DE69910332T2 - Sicherheitsvorrichtung, insbesondere zum Schutz von Bereichen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung, insbesondere zum Schutz von Bereichen Download PDF

Info

Publication number
DE69910332T2
DE69910332T2 DE69910332T DE69910332T DE69910332T2 DE 69910332 T2 DE69910332 T2 DE 69910332T2 DE 69910332 T DE69910332 T DE 69910332T DE 69910332 T DE69910332 T DE 69910332T DE 69910332 T2 DE69910332 T2 DE 69910332T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
plate
flat body
embedding
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910332T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910332D1 (de
Inventor
Augusto Tonelli
Aldo Tonelli
Giorgio Tonelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69910332D1 publication Critical patent/DE69910332D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69910332T2 publication Critical patent/DE69910332T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/10Mechanical actuation by pressure on floors, floor coverings, stair treads, counters, or tills

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung zum Schutz von befestigten (Übersetzung im Anspruch: gepflasterten) Bereichen, die bei Annäherung und Eindringen warnen kann, von dem Typ, der mindestens einen Wandler mit einem flachen Körper umfasst, der sich zum Einbetten in die Befestigung (Übersetzung im Anspruch: Pflaster) eignet.
  • Wie bekannt gibt es schon lange einen Bedarf für den Schutz der äußeren Begrenzung von befestigten Bereichen, mit umgehender Warnung vor dem Eindringen oder auch nur vor der Annäherung einer von außen kommenden Person durch das Aussenden eines geeigneten Alarms.
  • Bekannte Einrichtungen, obwohl in vieler Hinsicht zufrieden stellend und breit eingesetzt, haben gewöhnlich eine geringe Empfindlichkeit. Mit einem Wort, sie sind taub für die Annäherung oder das Eindringen von nicht autorisierten Personen.
  • Es ist vorgeschlagen worden, die Empfindlichkeit zu erhöhen, indem die Anzahl der Wandler gesteigert und sie in die Befestigung so nahe wie möglich an der Oberfläche eingebaut werden. Das steigert jedoch die Komplexität der Einrichtung und setzt die Wandler Beschädigungen aus.
  • Das von der vorliegenden Erfindung angesprochene Problem ist es, eine Sicherheitseinrichtung des dargelegten Typs zur Verfügung zu stellen, die solche strukturelle und funktionale Merkmale aufweist, dass sie die oben genannten Bedürfnisse befriedigt und gleichzeitig die Probleme des Standes der Technik beseitigt.
  • Dieses Problem wird mit der Sicherheitseinrichtung des bezeichneten Typs gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen flexiblen Bereich einer vorgegebenen Fläche in Form eines geschlossenen Rings um den flachen Körper herum enthält und sie sich zum Einbetten des flachen Körpers in die Befestigung eignet.
  • Andere Merkmale und die Vorteile der Sicherheitseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung werden im Laufe der unten von ihrer bevorzugten Ausführungsform gegebenen Beschreibung offensichtlich, die mit Bezug zu den beiliegenden Zeichnungen auf dem Weg einer nicht begrenzenden Anzeige gegeben wird. Dabei gilt:
  • 1 ist eine schematische Draufsicht auf die Sicherheitseinrichtung nach der Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Draufsicht in größerem Maßstab auf die in 1 gezeigte Sicherheitseinrichtung;
  • 3 ist eine Seitenansicht eines Teilabschnittes von einem Detail der in 1 und 2 gezeigten Sicherheitseinrichtung;
  • 4 ist eine Seitenansicht in größerem Maßstab des in 3 gezeigten Details;
  • 5 ist ein Querschnitt in einem größeren Maßstab des in 4 gezeigten Details;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines in 1 und 2 gezeigten Details der Sicherheitseinrichtung; und
  • 7, 8 und 9 sind perspektivische Ansichten des in 6 gezeigten Details im Einklang mit jeweiligen alternativen Ausführungsformen.
  • Mit Bezug zu den beigefügten Bildern ist die Nummer 1 ein grundsätzlicher Verweis auf die Sicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz eines Bereichs 2. Sie warnt vor der Annäherung, dem Eindringen oder ähnlichem eines Eindringlings oder einer nicht autorisierten Person.
  • In dem Beispiel ist der Bereich 2 eine Fläche eines Fußwegs, der mit einer Befestigung 4 versehen ist und sich vor einem Fenster oder einer Tür 5 eines Gebäudes 6 erstreckt.
  • Die Befestigung 4 ist von der Art, die eine erste Schicht 7 aus auf die Erde 8 gegossenem Beton, einer zweiten Schicht 9 aus gegossenem Mörtel und schließlich einer Deckschicht 10 aus Bodenplatten 11 umfasst.
  • Die Sicherheitseinrichtung 1 umfasst eine Vielzahl P von piezoelektrischen Wandlern (12), von denen im Beispiel fünf in der Fläche jedes zu schützenden Bereiches 2 verteilt sind.
  • Die fünf Wandler 12 sind in Zickzacklinie 13 angeordnet, an deren Spitzen platziert und durch einen Abstand 1 zwischen 50 cm und 1 m, im Beispiel bevorzugt 75 cm, von einander getrennt.
  • Jeder Wandler 12 umfasst einen flachen, im Grunde zylindrischen Körper 14 mit vertikaler Achse X-X, einem Außendurchmesser D gleich 100 mm und einer Höhe H gleich bis zu 30 mm.
  • Der Körper 14 umfasst eine Basis 15, ein zylindrisches Gehäuse 16 und parallel zu der Basis 15 einen Zwischenboden 17. Eine durch eine ringförmige Kante 19 begrenzte Aussparung 18 ist im Zwischenboden 17 ausgebildet.
  • Oben auf dem Körper 14 befindet sich eine Scheibe 20 mit einem an ihrer Unterseite nach unten gerichteten Vorsprung 20a. Die Scheibe 20 und der Vorsprung 20a bilden den Empfänger 21.
  • Zwei Durchführungen 22 befinden sich an diametral gegenüberliegenden Stellen des zylindrischen Gehäuses 16.
  • Ein bekannter dünner, flacher piezoelektrischer Sensor mit dem allgemeinen Bezugszeichen 23 ist innerhalb des Körpers 14 montiert.
  • Genauer genommen nimmt der dünne, flache piezoelektrische Sensor 23 die Gestalt einer Metallplatte 24, z. B. aus Messing, an, und eine versilberte Platte 25 bildet eine Elektrode, die mit der Platte 24 durch eine Keramikschicht 26 mikrochemisch verbunden ist.
  • Der dünne, flache piezoelektrische Sensor 23 ist an der ringförmigen Kante 19 so befestigt, z. B. bondiert, dass er eine obere Kammer 27, die mit einem Harz gefüllt ist, und eine untere Kammer definiert, die durch die Aussparung 18 dargestellt wird und hohl ist.
  • Leitungsdrähte 29 und 30 verlaufen vom Sensor 23, genauerjeweils von Platte 24 und Platte 25 zu den entsprechenden Leitungen 31 und 32, die durch den Körper 14 und durch die Durchführungen 22 hinaus verlaufen.
  • Die Leitungen 31 und 32 führen zu einer elektronischen Überwachungseinrichtung von herkömmlicher Art, die in den Bildern nicht gezeigt wird.
  • Die Sicherheitseinrichtung 1 nach der vorliegenden Erfindung umfasst für jeden Wandler 12 einen flexiblen Bereich 33. Dieser hat eine vorgegebene Oberfläche, bildet einen geschlossenen Ring um den flachen Körper und soll mit dem flachen Körper in die Befestigung 4 eingebettet werden.
  • Noch spezifischer werden der flache Körper 14 und der flexible Bereich 33 auf der Schicht 7 verlegt und in die Befestigung 4 eingebettet, wenn die Schicht 9 gegossen wird.
  • Der flexible Bereich 33 umfasst im Allgemeinen eine ringförmige Platte 34, die ein z. B. durch Stanzen hergestelltes, kreisförmiges Loch 35 enthält, dessen Durchmesser so ist, dass die Platte ohne Spiel und tatsächlich mit einer vorgegebenen Einpasskraft um das zylindrische Gehäuse 16 des flachen Körpers 14 herum eingepasst wird. In der Praxis ist die erforderliche Kraft so groß, dass die Platte 34 um das zylindrische Gehäuse 16 herum so eng angeschlossen bleibt, dass es während des Giessens für den Mörtel der Schicht 9 unmöglich wird, zwischen die Platte 34 und das zylindrische Gehäuse 16 des flachen Körpers 14 einzudringen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Platte 34 jedes Wandlers 12 bis zu den Platten der angrenzenden Wandler der Vielzahl P und bildet mit diesen einen einzelnen integralen Teppich 36.
  • Die Platten 34 und der Teppich 36 sind aus einem elastischen Material gefertigt, bevorzugt ein Elastomerematerial, insbesondere natürlicher oder synthetischer Gummi.
  • Die Platten 34 und der Teppich 36 sind vorteilhafter Weise aus einer Membran hergestellt, die als Bitumenpolymer-Membran BPM bekannt ist und ein Polymer und Bitumen umfasst. Dies ist im Baustoffhandel wohl bekannt und von begrenzten Kosten.
  • Die Platten 34 als auch der Teppich 36 haben eine Dicke S von zwischen 3 und 5 mm, bevorzugt 4 mm.
  • Die Platten und der Teppich erstrecken sich in derselben Ebene wie der flache Körper und sind in Waage mit dessen Basis.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform nimmt der flexible Bereich 33 die Gestalt einer Platte an, die wie ein Kreisring mit einem kreisförmigen Umfang geformt ist, mit einem Durchmesser A zwischen 50 cm und 1 m und bevorzugt einem Durchmesser von 75 cm.
  • Nach einer anderen, alternativen Ausführungsform nimmt der flexible Bereich 33 die Form einer Platte 38, 39 in Gestalt eines Kreisrings mit einem Polygonumriss aus vorgegebenen Seiten an.
  • Zum Beispiel nimmt der flexible Bereich 33 die Form einer Platte 38 an, die einen quadratischen Umriss mit Seiten der Länge B hat, oder einer Platte 39, die einen hexagonalem Umriss mit Seiten der Länge C hat, wobei diese Längen so ausgewählt werden, dass sich jede Platte bis zu den angrenzenden Platten erstreckt.
  • Wenn sich im Betrieb ein Eindringling nähert, wird er einen Druck auf die Oberfläche der Befestigung 4 ausüben, der durch die Deckschicht 10 auf die zweite Schicht 9 übertragen wird. Von der zweiten Schicht 9 wird der Druck zu den Wandlern 12 und dem flexiblen Bereich 33 weitergeleitet.
  • Genau wegen des Vorhandenseins der flexiblen Bereiche 33, die fast nicht auf den Druck reagieren können, wird das Meiste des Drucks auf die Wandler 12 konzentriert und insbesondere auf ihre jeweiligen Aufnehmer 21, die den Druck an den piezoelektrischen Sensor 23 weiterleiten und der folglich ein Signal aussendet.
  • Der Hauptvorteil der Sicherheitseinrichtung der vorliegenden Erfindung ist ihre außergewöhnliche Empfindlichkeit.
  • Ein weiterer Vorteil der Sicherheitseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist ihre Zuverlässigkeit, wobei die Wandler von der Oberfläche der Befestigung entfernt und daher gegen zufällige Einwirkung geschützt sind.
  • Schließlich ist festzustellen, dass die Sicherheitseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung schnell und einfach eingebaut werden kann.
  • Sicherlich wird eine in der Technik fachkundige Person in der Lage sein, zahlreiche Veränderungen und Abänderungen an der oben beschriebenen Sicherheitseinrichtung zu machen, um bestimmte und spezifische Anforderungen zu erfüllen. Jedoch sind diese alle im Schutzumfang der Erfindung enthalten, wie er durch folgende Ansprüche definiert wird.

Claims (9)

  1. Sicherheitseinrichtung (1) zum Schutz von gepflasterten (4) Bereichen (2), die bei Annäherung und Eindringen warnen kann, von dem Typ, der wenigstens einen Wandler (12) mit einem flachen Körper (14) umfasst, der sich zum Einbetten in das Pflaster (4) eignet, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen flexiblen Bereich (33) einer vorgegebenen Fläche in Form eines geschlossenen Rings um den flachen Körper (14) herum enthält, der sich zum Einbetten in das Pflaster (4) mit dem flachen Körper (14) eignet.
  2. Sicherheitseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Bereich (33) eine im Wesentlichen ringförmige Platte (34, 37, 38, 39) umfasst, die aus einem flexiblen Material besteht und ohne Spiel um den flachen Körper (14) herumgepasst ist, mit dem sie koplanar ist.
  3. Sicherheitseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (34, 37, 38, 39) aus einem Material besteht, das ein Polymer enthält.
  4. Sicherheitseinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (34, 37, 38, 39) aus einem Material besteht, das auch Bitumen enthält.
  5. Sicherheitseinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (34, 37, 38, 39) aus einer Membran besteht, die als eine Bitumen-Polymer-Membran MBP bekannt ist.
  6. Sicherheitseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (34, 37, 38, 39) eine Dicke (S) zwischen 3 und 5 mm und vorzugsweise eine Dicke (S) von 4 mm hat.
  7. Sicherheitseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Wandlern (12) vorhanden ist, und dass die entsprechenden Platten (34, 37, 38, 39) einen durchgehenden Teppich (36) aus einem Stück bilden, der sich zum Einbetten in das Pflaster eignet.
  8. Sicherheitseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (37) die Form eines Rings mit einem Kreisumfang eines vorgegebenen Durchmessers (A) zwischen 50 cm und 1 m hat und vorzugsweise einen Durchmesser (A) hat, der 75 cm entspricht.
  9. Sicherheitseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (38, 39) die Form eines Rings mit einem Vieleckumfang und vorzugsweise einem Quadratumfang mit Seiten vorgegebener Länge (B) oder einem Sechseckumfang mit Seiten vorgegebener Länge (C) hat.
DE69910332T 1998-11-24 1999-11-15 Sicherheitsvorrichtung, insbesondere zum Schutz von Bereichen Expired - Lifetime DE69910332T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998MI002545A IT1303861B1 (it) 1998-11-24 1998-11-24 Apparecchiatura di sicurezza,particolarmente per la protezione diluoghi
ITMI982545 1998-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910332D1 DE69910332D1 (de) 2003-09-18
DE69910332T2 true DE69910332T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=11381123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910332T Expired - Lifetime DE69910332T2 (de) 1998-11-24 1999-11-15 Sicherheitsvorrichtung, insbesondere zum Schutz von Bereichen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1005003B1 (de)
DE (1) DE69910332T2 (de)
ES (1) ES2204062T3 (de)
IL (1) IL133044A (de)
IT (1) IT1303861B1 (de)
SI (1) SI1005003T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE486340T1 (de) * 2004-11-12 2010-11-15 Giorgio Tonelli Verfahren und system zur erkennung von versuchen böswilliger aktionen gegen eine überwachte installation
EP1865339B8 (de) 2006-06-09 2012-10-24 Giorgio Tonelli Seismischer Wandler für ein Sicherheitssystem und Sicherheitssystem mit einem solchen Wandler
GB2498215B (en) 2012-01-09 2016-05-04 Abu Al-Rubb Khalil A pavement interlayer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047166A (en) * 1976-01-26 1977-09-06 Gte Sylvania Incorporated Electrostatically charged cable transducer
JP2732128B2 (ja) * 1988-09-07 1998-03-25 日本特殊陶業株式会社 同軸ケーブル状圧電変換器とその製造方法
JPH09145850A (ja) * 1995-11-22 1997-06-06 Koushiyoku Kagaku Kk 静電容量型物体検知センサおよびその物体検知センサを用いた自動扉開閉装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69910332D1 (de) 2003-09-18
EP1005003B1 (de) 2003-08-13
EP1005003A3 (de) 2001-04-11
EP1005003A2 (de) 2000-05-31
ES2204062T3 (es) 2004-04-16
IL133044A (en) 2003-07-31
IL133044A0 (en) 2001-03-19
SI1005003T1 (en) 2004-02-29
ITMI982545A1 (it) 2000-05-24
IT1303861B1 (it) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530128C2 (de)
AT503274B1 (de) Stossdämpfende endkappen für wasserwaagen
DE6929694U (de) Vorrichtung zur bestimmung von lasten
DE2918701C3 (de) Leitvorrichtung
DE1938860A1 (de) Signalvorrichtung
DE69910332T2 (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere zum Schutz von Bereichen
DE2608195C3 (de) Kinderschaukelsitz
DE8136295U1 (de) Entwaesserungsrinne mit abdeckung
DE20009671U1 (de) Dosendeckel
DE1634060A1 (de) Stossdaempfer bzw.Kaimauernpuffer
DE3744642C2 (de) Trommelfell
DE202018006645U1 (de) Entwässerungsblöcke für Deiche oder in städtischen Gebieten
DE3339553A1 (de) Bodenbelag fuer tennisplaetze u.dgl.
DE2615141A1 (de) Kapazitativer geber
DE19938184A1 (de) Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fußbodenbelag oder Wandverkleidung
DE202007017767U1 (de) Reitplatz-Bodenbefestigungsvorrichtung
DE2708176C3 (de) Stoß- und vibrationsempfindlicher Sensor mit einer toroidförmigen, auf spitzenartigen Kontaktelementen lose sitzenden trägen Masse
AT390636B (de) Aufsatzkranz fuer eine lichtkuppel
DE3825112C2 (de) Elektrodenanordnung zur Messung von Füllständen in Milchflußmessern
DE8428225U1 (de) Wandelement fuer den aufbau einer schallschutzwand, insbesondere fuer verkehrswege
DE60007701T2 (de) Entwässerungsplatte für die Käseherstellung
DE2164411A1 (de) Schichtverbund-Plattenkonstruktion
DE2344599C2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Fundaments eines teilweise im Wasser eingetauchten Bauwerks gegen Wellen
EP0455202A1 (de) Fliese
DE2606023A1 (de) Belag aus gummi oder gummiaehnlichem material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition