DE69911018T2 - Dextrinisierung von stärke - Google Patents

Dextrinisierung von stärke Download PDF

Info

Publication number
DE69911018T2
DE69911018T2 DE69911018T DE69911018T DE69911018T2 DE 69911018 T2 DE69911018 T2 DE 69911018T2 DE 69911018 T DE69911018 T DE 69911018T DE 69911018 T DE69911018 T DE 69911018T DE 69911018 T2 DE69911018 T2 DE 69911018T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
dextrin
dextrins
amylopectin
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911018T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911018D1 (de
DE69911018T3 (de
Inventor
Arnoldus Augustinus MAAS
Cornelis Johanuddes HOPMAN
Peter Ronald KESSELMANS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooperative Avebe UA
Original Assignee
Cooperative Avebe UA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8233798&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69911018(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cooperative Avebe UA filed Critical Cooperative Avebe UA
Publication of DE69911018D1 publication Critical patent/DE69911018D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911018T2 publication Critical patent/DE69911018T2/de
Publication of DE69911018T3 publication Critical patent/DE69911018T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J103/00Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
    • C09J103/04Starch derivatives
    • C09J103/06Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/12Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch
    • C08B30/18Dextrin, e.g. yellow canari, white dextrin, amylodextrin or maltodextrin; Methods of depolymerisation, e.g. by irradiation or mechanically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/02Esters
    • C08B31/06Esters of inorganic acids
    • C08B31/066Starch phosphates, e.g. phosphorylated starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J103/00Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
    • C09J103/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/54Starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/28Starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/31Gums

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Endung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Stärkedextrins.
  • Kohlenhydratzwischenstufen zwischen Stärke und Zuckern, die durch Hydrolyse mit verdünnten Säuren, Amylase oder trockene Hitze aus Stärke hergestellt werden, werden gewöhnlich als Dextrine bezeichnet. Tatsächlich ist ein Dextrin ein Oligomer der Glucosemonomere, von denen Stärke ein Polymer ist. Es ist ein amorphes gelbes oder weißes Pulver, das in Wasser (teilweise) löslich ist.
  • Dextrine werden für zahlreiche industrielle Anwendungen verwendet. Einige Beispiele für relevante Bereiche sind die Kleberindustrie, die Papierindustrie, die pharmazeutische Industrie, die Bergbauindustrie, die Lebensmittelindustrie und die Textilindustrie.
  • Zuweilen wird zwischen Maltodextrinen und Pyrodextrinen unterschieden, wobei ersteres das Produkt der Dextrinisierung von Stärke mit Hilfe eines Enzyms ist und letzteres das Produkt der Dextrinisierung von Stärke mit Hilfe von Hitze ist. Die Herstellung von Dextrinen in großem Maßstab für Nicht-Lebensmittel-Anwendungen betrifft in erster Linie Pyrodextrine.
  • Auf dem Markt sind Dextrine in drei Hauptvarietäten erhältlich: Britischgummi, weiße Dextrine und gelbe Dextrine. Die chemischen Veränderungen, die in Stärke während der Dextrinisierung stattfinden, sind komplex und nicht vollständig verstanden. Anscheinend können drei Hauptreaktionen beteiligt sein. Ihre relative Bedeutung wird jeweils in Abhängigkeit davon variieren, ob weiße Dextrine, gelbe Dextrine oder Britischgummi hergestellt wird. Zu den Hauptreaktionen gehören Hydrolyse, Transglucosidierung und Repolymerisation. Diese Reaktionen sind beschrieben in "Modified Starches: Properties and Uses", O. B. Würzburg, CRC Press Inc., 1987.
  • Die Hydrolyse beinhaltet vermutlich eine säurekatalysierte Spaltung von glucosidischen α-D-(1,4)- und wahrscheinlich α-D-(1,6)-Bindungen in der Stärke. Infolgedessen gibt es eine Abnahme des Molekulargewichts der Stärke, die sich in einer Abnahme der Viskosität einer Lösung des Dextrins, die hergestellt wird, widerspiegelt. Weiterhin nimmt die Zahl der aldehydischen Endgruppen aufgrund der Hydrolyse der glucosidischen Bindungen zu. Ein niedriger pH-Wert und geringe Feuchtigkeit fördern diese Art von Reaktion.
  • Die Umglucosidierung wird als eine Rekombination der Fragmente, die sich aus der Hydrolyse ergeben, mit freien Hydroxygruppen unter Bildung von verzweigten Strukturen angesehen. Die Verzweigung nimmt zu, wenn die thermischen Umwandlungen bei höheren Temperaturen durchgeführt werden oder wenn die Reaktionszeit zunimmt.
  • Bei Umwandlungen, bei denen gelbe Dextrine hergestellt werden, gibt es einige Hinweise darauf, dass vielleicht eine Repolymerisation von Glucose oder von Oligosacchariden zu größeren Molekülen stattfindet.
  • Weiße Dextrine können erhalten werden, indem man angesäuerte native Stärke auf Temperaturen zwischen 80 und 110°C erhitzt. Unter diesen Bedingungen wird die Stärke hydrolysiert, und infolgedessen wird die lange Kette von Glucoseeinheiten des Stärkemoleküls erheblich reduziert. Weiße Dextrine haben im Allgemeinen eine begrenzte Löslichkeit in kaltem Wasser und eine begrenzte Stabilität der Lösung. Nach dem Abkühlen erstarrt eine gekochte wässrige Lösung von weißen Dextrinen bald zu einer Paste.
  • Gelbe Dextrine werden bei höheren Temperaturen hergestellt, z. B. 150–170°C. Als Ergebnis der Umglucosidierungsreaktion haben sie eine stärker verzweigte Struktur als die weißen Dextrine. Weiterhin haben sie eine höhere Löslichkeit in kaltem Wasser sowie einen stärker hydrophilen Charakter als weiße Dextrine.
  • Britischgummi wird hergestellt, indem man bei einem im Vergleich zu den weißen und gelben Dextrinen relativ hohen pH-Wert Wärme anwendet. Infolge der eingesetzten hohen Temperaturen hat Britischgummi eine erheblich dunklere Farbe als weiße Dextrine.
  • Die Wirtschaftlichkeit von industriellen Verfahren wird durch eine konstante Qualität der bei diesen Verfahren verwendeten Materialien (Rohstoffe) begünstigt. Wichtige Parameter in dieser Hinsicht, die Dextrine betreffen, sind die Viskosität und Stabilität des Produkts in Lösung. Eine erhebliche Änderung der Viskosität kann schwerwiegende Folgen für die Leistungsfähigkeit des Verfahrens und die Qualität des Endprodukts haben. Eine zeitlich stabile Viskosität eines Dextrins ist also sehr wichtig, insbesondere wenn eine Lösung des Produkts über einen bestimmten längeren Zeitraum hinweg gelagert werden soll. Dieser letztere Aspekt erleichtert die Verwendung von Dextrinen als gebrauchsfertige Produkte in allen Arten von Zubereitungen. Außerdem wird die Flexibilität und damit die Marktorientierung des Herstellers erhöht, wenn die Materialeigenschaften von Produkten auf Dextrinbasis nicht dadurch beeinträchtigt werden, dass man Lösungen von Dextrinen verwendet, die über einen bestimmten Zeitraum gelagert wurden. Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren zur Herstellung eines Stärkedextrins bereitzustellen, das sehr stabil ist und daher eine große Lagerstabilität hat.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass ein sehr stabiles Dextrin hergestellt werden kann, indem man eine Stärke dextrinisiert, die einen sehr hohen Amylopektingehalt hat. Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Herstellung eines Stärkedextrins aus einer Wurzel- oder Knollenstärke oder einem Derivat dieser Stärke mit wenigstens 95 Gew.-% Amylopektin, bezogen auf die Trockensubstanz der Stärke, wobei die Stärke durch Behandlung mit einer starken Brönsted-Säure bei einer Temperatur zwischen 75 und 250°C dextrinisiert wird.
  • Ein Verfahren gemäß der Erfindung hat nicht nur den großen Vorteil, dass es zu einem Dextrin führt, das in Lösung sehr stabil ist und dessen Qualität nach einer Zeit der Lagerung im Wesentlichen konstant bleibt, sondern es hat sich auch gezeigt, dass das Herstellungsverfahren weniger Energie erfordert und in kürzerer Zeit durchgeführt werden kann als die Herstellungsverfahren für herkömmliche Dextrine. Außerdem hat sich gezeigt, dass ein Dextrin, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, stabiler ist und dennoch eine hellere Farbe hat als die herkömmlichen gelben Dextrine, insbesondere in Form einer wässrigen Lösung.
  • Wie oben dargelegt wurde, wird ein Dextrin gemäß der Erfindung aus einer Stärke hergestellt, die einen sehr hohen Amylopektingehalt hat. Die meisten Stärketypen bestehen aus Körnern, in denen zwei Arten von Glucosepolymeren vorhanden sind. Dies sind Amylose (15–35 Gew.-% der Trockensubstanz) und Amylopektin (65–85 Gew.-% der Trockensubstanz). Amylose besteht aus unverzweigten oder nur leicht verzweigten Molekülen mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 1000 bis 5000 je nach Stärketyp. Amylopektin besteht aus sehr großen, hochgradig verzweigten Molekülen mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 1000 000 oder mehr. Die kommerziell wichtigsten Stärketypen (Maisstärke, Kartoffelstärke, Weizenstärke und Tapiokastärke) enthalten 15–30 Gew.-% Amylose.
  • Von einigen Getreidearten, wie Gerste, Mais, Hirse, Weizen, Milo, Reis und Sorghum, gibt es Varietäten, deren Stärkekörner fast vollständig aus Amylopektin bestehen. Berechnet als Gewichtsprozent, bezogen auf die Trockensubstanz, enthalten diese Stärkekörner mehr als 95% und gewöhnlich mehr als 98% Amylopektin. Der Amylosegehalt dieser Getreidestärkekörner ist daher kleiner als 5% und gewöhnlich kleiner als 2%. Die obigen Getreidevarietäten werden auch als Wachsgetreidekörner und die daraus isolierten Amylopektinstärkekörner als Wachsgetreidestärken bezeichnet.
  • Im Unterschied zu der Situation bei Getreiden sind Wurzel- und Knollenvarietäten, deren Stärkekörner fast ausschließlich aus Amylopektin bestehen, in der Natur nicht bekannt. Zum Beispiel enthalten aus Kartoffelknollen isolierte Kartoffelstärkekörner gewöhnlich etwa 20% Amylose und 80% Amylopektin (Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz). Während der letzten 10 Jahre wurden jedoch erfolgreiche Anstrengungen unternommen, um durch genetische Modifikation Kartoffelpflanzen zu kultivieren, die in den Kartoffelknollen Stärkekörner bilden, die zu mehr als 95 Gew.-% (bezogen auf die Trockensubstanz) aus Amylopektin bestehen. Es hat sich sogar als machbar erwiesen, Kartoffelknollen herzustellen, die im Wesentlichen nur Amylopektin umfassen.
  • Bei der Bildung von Stärkekörnern sind verschiedene Enzyme katalytisch aktiv. Von diesen Enzymen ist die stärkekorngebundene Stärke-Synthase (GBSS) an der Bildung von Amylose beteiligt. Die Anwesenheit des GBSS-Enzyms hängt von der Aktivität von Genen ab, die das GBSS-Enzym codieren. Die Eliminierung oder Hemmung der Expression dieser spezifischen Gene führt dazu, dass die Produktion des GBSS-Enzyms verhindert oder eingeschränkt wird. Die Eliminierung dieser Gene kann durch genetische Modifikation von Kartoffelpflanzenmaterial oder durch rezessive Mutation erreicht werden. Ein Beispiel dafür ist die amylosefreie Mutante der Kartoffel (amf), deren Stärke durch eine rezessive Mutation im GBSS-Gen im Wesentlichen nur Amylopektin enthält. Diese Mutationstechnik ist unter anderem beschrieben in J. H. M. Hovenkamp-Hermelink et al., "Isolation of amylose-free starch mutant of the potato (Solanum tuberosum L.)", Theor. Appl. Gent. (1987), 75: 217–221", und E. Jacobsen et al., "Introduction of an amylose-free (amf) mutant into breeding of cultivated potato, Solanum tuberosum L., Euphytica (1991), 53: 247–253.
  • Die Eliminierung oder Hemmung der Expression des GBSS-Gens in der Kartoffel ist auch möglich, indem man die sogenannte Antisense-Hemmung verwendet. Diese genetische Modifikation der Kartoffel ist beschrieben in R. G. F. Visser et al., "Inhibition of the expression of the gene for granule-bound starch synthase in potato by antisense constructs", Mol. Gen. Genet. (1991), 225: 289–296.
  • Es hat sich als möglich erwiesen, durch Verwendung von genetischer Modifikation Wurzeln und Knollen, zum Beispiel Kartoffel, Süßkartoffel und Kassava (Südafrikanisches Patent 97/4383), zu kultivieren und zu züchten, deren Stärkekörner wenig oder keine Amylose enthalten. Der hier verwendete Ausdruck "Amylopektinstärke" bezeichnet die Stärkekörner, die aus einer natürli chen Quelle isoliert werden, die einen Amylopektingehalt von wenigstens 95 Gew.-% hat, bezogen auf die Trockensubstanz.
  • Bezüglich der Produktionsmöglichkeiten und Eigenschaften gibt es erhebliche Unterschiede zwischen Amylopektin-Kartoffelstärke einerseits und den wachsigen Getreidestärken andererseits. Dies gilt insbesondere für wachsige Maisstärke, die kommerziell bei weitem die wichtigste Wachsgetreidestärke ist. Die Kultivierung von Wachsmais, der für die Herstellung von Wachsmaisstärke geeignet ist, ist in Ländern mit einem kalten oder gemäßigten Klima, wie den Niederlanden, Belgien, England, Deutschland, Polen, Schweden und Dänemark, kommerziell nicht möglich. Das Klima in diesen Ländern ist jedoch für die Kultivierung von Kartoffeln geeignet. Aus Kassava erhaltene Tapiokastärke kann in Ländern mit einem warmen Klima produziert werden, wie man es in Regionen von Südostasien und Südamerika findet.
  • Die Zusammensetzung und die Eigenschaften von Wurzel- und Knollenstärke, wie Amylopektin-Kartoffelstärke und Amylopektin-Tapiokastärke, unterscheiden sich von denen der Wachsgetreidestärken. Amylopektin-Kartoffelstärke hat zum Beispiel einen viel geringeren Gehalt an Lipiden und Proteinen als die Wachsgetreidestärken. Probleme hinsichtlich Geruch und Schaumbildung, die wegen der Lipide und/oder Proteine auftreten können, wenn man Wachsgetreidestärkeprodukte (nativ und modifiziert) verwendet, treten nicht auf oder treten in viel geringerem Maße auf, wenn man entsprechende Amylopektin-Kartoffelstärke-Produkte verwendet. Im Unterschied zu den Wachsgetreidestärken enthält Amylopektin-Kartoffelstärke chemisch gebundene Phosphatgruppen. Infolgedessen haben Amylopektin-Kartoffelstärke-Produkte in gelöstem Zustand einen ausgeprägten Polyelektrolytcharakter.
  • Die Erfindung sieht die Herstellung von Dextrinen aus Wurzel- und Knollenstärken mit einem sehr geringen Gehalt an Lipiden und/oder Proteinen vor. Die Anwesenheit von Lipiden und/oder Proteinen erhöht die Gefahr, dass unerwünschte Nebenreaktionen, wie Maillard-Reaktionen, stattfinden. Der Wunsch, diese Reaktionen zu vermeiden, bringt eine Beschränkung der während der Dextrinisierung möglichen Reaktionsbedingungen mit sich. Außerdem hat sich gezeigt, dass in der Stärke vorhandene Lipide Komplexe mit den Dextrinen bilden können, die bei einem Verfahren gemäß der Erfindung gebildet werden. Je nach der Anwendung der Dextrine können diese Komplexe zu weniger vorteilhaften Ergebnissen führen. Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung von Kartoffelstärke und Tapiokastärke mit wenigstens 95 Gew.-% Amylopektin, bezogen auf die Trockensubstanz der Stärke, zu einem besonders stabilen hellfarbigen Dextrin führt.
  • Geeignete Derivate einer Stärke mit wenigstens 95 Gew.-% Amylopektin, bezogen auf die Trockensubstanz der Stärke, können durch Veretherungs-, Veresterungs- oder Abbaureaktionen oder Kombinationen davon hergestellt werden. Vorzugsweise wird ein durch Veretherung erhaltenes Stärkederivat verwendet. Wegen einer allgemeinen Beschreibung dieser Modifizierungsreaktionen von Stärke wird Bezug genommen auf "Modified Starches: Properties and Uses", O. B. Würzburg, CRC Press Inc., 1987.
  • Die Veretherung von Stärke kann durch Reaktion mit einem Reagens erfolgen, das ein reaktives Halogen-, Halogenhydrin-, Epoxid- oder Glycidylzentrum umfasst. Die Reaktion kann unter (halb)trockenen Bedingungen, in Suspension (Wasser oder organisches Lösungsmittel) oder in wässriger Lösung durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Reaktion in wässriger Suspension durchgeführt. Die Veretherung führt zu alkylierten, hydroxyalkylierten oder hydroxyarylierten Stärken. Die Alkyl- oder Arylkette des Substituenten kann von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, variieren. Geeignete Beispiele für Reagentien sind Methylchlorid, Ethylenoxid, Propylenoxid, Allylglycidylether, Propylglycidylether, Phenylglycidylether und Kombinationen davon.
  • In einem speziellen Fall der Veretherung können kationische Stärkederivate hergestellt werden. Für die Herstellung von kationischen Stärken werden zum Beispiel Diethylaminoethylchlorid, Glycidyltrialkylammoniumsalze oder 1-Chlor-2-hydroxypropyltrialkylammoniumsalze verwendet, wobei die Alkylgruppen von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen variieren können oder wobei eine oder mehrere Alkylgruppen durch Allylgruppen ersetzt sein können. Es ist auch möglich, eine beliebige Kombination von alkylierten, hydroxyalkylierten, hydroxyarylierten oder kationische derivatisierten Stärken einzusetzen.
  • Die Art und Weise, in der die Dextrinisierung durchgeführt wird, ist nicht entscheidend. Eine sehr zweckmäßige Art und Weise umfasst jedoch die Behandlung der Stärke, die wenigstens 95 Gew.-% Amylopektin, bezogen auf die Trockensubstanz der Stärke, umfasst, oder eines Derivats dieser Stärke mit einer Säure bei einer erhöhten Temperatur.
  • Zu den in dieser Hinsicht geeigneten Säuren gehören sowohl Brönsted- als auch Lewis-Säuren. Besonders gut geeignet sind Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und Kombinationen davon. Die Menge, in der die Säure zu der in Dextrine umzuwandelnden Stärke gegeben wird, hängt von den gewünschten Eigenschaften des herzustellenden Dextrins und der verfügbaren Reaktionszeit ab. Wenn Phosphorsäure verwendet wird, ist es auch möglich, partiell neutralisierte Phosphorsäure zu verwenden. Unter den bevorzugten Reaktionsbedingungen ist der pH-Wert kleiner als 7, besonders bevorzugt kleiner als 4. Gegebenenfalls können die Dextrine neutralisiert werden, indem man sie mit alkalischen Salzen, wie Natriumcarbonat, mischt.
  • In einer in hohem Maße bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren gemäß der Erfindung in Gegenwart eines Coreagens durchgeführt. Beispiele für geeignete Coreagentien sind hydrophobe Verbindungen, wie Carbonsäuren, und Alkohole. Es hat sich gezeigt, dass die Anwesenheit einer hydrophoben Verbindung eine sehr günstige Wirkung auf die Stabilität des hergestellten Dextrins hat. Bevorzugte hydrophobe Verbindungen sind Carbonsäuren und Alkohole. Es hat sich gezeigt, dass Carbonsäuren, vorzugsweise lineare Carbonsäuren, mit 2 bis 22, vorzugsweise 8 bis 16, Kohlenstoffatomen in hohem Maße geeignet sind. Der Alkohol ist vorzugsweise ein linearer Alkohol mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 16, besonders bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Sehr gute Ergebnisse wurden unter Verwendung von 1-Octanol erhalten. Kombinationen von Harnstoff und/oder Alkoholen und/oder Carbonsäuren können ebenfalls eingesetzt werden. Das Coreagens kann in Mengen von bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 20 Gew.-%, bezogen auf die Stärke (Trockengewicht), verwendet werden. Besonders gute Ergebnisse wurden unter Verwendung von 5 bis 15 Gew.-% eines Coreagens, bezogen auf die Stärke (Trockengewicht), erhalten.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, dass die Anwesenheit von Harnstoff während eines Dextrinierungsverfahrens gemäß der Erfindung die Reaktionsgeschwindigkeit sowie die Ausbeute der Dextrinierungsreaktion fördert. Harnstoff kann zweckmäßigerweise in Mengen von bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 20 Gew.-%, bezogen auf die Stärke (Trockengewicht), verwendet werden. Im Allgemeinen liegt die Menge des Harnstoffs zwischen 5 und 15 Gew.-%, bezogen auf die Stärke (Trockengewicht).
  • Vorzugsweise erfolgt die Behandlung der Stärke oder ihres Derivats in Abwesenheit eines Lösungsmittels, d. h. unter im Wesentlichen trockenen Bedingungen. Diese Bedingungen können erreicht werden, indem man das Gemisch aus der umzuwandelnden Stärke und der Säure vor dem Erhitzen trocknet. Vorzugsweise wird das Gemisch bis auf einem Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, getrocknet. Das Trocknen kann durch jede bekannte Trocknungstechnik, wie Wirbelbett, pneumatisches oder Schnelltrocknen, erfolgen.
  • Die Temperatur, bei der die Stärke vorzugsweise in Dextrine umgewandelt wird, liegt zwischen 75 und 250°C, besonders bevorzugt zwischen 100 und 180°C, ganz besonders bevorzugt zwischen 130 und 170°C.
  • Das Dextrinisierungsverfahren kann unter Verwendung jeder bekannten Technologie, wie des Noredux-Verfahrens oder der Verwendung eines Wirbelbettreaktors oder eines Rotationsgefäßes, durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Dextrinisierung in einem Wirbelbettreaktor durchgeführt. Insbesondere wenn die Dextrinisierung unter im Wesentlichen trockenen Bedingungen durchgeführt wird, ist es vorteilhaft, einen Wirbelbettreaktor zu verwenden, um einen optima len Kontakt zwischen der heißen Luft im Reaktor und der Stärke, die dextrinisiert wird, zu erhalten.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Dextrin, das durch ein Verfahren, wie es oben beschrieben ist, erhältlich ist. Das erhaltene Dextrin hat alle vorteilhaften Eigenschaften von Dextrinen, die auf normalen Stärken beruhen, kombiniert mit einer erhöhten Stabilität und verbesserten Klebereigenschaften.
  • Wie bereits erwähnt, hängt eine der wichtigen Anwendungen von Dextrinen mit der Verwendung als Kleber zusammen. Auf diesem Gebiet führt die Verwendung von Dextrinen, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden, zu sehr vorteilhaften Ergebnissen.
  • In der Vergangenheit wurden Dextrine verbreitet als Kleber verwendet, meistens für Papiersubstrate. Dextrine haben eine sehr lange Abbindungszeit. Dies ist die Zeit, während der Wärme, Druck oder eine Kombination davon angewendet werden, um den Kleber abzubinden, d. h. den Kleber durch chemische oder physikalische Wirkung, wie Kondensation, Polymerisation, Oxidation, Vulkanisation, Gelierung, Hydratation oder Verdampfung flüchtiger Bestandteile in einen fixierten oder gehärteten Zustand zu bringen. Wegen ihrer langen Abbindungszeit werden Dextrine in der Kleberindustrie durch synthetisch hergestellte Polymere, wie Polyvinylacetat oder Polyvinylalkohol, ersetzt.
  • Es hat sich jetzt gezeigt, dass die Dextrine gemäß der Erfindung mit den synthetischen Klebern, die zur Zeit auf dem Markt sind, konkurrieren können. Eine stabile Lösung eines Dextrins, das aus einer Stärke mit wenigstens 95 Gew.-% Amylopektin, bezogen auf die Trockensubstanz der Stärke, oder einem Derivat einer solchen Stärke hergestellt wurde, hat eine erheblich kürzere Abbindungszeit, wenn sie als Kleber verwendet wird, als die herkömmlichen weißen und gelben Dextrine, die aus nativer Stärke hergestellt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass die oben beschriebenen Derivate von Stärke mit wenigstens 95 Gew.-% Amylopektin, bezogen auf die Trockensubstanz der Stärke, insbesondere die Derivate, die durch Veretherung der Stärke erhalten werden, zur Verwendung als Kleber sehr gut geeignet sind. Sie erfordern eine kürzere Abbindungszeit als ein Kleber auf der Basis eines Dextrins, das aus normaler Stärke hergestellt wurde. Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Anwesenheit der oben beschriebenen hydrophoben Verbindungen während des Dextrinisierungsverfahrens eine in hohem Maße günstige Wirkung auf die Kleberleistung und die Abbindungszeit eines gemäß der Erfindung hergestellten Dextrins hat. Äußerst gute Ergebnisse wurden durch Verwendung eines Dextrins erreicht, das aus Amylopektin-Kartoffel- oder -Tapiokastärke in Gegenwart von 1-Octanol oder Harnstoff hergestellt wurde.
  • Die Substrate, für die ein Dextrin gemäß der Erfindung als Kleber verwendet werden kann, können aus einem beliebigen Material bestehen. Die besten Ergebnisse werden jedoch erzielt, wenn Substrate aus etwas hydrophilen Materialien miteinander verklebt werden. Geeignete Beispiele für Substrate sind Papier, Karton, Mineralpigmente, mehrere Kunststoffe usw. Vorzugsweise besteht das Substrat aus einem Papier- oder Kartonmaterial. Besonders gute Ergebnisse wurden bei Verwendung eines Dextrins gemäß der Erfindung für anzufeuchtendes Papier, wie auf Briefmarken oder Umschlägen, erhalten.
  • Um ein Dextrin gemäß der Erfindung als Kleber zu verwenden, muss es zu einer geeigneten Zubereitung verarbeitet werden. Die Zusammensetzung der Zubereitung hängt von den Umständen, unter denen der Kleber angewendet wird, und dem Material der Substrate ab. Auf der Grundlage seiner allgemeinen Kenntnisse der Verwendung von Dextrinen als Kleber wird der Fachmann in der Lage sein, eine geeignete Zubereitung auszuwählen. Einen Überblick über Zubereitungen von Klebern aus herkömmlichen Dextrinen findet man zum Beispiel in "The Handbook of Adhesives, Starch and its Derivatives", Hrsg. J. Skeist, Kap. 12, S. 170–180, Reinhold Publishing Corp. Chapman & Hall, London 1962, "Experiments on the Preparation of Water-reactive Adhesives based on Starch", K. Nitzl, H. Koller, H. -G. Koch, Adhesion, Vol. 22, Nr. 12, S. 396–398, 401–402, 1978, oder "Animal, Vegetable or Mineral, 325 Adhesives and their Applications", B. Guise, Packaging, Rickmansworth, Vol. 67, Nr. 4, S. 8–11, 1996.
  • Eine weitere wichtige Anwendung für Dextrine betrifft die Papierindustrie. Auf diesem Gebiet führt die Verwendung von gemäß der Erfindung hergestellten Dextrinen zu vorteilhaften Bindungs- und mechanischen Eigenschaften, wenn sie in einer Beschichtung oder Oberflächenleimung bei der Papierherstellung verwendet werden. Die verbesserten Klebereigenschaften eines Dextrins auf Amylopektinbasis führt zu verbesserten Papiereigenschaften und zu besseren mechanischen Eigenschaften während des Schrittes der Beschichtung oder Oberflächenleimung im Papierherstellungsverfahren. Es hat sich gezeigt, dass ein gemäß der Endung hergestelltes Dextrin mit Verbindungen, die in Beschichtungen für Papier verwendet werden, wie Mineralpigmenten, verträglich ist. Die vorliegenden Dextrine können in der Papierindustrie in analoger Weise verwendet werden, wie herkömmliche Dextrine eingesetzt werden. Wegen einer Erläuterung der Verwendung von Dextrinen in der Papierindustrie wird Bezug genommen auf "The Coating Processes, by the Coating Process Committee of the Coating and Graphic Arts Division Committee Assignment No. 1571-.870110.02", J. C. Walter, Tappi Press, Atlanta, 1993, sowie "Starch and Starch Products in Paper Coating, A project of the Coating Binders Committee of The Tappi Coating and Graphic Arts Division", Hrsg. R. L. Kearney, H. W. Maurer, Tappi Press, Atlanta, 1990.
  • Ein Dextrin gemäß der Erfindung kann weiterhin in der Textilindustrie verwendet werden. Insbesondere die erhöhte Viskositätsstabilität und die guten filmbildenden Eigenschaften des vorliegenden Dextrins ermöglichen es, dieses als flüssiges Appreturmittel zu verwenden. Das Appreturverfahren, das an sich bekannt ist, verleiht einem Textilstoff einen verbesserten Griff. Außerdem wird die flächenbezogene Masse erhöht. Typisch für die Verwendung von Appreturmitteln auf Stärkebasis ist die erhöhte Steifigkeit. Es hat sich gezeigt, dass ein Dextrin gemäß der Erfindung sehr gut für eine typische Polsteranwendung geeignet ist. Produkte, die in einem solchen Verfahren hergestellt werden, sind zum Beispiel Arbeitskleidung, Polster, Bettwäsche und Vliese. Wegen einer Diskussion des Appreturverfahrens und der Anwendung von Appreturmitteln in der Textilindustrie wird Bezug genommen auf "Lexicon für Textilveredelung" von H. K. Rouette, Bände 2 und 3, Laumann Verlag, Dülmen, 1995.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden nichteinschränkenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel I: Herstellung eines Amylopektin-Dextrins
  • In einem Hobart-Mischer wurden 698 g (600 g Trockenmasse) Amylopektin-Kartoffelstärke (Amylopektingehalt > 98 Gew.-%) 30 Minuten lang mit 158 g einer Lösung von 453 mg HCl in Wasser gemischt. Das Gemisch wurde 16 Stunden lang bei 4°C äquilibriert und 2 Stunden lang in einem Retsch-Wirbelbetttrockner bei 60–80°C auf 3,9% Feuchtigkeit getrocknet. Der in einer Suspension in Wasser (1 Teil des Gemischs auf 2 Teile Wasser) gemessene pH-Wert des Gemischs betrug 2,94. Das Gemisch wurde in einem Wirbelbettreaktor 2 Stunden lang auf 165°C erhitzt, was ein hellgelbes Pulver ergab. Die Viskosität, die Viskostabilität und die Kleberleistung wurden so getestet, wie es in Beispiel VI beschrieben ist.
  • Beispiel II: Herstellung eines Amylopektin/Octanol-Dextrins
  • In einem Hobart-Mischer wurden 588 g (500 g Trockenmasse) Amylopektin-Kartoffelstärke (Amylopektingehalt > 98 Gew.-%) mit 126 g einer Lösung von 366 mg HCl in Wasser gemischt. Nachdem die Addition beendet war, wurden 62,3 g 1-Octanol tropfenweise unter Rühren hinzugefügt. Die Gesamtrührzeit betrug 30 Minuten. Das Gemisch wurde 16 Stunden lang bei 4°C äquilibriert und 2 Stunden lang in einem Retsch-Wirbelbetttrockner bei 60–80°C auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 3,1% getrocknet. Der in einer Suspension in Wasser (1 Teil des Gemischs auf 2 Teile Wasser) gemessene pH-Wert des Gemischs betrug 2,78. Das Gemisch wurde in einem Wirbelbettreaktor 2 Stunden lang auf 165°C erhitzt, was ein hellgelbes Pulver ergab. Die Viskosität, die Viskostabilität und die Kleberleistung wurden so getestet, wie es in Beispiel VI beschrieben ist.
  • Beispiel III: Herstellung eines kationischen Amylopektin-Dextrins
  • In einem Hobart-Mischer wurden 723 g (600 g Trockenmasse) einer kationischen Amylopektin-Kartoffelstärke (MS (Hydroxypropyltrimethylammonium) ca. 0,045) (Amylopektingehalt > 98 Gew.-%) 30 Minuten lang mit 134 g einer Lösung von 1022 mg HCl in Wasser gemischt. Das Gemisch wurde 16 Stunden lang bei 4°C äquilibriert und 2 Stunden lang in einem Retsch-Wirbelbetttrockner bei 60–80°C auf 2,6% Feuchtigkeit getrocknet. Der in einer Suspension in Wasser (1 Teil des Gemischs auf 2 Teile Wasser) gemessene pH-Wert des Gemischs betrug 2,57. Das Gemisch wurde in einem Wirbelbettreaktor 2 Stunden lang auf 165°C erhitzt, was ein hellgelbes Pulver ergab. Die Viskosität, die Viskostabilität und die Kleberleistung wurden so getestet, wie es in Beispiel VI beschrieben ist.
  • Beispiel IV: Dextrinisierung von Amylopektin-Kartoffelstärke in Gegenwart von Schwefelsäure, Phosphorsäure und Harnstoff
  • In einem Hobart-Mischer wurden 646 g (550 g Trockenmasse) Amylopektin-Kartoffelstärke (Amylopektingehalt > 98 Gew.-%) 30 Minuten lang mit einer Lösung von 103 g Harnstoff, 41,2 g 85%iger Phosphorsäure, 16,9 g Schwefelsäure (100%) in 111 g Wasser gemischt. Das Gemisch wurde 16 Stunden lang bei 4°C äquilibriert und 2 Stunden lang in einem Retsch-Wirbelbetttrockner bei 60–80°C auf 5,0% Feuchtigkeit getrocknet. Das Gemisch wurde in einem Wirbelbettreaktor 0,5 Stunden lang auf 120°C erhitzt, was ein schmutzigweißes Pulver ergab. Die Viskosität, die Viskostabilität und die Kleberleistung wurden so getestet, wie es in Beispiel VI beschrieben ist.
  • Beispiel V: Dextrinisierung einer kationischen Amylopektin-Kartoffelstärke in Gegenwart von Schwefelsäure und Harnstoff
  • In einem Bear-Mischer wurden 1836 g (1500 g Trockenmasse) kationische Kartoffelstärke (MS (Hydroxypropyltrimethylammonium) ca. 0,035) 60 Minuten lang mit einer Lösung gemischt, die 187,5 g Harnstoff, 27,5 g Schwefelsäure und 230 g Wasser enthielt. Das Gemisch wurde 16 Stunden lang bei 4°C äquilibriert und 1,25 Stunden lang in einem Retsch-Wirbelbetttrockner bei 60–90°C auf 1,3% Feuchtigkeit getrocknet. Das Gemisch wurde in einem Wirbelbettreaktor 1,25 Stunden lang auf 145°C erhitzt, was ein schmutzigweißes Pulver ergab. Die Viskosität, die Viskostabilität und die Kleberleistung wurden so getestet, wie es in Beispiel VI beschrieben ist.
  • Beispiel VI: Kleberleistung
  • Auflösen gelber Dextrine
  • Entmineralisiertes Wasser und dextrinisierte Stärke werden bei Raumtemperatur in einem Gefäß (370 ml) in einem Massenverhältnis von 1 : 1 miteinander gemischt. Falls notwendig, wird eine zusätzliche Portion entmineralisiertes Wasser hinzugefügt, um ein Viskositätsniveau zwischen 2000–4000 mPas·s zu erhalten. Dann werden die Gemische 30 Minuten lang in einem Wasserbad unter kontinuierlichem Rühren mit 200 U/min auf 80°C erhitzt. Der Rühren hat eine rechteckige Gestaltung und enthält 8 Löcher (Durchmesser pro Loch: 10 mm), die homogen über die Oberfläche verteilt sind (Abmessungen: 80 × 45 mm). Die restliche Lösung wird auf 20°C abgekühlt und 3 Monate lang in einem Kühlschrank bei 20°C gelagert.
  • Trockenmasse
  • Die Konzentration einer Dextrinlösung wird mittels eines Refraktometers (Atago AX-1000; 20°C) bestimmt und als Brix-Wert dargestellt.
  • Viskosität und Viskostabilität
  • Die Viskosität einer Dextrinlösung wird mittels eines Viskometers (Brookfield RVT-DV; 20 U/min, Ablesen nach 20 Sekunden) bestimmt. Die Viskosität wird zu verschiedenen Zeiten bestimmt, um ein Viskostabilitätsprofil aufzustellen. Dies geschieht an den Tagen 1, 7 und 14 nach dem Auflösen bei 20°C.
  • Praktische Haftung
  • Die praktische Haftung wird nach dem Zugtestverfahren bestimmt, das mit einem Fipago-Haftungstesten (System PKL) durchgeführt wird. Der Test wird in einem Konditionierungsraum durchgeführt, der eine relative Feuchtigkeit von 50 ± 2% bei 23 ± 1°C aufrechterhalten kann. Die zu klebenden Papierstücke werden unter denselben Bedingungen aufbewahrt. Eine Dextrinlösung wird nach 16–24 Stunden nach dem Zeitpunkt der Herstellung getestet. Ein dünner Film (60 μm) einer Dextrinlösung wird mittels eines drahtumwundenen Stabes auf die Siebseite einer Standard-Kraft-Papierprobe (Abmessungen: 70 g/m2; 200 × 30 mm) aufgetragen. Sofort wird das geleimte Papier auf ein anderes zu klebendes Kraftpapierstück (Abmessungen: 200 g/m2; 100 × 55 mm) (Filzseite) gelegt. Die offene Zeit wird bei diesem Experiment auf 3 Sekunden eingestellt. Die geschlossene Zeit wird innerhalb des Intervalls von 5–90 Sekunden variiert. Jedes Dextrin ist durch wenigstens fünf verschiedene geschlossene Zeiten charakterisiert, was eine mehr oder weniger S-förmige Kurve ergibt. Diese Kurve stellt die Arbeit, die man benötigt, um die Bindungsfestigkeit zu überwinden, als Funktion der geschlossenen Zeit dar. In allen Fällen wird ein Reißen der Fasern beobachtet, ein kohäsives Versagen der zu klebenden Stoffe, bei 60 Centijoule. Daher wird die geschlossene Zeit bei 60 Centijoule als willkürlicher Wertverwendet, um zwischen der Leimrate, der Abbindungszeit, verschiedener Dextrinproben oder anderer Leime, die aus Vergleichsgründen verwendet werden, zu unterscheiden.
  • Materialien
  • Zu Vergleichszwecken wurden die folgenden Produkte verwendet:
    • – ein synthetischer Folder Glue mit dem Namen Enziflex L72 (von SchoLten Lijmen B. V.). Dieser Leim beruht auf der Kombination aus einem wasserlöslichen Polymer und einer Polymerdispersion. Trockene Feststoffe: 44%, Viskosität: 4000 mPa·s (Brookfield RVF; 20°C; 20 U/min), pH: 4,5, Erscheinungsbild: weiße Flüssigkeit;
    • – niedrigviskoses gelbes Dextrin mit dem Namen Avedex 36LAC14 (von AVEBE b. a.);
    • – mittelviskoses gelbes Dextrin mit dem Namen Gumstar B 1829 N (von AVEBE b. a.);
    • – ein experimentell hergestelltes gelbes Dextrin, das so hergestellt wurde, wie es in Beispiel I beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass normale Kartoffelstärke verwendet wurde, mit dem Namen Typ A1;
    • – ein experimentell hergestelltes gelbes Dextrin gemäß Beispiel I mit dem Namen Typ A2;
    • – ein experimentell hergestelltes gelbes Dextrin gemäß Beispiel II mit dem Namen Typ B;
    • – ein experimentell hergestelltes gelbes Dextrin gemäß Beispiel III mit dem Namen Typ C;
    • – ein experimentell hergestelltes gelbes Dextrin, das so hergestellt wurde, wie es in Beispiel II beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass kationische Amylopektin-Kartoffelstärke verwendet wurde, mit dem Namen Typ D;
    • – ein experimentell hergestelltes gelbes Dextrin gemäß Beispiel IV mit dem Namen Typ E;
    • – ein experimentell hergestelltes gelbes Dextrin gemäß Beispiel V mit dem Namen Typ F;
    • – ein experimentell hergestelltes gelbes Dextrin, das so hergestellt wurde, wie es in Beispiel I beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass Wachsmaisstärke verwendet wurde, mit dem Namen Typ W.
  • Leistungsfähigkeit
  • Die Leistungsfähigkeit von Dextrinen im Sinne der Viskostabilität und praktischen Haftung ist in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Tabelle 1: Viskostabilität; praktische Haftung
    Figure 00180001
  • Beispiel VII: Topfzeitverhalten
  • Um das Topfzeitverhalten einer ausgewählten Gruppe von gelben Dextrinen abzuschätzen, wurde die Viskositätsstabilität (Viskostabilität) einiger Produkte über einen verlängerten Zeitraum (max. 180 Tage) bestimmt. Die Auswahl beruhte auf der Abbindungszeit; das Kriterium war 25 Sekunden oder weniger.
  • Die für die Bestimmung der Viskositätsstabilität und der Abbindungszeit verwendeten Verfahren sind dieselben, wie sie unter Beispiel VI beschrieben sind.
  • Materialien
  • Zu Vergleichszwecken wurden die folgenden Produkte verwendet:
    • – ein mittelviskoses gelbes Dextrin mit dem Namen Gumstar B 1829 N (von AVEBE b. a.);
    • – ein niedrigviskoses gelbes Dextrin mit dem Namen Avedex 361AC14 (von AVEBE b. a.);
    • – ein experimentell hergestelltes gelbes Dextrin, das so hergestellt wurde, wie es in Beispiel I beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass normale Kartoffelstärke verwendet wurde, mit dem Namen Typ A1;
    • – ein experimentell hergestelltes gelbes Dextrin gemäß Beispiel I mit dem Namen Typ A2;
    • – ein experimentell hergestelltes gelbes Dextrin gemäß Beispiel V mit dem Namen Typ F.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2: Viskostabilität; praktische Haftung
    Figure 00200001

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Stärkedextrins aus einer Wurzel- oder Knollenstärke oder einem Derivat dieser Stärke mit wenigstens 95 Gew.-% Amylopektin, bezogen auf die Trockensubstanz der Stärke, wobei die Stärke durch Behandlung mit einer starken Brönsted-Säure bei einer Temperatur zwischen 75 und 250°C dextrinisiert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Wurzel- oder Knollenstärke eine Kartoffel- oder Tapiokastärke ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Derivat der Stärke durch Veretherung der Stärke erhalten wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren bei einem Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 10 Gew.-% durchgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren in Gegenwart einer Carbonsäure mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eines Alkohols mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einer Kombination davon durchgeführt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren in Gegenwart von Harnstoff durchgeführt wird.
  7. Stärkedextrin, erhältlich durch ein Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
  8. Verwendung eines Stärkedextrins gemäß Anspruch 7 zur Herstellung einer Klebeverbindung zwischen zwei Substraten.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei die Substrate Papier- oder Kartonsubstrate oder Mineralpigmente sind.
  10. Verwendung eines Dextrins gemäß Anspruch 7 für nassklebendes Papier.
  11. Kleber, der ein Stärkedextrin gemäß Anspruch 7 umfasst.
  12. Verwendung eines Dextrins gemäß Anspruch 7 zur Beschichtung oder Oberflächenleimung von Papier.
  13. Papier mit einem Dextrin gemäß Anspruch 7.
  14. Verwendung eines Dextrins gemäß Anspruch 7 als Appreturmittel in der Textilindustrie.
DE69911018T 1998-06-10 1999-06-04 Dextrinisierung von stärke Expired - Lifetime DE69911018T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98201944 1998-06-10
EP98201944 1998-06-10
PCT/NL1999/000349 WO1999064466A1 (en) 1998-06-10 1999-06-04 Dextrinization of starch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69911018D1 DE69911018D1 (de) 2003-10-09
DE69911018T2 true DE69911018T2 (de) 2004-07-08
DE69911018T3 DE69911018T3 (de) 2007-07-05

Family

ID=8233798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911018T Expired - Lifetime DE69911018T3 (de) 1998-06-10 1999-06-04 Dextrinisierung von stärke

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6613152B1 (de)
EP (1) EP1090040B2 (de)
JP (1) JP4594524B2 (de)
CN (1) CN1171906C (de)
AT (1) ATE248861T1 (de)
AU (2) AU4292999A (de)
BR (1) BR9910990B1 (de)
CA (1) CA2334484C (de)
DE (1) DE69911018T3 (de)
DK (1) DK1090040T4 (de)
ES (1) ES2207304T5 (de)
ID (1) ID26849A (de)
WO (2) WO1999064466A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9912349B1 (pt) * 1998-07-23 2009-01-13 composiÇço adesiva para aderir um papel de parede ou um cartaz a um substrato, composiÇço seca, e, processo para preparar uma composiÇço adesiva.
EP1145646A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-17 Coöperatieve Verkoop- en Productievereniging, van Aardappelmeel en Derivaten AVEBE B.A. Verfahren zur Herstellung von einem reversibelen Gel
US6461656B1 (en) * 2001-01-26 2002-10-08 Natinal Starch And Chemical Investment Holding Corporation Starch phosphate ester for use as an expansion aid
FI113876B (fi) 2002-02-15 2004-06-30 Valtion Teknillinen Uudet tärkkelyspohjaiset liimat
GB0206419D0 (en) * 2002-03-19 2002-05-01 Cerestar Holding Bv Non-sticky, free-flowing comestible and a process for its preparation
EP1352939A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-15 Remy Industries N.V. Klebstoff-Paste Zusammensetzungen auf Basis von Stärke
WO2004074326A1 (en) 2003-02-20 2004-09-02 Archer-Daniels-Midland Company A method of producing resistant starch
CA2546890A1 (en) * 2003-11-27 2005-06-09 Cerestar Holding B.V. Thickener for paper coating compositions
US7744944B2 (en) 2004-10-06 2010-06-29 Archer-Daniels-Midland Company Methods of producing resistant starch and products formed therefrom
CN100455602C (zh) * 2005-12-08 2009-01-28 中国科学院长春应用化学研究所 一种冷水可溶性淀粉制备方法
CA2679073A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Cargill, Incorporated Coating compositions comprising starchy materials
DE102007043922A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Emsland-Stärke GmbH Beschichtungsmittel für Faserstoffe, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
US8221895B2 (en) * 2007-12-21 2012-07-17 Technocell Dekor Gmbh & Co. Kg Base paper for decorative coating materials
EP2199462A1 (de) 2008-12-18 2010-06-23 Coöperatie Avebe U.A. Verfahren zur Herstellung von Papier
US9718729B2 (en) * 2009-05-15 2017-08-01 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Biocides for bio-based binders, fibrous insulation products and wash water systems
WO2011002730A1 (en) * 2009-06-29 2011-01-06 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Modified starch based binders
CA2777078C (en) * 2009-10-09 2017-11-21 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Bio-based binders for insulation and non-woven mats
US20110223364A1 (en) 2009-10-09 2011-09-15 Hawkins Christopher M Insulative products having bio-based binders
JP5798182B2 (ja) * 2011-03-31 2015-10-21 日本製紙株式会社 塗工紙およびその製造方法
EP2694717B1 (de) 2011-04-07 2017-06-28 Cargill, Incorporated Biobasierte bindemittel mit kohlenhydraten und einem vorreagiertem produkt eines alkohols oder polyols und einer monomeren oder polymeren polycarbonsäure
US9957409B2 (en) 2011-07-21 2018-05-01 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Binder compositions with polyvalent phosphorus crosslinking agents
WO2013026788A2 (de) * 2011-08-19 2013-02-28 Basf Se Harnstoffhaltige wässrige papierstreichfarben, harnstoffhaltige wässrige papierstreichfarbkomponenten und deren verwendung
CN103890121B (zh) 2011-11-09 2016-11-16 英派尔科技开发有限公司 树枝状淀粉类糊精胶粘剂
CN102516401A (zh) * 2011-11-11 2012-06-27 汉中秦发糊精有限责任公司 一种药用糊精的生产方法
US10370553B2 (en) 2011-11-18 2019-08-06 Roquette Freres Partially soluble dextrins of high molecular weight
EP2599823A1 (de) * 2011-12-03 2013-06-05 BK Giulini GmbH Boraxfreie Stärkeleimzusammensetzungen
FR2992983B1 (fr) * 2012-07-06 2014-07-04 Roquette Freres Sauces de couchage pour papier et carton contenant une dextrine a teneur elevee en amylopectine
US9057007B2 (en) 2012-07-20 2015-06-16 Empire Technology Development Llc Starch-based adhesives
FR3005067B1 (fr) * 2013-04-24 2015-04-24 Roquette Freres Sauces de couchage a base de dextrines
CN103304675A (zh) * 2013-07-03 2013-09-18 内蒙古大学 一种淀粉黄糊精的简易制备方法
CN106149462B (zh) * 2015-04-01 2018-03-13 上海东升新材料有限公司 一种涂布用固体淀粉胶黏剂的制备方法及其产品
CA2948956A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-15 Rohm And Haas Company Phenyl glycidyl ether adduct of maltodextrin
CN107188977A (zh) * 2017-06-06 2017-09-22 佛山市南海华昊华丰淀粉有限公司 一种糊精化的低粘度辛稀基琥珀酸淀粉制备方法
CN108191985A (zh) * 2017-12-19 2018-06-22 东莞东美食品有限公司 一种玉米糊精及其制备方法
CN110551225A (zh) * 2019-10-12 2019-12-10 广西农垦明阳生化集团股份有限公司 一种热粘度稳定性糊精的制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738305A (en) * 1954-10-01 1956-03-13 Jr Rolland L Lohmar Controlled enzymolysis of high-amylopectin starch
DE1443509C3 (de) * 1964-02-05 1973-10-04 Blattmann & Co, Waedenswil (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von Phosphor und gegebenenfalls Stickstoff enthaltenden Polysaccharid-Derivaten
US3425868A (en) * 1966-03-23 1969-02-04 Standard Brands Inc Manufacture of dextrin
US3408214A (en) * 1966-06-30 1968-10-29 Corn Products Co Remoistening adhesive composition
JPS5328713A (en) * 1976-08-25 1978-03-17 Mitsubishi Paper Mills Ltd Production of coating paper for printing
JPS6029464B2 (ja) * 1978-06-07 1985-07-10 ゼネラル・フ−ヅ・コ−ポレ−シヨン 吸湿性の低い安定な粉末果汁およびその製造方法
US4549909A (en) 1983-12-19 1985-10-29 American Maize-Products Company Dextrinized waxy starch of excellent clarity and luster in aqueous solution and process of manufacture
ES533950A0 (es) * 1984-06-19 1985-06-16 Alu Chemie S A Procedimiento para la preparacion de un producto destinado al estucado del papel
SE467358B (sv) * 1990-12-21 1992-07-06 Amylogene Hb Genteknisk foeraendring av potatis foer bildning av staerkelse av amylopektintyp
US5336328A (en) * 1991-11-05 1994-08-09 American Maize Technology, Inc. White waxy starch dextrins for use in adhesives
US5329004A (en) * 1991-12-12 1994-07-12 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method of manufacturing cigarettes using high amylopectin starch phosphate material as an adhesive
US5766366A (en) * 1995-10-13 1998-06-16 A. E. Staley Manufacturing Co. Dry thinned starches, process for producing dry thinned starches, and products and compositions thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES2207304T5 (es) 2007-07-16
CN1171906C (zh) 2004-10-20
EP1090040B1 (de) 2003-09-03
WO1999064467A1 (en) 1999-12-16
DE69911018D1 (de) 2003-10-09
CA2334484C (en) 2008-05-13
CA2334484A1 (en) 1999-12-16
WO1999064466A1 (en) 1999-12-16
JP4594524B2 (ja) 2010-12-08
BR9910990A (pt) 2001-02-13
DE69911018T3 (de) 2007-07-05
CN1305499A (zh) 2001-07-25
US6613152B1 (en) 2003-09-02
EP1090040B2 (de) 2006-12-13
AU4293099A (en) 1999-12-30
ATE248861T1 (de) 2003-09-15
ID26849A (id) 2001-02-15
ES2207304T3 (es) 2004-05-16
BR9910990B1 (pt) 2008-11-18
DK1090040T4 (da) 2007-03-26
JP2002517567A (ja) 2002-06-18
EP1090040A1 (de) 2001-04-11
AU4292999A (en) 1999-12-30
DK1090040T3 (da) 2003-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911018T2 (de) Dextrinisierung von stärke
DE69925741T2 (de) Klebemittelzusammensetzung
EP2455436B1 (de) Klebstoffzusammensetzung auf Stärkebasis
RUTENBERG et al. Starch derivatives: Production and uses
US11332647B2 (en) Microfibrillated cellulose as rheology modifier in adhesives
DE60005481T2 (de) Hydrophobe stärkederivate
DE69518702T3 (de) Verfahren zum Leimen der Oberfläche und zum Streichen von Papier
US20220136175A1 (en) Production of corrugated paperboards and cardboards comprising chemically treated paper
DE69908146T2 (de) Oxydation von stärke
EP0990687B1 (de) Klebstoff bzw. Klebstoffvorprodukt
EA009678B1 (ru) Водная адгезивная композиция для склеивания гофрированного картона и её применение
DE2134686C3 (de) Suspensionen hydrophober Starke ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3444310A1 (de) Mikrofibrillierte cellulose als rheologiemodifikator in klebstoffen
Baumann et al. Carbohydrate polymers as adhesives
WO2012068118A1 (en) Coating formulation
KR20180020149A (ko) 전분 함유 접착제 조성물 및 이의 용도
DE69616632T3 (de) Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier
MXPA00012087A (en) Dextrinization of starch
EP3222779A1 (de) Beschichtungsmasse auf stärkebasis
DE2403192B2 (de) Klebstoffe und kleister, die pullulanester und/oder pullulanaether enthalten
MXPA01002551A (en) Oxidation of starch

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COOEPERATIE AVEBE U.A., VEENDAM, NL

8366 Restricted maintained after opposition proceedings