DE8428225U1 - Wandelement fuer den aufbau einer schallschutzwand, insbesondere fuer verkehrswege - Google Patents

Wandelement fuer den aufbau einer schallschutzwand, insbesondere fuer verkehrswege

Info

Publication number
DE8428225U1
DE8428225U1 DE19848428225U DE8428225U DE8428225U1 DE 8428225 U1 DE8428225 U1 DE 8428225U1 DE 19848428225 U DE19848428225 U DE 19848428225U DE 8428225 U DE8428225 U DE 8428225U DE 8428225 U1 DE8428225 U1 DE 8428225U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
wall
designed
sound absorption
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848428225U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE19848428225U priority Critical patent/DE8428225U1/de
Publication of DE8428225U1 publication Critical patent/DE8428225U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0029Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with porous surfaces, e.g. concrete with porous fillers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0017Plate-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0076Cellular, e.g. as wall facing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Wandelement für den Aufbau einer Schailschutzwand, insbesondere für Verkehrsweae
Die Neuerung betrifft ein Wandelement für den Aufbau einer Schallschutzwand, insbesondere für Verkehrswege mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1.
Zum Aufbau einer bekannten Schallschutzwand werden Wandelemente aus Wandteilen und vertikalen Rippen verwendet, die am unteren Ende biegesteif an eine Fundamentplatte angeschlossen sind (DE-PS 32 44 618). Die einteilige Ausbildung der Wanaelemente durch monolithische Verbindung der Wandteile mit den Rippen und der Fundamentplatte erlaubt eine wirtschaftliche Fertigung Und eine schnelle Montage auf einem relativ schmalen Unterbetonstreifen, so daß die Wandelemente auch ohne Einschüttung sofort standfest sind.
Bei diesen Wandelementen, bei denen das beidseits von Rippen eingefaßte Wandteil mit einer oberen Rippe gewissermaßen eine Kassette bildet, ist der Kassettenspiegel mit handelsüblichen Schallabsorptionskörpern belegt. Als Schall-
POSTFACH20S0 TEl^PON C«3>l).«PpS.ÄW>5; .-. .TfI-EX 4 53333 TELEGRAMME: INVENTION DEUTSCHE BANK LANDAU 0215400 (BLZ 54S70095) - POSTSCHECK LUDWIGSHAFEN 27542-S76
- 3 - 24. September 1984 |
Mr. §
Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft/ 8000 München 81
ti ·» «t · ι I # ι
I·· · I · # «ti
I III < I Il «< Il Il
• I · · #*·* I IIIIC
• III« ItIt
äbsorptionskörper dienen meist Platten oder Körper aus Mineralfasern. Diese Materialien haben nicht über den gesamten Frequenzbereich eine gleichmäßige schalldämmende Wirkung. Außerdem sind sie unter Umweltbedingungen nur eine begrenzte Zeit haltbar.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement für den Aufbau einer derartigen Schallschutzwand zu schaffen, das einen höheren Schallabsorptionsgrad erreicht als die bekannten Wandelemente, das eine hohe Lebensdauer hat und das wirtschaftlich hergestellt und versetzt werden kann.
Die Aufgabe wird nach der Neuerung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die mit im Grundriß sechseckförmigen Vertiefungen bienenwabenartig ausgebildete Oberfläche der schallabsorbierenden Schicht hat den Vorteil einer auf die Projektionsfläche bezogen möglichst größen Oberfläche und einer möglichst geringen reflektierenden Fläche. Durch die neuerungsgernäße Ausbildung und Anordnung der Vertiefungen bleiben in der ursprünglichen Oberfläche der Schicht nur schmale Stege stehen, wodurch die reflektierende Fläche auf ein Minimum verringert wird. Demgegenüber erreicht die Oberfläche im Bereich der Vertiefungen/ insbesondere wenn diese nach Art eines Pyramidenstumpfes ausgebildet sind, ein Maximum. Hierdurch wird in Verbindung mit der haufwerksporigen Gefügestruktur des für die Schallschutzschicht verwendeten Leichtbetons eine sehr gleichmäßige Schallabsorptionswirkung über den gesamten Frequenzbereich erzielt. Sie liefert vor allem im unteren Frequenzbereich unter ca. 400 ϊϊζ bedeutend bessere Ergebnisse als die bekannten Wandelemente, ohne
I· « · · · I · « I I I 1 I
• · 4 4 till
I*«· · * 4 · ti I
daß nachteilige Wirkungen im oberen Frequenzbereich auftreten.
Da2U kommt, daß sich die neüerüngsgemäß ausgebildeten Wandelemente sehr einfach herstellen lassen/ nämlich indem der die Schallabsorptionsschicht bildende Leichtbeton auf eine Form geschüttet wird, in der die Form der Vertiefungen durch Hocker vorgegeben ist und daß nach grobem Abziehen dieser Schicht die tragende Wandplatte aufbetoniert wird. Dadurch erreicht man auf einfache Weise eine innige schubfeste Verbindung zwischen den beiden Schichten*
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels naher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Wandelements nach der Neuerung in einer Schallschutzwand im Zusammenhang mit benachbarten Wandelementen,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch das Wandelement nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Ansicht des Wandelements gemäß Detail III in Fig. 1 in größerem Maßstab und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV in Fig. 3.
Das Wandelement 1 nach der Neuerung besteht aus einem beidseits von Rippen 2, am oberen Rand von einer Rippe 3 und am unteren Rand von einer Rippe 4 kassettenartig eingefaßten Wandteil 5. Das Wandteil 5 ist zweischalig ausgebildet; es besteht aus einer tragende Funktion ausübenden und mit den Rippen 2, 3, 4 monolithisch verbundenen Schicht 5'.aus Stahlbeton und einer den Kassettenspiegel ausfüllenden Schallab-
• ι « * · h · * · · it «t HlI H M it ti ι
sörptionsschicht 5" aus häufwerksporigem Leichtbeton * Der haufwerksporige Leichtbeton hat zweckmäßig eine Ausfällkörnüng von 0 - 1 ram Sand und 1 - 4 nun Blähton.
In dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Aus führung s·= beispiel sind die vertikalen seitlichen Rippen 2 Verlängert und in Einzeifundamente 6 eingestellt, die gegebenenfalls noch auf Pfähle 7 gegründet sein können. Die tragende Schicht 51 reicht dabei mindestens bis zur Geländeoberfläche. Es ist aber auch möglich, die tragende Schicht 5' des Wandelementes ί i|. nach unten zu verlängern und in eine monolithisch angeformte Fundamentplatte auslaufen zu lassen, mit der das Wandelement auf einen entsprechenden Bankettstreifen aufgestellt werden kann. Die Art und Weise der Verankerung der Wandelemente im Boden ist, wie auch die Verbindung der V7andelemente untereinander, nicht Gegenstand der Neuerung.
ά Die Schallabsorptionsschicht 5" besitzt von ihrer Ober-^
& fläche ausgehende, im Grundriß sechseckförmiga Vertiefungen 8, die in der Oberfläche lediglich durch schmale, von parallelen Kanten begrenzte Stege 9 voneinander getrennt sind. Die Vertiefungen 8 sind pyramidenstumpfförmig ausgebildet; ihre schrägen Wandflächen 10 laufen am Grunde der Vertiefung in eine kleine, ebenfalls sechseckförmige Basisfläche 11 aus. Dadurch wird die auf die Projektionsfläche, d.h. die Grundfläche des Wandelements bezogene Oberfläche sehr groß im Verhältnis zu der in der Oberfläche verbliebenen Fläche der Stege 9, was in Verbindung mit dem Material der Schallabsorptionsschicht 5" zu einem außerordentlich guten Schallabsorptionsgrad führt.
Die Mischung des Leichtbetons ist auf geringe Abmessungen, vor allem Dünnwandigkeit, Frostbeständigkeit und hohe Schallabsorption durch offene Poren ausgelegt. Der erreichte Schallabsorptionsgrad liegt deutlich über dem bekannter Konstruktionen.

Claims (5)

re ro t » rs . · Patentanwälte DIPL.-ING. F. W.'mÖLL -DIPL.-ING. H.CH.BITTERICH ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT 6740 LANDAU/PFALZ LANGSTRASSE 5 24. September 198 4 Mr. Dyckerhoff S Widmann Aktiengesellschaft, 8000 München 81 Wandelement für den Aufbau einer Schallschutzwand, insbesondere für Verkehrswege „ Schutzansprüche
1. Als Betonfertigbauteil ausgebildetes rechteckförmiges Wandelement für den Aufbau einer Schallschutzwand, insbesondere für Verkehrswege, mit mindestens einem von Rippen kassettenartig eingefaßten Wandteil, das zumindest auf einer Seite schallabsorbierend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandteil (5) zweischalig ausgebildet ist und aus einer tragenden, mit den Rippen monolithisch verbundenen Schicht (5') aus Stahlbeton sowie einer damit schubfest verbundenen Schallabsorptionsschicht (5") aus haufwerksporigem Leichtbeton besteht, in der von der Oberfläche ausgehend, durch schmale, von parallelen Kanten begrenzte Stege (9) von^ einander getrennte, im Grundriß sechseckförmige Vertiefungen (8) gebildet sind.
POSTFACH 2080 · 4TCl-EVqN i$fiijA\\**}fi ?7,TO i(< H-ELEX 4 53333 TELEGRAMME! INVENTION DEUTSCHE BANK LANDAU 0215400 (BLZ 54670095) · i'OSTSCHECK LUDWIGSHAFEN 27562-676
ι- rmtmr*t*···
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (8) einen sich mit der Tiefe verringernden Querschnitt aufweisen.
3. Wandelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (8) pyramidenstumpfförmig ausgebildet sind.
4. Wandelement iiach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (8) sich über den größten Teil der Dicke der Schallabsorptionsschicht (5") erstrecken.
5. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallabsorptionsschicht (5") aus haufwerksporigem Leichtbeton mit der tragenden Schicht (5') durch Aufbetonieren verbunden ist.
.It · It ii ι« ι· t i t t
DE19848428225U 1984-09-26 1984-09-26 Wandelement fuer den aufbau einer schallschutzwand, insbesondere fuer verkehrswege Expired DE8428225U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848428225U DE8428225U1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Wandelement fuer den aufbau einer schallschutzwand, insbesondere fuer verkehrswege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848428225U DE8428225U1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Wandelement fuer den aufbau einer schallschutzwand, insbesondere fuer verkehrswege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8428225U1 true DE8428225U1 (de) 1984-12-20

Family

ID=6771049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848428225U Expired DE8428225U1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Wandelement fuer den aufbau einer schallschutzwand, insbesondere fuer verkehrswege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8428225U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602678A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Favre & Cie AG, Wallisellen Laermschutzwand
DE3632394A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Basaltin Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines laermschutzelements
DE4128886A1 (de) * 1990-10-18 1992-07-09 Morlock Siegfried Schallschutzmauer fuer verkehrswege
DE4211049A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-22 Bold Karl Gmbh & Co Grossflaechiges laermschutzwand-element aus beton und verfahren zu seiner herstellung
DE19517110A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-28 Heilit & Woerner Bau Ag Schallabsorberkonstruktion für feste Fahrbahn
DE19601095A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Zueblin Ag Integrierte Photovoltaik Lärmschutzbauwerke
DE102009008014A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-19 Dr. Heppner Ingenieurges. Mbh Lärm- oder Sichtschutzwand an Hochgeschwindigkeitsstrecken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602678A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Favre & Cie AG, Wallisellen Laermschutzwand
DE3632394A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Basaltin Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines laermschutzelements
DE4128886A1 (de) * 1990-10-18 1992-07-09 Morlock Siegfried Schallschutzmauer fuer verkehrswege
DE4211049A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-22 Bold Karl Gmbh & Co Grossflaechiges laermschutzwand-element aus beton und verfahren zu seiner herstellung
DE19517110A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-28 Heilit & Woerner Bau Ag Schallabsorberkonstruktion für feste Fahrbahn
DE19601095A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Zueblin Ag Integrierte Photovoltaik Lärmschutzbauwerke
DE102009008014A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-19 Dr. Heppner Ingenieurges. Mbh Lärm- oder Sichtschutzwand an Hochgeschwindigkeitsstrecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391507B (de) Baustein
DE60017556T2 (de) Verlorene schalungsblockeinheit für eine betonwand
CH678870A5 (de)
DE8428225U1 (de) Wandelement fuer den aufbau einer schallschutzwand, insbesondere fuer verkehrswege
DE202016102923U1 (de) Pflanzflächenaufbau
DE10230557C1 (de) Unterbau für eine Duschtasse
DE60310450T2 (de) Lärmschutzkonstruktion
DE3325907C2 (de) Bauelement aus Kunststoff für einen Doppelboden
DE3106486A1 (de) Bauteilsatz fuer eine als gitterwand ausgebildete stuetzmauer, laermschutzwand oder dergleichen
DE3131104C2 (de) Lärmschutzwand
EP0767275A1 (de) Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE2264431C3 (de) Verankerungsvorrichtung von Geländern, Leitplanken o.dgl. in Brücken, StraBen o.dgl
DE3415947A1 (de) Markierungsstein in form eines laenglichen, balkenartigen koerpers
DE2721408A1 (de) Laermschutzwand
DE3935354A1 (de) Matte aus elastischem werkstoff
EP0034565A1 (de) Mauer in Elementbauweise
DE3937756A1 (de) Schallabsorbierende wand
DE2607538A1 (de) Verbundformsteinelement
EP3967827B1 (de) Treppenstufenbetonfertigteil
DE4018377A1 (de) Fliesenplatte
DE3919280A1 (de) Schallschutzwand
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
EP0093453A1 (de) Balkenelement
DE2354047A1 (de) Laermschutzwand