DE69910425T2 - Neue therapeutische verwendung von nicergoline - Google Patents

Neue therapeutische verwendung von nicergoline Download PDF

Info

Publication number
DE69910425T2
DE69910425T2 DE69910425T DE69910425T DE69910425T2 DE 69910425 T2 DE69910425 T2 DE 69910425T2 DE 69910425 T DE69910425 T DE 69910425T DE 69910425 T DE69910425 T DE 69910425T DE 69910425 T2 DE69910425 T2 DE 69910425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nicergoline
motor neurons
cultures
cells
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910425D1 (de
Inventor
Michel Dib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Original Assignee
Aventis Pharma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma SA filed Critical Aventis Pharma SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69910425D1 publication Critical patent/DE69910425D1/de
Publication of DE69910425T2 publication Critical patent/DE69910425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/48Ergoline derivatives, e.g. lysergic acid, ergotamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Nicergoline zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Prävention und/oder Behandlung von motoneuronalen Erkrankungen bestimmt ist.
  • Nicergoline oder (8β)-10-Methoxy-1,6-dimethylergolin-8-methyl-5-bromnicotinat (Sermion®) weist insbesondere α-blockierende, α2-adrenolytische Eigenschaften (CARPENE C. et al., J. Pharmacol, 14, 57–66 (1983)), antiischämische Eigenschaften (CAHN R. et al., Chem. Abstracts, 107, 228784x (1987); UEDAT et al., Chem. Abstracts, 118, 225224f (1993)), Antikalk-Eigenschaften (TAKAHASHI K. et al., Br. J. Pharmacol., 100, 705–710 (1990)), Antioxidans-Eigenschaften (TANAKA M. et al., Neurosci. Let., 248, 67–72 (1998)), antithrombotische Eigenschaften (Chem. Abstracts 105, 54314K (1986)) auf. Es verbessert das Lernvermögen des Gedächtnisses (Chem. Abstracts, 113, 52358u (1990); Chem. Abstracts, 111, 108396h, 1989; Chem. Abstracts, 109, 86208c, 1988; Chem. Abstracts, 106, 12788e, 1987; Chem. Abstracts, 115, 198237s, 1991).
  • Es wurde nun gefunden, dass Nicergoline das Überleben der Motoneuronen verbessert und somit in der Prävention und/oder Behandlung von motoneuronalen Erkrankungen verwendet werden kann.
  • Die motoneuronalen Erkrankungen umfassen die amyotrophe Lateralsklerose, die progressive spinale Muskelatrophie, die Kindermuskelatrophie, die primäre Lateralsklerose.
  • In Gegenwart eines trophischen Trägers, der durch die neurotrophen Faktoren BDNF oder GDNF bereitgestellt wird, bestehen die Kulturen von Motoneuronen aus großen und homogenen Neuronen mit langen verzweigten Neuriten. Dagegen sterben die Mo toneuronen durch Apoptose, wenn die Kultur in Abwesenheit eines trophischen Trägers durchgeführt wird.
  • Die Wirkung von Nicergoline wurde in einem Degenerationsmodell, induziert durch Entzug des neurotrophen Faktors bei den Motoneuronen in Kultur, bestimmt.
  • Darüber hinaus spielen die Astrozyten bei der Kontrolle und Aufrechterhaltung einer für das motoneuronale Überleben adäquaten Umgebung eine Hauptrolle.
  • Nicergoline wurde gleichermaßen auf eine Cokultur von Motoneuronen und Astrozyten untersucht.
  • Die verwendeten Protokolle sind die folgenden:
  • KULTUREN, DIE MIT MOTONEURONEN ANGEREICHERT SIND:
  • Die Kulturen, die mit Motoneuronen angereichert sind, werden unter Verwendung des Zentrifugationsverfahrens, das von R. L. SCHNAAR und A. E. SCHAFFNER, J. Neurosci., 1, 204–217 (1981) beschrieben wurde und von W. CAMU und C. E. HENDERSON, J. Neurosci. Methods, 44, 59–70 (1992) modifiziert wurde, hergestellt. Auf Kulturplatten, die vorher nach dem Verfahren von A. G. ESTEVEZ et al., J. Neurosci., 18 (3), 923–931 (1998) mit Laminin/Ornithin überzogen worden waren, werden die Motoneuronen in einer Dichte von 2.500 Zellen pro Platte mit 35 mm ausgebreitet. Die Kulturen werden dann in L15-Medium (GIBCO BRL) gehalten, das Natriumbicarbonat (22 mM), Conalbumin (0,1 mg/ml), Putrescin (0,1 mM), Insulin (5 μg/ml), Natriumselenit (31 nM), Glucose (20 mM), Progesteron (21 nM), Penicillin (100 IE/ml) und Streptomycin (100 μg/ml) enthält.
  • Die so erhaltenen Motoneuronen bestehen aus großen und homogenen Neuronen (25 bis 30 μM) mit langen verzweigten Neuriten. Mehr als 70% der Zellen sind gegenüber dem Neurotro phinrezeptor p75 und den Inselmarkern 1/2 für die spinalen Motoneuronen immunreaktiv. Etwa 70% der Motoneuronen sterben 24 h nach der Ausbreitung durch Apoptose, wenn die Kultur in Abwesenheit von trophischem Faktor durchgeführt wird.
  • KULTUR VON RÜCKENMARKS-ASTROZYTEN
  • Die Astrozyten werden von jungen Ratten mit einem Alter von 1 Tag nach dem Verfahren von R. P. SANETO und J. DE VELLIS in Neurochemistry a practical approach (A. J. TURNER und H. S. St. JOHN) IRL Press, Oxford-Washington DC, S. 27–63, das leicht modifiziert war, erhalten. Das Rückenmark wird steril seziert, von Hirnhaut und dorsalen Ganglinnen befreit. Fünf bis zehn Rückenmark werden in PBS (phosphatgepufferte Salzlösung) transferiert und vor Inkubation bei 37°C für 25 min in PBS, der man 0,25% Trysin zugesetzt hatte, abgeschnitten. Die enzymatische Behandlung wird durch Zusatz von 10 ml modifiziertem Dulbecco-Eagle-Medium (DMEM), dem 10% fötales Kälberserum (FCS) zugesetzt war, gestoppt; die Zellen werden durch Zentrifugation gesammelt. Eine andere Stufe der mechanischen Dissoziation wird durchgeführt, indem das Ende einer 1 ml-Pipette verwendet wird. Die Zellen werden mit einer Dichte von 1,5-2 × 106 Zellen pro 25 cm2 Kulturmedium in DMEM mit 10% FCS ausgebreitet. Nach 2 Tagen in vitro erhalten die Kulturen täglich Nahrung. Sobald eine Monolayer aus Zellen vollendet ist, werden die Kulturen 48 h mit 250 U/min bewegt und am nächsten Tag werden die Monolayer für 48 h mit Cytosinarabinosid (10–5 M) behandelt. Die Astrozyten-Monolayer werden dann zu einer Dichte von 5 auf den Kulturplatten mit 35 mm für Kulturflaschen mit 25 cm2 zu Beginn amplifiziert.
  • Die Kulturen von spinalen Astrozyten bestehen zu mehr als 98% aus polygonalen flachen Zellen, die gegenüber dem sauren fibrilären Gliaprotein (GFAP) immunreaktiv sind. Die Monolayer werden dem zu untersuchenden Produkt ausgesetzt und dann mit dem motoneuronalen Medium unter Erhalt eines konditionierten Kulturmediums inkubiert. Dieses Medium wird transfe riert und mit verschiedenen Verdünnungen untersucht, um seine Wirkungen auf das neuronale Überleben zu bestimmen.
  • IMMUNCHEMIE
  • Die Zellen werden mit 4% para-Formaldehyd und 0,1% Glutaraldehyd in PBS (pH 7,4 bei 4°C für 15 min) und in einer kalten methanolischen Lösung fixiert. Die Kulturen werden dann gewaschen und die nicht-spezifischen Stellen mit 10 Ziegenserum und 2% Rinderserumalbumin (BSA) in PBS blockiert und immunochemisch behandelt, indem die Antikörper gegen den Neurotrophinrezeptor mit schwacher Affinität p75 verwendet werden oder ein Neurofilamentprotein 200 kD (Amersham) verwendet wird, wobei den Instruktionen des Herstellers Folge geleistet wurde und die Amplifizierungsreaktion Avidin-Biotin-DAB/Wasserstoffperoxid angewendet wird.
  • BEHANDLUNG DER ASTROZYTEN MIT NICERGOLINE
  • Die Behandlung der Astrozyten mit Nicergoline wird wie folgt beschrieben durchgeführt: Das Produkt wird in Methanol gelöst, durch Filtration sterilisiert und unverzüglich nach der Herstellung verwendet. Die Behandlung, die auf mit Motoneuronen angereicherte Kulturen angewendet wird, erfolgt durch Zusatz von Aliquots der zu untersuchenden Produkte in Lösung im Milieu L15 durch Ausbreitung. Die Astrozyten-Monolayer werden dem Vehikel oder Lösungen der zu testenden Verbindung 24 h lang und bei unterschiedlichen Konzentrationen ausgesetzt. Die Astrozyten-Monolayer werden dreimal mit DMEM gewaschen und mit dem vollständigen Medium L15 inkubiert. Das konditionierte Astrozytenmedium wird 24 h später aufgenommen und mit 1.800 g 15 min lang zentrifugiert und unverzüglich verwendet oder maximal 2 Wochen bei –70°C ohne Verlust an trophischer Aktivität konserviert.
  • ZÄHLUNG DER ZELLEN UND STATISTISCHE ANALYSE
  • Die für die Neurofilamente immunreaktiven Zellen, die längere Neuriten als der Durchmesser der Zellen aufweisen, werden als lebende Motoneurone angesehen. Die Zahl der Motoneuronen wird durch Zählung der markierten Zellen auf einer Oberfläche von 0,4-1 cm2 unter dem Mikroskop mit 200-facher Vergrößerung beurteilt. In jedem Fall werden die Werte als prozentualer Wert der Anzahl der Motoneuronen, die in den Kulturen, welche mit den trophischen Faktoren am Leben gehalten wurden, vorlagen, angegeben. Die Experimente werden mindestens dreimal durchgeführt.
  • Die statistischen Analysen werden unter Verwendung des Studenten-Tests (t-Test) durchgeführt.
  • Die erhaltenen Resultate sind die folgenden:
  • 1 – Wirkung von Nicergoline auf das motoneuronale Überleben in Cokulturen Astrozyten/Motoneuronen:
    Figure 00050001
  • Diese Resultate beweisen, dass Nicergoline bei einer Konzentration von 10 μM das motoneuronale Überleben im Vergleich zu Cokulturen, die nur mit dem Vehikel behandelt worden waren, um 63,7% erhöht.
  • 2 – Neurotroph-artige Wirkung von Nicergoline auf den neuronalen Tod in Kulturen, die mit Motoneuronen angereichert sind und denen tropher Faktor fehlt:
  • In diesem Test erhöht Nicergoline das Überleben der Motoneuronen um 13% (p < 0,05).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von Nicergoline zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Behandlung von motoneuronalen Erkrankungen und insbesondere von amyotropher Lateralsklerose, progressiver spinaler Muskelatrophie, Kindermuskelatrophie, primärer Lateralsklerose bestimmt ist .
  • Nicergoline kann nach dem US-Patent 3,228,943 hergestellt werden.
  • Die Arzneimittel bestehen wenigstens aus Nicergoline in reinem Zustand oder in Form einer Zusammensetzung, in der es mit einem anderen pharmazeutisch verträglichen Produkt, das inert oder physiologisch aktiv sein kann, kombiniert ist. Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können insbesondere auf oralem oder parenteralem Weg verabreicht werden. Als feste Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung können Tabletten, Pillen, Pulver (Gelatinekapseln, Briefchen) gefriergetrocknete, oral verabreichbare Mittel (Lyoc®) oder Granulat verwendet werden. In diesen Zusammensetzungen wird der Wirkstoff mit einem oder mehreren inerten Verdünnungsmitteln wie Amidon, Weinsäure, Gummiarabikum, Natriumsaccharin, Vanillin, Cellulose, Saccharose, Lactose oder Siliciumdioxid unter einem Argonstrom vermischt. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen als die Verdünnungsmittel enthalten, z. B. ein oder mehrere Gleitmittel wie Magnesiumstearat oder Talk, ein Färbemittel, ein Überzugsmittel (Dragees) oder eine Glasur.
  • Als flüssige Zusammensetzung zur oralen Verabreichung kann man Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupe und Elixiere verwenden, die pharmazeutisch annehmbar sind und inerte Verdünnungsmittel wie Wasser, Ethanol, Glycerin, pflanzliche Öle oder Paraffinöl enthalten. Diese Zusammensetzungen können andere Substanzen als Verdünnungsmittel umfassen, z. B. schäumende Produkte, süßende Produkte, verdickende Produkte, aromatisierende Produkte oder Stabilisatoren.
  • Die sterilen Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung können vorzugsweise wässrige oder nicht-wässrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen sein. Als Lösungsmittel oder Vehikel kann man Wasser, Propylenglykol, ein Polyethylenglykol, Pflanzenöle, insbesondere Olivenöl, organische injizierbare Ester wie z. B. Ethyloleat, oder andere zweckdienliche organische Lösungsmittel verwenden. Diese Zusammensetzungen können auch Adjuvantien, insbesondere Netzmittel, Isotonisiermittel, Emulgiermittel, Dispergiermittel und Stabilisatoren sein. Die Sterilisation kann auf mehrere Arten erfolgen, z. B. durch aseptisierende Filtration, durch Einarbeitung von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzung, durch Bestrahlung oder durch Erhitzen. Sie können auch in Form von festen sterilen Zusammensetzungen hergestellt werden, die zum Zeitpunkt der Verwendung in sterilem Wasser oder in jedem anderen injizierbaren sterilen Milieu gelöst werden können.
  • FORMULIERUNGSBEISPIELE:
  • Kapseln: 5 mg Nicergoline und als Exzipientien Talk, Lactose und Magnesiumstearat;
    orales Lyophilisat: 5 mg Nicergoline und als Exzipientien Weinsäure, Lactose, Gummiarabikum, Natriumsaccharin und Vanillin;
    Pulver zur parenteralen Verwendung: 5 mg Nicergoline und als Exzipientien Weinsäure und Lactose;
    die Dosierungen hängen von der gewünschten Wirkung, der Dauer der Behandlung und dem verwendeten Verabreichungsweg ab; sie umfassen im allgemeinen 30 bis 100 mg pro Tag bei oraler Verabreichung an einen Erwachsenen mit Dosiseinheiten von 5 bis 20 mg Wirkstoff.
  • Der Arzt wird ganz allgemein die geeignete Posologie als Funktion des Gewichts und anderen Faktoren, die der zu behandelnden Person eigen sind, bestimmen.

Claims (3)

  1. Verwendung von Nicergoline zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Prävention und Behandlung von motoneuronalen Erkrankungen bestimmt ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 zur Behandlung amyotropher Lateralsklerose, progressiver spinaler Muskelatrophie, Kindermuskelatrophie, primärer Lateralsklerose.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 zur Herstellung eines Arzneimittels, das 5 bis 20 mg Nicergoline enthält.
DE69910425T 1998-11-24 1999-11-22 Neue therapeutische verwendung von nicergoline Expired - Lifetime DE69910425T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9814793A FR2786100B1 (fr) 1998-11-24 1998-11-24 Nouvelle application therapeutique de la nicergoline
FR9814793 1998-11-24
PCT/FR1999/002867 WO2000030643A1 (fr) 1998-11-24 1999-11-22 Nouvelle application therapeutique de la nicergoline

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910425D1 DE69910425D1 (de) 2003-09-18
DE69910425T2 true DE69910425T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=9533130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910425T Expired - Lifetime DE69910425T2 (de) 1998-11-24 1999-11-22 Neue therapeutische verwendung von nicergoline

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6469019B2 (de)
EP (1) EP1133296B1 (de)
JP (1) JP4637359B2 (de)
AT (1) ATE246924T1 (de)
AU (1) AU1278600A (de)
DE (1) DE69910425T2 (de)
DK (1) DK1133296T3 (de)
ES (1) ES2200569T3 (de)
FR (1) FR2786100B1 (de)
PT (1) PT1133296E (de)
WO (1) WO2000030643A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2786101B1 (fr) * 1998-11-24 2002-07-05 Aventis Laboratoire Utilisation de la nicergoline dans le traitement de la spasticite
US20020076470A1 (en) 2000-10-31 2002-06-20 Colgate-Palmolive Company Composition and method
US8669282B2 (en) * 2000-10-31 2014-03-11 Hill's Pet Nutrition, Inc. Companion animal compositions including lipoic acid and methods of use thereof
WO2006071919A2 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Hill's Pet Nutrition, Inc. Methods for inhibiting a decline in learning and/or memory in animals
US8252742B2 (en) 2004-12-30 2012-08-28 Hill's Pet Nutrition, Inc. Methods for enhancing the quality of life of a senior animal
AU2005322887B2 (en) 2004-12-30 2010-03-11 Hill's Pet Nutrition, Inc. Methods for enhancing the quality of life of a senior animal
EP1906912B1 (de) * 2005-07-14 2012-08-15 Hill's Pet Nutrition, Inc. Verfahren zur verlängerung des lebens von tieren
DE102007052536A1 (de) * 2007-11-01 2009-05-07 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Anisfruchtextrakt und Weißen Teeextrakt
FR3000746A1 (fr) 2013-01-04 2014-07-11 Centre Nat Rech Scient Peptide pour son utilisation dans le traitement des neuronopathies motrices

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228943A (en) 1962-06-11 1966-01-11 Lumilysergol derivatives
IT1227626B (it) * 1988-11-28 1991-04-23 Vectorpharma Int Farmaci supportati aventi velocita' di dissoluzione aumentata e procedimento per la loro preparazione
IT1252163B (it) * 1991-12-03 1995-06-05 Poli Ind Chimica Spa Composizioni farmaceutiche per la neuroprotezione nelle malattie neurologiche di carattere degenerativo o su base ischemica
JP2864885B2 (ja) * 1992-07-02 1999-03-08 田辺製薬株式会社 ニセルゴリン含有経口投与製剤
IT1256743B (it) * 1992-12-18 1995-12-15 Giorgio Pifferi Composizioni farmaceutiche a rilascio controllato contenenti nicergolina
FR2786101B1 (fr) * 1998-11-24 2002-07-05 Aventis Laboratoire Utilisation de la nicergoline dans le traitement de la spasticite

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002530336A (ja) 2002-09-17
DK1133296T3 (da) 2003-11-17
US20030134869A1 (en) 2003-07-17
FR2786100A1 (fr) 2000-05-26
US20010044448A1 (en) 2001-11-22
EP1133296A1 (de) 2001-09-19
JP4637359B2 (ja) 2011-02-23
ATE246924T1 (de) 2003-08-15
US6469019B2 (en) 2002-10-22
AU1278600A (en) 2000-06-13
PT1133296E (pt) 2003-11-28
WO2000030643A1 (fr) 2000-06-02
FR2786100B1 (fr) 2002-03-01
ES2200569T3 (es) 2004-03-01
DE69910425D1 (de) 2003-09-18
EP1133296B1 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401470B (de) Pharmazeutische verwendung von 17-ketosteroiden
DE60027431T2 (de) Verwendung von p38 MAPK Inhibitoren in der Behandlung von Augenkrankheiten
DE69635550T2 (de) Verfahren und mittel zur anregung des neuritwachstums
DE69911400T2 (de) Zusammensetzungen enhaltende 5-hydroxyindol als Modulator eines nikotinischen Rezeptors
DE602004010531T2 (de) Verwendung von fumarsäure-derivaten zur behandlung von herzinsuffizienz und asthma
DE60121301T2 (de) Flibanserin zur Behandlung extrapyramidaler Bewegungsstörungen
CH689541A5 (de) Inhibitoren der Enzymaktivität von Rotamase.
DE60019106T2 (de) Peptide zur behandlung von beeinträchtigten zwischenmenschlischen störungen und verhaltenstörungen
Nandy Centrophenoxine: effects on aging mammalian brain
DE69910425T2 (de) Neue therapeutische verwendung von nicergoline
EP1397138B1 (de) WIRKSTOFF-KOMBINATION (z.B. Galanthamin oder Desoxypeganin mit Acamprosat oder Memantin) ZUR MEDIKAMENTÖSEN SUCHT- ODER RAUSCHMITTELTHERAPIE
US5547963A (en) Method for stimulating nerve regeneration
DE69912304T2 (de) Verwendung von staurosporine derivaten zur behandlung von okularen neovaskularen erkrankungen
DE60109279T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit oligosacchariden und deren herstellung
DE4240798A9 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Neuroprotektion bei neurologischen Erkrankungen degenerativer Art oder ischämischen Ursprungs
DE4240798A1 (en) Neuro-protective agents preventing nerve damage - contain ergot derivs. e.g. clavine lysergic acid amide or 8-alpha-amino:ergoline derivs.
DE69910608T2 (de) Neue therapeutische verwendung von 1,6-dimethyl-8beta-hydroxymethyl-10alpha-methoxyergolin
DE60122252T2 (de) Verfahren zur behandlung von neurodegeneration
EP0912177B1 (de) Verwendung von flupirtin zur therapie und prophylaxe von myokardinfarkt, schockniere und schocklunge
DE60215525T2 (de) Kombination aus quetiapin und zolmitriptan
DE69919578T2 (de) VERWENDUNG von NIEDERMOLEKULAREM HEPARIN zur Behandlung und/oder Prophylaxe motoneuronaler Krankheiten
DE60307049T2 (de) Verwendung von Piperazin- Phenothiazin- Derivaten zur Herstellung eines Arzneimittels mit neuroprotektiven und/oder neurotropischen Wirkungen auf das ZNS und/oder PNS
DE60022084T2 (de) Kombination von lumilysergol und riluzol für die vorbeugung und/oder behandlung von motoneuronalen erkrankungen
US6297254B1 (en) Method for the prevention or treatment of a motoneuron disease
DE10132308A1 (de) Kombinationspräparat zur Therapie von immunologischen Erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC