DE69912089T2 - Flüssigkeitsabgabevorrichtung und Verwendung zum Abgeben einer hochreinen Flüssigkeit - Google Patents

Flüssigkeitsabgabevorrichtung und Verwendung zum Abgeben einer hochreinen Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69912089T2
DE69912089T2 DE1999612089 DE69912089T DE69912089T2 DE 69912089 T2 DE69912089 T2 DE 69912089T2 DE 1999612089 DE1999612089 DE 1999612089 DE 69912089 T DE69912089 T DE 69912089T DE 69912089 T2 DE69912089 T2 DE 69912089T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
pressure
dispensing
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999612089
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912089D1 (de
Inventor
Georges Guarneri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Electronics Systems SA
Original Assignee
Air Liquide Electronics Systems SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide Electronics Systems SA filed Critical Air Liquide Electronics Systems SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69912089D1 publication Critical patent/DE69912089D1/de
Publication of DE69912089T2 publication Critical patent/DE69912089T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0238Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers
    • B67D7/0266Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers by gas acting directly on the liquid
    • B67D7/0272Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers by gas acting directly on the liquid specially adapted for transferring liquids of high purity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0277Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants using negative pressure
    • B67D7/0283Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants using negative pressure specially adapted for transferring liquids of high purity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0396Involving pressure control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3124Plural units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3127With gas maintenance or application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung. Sie gilt insbesondere für das Abgeben von ultrareinen Chemikalien, vor allem derer, die für die mikroelektronische Industrie bestimmt sind.
  • Die Drücke, von welchen hier die Rede ist, sind relative Drücke.
  • Die schnelle Entwicklung der Mikroelektronik zu einer immer stärkeren Miniaturisierung wirkt sich auf die Reinheit der in den verschiedenen Herstellungsphasen der gedruckten Schaltkreise verwendeten Chemikalien aus. Es ist heute nichts Ungewöhnliches, für Chemikalien wie Wasserstoffperoxid, Ammoniak, Flusssäure, Kationengehalte, die unter dem ppb (Teil pro Milliarde) liegen, und Partikelgehalte unter 500 Partikel zu 0,2 Mikrometer pro Liter anzugeben.
  • Diese flüssigen ultrarein genannten Chemikalien, die zum Beispiel in den Reinigungsverfahren verwendet werden, werden über einen bestimmten Verbrauch hinaus durch zentralisierte Abgabevorrichtungen verteilt. Diese Vorrichtungen umfassen die folgenden Funktionen:
    • – Abzapfen des Produkts ausgehend von einer Produktlieferquelle oder einem Versorgungsbehälter zu einem Lagerbehälter über Filterstufen, um die Partikelspezifikationen des Produkts zu verbessern, mit eventueller Rückleitung durch Filterstufen, um die Partikelspezifikationen des Produkts unter Erhalten der ionischen Qualität zu verbessern,
    • – Abgabe des Produkts ausgehend vom Lagerbehälter zu einem Benutzernetz über eine Filterstufe, um die Partikelspezifikationen des Produkts zu verbessern.
  • Verschiedene Mittel sind zum Befördern des Produkts ausgehend vom Lagerbehälter bekannt. Diese Mittel verwenden entweder Pumpen oder Druck oder Vakuum oder auch Kombinationen dieser Mittel (siehe zum Beispiel die Patentschriften US-A-5 330 072, US-A-5 417 346 und US-A-5 772 447).
  • Diese Mittel weisen bestimmte Nachteile auf:
  • Die gepumpte Abgabe erzeugt verbunden mit den Druckschwankungen der Pumpen Partikel, und die Pumpen verursachen Zuverlässigkeitsprobleme.
  • Die Abgabe durch Druck und Vakuum ergibt Zuverlässigkeitsprobleme in Zusammenhang mit der Unverträglichkeit der Membranschieber in der Vorrichtung mit dem Vakuum, während diese Membranschieber die einzigen sind, die mit den geforderten Reinheitsniveaus vereinbar sind.
  • Die herkömmlichen Abgabevorrichtungen mit Druck verwenden mindestens zwei Lagerbehälter mit einem großen Einzelvolumen, das typisch dem Tagesverbrauch der Ausrüstungen entspricht. Typisch fassen die Behälter mindestens 200 Liter. Das bewirkt große Schrankabmessungen und die Behälter müssen dem Abgabedruck in der Größenordnung von 4 bar oder dem Vakuum standhalten können. Dazu umfassen die verwendeten Wirkstoffe im Fall ätzender Produkte eine Innenschale aus Kunststoff des Typs Polyethylen (PE), Perfluoroalkoxy (PFA) oder Polyvinylidenfluororid (PVDF) und eine äußere Verstärkung aus Glassfaser oder aus nicht rostendem Stahl. Diese Konzeption der Behälter kann ionische Kontaminationen nach sich ziehen, wenn die Herstellungen nicht perfekt beherrscht werden, und bei großvolumigen Behältern Sicherheitsprobleme in Zusammenhang mit der Beaufschlagung mit Druck oder Vakuum.
  • Die Erfindung hat das Ziel, eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung mit geringem Platzbedarf zu liefern, die relativ leicht herzustellen ist, wobei sie die Kontaminationsgefahren der Flüssigkeit minimiert und die Sicherheit optimiert.
  • Dazu hat die Erfindung eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung zum Gegenstand, die Folgendes umfasst:
    • – einen Versorgungsbehälter, der eine abzugebende Flüssigkeit enthält, versehen mit Mitteln zum Erhalten eines Gashimmels unter einem Überdruck, der geringer ist als ein erster vorausbestimmter Druck P1;
    • – einen Lagerzwischenbehälter versehen mit Mitteln zum Erhalten eines Gashimmels unter einem vorausbestimmten Zwischendruck P2 > P1;
    • – Mittel zum Befördern der Flüssigkeit vom Versorgungsbehälter bis zum Zwischenbehälter;
    • – mindestens zwei Abgabebehälter mit einem Volumen, das sehr viel kleiner ist als das des Zwischenbehälters, die parallel stromabwärts an einen Flüssigkeitsausgang des letzteren und stromaufwärts an eine Abgabeleitung der Flüssigkeit an ein Verbrauchernetz angeschlossen sind; und
    • – Steuermittel, um jeden Abgabebehälter getrennt entweder mit einem Abgabedruck P3 > P2 oder mit einem Fülldruck P4 < P2 zu beaufschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsabgabevorrichtung kann eines oder mehrere der folgenden Merkmale einzeln oder gemäß allen ihren technisch möglichen Kombinationen umfassen:
    • – die Vorrichtung umfasst drei Abgabebehälter, die parallel installiert sind;
    • – die Fördermittel und/oder die Abgabeleitung sind mit Mitteln zum Filtern der Flüssigkeit ausgestattet;
    • – die Erhaltungsmittel und die Steuermittel umfassen Inertgasquellen, insbesondere Stickstoff, die mit Druckregelmitteln ausgestattet sind;
    • – die Flüssigkeitsabgabevorrichtung umfasst eine Flüssigkeitsrückführungsleitung von der Abgabeleitung zum Eingang des Lagerbehälters;
    • – die Flüssigkeitsabgabevorrichtung umfasst eine Flüssigkeitsrecyclingleitung vom Verbrauchernetz zum Eingang des Lagerbehälters;
    • – jeder Abgabebehälter besteht aus einem Abschnitt senkrechtem Rohr, das an seinem unteren Ende von einem Versorgungs- und Entleerungs-T-Stutzen und an seinem oberen Ende von einem Stopfen verschlossen ist, der mit einem Druckbeaufschlagungseinlass ausgestattet ist;
    • – der Druck P1 ist gleich ca. 100 mbar und/oder der Druck P2 liegt zwischen ca. 100 und 500 mbar und/oder der Druck P3 zwischen ca. 500 mbar und 6 bar; und
    • – die Volumina des Lagerbehälters und des Abgabebehälters liegen jeweils zwischen 200 l und 5 m3 und zwischen 1 und 50 l.
  • Die Erfindung hat auch die Verwendung einer solchen Abgabevorrichtung zum Abgeben einer hochreinen Flüssig keit, insbesondere Wasserstoff-, Ammoniak- oder Flusssäureperoxid zum Gegenstand.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird jetzt unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, auf welchen:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Abgabevorrichtung ultrareiner Flüssigkeit darstellt; und
  • 2 eine vorteilhafte Ausführungsform eines Teils der Vorrichtung der 1 darstellt.
  • Die in 1 dargestellte Abgabevorrichtung ist dazu bestimmt, eine ultrareine Flüssigkeit zu einem Benutzernetz 100 zu liefern. Die Vorrichtung besteht aus einem stromaufwärts liegenden Versorgungsteil 1 und einem stromabwärts liegenden Abgabeteil 2.
  • Der stromaufwärts liegende Teil umfasst von stromaufwärts nach stromabwärts:
    • – zwei Versorgungsbehälter oder -fässer 3A, 3B, die parallel angeordnet und nach einander verwendet werden. Jedes dieser Fässer enthält eine abzugebende Flüssigkeit, hat jedoch nicht den sehr geringen erwünschten Gehalt an Partikeln;
    • – eine Vorrichtung 4 zum Erhalten eines leichten Gasüberdrucks, der geringer ist als ein vorausbestimmter Druck P1 in den Fässern. Der Druck P1 liegt typisch zwischen 50 und 100 mbar. Die Vorrichtung 4 umfasst eine Versorgung mit Stickstoff 104, eine Entlüftung 105 und einen Regler 106, der den Gashimmel der Fässer 3A und 3B entweder mit der Quelle 104 oder mit der Entlüftung 105 verbinden kann. Vorrichtungen dieses Typs sind im Handel erhältlich;
    • – eine Umwälzpumpe 5;
    • – ein Entgasungsgefäß 6; das dazu geeignet ist, die stromabwärts angeordneten Filter vor dem Austrocknen zu schützen;
    • – ein erstes Filter 7;
    • – ein zweites Filter 8;
    • – zwischen den beiden Filtern 7 und 8 eine Anzapfleitung 9, versehen mit einem Schieber für das Rückführen der Flüssigkeit in die Fässer 3A und 3B.
  • Ebenfalls dargestellt wurde stromabwärts vom Filter 6 ein Entnahmekanister 10, der dazu dient, Analysen der beförderten Flüssigkeit durchzuführen.
  • Der Abgabeteil 2 besteht von stromaufwärts nach stromabwärts:
    • – aus einem Lagerbehälter 11;
    • – aus zwei Abgabebehältern 12A, 12B, die parallel installiert sind. Diese Behälter sind stromaufwärts mit einem Tauchrohr 13 zum Ausgang der Flüssigkeit aus dem Behälter 11 und stromabwärts mit einer Abgabeleitung 14 der Flüssigkeit verbunden.
  • Die Leitung 14 ist mit zwei Filtern 15A, 15B, die parallel installiert sind, danach mit einem Entnahme- und Analysekanister 16 ausgestattet und mündet in das Benutzernetz 100.
  • Eine Leitung 17, die von der Leitung 14 den Filtern 15A und 15B nachgeschaltet abzweigt, erlaubt das Rückführen der Flüssigkeit zum Eingang des Behälters 11 und eine andere Leitung 18 erlaubt das Recycling der überschüssigen Flüssigkeit des Benutzernetzes 100 zur gleichen Stelle.
  • Ebenfalls dargestellt wurden in 1 mehrere Zubehörteile:
    • – mehrere Quellen 19 entionisiertes Wasser, die zum Spülen der Vorrichtung dienen;
    • – eine geregelte Quelle 20 zum Versorgen des Gashimmels des Behälters 11 mit Stickstoff und Quellen 21A und 21B zur geregelten Versorgung mit Stickstoff der Behälter 12A und 12B;
    • – ein Partikelzähler 22 angeschlossen an die Leitung 14 der Abzweigung 17 nachgeschaltet; und
    • – eine bestimmte Anzahl Schieber, die es erlauben, das unten beschriebene Funktionieren durchzuführen.
  • Natürlich umfasst die Vorrichtung außerdem eine bestimmte Anzahl Mess- und Steuerorgane, die bekannt sind, und die zur Klarheit der Zeichnung nicht dargestellt wurden.
  • Beispielsweise können die Fässer 3A und 3B ein Volumen von 100 bis 20 000 Liter haben, der Behälter 11, hergestellt aus PE, PFA oder PVDF leicht mit Fasern verstärkt, ein Volumen von 200 l bis 5 m3, und die Behälter 12A und 12B ein weit geringeres Volumen als das vorhergehende, typisch von 1 bis 50 Liter.
  • Das Filter 7 ist ein Organ mit Membran zum Mikrofiltern bis zu 0,2 μm, das Filter 8 gewährleistet eine Filterung bis 0,1 μm, und die Filter 15A und 15B eine Filterung bis 0,05 μm.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform dargestellt in 2, besteht jeder Behälter 12A, 12B aus einem Rohrabschnitt 23 aus nicht verstärktem PE, PFA oder PVDF, dessen Stärke angepasst ist, um dem Abgabedruck zu widerstehen. Dieses Rohr ist senkrecht angeordnet, sein oberes Ende ist durch einen Stopfen 24 verbunden mit der dazugehörenden Stickstoffquelle verschlossen, und sein unteres Ende ist durch einen zweiten Stopfen 25 21A oder 21B verschlossen, an den ein Anschluss-T-Stück 26 angeschlossen ist. Die beiden horizontalen Zweige dieses Tes sind jeweils gegen stromaufwärts an eine Leitung 27 angeschlossen, die selbst an das Tauchrohr 13 angeschlossen ist, und gegen stromabwärts an eine Leitung 28, die selbst an die Leitung 14 angeschlossen ist.
  • Eine solche Ausführungsform ist nicht kostspielig und sehr zuverlässig, und das gilt auch für den Behälter 11, der nur dem Druck P2 standzuhalten hat, der geringer ist als 500 mbar.
  • Außerdem ist der Platzbedarf des Abgabeteils 2 besonders verringert.
  • Beim Betrieb wird der Gashimmel der Fässer 3A und 3B von der Vorrichtung 4 mit leichtem Überdruck auf einem Druck unter 100 mbar gehalten. Die von der Pumpe 5 geförderte Flüssigkeit durchquert die Filter 7 und 8, und ein Teil der Flüssigkeit wird eventuell zur Leitung 9 rückgeführt. Die nicht rückgeführte Flüssigkeit gelangt über ein zweites Tauchrohr 29 in den Lagerbehälter 11, das sie als Quelle versorgt.
  • Der Gashimmel dieses Behälters wird ständig von der Quelle 20 auf einem vorausbestimmten Druck P2 unter 500 mbar gehalten.
  • Einer der zwei Behälter 12A, 12B, zum Beispiel der Behälter 12B, wird von seiner Stickstoffquelle 21B auf einem positiven Druck oder Druck gleich Null P4 gehalten, der jedoch geringer ist als der Druck P2 und sein Ausgangsschieber ist geschlossen, während sein Eingangsschieber offen ist. Der andere Behälter 12A hat seinen Eingangschieber geschlossen, während sein Ausgangsschieber offen ist, und er wird von seiner Stickstoffquelle 21A auf einem Druck P3 größer als P2 und gleich dem Abgabedruck gehalten.
  • Daher füllt sich der Behälter 12B, während der Behälter 12A zum Abgeben verwendet wird. Wenn der Flüssigkeitsfüllstand im Behälter 12A bis zu einem vorausbestimmten Schwellenwert gesunken ist, werden die Drücke der zwei Behälter umgekehrt, ebenso der Zustand ihrer Eingangs- und Ausgangsschieber, sodass sich der Behälter 12A füllt, während sich der Behälter 12B in die Abgabeleitung 14 entleert.
  • Die daher kontinuierlich ständig abgegebene Flüssigkeit wird der letzten Filterstufe in 15A und/oder 15B unterworfen und dann von der Leitung 14 in das Benutzernetz 100 geschickt.
  • Ultrareine Flüssigkeit kann eventuell im Behälter 11 ausgehend von der Leitung 14 über die Abzweigung 17 und/oder ausgehend vom Netz 100 über die Leitung 18 rückgeführt werden.
  • Als Variante kann ein dritter Abgabebehälter analog zu den Behältern 12A, 12B vorgesehen und parallel zu diesen als Notbehälter installiert werden.

Claims (10)

  1. Flüssigkeitsabgabevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: – einen Versorgungsbehälter (3A, 3B), der eine abzugebende Flüssigkeit enthält, versehen mit Mitteln (4) zum Erhalten eines Gashimmels unter einem Überdruck, der geringer ist als ein erster vorausbestimmter Druck P1; – einen Lagerzwischenbehälter (11) versehen mit Mitteln (20) zum Erhalten eines Gashimmels unter einem vorausbestimmten Zwischendruck P2 > P1; – Mittel (5 bis 8) zum Befördern der Flüssigkeit vom Versorgungsbehälter bis zum Zwischenbehälter; – mindestens zwei Abgabebehälter (12A, 12B), mit einem Volumen, das sehr viel kleiner ist als das des Zwischenbehälters, die parallel stromaufwärts an einen Flüssigkeitsausgang (13) des letzteren und stromabwärts an eine Abgabeleitung (14) der Flüssigkeit an ein Verbrauchernetz (100) angeschlossen sind und – teuermittel (21A, 21B), um jeden Abgabebehälter getrennt entweder mit einem Abgabedruck P3 > P2 oder mit einem Fülldruck P4 < P2 zu beaufschlagen.
  2. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie drei Abgabebehälter umfasst, die parallel installiert sind.
  3. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel und/oder die Abgabeleitung mit Mitteln zum Filtern der Flüssigkeit (7, 8, 15A, 15B) ausgestattet sind.
  4. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhaltungsmittel (4, 20) und Steuermittel (21A, 21B) Inertgasquellen umfassen, insbesondere Stickstoff, die mit Druckregelmitteln ausgestattet sind.
  5. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Flüssigkeitsrückführungsleitung (17) von der Abgabeleitung (14) zum Eingang des Lagerbehälters (11) umfasst.
  6. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Flüssigkeitsrecyclingleitung (18) vom Verbrauchernetz (100) zum Eingang des Lagerbehälters (11) umfasst.
  7. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abgabebehälter (12A, 12B) aus einem Abschnitt senkrechtem Rohr (23) besteht, das an seinem unteren Ende von einem Versorgungs- und Entleerungs-T-Stutzen (26) und an seinem oberen Ende von einem Stopfen (24) verschlossen ist, der mit einem Druckbeaufschlagungsgaseinlass ausgestattet ist.
  8. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck P1 gleich ca. 100 mbar ist und/oder dass der Druck P2 zwischen ca. 100 und 500 mbar und/oder der Druck P3 zwischen ca. 500 mbar und 6 bar liegt.
  9. Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumina des Lagerbehälters (11) und jedes Abgabebehälters (12A, 12B) jeweils zwischen 200 l und 5 m3 und zwischen 1 und 50 l liegen.
  10. Verwendung einer Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Abgeben einer hochreinen Flüssigkeit, insbesondere Wasserstoff-, Ammoniak- oder Flusssäureperoxid.
DE1999612089 1999-02-26 1999-12-21 Flüssigkeitsabgabevorrichtung und Verwendung zum Abgeben einer hochreinen Flüssigkeit Expired - Fee Related DE69912089T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9902467 1999-02-26
FR9902467A FR2790253B1 (fr) 1999-02-26 1999-02-26 Systeme de distribution de liquide et son utilisation pour la distribution d'un liquide ultra-pur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912089D1 DE69912089D1 (de) 2003-11-20
DE69912089T2 true DE69912089T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=9542619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999612089 Expired - Fee Related DE69912089T2 (de) 1999-02-26 1999-12-21 Flüssigkeitsabgabevorrichtung und Verwendung zum Abgeben einer hochreinen Flüssigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6267132B1 (de)
EP (1) EP1031533B1 (de)
JP (1) JP2000249299A (de)
KR (1) KR100668392B1 (de)
DE (1) DE69912089T2 (de)
FR (1) FR2790253B1 (de)
SG (1) SG76001A1 (de)
TW (1) TW418299B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100668392B1 (ko) * 1999-02-26 2007-01-16 레르 리키드 쏘시에떼 아노님 뿌르 레드 에렉스뿔라따시옹 데 프로세데 조르즈 클로드 액체 이송 시스템

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299753B1 (en) * 1999-09-01 2001-10-09 Applied Materials, Inc. Double pressure vessel chemical dispenser unit
US6953047B2 (en) * 2002-01-14 2005-10-11 Air Products And Chemicals, Inc. Cabinet for chemical delivery with solvent purging
US20030185690A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Mindi Xu Systems and methods for transferring and delivering a liquid chemical from a source to an end use station
US6648034B1 (en) * 2002-05-23 2003-11-18 Air Products And Chemicals, Inc. Purgeable manifold for low vapor pressure chemicals containers
US7172096B2 (en) * 2004-11-15 2007-02-06 Advanced Technology Materials, Inc. Liquid dispensing system
FR2880011B1 (fr) * 2004-12-23 2007-03-30 Air Liquide Electronics Sys Systeme de distribution de liqudes chimiques
SG186677A1 (en) 2005-04-25 2013-01-30 Advanced Tech Materials Liner-based liquid storage and dispensing systems with empty detection capability
CN102101634B (zh) 2005-06-06 2014-12-17 高级技术材料公司 流体储存和分配系统以及方法
US20070215639A1 (en) * 2006-02-15 2007-09-20 Roberts Benjamin R Method and Apparatus for Dispensing Liquid with Precise Control
JP4697882B2 (ja) * 2006-05-19 2011-06-08 東京エレクトロン株式会社 処理液供給装置及び処理液供給方法並びに処理液供給用制御プログラム
US20090107562A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Ruibo Wang Pre-pressurized self-balanced negative-pressure-free water-supply apparatus
CN102105727B (zh) * 2008-06-25 2013-08-21 巴斯夫欧洲公司 在液体输送过程中可靠避免回流的方法
EP2376346B3 (de) 2009-07-09 2016-01-13 Advanced Technology Materials, Inc. Aufbewahrungssystem mit starrer Innenauskleidung sowie Verfahren zur Ausgabe eines Fluidums
WO2011085012A2 (en) 2010-01-06 2011-07-14 Advanced Technology Materials, Inc. Liquid dispensing systems with gas removal and sensing capabilities
JP6087833B2 (ja) 2010-11-23 2017-03-01 アドバンスド テクノロジー マテリアルズ,インコーポレイテッド ライナーベースの分注器
FR2969994B1 (fr) * 2011-01-05 2013-02-08 Hypred Dispositif de raccordement d'une cuve de stockage a une alimentation et procede de gestion d'un tel raccordement
WO2012118527A1 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Advanced Technology Materials, Inc. Nested blow molded liner and overpack and methods of making same
CN102563350B (zh) * 2012-03-07 2013-11-27 北京航空航天大学 大尺寸双热沉闭式液氮输送系统及其工作方法
US9605346B2 (en) * 2014-03-28 2017-03-28 Lam Research Corporation Systems and methods for pressure-based liquid flow control
CN104373817A (zh) * 2014-11-05 2015-02-25 东晶锐康晶体(成都)有限公司 一种ipa供应和回收装置
US10363543B2 (en) * 2016-04-19 2019-07-30 General Electric Company Gas driven fluid transport
KR102529193B1 (ko) 2018-06-29 2023-05-08 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 액체 리튬 공급 및 조절
CN114394570B (zh) * 2022-02-14 2023-05-26 连云港石化有限公司 一种不易挥发化工液体输送系统及自动控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148945B1 (en) * 1990-09-17 1996-07-02 Applied Chemical Solutions Apparatus and method for the transfer and delivery of high purity chemicals
US5417346A (en) 1990-09-17 1995-05-23 Applied Chemical Solutions Process and apparatus for electronic control of the transfer and delivery of high purity chemicals
US5556002A (en) * 1995-02-03 1996-09-17 Abc Techcorp Measured liquid dispensing system
JP3533512B2 (ja) * 1995-04-26 2004-05-31 株式会社荏原製作所 液化ガス供給システム
US5772447A (en) 1996-02-26 1998-06-30 Koontat Development Co. Ltd. Pivoting electrical plug
US5832948A (en) * 1996-12-20 1998-11-10 Chemand Corp. Liquid transfer system
JP3546121B2 (ja) * 1997-02-25 2004-07-21 三菱重工業株式会社 管路内流体圧制御装置
FR2790253B1 (fr) * 1999-02-26 2001-04-20 Air Liquide Electronics Sys Systeme de distribution de liquide et son utilisation pour la distribution d'un liquide ultra-pur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100668392B1 (ko) * 1999-02-26 2007-01-16 레르 리키드 쏘시에떼 아노님 뿌르 레드 에렉스뿔라따시옹 데 프로세데 조르즈 클로드 액체 이송 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
FR2790253B1 (fr) 2001-04-20
JP2000249299A (ja) 2000-09-12
EP1031533A1 (de) 2000-08-30
DE69912089D1 (de) 2003-11-20
KR100668392B1 (ko) 2007-01-16
EP1031533B1 (de) 2003-10-15
KR20000076712A (ko) 2000-12-26
SG76001A1 (en) 2000-10-24
US6267132B1 (en) 2001-07-31
TW418299B (en) 2001-01-11
FR2790253A1 (fr) 2000-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912089T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung und Verwendung zum Abgeben einer hochreinen Flüssigkeit
DE19581931C2 (de) Verdünnungssystem zum Füllen von Sprayflaschen
DE3028528A1 (de) Automatische umschaltvorrichtung fuer eine fluessigkeit-ausgabeanlage
DE4201811A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
DE19628249A1 (de) Spendersystem und Verfahren zur Abgabe eines konzentrierten Produkts
DE2004875B2 (de) Anordnung zum Füllen einer Meßpipette
EP0322729A1 (de) Einrichtung zum Ausschank von Getränken, insbesondere von unter Druck stehenden Getränken
DE69919462T2 (de) Druckregler, Gasversorgungssystem und Installation zur Verteilung entsprechender Arbeitsfluide
DE2819231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser
EP0337180B1 (de) Entnahmeventilkopf für Behälter
DE2058707A1 (de) Automatisches Umschaltventil
EP0512393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Getränkekomponenten
DE2828153C3 (de) Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel
DE2343171C3 (de) Anlage zum Herstellen und Einleiten von Chlordioxyd in eine Wasserleitung
DE1611065A1 (de) Filtervorrichtung
DE19857593A1 (de) System zur pulsationsfreien Förderung von Flüssigkeiten
DE102010047514A1 (de) Ausdehnungs- und Entgasungsvorrichtung zum Anschluss an ein Kreislaufsystem; Kreislaufsystem einer Gebäudeheizung und Kältekreislaufsystem mit Ausdehnungs- und Entgasungsvorrichtungen
DE2353916C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Volumenmessen von Chargen von Flüssigkeiten
DE2933582A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen verduennen einer fluessigkeit auf eine vorgegebene konzentration in einer anderen fluessigkeit
DE2641941C2 (de) Selbsttätige Überfüllsicherung
DE2303244C3 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen einer Zelle einer Batterie
DE730397C (de) Verfahren zur Herstellung eines stroemenden Fluessigkeitsgemisches, welches zwei oder mehrere Fluessigkeiten in konstantem Mengenverhaeltnis enthaelt
EP2536487B1 (de) Vorrichtung zum batchweisen ausmischen von zusatzkomponenten für mischprodukte
DE825300C (de) Ventil
DE1532663C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten und Austragen von Misch getranken

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee