DE3632394A1 - Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines laermschutzelements - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines laermschutzelements

Info

Publication number
DE3632394A1
DE3632394A1 DE19863632394 DE3632394A DE3632394A1 DE 3632394 A1 DE3632394 A1 DE 3632394A1 DE 19863632394 DE19863632394 DE 19863632394 DE 3632394 A DE3632394 A DE 3632394A DE 3632394 A1 DE3632394 A1 DE 3632394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
lightweight concrete
profile
sound
protection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863632394
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632394C2 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Haertling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF SKIPIOL GMBH & CO KG, 66862 KINDSBACH, DE
Original Assignee
Basaltin & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basaltin & Co GmbH filed Critical Basaltin & Co GmbH
Priority to DE19863632394 priority Critical patent/DE3632394C2/de
Publication of DE3632394A1 publication Critical patent/DE3632394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632394C2 publication Critical patent/DE3632394C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/008Producing shaped prefabricated articles from the material made from two or more materials having different characteristics or properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0029Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with porous surfaces, e.g. concrete with porous fillers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen eines Lärmschutzelementes sowie eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
Lärmschutzelemente aus schallabsorbierendem Leicht­ beton, z.B. aus haufwerksporigem Leichtbeton, sind allgemein bekannt und werden überall verwendet. Aus statischen Gründen werden sie üblicherweise mit ei­ nem Trageteil aus gefügedichtem Baubeton verbunden. Zudem sind sie an der dem Lärm zugewandten Seite mit rillen- oder rinnenförmigen Profilen versehen, teils aus optischen Gründen, teils und insbesondere, damit die Reflexion desjenigen Schallanteils, der nicht absorbiert, sondern am Lärmschutzelement zurückge­ worfen wird, möglichst diffus gestaltet wird.
Bisher war die Erstellung solcher Doppelelemente mit Schwierigkeiten verbunden. Wegen der unverzichtbaren Ausbildung des Profilmusters konnte man die beiden Elemententeile nicht frisch aufeinander gießen, son­ dern das Leichtbetonteil mit dem Profil mußte vor­ her gegossen und konnte erst in abgebundenem Zustand auf das frisch gegossene gefügedichte Trageelement aufgebracht werden, wobei der abbindende Frisch­ beton des Trageteils zwar unter Rüttelung eine Ver­ bindung mit dem schon abgebundenen Leichtbeton­ teil einging, jedoch keine zuverlässige.
Insbesonders unter Witterungseinflüssen löste sich das Leichtbetonteil oft schon nach kurzer Zeit von dem Trageteil, so daß der Hersteller aus Sicher­ heitsgründen gezwungen war, eine Verankerung mit Stahlankern oder Stahlbolzen zu veranlassen, die die gesamte Lärmschutzwand nicht unwesentlich kom­ plizierte und verteuerte.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, anhand einer besonderen Gießform das Eingießen des ge­ fügedichten Betons des Trageteils und des schall­ absorbierenden Leichtbetons, beide als Frisch­ beton unmittelbar nacheinander vorzunehmen und mittels Rüttelung eine unauflösliche Verbindung der beiden Lärmschutzelemententeile zu schaffen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den in den Ansprüchen beschriebenen technischen Mitteln.
Darüber hinaus bietet die Erfindung einen weiteren bedeutsamen Vorteil: während mit den bisher be­ kannten Gießformen zur Erstellung von mit Trage­ teilen aus gefügedichtem Normalbeton getragenen Schallabsorbtionsteilen aus schallabsorbierendem Leichtbeton ausschließlich geradeaus vom Formrand zu Formrand verlaufende Profile gegossen werden konnten (z.B. Rillenprofile rechtwinklig auf die Längsachse oder 45° auf die Längsachse der Form, vgl. Fig. 1), kann mit der erfindungsgemäßen Gieß­ form jedes gewünschte Profil erstellt werden, vgl. Fig. 5.
Anhand der Zeichnung wird in der Folge ein Aus­ führungsbeispiel der Erfindung dargestellt und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Lärmschutzwand bestehend aus drei aneinandergereihten Lärmschutz­ elementen,
Fig. 2 den Schnitt X-X der Fig. 1, vergrößert,
Fig. 3 Teilansicht einer Form (die Hälfte der Form nach einem mittigen Quer­ schnitt, wie dem Schnitt Y-Y der Fig. 3 entsprechend), bestehend aus einer nach oben hin offenen kasten­ förmigen Grundform und einem auf­ steckbaren Profildeckel in einer perspektivischen Ansicht
Fig. 4 den Abschnitt Z der Fig. 3 stark vergrößert, das Einfüllen von schall­ absorbierendem Leichtbeton in die Form Fig. 3 zeigend,
Fig. 5 denselben Einfüllungsvorgang wie auf Fig. 4, jedoch mit dreieckigen Form­ profilen mit Profilformdeckel und
Fig. 6 den Einfüllungsvorgang Fig. 4, jedoch mit halbzylindrischen Formprofilen im Profilformdeckel.
Die auf Fig. 1 dargestellten Lärmschutzelemente 1, 2 sind je aus einem Schallabsoptionsteil 3 und einem Trageteil 4 zusammengesetzt. Das Schallab­ sorptionsteil 3 besteht aus einer schallabsorbie­ renden Masse, hier im Ausführungsbeispiel aus haufwerksporigem Leichtbeton, während das Trage­ teil 4 aus gefügedichtem Baubeton gegossen ist.
Das Schallabsorptionsteil 3 ist an seiner dem Schall zugewandten Oberfläche mit Profilen 5, 6 versehen, wobei die Einkerbungen der Profile mit 5 und die die Oberflächenebene bildenden Profile mit 6 bezeichnet sind.
Das Lärmschutzelement 1, 2 wird in einer Form 7, 8, 9 gegossen, die aus einer nach oben hin offenen ka­ stenförmigen Grundform 7 aus Stahlblech o. dgl. und einem auf diese aufstülpbaren Profilformdeckel 8, 9 besteht. Die Grundform 7 ist auf einen Rüttel­ tisch 10 gestellt. Die auf die Grundform 7 auf­ stülpbare Profilform 8, 9 ist ein einfacher Blech­ rahmen 8, in welchem eine Anzahl rundum ver­ schlossene Einzelprofilformen 9 derart befestigt sind, daß zwischen je zwei Einzelprofilformen g je ein Zwischenraum 11 offen ist. Zwecks Verstei­ fung weist die Profilform 8, 9 an ihrem Blech­ rahmen 8 einen Flansch 12 auf.
Der Ausschnitt Z der Fig. 3 ist auf Fig. 4 stark vergrößert dargestellt und zeigt den Gieß­ vorgang. Bevor die Profilform 8, 9 auf die Grund­ form 7 aufgestülpt wird, füllt man den gefüge­ dichten Beton des Trageteils 4 als Frischbeton ein. Dann wird die Profilform 8, 9 angebracht und mittels Anschläge 13 an die Grundform 7 in der richtigen La­ ge gehalten. Nun wird der haufwerksporige Leicht­ beton frisch durch die Zwischenräume 11 auf das Trageteil 4 eingegossen und die Gesamtform 7, 8, 9 gerüttelt. Sollte unter bestimmten Gewichtskonstel­ lationen die Rüttelung ein "Eigenklappern" der Pro­ filform 8, 9 ein solches Ausmaß verursachen, daß die Exaktheit der Profile darunter leidet, kann man als Anschläge 13 einfache Verschlüsse anbringen. Die Pfeile auf Fig. 4 zeigen schematisch den Weg des Leichtbetons 3 in den Hohlraum zwischen dem Trageteil 4 und der Profilform 8, 9. Je höher der Leichtbetonpegel steigt, desto mehr werden die Rüttelbewegungen des Rütteltisches 10 bemüht sein, die Leichtbetonoberfläche eben zu gestalten. Wenn diese Oberfläche bis zu der Unterseite der Profil­ formen 9 reicht, wird sie der Profilwand folgen und ein genaues und glattes Gegenbild der Profil­ wand darstellen.
Dieses ist durch die besondere Zylindermantelge­ stalt der dem Trageteil 4 zugewandten Einzelprofil­ form 9 gegeben, die eine Bildung von Luftkavernen nicht zuläßt.
Wenn die Form 7, 8, 9 fertig aufgefüllt ist, rollt man die Form vom Rütteltisch 10 weg und läßt das fertige Lärmschutzelement abbinden. Da sowohl der normale Baubeton des Trageteils 4 als auch der haufwerksporige Leichtbeton des Schallabsorptions­ teils frisch eingegossen sind, also während der Rüttelung frisch aufeinander aufliegen und teils in­ einander verrüttelt werden, sind die beiden Elemen­ tenteile 3, 4 untrennbar miteinander verbunden worden.
Die auf Fig. 4 dargestellte Einzelprofilform 9 weist ein dem Trageteil 4 zugewandtes zylindermantel­ förmiges Mittelstück 91 auf, das über tangential aus­ gerichtete Seitenstreifen 92 mit dem in der Ebene des Blechrahmens 8 verlaufenden Oberstück 93 ver­ bunden ist.
Wenn nun beim Einfüllen von Leichtbeton der Leicht­ betonpegel beim Rütteln das zylindermantelförmige Mittelstück 91 erreicht, wird der Leichtbeton gleich­ mäßig an das Mittelstück 91 und anschließend an die Seitenstreifen 92 herangedrückt; es ist keine Mög­ lichkeit gegeben, irgendwo an der Profilform 9 ir­ gendwelche Luftkavernen zu bilden, sondern der Leicht­ beton legt sich gleichmäßig satt an die Profilform an.
Die Darstellungen Fig. 5 und Fig. 6 zeigen den­ selben Vorgang an einem Profil mit dreieckigem Querschnitt bzw. einem Profil mit halbzylindrischem Querschnitt. Das Prinzip der Erfindung basiert darauf, daß der im Einfüllen begriffene Leichtbeton an der dem Trageteil 4 zugewandten Seite der Profile 5, 6 widerstandsfrei emporgleiten kann. Dieses ist auch bei den auf Fig. 5 und 6 dargestellten Profilen der Fall. Auch das Dreiecksprofil Fig. 5 würde ohne betonte Abrundung der unteren Spitze einen - zwar schmalen - Zylindermantel bilden; der erfindungsge­ mäße Zweck ist auch dann erreicht, indem der Leicht­ beton im Zuge seiner Aufwärtsbewegung keine Luft­ kavernen bilden kann.
  • Liste der Bezugszeichen:  1 Lärmschutzelement mit Profilen rechtwinklig zu den Elementseiten (Frontansicht)
     2 Lärmschutzelement mit Profilverlauf 45° zu den Elementseiten (Frontansicht)
     3 Schallabsorptionsteil aus hauswerkporigem Leichtbeton
     4 Trageteil aus gefügedichtem Normalbeton (Baubeton)
     5, 6 Profile im Schallabsorptionsteil 3
     7 Grundform zur Erstellung des Lärmschutzelements 1, 2, 3, 4
    8, 9 Profilformdeckel zur Grundform 7 (Blechrahmen 8 mit Profilgitterstäben 9)
    10 Rütteltisch (auf der Fig. nur angedeutet)
    11 offener Zwischenraum zwischen je zwei Einzelprofilgitterstäben 9
    12 Verstärkungsflansch am Blechrahmen 8
    13 Ausrichtungsanschläge bzw. Verschlüsse an den Seiten der Grundform 7

Claims (3)

1. Verfahren zum Erstellen eines Lärmschutzelementes mit einer der Lärmquelle zugewandten profilierten schallabsorbierenden Leichtbetonschicht und einer diese tragenden Trageschicht aus gefügedichtem Beton, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der gefüge­ dichte Beton als Frischbeton (4) in eine offene Grundform (7) eingefüllt wird und nach Aufsetzen eines rostförmigen Formdeckels (8, 9), dessen Rost­ latten (9) nach dem Boden der Grundform (7) hin zylinderförmig abgerundet sind, Einfüllung des schallabsorbierenden Leichtbetons (3), ebenfalls als Frischbeton, durch die Öffnungen des Rostes, bis zur vollständigen Auffüllung der Gesamtform (7, 8, 9), und zwar unter ständiger Rüttelung.
2. Vorrichtung zum Erstellen eines Lärmschutzelementes mit einer der Lärmquelle zugewandten profilierten schallabsorbierenden Leichtbetonschicht und einer diese tragenden Trageschicht aus gefügedichtem Be­ ton, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform aus einer nach oben hin offenen kastenförmigen Grund­ form (7) und einem rostförmigen Formdeckel (8, 9) besteht, wobei die einzelnen Stäbe (9) des Rostes sämtlich als Hohlprofile ausgebildet sind, deren Querschnitt im wesentlichen ein Dreieck (91, 92, 93) mit zylindermantelförmiger Spitze (91) darstellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt eines jeden Stabes (9) des Ro­ stes im wesentlichen einen Halbzylinder darstellt.
DE19863632394 1986-09-24 1986-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Lärmschutzelementes Expired - Fee Related DE3632394C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632394 DE3632394C2 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Lärmschutzelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632394 DE3632394C2 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Lärmschutzelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632394A1 true DE3632394A1 (de) 1988-03-31
DE3632394C2 DE3632394C2 (de) 1996-01-18

Family

ID=6310220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632394 Expired - Fee Related DE3632394C2 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Lärmschutzelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632394C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200159C1 (en) * 1992-01-07 1993-03-18 Ralf 2872 Hude De Mehrings Prodn. of plate section for sound-proofing wall - by forming steel-concrete carrier plate with profiled sound-absorbing front plate contg. elastic granules and binding agent shaped with stamp
AT402374B (de) * 1995-06-08 1997-04-25 Schmaranz Ing Rudolf Vorrichtung zur herstellung einer lärmschutztafel aus aushärtbarem material
DE19547384A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Gerhard Hiesl Schallschutzstein
EP1302596A2 (de) * 2001-10-15 2003-04-16 R.D.B. S.p.A. Platte für Lärmschutzwand
WO2004037742A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Fnr Forschungsgenossenschaft Nachwachsender Rohstoffe Verfahren zum herstellen eines baustoffes auf pflanzlicher basis und aus diesem verfahren sich ergebender baustoff
CN109702864A (zh) * 2019-01-20 2019-05-03 汉德联合(北京)风力技术研究院有限公司 一种制作吸声板的模具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004064U1 (de) 2015-06-10 2015-09-18 Akustikbüro Krämer + Stegmaier GmbH Vorrichtung zur Reduzierung von Schalldruckpegeln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8428225U1 (de) * 1984-09-26 1984-12-20 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Wandelement fuer den aufbau einer schallschutzwand, insbesondere fuer verkehrswege
DE8518789U1 (de) * 1985-06-28 1985-09-05 Schulte & Hennes Gmbh Betonwerke & Co, 5779 Eslohe Lärmschutzplatte aus Beton

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8428225U1 (de) * 1984-09-26 1984-12-20 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Wandelement fuer den aufbau einer schallschutzwand, insbesondere fuer verkehrswege
DE8518789U1 (de) * 1985-06-28 1985-09-05 Schulte & Hennes Gmbh Betonwerke & Co, 5779 Eslohe Lärmschutzplatte aus Beton

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200159C1 (en) * 1992-01-07 1993-03-18 Ralf 2872 Hude De Mehrings Prodn. of plate section for sound-proofing wall - by forming steel-concrete carrier plate with profiled sound-absorbing front plate contg. elastic granules and binding agent shaped with stamp
AT402374B (de) * 1995-06-08 1997-04-25 Schmaranz Ing Rudolf Vorrichtung zur herstellung einer lärmschutztafel aus aushärtbarem material
DE19547384A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Gerhard Hiesl Schallschutzstein
EP1302596A2 (de) * 2001-10-15 2003-04-16 R.D.B. S.p.A. Platte für Lärmschutzwand
EP1302596A3 (de) * 2001-10-15 2004-02-04 R.D.B. S.p.A. Platte für Lärmschutzwand
WO2004037742A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Fnr Forschungsgenossenschaft Nachwachsender Rohstoffe Verfahren zum herstellen eines baustoffes auf pflanzlicher basis und aus diesem verfahren sich ergebender baustoff
US8070877B2 (en) 2002-10-28 2011-12-06 Nawaro Ag Method for the production of a plant-based construction material and construction material obtained by means of said method
CN109702864A (zh) * 2019-01-20 2019-05-03 汉德联合(北京)风力技术研究院有限公司 一种制作吸声板的模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE3632394C2 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709404A1 (de) Raumkasten
DE3632394C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Lärmschutzelementes
DE2614036C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen
DE3728103C2 (de)
EP1605101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
DE3725945C2 (de)
DE3003162A1 (de) Wandelement in fertigbauweise
DE3442912C2 (de)
DE1758219C3 (de) Zweiteilige Maskenform für den Formmaskenguß
DE4244333C2 (de) Verbundstein oder Verbundplatte
DE3204052C2 (de)
DE2411423A1 (de) Vorrichtung mit verstellbarer laenge zur bildung der wand der setzstufe beim betonieren der stufe einer betonstiege od.dergl. und verfahren zum bauen einer betonstiege unter verwendung dieser vorrichtung
DE2147748C3 (de) Verfahren zum Erstellen eines Bauwerkes aus einer Reihe vorgefertigter Elemente
DE19621161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
DE3031868C2 (de) In einem Stück gegossenes Montageelement für Stahlbeton-Fachwerkplatten und Gußform zu dessen Herstellung
DE2043081B2 (de) Verfahren zur herstellung von vorzugsweise dampfgehaerteten bauteilen, insbesondere aus gasbeton
DE2111485C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonplatten mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Schichten
DE2441164C2 (de) Schallschluck-Wandelement
DE2454274C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden kuppelartigen Betonkonstruktion sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT307019B (de) Verfahren zum Beschichten von Tischplatten od.dgl.
DE3730355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von steinen aus beton
DE7702745U1 (de) Baustein mit vertikalen schlitzen
DE3642772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von doppelseitigen laermschutzelementen
DE2257254C2 (de) Schalungsplatte aus Stahl zum Herstellen von Betonfertigteilen
DE1534251C3 (de) Verbundpflasterstein, Verbund aus Verbundpflastersteinen und Verfahren zum Herstellen von Verbundpflastersteinen aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B28B 7/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOSEF SKIPIOL GMBH & CO KG, 66862 KINDSBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EHL & SKIPIOL BAUSTOFFWERK GMBH & CO. KG, 55546 NE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee