DE69910246T2 - Verfahren zum herstellen einer karkassenstruktur für fahrzeugreifen, und damit hergestellte karkassenstruktur - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer karkassenstruktur für fahrzeugreifen, und damit hergestellte karkassenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE69910246T2
DE69910246T2 DE69910246T DE69910246T DE69910246T2 DE 69910246 T2 DE69910246 T2 DE 69910246T2 DE 69910246 T DE69910246 T DE 69910246T DE 69910246 T DE69910246 T DE 69910246T DE 69910246 T2 DE69910246 T2 DE 69910246T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
shaped
sections
row
carcass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910246T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910246D1 (de
Inventor
Renato Caretta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Pirelli Tyre SpA
Original Assignee
Pirelli Pneumatici SpA
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli Pneumatici SpA, Pirelli SpA filed Critical Pirelli Pneumatici SpA
Publication of DE69910246D1 publication Critical patent/DE69910246D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69910246T2 publication Critical patent/DE69910246T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • B60C15/05Bead cores multiple, i.e. with two or more cores in each bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/16Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/1621Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding a continuous band and winding it spirally, i.e. the band is fed without relative movement along the core axis, to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/16Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/165Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding cut-to-length pieces in a direction parallel to the core axis and placing the pieces side-by-side to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/18Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0018Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion not folded around the bead core, e.g. floating or down ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/023Carcasses built up from narrow strips, individual cords or filaments, e.g. using filament winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/16Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D2030/1664Details, accessories or auxiliary operations not provided for in the other subgroups of B29D30/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/26Accessories or details, e.g. membranes, transfer rings
    • B29D2030/2671Holding the layers, e.g. the webs or the plies, in position onto the drum
    • B29D2030/2692Holding the layers, e.g. the webs or the plies, in position onto the drum by using suction means, e.g. vacuum producing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29L2030/001Beads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10846Bead characterized by the chemical composition and or physical properties of elastomers or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Reifens für Fahrzeugräder.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Reifen für Fahrzeugräder, die durch das obige Verfahren erhältlich sind, wobei der Reifen einen Karkassenaufbau mit wenigstens einer Karkassenlage, die von streifenförmigen Abschnitten gebildet wird, von denen sich jeder in einer dem Querschnittsumriss des Reifens folgenden, im Wesentlichen U-Form erstreckt und eine oder mehrere fadenförmige Elemente hat, die in Längsrichtung parallel zueinander angeordnet sind und vorzugsweise wenigstens teilweise mit einer Schicht aus Rohelastomermaterial überzogen sind, und mit einem Paar von ringförmigen Verstärkungsaufbauten aufweist, von denen jeder nahe an einem jeweiligen inneren Umfangsrand der Karkassenlage angreift.
  • Zur Herstellung von Reifen für Fahrzeugräder gehört die Ausbildung eines Karkassenaufbaus, der im Wesentlichen aus einem oder mehreren Karkassenlagen aufgebaut ist, die im Wesentlichen eine toroidförmige Gestalt haben und mit ihren axial gegenüberliegenden Seitenrändern an jeweiligen ringförmigen, am Umfang nicht dehnbaren Verstärkungselementen angreifen, auf die üblicherweise als "Wulstkerne" Bezug genommen wird.
  • Auf dem Karkassenaufbau ist an einer am Umfang äußeren Position ein Gurtaufbau aufgebracht, der einen oder mehrere Gurtbänder aufweist, die die Form eines geschlossenen Rings haben und im Wesentlichen aus textilen oder metallischen Korden hergestellt sind, die zueinander und zu den benachbarten Karkassenlagen gehörenden Korden in geeigneter Weise ausgerichtet sind.
  • An einer am Umfang äußeren Position des Gurtaufbaus ist dann ein Laufflächenband aufgebracht, welches üblicherweise aus einem Band aus elastomerem Material mit geeigneter Dicke besteht.
  • Für die Ziele der vorliegenden Beschreibung ist anzumerken, dass der Ausdruck "elastomeres Material" eine Kautschukmischung in ihrer Gesamtheit sein soll, d. h. eine Zu sammensetzung, die von einem Basispolymer gebildet wird, das in geeigneter Weise mit mineralischen Füllstoffen und/oder Prozessadditiven unterschiedlicher Arten vermischt ist.
  • Abschließend wird ein Paar von Seitenwänden auf die gegenüberliegenden Seiten des herzustellenden Reifens aufgebracht, wobei jede der Seitenwände einen Seitenteil des Reifens abdeckt, der zwischen einem so genannten Schulterbereich, der nahe an dem entsprechenden Seitenrand des Laufflächenbands angeordnet ist, und einem so genannten Wulst eingeschlossen ist, der an dem entsprechenden Wulstkern angeordnet ist.
  • Die herkömmlichen Herstellungsverfahren sehen im Wesentlichen vor, dass die oben aufgelisteten Reifenkomponenten zuerst getrennt voneinander hergestellt und dann während eines Fertigungsschritts des Reifens zusammengefügt werden.
  • Für die Herstellung der Karkassenlage oder Karkassenlagen, die mit den Wulstkernen in Verbindung gebracht werden sollen, um den Karkassenaufbau zu bilden, ist es beispielsweise zuerst erforderlich, dass durch einen Extrusions- und/oder Kalandrierprozess ein gummiertes Gewebe hergestellt wird, das in Längsrichtung angeordnete, fortlaufende Textil- oder Metallkorde aufweist. Dieses gummierte Gewebe wird einem Querschneidvorgang unterworfen, um Abschnitte mit vorgegebenen Längen zu erzeugen, die anschließend miteinander verbunden werden, wodurch ein fortlaufendes Halbfertigprodukt mit quer angeordneten, parallelen Korden entsteht.
  • Dieser hergestellte Gegenstand muss dann in Abschnitte zerschnitten werden, deren Länge in Wechselbeziehung zu der Umfangserstreckung der herzustellenden Karkasse steht.
  • Es wurden auch Herstellungsverfahren vorgeschlagen, bei denen anstelle der Zuhilfenahme der Produktion von Halbfabrikaten der Karkassenaufbau direkt während der Reifenherstellungsschritte ausgebildet wird.
  • Beispielsweise offenbart das US-Patent 5,453,140, auf das hier als ein Beispiel des nächstgelegenen Standes der Technik Bezug genommen wird, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildung einer Karkassenlage ausgehend von einem einzigen Kord, der vorher auf einer Spule aufgewickelt worden ist.
  • Bei dem/der in dem obigen Patent beschriebenen Verfahren und eine Vorrichtung wird bei jedem Arbeitszyklus der Vorrichtung der Kord, der von der Spule durch angetriebene Zugrollen abgewickelt und durch ein pneumatisches Spannsystem gespannt gehalten wird, auf Größe geschnitten, so dass man einen Abschnitt mit einer vorgegebenen Länge erhält.
  • Der Kordabschnitt wird von einem Greifelement aufgenommen, das an einem Band angebracht ist, das als Schleife um angetriebene Scheiben gelegt ist, und auf der Außenfläche eines toroidförmigen Trägers quer abgelegt.
  • Die Abschnittsenden werden dann durch Umfaltelemente in Bandbauweise, die auf gegenüberliegenden Seiten des toroidförmigen Trägers wirken, gegriffen, um den Kordabschnitt radial an dem toroidförmigen Träger mittels Schiebeelementen anzubringen, die längs der Abschnittsseitenteile wie Finger wirken.
  • Eine Wiederholung des oben beschriebenen Arbeitszyklus führt zum Ablegen dieser Kordabschnitte in einer umfänglichen Nebeneinander-Beziehung, bis die gesamte Umfangserstreckung des toroidförmigen Trägers abgedeckt ist.
  • Es ist erforderlich, dass der toroidförmige Träger vorher mit einer oder mehreren Rohgummischichten beschichtet worden ist, die eine Doppelfunktion haben, nämlich das Anhaften an den darauf abgelegten Korden, so dass sie in zweckmäßiger Weise in einer fixierten Positionierung gehalten werden, und das Ausbilden einer inneren luftdichten Schicht in dem fertigen Reifen.
  • Nach diesem Herstellungsverfahren erhaltene Reifen haben einen Karkassenaufbau, bei dem die Karkassenlage oder die Karkassenlagen von Einzelkorden gebildet werden, von denen jeder zwei Seitenabschnitte, die axial im Abstand voneinander angeordnet und radial bezüglich der Drehachse der Reifens ausgerichtet sind, sowie einen Kronenabschnitt hat, der sich an einer radial äußeren Position zwischen den Seitenabschnitten erstreckt.
  • Bei der Fertigung des Karkassenaufbaus ist es auch bekannt, dass nahe an jedem der Reifenwulste die gegenüberliegenden Enden der einzelnen Korde, die eine Karkassenlage bilden, in einer alternierenden Aufeinanderfolge an axial gegenüberliegenden Positionen bezüglich eines den Wulstkern bildenden ringförmigen Verankerungselements angeordnet werden, das die Form einer Krone hat, die aus radial überlappenden Faden- oder Drahtwindungen aufgebaut ist, wie es aus dem EP-Patent 0 664 231 und dem US-Patent 5,702,548 ersichtlich ist.
  • Bei dem vorstehend erwähnten Stand der Technik sind alle Korde, die die Karkassenlage oder die Karkassenlagen bilden, jedoch im Wesentlichen in der neutralen Biegewiderstandsachse des jeweiligen Wulstes angeordnet. In diesem Fall muss der strukturelle Widerstand der Wulste notwendigerweise auf der Steifigkeit der Füllstoffeinlagen aus sehr hartem Elastomermaterial beruhen, das in den Wulstaufbau eingeschlossen ist und dessen Verhalten die Auswirkungen von Temperaturänderungen aufgrund sowohl von Umweltfaktoren als auch von während des Normalbetriebs erzeugten Beanspruchungen erfasst.
  • In dem FR-Patent 483 231 wird die Herstellung eines Karkassenaufbaus durch Ablage einer Reihe von rechteckigen kleinen Bändern aus gummiertem Gewebe auf einem toroidförmigen Träger vorgeschlagen, das am Umfang in einer Beziehung Seite an Seite und in radialen Ebenen bezüglich der geometrischen Achse der Trägertrommel angeordnet wird. Das Ablegen der kleinen Bänder erfolgt derart, dass die Endlaschen von zwei nicht aufeinander folgenden kleinen Bändern teilweise mit den Endlaschen des kleinen Bandes bedeckt sind, das dazwischen angeordnet ist. Die zwischen den Endlaschen der abgedeckten kleinen Bänder vorhandenen Räume werden mit trapezförmigen Einlagen gefüllt, die auf die Endlaschen des kleinen Bandes aufgebracht werden, das in überlappender Beziehung darauf angeordnet ist. Das Ablegen der kleinen Bänder wird in unterschiedlichen überlappten Lagen ausgeführt, deren Anzahl zur Dicke in Wechselbeziehung steht, die der Karkassenaufbau erhalten soll. Das Vorhandensein der trapezförmigen Einlagen führt zu einer Verdickung des Karkassenaufbaus an den Wulstbereichen, wo er eine Dicke hat, die das Doppelte von der beträgt, die an der Krone vorliegt.
  • In dem US-Patent 4,248,287 ist ein Verfahren offenbart, bei welchem der Karkassenaufbau dadurch ausgebildet wird, dass eine Vielzahl von Lagen, von denen jede von radialen Streifen gebildet wird, die aus gummierten Fäden und am Umfang in einer Beziehung Seite an Seite angeordnet sind, auf einer toroidförmigen Trommel abgelegt werden. Wenn das Ablegen abgeschlossen ist, werden an dem Wulstbereich zwei Wulstkerne aufgebracht, während die Endlaschen der von den radialen Streifen gebildeten Karkassenlagen dann um sie zurückgefaltet werden.
  • Die Anmelderin hat gefunden, dass wesentliche Vorteile sowohl hinsichtlich einer Vereinfachung der Fertigungsprozesse als auch hinsichtlich der Verbesserung der Verhaltenseigenschaften des Reifens erreicht werden können, wenn die Karkassenlage oder die Karkassenlagen dadurch hergestellt werden, dass in zweckmäßiger Weise auf einem starren toroidförmigen Träger streifenförmige Abschnitte abgelegt werden, von denen jeder eine Vielzahl von zueinander parallelen Korden aufweist, die in eine elastomere Schicht eingeschlossen sind.
  • In diesem Zusammenhang hat die Anmelderin bereits mehrere Herstellungsverfahren entwickelt, die Gegenstand entsprechender europäischer Patentanmeldungen sind.
  • Beispielsweise wurde ein Herstellungsverfahren und ein Reifen entwickelt, bei denen der Karkassenaufbau dadurch erhalten wird, dass erste und zweite Karkassenlagen gefertigt werden, von denen jede so ausgeführt wird, dass streifenförmige Abschnitte aufeinander folgend in einer am Umfang befindlichen Nebeneinander-Beziehung abgelegt werden.
  • Bei wie vorstehend beschrieben erhaltenen Reifen sind die Endabschnitte der streifenförmigen Abschnitte, die zu der ersten und zweiten Karkassenlage gehören, auf jeweils gegenüberliegenden Seiten bezogen auf die ringförmigen Verstärkungsaufbauten der Wulste angeordnet. Diese Maßnahme bietet in Kombination mit der jeweils gekreuzten Ausrichtung der streifenförmigen Abschnitte, die zu der einen und der anderen Karkassenlage gehören, wesentliche Vorteile hinsichtlich des strukturellen Widerstands des Reifens in der Nähe der Wulste und der Seitenwände.
  • Die Anmelderin hat ferner die Realisierung einer Karkassenlage vorgeschlagen, die dadurch ausgeführt wird, dass eine erste und eine zweite Reihe von streifenförmigen Abschnitten in alternierender Aufeinanderfolge abgelegt werden, bei der die zu der ersten und zweiten Reihe gehörenden Abschnitte auf jeweils gegenüberliegenden Seiten bezogen auf die Verstärkungsaufbauten der Wulste enden.
  • Dadurch können Vorteile hinsichtlich des strukturellen Widerstands an den Reifenwulsten und den Seitenwänden auch bei Vorhandensein einer einzigen Karkassenlage erreicht werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass zum Erzielen außergewöhnlicher mechanischer Widerstandseigenschaften gegenüber Spannungen, die bei Beschleunigungs- und Verzögerungsschritten induziert werden, sowie bei einem Rutschlaufzustand es zweckmäßig ist, dass zwei Karkassenlagen angeordnet sind, von denen jede von zwei Reihen von streifenförmigen Abschnitten gebildet wird, die in abwechselnder Folge abgelegt sind, wobei die Abschnitte jeder Lage an jeweils gegenüberliegenden Seiten eines entsprechenden Abschnitts des Verstärkungsaufbaus des Wulstes enden.
  • Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Reifens für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 bereitzustellen.
  • Im Einzelnen sind die streifenförmigen Abschnitte, die die erste bzw. zweite Karkassenlage bilden, so vorgesehen, dass sie in einer jeweils gekreuzten Ausrichtung abgelegt werden, vorzugsweise mit einer Ausrichtung, die mit einem Winkel zwischen 15° und 35° bezogen auf die Umfangserstreckungsrichtung des toroidförmigen Trägers geneigt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird auch der Schritt ausgeführt, zusätzliche Teile der ringförmigen Verstärkungsaufbauten gegen die Endlaschen der zu den vier Reihen gehörenden streifenförmigen Abschnitte anzulegen, so dass jede der Endlaschen zwischen dem zweiten primären Abschnitt und dem zusätzlichen Abschnitt des jeweils ringförmigen Verstärkungsaufbaus eingeschlossen ist.
  • Vorteilhafterweise wird jeder der streifenförmigen Abschnitte so abgelegt, dass er zwei Seitenabschnitte, die sich im Wesentlichen in der Richtung der geometrischen Drehachse des toroidförmigen Trägers in gegenseitig voneinander beabstandeten Positionen in Axialrichtung erstrecken, und einen Kronenabschnitt bildet, der sich in einer radial äußeren Position zwischen den Seitenabschnitten erstreckt, wobei die Kronenabschnitte der streifenförmigen Abschnitte, die zu der ersten und zweiten Karkassenlage gehören, jeweils aufeinander folgend in einer Beziehung Seite an Seite längs der Umfangserstreckung des toroidförmigen Trägers angeordnet sind.
  • Speziell sind die Seitenabschnitte der streifenförmigen Abschnitte so ausgebildet, dass sie zu der geometrischen Drehachse des toroidförmigen Trägers radial konvergieren.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Seitenabschnitte jedes zu der ersten Reihe bzw. der dritten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitts jeweils teilweise mit einem Seitenabschnitt von wenigstens einem am Umfang folgenden Abschnitt, der zu der zweiten Reihe bzw. der vierten Reihe gehört, auf einer Strecke zwischen einem radial äußeren Rand des entsprechenden primären Teils des ringförmigen Verstärkungsaufbaus und einem Übergangsbereich zwischen den Seitenabschnitten und den Kronenabschnitten abgedeckt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der auch unabhängig von den vorherigen Ausführungen einsetzbar ist, weist das Ausführen wenigstens eines Abschnitts von den ersten und zweiten primären Abschnitten jedes ringförmigen Verstärkungsaufbaus die Schritte auf, wenigstens ein langgestrecktes Element in konzentrischen Windungen abzulegen, um eine am Umfang nicht dehnbare, ringförmige Einlage im Wesentlichen in der Form einer Krone zu bilden und den Füllkörper mit der ersten am Umfang nicht dehnbaren, ringförmigen Einlage zu verbinden.
  • Vorzugsweise wird das langgestreckte Element direkt an den Endlaschen der streifenförmigen Abschnitte abgelegt, die vorher auf dem toroidförmigen Träger zur Bildung der ersten ringförmigen Einlage direkt in Kontakt mit den streifenförmigen Abschnitten abgelegt wurde.
  • Entsprechend einer möglichen bevorzugten Lösung wird der Füllkörper durch Ablegen eines fortlaufenden Streifens eines elastomeren Materials direkt an der ringförmigen Einlage ausgebildet, die vorher auf die Endlaschen der vorher abgelegten streifenförmigen Abschnitte aufgebracht wurde.
  • Alternativ wird das langgestreckte Element in einen Formsitz abgelegt, der in einem Formhohlraum gebildet wird, in dem der Füllkörper nachfolgend ausgebildet wird, so dass das Verbinden des Füllkörpers mit der ringförmigen Einlage gleichzeitig mit der Ausbildung des Füllkörpers ausgeführt wird.
  • Speziell kann der Verbindungsschritt dadurch ausgeführt werden, dass der Füllkörper an der ringförmigen Einlage angebracht wird, die vorher an die Endlaschen der streifenförmigen Abschnitte angelegt wurde, die auf dem toroidförmigen Körper abgelegt sind.
  • Vorzugsweise weist die Ausbildung des zusätzlichen Abschnitts eines jeden ringförmigen Verstärkungsaufbaus den Schritt auf, wenigstens ein langgestrecktes Element in konzentrischen Windungen abzulegen, um eine zusätzliche, am Umfang nicht dehnbare, ringförmige Einlage im Wesentlichen in der Form einer Krone zu bilden.
  • Speziell wird das langgestreckte Element vorzugsweise direkt an dem Karkassenaufbau während des Ausbildungsschritts auf dem toroidförmigen Träger abgelegt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Reifens für Fahrzeugräder, wie er in Anspruch 15 definiert ist.
  • Speziell erstrecken sich Abschnitte der ersten und zweiten Reihe in einer gekreuzten Ausrichtung bezogen auf die streifenförmigen Abschnitte der dritten und vierten Reihe, vor zugsweise mit einem Winkel zwischen 15° und 35° bezogen auf eine Umfangserstreckungsrichtung.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass jeder der ringförmigen Verstärkungsaufbauten weiterhin wenigstens einen zusätzlichen Teil, der an den Endlaschen der zu der vierten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitte angeordnet ist, auf der gegenüberliegenden Seite bezogen auf den zweiten primären Abschnitt des ringförmigen Aufbaus aufweist.
  • Vorteilhafterweise hat jeder der beiden streifenförmigen Abschnitte zwei Seitenteile, die sich im Wesentlichen zu einer geometrischen Achse des Karkassenaufbaus auf gegenseitig beabstandeten Positionen in einer Axialrichtung erstrecken, und einen Kronenabschnitt, der sich in einer radial äußeren Position zwischen den Seitenabschnitten erstreckt, wobei die Kronenabschnitte zu den Abschnitten der ersten bzw. zweiten Reihe sowie der dritten bzw. vierten Reihe gehören, die in gegenseitiger Nebeneinanderbeziehung längs der Umfangserstreckung des Karkassenaufbaus angeordnet sind.
  • Vorgesehen ist, dass die Seitenabschnitte der streifenförmigen Abschnitte radial zu einer geometrischen Drehachse des Karkassenaufbaus hin konvergieren.
  • Speziell sollten die Seitenabschnitte jedes zu der ersten bzw. dritten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitts jeweils teilweise durch einen Seitenabschnitt wenigstens eines zu der zweiten bzw. vierten Reihe gehörenden, angrenzenden streifenförmigen Abschnitts auf einer Strecke zwischen einem radial äußeren Rand des entsprechenden primären Teils des ringförmigen Verstärkungsaufbaus und einem Übergangsbereich zwischen den Seitenabschnitten und den Kronenabschnitten abgedeckt sein.
  • Vorteilhafterweise sind die jeweils zu einer der Reihen gehörenden, individuellen streifenförmigen Abschnitte mit einer Umfangsverteilungs-Teilung angeordnet, die einem Vielfachen der Breite der streifenförmigen Abschnitte entspricht.
  • Vorzugsweise haben die streifenförmigen Abschnitte jeweils eine Breite zwischen 3 und 15 mm, wobei jeder von ihnen drei bis acht fadenförmige Elemente aufweist.
  • Bevorzugt ist ferner auch vorgesehen, dass die fadenförmigen Elemente in den jeweiligen streifenförmigen Abschnitten mit einem gegenseitigen Abstand zwischen den Mitten von nicht weniger als dem 1,5-fachen Durchmesser der fadenförmigen Elemente angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der Erfindung hat jeder der ersten und zweiten Abschnitte jedes der nicht dehnbaren, ringförmigen Aufbauten eine am Umfang nicht dehnbare, ringförmige Einlage im Wesentlichen in der Form einer Krone, die koaxial zu dem Karkassenaufbau und nahe an einem inneren Umfangsrand der Karkassenlagen angeordnet ist, wobei die ringförmige Einlage aus wenigstens einem langgestreckten Element aufgebaut ist, das sich in konzentrischen Windungen erstreckt, wobei ein Füllkörper aus elastomerem Material mit einer Seite mit der ringförmigen Verankerungseinlage verbunden ist.
  • Vorzugsweise hat jeder der ringförmigen Verstärkungsaufbauten weiterhin wenigstens einen zusätzlichen Abschnitt, der an den Endlaschen der zu den vierten Reihen gehörenden streifenförmigen Abschnitte auf der gegenüberliegenden Seite bezogen auf den zweiten primären Teil des ringförmigen Aufbaus angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise hat der zusätzliche Abschnitt eine zusätzliche am Umfang nicht dehnbare, ringförmige Einlage, im Wesentlichen in der Form einer Krone, die aus wenigstens einem langgestreckten Element aufgebaut ist, das sich in konzentrischen Windungen erstreckt und koaxial zum Karkassenaufbau an einer Position axial nahe an dem Füllkörper des zweiten primären Abschnitts des jeweiligen nicht dehnbaren, ringförmigen Aufbaus besteht. Vorzugsweise hat der Füllkörper aus elastomerem Material eines jeden der primären Abschnitte eine Shore D-Härte zwischen 48° und 55° bei 23°C.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der detaillierten Beschreibung einer bevorzugten, nicht ausschließlichen Ausgestaltung eines Verfahrens zur Herstellung eines Reifens für Fahrzeugräder sowie eines Reifens, der durch das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung erzielbar ist. Die Beschreibung nimmt im Folgenden Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, die als nicht beschränkendes Beispiel aufgeführt sind und in denen
  • 1 eine aufgespaltene, perspektivische Teilansicht eines Reifens ist, der mit einem Karkassenaufbau versehen ist, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist,
  • 2 ein Schema ist, das die Herstellung eines fortlaufenden streifenförmigen Elements zur Bildung der Karkassenlage oder der Karkassenlagen zeigt,
  • 3 ein Querschnitt einer Ausführungsform des streifenförmigen Elements ist,
  • 4 eine perspektivische Teilansicht ist, die schematisch die Ablagesequenz einer ersten Reihe von streifenförmigen Abschnitten zur Bildung einer ersten Reifenkarkassenlage nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 5 eine diametrale Teilschnittansicht eines Teils eines nicht dehnbaren, ringförmigen Aufbaus für das Einlegen an dem Reifenwulst während eines Ausformschritts zur Herstellung des Reifens ist,
  • 6 eine perspektivische Teilansicht eines ersten primären Abschnitts des nicht dehnbaren, ringförmigen Aufbaus ist, der axial an den Seitenlaschen der streifenförmigen Abschnitte angelegt ist, die zu der ersten Reihe gehören und teilweise mit den Endlaschen der streifenförmigen Abschnitte abgedeckt sind, die zu einer zweiten Reihe gehören,
  • 7 einen zweiten primären Abschnitt des ringförmigen Verstärkungsaufbaus zeigt, der auf die Endlaschen der dritten Reihe der streifenförmigen Abschnitte aufgebracht wird, die vorher auf der ersten Karkassenlage abgelegt worden sind,
  • 8 einen zusätzlichen Abschnitt des ringförmigen Verstärkungsaufbaus zeigt, der auf die Endlaschen einer vierten Reihe von streifenförmigen Abschnitten alternierend zu den streifenförmigen Abschnitten der dritten Reihe aufgebracht ist, und
  • 9 schematisch das Aufbringen eines zusätzlichen Abschnitts auf den Karkassenaufbau teilweise im Querschnitt zeigt.
  • Nach den Zeichnungen ist ein Reifen für Fahrzeugräder, der einen Karkassenaufbau 2 hat, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, insgesamt durch das Bezugszeichen 1 bezeichnet.
  • Der Karkassenaufbau 2 hat eine erste Karkassenlage und eine zweite Karkassenlage 3a, 3b, die im Wesentlichen in einer Toroidform ausgestaltet sind und durch ihre gegenüberliegende Umfangsränder mit einem Paar von ringförmigen Verstärkungsaufbauten 4 in Eingriff stehen (von denen in der Zeichnung nur einer gezeigt ist), von denen jeder nach der Fertigstellung des Reifens sich in dem Bereich befindet, der üblicherweise als "Wulst" bezeichnet wird.
  • Auf den Karkassenaufbau 2 ist in einer am Umfang äußeren Position ein Gurtaufbau 5 aufgebracht, der ein oder mehrere Gurtbänder 6a, 6b und 7 aufweist. Ein Lauftlächenband 8 überlappt den Gurtaufbau 5 am Umfang, wobei in dem Laufflächenband 8 bei einem gleichzeitig zur Reifenvulkanisierung ausgeführten Ausformvorgang zur Bildung eines gewünschten "Laufflächenmusters" angeordnete Längs- und Querhohlräume 8a ausgebildet sind.
  • Der Reifen 1 hat ferner ein Paar von so genannten "Seitenwänden" 9, die seitlich an dem Karkassenaufbau 2 auf seinen gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  • Der Karkassenaufbau 2 kann auf seinen Innenwänden mit einer so genannten "Auskleidung" 10 beschichtet sein, die im Wesentlichen aus einer Lage eines luftdichten Elastomermaterials besteht, das so ausgelegt ist, dass es eine volle Abdichtung des Reifens, wenn er aufgepumpt ist, gewährleistet.
  • Die Zusammenfügung der oben aufgeführten Bauteile sowie die Herstellung eines oder mehrerer von ihnen erfolgt mit Hilfe eines toroidförmigen Trägers 11, der schematisch in 9 gezeigt ist und eine Form hat, die an die der Innenwände des herzustellenden Reifens angepasst ist.
  • Der toroidförmige Träger 11 kann reduzierte Größen bezogen auf die des fertigen Reifens entsprechend eines linearen Maßes, vorzugsweise zwischen 2% und 5% haben, das gerade als Anzeige längs der Umfangserstreckung des Trägers in der Äquatorialebene X-X angenommen wird, die mit der Äquatorialebene des Reifens zusammenfällt.
  • Der toroidförmige Träger 11, der im Einzelnen nicht beschrieben oder gezeigt ist, da er nur teilweise von Bedeutung für die Ziele der Erfindung ist, kann beispielsweise aus einer kollabierbaren Trommel oder einer aufblasbaren Kammer bestehen, die in geeigneter Weise verstärkt ist, um die gewünschte toroidförmige Gestalt in einem aufgeblasenen Zustand einzunehmen und zu halten.
  • Nach den obigen Angaben gehört zur Herstellung des Reifens 1 zunächst die Ausbildung des Karkassenaufbaus 2, beginnend mit der möglichen Ausbildung einer Auskleidung 10.
  • Diese Auskleidung 10 kann vorteilhafterweise dadurch hergestellt werden, dass um den toroidförmigen Träger 11 am Umfang wenigstens ein streifenförmiges kleines Band 12 aus einem luftdichten elastomeren Material gewickelt wird, das von einem Extruder und/oder einem Kalander erzeugt wird, der in der Nähe des toroidförmigen Trägers angeordnet ist. Wie aus 1 entnehmbar ist, erfolgt das Wickeln des streifenförmigen kleinen Bandes 12 im Wesentlichen in Umfangswindungen, die aufeinander folgend in einer Beziehung Seite an Seite so angeordnet sind, dass sie dem Querschnittsumriss der Außenfläche des toroidförmigen Trägers 11 folgen.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung soll der Querschnittsumriss die Form sein, die von dem Halbschnitt des toroidförmigen Trägers 11 geschnitten in einer Ebene radial zu seiner eigenen geometrischen Drehachse, die in den Zeichnungen nicht gezeigt ist und mit der geometrischen Drehachse des Reifens und somit des herzustellenden Karkassenaufbaus 2 zusammenfällt, gebildet wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird die erste Karkassenlage 3a direkt auf dem toroidförmigen Träger 11 dadurch ausgebildet, wie im Folgenden näher erläutert wird, dass eine erste und eine zweite Reihe von streifenförmigen Abschnitten 13, 14 abgelegt werden, die von wenigstens einem fortlaufenden, streifenförmigen Element 2a gebildet werden, das vorzugsweise eine Breite zwischen 3 mm und 15 mm hat.
  • Die zweite Karkassenlage 3b wird ihrerseits in einer aufgelegten Beziehung zu der ersten Karkassenlage 3a gebildet, indem, wie im Folgenden näher erläutert wird, eine dritte und eine vierte Reihe von streifenförmigen Abschnitten 15, 16 abgelegt werden, die ebenfalls aus dem fortlaufenden streifenförmigen Element 2a hergestellt werden können.
  • Wie aus 2 zu ersehen ist, gehört zu der Herstellung des fortlaufenden streifenförmigen Elements 2a im Wesentlichen, dass ein oder mehrere fadenförmige Elemente 17 und vorzugsweise drei bis zehn fadenförmige Elemente 17, die von jeweiligen Spulen 17a zugeführt werden, durch einen ersten Extruder 18 geführt werden, indem eine erste Extrusionsvorrichtung 19 zugeordnet ist, die Rohelastomermaterial durch den Extruder zuführt.
  • Es ist zu erwähnen, dass für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung "Extruder" den Extrusionsvorrichtungsteil bezeichnen soll, der auch beim Stand der Technik als "Extruderkopf" benannt wird und mit einer so genannten "Form" versehen ist, durch die das zu verarbeitende Produkt an einer geformten Auslassöffnung hindurchgeführt ist, die zweckmäßigerweise so bemessen ist, dass sie den geometrischen und abmessungsmäßigen Eigenschaften folgt, die das Produkt erhalten soll.
  • Das Elastomermaterial und die fadenförmigen Elemente 17 werden in dem Extruder 19 innig verbunden, so dass am Extruderauslass das fortlaufende streifenförmige Element 2a entsteht, das aus wenigstens einer Schicht von elastomerem Material 20 gebildet wird, in deren Dicke die fadenförmigen Elemente eingeschlossen sind.
  • Abhängig von den Erfordernissen kann das Führen der fadenförmigen Elemente 17 in den Extruder 18 so erfolgen, dass sie nicht vollständig in die Elastomermaterialschicht 20 eingeschlossen sind, sondern auf ihrer einen Oberfläche oder auf ihren beiden Oberflächen erscheinen.
  • Die fadenförmigen Elemente 17 können jeweils beispielsweise entweder aus einem Textilkord vorzugsweise mit einem Durchmesser zwischen 0,6 mm und 1,2 mm oder aus einem metallischen Kord vorzugsweise mit einem Durchmesser zwischen 0,3 und 2,7 mm bestehen.
  • Erforderlichenfalls können vorteilhafterweise die fadenförmigen Elemente 17 in dem fortlaufenden streifenförmigen Element 2a so angeordnet sein, dass sie der erhaltenen Karkassenlage 3 unerwartete Kompaktheits- und Homogenitätseigenschaften geben. Für diesen Zweck können die fadenförmigen Elemente 17 beispielsweise mit einer Dicke angeordnet werden, die größer als sechs fadenförmige Elemente pro Zentimeter gemessen am Umfang auf der Karkassenlage 3 nahe an der Äquatorialebene X-X des Reifens 1 ist. Auf jeden Fall ist bevorzugt vorgesehen, dass die fadenförmigen Elemente 17 in dem streifenförmigen Element 2a mit einem gegenseitigen Abstand zwischen den Mitten von nicht weniger als dem 1,5-fachen des Durchmessers der fadenförmigen Elemente angeordnet sind, um eine geeignete Gummierungswirkung zwischen den jeweils benachbarten Fäden zu ermöglichen.
  • Das fortlaufende streifenförmige Element 2a, das aus dem Extruder 18 herauskommt, kann in vorteilhafter Weise gegebenenfalls durch eine erste Akkumulator-Kompensator-Vorrichtung 19a auf einer Ablagevorrichtung geführt werden, die für ein sequenzielles Durchschneiden des fortlaufenden bandförmigen Elements 2a geeignet ist, um streifenförmige Abschnitte 13, 14, 15, 16 mit vorgegebener Länge zu erhalten.
  • Auf das Abschneiden eines jeden streifenförmigen Abschnitts 13, 14, 15, 16 folgt unmittelbar die Ablage des gleichen Abschnitts auf dem toroidförmigen Träger 11, wobei dem streifenförmigen Abschnitt eine U-Form um den Querschnittsumriss des toroidförmigen Trägers herum gegeben wird, so dass in dem streifenförmigen Abschnitt 13, 14, 15, 16 zwei Seitenabschnitte 13a, 14a, 15a, 16a, die sich radial zu der Achse des toroidförmigen Trägers 11 an Positionen axial im Abstand voneinander erstrecken, sowie Kronenabschnitte 13b, 14b, 15b, 16b identifiziert werden können, die sich in einer radial äußeren Position zwischen den Seitenabschnitten erstrecken.
  • Aufgrund der Klebeeigenschaft des Rohelastomermaterials, das die die fadenförmigen Elemente 17 bedeckende Schicht 20 bildet, ist eine dauernde Haftung des streifenförmigen Elements 13, 14 an der Oberfläche des toroidförmigen Trägers 11 auch bei Fehlen einer Auskleidung 10 auf dem toroidförmigen Träger gewährleistet. Insbesondere tritt die oben beschriebene Haftung auf, sobald der streifenförmige Abschnitt 13, 14 in Kontakt mit dem toroidförmigen Träger 11 an einem radial äußeren Bereich des Querschnittsumrisses kommt.
  • Zusätzlich zu der oder anstelle der oben beschriebenen Ausnutzung der natürlichen Hafteigenschaft des elastomeren Materials kann das Halten von einem oder mehreren der streifenförmigen Abschnitte 13, 14 auf dem toroidförmigen Träger 11 dadurch erreicht werden, dass eine Saugwirkung ausgeübt wird, die durch eines oder mehrere geeignete Löcher hindurch erzeugt wird, die an dem toroidförmigen Träger angeordnet sind.
  • Der toroidförmige Träger 11 kann mit einer Winkeldrehung entsprechend einer schrittweisen Bewegung synchron zur Arbeitsweise der Ablagevorrichtung so angetrieben werden, dass auf jeden Abschneidvorgang eines jeden streifenförmigen Abschnitts 13, 14, 15, 16 dessen Ablage an einer Stelle erfolgt, die am Umfang im Abstand von dem vorher abgelegten Abschnitt 13, 14, 15, 16 angeordnet ist.
  • Insbesondere erfolgt die Drehung der toroidförmigen Trommel 11 mit einer Winkelteilung, der eine Umfangsverschiebung entspricht, die gleich einem Mehrfachen der Breite eines jeden streifenförmigen Abschnitts 13, 14, 15, 16 oder mehr, speziell das Doppelte der Breite, ist.
  • Es ist zu erwähnen, dass für die Ziele der vorliegenden Beschreibung der Ausdruck "am Umfang", wenn nichts anderes ausgeführt ist, sich auf einen Umfang bezieht, der in der Äquatorialebene X-X und nahe an der Außenfläche des toroidförmigen Trägers 11 liegt.
  • Nach der Erfindung läuft die oben beschriebene Arbeitssequenz so ab, dass durch eine erste volle Umdrehung des toroidförmigen Trägers um seine eigene Achse eine Ablage einer ersten Reihe von streifenförmigen Abschnitten 13 herbeigeführt wird, die am Umfang mit einer Umfangsteilung verteilt sind, die das Doppelte der Breite eines jeden von ihnen ist. Deshalb verbleibt, wie deutlich aus 4 zu sehen ist, ein leerer Raum "S" zwischen dem einen und dem anderen der Abschnitte, die zu der ersten Reihe gehören, wobei der leere Raum wenigstens an den Kronenabschnitten 13b der Abschnitte die gleiche Breite wie die Abschnitte hat.
  • Vorzugsweise erfolgt die Ablage der streifenförmigen Abschnitte 13, die zu der ersten Reihe gehören, in einer geneigten Ausrichtung bezüglich der Umfangserstreckungsrichtung des toroidförmigen Trägers, vorzugsweise mit einem Winkel zwischen 15° und 35°.
  • Eine Einstellung des Ablagewinkels der streifenförmigen Abschnitte kann beispielsweise durch geeignetes Ausrichten der geometrischen Drehachse der Trommel bezogen auf die Ablegevorrichtung erreicht werden.
  • Die Fertigstellung eines Karkassenaufbaus 2 geht dann weiter mit dem Schritt, dass erste primäre Teile 4a der nicht dehnbaren, ringförmigen Aufbauten 4 in der Nähe eines jeden der inneren Umfangsränder der herzustellenden Karkassenlage 3 mit dem Zweck aufgebracht werden, Karkassenbereiche zu erhalten, die als "Wulste" bekannt sind, die insbesondere die Verankerung des Reifens an einer entsprechenden Montagefelge gewährleisten sollen.
  • Jeder der ersten primären Teile 4a hat wenigstens eine erste, am Umfang nicht dehnbare, ringförmige Einlage 21, die im Wesentlichen die Form einer zur geometrischen Drehachse des toroidförmigen Trägers 11 konzentrischen Krone hat und sich an einer am Umfang inneren Position an den Endlaschen befindet, die von den zu der ersten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitten 13 gebildet werden.
  • Die erste ringförmige Einlage 21 besteht vorzugsweise aus wenigstens einem langgestreckten Metallelement, das in mehreren im Wesentlichen konzentrischen Windungen 21a aufgewickelt ist. Die Windungen 21a können entweder von einer fortlaufenden Wendel oder von konzentrischen Ringen aus den jeweiligen langgestreckten Elemente gebildet werden.
  • Mit der ersten ringförmigen Einlage 21 ist ein erster Füllkörper 22 aus Elastomermaterial, vorzugsweise vom thermoplastischen Typ, kombiniert, der eine Härte zwischen 48° und 55° Shore D, gemessen bei einer Temperatur von 23°C, und vorzugsweise eine radiale Erstreckung hat, die größer ist als die radiale Erstreckung der ersten ringförmigen Einlage 21.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann jeder erste primäre Teil 4a beispielsweise so ausgeführt werden, dass in einem in einer Form 23a, 23b gebildeten Formhohlraum 23 die erste nicht dehnbare, ringförmige Einlage 21 durch Ablegen wenigstens eines langgestreckten Elements in konzentrischen Windungen 21a ausgebildet wird, die in einer gegenseitigen Beziehung Seite an Seite mit Umfängen mit einem zunehmend anwachsenden Durchmesser um ihre geometrische Wickelachse herum angeordnet werden, die der Drehachse des fertigen Reifens entspricht.
  • Dieser Vorgang kann in vorteilhafter Weise dadurch ausgeführt werden, dass das langgestreckte Element in einem eine Wendel bildenden Sitz in Windungen gelegt wird, der in einem ersten Kasten 23a einer Form 23a, 23b angeordnet ist, die für diesen Zweck um ihre geometrische Achse in Drehung versetzt werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann der Ablage des langgestreckten Elements ein Gummierungsschritt vorhergehen, bei dem das langgestreckte Element, vorzugsweise ein metallisches Material, mit wenigstens einer Schicht eines Rohelastomermaterials beschichtet wird, das zusätzlich dazu, dass es eine ausgezeichnete Gummi-Metall-Bindung des langgestreckten Elements gewährleistet, dessen Haften für eine dauernde Platzierung in dem wendelförmigen Sitz begünstigt.
  • Zusätzlich kann wenigstens der erste Kasten 23a in vorteilhafter Weise so vorgesehen werden, dass er aus einem magnetischen Material oder aus einem elektromagnetisch aktivierbaren Material besteht, wodurch das langgestreckte Element in geeigneter Weise angezogen und gehalten wird und eine dauernde Positionierung von Windungen 21a bei ihrer Ausbildung gewährleistet wird.
  • Dann wird in dem Formhohlraum 23 der erste Füllkörper 22 ausgebildet. Die Ausbildung dieses Körpers kann in zweckmäßiger Weise dadurch ausgeführt werden, dass zwischen dem ersten Kasten 23a, der die erste ringförmige Einlage 21 trägt, und dem zweiten Kasten 23b wenigstens ein ringförmiges Element aus Rohelastomermaterial mit einem vorher festgelegten Volumen angeordnet wird. Dieses ringförmige Element kann im Querschnitt irgendeine zweckmäßige Anpassung haben, vorausgesetzt sein Volumen entspricht dem inneren Volumen des Formhohlraums 23, wenn die Kästen 23a, 23b nahe zueinander im Schließzustand der Form bewegt werden.
  • Wenn das ringförmige Element einmal zwischen den Kästen 23a, 23b positioniert ist, erfolgt das Schließen des Formhohlraums 23, indem die Kästen einander angenähert wer den. In diesem Fall wird das Volumen des Formhohlraums 23 verringert, so dass das ringförmige Element aus Rohelastomermaterial gepresst und einer Verformung unterworfen wird, bis es den Formhohlraum vollständig ausfüllt, wodurch der erste Füllkörper 22 gebildet wird, der mit der ersten ringförmigen Einlage 21 innig verbunden bleibt.
  • Als Alternativlösung zu der obigen Beschreibung kann die Ausbildung des Füllkörpers 22 beispielsweise nach dem gegenseitigen Annähern der Kästen 23a, 23b dadurch erfolgen, dass der Formhohlraum 23 mit durch Einpressen eingeführtem, elastomerem Material gefüllt wird, oder dass irgendeine andere Art und Weise eingesetzt wird, die für den Fachmann zweckmäßig erscheint.
  • Durch das oben beschriebene Vorgehen erhält man die jeweiligen ersten primären Teile 4a der ringförmigen Verstärkungsaufbauten 4, was in vorteilhafter Weise nahe am toroidförmigen Träger 11 so erfolgen kann, dass die ersten primären Teile, gegebenenfalls mit Hilfe geeigneter Handhabungsvorrichtungen, direkt aus der Form 23a, 23b aufgenommen und seitlich an axial gegenüberliegenden Stellen bezogen auf die Äquatorialebene des toroidförmigen Trägers aufgebracht werden können, und zwar jeder von ihnen mit der ersten ringförmigen Einlage 21 an den vorher angeordneten Endlaschen der zur ersten Reihe gehörenden Abschnitte 13.
  • Als Alternativlösung zu der vorstehenden Beschreibung kann das Erhalten der ersten primären Teile 4a die Ausbildung des ersten Füllkörpers 22 getrennt von der ersten ringförmigen Einlage 21 und die darauf folgende Vereinigung des ersten Füllkörpers mit der ersten ringförmigen Einlage einschließen, die vorher auf die Endlaschen der streifenförmigen Abschnitte 13 aufgebracht wurden, die auf dem toroidförmigen Träger 11 abgelegt sind.
  • Insbesondere wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die erste ringförmige Einlage 21 vorzugsweise direkt an den Endlaschen der streifenförmigen Abschnitte 13 gefertigt, wobei Windungen 21a dadurch gebildet werden, dass das fadenförmige Element gegebenenfalls mit Hilfe von Rollen oder anderen geeigneten Einrichtungen in Windungen gelegt wird, die gegen die Oberfläche des toroidförmigen Trägers 11 wirken.
  • Die Hafteigenschaft der Elastomerschicht 20, die die zur ersten Reihe gehörenden, streifenförmigen Abschnitte 13 beschichtet, sowie die möglicherweise vorgesehene Auskleidung 10, die vorher auf der Trommel abgelegt worden ist, gewährleisten eine dauernde Positionierung der auszubildenden einzelnen Windungen 21a.
  • Danach kann der erste Füllkörper 22 seinerseits direkt an der ersten ringförmigen Einlage 21 ausgebildet werden, indem ein fortlaufender Streifen aus elastomerem Material aufgebracht wird, der beispielsweise aus einem Extruder kommt, der nahe an der Trommel 11 angeordnet ist. Der fortlaufende Streifen kann im Querschnitt bereits die genaue Form des ersten Füllkörpers haben, wenn er aus dem jeweiligen Extruder austritt. Alternativ kann der fortlaufende Streifen verglichen mit dem des Füllkörpers einen reduzierten Querschnitt haben, wobei der Füllkörper durch Aufbringen des Streifens in mehreren Windungen erhalten wird, die in einer Beziehung Seite an Seite und/oder in Überlappung so angeordnet sind, dass der erste Füllkörper 22 in einer Endform gebildet wird.
  • Nach dem Aufbringen der ersten primären Teile 4a der ringförmigen Verstärkungsstrukturen 4 wird die Ausbildung der ersten Karkassenlage 3a dadurch abgeschlossen, dass die zweite Reihe der streifenförmigen Abschnitte 14 abgelegt wird, die durch Schneiden des durchgehenden streifenförmigen Elements 2a auf Größe erhalten werden, wobei die Abschnitte 14 auf die toroidförmige Trommel 11 genauso aufgebracht werden, wie es für die streifenförmigen Abschnitte 13 beschrieben wurde, die zur ersten Reihe gehören.
  • Wie deutlich aus 6 zu sehen ist, wird jeder zu der zweiten Reihe gehörende Abschnitt 14 in einer U-Form um den Querschnittsumriss des toroidförmigen Trägers 11 herum zwischen zwei aufeinander folgenden, zu der ersten Reihe gehörenden Abschnitten 13 und mit einer Ausrichtung parallel zu den Abschnitten 13 abgelegt. Insbesondere hat jeder zu der zweiten Reihe gehörende Abschnitt 14 einen jeweiligen Kronenabschnitt 14b, der am Umfang zwischen den Kronenabschnitten 13a der zu der ersten Reihe gehörenden Abschnitte 13 angeordnet ist, um den Raum "S" zu füllen, der dazwischen vorhanden ist, sowie ein Paar von Seitenabschnitten 14a, die die Endlaschen des Abschnitts in einer übereinander gelegten Beziehung mit den jeweiligen ersten primären Teilen 4a der ringförmigen Verstärkungsaufbauten 4 an axial gegenüberliegenden Positionen bezogen auf die Endlaschen der zu der ersten Reihe gehörenden Abschnitte 13 tragen.
  • D.h. mit anderen Worten, dass der erste primäre Teil 4a eines jeden ringförmigen Verstärkungsaufbaus 4 mit einem Querschnittsumriss, der im Wesentlichen die Form eines Dreiecks hat, dessen Scheitel von der Reifenachse abgewandt ist, eine axial innere Seite hat, die den Endlaschen der zu der ersten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitte 13 zugewandt sind, sowie ein axial äußere Seite, die den Endlaschen der zu der zweiten Reihe gehörenden Abschnitte 14 zugewandt ist.
  • Zusätzlich können die Seitenabschnitte 14a eines jeden zu der zweiten Reihe gehörenden Abschnitts 14 auch so vorgesehen werden, dass sie die Seitenabschnitte 13a der beiden darauf folgenden, zu der ersten Reihe gehörenden Abschnitte 13 jeweils auf einer Strecke zwischen dem radial äußeren Rand des jeweiligen primären Teils 4a und dem Übergangsbereich zwischen dem Seitenabschnitt und dem Kronenabschnitt 13b, 14b überlappen.
  • Aufgrund der gegenseitigen Konvergenz zwischen benachbarten Seitenabschnitten 13a, 14a, die radial zur geometrischen Achse des toroidförmigen Trägers 11 ausgerichtet sind, nimmt die Überlappung oder das Abdecken der Seitenabschnitte 13a der zu der ersten Reihe gehörenden Abschnitte 13, d. h. die Umfangsbreite der Überlappungsbereiche, ausgehend von einem Maximalwert, der nahe an dem radial äußeren Rand des ersten primären Teils 4a eines jeden ringförmigen Verstärkungsaufbaus 4 festgestellt werden kann, bis auf einen Nullwert an dem Übergangsbereich zwischen den Seitenabschnitten 13a, 14a und den Kronenabschnitten 13b, 14b fortschreitend ab.
  • Nach dem Ablegen der zu der zweiten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitte 14 in der oben beschriebenen Weise wird mit der Ausbildung der zweiten Karkassenlage 3b begonnen, indem die dritte Reihe von streifenförmigen Abschnitten 15 abgelegt wird.
  • Dieser Ablageschritt kann genau so, wie bereits für die Ablage der Abschnitte 13, 14, die zur ersten und zweiten Reihe gehören, beschrieben oder auf eine ähnliche Weise ausgeführt werden.
  • Bei einer zweckmäßigen Lösung werden die zu der dritten Reihe gehörenden, streifenförmigen Abschnitte 15 bezogen auf die Abschnitte 13 und 14 der ersten und zweiten Reihe mit einer gekreuzten Ausrichtung abgelegt, vorzugsweise mit einem symmetrisch entgegengesetzten Winkel bezogen auf die zuletzt erwähnten Abschnitte im Hinblick auf die Umfangserstreckungsrichtung des Karkassenaufbaus 2.
  • Die zu der dritten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitte 15 werden ebenfalls in einer U-Form um den Querschnittsumriss der ersten Karkassenlage 3a und mit einer Umfangsteilung abgelegt, die einem Mehrfachen ihrer Breite und vorzugsweise dem Doppelten ihrer Breite entspricht.
  • Dann erfolgt das Aufbringen der zweiten primären Teile 4b der ringförmigen Verstärkungsaufbauten 4 auf die Endlaschen der zu der dritten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitte 15 an axial gegenüberliegenden Stellen bezogen auf die vorher erwähnten ersten primären Teile 4a.
  • Wie aus den beiliegenden Figuren zu sehen ist, hat jeder der zweiten primären Teile bevorzugt den gleichen Aufbau, wie er für die ersten primären Teile 4a beschrieben wurde.
  • Insbesondere hat jeder zweite primäre Teil 4b eine entsprechende zweite, am Umfang nicht dehnbare ringförmige Einlage 24, die aus wenigstens einem entsprechenden langgestreckten Element besteht, das in konzentrischen Windungen 24a so angeordnet ist, dass es eine Krone bildet, die koaxial zu dem Karkassenaufbau 2 und nahe an den inneren Umfangsrändern der Karkassenlagen 3a, 3b ausgebildet ist.
  • Mit der zweiten ringförmigen Einlage 24, die an den Endlaschen der zu der zweiten und dritten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitte 14, 15 angeordnet ist, ist ein zweiter Füllkörper 25 aus elastomerem Material kombiniert, der die gleiche Gestalt wie der erste Füllkörper 22 hat.
  • Die Ausführung und das Aufbringen der zweiten ringförmigen Einlage 24 und des zweiten Füllkörpers 25 sowie des zweiten primären Teils 4b als Ganzes gesehen erfolgen nach irgendeinem der in Bezug des primären Teils 4a beschriebenen Modalitäten.
  • Die Ausbildung der zweiten Karkassenlage 3b wird danach abgeschlossen, indem die vierte Reihe von bandförmigen Abschnitten 16 abgelegt wird, wobei jede zwischen zwei streifenförmige Abschnitte 15, die zu der dritten Reihe gehören, und in Überlappung mit den zweiten primären Teilen 4b durch ihre Endlaschen an einer axial gegenüberliegenden Position bezogen auf die Endlaschen der zu der zweiten bzw. dritten Reihe gehörenden Abschnitte 14, 15 angeordnet werden.
  • Wenn das Ablegen der vierten Reihe von streifenförmigen Abschnitten 16 abgeschlossen ist, ist von dem zweiten primären Teil 4b eines jeden ringförmigen Verstärkungsaufbaus, der auch die Form eines Dreiecks im Querschnitt hat, eine axial innere Seite den Endlaschen der zu der dritten Reihe 15 gehörenden Abschnitten zugewandt, während eine axial äußere Seite den Endlaschen der zu der vierten Reihe 16 gehörenden Abschnitten zugewandt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Lösung wird, nachdem die zu der vierten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitte 16 abgelegt sind, die Ausbildung der ringförmigen Verstärkungsaufbauten 4 an den Wulsten abgeschlossen.
  • Für diesen Zweck wird, wie in 9 gezeigt, für jeden der ringförmigen Verstärkungsaufbauten 4 das Aufbringen eines zusätzlichen Teils 26 an den Endlaschen der zu der vierten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitte 16 vorgesehen.
  • Vorzugsweise besteht jeder zusätzliche Teil 26 im Wesentlichen aus wenigstens einer zusätzlichen ringförmigen Einlage in Form einer Krone. Diese zusätzliche ringförmige Einlage 26 kann dadurch erhalten werden, dass ein entsprechendes langgestrecktes Element beispielsweise in konzentrische Windungen 26a an einem Ausformsitz 27, der in einer zusätzlichen Matrize 28 angeordnet ist, genauso gelegt wird, wie es unter Bezug auf die Ausbildung der ersten und zweiten ringförmigen Einlagen 21, 24 beschrieben wurde.
  • Indem die Matrize 28 axial zu dem toroidförmigen Träger 11 hinbewegt wird, wird die zusätzliche ringförmige Einlage 26 an dem Karkassenaufbau 2 aufgebracht.
  • Alternativ kann das langgestreckte Element direkt an der zweiten Karkassenlage 3b in Windungen gelegt werden, die vorher an dem toroidförmigen Träger 11 ausgebildet worden ist, wodurch die zweite ringförmige Einlage 26 direkt in Kontakt mit der Karkassenlage erzeugt wird.
  • Nach diesem Vorgang befindet sich jede der Endlaschen der zu der vierten Reihe gehörenden Abschnitte 16 in vorteilhafter Weise in einer umschlossenen Position zwischen dem zweiten primären Teil 4b und dem zusätzlichen Teil 26 des jeweiligen ringförmigen Verstärkungsaufbaus 4.
  • Bei Reifen in Radialbauweise wird gewöhnlich ein Gurtaufbau 5 auf den Karkassenaufbau 2 aufgebracht.
  • Dieser Gurtaufbau 5 kann in irgendeiner für den Fachmann zweckmäßigen Weise hergestellt werden und umfasst bei der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen ein erstes und ein zweites Gurtband 6a, 6b mit Korden mit einer jeweils gekreuzten Ausrichtung. Auf die Gurtbänder ist ein zusätzliches Gurtband 7 aufgelegt, das beispielsweise durch Wickeln wenigstens eines fortlaufenden Kords in im Wesentlichen axial nebeneinander liegenden Umfangswindungen um die Gurtbänder herum erhalten wird.
  • Dann wird das Laufflächenband 8 auf den Gurtaufbau 5 aufgebracht, während Seitenwände 9 an den Seitenabschnitten des Karkassenaufbaus 2 angebracht werden, wobei diese Elemente ebenfalls auf eine für den Fachmann zweckmäßige Art und Weise erhalten werden. Der so gefertigte Reifen ist nun gegebenenfalls nach dem Entfernen von dem Träger 11 für einen Vulkanisierungsschritt bereit, der auf bekannte und herkömmliche Weise ausgeführt werden kann.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden wesentliche Vorteile erreicht.
  • So kann der beschriebene Karkassenaufbau direkt auf dem toroidförmigen Träger erhalten werden, auf dem der gesamte Reifen in vorteilhafter Weise ausgebildet werden kann. Auf diese Weise werden alle Probleme beseitigt, die mit der Fertigung, der Lagerung und der Handhabung von Halbfertigprodukten in Verbindung stehen und bei den Herstellungsprozessen mit traditionellem Konzept auftreten.
  • Verglichen mit dem in dem Dokument US 5,362,343 beschriebenen Verfahren kann die Herstellungszeit für die Karkassenlage aufgrund der gleichzeitigen Ablage von so vielen fadenförmigen Elementen, wie in jedem streifenförmigen Abschnitt 13, 14 oder in dem fortlaufenden streifenförmigen Element 2a, von dem die Abschnitte 13, 14 kommen, enthalten sind, stark verringert werden. Durch Verwendung der streifenförmigen Abschnitte 13, 14 entfällt auch die Notwendigkeit, vorher eine Auskleidung auf dem toroidförmigen Träger 11 abzulegen. Die bei der Bildung des fortlaufenden streifenförmigen Elements 2a verwendete elastomere Schicht 20 ist in der Tat für sich so ausgelegt, dass es seine wirksame Haftung an dem toroidförmigen Träger 11 und dadurch eine dauernde Positionierung der einzelnen Abschnitte 13, 14 gewährleistet.
  • Die Genauigkeit bei der Positionierung der streifenförmigen Abschnitte 13, 14 und der darin integrierten fadenförmigen Elemente wird weiter dadurch verbessert, dass jeder streifenförmige Abschnitt eine wesentliche strukturelle Konsistenz hat, die ihn gegenüber Vibrationen oder ähnlichen Schwingungseffekten unempfindlich macht, die durch die Ablegevorrichtung übertragen werden können. In diesem Zusammenhang ist zu vermerken, dass die Ablage von Einzelkorden, wie es in dem US-Patent 5,362,343 beschrieben ist, etwas problematisch sein kann, und zwar genau aufgrund von Vibrationen und/oder Oszillationen, denen die Korde während des Ablageschritts unterliegen.
  • Weiterhin ermöglicht die gleichzeitige Ablage der Vielzahl von fadenförmigen Elementen gemäß der vorliegenden Erfindung, dass die Ablagevorrichtung mit Geschwindigkeiten arbeitet, die geringer sind, als sie im Hinblick auf die Ablage von Einzelkorden erforderlich sind, was ein weiterer Vorteil hinsichtlich der Verarbeitungsgenauigkeit ist, ohne dass andererseits die Produktivität beeinträchtigt wird.
  • Daneben ermöglicht die Ablage von streifenförmigen Abschnitten direkt kronenförmig auf einem toroidförmigen Träger mit einem Umriss, der im Wesentlichen identisch zu dem des fertigen Reifens ist, das Erreichen von Dichten, die bei Verfahren nach dem Stand der Technik nicht erreicht werden können, die die Ablage einer Karkassenlage in Form einer zylindrischen Hülse und danach deren Ausformen zu einer Toroidform mit einer anschließenden Verdünnung der Karkassenlagenkorde vorsehen, die kronenförmig auf dem fertigen Reifen angeordnet sind.
  • Zusätzlich dazu kann jeder streifenförmige Abschnitt stabil auf dem toroidförmigen Träger durch einen Vakuumeffekt festgelegt werden, der durch eventuelle Saugleitungen erzeugt wird, wobei die stabile Festlegung durch Vakuum mit den bekannten Prozessen mit der Ablage von Einzelkorden nicht erreicht werden kann.
  • Die Konstruktion und das Baukonzept des vorliegenden Reifens, insbesondere unter Bezug auf seinen Karkassenaufbau 2, ermöglicht das Erreichen von wesentlichen Verbesserungen hinsichtlich struktureller Festigkeit, vor allem nahe an den Seitenwänden und Wulsten, wo eine größere strukturelle Festigkeit gewöhnlich erforderlich ist, sowie hinsichtlich des Verhaltens, insbesondere in Verbindung mit den Effekten von Rutschschüben, die auftreten, wenn die Reifen Kurven durchlaufen, wobei gleichzeitig alle Vorteile genutzt werden, die gewöhnlich in Beziehung zu einem Einzellagen-Karkassenaufbau stehen.
  • Insbesondere sind die Konstruktionseigenschaften der nicht dehnbaren, ringförmigen Aufbauten 4 und die Modalitäten, nach denen sie in die Karkassenlage integriert werden, so gestaltet, dass sie die strukturelle Festigkeit des Reifens 1 an den Wulst- und Seitenwandbereichen weiter steigern.
  • Das Vorhandensein der am Umfang nicht dehnbaren, ringförmigen Einlagen 21, 24, 26, die innig mit den Karkassenlagen 3a, 3b verbunden sind, bildet tatsächlich ein hervorragendes "Verbindungsglied" mit den fadenförmigen Elementen 17, die zu den unterschiedlichen Reihen von streifenförmigen Abschnitten 13, 14, 15, 16 gehören. Dadurch wird der Karkassenaufbau 2 an den Bereichen, die den Wulsten des Reifens 1 entsprechen, weiter verstärkt, ohne dass jedoch zusätzliche streifenförmige Einlagen verwendet werden müssen, die gewöhnlich als "Flipper" bezeichnet werden, die als eine Schleife um die nicht dehnbaren, ringförmigen Aufbauten 4 herumgelegt werden, die im Gegensatz dazu der Stand der Technik benutzt.
  • Aufgrund des Baukonzepts der ringförmigen Verstärkungsaufbauten 4 wird verhindert, dass sich die Reifenwulste unter den Einflüssen von Rutschschüben oder von einem Drehen um ihre Ruhepunkte gegen die jeweiligen Sicherheitshörner verformen, die an der Radfelge vorgesehen sind.
  • Insbesondere ist zu vermerken, dass das Vorhandensein der ersten Einlage 21, der zweiten Einlage 24 und der zusätzlichen Einlage 26, die direkt in Kontakt mit den Endlaschen der streifenförmigen Abschnitte angeordnet sind, in wirksamer Weise die Neigung der Wulste unterbunden wird, sich unter dem Einfluss von Rutschschüben zu biegen und zu drehen.
  • Zu vermerken ist ferner, dass die ringförmigen Einlagen 21, 24 und 26 einen weiteren baulichen Schutz für den Reifen an den Wulsten ergeben.
  • Die strukturelle Festigkeit an den Reifenseitenwänden, insbesondere in Bezug auf Torsionsspannungen, die durch Beschleunigung und Bremsen induziert werden, wird aufgrund der gegenseitig gekreuzten Anordnung zu der zweiten bzw. dritten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitte 14, 15, die innerhalb der ringförmigen Verstärkungsaufbauten 4 angeordnet sind, stark gesteigert.
  • Dieser Aspekt ist besonders vorteilhaft in Bezug auf einen Hochleistungs-Niederquerschnittsprofilreifen, wo die bauliche Festigkeit der Seitenwände besonders kritisch ist, sowie aufgrund der hohen Drehmomentwerte, die der Reifen übertragen können muss.

Claims (29)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Reifens für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte aufweist: – Ausbilden eines Karkassenaufbaus (2), – Aufbringen eines Gurtaufbaus (5) auf den Karkassenaufbau (2) an einer am Umfang äußeren Position von ihm, – Aufbringen eines Lauftlächenbandes (8), das am Umfang auf den Gurtaufbau (5) gelegt wird, und – seitliches Anbringen von Seitenwänden (9) auf gegenüberliegenden Seiten des Karkassenaufbaus (2), – wobei zur Ausbildung des Karkassenaufbaus – das Vorbereiten von streifenförmigen Abschnitten (13, 14, 15, 16), von denen jeder sich längs und parallel erstreckende fadenförmige Elemente (17) aufwiest, die wenigstens teilweise mit wenigstens einer Schicht aus Rohelastomermaterial (20) überzogen ist, – das Ablegen einer ersten Reihe der streifenförmigen Abschnitte (13) auf einem toroidförmigen Träger (11), von denen jeder sich mit einer im Wesentlichen U-Form um den Querschnittsumriss des toroidförmigen Trägers erstreckt und am Umfang entsprechend einer Umfangsteilung verteilt ist, die einem Mehrfachen der Breite der streifenförmigen Abschnitte (13, 14, 15, 16) entspricht, – das Aufbringen von ersten primären Teilen (4a) von ringförmigen Verstärkungsaufbauten (4) an Endlaschen der zu der ersten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitten (13) an axial gegenüberliegenden Positionen bezüglich einer Äquatorialebene des toroidförmigen Trägers (11), – das Ablegen von wenigstens einer zweiten Reihe der streifenförmigen Abschnitte (14) auf dem toroidförmigen Träger (11), von denen jeder sich mit einer U-Form um den Querschnittsumriss des toroidförmigen Trägers (11) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten (13) der ersten Reihe herum erstreckt, um eine erste Karkassenlage (3a) zusammen mit den zuletzt erwähnten Abschnitten zu bilden, wobei jeder der Abschnitte (14) der zweiten Reihe Endlaschen hat, die jeweils erste Abschnitte (4a) der ringförmigen Verstärkungsaufbauten (4) an einer axial gegenüberliegenden Position bezogen auf die Endlaschen der Abschnitte der ersten Reihe (13) überlappen, – das Ablegen einer dritten Reihe von streifenförmigen Abschnitten (14) auf dem toroidförmigen Träger (11), von denen sich jeder im Wesentlichen mit einer U-Form um den Querschnittsumriss des toroidförmigen Trägers erstreckt und am Umfang mit einer Umfangsteilung verteilt ist, die einem Mehrfachen der Breite der streifenförmigen Abschnitte (13, 14, 15, 16) entspricht, – das Aufbringen von zweiten primären Teilen (4b) der ringförmigen Verstärkungsaufbauten (4) an den Endlaschen der zu der dritten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitte (15) an axial gegenüberliegenden Positionen bezüglich der ersten primären Teile (4a), und – das Ablegen von wenigstens einer vierten Reihe von streifenförmigen Abschnitten (16) auf dem toroidförmigen Träger (11) gehören, von denen sich jeder mit einer U-Form um den Querschnittsumriss des toroidförmigen Trägers (11) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten (15) der dritten Reihe erstreckt, um zusammen mit den zuletzt erwähnten Abschnitten eine zweite Karkassenlage (3b) zu bilden, die die erste Karkassenlage (3a) überlappt, wobei jeder der Abschnitte (16) der vierten Reihe Endlaschen hat, die die entsprechenden zweiten primären Teile (4b) der ringförmigen Verstärkungsaufbauten (4) an einer axial gegenüberliegenden Position bezüglich der Endlaschen der Abschnitte der dritten Reihe (15) überlappen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die streifenförmigen Abschnitte (13, 14, 15, 16), die jeweils die erste und zweite Karkassenlage (3a, 3b) bilden, in einer jeweils gekreuzten Ausrichtung abgelegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die streifenförmigen Abschnitte (13, 14, 15, 16), die jeweils zur ersten und zweiten Karkassenlage (3a, 3b) gehören, mit einer Ausrichtung abgelegt werden, die in einem Winkel zwischen 15° und 35° bezogen auf eine Umfangserstreckungsrichtung des toroidförmigen Trägers (11) geneigt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin den Schritt aufweist, zusätzlich Teile (26) der ringförmigen Verstärkungsaufbauten (4) an den Endlaschen der zu der vierten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitte (16) aufzubringen, so dass jede der Endlaschen zwischen dem zweiten primären Teil (4b) und dem zusätzlichen Teil (26) des entsprechenden ringförmigen Verstärkungsaufbaus (4) eingeschlossen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem jeder der streifenförmigen Abschnitte (13, 14, 15, 16) so abgelegt wird, dass er zwei Seitenteile (13a, 14a, 15a, 16a), die sich im Wesentlichen in Richtung der geometrischen Drehachse des toroidförmigen Trägers (11) an zueinander in Axialrichtung beabstandeten Positionen erstrecken, und einen Kronenteil (13b, 14b, 15b, 16b) bildet, der sich an einer radial äußeren Position zwischen den Seitenteilen (13a, 14a, 15a, 16a) erstreckt, wobei die Kronenteile (13b, 14b, 15b, 16b) der zu der ersten bzw. zweiten Karkassenlage (3a, 3b) gehörenden streifenförmigen Abschnitte (13, 14, 15, 16) jeweils aufeinanderfolgend in einer Beziehung Seite an Seite längs der Umfangserstreckung des toroidförmigen Trägers (11) angeordnet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem die Seitenteile (13a, 15a) jedes zu der ersten Reihe bzw. der dritten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitts (13, 15) teilweise mit einem Seitenteil (14a, 16a) oder wenigstens einem zu der zweiten Reihe bzw. der vierten Reihe gehörenden, am Umfang folgenden Abschnitt (14, 16) auf einer Strecke zwischen einem radial äußeren Rand des entsprechenden primären Teils (4a, 4b) des ringförmigen Verstärkungsaufbaus (4) und einem Übergangsbereich zwischen den Seitenteilen (13a, 14a, 15a, 16a) und den Kronenteilen (13b, 14b, 15b, 16b) abgedeckt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Seitenteile (13a, 14a, 15a, 16a) der streifenförmigen Abschnitte (13, 14, 15, 16) zu der geometrischen Drehachse des toroidförmigen Trägers (11) hin radial konvergierend ausgebildet werden.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Karkassenaufbaus für Kraftfahrzeugreifen, insbesondere nach Anspruch 1, bei welchem die Herstellung von wenigstens einem der ersten und zweiten primären Teile (4a, 4b) jedes ringförmigen Verstärkungsaufbaus (4) die Schritte aufweist: – Ablegen wenigstens eines langgestreckten Elements in konzentrischen Windungen (23a, 24a) zur Bildung einer am Umfang nicht dehnbaren ringförmigen Einlage (21, 24) im Wesentlichen in Form einer Krone, – Ausbilden wenigstens eines Füllkörpers (22, 25) aus elastomerem Material und – Verbinden des Füllkörpers (22, 25) mit der ersten am Umfang nicht dehnbaren ringförmigen Einlage (21, 24).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem das langgestreckte Element direkt an den Endlaschen der vorher auf dem toroidförmigen Träger (11) abgelegten streifenförmigen Abschnitte (13, 14, 15) zur Bildung der ersten ringförmigen Einlage (21, 24) direkt in Kontakt mit den streifenförmigen Abschnitten abgelegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem der Füllkörper (22, 25) durch Ablegen eines durchgehenden Streifens aus elastomerem Material direkt an der ringförmigen Einlage (21, 24) ausgebildet wird, die vorher an den Endlaschen der vorher abgelegten streifenförmigen Abschnitte (13, 14, 15) aufgebracht wurde.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem das langgestreckte Element in einem Formsitz abgelegt wird, der in einem Formhohlraum (23) ausgebildet wird, in dem der Füllkörper (22, 25) anschließend geformt wird, so dass ein Verbinden des Füllkörpers (22, 25) mit der ringförmigen Einlage (21, 24) gleichzeitig mit der Ausbildung des Füllkörpers ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem der Verbindungsschritt ausgeführt wird, indem der Füllkörper (22, 25) an der ringförmigen Einlage (21, 24) aufgebracht wird, die vorher an den Endlaschen der an dem toroidförmigen Träger (11) abgelegten streifenförmigen Abschnitte (13, 14, 15) angelegt wurde.
  13. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem die Ausbildung des zusätzlichen Teils (26) jedes ringförmigen Verstärkungsaufbaus (4) den Schritt aufweist, wenigstens ein langgestrecktes Element in konzentrischen Windungen (26a) abzulegen, um eine zusätzliche, am Umfang nicht dehnbare ringförmige Einlage im Wesentlichen in der Form einer Krone auszubilden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem das langgestreckte Element direkt an dem Karkassenaufbau (2) während des Formungsschritts auf dem toroidförmigen Träger (11) abgelegt wird.
  15. Reifen für Fahrzeugräder mit – einem Karkassenaufbau (2), – einem auf dem Karkassenaufbau (2) an einer am Umfang äußeren Position von ihm aufgebrachten Gurtaufbau (5), – mit einem Lauftlächenband (8), das am Umfang auf den Gurtaufbau (5) aufgelegt ist, und – mit seitlich auf die gegenüberliegenden Seiten des Karkassenaufbaus (2) aufgelegten Seitenwänden (9), – wobei der Karkassenaufbau – wenigstens eine erste und eine zweite Karkassenlage (3a, 3b), von denen jede aus streifenförmigen Abschnitten (13, 14, 15, 16) gebildet ist, von denen sich jeder in ei ner im Wesentlichen U-Form erstreckt und wenigstens zwei fadenförmige Elemente (13) aufweist, die in Längsrichtung parallel zueinander angeordnet und wenigstens teilweise mit wenigsten einer Schicht eines Rohelastomermaterials (20) beschichtet sind, und – ein Paar von ringförmigen Verstärkungsaufbauten (4) aufweist, die nahe an den jeweiligen inneren Umfangsrändern der Karkassenlagen (3a, 3b) angreifen, dadurch gekennzeichnet, – dass die erste Karkassenlage (3a) eine erste und eine zweite Reihe von streifenförmigen Abschnitten (13, 14) aufweist, die in einer gegenseitig abwechselnden Folge längs der Umfangserstreckung des Karkassenaufbaus (2) angeordnet sind, – dass die zweite Karkassenlage (3b) eine dritte und eine vierte Reihe von streifenförmigen Abschnitten (15, 16) aufweist, die in einer gegenseitig abwechselnden Folge längs der Umfangserstreckung des Karkassenaufbaus (2) angeordnet sind, und – wobei jeder der ringförmigen Verstärkungsaufbauten (4) wenigstens – einen ersten primären Teil (4a), der eine axial innere Seite, die zu den Endlaschen der zu der ersten Reihe gehörenden Abschnitte (13) umgefaltet ist, und eine axial äußere Seite hat, die zu den Endlaschen der zu der zweiten Reihe gehörenden Abschnitte (14) umgefaltet ist, und – einen zweiten primären Teil (4b) aufweist, der eine axial innere Seite, die zu den Endlaschen der zu der dritten Reihe gehörenden Abschnitte (15) umgefaltet ist, und eine axial äußere Seite hat, die zu den Endlaschen der zu der vierten Reihe gehörenden Abschnitte (16) umgefaltet ist.
  16. Reifen nach Anspruch 15, bei welchem die Abschnitte (13, 14) der ersten und zweiten Reihe sich in einer gekreuzten Ausrichtung bezüglich der streifenförmigen Abschnitte (15, 16) der dritten und vierten Reihe erstrecken.
  17. Reifen nach Anspruch 16, bei welchem jeder der streifenförmigen Abschnitte (13, 14, 15, 16) eine Ausrichtung hat, die in einem Winkel zwischen 15° und 35° bezüglich einer Umfangserstreckungsrichtung geneigt ist.
  18. Reifen nach Anspruch 15, bei welchem jeder der ringförmigen Verstärkungsaufbauten (4) weiterhin wenigstens einen zusätzlichen Teil (26) aufweist, der an den Endlaschen der zu der vierten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitte (16) auf der gegenüberliegenden Seite bezüglich des zweiten primären Teils (4b) des ringförmigen Aufbaus angeordnet ist.
  19. Reifen nach Anspruch 15, bei welchem jeder der streifenförmigen Abschnitte (13, 14, 15, 16) zwei Seitenteile (13a, 14a, 15a, 16a) hat, die sich im Wesentlichen zu der geometrischen Achse des Karkassenaufbaus (2) hin an in Axialrichtung gegenseitig beabstandeten Positionen erstrecken und einen Kronenteil (13b, 14b, 15b, 16b) hat, der sich an einer radial äußeren Position zwischen den Seitenteilen (13a, 14a, 15a, 16a) erstreckt, wobei die zu den Abschnitten (13, 14) der ersten bzw. zweiten Reihe sowie zu denen (15, 16) der dritten bzw. vierten Reihe gehörenden Kronenteile (13b, 14b, 15b, 16b) gegenseitig in einer Beziehung Seite and Seite längs der Umfangserstreckung des Karkassenaufbaus (2) angeordnet sind.
  20. Reifen nach Anspruch 19, bei welchem die Seitenteile (13a, 14a) jedes zu der ersten bzw. dritten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitts jeweils teilweise mit einem Seitenteil (14a, 16a) von wenigstens einem benachbarten zur zweiten bzw. vierten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitt (14, 16) auf einer Strecke zwischen einem radial äußeren Rand des entsprechenden primären Teils (4a, 4b) des ringförmigen Verstärkungsaufbaus (4) und einem Übergangsbereich zwischen den Seitenteilen (13a, 14a, 15a, 16a) und den Kronenteilen (13b, 14b, 15b, 16b) abgedeckt sind.
  21. Reifen nach Anspruch 15, bei welchem die Seitenteile (13a, 14a, 15a, 16a) der streifenförmigen Abschnitte (13, 14, 15, 16) radial zu einer geometrischen Drehachse des Karkassenaufbaus (2) hin konvergieren.
  22. Reifen nach Anspruch 15, bei welchem die einzelnen streifenförmigen Abschnitte (13, 14, 15, 16), die zu einer der jeweiligen Reihen gehören, entsprechend einer Umfangsverteilungs-Teilung angeordnet sind, die einem Mehrfachen der Breite der streifenförmigen Abschnitte entspricht.
  23. Reifen nach Anspruch 15, bei welchem jeder der streifenförmigen Abschnitte (13, 14, 15, 16) eine Breite zwischen 3 und 15 mm hat.
  24. Reifen nach Anspruch 15, bei welchem jeder der streifenförmigen Abschnitte (13, 14, 15, 16) drei bis acht fadenförmige Elemente (17) aufweist.
  25. Reifen nach Anspruch 15, bei welchem die fadenförmigen Elemente (17) in den jeweiligen streifenförmigen Abschnitten (13, 14, 15, 16) mit einer wechselseitigen Distanz zwischen den Mitten angeordnet sind, die nicht kleiner als das 1,5-Fache des Durchmessers der fadenförmigen Elemente ist.
  26. Reifen für Fahrzeugräder, insbesondere nach Anspruch 15, bei welchem jeder der ersten und zweiten primären Teile (4a, 4b) jedes der nicht dehnbaren ringförmigen Aufbauten (4) – eine am Umfang nicht dehnbare ringförmige Einlage (21, 24), die im Wesentlichen die Form einer Krone hat, die koaxial zu dem Karkassenaufbau (2) und nahe an einem inneren Umfangsrand der Karkassenlagen (3a, 3b) angeordnet ist, wobei die ringförmige Einlage (21, 24) aus wenigstens einem langgestreckten Element hergestellt ist, das sich in konzentrischen Windungen (21a, 24a) erstreckt, und – einen Füllkörper (22, 25) aus elastomerem Material aufweist, dessen eine Seite mit der ringförmigen Verankerungseinlage (21, 24) verbunden ist.
  27. Reifen nach Anspruch 26, bei welchem jede der ringförmigen Verstärkungsaufbauten (4) weiterhin wenigstens einen zusätzlichen Teil (26) aufweist, der an den Endlaschen der zu der vierten Reihe gehörenden streifenförmigen Abschnitte (16) auf der bezüglich des zweiten primären Teils (4b) des ringförmigen Aufbaus gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  28. Reifen nach Anspruch 27, bei welchem der zusätzlich Abschnitt eine zusätzliche am Umfang nicht dehnbare ringförmige Einlage (26) aufweist, die sich im Wesentlichen in Form einer Krone erstreckt, und aus wenigstens einem langgestreckten Element hergestellt ist, das sich in konzentrischen Windungen (26a) erstreckt, und koaxial zu dem Karkassenaufbau (2) an einer Stelle axial in der Nähe des Füllkörpers des zweiten primären Teils des entsprechenden nicht dehnbaren ringförmigen Aufbaus angeordnet ist.
  29. Reifen nach Anspruch 26, bei welchem der Füllkörper (22, 25) aus elastomerem Material jedes der primären Teile (4a, 4b) eine Shore D-Härte zwischen 48° und 45° bei 23°C hat.
DE69910246T 1998-10-30 1999-10-20 Verfahren zum herstellen einer karkassenstruktur für fahrzeugreifen, und damit hergestellte karkassenstruktur Expired - Lifetime DE69910246T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98830662 1998-10-30
EP98830662 1998-10-30
US11415898P 1998-12-29 1998-12-29
US114158P 1998-12-29
PCT/EP1999/007962 WO2000026014A1 (en) 1998-10-30 1999-10-20 Method for manufacturing a carcass structure for vehicle tyres, and a carcass structure obtained thereby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910246D1 DE69910246D1 (de) 2003-09-11
DE69910246T2 true DE69910246T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=8236865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910246T Expired - Lifetime DE69910246T2 (de) 1998-10-30 1999-10-20 Verfahren zum herstellen einer karkassenstruktur für fahrzeugreifen, und damit hergestellte karkassenstruktur

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1133389B1 (de)
JP (1) JP4381609B2 (de)
CN (1) CN1226135C (de)
AR (1) AR021026A1 (de)
AT (1) ATE246593T1 (de)
BR (1) BR9914926B1 (de)
DE (1) DE69910246T2 (de)
ES (1) ES2205896T3 (de)
PT (1) PT1133389E (de)
RU (1) RU2230664C2 (de)
TR (1) TR200101144T2 (de)
TW (1) TW449545B (de)
WO (1) WO2000026014A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039963A1 (en) 1999-12-01 2001-06-07 Pirelli Pneumatici S.P.A. Plant for producing tyres of different types simultaneously
US6899154B2 (en) 2000-01-28 2005-05-31 Pirelli Pneumatici S.P.A. Carcass structure for a tire and tire provided with the carcass structure
CN100352675C (zh) * 2000-01-28 2007-12-05 倍耐力轮胎公司 车轮用轮胎的骨架结构以及含有上述骨架结构的轮胎
US6945295B2 (en) 2000-01-28 2005-09-20 Pirelli Pneumatici S.P.A. Tire for a vehicle wheel comprising a particular carcass structure
CN1261311C (zh) * 2000-01-28 2006-06-28 倍耐力轮胎公司 两轮车车辆轮胎的胎壳结构及设有这种胎壳结构的轮胎
DE60113405T2 (de) 2000-05-26 2006-06-22 Pirelli Pneumatici S.P.A. Anlage zur simultanen herstellung von unterschiedlichen luftreifentypen
JP4502579B2 (ja) * 2001-01-12 2010-07-14 株式会社ブリヂストン タイヤ構成部材の製造方法及びその装置
ATE304456T1 (de) * 2001-05-21 2005-09-15 Michelin Soc Tech Luftreifen mit einer karkasse, die zweiverankerung enthält
US7096908B2 (en) 2001-09-28 2006-08-29 Pirelli Pneumatici S.P.A. Self-supporting tyre for a vehicle wheel, and method of making the tyre
JP4150216B2 (ja) * 2002-06-14 2008-09-17 株式会社ブリヂストン タイヤ製造方法、及び生タイヤ製造装置
RU2487016C2 (ru) * 2011-09-06 2013-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "Холдинговая Компания "ЛОйл НЕФТЕХИМ" Покрышка пневматической шины и способ ее изготовления
FR3030348B1 (fr) * 2014-12-23 2017-06-23 Michelin & Cie Procede pour l'assemblage d'une ebauche de pneumatique
JP6805755B2 (ja) * 2016-11-25 2020-12-23 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR384231A (fr) * 1907-11-22 1908-04-01 Henriette Levieuze Enveloppe pour bandages pneumatiques
US1611998A (en) * 1924-06-26 1926-12-28 Jackson D Comstock Tire casing and process of making the same
FR750726A (fr) * 1932-05-14 1933-08-17 Michelin & Cie Perfectionnements aux armatures d'enveloppes pour bandages pneumatiques
GB940792A (en) * 1959-05-08 1963-11-06 Dunlop Rubber Co Improvements in and relating to pneumatic tyres
US4248287A (en) * 1977-11-08 1981-02-03 Brad Ragan, Inc. Method of and apparatus for making flotation tire and tire product
US5660656A (en) * 1992-08-05 1997-08-26 Sedepro Tire with anchored carcass
FR2715348A1 (fr) * 1994-01-21 1995-07-28 Sedepro Ancrage de la carcasse d'un pneumatique.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1133389A1 (de) 2001-09-19
PT1133389E (pt) 2003-12-31
CN1226135C (zh) 2005-11-09
TW449545B (en) 2001-08-11
RU2230664C2 (ru) 2004-06-20
JP4381609B2 (ja) 2009-12-09
DE69910246D1 (de) 2003-09-11
JP2002528309A (ja) 2002-09-03
BR9914926A (pt) 2001-07-10
BR9914926B1 (pt) 2008-11-18
AR021026A1 (es) 2002-06-12
TR200101144T2 (tr) 2001-11-21
ATE246593T1 (de) 2003-08-15
EP1133389B1 (de) 2003-08-06
CN1324296A (zh) 2001-11-28
WO2000026014A1 (en) 2000-05-11
ES2205896T3 (es) 2004-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922250T2 (de) Verfahren zum herstellen eines reifens und damit hergestellter reifen
DE69725154T2 (de) Luftreifen für Fahrzeugräder
DE69722438T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen für Fahrzeugräder
DE3850643T2 (de) Radialreifen und dessen produktion.
DE602005004364T2 (de) Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68903414T2 (de) Radialer luftreifen.
DE60010854T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verstärkungsstruktur für fahrzeugluftreifen
DE69118316T2 (de) Luftreifen
DE69110954T2 (de) Gürtelluftreifen für Motorräder und Verfahren zur Herstellung.
DE69910246T2 (de) Verfahren zum herstellen einer karkassenstruktur für fahrzeugreifen, und damit hergestellte karkassenstruktur
DE2144057A1 (de) Endlose Verstärkungseinlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009056384A1 (de) Pneumatischer Reifen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69123130T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifens und damit hergestellter Reifen
DE102008024197A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens
DE3305199C2 (de)
DE60112520T2 (de) Selbsttragender fahrzeugluftreifen und verfahren zur dessen herstellung
DE3626115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines luftreifens
DE60122945T2 (de) Verfahren zur Reifenherstellung
EP1754615B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3878469T2 (de) Wulstkern.
DE2224352A1 (de) Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60113204T2 (de) Karkassenstruktur für fahrzeugreifen und reifen mit einer derartigen karkassenstruktur
DE3110588C2 (de)
DE102009055692A1 (de) Pneumatischer Reifen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69914630T2 (de) Reifen für fahrzeugräder mit verbesserter wulststruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted