DE69910888T2 - Stromeffiziente Regelungseinrichtung mit kleiner Verlustspannung, verbesserter Lastregelung und Frequenzgang - Google Patents

Stromeffiziente Regelungseinrichtung mit kleiner Verlustspannung, verbesserter Lastregelung und Frequenzgang Download PDF

Info

Publication number
DE69910888T2
DE69910888T2 DE69910888T DE69910888T DE69910888T2 DE 69910888 T2 DE69910888 T2 DE 69910888T2 DE 69910888 T DE69910888 T DE 69910888T DE 69910888 T DE69910888 T DE 69910888T DE 69910888 T2 DE69910888 T2 DE 69910888T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
source
output
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910888T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910888D1 (de
Inventor
Gabriel Alfonso Collin County Rincon-Mora
Marco Collin County Corsi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69910888D1 publication Critical patent/DE69910888D1/de
Publication of DE69910888T2 publication Critical patent/DE69910888T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/575Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices characterised by the feedback circuit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/24Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only
    • G05F3/242Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only with compensation for device parameters, e.g. channel width modulation, threshold voltage, processing, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
    • G05F3/247Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only with compensation for device parameters, e.g. channel width modulation, threshold voltage, processing, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage producing a voltage or current as a predetermined function of the supply voltage
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • G05F3/267Current mirrors using both bipolar and field-effect technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung liegt auf dem Gebiet integrierter Schaltkreise und betrifft insbesondere Spannungsregelschaltungen mit einer niedriger Abfallspannung.
  • Spannungsregelschaltungen, die auf dem Fachgebiet grundlegend sind, sind weitverbreitet verwendete Schaltungen zum Erzeugen einer stabilen Spannung anhand einer sich möglicherweise zeitlich ändernden Eingangsversorgungsspannung über sich ändernde Lastbedingungen. Insbesondere bei Automobilanwendungen und bei batteriebetriebenen Systemen besteht ein hoher Bedarf an Spannungsreglern, die eine rauscharme stabile Ausgangsspannung mit einer minimalen Potentialdifferenz zwischen der Eingangsspannung und der geregelten Ausgangsspannung erzeugen können (die minimale Potentialdifferenz wird als "Abfallspannung" bezeichnet). Typische moderne Spannungsregler mit einer niedrigen Abfallspannung (LDO) haben Abfallspannungen in der Größenordnung von 200 mV.
  • Moderne tragbare elektronische Systeme, wie drahtlose Telefone, tragbare Computer, Funkrufempfänger und dergleichen stellen auch zusätzliche Anforderungen an die Spannungsregelschaltungen. Wie auf dem Fachgebiet bekannt ist, arbeiten viele moderne integrierte Schaltkreise bei zunehmend niedrigeren Versorgungsspannungen, wobei Versorgungsspannungen von 3,3 V nun bei diesen Systemen üblich sind und innerhalb der nahen Zukunft Versorgungsspannungen von weniger als 1 V erwartet werden. Diese niedrigen Versorgungsspannungen sind wegen ihrer verbesserten Zuverlässigkeit, Energiewirksamkeit und Batterielebensdauer bei tragbaren elektronischen Systemen sehr erwünscht. Weil Spannungsregelschaltungen zusätzlich ständig arbeiten müssen, ist der von diesen Schaltungen gezogene Ruhestrom eine wichtige Eigenschaft, weil sich jede Verringerung dieses Ruhestroms direkt in einer längeren Batterielebensdauer zeigt. Schließlich erfordern die schnellen Schaltzeiten und hohen Frequenzen, bei denen moderne integrierte Schaltkreise arbeiten, wiederum einen ausgezeichneten Frequenzgang auf der Seite der Spannungsregelschaltung.
  • Ein Beispiel eines modernen LDO-Spannungsreglers ist in Rincon-Mora u. a. "A Low-Voltage, Low Quiescent Current, Low Drop-Out Regulator", Journal of Solid-State Circuits, Band 33, Nr. 1 (IEEE, Januar 1998), S. 36 – 44 beschrieben. Wie darin beschrieben ist, erzeugt eine Stromspiegelschaltung einen erheblichen Verstärkungsstrom, um einen Emitterfolger am Ausgang des Fehlerverstärkers zu unterstützen, wodurch das Anstiegsgeschwindigkeitsverhalten des Reglers verbessert wird, während die Stabilität über den Laststrombereich aufrechterhalten wird. Dabei zieht der Stromspiegel den Störpol am Emitter des Emitterfolgers während Bedingungen eines hohen Laststroms auf eine höhere Frequenz, die der Frequenzerhöhung infolge der erforderlichen Anordnung dieses Pols mit zunehmendem Laststrom entspricht. In Abwesenheit des Stromspiegels und der sich ergebenden Bewegung des Störpols wäre ein stärkerer Ruhestromfluß erforderlich, als er bei Bedingungen einer niedrigen Last notwendig ist, um die Stabilität bei hohen Lastströmen zu gewährleisten. Das Stromspiegelverhältnis wird vorzugsweise verhältnismäßig hoch gehalten, um den Leistungsverbrauch zu minimieren.
  • Als weiterer Hintergrund ist in der am 19.12.97 eingereichten anhängigen europäischen Anmeldung 97 310 344 (Veröffentlichung 0 851 332) mit dem Titel "A Voltage Regulator", die auf den Erwerber der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde, ein weiterer LDO-Spannungsregler beschrieben. Bei diesem Regler ist ein Mitkopplungspfad vom Stromspiegel zu einem Source-Folger bereitgestellt, der durch den Ausgang des Fehlerverstärkers gesteuert wird, wobei die Mitkopplung die Gate-Source-Spannung des Source-Folgers proportional mit der Ausgabevorrichtung moduliert, um beim Source-Folger Änderungen der Ausgangsimpedanz des Reglers zu kompensieren. Bei dieser Schaltung, die in dieser anhängigen Anmeldung beschrieben ist, weist der Mitkopplungspfad ein RC-Netzwerk auf, um das Ansprechen der Mitkopplung in bezug auf die Gegenkopplung, die dem Fehlerverstärker zugeführt wird, zu verlangsamen, um Oszillationen der Schaltung zu verhindern. Natürlich verringert dieses RC-Netzwerk die Bandbreite des Frequenzgangs der Mitkopplung.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Spannungsregelschaltung bereitzustellen, bei der die Lastregelung, das Einschwingverhalten und die Leistungsausnutzung optimiert werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Spannungsregelschaltung bereitzustellen, bei der die verbesserte Funktionsweise bei einem minimalen Ruhestromfluß, insbesondere unter Bedingungen eines niedrigen Laststroms, erhalten wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Spannungsregelschaltung bereitzustellen, die bei einer niedrigen Abfallspannung arbeitet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Spannungsregelschaltung bereitzustellen, die zur Verwendung bei Anwendungen mit einer niedrigen Versorgungsspannung, beispielsweise bei batteriegespeisten Systemen, geeignet ist.
  • Diese Aufgaben werden durch den Spannungsregler nach Anspruch 1, das Verfahren zum Erzeugen einer geregelten Ausgangsspannung nach Anspruch 9 und das elektronische System nach Anspruch 10 gelöst.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Durchschnittsfachleuten beim Lesen der folgenden Beschreibung unter Hinzuziehung der Zeichnung verständlich werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann in einer Spannungsregelschaltung mit einer niedrigen Abfallspannung (LDO) verwirklicht werden, die einen Fehlerverstärker zum Vergleichen einer vom Ausgang abgeleiteten Spannung mit einer Referenzspannung aufweist und die eine Reihen-Durchgangsschaltvorrichtung durch einen Sowce-Folger ansteuert. Es ist ein Stromspiegel vorgesehen, bei dem ein Spiegelzweig einen Bruchteil des von der Reihen-Durchgangsschaltvorrichtung geleiteten Stroms leitet. Ein erster Mitkopplungspfad, der zwischen den Stromspiegel und den Sowce-Folger geschaltet ist, weist eine RC-Verzögerung auf, die die Rückkopplungsschleife stabilisiert. Ein zweiter Mitkopplungspfad, der auch zwischen den Stromspiegel und den Sowce-Folger gekoppelt ist, jedoch reduzierte RC-Merkmale aufweist, entlädt die Streukapazität des Ausgangstransistors, die am Sowce-Folger auftritt, wodurch das Einschwingverhalten des Spannungsreglers verbessert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein schematischer Schaltplan einer Spannungsregelschaltung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 2a und 2b sind Zeitablaufdiagramme, in denen die Arbeitsweise der Schaltung aus 1 dargestellt ist.
  • 3 ist eine Frequenzgangdarstellung, in der die relative Verstärkung in Abhängigkeit von der Frequenz der Mitkopplungspfade in der Spannungsregelschaltung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist.
  • 4 ist ein Blockschaltplan, in dem ein Beispiel eines elektronischen Systems, insbesondere eines drahtlosen Telefons, dargestellt ist, das die Spannungsregelschaltung aus 1 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf 1 wird der Aufbau eines Spannungsreglers 10 mit niedriger Abfallspannung (LDO) gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung detailliert beschrieben. Der Aufbau des Spannungsreglers 10 aus 1 ist zur Implementation als Teil eines übergeordneten, größeren integrierten Schaltkreises geeignet oder kann alternativ als ein getrennter, autonomer integrierter Schaltkreis verwirklicht werden. Es wird angenommen, daß Abänderungen des Ausbaus des Spannungsreglers 10 Fachleuten beim Lesen dieser Beschreibung einfallen werden, und es wird weiterhin angenommen, daß diese Abänderungen innerhalb des Schutzumfangs der nachstehend beanspruchten vorliegenden Erfindung liegen.
  • Die Gesamtfunktion des Spannungsreglers 10 besteht, wie es für Spannungsregelschaltungen auf dem Fachgebiet typisch ist, darin, eine stabile Spannung an seinem Ausgang auf eine Leitung VOUT zu geben, wobei die Ausgangsspannung von einer Eingangs-Versorgungsspannung auf einer Leitung VIN abgeleitet wird.
  • Die Last 11 ist an die Leitung VOUT angeschlossen, und sie gibt in diesem Beispiel andere Schaltungsanordnungen in dem elektronischen System (oder in manchen Fällen auf demselben integrierten Schaltkreis) an, die auf der Grundlage der stabilen geregelten Spannung auf der Leitung Vom arbeiten. Wie es auf dem Fachgebiet typisch ist, ist ein externer Kondensator Co (mit einem zugeordneten äquivalenten Reihenwiderstand, der durch einen Widerstand ESR dargestellt ist) extern an den Spannungsregler 10 angeschlossen, um den Frequenzgang der Schaltung festzulegen. Wie es auf dem Fachgebiet typisch ist, wird dem Spannungsregler 10 auf einer Leitung VREF eine Referenzspannung, typischerweise von einer Referenzspannungs-Generatorschaltung in der Art einer Bandlücken-Referenzspannungsschaltung, zugeführt, die beim Aufrechterhalten einer stabilen Ausgangsspannung auf der Leitung VOUT verwendet wird.
  • Gemäß der als Beispiel dienenden Ausführungsform aus 1 empfängt ein Fehlerverstärker 38 die Referenzspannung auf der Leitung VREF an einem ersten Eingang. Ein zweiter Eingang des Fehlerverstärkers 38 empfängt auf einer Leitung VFB eine vom Ausgang des Spannungsreglers 10 erzeugte Rückkopplungsspannung. In diesem Beispiel wird die Leitung VREF vom invertierenden Eingang des Fehlerverstärkers 38 empfangen, während der nichtinvertierende Eingang des Fehlerverstärkers 38 die Rückkopplungsspannung auf der Leitung VFB empfängt. Natürlich ist die spezifische Polarität der Eingänge, die die Rückkopplungsspan nung und die Referenzspannung empfangen, nicht wesentlich, solange der Fehlerverstärker 38 ein Ausgangssignal auf der Grundlage der Differenz zwischen diesen zwei Spannungen erzeugt und solange der Rest des Spannungsreglers 10 die Polarität des Differenzsignals versteht. Mit anderen Worten weist die Gesamtschleife, die durch den Spannungsregler 10 verläuft, eine Gegenkopplung auf.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Fehlerverstärker 38 als ein herkömmlicher Differenzverstärker implementiert sein, wobei vorzugsweise eine Stromspiegellast vorgesehen ist, die den gewünschten Niederspannungsbetrieb ermöglicht. Beispiele geeigneter Verwirklichungen des Fehlerverstärkers 38 sind in Rincon-Mora u. a. "A Low-Voltage, Low Quiescent Current, Low Drop-Out Regulator", Journal of Solid-State Circuits, Band 33, Nr. 1 (IEEE, Januar 1998), S. 36–44 beschrieben. Der Fehlerverstärker 38 hat typischerweise eine verhältnismäßig niedrige Verstärkung, um die Stabilität zu gewährleisten und den Ruhestrom zu minimieren.
  • Die Ausgabe des Fehlerverstärkers wird an den Gate-Anschluß eines n-Kanal-Metall-Oxid-Halbleiter-(NMOS)-Transistors 24 angelegt, dessen Drain-Anschluß die Eingangsspannung auf der Leitung VIN empfängt und dessen Source-Anschluß, abgesehen von anderen Elementen, an die Gate-Anschlüsse von p-Kanal-Metall-Oxid-Halbleiter-(PMOS)-Transistoren 12, 14, die in einer Stromspiegelanordnung zusammengeschaltet sind, angeschlossen ist. Der NMOS-Transistor 24 dient auf diese Weise als eine Source-Folgerstufe am Ausgang des Fehlerverstärkers 38. Der PMOS-Transistor 12 ist ein verhältnismäßig großes Bauelement zum Erzeugen der geregelten Ausgangsspannung VOUT an seinem Ausgang. Gemäß der in 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung isoliert der Source-Folger-Anschluß des Transistors 24 im wesentlichen die verhältnismäßig große Gate-Kapazität des großen PMOS-Ausgangstransistors 12 vom Ausgang des Fehlerverstärkers 38 (der eine verhältnismäßig große resistive Komponente in seiner Ausgangsimpedanz aufweist), und er sorgt für eine niedrige Eingangskapazität am Ausgang des Fehlerverstärkers 38 und eine verhältnismäßig niedrige Ausgangsimpedanz am Transistor 12. Weiter hin dient der Transistor 24 als eine Source-Folgerstufe der Klasse "A", die einen ausreichend großen Spannungshub an ihrem Source-Anschluß (bis zu einem Schwellenspannungsabfall von der Leitung Vom) bereitstellt, um den PMOS-Ausgangstransistor 12, zumindest bis tief in den Bereich unterhalb seines Schwellenwerts, sperren zu können. Dabei ist der NMOS-Transistor 24 vorzugsweise ein "natürlicher n-Kanal-Transistor" (also ohne eine Schwellenwert-Einstellungsimplantation), so daß er eine verhältnismäßig niedrige Schwellenspannung aufweist, wodurch ermöglicht wird, daß seine Sowce-Spannung bis sehr dicht an die Spannung auf der Leitung VIN ansteigt.
  • Im Ausgangszweig des Spannungsreglers 10 empfängt der Source-Anschluß des PMOS-Transistors 12 die Eingangsspannung VIN, und sein Drain-Anschluß steuert die Ausgangsspannung auf der Leitung VOUT. Wie vorstehend erwähnt wurde, wird der Gate-Anschluß des Transistors 12 vom Source-Anschluß des NMOS-Transistors 24, ansprechend auf die Ausgabe des Fehlerverstärkers 38, gesteuert. Die Gegenkopplung für den Fehlerverstärker 38 wird auf der Leitung VFB durch einen Widerstandsteiler aus den Widerständen 40, 42 erzeugt, welche vorzugsweise verhältnismäßig hohe Widerstandswerte aufweisen, um den dadurch fließenden Ruhestrom zu minimieren, wobei die Leitung VFB vom Schaltungspunkt zwischen den Widerständen 40, 42 ausgeht und an den nichtinvertierenden Eingang des Fehlerverstärkers 38 angeschlossen ist.
  • Wie vorstehend erwähnt wurde, ist der PMOS-Transistor 14 im Spannungsregler 10 bereitgestellt, um den Ausgangsstrom durch den PMOS-Ausgangstransistor 12 zu spiegeln, und sein Source-Anschluß empfängt daher die Eingangsspannung auf der Leitung VIN, und sein Gate-Anschluß wird durch die Source-Folgerstufe des Transistors 24 gesteuert. Zum Minimieren des Ruhestroms ist die Steuerfähigkeit des Spiegel-PMOS-Transistors 14 vorzugsweise viel kleiner als diejenige des Ausgangs-PMOS-Transistors 12, beispielsweise in der Größenordnung von 1000mal kleiner. Wenngleich die Ströme durch die Transistoren 12, 14 zueinander spiegelbildlich sind, ist der durch den Spiegeltransistor 14 flie ßende Strom daher viel kleiner als der durch den Ausgangstransistor 12 fließende Strom.
  • Die Emitter der Bipolar-PNP-Transistoren 16, 18 sind an die jeweiligen Drain-Anschlüsse der PMOS-Transistoren 12, 14 angeschlossen. Die Basen der Transistoren 16, 18 sind zusammengeschaltet und an den Kollektor des Transistors 16 angeschlossen, und die Kollektoren der Transistoren 16, 18 sind weiterhin an die jeweiligen Drain-Anschlüsse der NMOS-Transistoren 20, 22 angeschlossen, deren Source-Anschlüsse auf Masse liegen. Die Gate-Anschlüsse der Transistoren 20, 22 sind zusammengeschaltet und an den Drain-Anschluß des Transistors 22 angeschlossen. Die Schaltung aus den Transistoren 16, 18, 20, 22 ist bereitgestellt, um die Drain-Source-Spannungen der Transistoren 12, 14 aneinander anzugleichen und auf diese Weise angesichts des sehr großen (beispielsweise 1000 : 1) Ansteuerverhältnisses zwischen diesen Transistoren eine geeignete Stromspiegelung aufrechtzuerhalten. Weil der Spannungsregler 10 vorzugsweise eine niedrige Abfallspannung (LDO) aufweist, dient die Schaltung, die die Bipolartransistoren 16, 18 enthält, auch dazu, die Drain-Source-Spannungen der Transistoren 12, 14 selbst in einem "Abfallspannungszustand" (beispielsweise wenn zu Beginn oder infolge einer erschöpften Batterie VIN ≈ VOUT ist) zueinander gleich zu halten, um den Strom zu minimieren, der ansonsten durch den kleinen Spiegel-PMOS-Transistor 14 geleitet werden müßte.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist der Source-Anschluß des NMOS-Source-Folgertransistors 24 an die Stromquelle 34 angeschlossen, die Strom vom Source-Anschluß des Transistors 24 an Masse ableitet. Die Stromquelle 34 ist in herkömmlicher Weise, beispielsweise durch einen NMOS-Transistor, dessen Gate-Anschluß durch eine Referenzspannung vorgespannt ist, implementiert. Die Stromquelle 34 ist vorzugsweise ein sehr kleines Bauelement, oder sie ist so vorgespannt, daß sie einen sehr geringen Strom leitet, um den Ruhestrom durch den Pfad des NMOS-Transistors 24 und der Stromquelle 34 zu minimieren, während noch ein ausreichender Strom geleitet wird, um den Spannungsregler 10 unter Bedingungen eines niedrigen Laststroms zu stabilisieren.
  • Ähnlich wie bei der in der anhängigen Anmeldung 08/992 706 beschriebenen Schaltung weist der Spannungsregler 10 ein erstes Mitkopplungsnetzwerk auf, das einen NMOS-Transistor 28 enthält, dessen Source-Drain-Pfad parallel zur Stromquelle 34 geschaltet ist, und dessen Gate-Anschluß über einen Reihenwiderstand 32 und einen Nebenschlußkondensator 30 durch den Schaltungspunkt am Drain-Anschluß des Transistors 22 (und an den Gate-Anschlüssen der Transistoren 20, 22) gesteuert wird. Die Ansteuerung des NMOS-Transistors 28 ist vorzugsweise größer als diejenige der NMOS-Transistoren 20 und 22, so daß im Fall eines erhöhten Stroms durch den PMOS-Ausgangstransistor 12 (durch die Transistoren 14, 18, 22 gespiegelt) der Transistor 28 durchschaltet und die Gate-Source-Spannung des NMOS-Transistors 24 um einen Betrag ändert, der in etwa der Änderung der Gate-Source-Spannung des PMOS-Transistors 12 gleicht oder größer ist als diese. Diese Arbeitsweise neigt zum Ausheben der Lastregelwirkung, wie nachstehend in näheren Einzelheiten beschrieben wird. Die Rate, mit der der Transistor 28 durchschaltet, um diese Funktion auszuführen, wird entsprechend den Werten des Transistors 32 und des Kondensators 30 gesteuert, um eine Oszillation zu verhindern.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Spannungsregler 10 weiterhin einen zweiten Rückkopplungspfad des NMOS-Transistors 35 auf, dessen Source-Drain-Pfad auch parallel zur Stromquelle 34 verläuft. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ist die RC-Verzögerung am Gate-Anschluß des Transistors 35 viel kleiner als diejenige, die vom Widerstand 32 und vom Kondensator 30 erzeugt wird. In diesem Beispiel ist der Gate-Anschluß des Transistors 35 direkt an den Drain-Anschluß des NMOS-Transistors 22 angeschlossen und damit mit den Gate-Anschlüssen der Transistoren 20, 22 zusammengeschaltet. Daher beeinflussen nur die Gate-Streukapazität des Transistors 35 selbst und der Reihenwiderstand der Verbindung mit dem Gate-Anschluß des Transistors 35 die Schaltzeit des Transistors 35, und der Transistor 35 spricht daher verhältnismäßig schnell auf Spannungsänderungen an seinem Gate-Anschluß an.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Transistor 35 typischerweise verhältnismäßig klein und etwas kleiner als der Transistor 28, wobei dies von dem gewünschten Einschwingverhalten des Spannungsreglers 10 abhängt. In 3 ist der relative Frequenzgang der Transistoren 28, 35 in Abhängigkeit von der Frequenz gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In 3 zeigen die Kurven G28, G35 die Verstärkung in Abhängigkeit von der Frequenz (beide auf einer logarithmischen Skala) für die jeweiligen Transistoren 28, 35. Bei niedrigen Frequenzen hat der Transistor 28 eine höhere Verstärkung als der Transistor 35, bei höheren Frequenzen hat der Transistor 35 jedoch wegen des Abfalls des Frequenzgangs des Transistors 28 infolge des Kondensators 30 und des Widerstands 32 eine höhere Verstärkung als der Transistor 28. Dementsprechend hat der Transistor 35 eine kleinere Verstärkung, jedoch, im Sinne eines Verstärkers, eine höhere Bandbreite als der Transistor 28. Im allgemeinen ist der Transistor 35 im Spannungsregler 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten, um einen "Verstärkungsstromweg" (also eine Mitkopplung) am Source-Anschluß des NMOS-Transistors 24 bereitzustellen, der schnell auf transiente Ereignisse ansprechen kann, wodurch das Gesamteinschwingverhalten des Spannungsreglers 10 verbessert wird. Die Transistoren 28 und 35 bieten summierend eine Leitung im Gleichgewichtszustand vom Source-Anschluß des Transistors 24 während Bedingungen eines hohen Laststroms, um die Stabilität aufrechtzuerhalten. Die verhältnismäßig niedrige Verstärkung des Transistors 35 bei niedrigen Frequenzen verhindert eine Oszillation, wenn der Spannungsregler 10 einen Gleichgewichtszustand erreicht (oder zumindest bis der Transistor 28, vom RC-Netzwerk aus dem Widerstand 32 und dem Kondensator 30 gesteuert, auf die Laständerung anspricht).
  • Wenngleich zwei Transistoren 28, 35 zur Mitkopplung mit einem abweichenden Frequenzgang im Spannungsregler 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt sind, wird natürlich daran gedacht, daß eine weitere Optimierung des Spannungsreglers 10 erreicht werden kann, indem zusätzliche Bauelemente zur Mitkopplung, die unterschiedliche Frequenzgangmerkmale aufweisen, bereitgestellt werden. Es wird erwartet, daß Durchschnittsfachleute, die diese Beschreibung gelesen haben, leicht in der Lage sind, den Schaltungsvorgang mit zwei oder mehr Bauelementen zur Mitkopplung durch Anpassen des Frequenzgangs und der zugeordneten RC-Verzögerungen zu optimieren.
  • Wie in der anhängigen Anmeldung 08/992 706 beschrieben ist, verbessert die Mitkopplung, die vom Transistor 28 bereitgestellt wird, die Lastregelung durch Modulieren der Gate-Source-Spannung des Source-Folger-NMOS-Transistors 24 proportional zur Gate-Source-Spannung des Ausgangs-PMOS-Transistors 12. Wie auf dem Fachgebiet bekannt ist, betrifft die Lastregelung den Änderungsbetrag der geregelten Ausgangsspannung auf der Leitung VOUT über den möglichen Bereich von Lastbedingungen und damit über den möglichen Bereich des vom PMOS-Ausgangstransistor 12 abgegebenen Ausgangsstroms. Die Lastregelung ist in diesem Beispiel eine Funktion der Schleifenverstärkung des Spannungsreglers 10, des Ausgangswiderstands des PMOS-Ausgangstransistors 12 und des systematischen Offsetspannungsverhaltens der Rückkopplungsschleife aus den Widerständen 40, 42 und dem Fehlerverstärker 38. Insbesondere beeinflußt bei dieser Ausführungsform der Erfindung die systematische Offsetspannung in der Rückkopplungsschleife erheblich die Lastregelung, weil die Schleifenverstärkung niedrig gehalten wird, um den gewünschten Frequenzgang zu erreichen, und weil die Gate-Spannung des PMOS-Ausgangstransistors 12, abhängig von seinem Seitenverhältnis und vom Bereich der dadurch fließenden Lastströme, über einen verhältnismäßig großen Bereich (in der Größenordnung von 0,5 Volt) schwankt.
  • Andererseits schaltet der Transistor 28 wegen des Vorhandenseins des Widerstands 32 und des Kondensators 30 zum Verhindern von Oszillationen nicht schnell genug durch, um, beispielsweise im Fall schneller Änderungen des Laststroms durch die Last 11 oder in der Eingangsspannung auf der Leitung VIN, ein geeignetes Einschwingverhalten bereitzustellen. Wenngleich der Transistor 35 eine verhältnismäßig niedrige Verstärkung aufweist, kann er schnell auf solche transienten Ereignisse ansprechen, so daß sich die Ausgangsspannung auf der Leitung VOUT nach solchen Ereignissen schnell einschwingt.
  • Mit Bezug auf die 2a und 2b wird die Arbeitsweise des Spannungsreglers 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nun detailliert beschrieben. 2a zeigt das Verhalten der Ausgangsspannung Vom ansprechend auf Änderungen des im Beispiel aus 1 von der Last 11 gezogenen Laststroms Iload, wie in 2b dargestellt ist. In dem Beispiel aus den 2a und 2b tritt ein plötzliches Ansteigen des Laststroms Iload zur Zeit t1 auf, und es tritt ein plötzlicher Abfall des Laststroms Iload zur Zeit t2 auf.
  • Vor der Zeit t1 aus den 2a und 2b wird ein Laststrom I0 mit einem verhältnismäßig niedrigen Pegel vom PMOS-Ausgangstransistor 12 durch die Last 11 geführt. Gleichzeitig liegt die Ausgangsspannung auf der Leitung VOUT auf einem Pegel V0, der im Gleichgewichtszustand nahe bei der Referenzspannung VREF liegt. Vor dem Übergang ist die Gate-Source-Spannung am PMOS-Ausgangstransistor 12 verhältnismäßig klein, was erforderlich ist, um einen verhältnismäßig niedrigen Laststrom I0 zu erzeugen, wobei die Gate-Spannung des Transistors 12 natürlich über den Source-Folger 24 vom Fehlerverstärker 38 gesteuert wird.
  • Zur Zeit t1 ändert sich in diesem Beispiel der Zustand der Last 11 so, daß ein zusätzlicher Strom bis zum Strom I1 erforderlich ist, wie in 2b dargestellt ist. Der zusätzliche Strom (I1 – I0) muß natürlich vom PMOS-Ausgangstransistor 12 zugeführt werden. Weil der Gate-Anschluß des Transistors 12 durch den Fehlerverstärker 38 gesteuert wird, ändert sich die Leitung durch den Transistor 12 nicht sofort. Der zusätzliche Laststrombedarf wird auf diese Weise zunächst vom Kondensator C0 zugeführt, wodurch bewirkt wird, daß die Ausgangsspannung auf der Leitung VOUT gegen Masse zu fallen beginnt, wie in 2a dargestellt ist. Diese Verringerung der Ausgangsspannung bewirkt eine Verringerung der vom Widerstandsteiler aus den Widerständen 40, 42 erzeugten Rückkopplungsspannung auf der Leitung VFB. Der Fehlerverstärker 38 verringert daraufhin die Spannung an seinem Ausgang, wodurch die Spannung am Gate-Anschluß des NMOS- Source-Folger-Transistors 24 verringert wird, wodurch ermöglicht wird, daß der Gate-Anschluß des Transistors 12 über die Stromquelle 34 auf Masse entladen wird und damit zusätzlichen Strom leitet.
  • Die Kapazität der Stromquelle 34 ist jedoch verhältnismäßig begrenzt und liegt beispielsweise in der Größenordnung von 1 μA, um den Ruhestrom zu minimieren. Hierdurch wird angesichts der verhältnismäßig großen Gate-Kapazität des Transistors 12 und des verhältnismäßig kleinen von der Stromquelle 34 geleiteten Stroms die Fähigkeit des Source-Folgers 24 begrenzt, den Ausgangs-PMOS-Transistor 12 schnell von einem Niederstromzustand in einen Hochstromzustand umzuschalten. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der erhöhte Strom, der durch den PMOS-Ausgangstransistor 12 geleitet zu werden beginnt, jedoch durch den PMOS-Spiegeltransistor 14 gespiegelt, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Drain-Spannungen der Transistoren 12, 14 durch die Arbeitsweise der Schaltung aus den Transistoren 16, 18, 20, 22 verhältnismäßig gleich gehalten werden. Der Spiegelstrom durch den Transistor 14 wird durch den PNP-Transistor 18 und den NMOS-Transistor 22 geleitet, und weil dieser Spiegelstrom zunimmt, steigt die Spannung am Gate-Anschluß des Transistors 35 an, wodurch der Transistor 35 durchgeschaltet wird und ein anderer Strompfad für das Entladen des Gate-Anschlusses des Transistors 12 zur Masse geöffnet wird, wodurch der Betrag der Gate-Source-Spannung des Transistors 12 weiter erhöht wird und sein Stromfluß erhöht wird. Dabei liefert der Transistor 35 ansprechend auf dieses transiente Ereignis eine Mitkopplung für den Betrieb des Spannungsreglers 10, wodurch sein Ansprechen auf die plötzliche Erhöhung des Laststrombedarfs beschleunigt wird. Diese Mitkopplung ist besonders wichtig beim Übergang vom niedrigen Laststrom zu einem höheren Laststrom, wobei umgekehrt der Source-Folger-Transistor 24 beim Übergang vom hohen Laststrom zum niedrigen Laststrom nicht in seiner Stromsteuerung begrenzt ist und daher gut in der Lage ist, den Zustand des PMOS-Ausgangstransistors 12 ohne Mitkopplung umzuschalten.
  • Weil die Gate-Kapazität des PMOS-Ausgangstransistors 12 über den Transistor 35 und die Stromquelle 34 an Masse entladen wird, liefert der Transistor 12 auf diese Weise einen zusätzlichen Laststrom Iload, ansprechend auf den die Ausgangsspannung auf der Leitung VOUT ansteigt (wenn der Kondensator Co geladen wird) und vom Fehlerverstärker 38 reflektiert wird. Infolge des Stromflusses durch die Transistoren 14, 18 und 22 bleibt der Transistor 35 während dieses gesamten transienten Ereignisses durchgeschaltet und bleibt auch bis in die Gleichgewichtsbedingung eines hohen Laststroms hinein durchgeschaltet. Die gemessene negative Einschwingspannung Vtran- ist die Spannungsdifferenz zwischen der Anfangsspannung V0 und der niedrigsten Spitzenspannung, wie in 2a dargestellt ist. Durch das Vorhandensein des zweiten Rückkopplungspfads mit niedriger Verstärkung und schnellem Ansprechen, der aus dem Transistor 35 besteht, wird diese negative Einschwingspannung Vtran- gegenüber derjenigen verringert, die in herkömmlichen Schaltungen erreichbar ist, welche einen ähnlichen Ruhestrom leiten. Das Ausmaß, bis zu dem auf der Spannung auf der Leitung VOUT eine Welligkeit verbleibt, ist in erster Linie auf die Phasenreserve des Spannungsreglers 10 zurückzuführen.
  • Der Spannungspegel V1, auf den sich die Ausgangsspannung auf der Leitung Vom in einer Bedingung eines hohen Laststroms (Laststrom Iload beim Pegel I1) einschwingt, wird durch die Lastregelfähigkeit des Spannungsreglers 10 bestimmt. Im Spannungsregler 10 kann die Lastregel-Spannungsdifferenz VLAR folgendermaßen ausgedrückt werden:
    Figure 00140001
    wobei A der Leerlaufverstärkung (gegenüber Vorm) entspricht, A1 der Leerlaufverstärkung des Fehlerverstärkers 38 (also gegenüber dem Gate-Anschluß des Transistors 24) entspricht, R12-on der Durchschaltwiderstand des Transistors 12 ist und sich die Gate-Source-Spannungsdifferenzen ΔVgs12, ΔVgs12 auf die Diffe renzen infolge des transienten Ereignisses beziehen. B betrifft den Rückkopplungsverstärkungsfaktor, der in diesem Beispiel als das Widerstandsteilerverhältnis der Widerstände 40, 42 (also durch
    Figure 00150001
    definirt ist. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Lastregel-Spannungsdifferenz VLAR durch die Arbeitsweise des Transistors 28 unter der Steuerung durch den Widerstand 32 und den Kondensator 30 minimiert, wodurch die differentielle Gate-Source-Spannung ΔVgs24 des Transistors 24 ansprechend auf ein transientes Ereignis erhöht wird. Tatsächlich wird die differentielle Gate-Source-Spannung ΔVgs24 vorzugsweise über die differentielle Gate-Source-Spannung ΔVgs12 hinaus erhöht, um den ersten Term der differentiellen Lastregelspannung VLAR teilweise aufzuheben.
  • Diese Erhöhung der differentiellen Gate-Source-Spannung ΔVgs24 tritt im Spannungsregler 10 in erster Linie dadurch auf, daß der Transistor 28 auch an irgendeinem Punkt nach dem anfänglichen Transienten nach der Zeit t1, und damit an irgendeinem Punkt nach dem Durchschalten des Transistors 35 durchschaltet. Die Verzögerung, mit der der Transistor 28 durchschaltet, wird natürlich entsprechend dem vorstehend mit Bezug auf 3 erörterten Frequenzgang durch das Netzwerk aus dem Widerstand 32 und dem Kondensator 30 gesteuert.
  • Ein Übergang von einer Bedingung eines hohen Laststroms zu einer Bedingung eines niedrigen Laststroms tritt in diesem Beispiel zur Zeit t2 in den 2a und 2b auf. Zu einem Zeitpunkt vor der Zeit t2 und nach dem Einschwingen der Ausgangsspannung auf der Leitung VOUT veranlaßt der Zustand des Spannungsreglers 10 aus 1 den PMOS-Transistor 12, eine erhebliche Strommenge zu leiten, wobei dieser Strom vom Transistor 14 gespiegelt wird und dieser Spiegelstrom von den Transistoren 18, 22 geleitet wird. Der verhältnismäßig hohe Strom, der durch den Transistor 22 fließt, bewirkt, daß die Transistoren 28, 35 während der Gleichgewichtsbedingung eines hohen Laststroms durchgeschaltet bleiben, wie vorstehend erwähnt wurde.
  • Nachdem die Last 11 ihren Laststrombedarf zur Zeit t2 in den 2a und 2b verringert hat, lädt der Strom, der dann vom PMOS-Ausgangstransistor 12 geleitet wird, zunächst den Kondensator Co, wodurch die Spannung auf der Leitung VOUT erhöht wird. Diese höhere Spannung zeigt sich in der Rückkopplungsspannung auf der Leitung VFB, wodurch wiederum bewirkt wird, daß der Ausgang des Fehlerverstärkers 38 auf einen hohen Wert in Richtung der Eingangsspannung VIN getrieben wird. Weil die Transistoren 28 und 35 zunächst durchgeschaltet sind, ist die Spannung am Source-Anschluß des Transistors 24 jedoch zunächst verhältnismäßig niedrig, wodurch eine höhere Gate-Source-Spannung für den Transistor 24 erzeugt wird, woraus sich eine starke Gate-Ansteuerung für den Transistor 24 ergibt. Der vom Transistor 24 geleitete Strom sperrt die p-Kanal-Transistoren 12, 14 auf diese Weise schnell, wodurch der Laststrom schnell verringert wird, der von der Spannung auf der Leitung VIN durch den PMOS-Ausgangstransistor 12 geleitet wird.
  • Wenn der Strom durch den PMOS-Ausgangstransistor 12 verringert wird, wird auch der Strom durch die Transistoren 14, 18, 22 verringert, und die Transistoren 28, 35 werden gesperrt, wodurch im Hinblick darauf, daß die Stromsenke der Stromquelle 34 verhältnismäßig klein ist, unterstützt wird, daß die Spannung am Source-Anschluß des Transistors 24 zur Spannung auf der Leitung VIN ansteigt. Wenn der Laststrom durch den PMOS-Transistor 12 abnimmt, schwingt sich die Spannung auf der Leitung Vom schließlich bei ihrem Gleichgewichtspegel mit niedrigem Laststrom bei V0 ein, wie in 2a dargestellt ist. Die Einschwingspannung Vtran+ entspricht dem Einschwingverhalten des Spannungsreglers 10 bei diesem Übergang.
  • Ein typisches Beispiel des Spannungsreglers 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat eine in der Größenordnung von 40 bis 60 dB liegende Verstärkung für den Fehlerverstärker 38 bei einer Einheitsverstärkungsfrequenz (UGF) von etwa 1 MHz. Es wurde durch Simulation bestimmt, daß unter der Annahme einer externen Kapazität von 10 μF (und unter der Annahme, daß kein äquivalenter Reihenwiderstand ESR vorhanden ist) bei einem Anschlußwiderstand von 63 mΩ mit einer Lastregelspannungsdifferenz von 1 mV ein Impuls im Laststrom Iload von 10 mA bis 100 mA gehandhabt werden kann. Auch in diesem Beispiel betrug die negative Einschwingspannung Vtran- auf der Leitung VOUT 20 mV, und die positive Einschwingspannung Vtran+ betrug 23 mV. Durch Simulation erreichte diese als Beispiel dienende Schaltung einen Ruhestrom unter der Bedingung eines niedrigen Laststroms von etwa 20 μA .
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher eine Spannungsregelschaltung vorgesehen, die im Gleichgewichtszustand einen sehr niedrigen Ruhestrom zieht, die jedoch ein ausgezeichnetes Einschwingverhalten und auch eine ausgezeichnete Lastregelung bereitstellt. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läßt sich leicht ein Betrieb mit einer niedrigen Abfallspannung (LDO) in der Größenordnung von 100 mV oder darunter erhalten. Die Spannungsregelschaltung gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung stellt diese Vorteile auch in einer Schaltung bereit, die wirksam in einem integrierten Schaltkreis gemäß der herkömmlichen Technologie verwirklicht werden kann und die als recht stabil und robust im Betrieb angesehen wird.
  • Mit Bezug auf 4 wird nun ein Beispiel eines elektronischen Systems mit einem Spannungsregler 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Das in 4 dargestellte System ist ein drahtloser Telefonhandapparat 100, der ein elektronisches System ist, das vom Spannungsregler 10 besonders profitiert, weil die Einsparung von Batterieleistung und ein Niederspannungsbetrieb bei drahtlosen Telefonen von besonderem Interesse sind. Die vorliegende Erfindung ist auch in anderen elektronischen Systemen vorteilhaft, insbesondere jenen, bei denen LDO-Spannungsregler gemeinhin verwendet werden, um saubere Versorgungsspannungen bereitzustellen, die von Niederspannungsquellen, wie Batterien, erzeugt werden. Beispiele solcher Systeme sind Laptop- oder Notebookcomputer, Personenrufempfänger und Automobilanwendungen. Weiterhin kann die vorliegende Erfindung als ein autonomer Spannungsregler für Mikroprozessor- oder Personalcomputersysteme, insbesondere zum Bereit stellen sauberer Versorgungsspannungen für analoge Schaltungsanordnungen in solchen Systemen, implementiert werden.
  • Der Handapparat 100 aus 4 weist in herkömmlicher Weise ein Mikrofon M zum Empfangen einer Toneingabe und einen Lautsprecher S zum Ausgeben einer hörbaren Ausgabe auf. Das Mikrofon M und der Lautsprecher S sind an eine Tonschnittstelle 112 angeschlossen, die in diesem Beispiel die empfangenen Signale in digitale Form umwandelt und umgekehrt, wobei dies nach Art eines herkömmlichen Sprachcodierers/-decodierers ("Codecs") erfolgt. In diesem Beispiel wird die am Mikrofon M empfangene Toneingabe einem Filter 114 zugeführt, dessen Ausgabe dem Eingang eines Analog-Digital-Wandlers (ADC) 116 zugeführt wird. Auf der Ausgangsseite werden digitale Signale am Eingang eines Digital-Analog-Wandlers (DAC) 122 empfangen, und die umgewandelten analogen Signale werden dann einem Filter 124 zugeführt, dessen Ausgabe dem Verstärker 125 zur Ausgabe an den Lautsprecher S zugeführt wird.
  • Der Ausgang der Tonschnittstelle 112 steht in Verbindung mit der Digitalschnittstelle 120, die wiederum über getrennte Busse an eine Mikrosteuereinrichtung 126 und an einen digitalen Signalprozessor (DSP) 130 angeschlossen ist. Die Mikrosteuereinrichtung 126 steuert den allgemeinen Betrieb des Handapparats 100 und ist an Ein-/Ausgabevorrichtungen 128 angeschlossen, welche Vorrichtungen in der Art eines Tastenfelds oder einer Tastatur, einer Benutzeranzeige und Zusatzkarten einschließen. Die Mikrosteuereinrichtung 126 behandelt die Benutzerkommunikation über Ein-/Ausgabevorrichtungen 128 und verwaltet andere Funktionen, wie Verbindungen, Funkressourcen, eine Leistungsquellenüberwachung und dergleichen. Es sei bemerkt, daß Schaltungsanordnungen, die beim allgemeinen Betrieb des Handapparats 100 verwendet werden, wie Spannungsreg-1er, Leistungsquellen, Operationsverstärker, Takt- und Zeitschaltungsanordnungen, Schalter und dergleichen, in 1 aus Klarheitsgründen nicht dargestellt sind, und es wird angenommen, daß Durchschnittsfachleute die Architektur des Handapparats 100 anhand dieser Beschreibung leicht verstehen können.
  • Im Handapparat 100 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der DSP 130 auf einer Seite an die Schnittstelle 120 zur Übertragung von Signalen zur Tonschnittstelle 112 (und damit zum Mikrofon M und zum Lautsprecher S) und zur Übertragung von Signalen von dieser angeschlossen und auf der anderen Seite mit einer Funkfrequenz-(RF)-Schaltungsanordnung 140 verbunden, die Funksignale über eine Antenne A sendet und empfängt. Der DSP 30 ist vorzugsweise ein digitaler Festkomma-Signalprozessor, beispielsweise der von Texas Instruments Incorporated erhältliche DSP TMS320C54x, der programmiert wird, um unter der Steuerung der im Programmspeicher 131 gespeicherten Befehle die Signalverarbeitung auszuführen, die zur Telefonie erforderlich ist, wobei diese die Sprachcodierung und Decodierung, die Fehlerkorrektur, die Kanalcodierung und -decodierung, das Entzerren, die Demodulation, die Verschlüsselung und dergleichen einschließt.
  • Die RF-Schaltungsanordnung 140 überträgt Signale bidirektional zwischen der Antenne A und dem DSP 130. Zur Übertragung weist die RF-Schaltungsanordnung 140 einen Codec 132 auf, der digitale Signale vom DSP 130 empfängt, welche zu übertragende Tonsignale darstellen, und die digitalen Signale in die geeignete Form zur Anwendung auf einen Modulator 134 codiert. Der Modulator 134 erzeugt in Kombination mit einer Synthesizerschaltungsanordnung (nicht dargestellt) modulierte Signale, die den codierten digitalen Tonsignalen entsprechen, und ein Treiber 136 verstärkt die modulierten Signale und sendet sie über die Antenne A. Der Empfang von Signalen von der Antenne A erfolgt über einen Empfänger 138, der ein herkömmlicher RF-Empfänger zum Empfangen und Demodulieren empfangener Funksignale ist, und der Ausgang des Empfängers 138 ist mit dem Codec 132 verbunden, der die empfangenen Signale in digitale Form decodiert, um sie dem DSP 130 zuzuführen und sie schließlich über die Tonschnittstelle 112 zum Lautsprecher S zu übertragen.
  • Der Handapparat 100 wird von einer Batterie 150 gespeist, die eine wiederaufladbare chemische Zelle des herkömmlichen Typs für drahtlose Telefonhandapparate ist. Die Ausgabe der Batterie 150 wird von einer Leistungsverwaltungseinheit 160 empfangen. Die Leistungsverwaltungseinheit 160 ist in diesem Beispiel als ein einziger integrierter Schaltkreis verwirklicht, und die Funktionen der Leistungsverwaltungseinheit 160 können alternativ weiter mit anderen Funktionen im Handapparat 100 integriert werden oder durch mehr als einen integrierten Schaltkreis verwirklicht werden. Die Leistungsverwaltungseinheit 160 weist eine Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandlerschaltung 162 auf, die in der herkömmlichen Weise aufgebaut ist, um die Spannung von der Batterie 150 in eine oder mehrere gewünschte Betriebsspannungen umzuwandeln, die im Handapparat 100 verwendbar sind. Die Ausgabe des Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandlers 162 ist in 4 als eine Leitung VIN dargestellt.
  • Die herkömmliche Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandlerschaltungsanordnung erzeugt typischerweise Versorgungsspannungen, die etwas rauschbehaftet sind und die in gewissem Maße schwanken, so daß im Handapparat 100 die vom Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler 162 erzeugte Spannung auf der Leitung VIN typischerweise einiges Rauschen und einige Schwankungen aufweist. Weil die digitale Schaltungsanordnung im allgemeinen etwas unempfindlich gegenüber Rauschen und Spannungsschwankungen an ihrer Versorgungsquelle ist, kann die Spannung auf der Leitung VIN, falls dies erwünscht ist, direkt an digitale Funktionen, wie den DSP 130 und dergleichen innerhalb des Handapparats 100 angelegt werden. Analoge Funktionen benötigen typischerweise eine stetige und rauschfreie Versorgungsspannung, um genau zu arbeiten. Dementsprechend weist die Leistungsverwaltungseinheit 160 in dem Beispiel aus 4 einen oder mehrere LDO-Spannungsregler 10 auf (von denen aus Klarheitsgründen in 4 nur einer dargestellt ist), um eine stabile Ausgangsversorgungsspannung auf der Leitung VOUT zu erzeugen. Die Leistungsverwaltungseinheit 160 in diesem Beispiel weist auch eine Referenzspannungs-Schaltungsanordnung 164 auf, die anhand der Batteriespannung eine Referenzspannung auf der Leitung VREF erzeugt, welche vom Spannungsregler 10 (und auch vom Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler 162) verwendbar ist. Jeder der Spannungsregler 10 ist in der vorstehend in bezug auf 1 beschriebenen Weise aufgebaut und erzeugt eine geregelte Ausgangsspannung auf der Leitung VOUT. In dem Beispiel aus 4 ist die Leitung VOUT an den Empfänger 138, den Modulator 134 und den Treiber 136 in der RF-Schaltungsanordnung angeschlossen und speist dabei diese empfindlichen analogen Schaltungen. Zusätzlich kann der integrierte Schaltkreis der Leistungsverwaltungseinheit 160 selbst den Leistungsverstärker 125 aufweisen, der den Lautsprecher S im Handapparat 100 auf der Grundlage der stabilen Ausgangsspannung auf der Leitung VOUT speist, und weiterhin können die Analogfilter 114, 124 auch durch die stabile Ausgangsspannung auf der Leitung VOUT vorgespannt werden, falls dies erwünscht ist.
  • Mit der Aufnahme des LDO-Spannungsreglers 10 in die Leistungsverwaltungseinheit 160 profitiert der Handapparat 100 demgemäß stark vom Bereitstellen einer stabilen Versorgungsspannung für seine Analogfunktionen. Diese Vorteile sind auch bei allen Systemen gemäß der vorliegenden Erfindung verfügbar, bei denen das vorstehend beschriebene Spannungsregelungsverfahren verwendet wird. Diese stabile und geregelte Spannung wird auf eine Weise erzeugt, bei der nur ein geringer Ruhestrom erforderlich ist und bei der ein Niederspannungsbetrieb ausgeführt werden kann, wodurch an Batterielebensdauer gespart wird. Zusätzlich sind das Einschwingverhalten und die Lastregelung, die gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht werden, besonders vorteilhaft, um unter Verwendung von Schaltungsanordnungen, die wirksam und einfach in Ausgestaltungen integrierter Schaltkreise implementiert werden können, eine stabile Ausgangsspannung bereitzustellen.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung gemäß ihren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist natürlich vorgesehen, daß Durchschnittsfachleuten beim Lesen dieser Beschreibung anhand der Zeichnung Modifikationen dieser Ausführungsformen und Alternativen einfallen werden, welche die Vorteile dieser Erfindung aufweisen. Es ist vorgesehen, daß diese Modifikationen und Alternativen innerhalb des Schutzumfangs der nachstehend beanspruchten Erfindung liegen.

Claims (10)

  1. Spannungsregelschaltung, welche aufweist: einen Fehlerverstärker mit einem ersten Eingang, der eine Referenzspannung empfängt, und einem zweiten Eingang zum Erzeugen einer Spannung an einem Ausgang ansprechend auf eine Differenz der Spannungen an seinem ersten und zweiten Eingang, einen Source-Folger-Transistor mit einem Gate-Anschluß, der mit dem Ausgang des Fehlerverstärkers gekoppelt ist, einem Drain-Anschluß, an den eine Eingangsspannung angelegt ist, und einem Source-Anschluß, eine Stromquelle, die zwischen den Source-Anschluß des Source-Folger-Transistors und eine Referenzvorspannung geschaltet ist, einen Ausgangszweig, der einen Ausgangs-MOS-Transistor aufweist, dessen Source-Drain-Pfad zwischen die Eingangsspannung und einen Ausgangsschaltungspunkt geschaltet ist und dessen Gate-Anschluß mit dem Source-Anschluß des Source-Folger-Transistors gekoppelt ist, einen Spiegelzweig, der einen MOS-Spiegeltransistor aufweist, dessen Source-Drain-Pfad auf einer Seite auf die Eingangsspannung gelegt ist und dessen Gate-Anschluß mit dem Source-Anschluß des Source-Folger-Transistors gekoppelt ist, einen Gegenkopplungskreis, der mit dem Ausgangsschaltungspunkt und dem zweiten Eingang des Fehlerverstärkers gekoppelt ist, um dem Fehlerverstärker auf der Grundlage der Spannung am Ausgangsschaltungspunkt eine Rückkopplung bereitzustellen, einen ersten Transistor zur Mitkopplung, der einen Leitungspfad aufweist, der parallel zur Stromquelle geschaltet ist und der eine Steuerelektrode aufweist, die mit dem Spiegelzweig gekoppelt ist, ein Verzögerungsnetzwerk, das mit der Steuerelektrode des ersten Transistors zur Mitkopplung gekoppelt ist, um das Ansprechen der Steuerelektrode des ersten Transistors zur Mitkopplung zu verzögern, und einen zweiten Transistor zur Mitkopplung, der einen Leitungspfad aufweist, der parallel zur Stromquelle geschaltet ist und der eine Steuerelektrode aufweist, die mit dem Spiegelzweig gekoppelt ist, wobei der zweite Transistor zur Mitkopplung ein schnelleres Ansprechen aufweist als der erste Transistor zur Mitkopplung.
  2. Spannungsregler nach Anspruch 1, wobei das Verzögerungsnetzwerk aufweist: einen Widerstand, der auf einer Seite an die Steuerelektrode des ersten Transistors zur Mitkopplung angeschlossen ist und der auf einer zweiten Seite an den Spiegelzweig angeschlossen ist, und einen Kondensator, der auf einer Seite an die Steuerelektrode des ersten Transistors zur Mitkopplung angeschlossen ist und der auf einer zweiten Seite an eine feste Spannung gelegt ist.
  3. Spannungsregler nach Anspruch 1, wobei der Ausgangszweig weiter aufweist: einen ersten Bipolartransistor mit einem Kollektor-Emitter-Pfad, der an ein Ende des Ausgangsschaltungspunkts angeschlossen ist, und einer Basis, die an ein anderes Ende des Kollektor-Emitter-Pfads angeschlossen ist, und einen ersten MOS-Transistor mit einem Source-Drain-Pfad, der zwischen den Kollektor-Emitter-Pfad des ersten Bipolartransistors und die Referenzvorspannung geschaltet ist, und einem Gate-Anschluß, wobei der Spiegelzweig weiter aufweist: einen zweiten Bipolartransistor mit einem Kollektor-Emitter-Pfad, der an einem Ende an eine zweite Seite des Source-Drain-Pfads des MOS-Spiegeltransistors angeschlossen ist, und einer Basis, die an die Basis des ersten Bipolartransistors angeschlossen ist, und einen zweiten MOS-Transistor mit einem Source-Drain-Pfad, der zwischen den Kollektor-Emitter-Pfad des zweiten Bipolartransistors und die Referenzvorspannung geschaltet ist, und einem Gate-Anschluß, der an den Gate-Anschluß des ersten MOS-Transistors und den Kollektor-Emitter-Pfad des zweiten Bipolartransistors angeschlossen ist.
  4. Spannungsregler nach Anspruch 3, wobei die Steuerelektrode des ersten Transistors zur Mitkopplung und die Steuerelektrode des zweiten Transistors zur Mitkopplung an einem Schaltungspunkt, der den Source-Drain-Pfad des zweiten MOS-Transistors und den Kollektor-Emitter-Pfad des zweiten Bipolartransistors verbindet, mit dem Spiegelzweig gekoppelt sind.
  5. Spannungsregler nach Anspruch 4, wobei das Verzögerungsnetzwerk aufweist: einen Widerstand, der auf einer Seite an die Steuerelektrode des ersten Transistors zur Mitkopplung angeschlossen ist und der auf einer zweiten Seite an den Schaltungspunkt angeschlossen ist, der den Source-Drain-Pfad des zweiten MOS-Transistors und den Kollektor-Emitter-Pfad des zweiten Bipolartransistors verbindet, und einen Kondensator, der auf einer Seite an die Steuerelektrode des ersten Transistors zur Mitkopplung angeschlossen ist und der auf einer zweiten Seite an eine feste Spannung gelegt ist.
  6. Spannungsregler nach Anspruch 1, wobei der Source-Folger-Transistor und der erste und der zweite Transistor zur Mitkopplung beide n-Kanal-MOS-Transistoren sind.
  7. Spannungsregler nach Anspruch 6, wobei der MOS-Spiegeltransistor und der MOS-Ausgangstransistor jeweils p-Kanal-MOS-Transistoren sind.
  8. Spannungsregler nach Anspruch 1, wobei der Gegenkopplungskreis einen Spannungsteiler aufweist.
  9. Verfahren zum Erzeugen einer geregelten Ausgangsspannung anhand einer Eingangsspannung, welches aufweist: Vergleichen einer Rückkopplungsspannung auf der Grundlage der Ausgangsspannung mit einer Referenzspannung, ansprechend darauf, daß im Vergleichsschritt festgestellt wird, daß die Rückkopplungsspannung niedriger als die Referenzspannung ist, Steuern der Leitung durch einen Source-Folger-Transistor, dessen Drain-Anschluß auf die Eingangsspannung gelegt ist und dessen Source-Anschluß mit dem Gate-Anschluß eines Ausgangstransistors gekoppelt ist, so daß der Ausgangstransistor den Strom erhöht, der durch einen Source-Drain-Pfad geleitet wird, der zwischen die Eingangsspannung und einen Ausgangsschaltungspunkt geschaltet ist, Spiegeln des vom Ausgangstransistor geleiteten Stroms mit einem Spiegeltransistor, ansprechend auf eine Erhöhung des gespiegelten Stroms erfolgendes Durchschalten eines ersten Transistors, der zwischen den Source-Anschluß des Source-Folger-Transistors und eine Referenzvorspannung geschaltet ist, um das Entladen des Gate-Anschlusses des Ausgangstransistors zu unterstützen, und nach dem Durchschaltschritt erfolgendes Durchschalten eines zweiten Transistors, der zwischen den Source-Anschluß des Source-Folger-Transistors und die Referenzvorspannung geschaltet ist.
  10. Elektronisches System, welches aufweist: eine Spannungsquelle, eine Referenzspannungs-Generatorschaltung, eine Last und einen Spannungsregler, welcher aufweist: einen Fehlerverstärker mit einem ersten Eingang, der eine Referenzspannung empfängt, und einem zweiten Eingang zum Erzeugen einer Spannung an einem Ausgang ansprechend auf eine Differenz der Spannungen an seinem ersten und zweiten Eingang, einen Source-Folger-Tra nsistor mit einem Gate-Anschluß, der mit dem Ausgang des Fehlerverstärkers gekoppelt ist, einem Drain-Anschluß, an den eine Eingangsspannung angelegt ist, und einem Source-Anschluß, eine Stromquelle, die zwischen den Source-Anschluß des Source-Folger-Transistors und eine Referenzvorspannung geschaltet ist, einen Ausgangszweig, der einen Ausgangs-MOS-Transistor aufweist, dessen Source-Drain-Pfad zwischen die Eingangsspannung und einen Ausgangsschaltungspunkt geschaltet ist und dessen Gate-Anschluß mit dem Source-Anschluß des Source-Folger-Transistors gekoppelt ist, einen Spiegelzweig, der einen MOS-Spiegeltransistor aufweist, dessen Source-Draln-Pfad auf einer Seite auf die Eingangsspannung gelegt ist und dessen Gate-Anschluß mit dem Source-Anschluß des Source-Folger-Transistors gekoppelt ist, einen Gegenkopplungskreis, die mit dem Ausgangsschaltungspunkt und dem zweiten Eingang des Fehlerverstärkers gekoppelt ist, um dem Fehlerverstärker auf der Grundlage der Spannung am Ausgangsschaltungspunkt eine Rückkopplung bereitzustellen, einen ersten Transistor zur Mitkopplung, der einen Leitungspfad aufweist, der parallel zur Stromquelle geschaltet ist und der eine Steuerelektrode aufweist, die mit dem Spiegelzweig gekoppelt ist, ein Verzögerungsnetzwerk, das mit der Steuerelektrode des ersten Transistors zur Mitkopplung gekoppelt ist, um das Ansprechen der Steuerelektrode des ersten Transistors zur Mitkopplung zu verzögern, und einen zweiten Transistor zur Mitkopplung, der einen Leitungspfad aufweist, der parallel zur Stromquelle geschaltet ist und der eine Steuerelektrode aufweist, die mit dem Spiegelzweig gekoppelt ist, wobei der zweite Transistor zur Mitkopplung ein schnelleres Ansprechen aufweist als der erste Transistor zur Mitkopplung.
DE69910888T 1998-05-13 1999-05-12 Stromeffiziente Regelungseinrichtung mit kleiner Verlustspannung, verbesserter Lastregelung und Frequenzgang Expired - Lifetime DE69910888T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8535698P 1998-05-13 1998-05-13
US85356P 1998-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910888D1 DE69910888D1 (de) 2003-10-09
DE69910888T2 true DE69910888T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=22191072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910888T Expired - Lifetime DE69910888T2 (de) 1998-05-13 1999-05-12 Stromeffiziente Regelungseinrichtung mit kleiner Verlustspannung, verbesserter Lastregelung und Frequenzgang

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6188211B1 (de)
EP (1) EP0957421B1 (de)
DE (1) DE69910888T2 (de)

Families Citing this family (208)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6768165B1 (en) * 1997-08-01 2004-07-27 Saifun Semiconductors Ltd. Two bit non-volatile electrically erasable and programmable semiconductor memory cell utilizing asymmetrical charge trapping
US7137980B2 (en) 1998-10-23 2006-11-21 Sherwood Services Ag Method and system for controlling output of RF medical generator
US20100042093A9 (en) * 1998-10-23 2010-02-18 Wham Robert H System and method for terminating treatment in impedance feedback algorithm
US7364577B2 (en) 2002-02-11 2008-04-29 Sherwood Services Ag Vessel sealing system
US7901400B2 (en) * 1998-10-23 2011-03-08 Covidien Ag Method and system for controlling output of RF medical generator
US7522878B2 (en) * 1999-06-21 2009-04-21 Access Business Group International Llc Adaptive inductive power supply with communication
DE19940382A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Infineon Technologies Ag Stromquelle für niedrige Betriebsspannungen mit hohem Ausgangswiderstand
GB2356267B (en) * 1999-11-10 2003-08-13 Fujitsu Ltd Reference voltage generating circuitry
US7317306B2 (en) * 1999-12-30 2008-01-08 Intel Corporation Nonlinear adaptive voltage positioning for DC-DC converters
DE10007689A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung eines Video-Sensor-Chips
US6624671B2 (en) * 2000-05-04 2003-09-23 Exar Corporation Wide-band replica output current sensing circuit
US6373233B2 (en) * 2000-07-17 2002-04-16 Philips Electronics No. America Corp. Low-dropout voltage regulator with improved stability for all capacitive loads
US6359427B1 (en) * 2000-08-04 2002-03-19 Maxim Integrated Products, Inc. Linear regulators with low dropout and high line regulation
US6707340B1 (en) * 2000-08-23 2004-03-16 National Semiconductor Corporation Compensation technique and method for transconductance amplifier
TW521177B (en) * 2000-08-31 2003-02-21 Primarion Inc Apparatus and system for providing transient suppression power regulation
US6265859B1 (en) * 2000-09-11 2001-07-24 Cirrus Logic, Inc. Current mirroring circuitry and method
JP3695305B2 (ja) * 2000-10-12 2005-09-14 セイコーエプソン株式会社 電源回路
US6333623B1 (en) * 2000-10-30 2001-12-25 Texas Instruments Incorporated Complementary follower output stage circuitry and method for low dropout voltage regulator
JP4640739B2 (ja) * 2000-11-17 2011-03-02 ローム株式会社 安定化直流電源装置
FR2818762B1 (fr) * 2000-12-22 2003-04-04 St Microelectronics Sa Regulateur de tension a gain statique en boucle ouverte reduit
FR2819064B1 (fr) * 2000-12-29 2003-04-04 St Microelectronics Sa Regulateur de tension a stabilite amelioree
US6535055B2 (en) * 2001-03-19 2003-03-18 Texas Instruments Incorporated Pass device leakage current correction circuit for use in linear regulators
US6448750B1 (en) * 2001-04-05 2002-09-10 Saifun Semiconductor Ltd. Voltage regulator for non-volatile memory with large power supply rejection ration and minimal current drain
US6573694B2 (en) * 2001-06-27 2003-06-03 Texas Instruments Incorporated Stable low dropout, low impedance driver for linear regulators
JP2003029853A (ja) * 2001-07-16 2003-01-31 Mitsubishi Electric Corp シリーズレギュレータ
EP1280032A1 (de) * 2001-07-26 2003-01-29 Alcatel Spannungsregler mit kleiner Verlustspannung
US6518737B1 (en) * 2001-09-28 2003-02-11 Catalyst Semiconductor, Inc. Low dropout voltage regulator with non-miller frequency compensation
US6791396B2 (en) * 2001-10-24 2004-09-14 Saifun Semiconductors Ltd. Stack element circuit
US7098107B2 (en) * 2001-11-19 2006-08-29 Saifun Semiconductor Ltd. Protective layer in memory device and method therefor
US6700818B2 (en) * 2002-01-31 2004-03-02 Saifun Semiconductors Ltd. Method for operating a memory device
US6600362B1 (en) * 2002-02-08 2003-07-29 Toko, Inc. Method and circuits for parallel sensing of current in a field effect transistor (FET)
EP1336912A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-20 Motorola, Inc. Spannungsregulierungseinrichtung mit kleiner Verlustspannung
US6703815B2 (en) * 2002-05-20 2004-03-09 Texas Instruments Incorporated Low drop-out regulator having current feedback amplifier and composite feedback loop
US6639390B2 (en) * 2002-04-01 2003-10-28 Texas Instruments Incorporated Protection circuit for miller compensated voltage regulators
CA2484875C (en) * 2002-05-06 2013-04-23 Sherwood Services Ag Method and system for optically detecting blood and controlling a generator during electrosurgery
US6690147B2 (en) * 2002-05-23 2004-02-10 Texas Instruments Incorporated LDO voltage regulator having efficient current frequency compensation
US6819165B2 (en) * 2002-05-30 2004-11-16 Analog Devices, Inc. Voltage regulator with dynamically boosted bias current
US6856495B2 (en) * 2002-05-31 2005-02-15 Delphi Technologies, Inc. Series pass over-voltage protection circuit having low quiescent current draw
DE60236263D1 (de) 2002-07-05 2010-06-17 Dialog Semiconductor Gmbh Spannungspuffer für grosse Gate Ladungen über den gesamten Versorgungsspannungsbereich und vorzugsweiser Nutzung in Spannungsregler mit kleiner Verlustspannung
US6917544B2 (en) * 2002-07-10 2005-07-12 Saifun Semiconductors Ltd. Multiple use memory chip
US6894553B2 (en) * 2002-07-31 2005-05-17 Fairchild Semiconductor Corporation Capacitively coupled current boost circuitry for integrated voltage regulator
AU2003249519A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Voltage regulator
US7136304B2 (en) 2002-10-29 2006-11-14 Saifun Semiconductor Ltd Method, system and circuit for programming a non-volatile memory array
US7044948B2 (en) 2002-12-10 2006-05-16 Sherwood Services Ag Circuit for controlling arc energy from an electrosurgical generator
US20040151032A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Yan Polansky High speed and low noise output buffer
US6842383B2 (en) 2003-01-30 2005-01-11 Saifun Semiconductors Ltd. Method and circuit for operating a memory cell using a single charge pump
US7178004B2 (en) * 2003-01-31 2007-02-13 Yan Polansky Memory array programming circuit and a method for using the circuit
US6885244B2 (en) 2003-03-24 2005-04-26 Saifun Semiconductors Ltd. Operational amplifier with fast rise time
JP2006525096A (ja) * 2003-05-01 2006-11-09 シャーウッド・サービシーズ・アクチェンゲゼルシャフト 電気手術用発生器システムのプログラム及び制御を行う方法及びシステム
US20050021020A1 (en) * 2003-05-15 2005-01-27 Blaha Derek M. System for activating an electrosurgical instrument
US6906966B2 (en) 2003-06-16 2005-06-14 Saifun Semiconductors Ltd. Fast discharge for program and verification
FR2856856B1 (fr) * 2003-06-24 2005-08-26 Atmel Corp Circuit basse tension a fin d'interfacage avec des signaux analogiques a haute tension
DE10332864B4 (de) * 2003-07-18 2007-04-26 Infineon Technologies Ag Spannungsregler mit Stromspiegel zum Auskoppeln eines Teilstroms
JP2005071320A (ja) * 2003-08-06 2005-03-17 Denso Corp 電源回路および半導体集積回路装置
JP4263068B2 (ja) * 2003-08-29 2009-05-13 株式会社リコー 定電圧回路
CN100432885C (zh) * 2003-08-29 2008-11-12 株式会社理光 恒压电路
US7123532B2 (en) * 2003-09-16 2006-10-17 Saifun Semiconductors Ltd. Operating array cells with matched reference cells
US6861827B1 (en) * 2003-09-17 2005-03-01 System General Corp. Low drop-out voltage regulator and an adaptive frequency compensation
EP1676108B1 (de) * 2003-10-23 2017-05-24 Covidien AG Schaltung für thermoelement-messsignalen
US7396336B2 (en) * 2003-10-30 2008-07-08 Sherwood Services Ag Switched resonant ultrasonic power amplifier system
US7131860B2 (en) 2003-11-20 2006-11-07 Sherwood Services Ag Connector systems for electrosurgical generator
US7050319B2 (en) * 2003-12-03 2006-05-23 Micron Technology, Inc. Memory architecture and method of manufacture and operation thereof
DE60314647D1 (de) * 2003-12-10 2007-08-09 St Microelectronics Srl Verfahren zum Begrenzen der Geräuschbandbreite eines Bandgapspannungsgenerators und relativer Bandgapspannungsgenerator
US7176728B2 (en) * 2004-02-10 2007-02-13 Saifun Semiconductors Ltd High voltage low power driver
US8339102B2 (en) * 2004-02-10 2012-12-25 Spansion Israel Ltd System and method for regulating loading on an integrated circuit power supply
US7766905B2 (en) 2004-02-12 2010-08-03 Covidien Ag Method and system for continuity testing of medical electrodes
US7652930B2 (en) * 2004-04-01 2010-01-26 Saifun Semiconductors Ltd. Method, circuit and system for erasing one or more non-volatile memory cells
US7459886B1 (en) * 2004-05-21 2008-12-02 National Semiconductor Corporation Combined LDO regulator and battery charger
US7595616B2 (en) * 2004-05-28 2009-09-29 Texas Instruments Deutschland Gmbh Control circuit for a polarity inverting buck-boost DC-DC converter
US7187595B2 (en) * 2004-06-08 2007-03-06 Saifun Semiconductors Ltd. Replenishment for internal voltage
US7190212B2 (en) * 2004-06-08 2007-03-13 Saifun Semiconductors Ltd Power-up and BGREF circuitry
US7256438B2 (en) * 2004-06-08 2007-08-14 Saifun Semiconductors Ltd MOS capacitor with reduced parasitic capacitance
US7095655B2 (en) * 2004-08-12 2006-08-22 Saifun Semiconductors Ltd. Dynamic matching of signal path and reference path for sensing
US20060068551A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Saifun Semiconductors, Ltd. Method for embedding NROM
US7628786B2 (en) * 2004-10-13 2009-12-08 Covidien Ag Universal foot switch contact port
US7638850B2 (en) * 2004-10-14 2009-12-29 Saifun Semiconductors Ltd. Non-volatile memory structure and method of fabrication
US20060146624A1 (en) * 2004-12-02 2006-07-06 Saifun Semiconductors, Ltd. Current folding sense amplifier
EP1669831A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Dialog Semiconductor GmbH Ausgangsstufe eines Spannungsreglers mit Niederspannungs-MOS-Transistoren
US7215103B1 (en) 2004-12-22 2007-05-08 National Semiconductor Corporation Power conservation by reducing quiescent current in low power and standby modes
US7397226B1 (en) 2005-01-13 2008-07-08 National Semiconductor Corporation Low noise, low power, fast startup, and low drop-out voltage regulator
EP1684308A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-26 Saifun Semiconductors Ltd. Verfahren zur Verhinderung von Feststrukturprogrammierung
US7218082B2 (en) * 2005-01-21 2007-05-15 Linear Technology Corporation Compensation technique providing stability over broad range of output capacitor values
FR2881537B1 (fr) * 2005-01-28 2007-05-11 Atmel Corp Regulateur cmos standard a bas renvoi, psrr eleve, bas bruit avec nouvelle compensation dynamique
US7285942B2 (en) * 2005-03-07 2007-10-23 Tsz Yin Man Single-transistor-control low-dropout regulator
US7656224B2 (en) * 2005-03-16 2010-02-02 Texas Instruments Incorporated Power efficient dynamically biased buffer for low drop out regulators
US8053812B2 (en) 2005-03-17 2011-11-08 Spansion Israel Ltd Contact in planar NROM technology
US9474564B2 (en) * 2005-03-31 2016-10-25 Covidien Ag Method and system for compensating for external impedance of an energy carrying component when controlling an electrosurgical generator
US20070141788A1 (en) * 2005-05-25 2007-06-21 Ilan Bloom Method for embedding non-volatile memory with logic circuitry
US8400841B2 (en) * 2005-06-15 2013-03-19 Spansion Israel Ltd. Device to program adjacent storage cells of different NROM cells
US7184313B2 (en) * 2005-06-17 2007-02-27 Saifun Semiconductors Ltd. Method circuit and system for compensating for temperature induced margin loss in non-volatile memory cells
JP2007027760A (ja) * 2005-07-18 2007-02-01 Saifun Semiconductors Ltd 高密度不揮発性メモリアレイ及び製造方法
US7173401B1 (en) * 2005-08-01 2007-02-06 Integrated System Solution Corp. Differential amplifier and low drop-out regulator with thereof
US20070036007A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Saifun Semiconductors, Ltd. Sticky bit buffer
US7668017B2 (en) 2005-08-17 2010-02-23 Saifun Semiconductors Ltd. Method of erasing non-volatile memory cells
US20070096199A1 (en) * 2005-09-08 2007-05-03 Eli Lusky Method of manufacturing symmetric arrays
TWI300170B (en) * 2005-09-13 2008-08-21 Ind Tech Res Inst Low-dropout voltage regulator
DE102005044630B4 (de) * 2005-09-19 2010-06-02 Infineon Technologies Ag Spannungsregler
US8734438B2 (en) 2005-10-21 2014-05-27 Covidien Ag Circuit and method for reducing stored energy in an electrosurgical generator
US7196501B1 (en) 2005-11-08 2007-03-27 Intersil Americas Inc. Linear regulator
US20070120180A1 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Boaz Eitan Transition areas for dense memory arrays
US7947039B2 (en) 2005-12-12 2011-05-24 Covidien Ag Laparoscopic apparatus for performing electrosurgical procedures
US8054055B2 (en) * 2005-12-30 2011-11-08 Stmicroelectronics Pvt. Ltd. Fully integrated on-chip low dropout voltage regulator
US7589507B2 (en) * 2005-12-30 2009-09-15 St-Ericsson Sa Low dropout regulator with stability compensation
US7352627B2 (en) * 2006-01-03 2008-04-01 Saifon Semiconductors Ltd. Method, system, and circuit for operating a non-volatile memory array
US7564230B2 (en) * 2006-01-11 2009-07-21 Anadigics, Inc. Voltage regulated power supply system
US7808818B2 (en) * 2006-01-12 2010-10-05 Saifun Semiconductors Ltd. Secondary injection for NROM
US20070173017A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Saifun Semiconductors, Ltd. Advanced non-volatile memory array and method of fabrication thereof
US20070173802A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Keppel David S Method and system for transmitting data across patient isolation barrier
US20070173813A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Sherwood Services Ag System and method for tissue sealing
US8216223B2 (en) 2006-01-24 2012-07-10 Covidien Ag System and method for tissue sealing
CA2574934C (en) 2006-01-24 2015-12-29 Sherwood Services Ag System and method for closed loop monitoring of monopolar electrosurgical apparatus
US9186200B2 (en) 2006-01-24 2015-11-17 Covidien Ag System and method for tissue sealing
CA2575392C (en) * 2006-01-24 2015-07-07 Sherwood Services Ag System and method for tissue sealing
US8685016B2 (en) 2006-01-24 2014-04-01 Covidien Ag System and method for tissue sealing
US8147485B2 (en) 2006-01-24 2012-04-03 Covidien Ag System and method for tissue sealing
CA2574935A1 (en) 2006-01-24 2007-07-24 Sherwood Services Ag A method and system for controlling an output of a radio-frequency medical generator having an impedance based control algorithm
US7513896B2 (en) 2006-01-24 2009-04-07 Covidien Ag Dual synchro-resonant electrosurgical apparatus with bi-directional magnetic coupling
US7692961B2 (en) * 2006-02-21 2010-04-06 Saifun Semiconductors Ltd. Method, circuit and device for disturb-control of programming nonvolatile memory cells by hot-hole injection (HHI) and by channel hot-electron (CHE) injection
US8253452B2 (en) * 2006-02-21 2012-08-28 Spansion Israel Ltd Circuit and method for powering up an integrated circuit and an integrated circuit utilizing same
US7760554B2 (en) * 2006-02-21 2010-07-20 Saifun Semiconductors Ltd. NROM non-volatile memory and mode of operation
US7651493B2 (en) 2006-03-03 2010-01-26 Covidien Ag System and method for controlling electrosurgical snares
US7648499B2 (en) * 2006-03-21 2010-01-19 Covidien Ag System and method for generating radio frequency energy
US7199565B1 (en) * 2006-04-18 2007-04-03 Atmel Corporation Low-dropout voltage regulator with a voltage slew rate efficient transient response boost circuit
US7651492B2 (en) * 2006-04-24 2010-01-26 Covidien Ag Arc based adaptive control system for an electrosurgical unit
US7701779B2 (en) * 2006-04-27 2010-04-20 Sajfun Semiconductors Ltd. Method for programming a reference cell
US8753334B2 (en) * 2006-05-10 2014-06-17 Covidien Ag System and method for reducing leakage current in an electrosurgical generator
WO2007135139A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Thomson Licensing Circuit for limiting the output swing of an amplifier
US8034049B2 (en) * 2006-08-08 2011-10-11 Covidien Ag System and method for measuring initial tissue impedance
US7731717B2 (en) * 2006-08-08 2010-06-08 Covidien Ag System and method for controlling RF output during tissue sealing
KR100741387B1 (ko) 2006-08-14 2007-07-20 지씨티 세미컨덕터 인코포레이티드 무선 주파수 집적 회로
US7683592B2 (en) * 2006-09-06 2010-03-23 Atmel Corporation Low dropout voltage regulator with switching output current boost circuit
US7605579B2 (en) * 2006-09-18 2009-10-20 Saifun Semiconductors Ltd. Measuring and controlling current consumption and output current of charge pumps
US7794457B2 (en) * 2006-09-28 2010-09-14 Covidien Ag Transformer for RF voltage sensing
US7919954B1 (en) 2006-10-12 2011-04-05 National Semiconductor Corporation LDO with output noise filter
JP2008117176A (ja) * 2006-11-06 2008-05-22 Seiko Instruments Inc 電圧制御回路
US20080239599A1 (en) * 2007-04-01 2008-10-02 Yehuda Yizraeli Clamping Voltage Events Such As ESD
US20080249523A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Tyco Healthcare Group Lp Controller for flexible tissue ablation procedures
US8777941B2 (en) 2007-05-10 2014-07-15 Covidien Lp Adjustable impedance electrosurgical electrodes
US7834484B2 (en) 2007-07-16 2010-11-16 Tyco Healthcare Group Lp Connection cable and method for activating a voltage-controlled generator
US7728550B2 (en) * 2007-07-20 2010-06-01 Newport Media, Inc. Integrated CMOS DC-DC converter implementation in low-voltage CMOS technology using LDO regulator
US8216220B2 (en) 2007-09-07 2012-07-10 Tyco Healthcare Group Lp System and method for transmission of combined data stream
US8512332B2 (en) 2007-09-21 2013-08-20 Covidien Lp Real-time arc control in electrosurgical generators
US7781985B2 (en) * 2007-09-27 2010-08-24 Osram Sylvania Inc. Constant current driver circuit with voltage compensated current sense mirror
US8226639B2 (en) * 2008-06-10 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp System and method for output control of electrosurgical generator
US8115463B2 (en) * 2008-08-26 2012-02-14 Texas Instruments Incorporated Compensation of LDO regulator using parallel signal path with fractional frequency response
CN101676828B (zh) * 2008-09-19 2012-01-11 智原科技股份有限公司 应用于低操作电压的参考电流产生电路
IT1392262B1 (it) * 2008-12-15 2012-02-22 St Microelectronics Des & Appl "regolatore lineare di tipo low-dropout con efficienza migliorata e procedimento corrispondente"
US7868480B2 (en) * 2008-12-29 2011-01-11 Eldon Technology Limited Saturating series clipper
US8262652B2 (en) 2009-01-12 2012-09-11 Tyco Healthcare Group Lp Imaginary impedance process monitoring and intelligent shut-off
US8148962B2 (en) 2009-05-12 2012-04-03 Sandisk Il Ltd. Transient load voltage regulator
EP2273338A1 (de) * 2009-06-22 2011-01-12 Austriamicrosystems AG Stromquellenregler
GB2471305A (en) * 2009-06-25 2010-12-29 St Microelectronics Supply voltage independent quick recovery regulator clamp
JP5361614B2 (ja) * 2009-08-28 2013-12-04 ルネサスエレクトロニクス株式会社 降圧回路
US8382751B2 (en) 2009-09-10 2013-02-26 Covidien Lp System and method for power supply noise reduction
US8502514B2 (en) * 2010-09-10 2013-08-06 Himax Technologies Limited Voltage regulation circuit
US8373398B2 (en) 2010-09-24 2013-02-12 Analog Devices, Inc. Area-efficient voltage regulators
TWI411902B (zh) * 2010-09-27 2013-10-11 Himax Tech Ltd 電壓調節電路
TWI418966B (zh) * 2010-12-22 2013-12-11 Inventec Corp 數位可調恆壓源及數位控制恆壓源的方法
US9028479B2 (en) 2011-08-01 2015-05-12 Covidien Lp Electrosurgical apparatus with real-time RF tissue energy control
CN102393778B (zh) * 2011-08-30 2014-03-26 四川和芯微电子股份有限公司 低压差线性稳压电路及系统
US8692529B1 (en) * 2011-09-19 2014-04-08 Exelis, Inc. Low noise, low dropout voltage regulator
US8624568B2 (en) * 2011-09-30 2014-01-07 Texas Instruments Incorporated Low noise voltage regulator and method with fast settling and low-power consumption
US8674672B1 (en) * 2011-12-30 2014-03-18 Cypress Semiconductor Corporation Replica node feedback circuit for regulated power supply
US20140117950A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-01 Stmicroelectronics Asia Pacific Pte Ltd Voltage regulator circuit
US9122293B2 (en) 2012-10-31 2015-09-01 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for LDO and distributed LDO transient response accelerator
US9170590B2 (en) 2012-10-31 2015-10-27 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for load adaptive LDO bias and compensation
US9235225B2 (en) 2012-11-06 2016-01-12 Qualcomm Incorporated Method and apparatus reduced switch-on rate low dropout regulator (LDO) bias and compensation
US8981745B2 (en) 2012-11-18 2015-03-17 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for bypass mode low dropout (LDO) regulator
JP6234823B2 (ja) * 2013-03-06 2017-11-22 エスアイアイ・セミコンダクタ株式会社 ボルテージレギュレータ
TWI488023B (zh) * 2013-04-29 2015-06-11 Ili Technology Corp 電流電壓轉換器及其電子裝置
US9529374B2 (en) * 2013-04-30 2016-12-27 Nxp Usa, Inc. Low drop-out voltage regulator and a method of providing a regulated voltage
US9872719B2 (en) 2013-07-24 2018-01-23 Covidien Lp Systems and methods for generating electrosurgical energy using a multistage power converter
US9655670B2 (en) 2013-07-29 2017-05-23 Covidien Lp Systems and methods for measuring tissue impedance through an electrosurgical cable
JP6232232B2 (ja) * 2013-09-03 2017-11-15 ラピスセミコンダクタ株式会社 半導体装置及び電流量制御方法
US9337785B1 (en) 2014-02-12 2016-05-10 Semtech Corporation High-linearity, ultra-wideband multi-stage track-and-hold amplifier with shunted source-follower first-stage
US9651962B2 (en) * 2014-05-27 2017-05-16 Infineon Technologies Austria Ag System and method for a linear voltage regulator
US9706312B2 (en) 2014-12-16 2017-07-11 Stmicroelectronics S.R.L. Sensing circuit and method of detecting an electrical signal generated by a microphone
US9703311B2 (en) * 2015-03-18 2017-07-11 Power Integrations, Inc. Programming in a power conversion system with a reference pin
US10795391B2 (en) * 2015-09-04 2020-10-06 Texas Instruments Incorporated Voltage regulator wake-up
US10250139B2 (en) 2016-03-31 2019-04-02 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for a load current control circuit for a source follower voltage regulator
US10291163B2 (en) * 2016-04-29 2019-05-14 Texas Instruments Incorporated Cascode structure for linear regulators and clamps
US9600013B1 (en) * 2016-06-15 2017-03-21 Elite Semiconductor Memory Technology Inc. Bandgap reference circuit
US11006997B2 (en) 2016-08-09 2021-05-18 Covidien Lp Ultrasonic and radiofrequency energy production and control from a single power converter
CN106160419B (zh) * 2016-08-23 2018-09-14 黄继颇 低压差稳压电源电路结构
US9946283B1 (en) 2016-10-18 2018-04-17 Qualcomm Incorporated Fast transient response low-dropout (LDO) regulator
GB2560045B (en) * 2017-02-28 2019-10-30 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd Amplifiers
CN107092295B (zh) * 2017-04-28 2018-08-14 电子科技大学 一种高摆率快速瞬态响应ldo电路
CN107102671B (zh) * 2017-04-28 2019-05-21 成都华微电子科技有限公司 低功耗快速瞬态响应低压差电压调整器
GB201714328D0 (en) * 2017-09-06 2017-10-18 Nordic Semiconductor Asa Voltage regulator
US10411599B1 (en) 2018-03-28 2019-09-10 Qualcomm Incorporated Boost and LDO hybrid converter with dual-loop control
CN108616260B (zh) * 2018-04-02 2022-05-10 广州慧智微电子股份有限公司 一种功率放大器的电源电路
US10185344B1 (en) * 2018-06-01 2019-01-22 Semiconductor Components Industries, Llc Compensation of input current of LDO output stage
US10444780B1 (en) * 2018-09-20 2019-10-15 Qualcomm Incorporated Regulation/bypass automation for LDO with multiple supply voltages
US10591938B1 (en) 2018-10-16 2020-03-17 Qualcomm Incorporated PMOS-output LDO with full spectrum PSR
US10459468B1 (en) * 2018-10-24 2019-10-29 Texas Instruments Incorporated Load current sense circuit
US10545523B1 (en) 2018-10-25 2020-01-28 Qualcomm Incorporated Adaptive gate-biased field effect transistor for low-dropout regulator
US11201543B2 (en) * 2018-11-01 2021-12-14 Texas Instruments Incorporated Methods and apparatus to improve the safe operating area of switched mode power supplies
EP3709123A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-16 ams AG Spannungsregler, integrierte schaltung und verfahren zur spannungsregelung
US20200293075A1 (en) * 2019-03-15 2020-09-17 Avx Antenna, Inc. D/B/A Ethertronics, Inc. Voltage Regulator Circuit For Following A Voltage Source
CN110069092A (zh) * 2019-04-18 2019-07-30 上海华力微电子有限公司 Ldo电路装置及ldo电路的过流保护电路
CN110311561A (zh) * 2019-06-21 2019-10-08 深圳市德赛微电子技术有限公司 一种基于boost型dcdc的宽输入电压低功耗的ldo供电系统
US10996699B2 (en) 2019-07-30 2021-05-04 Stmicroelectronics Asia Pacific Pte Ltd Low drop-out (LDO) voltage regulator circuit
CN110320950A (zh) * 2019-08-12 2019-10-11 中国兵器工业集团第二一四研究所苏州研发中心 一种高精度快速瞬态响应全片上无电容型ldo
US11372436B2 (en) 2019-10-14 2022-06-28 Qualcomm Incorporated Simultaneous low quiescent current and high performance LDO using single input stage and multiple output stages
US11201463B2 (en) 2020-03-18 2021-12-14 Analog Devices International Unlimited Company Inductor discharge techniques for switch controller
RU2736548C1 (ru) * 2020-06-08 2020-11-18 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Донской государственный технический университет» (ДГТУ) Компенсационный стабилизатор напряжения на полевых транзисторах для работы при низких температурах
CN112286279B (zh) * 2020-10-23 2021-10-01 湖南大学 应用于极低功耗ldo在负载快速切换时的防振荡电路
US20230103263A1 (en) * 2021-09-30 2023-03-30 Texas Instruments Incorporated Dc-dc converter circuit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954769A (en) * 1989-02-08 1990-09-04 Burr-Brown Corporation CMOS voltage reference and buffer circuit
US5168209A (en) * 1991-06-14 1992-12-01 Texas Instruments Incorporated AC stabilization using a low frequency zero created by a small internal capacitor, such as in a low drop-out voltage regulator
US5274323A (en) * 1991-10-31 1993-12-28 Linear Technology Corporation Control circuit for low dropout regulator
US5481178A (en) * 1993-03-23 1996-01-02 Linear Technology Corporation Control circuit and method for maintaining high efficiency over broad current ranges in a switching regulator circuit
JP3274306B2 (ja) * 1995-01-20 2002-04-15 株式会社東芝 半導体集積回路装置
US5563501A (en) * 1995-01-20 1996-10-08 Linfinity Microelectronics Low voltage dropout circuit with compensating capacitance circuitry
US5570060A (en) * 1995-03-28 1996-10-29 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Circuit for limiting the current in a power transistor
US5637992A (en) * 1995-05-31 1997-06-10 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Voltage regulator with load pole stabilization
US5852359A (en) * 1995-09-29 1998-12-22 Stmicroelectronics, Inc. Voltage regulator with load pole stabilization
US5672959A (en) * 1996-04-12 1997-09-30 Micro Linear Corporation Low drop-out voltage regulator having high ripple rejection and low power consumption
FR2750514A1 (fr) * 1996-06-26 1998-01-02 Philips Electronics Nv Dispositif de regulation de tension a faible dissipation interne d'energie
US5867015A (en) * 1996-12-19 1999-02-02 Texas Instruments Incorporated Low drop-out voltage regulator with PMOS pass element
US5850139A (en) * 1997-02-28 1998-12-15 Stmicroelectronics, Inc. Load pole stabilized voltage regulator circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US6188211B1 (en) 2001-02-13
DE69910888D1 (de) 2003-10-09
EP0957421B1 (de) 2003-09-03
EP0957421A2 (de) 1999-11-17
EP0957421A3 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910888T2 (de) Stromeffiziente Regelungseinrichtung mit kleiner Verlustspannung, verbesserter Lastregelung und Frequenzgang
DE60225124T2 (de) Regelungseinrichtung mit kleiner Verlustspannung, mit großem Lastbereich und schneller innerer Regelschleife
DE60311098T2 (de) Multimodus-spannungsregler
DE69727783T2 (de) Spannungsregler
US6677735B2 (en) Low drop-out voltage regulator having split power device
DE102005039114B4 (de) Spannungsregler mit einem geringen Spannungsabfall
DE102008012392B4 (de) Technik zur Verbesserung des Spannungsabfalls in Reglern mit geringem Spannungsabfall durch Einstellen der Aussteuerung
DE69530905T2 (de) Schaltung und Verfahren zur Spannungsregelung
DE102015204021B4 (de) Dynamische Strombegrenzungsschaltung
DE10110273C2 (de) Spannungsgenerator mit Standby-Betriebsart
DE102014226168B4 (de) Spannungsregler mit Senke/Quelle-Ausgangsstufe mit Betriebspunkt-Stromsteuerschaltung für schnelle transiente Lasten und entsprechendes Verfahren
DE69626991T2 (de) Leistungstransistorsteuerschaltung für Spannungsregler
DE60017049T2 (de) Linearer Regler mit niedrigem Reihenspannungsabfall
DE102007041155B4 (de) LDO mit großem Dynamikbereich des Laststroms und geringer Leistungsaufnahme
DE102012100146A1 (de) Spannungsregler
DE112018000837T5 (de) Programmierbarer Versorgungsgenerator
DE102017205957B4 (de) Schaltung und verfahren zur ruhestromsteuerung in spannungsreglern
DE112020001910T5 (de) Lineare Energieversorgungsschaltung und Source-Follower-Schaltung
DE102013107414B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur verstärkerstromversorgungssteuerung
DE102021003186A1 (de) Spannungsregler mit einer auf lasttransienten reagierenden schaltungsanordnung
DE102014119097B4 (de) Spannungsregler mit schneller übergangsreaktion
DE102017113718A1 (de) Linearer Spannungsregler
DE102010044924A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren für diskrete lastadaptive Spannungsregelung
DE102008005895A1 (de) Spannungsregler und zugehörige Verfahren
DE112020004531T5 (de) Ldo-spannungsregler mit doppelschleife

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition