserleistung von 5 Watt erhaltene Wert.
  • In Tabelle 2 sind die Ergebnisse aufgelistet. TABELLE 2
    Figure 00180001
  • Dmax**
    %iger Dmax-Verlust nach 3 Tagen bei 57°C und 34%iger RF
    Dmax***
    %iger Dmax-Verlust nach 3 Tagen bei 34°C und 80%iger RF
  • Die Schlußfolgerungen sind denen des Beispiels 1 ähnlich.
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wird die selbsthaftende Schicht aufgetragen und nicht wie in Beispiel 2 auflaminiert.
  • Zur in den vorigen Beispielen beschriebenen Zusammensetzung 1 wird hypophosphorige Säure gegeben, bis ein pH von 4,9 erreicht wird. Zur (CELQUAT enthaltenden) Zusammensetzung 2 wird hypophosphorige Säure gegeben, bis ein pH von 2,0 erreicht wird. Anschließend werden diese Dispersionen auf eine substrierte PET-Folie aufgetragen, so daß eine (mit einem optischen Densitometer von MacBeth gemessene) Dichte von 3,5 erhalten wird Auf die aus Dispersion 1 erhaltene Schicht wird eine 4 μm starke selbsthaftende Schicht des Typs PSA 231, die 0,25 ml einer 50%igen Lösung von H3PO2 pro 11 g PSA 231 enthält, aufgetragen. Anschließend wird bei Zimmertemperatur eine 12 μm starke PET-Folie mit Hilfe des CODOR LAMIPACKER LPP650 auflaminiert.
  • Auf die aus Zusammensetzung 2 aufgetragene Schicht wird dann die gleiche, keine hypophosphorige Säure enthaltende PSA 231-Schicht aufgetragen. Anschließend wird bei Zimmertemperatur eine 12 μm starke PET-Folie mit Hilfe des CODOR LAMIPACKER LPP650 auflaminiert.
  • Die Belichtung wird erneut mit einem Barco-Elise-Laserdrucker vorgenommen. Dmin ist der bei einer Laserleistung von 5 Watt erhaltene Wert.
  • In Tabelle 3 sind die Ergebnisse aufgelistet. TABELLE 3
    Figure 00190001
  • Dmax**
    %iger Dmax-Verlust nach 3 Tagen bei 57°C und 34%iger RF
    Dmax***
    %iger Dmax-Verlust nach 3 Tagen bei 34°C und 80%iger RF
  • Die Schlußfolgerungen sind denen der vorigen Beispiele ähnlich.

Claims (19)

  1. Eine wäßrige Zusammensetzung, die eine Dispersion von durch chemische Reduktion von Metallionen in einem wäßrigen Medium hergestellten Metall- oder Metalllegierungsteilchen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß (1) die Dispersion ein Verhältnis von zumindest 20 g/l Teilchen aufweist, (2) die Teilchen eine mittlere Teilchengröße zwischen 5 und 200 nm aufweisen und (3) die wäßrige Zusammensetzung des weiteren eine N-quaternierte Cellulose als Bindemittel enthält.
  2. Wäßrige Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die N-quaternierte Cellulose Cellulose-2-hydroxyethylether-Polymer mit N,N,-dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminiumchlorid („Chemical Abstract Index"-Bezeichnung) ist.
  3. Ein Blatt- oder Bahnmaterial mit einem Träger und einer aus einer wie in Anspruch 1 oder 2 definierten wäßrigen Zusammensetzung aufgetragenen Metallschicht.
  4. Blatt- oder Bahnmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein lichtdurchlässiger Träger ist.
  5. Blatt- oder Bahnmaterial nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgetragene Metallschicht eine Wismutschicht ist.
  6. Blatt- oder Bahnmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des weiteren eine Schutzschicht oder einen Schutzschichtverband enthält.
  7. Blatt- oder Bahnmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschichtverband eine Haftschicht und eine äußere Folie aus polymerem Harz enthält.
  8. Blatt- oder Bahnmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschichtverband eine weiche polymere Schicht und eine äußere harte polymere Schicht enthält.
  9. Blatt- oder Bahnmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht und/oder die Schutzschicht oder der Schutzschichtverband des weiteren hypophosphorige Säure, phosphorige Säure oder ein Gemisch aus beiden enthält (enthalten).
  10. Verwendung des Blatt- oder Bahnmaterials nach einem der Ansprüche 3 bis 9 für thermische Bildaufzeichnung unter bildmäßiger Belichtung des Materials mit Laserstrahlung.
  11. Blatt- oder Bahnmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteilchen Nickelteilchen umfassen.
  12. Blatt- oder Bahnmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteilchen weiterhin Eisenteilchen, Kobaltteilchen oder Molybdänteilchen oder Gemische derselben umfassen.
  13. Verwendung eines Blatt- oder Bahnmaterials nach Anspruch 11 oder 12 als weiches oder halbweiches magnetisches Element.
  14. Blatt- oder Bahnmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteilchen Zinnteilchen umfassen.
  15. Verwendung eines Blatt- oder Bahnmaterials nach Anspruch 3 oder 14 zur Herstellung eines leitfähigen Elements auf Metalloxidbasis durch oxidierende Verarbeitung des Blatt- oder Bahnmaterials.
  16. Ein Verfahren zur Herstellung einer wie in Anspruch 1 oder 2 definierten wäßrigen Gießzusammensetzung, das der Reihe nach durch die nachstehenden Schritte gekennzeichnet ist: (A) Anfertigung einer wäßrigen Dispersion von Metallteilchen durch Zugabe einer ersten wäßrigen, Metallionen enthaltenden Lösung und einer zweiten wäßrigen, ein Reduktionsmittel enthaltenden Lösung in einer dritten wäßrigen Lösung, wobei zumindest eine der drei Lösungen eine N-quaternierte Cellulose enthält, (B) Waschen der wäßrigen Dispersion von Metallteilchen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die N-quaternierte Cellulose in der dritten wäßrigen Lösung enthalten ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschschritt (B) ein Ultrafiltrationsschritt und/oder ein Diafiltrationsschritt ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die N-quaternierte Cellulose Cellulose-2-hydroxyethylether-Polymer mit N,N,-dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminiumchlorid („Chemical Abstract Index"-Bezeichnung) ist.
DE69912103T 1999-06-10 1999-06-10 Säurestabile wässrige Dispersion von metallischen Teilchen und ihre Verwendungen Expired - Lifetime DE69912103T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99201895A EP1059174B1 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Säurestabile wässrige Dispersion von metallischen Teilchen und ihre Verwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912103D1 DE69912103D1 (de) 2003-11-20
DE69912103T2 true DE69912103T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=8240311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912103T Expired - Lifetime DE69912103T2 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Säurestabile wässrige Dispersion von metallischen Teilchen und ihre Verwendungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1059174B1 (de)
JP (1) JP2001019801A (de)
DE (1) DE69912103T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7824467B2 (en) * 2004-06-30 2010-11-02 Northwestern University Method of making metal nanoprisms having a predetermined thickness
JP5074670B2 (ja) 2005-04-27 2012-11-14 三井金属鉱業株式会社 スズ粉含有コロイド液の製造方法
CN107610874A (zh) * 2017-10-18 2018-01-19 方利俊 一种水基磁性液体及其制备方法
CN112309669A (zh) * 2019-07-31 2021-02-02 北京化工大学 一种水基纳米磁流体的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875889B1 (de) * 1997-04-29 2002-03-27 Agfa-Gevaert Dünne Metallaufzeichnungsschicht beschichtet aus einem wässrigen Medium

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001019801A (ja) 2001-01-23
EP1059174B1 (de) 2003-10-15
DE69912103D1 (de) 2003-11-20
EP1059174A1 (de) 2000-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929102C2 (de)
DE1671634B1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3424275A1 (de) 4-hydroxy-4'-isopropoxydiphenylsulfon, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE1249295B (de) Thermokopierblatt
DE4308274C2 (de) Schichtträger für fotografische Aufzeichnungsmaterialien
US6811885B1 (en) Acid stable aqueous dispersion of metal particles and applications
DE10306010B4 (de) Reversibles thermisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Aufzeichnung eines Bildes auf dem reversiblen thermischen Aufzeichnungsmaterial
DE3131899A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE1769928A1 (de) OElenthaltende Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69912103T2 (de) Säurestabile wässrige Dispersion von metallischen Teilchen und ihre Verwendungen
DE2820462B2 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE1216895B (de) Verfahren zum Herstellen von sensibilisierten lithographischen Flachdruckfolien
DE2935140A1 (de) Elektrostatischer aufzeichnungstraeger
DE1926421A1 (de) Waermeempfindliche Folie zur Herstellung von Kopien
DE2404162C2 (de) Polypropylen-Schichtträger für die Photographie
EP0110252B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3338707A1 (de) Traeger fuer die verwendung in der photographie
DE1300437B (de) Verfahren zum Beschichten eines Schichttraegers fuer einen photographischen Film
DE2164512B2 (de) Aufzeichnungsbogen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2030868B2 (de) Blattmaterial zur thermographischen herstellung von farb projektionsdurchsichtbildern
DE3541857A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3444556A1 (de) Aufzeichnungsspeichermaterial und aufzeichnungs- und ausleseverfahren
EP0938419A1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen mit einer rückseitenbeschichtung die stärke, ein acrylatcopolymer und einen alkalischen katalysator enthält
DE3015655A1 (de) Fluoranverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in aufzeichnungsboegen
DE1671546B1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition