DE60112520T2 - Selbsttragender fahrzeugluftreifen und verfahren zur dessen herstellung - Google Patents

Selbsttragender fahrzeugluftreifen und verfahren zur dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60112520T2
DE60112520T2 DE60112520T DE60112520T DE60112520T2 DE 60112520 T2 DE60112520 T2 DE 60112520T2 DE 60112520 T DE60112520 T DE 60112520T DE 60112520 T DE60112520 T DE 60112520T DE 60112520 T2 DE60112520 T2 DE 60112520T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lengths
axially
follow
width
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112520T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112520D1 (de
Inventor
Renato Caretta
Pierangelo Misani
Luca Frisiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Pirelli Tyre SpA
Original Assignee
Pirelli Pneumatici SpA
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli Pneumatici SpA, Pirelli SpA filed Critical Pirelli Pneumatici SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60112520D1 publication Critical patent/DE60112520D1/de
Publication of DE60112520T2 publication Critical patent/DE60112520T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0018Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion not folded around the bead core, e.g. floating or down ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/16Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/1621Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding a continuous band and winding it spirally, i.e. the band is fed without relative movement along the core axis, to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/16Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/165Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding cut-to-length pieces in a direction parallel to the core axis and placing the pieces side-by-side to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • B60C15/05Bead cores multiple, i.e. with two or more cores in each bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/16Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D2030/1664Details, accessories or auxiliary operations not provided for in the other subgroups of B29D30/00
    • B29D2030/1685Details, accessories or auxiliary operations not provided for in the other subgroups of B29D30/00 the layers being applied being already cut to the appropriate length, before the application step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D2030/201Manufacturing run-flat tyres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10801Structure made up of two or more sets of plies wherein the reinforcing cords in one set lie in a different angular position relative to those in other sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10828Chafer or sealing strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen selbsttragenden Reifen für Fahrzeugräder mit einem Karkassenaufbau, der wenigstens eine Karkassenlage hat, die mit Endlaschen versehen ist, die jeweils in Eingriff mit ringförmigen Verankerungsaufbauten stehen, die koaxial zu einer geometrischen Drehachse des Reifens in axial beabstandeten Positionen bezüglich einander angeordnet sind, mit einem Gurtaufbau, der auf dem Karkassenaufbau an einer radial äußeren Position von ihm aufgebracht ist, mit einem Laufflächenband, das auf den Gurtaufbau an einer radial äußeren Position von ihm aufgebracht ist, mit wenigstens einem Paar von Seitenwänden, die an dem Karkassenaufbau an gegenüberliegenden Seitenpositionen angebracht sind, und mit wenigstens einem Paar von elastischen verstärkenden Einlagen, die in dem Karkassenaufbau jeweils an einer der Seitenwände eingeschlossen sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines selbsttragenden Reifens für Fahrzeugräder, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Vorbereiten eines Karkassenaufbaus, der wenigstens eine Karkassenlage aufweist, die Endlaschen hat, welche in Eingriff mit jeweiligen ringförmigen Verankerungsaufbauten stehen, die konzentrisch zu einer geometrischen Drehachse des Reifens an axial beabstandeten Positionen bezogen aufeinander angeordnet sind, Aufbringen eines Gurtaufbaus auf den Karkassenaufbau an einer radial äußeren Position von ihm, Aufbringen eines Laufflächenbandes auf den Gurtaufbau an einer radial äußeren Position von ihm, Anbringen eines Paars von Seitenwänden an dem Karkassenaufbau an gegenüberliegenden Seitenposition und Einschließen wenigstens eines Paars von elastischen versteifenden Einlagen in den Karkassenaufbau gleichzeitig mit der Vorbereitung der wenigstens einen Karkassenlage.
  • Sowohl der Reifen als auch das Verfahren zur Herstellung eines Reifens sind beispielsweise aus der EP-0 475 258 bekannt.
  • Reifen für Fahrzeugräder haben im Wesentlichen einen Karkassenaufbau, der aus einer oder mehreren Karkassenlage besteht, bei denen bei den meisten klassischen Ausführungen die jeweiligen inneren Umfangsränder um nicht dehnbare ringförmige Einlagen herumgeschlagen sind, die Teil von ringförmigen Verstärkungsaufbauten sind, welche in radial gegenüberliegenden Positionen in den Reifenbereichen angeordnet sind, die üblicherweise als "Reifenwulste" bezeichnet werden.
  • Auf die Karkassenlage oder -lagen wird an einer radial äußeren Position von ihr/von ihnen ein Gurtaufbau aufgebracht, der eine oder mehrere Gurtlagen aufweist, die radial aufeinander gelegt sind. Den Gurtaufbau überlappt ein Laufflächenband aus elastomerem Material. Die Außenseiten des Karkassenaufbaus sind auch mit jeweiligen Seitenwänden abgedeckt, die ebenfalls aus elastomerem Material hergestellt sind.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung soll der Ausdruck "elastomeres Material" die Kautschukmischung in ihrer Gänze bedeuten, d.h. die Zusammenstellung, die von wenigstens einem Basispolymer gebildet wird, das in geeigneter Weise mit verstärkenden Füllmassen und/oder Prozesszusatzstoffen unterschiedlicher Arten vermischt ist.
  • Um dem Reifen die selbsttragenden Eigenschaften zu geben, d.h. die Fähigkeit, bei Fehlen eines Aufpumpdrucks beispielsweise bei Auftreten eines Lochs kurze/mittlere Fahrten zu gewährleisten, ist das Mittel bekannt, in den Reifen nahe an seinen Seitenwänden ein oder mehrere Verstärkungseinlagen aus elastomerem Material zu integrieren, wobei die Einlagen mit halbkreisförmigem Umriss, die gewöhnlich als "Sichel" bezeichnet werden, die Fahrzeuglast passend tragen, wenn der normale Aufpumpdruck des Reifens ausfällt.
  • In diesem Zusammenhang wurden unterschiedliche Ausführungen vorgeschlagen, die darauf abzielen, dem Reifen die geforderten selbsttragenden Eigenschaften zu geben, ohne den Fahrkomfort zu stark zu beeinflussen, wenn der Reifen aufgepumpt ist. Diese Lösungen sind sowohl hinsichtlich der physikalisch-chemischen Eigenschaften der bei der Herstellung der elastischen, versteifenden Einlagen verwendeten elastomeren Materialien und hinsichtlich der in Betracht gezogenen Anzahl der Einlagen als auch in ihrer Positionierung in Bezug auf die Karkassenlage oder -lagen stark verschieden gestaltet.
  • Gute Ergebnisse hat man insbesondere in Verbindung mit der Selbsttragfähigkeit des Reifens im platten Zustand mit Ausführungen erreicht, bei denen wenigstens eine der elastischen versteifenden Einlagen, die in jeder Seitenwand vorhanden sind, zwischen zwei Karkassenlagen eingeschlossen ist, die eine Art von geschlossenem Behälter um sie herum bilden, wie es in den Dokumenten GB 2087805 , EP 475258 und EP 542252 beispielsweise beschrieben ist.
  • Die Anmelderin hat jedoch begriffen, dass das Platzieren der elastischen verstärkenden Einlagen in einer Art von geschlossenem Behälter, der von den Karkassenlagen gebildet wird, die um die ringförmigen Verankerungsaufbauten herumgeschlagen sind, dazu neigt, die Reifenseitenwandsteifigkeit nicht nur in Bezug auf ihre vertikale Flexibilität, d.h. in Verbindung mit zur Drehachse des Reifens im Wesentlichen radialen Spannungen, sondern auch in Bezug auf ihre Torsionsempfindlichkeit, d.h. in Verbindung mit tangential zur Umfangserstreckung des Reifens gerichteten Spannungen, zu stark zu erhöhen.
  • Durch Anwenden spezieller Hilfsmittel, wie sie beispielsweise in den Dokumenten EP 475258 und EP 542252 im Namen der Anmelderin beschrieben sind, ergab sich die Möglichkeit, innerhalb bestimmter Grenzen die vertikale Steifigkeit der Reifenseitenwand mit einem aufgepumpten Reifen unter Fahrbedingungen zu beschränken. Andererseits neigen diese technischen Lösungen dazu, den Reifenaufbau komplizierter und schwer zu machen, und scheinen nicht dahingehend effizient zu sein, die Torsionssteifigkeit zu steuern, die von der Anmelderin als einer der entscheidenden Faktoren für den Laufkomfort vor allem bei mittleren hohen Geschwindigkeit erkannt wurde. Tatsächlich hängt die Fähigkeit des Reifens, Stöße zu absorbieren, die durch Schlaglöcher oder andere auf der Straße vorhandene Unebenheiten übertragen werden, von der Torsionssteifigkeit des Reifens ab.
  • Die Anmelderin hat ebenfalls erfasst, dass, wenn der Reifen unter normalen aufgepumpten Bedingungen und insbesondere im platten Zustand läuft, das Vorhandensein der elastischen versteifenden Einlagen, die vollständig zwischen zwei Karkassenlagen eingeschlossen sind, starke Spannungen und/oder Verformungen auf die Einlagen selbst und auch auf die anderen Bauelemente des Reifens ausübt, die sich nahe an den Seitenwänden befinden, was zu einer Erhöhung der Betriebstemperaturen und zu einem Weichwerden der Materialien führt. Dies führt zwangsweise zur Verwendung von Materialien mit hohem Elastizitätsmodul, was bei einem aufgepumpten Reifen den Fahrkomfort weiter verringert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass hinsichtlich der Fertigung von selbsttragenden Reifen unerwartete Vorteile erreicht werden können, wenn der Reifenkarkassenaufbau mit einer Vielzahl von streifenförmigen Längenstücken hergestellt wird, die auf einander folgend längs der Umfangserstreckung des Reifens angeordnet werden. Auf diese Weise ist es in der Tat möglich, abhängig von den Erfordernissen, den Kontrollgrad, der von dem Karkassenaufbau auf die darin vorhandenen elastischen versteifenden Einlagen ausgeübt wird, zu regulieren.
  • Speziell ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen selbsttragenden Reifen für Fahrzeugräder bereitzustellen, der sich dadurch auszeichnet, dass die wenigstens eine Karkassenlage axial innere streifenförmige Längenstücke und axial äußere streifenförmige Längenstücke aufweist, wobei die axial inneren und axial äußeren Längenstücke am Umfang um die Drehachse herum verteilt sind und sich jeweils in einer U-Form um den Querschnittsumriss des Karkassenaufbaus erstrecken, so dass zwei Seitenabschnitte in Axialrichtung im Abstand voneinander und ein Kronenabschnitt gebildet werden, der sich an einer radial äußeren Position zwischen den Seitenabschnitten erstreckt, und wobei die elastischen versteifenden Einlagen jeweils axial zwischen Seitenabschnitten der axial inneren Längenstücke und Seitenabschnitten der axial äußeren Längenstücke angeordnet sind.
  • Es können auch axial dazwischenliegende, streifenförmige Längenstücke, die am Umfang um die Drehachse herum verteilt sind und sich jeweils in einer U-Form um den Querschnittsumriss des Karkassenaufbaus erstrecken, so dass zwei Seitenabschnitte, die an einer axial äußeren Position die elastischen versteifenden Einlagen überlappen, und ein Kronenabschnitt gebildet werden, der sich an einer radial äußeren Position zwischen den Seitenabschnitten erstreckt, sowie ein Paar von zusätzlichen elastischen versteifenden Einlagen vorgesehen werden, von denen jede axial zwischen den Seitenabschnitten der axial dazwischenliegenden Längenstücke und den Seitenabschnitten der axial äußeren Längenstücke angeordnet ist.
  • Insbesondere können die axial inneren Längenstücke so verteilt werden, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, wobei die axial dazwischenliegenden Längenstücke so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und ihr jeweiliger Kronenabschnitt am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen den Kronenabschnitten der beiden axial inneren Längenstücke angeordnet ist, um eine erste Karkassenlage mit den letzteren zu bilden, und wobei die axial äußeren Längenstücke so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im Wesentlichen ihrer Breite entspricht, so dass eine zweite Karkassenlage gebildet wird, die radial auf der ersten Karkassenlage nahe an den Kronenabschnitten angeordnet ist.
  • Es können auch zweite axial dazwischenliegende, streifenförmige Längenstücke vorgesehen werden, die am Umfang um die Drehachse herum verteilt sind und sich jeweils in einer U-Form um den Querschnittsumriss des Karkassenaufbaus erstrecken, so dass zwei Seitenabschnitte, die an der axial äußeren Position die Seitenabschnitte der ersten axial dazwischenliegenden Längenstücke teilweise überlappen, und ein Kronenabschnitt gebildet werden, der sich an einer radial äußeren Position zwischen den jeweiligen Seitenabschnitten erstreckt.
  • Insbesondere können die axial inneren Längenstücke so verteilt werden, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im Wesentlichen einem Mehrfachen der Breite entspricht, während die ersten axial dazwischenliegenden Längenstücke so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im Wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und ihr jeweiliger Kronenabschnitt am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen den Kronenabschnitten der beiden axial inneren Längenstücke angeordnet ist, so dass eine erste Karkassenlage zusammen mit den letzteren gebildet wird, wobei die zweiten axial dazwischenliegenden Längenstücke so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im Wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und wobei die axial äußeren Längenstücke so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im Wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und ihr jeweiliger Kronenabschnitt am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen den Kronenabschnitten der beiden axial dazwischenliegenden Längenstücke angeordnet ist, so dass eine zweite Karkassenlage zusammen mit den letzteren gebildet wird, während die zweite Karkassenlage radial auf der ersten Karkassenlage nahe an den Kronenabschnitten angeordnet ist.
  • Bei einer möglichen alternativen Ausführungsform sind die axial inneren Längenstücke so verteilt, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im Wesentlichen ihrer Breite entspricht, so dass eine erste Karkassenlage gebildet wird, sind die axial dazwischenliegenden Längenstücke so verteilt, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und sind die axial äußeren Längenstücke so verteilt, dass sie einer inneren Umfangsteilung folgen, die einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, wobei ihr jeweiliger Kronenabschnitt am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen den Kronenabschnitten der beiden axial dazwischenliegenden Längenstücke angeordnet ist, so dass eine zweite Karkassenlage zusammen mit den letzteren gebildet wird, während die zweite Karkassenlage radial auf der ersten Karkassenlage nahe an den Kronenabschnitten angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltung sind die axial inneren Längenstücke so verteilt, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im Wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, wobei bei jedem der axial äußeren Längenstücke der jeweilige Kronenabschnitt am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen den Kronenabschnitten der beiden axial inneren Längenstücke angeordnet ist.
  • Alternativ können die axial inneren und axial äußeren Längenstücke so vorgesehen werden, dass sie so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die der Breite eines jeden Längenstücks entspricht, so dass eine erste Karkassenlage und eine zweite Karkassenlage gebildet werden, die radial auf der ersten Karkassenlage nahe bei den Kronenabschnitten angeordnet ist.
  • Es kann auch ein Paar von zusätzlichen elastischen versteifenden Einlagen vorgesehen werden, von denen jede an einer axial äußeren Position bezogen auf die axial inneren Längenstücke angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren möglichen alternativen Ausführungsform erstreckt sich jedes der streifenförmigen Längenstücke im Wesentlichen in einer Ebene, die parallel bezüglich einer Meridianebene des Reifens versetzt ist, so dass der jeweilige Kronenabschnitt bezogen auf eine radiale Referenzebene, die durch den Übergangspunkt zwischen dem Kronenabschnitt und wenigstens einem der entsprechenden Seitenabschnitte hindurchgeht, mit einem Winkel mit einem unterschiedlichen Wert bezüglich der Neigung der Seitenabschnitte ausgerichtet ist.
  • Dabei liegen die axial inneren Längenstücke und die axial äußeren Längenstücke vorzugsweise in Anordnungsebenen, die auf jeweils gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Meridianebene so versetzt sind, dass wenigstens die Seitenabschnitte der axial inneren Längenstücke eine gekreuzte Ausrichtung bezüglich der Seitenabschnitte der axial äußeren Längenstücke haben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung hat jeder der ringförmigen Verankerungsaufbauten wenigstens einen ersten Abschnitt, der axial zwischen den Endabschnitten der axial inneren Längenstücke und der axial äußeren Längenstücke angeordnet ist.
  • Insbesondere ist der erste Abschnitt eines jeden der ringförmigen Verankerungsaufbauten vorzugsweise so vorgesehen, dass wenigstens eine erste, am Umfang nicht dehnbare ringförmige Verankerungseinlage, die axial zwischen den Endabschnitten angeordnet ist, die zu den axial inneren Längenstücken bzw. zu den axial äußeren Längenstücken gehören, und wenigstens einen ersten elastomeren Füllkörper aufweist, der sich von der ersten ringförmigen Verankerungseinlage aus weg von der geometrischen Drehachse erstreckt und sich an die jeweilige elastische versteifende Einlage anschließt.
  • Jeder der ringförmigen Verankerungsaufbauten kann weiterhin wenigstens einen zweiten Abschnitt aufweisen, der an einer axial äußeren Position bezogen auf die Endabschnitte angeordnet ist, die zu den axial dazwischenliegenden Längenstücken bzw. den axial äußeren Längenstücken gehören.
  • Auch der zweite Abschnitte eines jeden der ringförmigen Verankerungsaufbauten weist wenigstens eine zweite, am Umfang nicht dehnbare ringförmige Verankerungseinlage, die an einer axial äußeren Position bezogen auf die Endabschnitte angeordnet ist, die zu den axial äußeren Längenstücken gehören, und wenigstens einen zweiten elastomeren Füllkörper auf, der sich von der zweiten ringförmigen Verankerungseinlage aus weg von der geometrischen Drehachse erstreckt.
  • Es kann auch vorgesehen werden, dass jeder der ringförmigen Verankerungsaufbauten weiterhin wenigstens einen zusätzlichen Abschnitt aufweist, der an einer axial inneren Position bezogen auf die Endabschnitte der axial inneren Längenstücke angeordnet ist.
  • Dieser zusätzliche Abschnitt weist vorzugsweise wenigstens eine zusätzliche, am Umfang nicht dehnbare ringförmige Verankerungseinlage auf, die an den Endabschnitten der zusätzlichen inneren Längenstücke angeordnet ist.
  • Wenigstens eine der vorstehenden ringförmigen Verankerungsanlagen kann wenigstens ein fadenförmiges Element aufweisen, das in radial aufeinander gelegten Windungen angeordnet ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines selbsttragenden Reifens für Fahrzeugräder, das sich dadurch auszeichnet, dass die Herstellung des Karkassenaufbaus die folgenden Schritte einschließt: Vorbereiten von streifenförmigen Längenstücken, von denen jedes fadenförmige Längs- und Parallelelemente aufweist, am Umfang verteiltes Ablegen axial innerer streifenförmiger Längenstücke auf einem toroidförmigen Träger, wobei sich jedes der axial inneren Längenstücke in einer O-Form um den Querschnittsumriss des toroidförmigen Trägers erstreckt, so dass zwei Seitenabschnitte mit gegenseitigem Abstand in Axialrichtung und ein Kronenabschnitt gebildet werden, der sich an einer radial äußeren Position zwischen den Seitenabschnitten erstreckt, Anbringen der elastischen versteifenden Einlagen an einer axial äußeren Position bezogen auf die Seitenabschnitte der axial inneren Längenstücke und am Umfang verteiltes Ablegen axial äußerer, streifenförmiger Längenstücke auf dem toroidförmigen Träger, wobei sich jedes der axial äußeren Längenstücke in einer U-Form um den Querschnittsumriss des toroidförmigen Trägers erstreckt, so dass zwei Seitenabschnitte mit gegenseitigem Abstand in Axialrichtung, von denen sich jeder in einer axial äußeren Position bezüglich einer der elastischen versteifenden Einlagen erstreckt, und ein Kronenabschnitt gebildet werden, der sich an einer radial äußeren Position zwischen den Seitenabschnitten erstreckt.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung werden vor dem Ablegen der axial äußeren Längenstücke die folgenden weiteren Schritte ausgeführt: Ablegen axial dazwischenliegender streifenförmiger Längenstücke, die um die Drehachse herum am Umfang verteilt sind, und von denen sich jedes in einer U-Form um den Querschnittsumriss des Karkassenaufbaus erstreckt, so dass zwei Seitenabschnitte, die an einer axial äußeren Position die elastischen versteifenden Einlagen überlappen, und ein Kronenabschnitt gebildet werden, der sich an einer radial äußeren Position zwischen den Seitenabschnitten erstreckt, und Anbringen eines Paars von zusätzlichen elastischen versteifenden Einlagen an einer axial äußeren Position bezogen auf die Seitenabschnitte der axial dazwischenliegenden Längenstücke vor dem Ablegen der axial äußeren Längenstücke.
  • Insbesondere kann vorgesehen werden, dass die axial inneren Längenstücke so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungsteilung folgen, die im Wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, dass die axial dazwischenliegenden Längenstücke so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungsteilung folgen, die im Wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und ihr Kronenabschnitt am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen den Kronenabschnitten der beiden axial inneren Längenstücke angeordnet ist, so dass eine erste Karkassenlage zusammen mit den letzteren gebildet wird, und dass die axial äußeren Längenstücke so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungsteilung folgen, die im Wesentlichen ihrer Breite entspricht, so dass eine zweite Karkassenlage gebildet wird, die radial auf der ersten Karkassenlage angeordnet ist.
  • Bei einer möglichen bevorzugten Ausgestaltung wird vor dem Anbringen der zusätzlichen elastischen versteifenden Einlage auch der Schritt ausgeführt, zweite axial dazwischenliegende streifenförmige Längenstücke abzulegen, die am Umfang um die Drehachse herum verteilt sind und von denen sich jedes in einer U-Form um den Querschnittsumriss des toroidförmigen Trägers erstreckt, so dass zwei Seitenabschnitte, die an einer axial äußeren Position die Seitenabschnitte der ersten axial dazwischenliegenden Längenstücke, die vorher abgelegt wurden, teilweise überlappen, und ein Kronenabschnitt gebildet werden, der sich an einer radial äußeren Position zwischen den jeweiligen Seitenabschnitten erstreckt.
  • Insbesondere werden die axial inneren Längenstücke vorzugsweise so abgelegt, dass sie einer Umfangsverteilungsteilung folgen, die im Wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, dass die ersten axial dazwischenliegenden Längenstücke so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungsteilung folgen, die im Wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und ihr jeweiliger Kronenabschnitt am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen den Kronenabschnitten von zwei axial inneren Längenstücken angeordnet ist, so dass eine erste Karkassenlage zusammen mit den letzteren gebildet wird, dass die zweiten axial dazwischenliegenden Längenstücke so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungsteilung folgen, die im Wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und dass die axial äußeren Längenstücke so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungsteilung folgen, die im Wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und ihr jeweiliger Kronenabschnitt am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen den Kronenabschnitten von zwei der zweiten axial dazwischenliegenden Längenstücke angeordnet ist, so dass eine zweite Karkassenlage zusammen mit den letzteren gebildet wird.
  • Alternativ können die axial inneren Längenstücke so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungsteilung folgen, die im Wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, so dass eine erste Karkassenlage gebildet wird, während die axial dazwischenliegenden Längenstücke so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungsteilung folgen, die im Wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und die axial äußeren Längenstücke so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungsteilung folgen, die im Wesentli chen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und ihr jeweiliger Kronenabschnitt am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen den Kronenabschnitten von zwei der dazwischenliegenden Längenstücke angeordnet ist, so dass eine zweite Karkassenlage zusammen mit den letzteren gebildet wird, wobei die zweite Karkassenlage radial auf der ersten Karkassenlage nahe bei den Kronenabschnitten angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung werden die axial inneren Längenstücke so verteilt, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im Wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, wobei die axial äußeren Längenstücke so abgelegt werden, dass ihr Kronenabschnitt am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen zwei Kronenabschnitten der axial inneren Längenstücke angeordnet ist.
  • Alternativ werden die axial inneren Längenstücke so verteilt, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im Wesentlichen ihrer Breite entspricht, so dass eine erste Karkassenlage gebildet wird, und werden die axial äußeren Längenstücke so verteilt, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im Wesentlichen ihrer Breite entspricht, so dass eine zweite Karkassenlage gebildet wird, die radial auf der ersten Karkassenlage nahe an den Kronenabschnitten angeordnet ist.
  • Vorzugsweise wird auch ein Schritt vorgesehen, ein Paar von zusätzlichen elastischen versteifenden Einlagen anzuordnen, von denen jede an einer axial inneren Position bezogen auf die axial inneren Längenstücke angeordnet ist.
  • Jedes der streifenförmigen Längenstücke kann auch in einer Ebene abgelegt werden, die parallel zu einer Meridianebene eines toroidförmigen Trägers versetzt ist.
  • Insbesondere werden die axial inneren Längenstücke und die axial äußeren Längenstücke so abgelegt, dass sie jeweils Ablegeebenen folgen, die auf jeweils gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Meridianebene so versetzt sind, dass die Seitenabschnitte der axial inneren Längenstücke und der axial äußeren Längenstücke jeweils geneigte Ausrichtungen haben.
  • Entsprechend einem weiteren erfinderischen Aspekt weist die Ausführung jeder der ringförmigen Verankerungsaufbauten den Schritt auf, wenigstens einen ersten Abschnitt des ringförmigen Verankerungsaufbaus an einer axial äußeren Position bezogen auf die Endabschnitte der vorher auf dem toroidförmigen Träger abgelegten, axial inneren Längenstücke vor dem Ablegen der axial äußeren Längenstücke auszubilden.
  • Insbesondere weist die Bildung des ersten Abschnitts eines jeden der ringförmigen Verankerungsaufbauten vorzugsweise die Schritte auf: Anbringen wenigstens einer ersten, am Umfang nicht dehnbaren ringförmigen Einlage an einer axial äußeren Position bezogen auf die Endabschnitte der axial inneren Längenstücke, die auf dem toroidförmigen Träger abgelegt wurden, und Anbringen wenigstens eines ersten elastomeren Füllkörpers, der sich von der ringförmigen Verankerungseinlage aus weg von der geometrischen Drehachse erstreckt und sich an die jeweilige elastische versteifende Einlage anschließt.
  • Es kann auch vorgesehen werden, dass die Ausführung der ringförmigen Verankerungsaufbauten den weiteren Schritt aufweist, wenigstens einen zweiten Abschnitt des ringförmigen Verankerungsaufbaus an den Endabschnitten der axial äußeren Längenstücken auszubilden.
  • Die Ausbildung des zweiten Abschnittes eines jeden der ringförmigen Verankerungsaufbauten kann vorteilhafterweise die Schritte aufweisen: Anbringen wenigstens einer zweiten, am Umfang nicht dehnbaren ringförmigen Verankerungseinlage an einer axial äußeren Position bezogen auf die Endabschnitte der axial äußeren Längenstücke und Anbringen wenigstens eines zweiten elastomeren Füllkörpers, der sich von der zweiten ringförmigen Verankerungseinlage aus weg von der geometrischen Drehachse erstreckt.
  • Die Ausführung eines jeden der ringförmigen Verankerungsaufbauten kann auch den Schritt aufweisen, wenigstens einen zusätzlichen Abschnitt an dem toroidförmigen Träger vor der Ablage der axial inneren Längenstücke auszubilden.
  • Vorzugsweise wird wenigstens eine der ringförmigen Verankerungseinlagen dadurch gebildet, dass wenigstens ein fortlaufendes fadenförmiges Element in radial aufeinander gelegte Windungen gelegt wird.
  • Vorzugsweise ist auch vorgesehen, dass wenigstens einer der elastomeren Füllkörper dadurch gebildet wird, dass wenigstens ein fortlaufendes fadenförmiges Element aus elastomerem Material in Windungen gelegt wird, die in einer axialen Nebeneinanderbeziehung und/oder in einer radialen Aufeinanderbeziehung um die geometrische Achse des toroidförmigen Trägers angeordnet werden.
  • Jede der elastischen versteifenden Einlagen kann vorteilhafterweise auch dadurch gebildet werden, dass wenigstens ein fortlaufendes fadenförmiges Element aus elastomerem Material in Windungen gelegt wird, die in einer axialen Nebeneinanderbeziehung und/oder in einer radialen Aufeinanderbeziehung um die geometrische Achse des toroidförmigen Trägers angeordnet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden aus der ins Einzelne gehenden Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausgestaltung eines Verfahrens zur Fertigung eines Karkassenaufbaus für Reifen von Fahrzeugrädern und eines mit diesem Verfahren herzustellenden Karkassenaufbaus entsprechend der vorliegenden Erfindung ersichtlich. Diese Beschreibung erfolgt unter Bezug auf die beiliegenden, ein nicht begrenzendes Beispiel gebenden Zeichnungen, in denen
  • 1 eine aufgeschnittene perspektivische Teilansicht eines nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Reifens ist,
  • 2 eine perspektivische Teilansicht ist, die schematisch die Ablagefolge der axial inneren streifenförmigen Längenstücke zur Bildung einer Karkassenlage des Reifens nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 3 eine perspektivische Teilansicht ist, die das Ablegen einer elastischen versteifenden Einlage und eines zusätzlichen Abschnitts, der Teil eines ringförmigen Verstärkungsaufbaus ist, an einer der Seiten des Karkassenaufbaus zeigt,
  • 4 eine perspektivische Teilansicht ist, die das Ablegen von dazwischenliegenden streifenförmigen Längenstücken zeigt, deren Seitenabschnitte die vorher abgelegte, elastische versteifende Einlage und den zusätzlichen Abschnitt überlappt,
  • 5 eine perspektivische Teilansicht ist, die eine zusätzliche elastische versteifende Einlage und den ersten Abschnitt des ringförmigen Verankerungsaufbaus zeigt, der an den Seitenabschnitten der ersten zusätzlichen dazwischenliegenden Längenstücke abgelegt ist,
  • 6 noch in einer perspektivischen Teilansicht axial äußere streifenförmige Längenstücke zeigt, die mit ihren jeweiligen Seitenabschnitten an der zusätzlichen elastischen tragenden Einlage abgelegt ist, und einen zweiten Abschnitt des ringförmigen Verankerungsaufbaus zeigt, der an den Endabschnitten der axial äußeren Längenstücke auf der gegenüberliegenden Seiten von dem ersten Abschnitt aus abgelegt ist,
  • 7 einen Halbquerschnitt des nach den vorhergehenden Figuren gefertigten Reifens ist,
  • 8 ein diametraler Halbschnitt einer zweiten Ausführungsform eines Reifens nach der vorliegenden Erfindung ist,
  • 9 ein Diametralschnitt einer weiteren alternativen Ausgestaltung eines Reifens nach der Erfindung ist, und
  • 10 wiederum in einem Diametralschnitt eine vierte Ausführungsform des Reifens zeigt.
  • In den Zeichnungen ist ein Reifen für Fahrzeugräder mit einem Karkassenaufbau 2, der nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet.
  • Bei der in 1 bis 7 gezeigten Ausführungsform hat der Karkassenaufbau 2 eine ersten Karkassenlage 3a und eine zweite Karkassenlage 3b, die im Wesentlichen eine Toroidform haben und über ihre am Umfang gegenüberliegende Ränder mit einem Paar von ringförmigen Verankerungsaufbauten 4 in Eingriff stehen (von denen in den Zeichnungen nur einer gezeigt ist), von denen jeder, wenn der Reifen vollendet ist, an dem Reifenbereich angeordnet ist, der gewöhnlich als "Wulst" bezeichnet wird, um die Verankerung des Reifens 1 an einer entsprechenden Montagefelge zu gewährleisten.
  • An dem Karkassenaufbau 2 ist an einer radial äußeren Position von ihm ein Gurtaufbau 5 aufgebracht, der einen oder mehrere Gurtstreifen 6a, 6b und 7 aufweist. Den Gurtaufbau 5 überlappt am Umfang ein Laufflächenband 8, in welchem nach einem Formvorgang, der gleichzeitig mit der Reifenpolymerisierung ausgeführt wird, Längs- und Quernuten 8a gebildet wer den und in geeigneter Weise so angeordnet sind, dass sie ein gewünschtes "Laufflächenmuster" bilden.
  • Der Reifen 1 umfasst ein Paar so genannter "Seitenwände" 9, die an dem Karkassenaufbau 2 an ihren gegenüberliegenden Seiten seitlich angebracht sind und jeweils einen radial inneren Abschnitt 9a und einen radial äußeren Abschnitt 9b aufweisen.
  • Der Karkassenaufbau 2 kann gegebenenfalls an seinen Innenwänden mit einer so genannten "Auskleidung" 10 beschichtet sein, die im Wesentlichen aus wenigstens einer Schicht aus luftdichtem elastomeren Material hergestellt und so angepasst ist, dass sie die Luftdichtigkeit des aufgepumpten Reifens gewährleistet.
  • Das Zusammenfügen der oben erwähnten Bauelemente sowie die Herstellung von einem oder mehreren von ihnen erfolgen mit Hilfe eines toroidförmigen Trägers 11, der schematisch in 1 gezeigt ist und die Form der Innenwände des herzustellenden Reifens hat.
  • Der toroidförmige Träger 11 kann verglichen mit den Größen des fertig gestellten Reifens entsprechend einer linearen Größe vorzugsweise zwischen 2% und 5% und, nur als Hinweis, gemessen längs der Umfangserstreckung des Trägers an einer Äquatorialebene X-X, die mit der Äquatorialebene des Reifens zusammenfällt, verringerte Größen aufweisen.
  • Der toroidförmige Träger 11, der im Einzelnen nicht beschrieben oder dargestellt ist, da er für die Ziele der Erfindung keine spezielle Bedeutung hat, kann beispielsweise entweder aus einer kollabierbaren oder demontierbaren Trommel oder aus einem aufblasbaren Balg bestehen, der in geeigneter Weise verstärkt ist, so dass er die gewünschte Toroidform in aufgepumpten Zuständen annehmen und aufrechterhalten kann.
  • Wenn die vorstehenden Ausführungen Berücksichtigung finden, schließt die Herstellung des Reifens 1 zuerst die Ausbildung eines Karkassenaufbaus 2 ein, wobei mit der möglichen Bildung einer Auskleidung 10 begonnen wird.
  • Diese Auskleidung 10 kann vorteilhafterweise dadurch hergestellt werden, dass am Umfang um den toroidförmigen Träger 11 wenigstens ein streifenförmiges Band 12 aus einem luftdichten elastomeren Material gewickelt wird, das aus einem Extruder und/oder einem Kalan der erzeugt wird, der sich nahe an dem toroidförmigen Träger befindet. Wie in 1 zu sehen ist, erfolgt das Wickeln des streifenförmigen Bandes 11 im Wesentlichen in Umfangswindungen, die aufeinander folgend in einer Nebeneinanderbeziehung dem Querschnittsumriss der Außenfläche des toroidförmigen Trägers 11 folgend abgelegt werden.
  • Für beschreibende Zwecke soll "Querschnittsumriss" eine Form bedeuten, die der Halbschnitt des toroidförmigen Trägers 11 geschnitten längs einer zu einer geometrischen Drehachse radialen Ebene hat, die in den Zeichnungen nicht gezeigt ist und mit der geometrischen Drehachse des Reifens und somit des in Fertigung befindlichen Karkassenaufbaus 2 zusammenfällt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird werden die Karkassenlage oder -lagen 3a, 3b direkt auf dem toroidförmigen Träger 11 ausgebildet, indem darauf, wie im Folgenden deutlicher wird, streifenförmige Längenstücke abgelegt werden, die im Verlauf der vorliegenden Beschreibung als axial innere Längenstücke 13, axial äußere Längenstücke 14 bzw. axial dazwischenliegende Längenstücke 15 abhängig von ihrer Positionierung in dem Karkassenaufbau 2 bezeichnet werden. Die streifenförmigen Längenstücke 13, 14, 15 werden vorteilhafterweise von wenigstens einem fortlaufenden streifenförmigen Element gebildet, das vorzugsweise eine Breite zwischen 3 mm und 15 mm hat und im Wesentlichen aus fadenförmigen Elementen aus textilem oder metallischem Material besteht, die in Längsrichtung angeordnet und wenigstens teilweise in eine oder mehrere Schichten aus elastomerem Material eingeschlossen sind.
  • Dieses fortlaufende streifenförmige Element kann vorteilhafterweise aus einem Kalander oder einem Extruder erzeugt werden, der in der Nachbarschaft des toroidförmigen Trägers 11 installiert ist, auf dem der Reifen 1 hergestellt wird, und zur Ablegevorrichtung geführt wird, die so ausgelegt ist, dass sie es aufeinander folgend zur Bildung der streifenförmigen Längenstücke 13, 14 und 15 gleichzeitig mit der Ablage der Längenstücke auf dem toroidförmigen Träger schneidet.
  • Insbesondere erfolgt auf den Schneidvorgang eines jeden streifenförmigen Längenstücks 13, 14, 15 unmittelbar die Ablage des Längenstücks auf dem toroidförmigen Träger 11, wodurch dem streifenförmigen Längenstück eine U-Form um den Querschnittsumriss des toroidförmigen Trägers gegeben wird, wodurch die streifenförmigen Längenstücke 13, 14, 15 zwei Sei tenabschnitte 13a, 14a, 15a, die sich radial zu der Achse des toroidförmigen Trägers 11 an axial voneinander beabstandeten Positionen erstrecken sowie einen Kronenabschnitt 13b, 14b, 15b bilden, der sich an einer radial äußeren Position zwischen den Seitenabschnitten erstreckt.
  • Aufgrund der klebrigen Natur des vorzugsweise rohen elastomeren Materials, welches das fortlaufende streifenförmige Element und somit die streifenförmigen Längenstücke 13, 14, 15 bildet, wird ihre gleichmäßige Haftung auf den Oberflächen des toroidförmigen Trägers 11 auch bei Fehlen einer Auskleidung 10 auf dem toroidförmigen Träger gewährleistet.
  • Weitere Einzelheiten über die baulichen Merkmale und Modalitäten zur Herstellung und Ablage des fortlaufenden streifenförmigen Elements und der streifenförmigen Längenstücke 13, 14, 15 sind in den Dokumenten EP 928 680 und EP 928 702 im Namen der gleichen Anmelderin beschrieben, deren Inhalt hier als voll eingeschlossen angesehen wird.
  • Der toroidförmige Träger 11 kann in einer Winkeldrehung mit einer schrittweisen Bewegung synchron zur Arbeitsweise der Ablegevorrichtung versetzt werden, so dass auf jeden Abschneidvorgang eines jeden streifenförmigen Längenstücks 13, 14, 15 die Ablage des Längenstücks an einer Position am Umfang im Abstand von dem vorher abgelegten Längenstück 13, 14, 15 erfolgt.
  • Insbesondere erfolgt die Drehung des toroidförmigen Trägers 11 mit Winkelbewegungsschritten, von denen jeder einer Umfangsverschiebung entspricht, die abhängig von den Erfordernissen im Wesentlichen gleich der Breite eines jeden streifenförmigen Längenstücks 13, 14, 15 oder im Wesentlichen gleich einem Mehrfachen dieser Breite sein kann. Als Folge werden die streifenförmigen Längenstücke 13, 14, 15 so abgelegt, dass sie einer Umfangsverteilungsteilung folgen, die im Wesentlichen gleich ihrer Breite oder einem Mehrfachen dieser Größe ist. Zu erwähnen ist, dass für die Ziele der vorliegenden Beschreibung der Ausdruck "am Umfang", wenn nichts anderes angegeben ist, sich auf einen Umfang bezieht, der in der Äquatorialebene X-X und nahe an der Außenfläche des toroidförmigen Trägers 11 liegt.
  • Insbesondere erfolgt bei der Ausführung nach den 1 bis 7 die Winkelbewegung des toroidförmigen Trägers 11 derart, dass bei einer ersten vollständigen Umdrehung des toroidförmigen Trägers um seine eigene Achse die Ablage des axial inneren Längenstücks 13 erfolgt, wobei die Längenstücke am Umfang mit einer Umfangsteilung geteilt sind, die gleich dem Doppelten der Breite eines jeden von ihnen ist. Deshalb verbleibt, wie deutlich in 2 zu sehen ist, zwischen zwei axial inneren Längenstücken 13 ein leerer Raum "S", der wenigstens an den Kronenabschnitten 13b der Längenstücke eine Breite hat, die im Wesentlichen der der Längenstücke entspricht.
  • Erforderlichenfalls erfolgt das Ablegen der axial inneren streifenförmigen Längenstücke 13 mit einer geneigten Ausrichtung bezogen auf die Umfangserstreckungsrichtung des toroidförmigen Trägers bei einem Winkel von beispielsweise zwischen 15° und 35°.
  • Die Einstellung des Ablegewinkels der streifenförmigen Längestücke kann beispielsweise dadurch erhalten werden, dass die geometrische Drehachse des toroidförmigen Trägers bezüglich der Ablegevorrichtung geeignet ausgerichtet wird.
  • Die Ablage eines jeden axial inneren Längenstücks 13 sowie die darauf folgende Ablage der axial äußeren Längenstücke 14 und/oder der dazwischenliegenden Längenstücke 15 kann vorteilhafterweise so vorgesehen werden, dass sie in Ablageebenen erfolgt, die bezüglich der Meridianebene des toroidförmigen Trägers 11 parallel versetzt sind, wie es in der Patentanmeldung PCT/EP 99/09389 im Namen der gleichen Anmelderin beschrieben ist, deren Inhalt hier als vollständig eingeschlossen angesehen wird. Wenn so verfahren wird, bildet jeder Seitenabschnitt 13a, 14a, 15a eines jeden streifenförmigen Längenstücks 13, 14, 15 bezogen auf eine Ebene radial zur geometrischen Achse des toroidförmigen Trägers 11, die durch den Übergangspunkt zwischen dem Seitenabschnitt und dem entsprechenden Kronenabschnitt 13b, 14b, 15b hindurchgeht, einen Winkel mit einem Wert, der sich von dem Winkel unterscheidet, der von dem gleichen Kronenabschnitt bezüglich der gleichen Radialebene gebildet wird. Auf diese Weise wird insbesondere jedem Seitenabschnitt 13a, 14a, 15a bezogen auf eine Richtung radial zur geometrischen Achse des toroidförmigen Trägers 11 eine gewünschte Neigung erteilt, während der Kronenabschnitt 13b, 14b, 15b in einer Ebene radial zur geometrischen Achse gehalten wird.
  • Wenn die Ablage der axial inneren Längenstücke 13 über der gesamten Umfangserstreckung des toroidförmigen Trägers 11 ausgeführt ist, geht die Erstellung des Karkassenaufbaus 2 weiter mit dem Schritt des Aufbringens wenigstens eines Paars von elastischen versteifenden Einlagen 16 (von denen nur eine in den beiliegenden Figuren gezeigt ist), wobei jede an einer axial äußeren Position an den Seitenabschnitten 13a der axial inneren Längenstücke 13 angebracht wird.
  • Insbesondere hat, wie aus den Figuren zu sehen ist, jede elastischen versteifende Einlage 16, die vorzugsweise eine Härte zwischen 67 und 91 IRHD aufweist, einen Querschnittsumriss im Wesentlichen in Form einer Sichel, die sich allmählich zu einem radial inneren Scheitel 16a, der sich nahe an dem entsprechenden ringförmigen Verankerungsaufbau 4 befindet, und zu einem radial äußeren Scheitel 16b hin verjüngt, der sich, nur als Hinweis, beim Schulterbereich des Reifens befindet, wo der Übergang zwischen den Seitenabschnitten 13a, 14a, 15a und den Kronenabschnitten 13b, 14b, 15b der streifenförmigen Längenstücke 13, 14, 15 erfolgt.
  • Vorteilhafterweise kann jede der elastischen verstärkenden Einlagen 16 direkt an den Seitenabschnitten 13a ausgebildet werden, indem ein fortlaufender Streifen aus elastomerem Material, der aus einem in der Nähe des toroidförmigen Trägers 11 arbeitenden Extruder ausgeworfen wird, in Windungen gelegt wird, die in einer axialen Nebeneinanderbeziehung und/oder in einer radialen Aufeinanderbeziehung angeordnet werden. Der fortlaufende Streifen kann die Endquerschnittsform der elastischen versteifenden Einlage 16 bereits dann haben, wenn er aus dem jeweiligen Extruder austritt. Bevorzugt wird jedoch, dass der fortlaufende Streifen einen reduzierten Querschnitt verglichen mit dem der elastischen versteifenden Einlage 16 hat, die durch Anbringen des Streifens in mehreren Windungen gehalten wird, die in einer Nebeneinanderbeziehung angeordnet werden, um die verstärkende Einlage in ihrer Endform zu bilden. Für weitere Einzelheiten bezüglich der Ausbildung einer jeden elastischen versteifenden Einlage 16 wird auf die Beschreibung der Patentanmeldung PCT/IT 99/00376 und/oder der Patentanmeldung PCT/TT 99/00377 Bezug genommen, die beide auf den Namen der gleichen Anmelderin lauten.
  • Gleichzeitig mit der Ausbildung der elastischen versteifenden Einlagen 16 werden zusätzliche Abschnitte 17 der vorstehend erwähnten ringförmigen Verankerungsaufbauten 4 auf den Bereich nahe einem jeden der inneren Umfangsränder der in Fertigung befindlichen Karkassenlage 3 angebracht.
  • Bei der in 1 bis 7 gezeigten Ausführungsform weist jeder der zusätzlichen Abschnitte 17 wenigstens eine zusätzliche, am Umfang nicht dehnbare ringförmige Einlage 18 auf, die im Wesentlichen die Form einer Krone hat, die konzentrisch zur geometrischen Drehachse des toroidförmigen Trägers 11 ist und sich an einer am Umfang inneren Position an den Endabschnitten 13c befindet, die die axial inneren Längenstücke 13 haben.
  • Die zusätzliche ringförmige Einlage 18 ist vorzugsweise aus wenigstens einem metallischen streifenförmigen Element hergestellt, das in mehreren, im Wesentlichen konzentrischen Windungen 18a aufgewickelt ist. Die Windungen 18a können entweder von einer fortlaufenden Wendel oder von konzentrischen Ringen gebildet werden, die mit den jeweiligen streifenförmigen Elementen erzeugt werden.
  • Mit der zusätzlichen ringförmigen Einlage 18 ist ein zusätzlicher Füllkörper 19 aus elastomerem Material kombiniert, vorzugsweise vom thermoplastischen Typ und mit einer Härte zwischen 80 und 90 IRHD, der sich radial von der ringförmigen Einlage weg von der geometrischen Drehachse des toroidförmigen Trägers 11 erstreckt und an die jeweilige elastische versteifende Einlage 16 am inneren Scheitel 16a anschließt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die zusätzliche ringförmige Einlage 18 direkt an den Endlaschen der streifenförmigen Längenstücke 13 ausgebildet, wobei die Windungen 18a dadurch gebildet werden, dass das streifenförmige Element möglicherweise mit Hilfe von Rollen oder anderen geeigneten Einrichtungen, die auf die Oberfläche des toroidförmigen Trägers 11 einwirken, gewickelt wird.
  • Die klebrige Eigenschaft der elastomeren Schicht, die die streifenförmigen Längenstücke 13 beschichtet, sowie die mögliche Auskleidung 10, die vorher auf dem toroidförmigen Träger abgelegt ist, gewährleisten eine gleichmäßige Positionierung der einzelnen Windungen 18a während ihres Ausbildungsschritts.
  • Der zusätzliche Füllkörper 19 kann dann seinerseits direkt an der zusätzlichen ringförmigen Einlage 18 gebildet werden, indem ein fortlaufender Streifen aus elastomerem Material, das aus einem Extruder in der Nähe des toroidförmigen Trägers 11 austritt, beispielsweise in der gleichen Weise wie bei der Ausbildung der elastischen versteifenden Einlagen 16 aufgebracht wird.
  • Nach dem Aufbringen der zusätzlichen Abschnitte 17 der ringförmigen Verankerungsaufbauten 4 wird die Bildung der ersten Karkassenlage 3a durch Ablegen der axial dazwischenliegenden Längenstücke 15 auf dem toroidförmigen Träger in der gleichen Weise wie für die axial inneren Längenstücke 13 beschrieben abgeschlossen.
  • Wie deutlich aus 4 zu sehen ist, wird jedes dazwischenliegende Längenstück 15 so abgelegt, dass sein Kronenabschnitt 15b am Umfang zwischen den Kronenabschnitten 13b der axial inneren Längenstücke 13 liegt und den dazwischen vorhandenen Raum "S" füllt. Die Seitenabschnitte 15a eines jeden dazwischenliegenden Längenstücks 15 werden an einer axial äußeren Position auf die elastischen versteifenden Elemente 16 aufgelegt und tragen die Endabschnitte 15c der Längenstücken in einer aufeinander liegenden Beziehung zu den jeweiligen zusätzlichen Abschnitten 17 der ringförmigen Verankerungsaufbauten 4 an einer bezogen auf die Endabschnitte 13c der axial inneren Längenstücke 13 axial gegenüberliegenden Position.
  • Nachdem die Ablage der axial dazwischenliegenden streifenförmigen Längenstücke 15 in der vorstehend beschriebenen Weise ausgeführt ist, wird auf jeder der gegenüberliegenden Seiten des in Fertigung befindlichen Karkassenaufbaus 2 wenigstens eine zusätzliche elastische versteifende Einlage 20 aufgebracht, die einen Querschnittsumriss, der im Wesentlichen die Form einer "Sichel" hat, aufweist, die sich auf gegenüberliegenden Seiten jeweils zu einem radial inneren Scheitel 20a, der sich nahe an dem entsprechenden ringförmigen Verankerungsaufbau 4 befindet, und zu einem radial äußeren Scheitel 20b hin verjüngt, der sich in dem Schulterbereich des Reifens befindet. Jede zusätzliche Einlage 20, die vorzugsweise aus elastomerem Material mit einer Härte zwischen 67 und 91 IRHD hergestellt ist, kann vorteilhafterweise direkt auf den Seitenabschnitten 15a der axial dazwischenliegenden Längenstücke 15 genauso wie für die Herstellung der elastischen versteifenden Einlagen 16 beschrieben direkt ausgebildet werden.
  • Dann wird die Ablage der ersten Abschnitte 21 der ringförmigen Verankerungsaufbauten 4 auf den Endabschnitten 15 der axial dazwischenliegenden streifenförmigen Endstücke 15 an einer axial gegenüberliegenden Position bezüglich der zusätzlichen Abschnitte 17 ausgeführt.
  • Wie in den Figuren zu sehen ist, ist jeder der ersten Abschnitte 21 vorzugsweise so aufgebaut, wie es für die zusätzlichen Abschnitte 17 beschrieben wurde.
  • Insbesondere hat jeder erste Abschnitt 21 eine jeweilige erste, am Umfang nicht dehnbare ringförmige Einlage 22, die von wenigstens einem entsprechenden streifenförmigen Element gebildet wird, das in konzentrischen Windungen 22a abgelegt ist, um eine kreisförmige Krone zu bilden, die koaxial zu dem Karkassenaufbau 2 und nahe an den inneren Umfangsrändern der Karkassenlagen 3a, 3b angeordnet ist.
  • Mit der ersten ringförmigen Einlage 22, die an den Endabschnitten 15c der axial dazwischenliegenden streifenförmigen Längenstücke 15 angeordnet ist, ist ein erster Füllkörper 23 aus elastomerem Material kombiniert, der die gleiche Form wie der zusätzliche Füllkörper 19 hat.
  • Die Ausführung und das Ablegen der ersten ringförmigen Einlage 22 und des ersten Füllkörpers 23, d.h. des ersten Abschnitts 21 als Ganzes gesehen, kann nach den unter Bezug auf den zusätzlichen Abschnitt 17 vorher beschriebenen Modalitäten ausgeführt werden.
  • Dann beginnt die Ausbildung der zweiten Karkassenlage 3b durch Ablage der axial äußeren streifenförmigen Längenstücke 14. Dieser Ablegeschritt kann genauso ausgeführt werden, wie es unter Bezug auf das Ablegen der axialen Längenstücke 13 und der dazwischenliegenden Längenstücke 15 beschrieben wurde, oder auf eine ähnliche Weise.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung werden die axial äußeren streifenförmigen Längenstücke 14 in einer gekreuzten Ausrichtung bezüglich der inneren Längenstücke 13 und der dazwischenliegenden Längenstücke 15 vorzugsweise mit einem symmetrisch entgegengesetzten Winkel bezogen auf die zuletzt erwähnten Längenstücke und bezogen auf die Umfangserstreckungsrichtung des Karkassenaufbaus 2 abgelegt.
  • Das Ablegen der axial äußeren streifenförmigen Längenstücke 14 erfolgt vorzugsweise mit einer Umfangsteilung, die im Wesentlichen gleich ihrer Breite ist, um die vollständige Ausbildung der zweiten Karkassenlage 3b abzuschließen, die der Ausführung einer einzigen vollständigen Umdrehung durch den toroidförmigen Träger 11 um seine Drehachse folgt.
  • Wenn die Ablage abgeschlossen ist, liegt jede der zusätzlichen elastischen versteifenden Einlagen 20 zwischen den Seitenabschnitten 15a der axial dazwischenliegenden Längenstücke 15 und den Seitenabschnitten 14a der axial äußeren Längenstücke 14.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nach dem Ausführen der Ablage der axial äußeren streifenförmigen Längenstücke 14 die Ausbildung der ringförmigen Aufbauten 4 für die Verankerung an den Wulsten abgeschlossen.
  • Für diesen Zweck wird für jeden der ringförmigen Verankerungsaufbauten 4 vorgesehen, dass ein zweiter Abschnitt 24 auf den Endabschnitten 14c der axial äußeren streifenförmigen Längenstücke 14 abgelegt wird.
  • Vorzugsweise wird jeder zweite Abschnitt 24 im Wesentlichen von wenigstens einer zweiten ringförmigen Einlage 25 gebildet, die aus Windungen 25a erzeugt wird, die kronenförmig genauso wie bei der Bildung der ersten ringförmigen Einlage 22 und der zusätzlichen ringförmigen Einlage 18 angeordnet wird.
  • Nach diesem Vorgang ist jeder der Endabschnitte 14a der axial äußeren Längenstücke 14 vorteilhafterweise zwischen den ersten Abschnitten 21 und den zweiten Abschnitten 24 des jeweiligen ringförmigen Verankerungsaufbaus 4 eingeschlossen. Zusätzlich können jedem zweiten Abschnitt 24 ein zweiter Füllkörper 26 und ein zusätzlicher Füllkörper 19 zugeordnet werden, wobei der zweite Füllkörper genauso ausgebildet ist, wie es in Bezug auf den ersten Füllkörper 23 beschrieben wurde, und der zusätzliche Füllkörper 19 so ausgelegt ist, dass er die Ausbildung des ringförmigen Verankerungsaufbaus 4 abschließt.
  • Bei Reifen in Gürtelbauweise wird gewöhnlich ein Gurtaufbau 5 auf den Karkassenaufbau 2 aufgebracht.
  • Dieser Gurtaufbau 5 kann auf irgendeine für den Fachmann zweckmäßige Weise hergestellt werden. Bei der gezeigten Ausgestaltung weist er im Wesentlichen erste und zweite Gurtstreifen 6a, 6b auf, die von Korden gebildet werden, welche jeweils eine gekreuzte Ausrichtung haben. Auf die Gurtstreifen 6a, 6b ist ein zusätzlicher Gurtstreifen 7 aufgelegt, der beispielsweise dadurch erhalten wird, dass wenigstens ein fortlaufender Kord im Wesentlichen in Umfangswindungen gelegt wird, die axial in einer Nebeneinanderbeziehung auf den Gurtstreifen angeordnet werden.
  • Dann wird auf den Gurtaufbau 5 das Laufflächenband 8 aufgebracht, während an den Seitenabschnitten des Karkassenaufbaus 2 die Seitenwände 9 angebracht werden, die auf irgendeine für den Fachmann zweckmäßige Weise erhalten werden.
  • Ausgestaltungen eines Gurtaufbaus, der Seitenwände und eines Laufflächenbandes, die vorteilhaft für die Vervollständigung des Reifens 1 auf dem toroidförmigen Träger 11 verwendet werden können, sind in dem Dokument EP 919 406 im Namen der gleichen Anmelderin beschrieben.
  • Der Reifen 1, wie er gefertigt ist, ist nun nach dem Entfernen von dem Träger 11 für einen Vulkanisierschritt bereit, der in jeder bekannten und herkömmlichen Weise ausgeführt werden kann.
  • In 8, 9 und 10 sind weitere Beispiele von Reifen mit einem selbsttragenden Aufbau 2 gezeigt, die nach der vorliegenden Erfindung erhalten werden können.
  • Jedes dieser Beispiele unterscheidet sich von dem unter Bezug auf 1 bis 7 beschriebenen Reifen im Wesentlichen durch Bezug auf die Anzahl von Bauelementen, die für die Herstellung des Karkassenaufbaus 2 vorgesehen werden, sowie auf ihre gegenseitige Anordnung. Die Anfertigung eines jeden Bauteils erfolgt im Wesentlichen genau so, wie vorher anhand von 1 bis 7 beschrieben wurde, oder auf ähnliche Weise.
  • Insbesondere hat der in 8 gezeigte Reifen in seinem Karkassenaufbau 2 eine einzige Karkassenlage 3, die von axial inneren Längenstücken 13 und axial äußeren Längenstücken 14 bei fehlenden dazwischenliegenden Längenstücken 15, wie sie anhand von 1 bis 7 beschrieben sind, gebildet wird. Sowohl die axial inneren als auch die axial äußeren Längenstücke 13 und 14 werden abgelegt, wobei einer Umfangsverteilungsteilung gefolgt wird, die einem Mehrfachen, ganz spezifisch dem Zweifachen ihrer Breite entspricht, wobei die Kronenabschnitte 14b der axial äußeren Längenstücke 14 jeweils zwischen den Kronenabschnitten 13b und zwei axial inneren Längenstücken 13 angeordnet sind, die am Umfang benachbart sind.
  • Genauso wie bei der Reifenherstellung von 1 bis 7 werden elastische versteifende Einlagen 16 an den Seitenabschnitten 13a der axial inneren Längenstücke 13 angebracht, bevor die Ablage der axial äußeren Längenstücke 14 ausgeführt wird. Demzufolge sind die elastischen versteifenden Einlagen 16 zwischen den Seitenabschnitten 13a, 14a der axial inneren und der axial äußeren Längenstücke 13 und 14 angeordnet, wenn die Fertigung der Karkassenlage 3 abgeschlossen ist.
  • Vor der Ablage der axial inneren Längenstücke 13 werden auch zusätzliche elastische versteifende Einlagen 20 für die Anordnung auf dem toroidförmigen Träger 11 vorgesehen, beispielsweise indem sie direkt auf den gegenüberliegenden Seitenflächen des Trägers oder an der Auskleidung 10 gebildet werden, die vorher auf diesen Flächen erzeugt wurde. Demzufolge sind bei dem fertigen Karkassenaufbau 2 die zusätzlichen elastischen versteifenden Einlagen 20 an einer axial inneren Position bezüglich der Seitenabschnitte 14a der axial äußeren Längenstücke 14 angeordnet.
  • Jeder der ringförmigen Verankerungsaufbauten 4 hat einen ersten Abschnitt 21, der von einer ersten ringförmigen Einlage 22 gebildet wird, die mit einem ersten Füllkörper 23 versehen ist, wobei der Abschnitt axial an die Endabschnitte 13c, 14c der axial inneren und äußeren Längenstücke 13 und 14 dazwischengelegt ist, sowie einen zweiten Abschnitt 24, der eine zweite ringförmige Einlage 25 aufweist, die an einer axial äußeren Position an den Endabschnitten 14c der axial äußeren Längenstücke 14 angeordnet und mit einem zweiten Füllkörper 26 versehen ist. Ein zusätzlicher Abschnitt 17 des Verankerungsaufbaus 4, der eine von Windungen 18a gebildete zusätzliche ringförmige Einlage 18 aufweist, ist an einer axial inneren Position an den Endabschnitten der axial inneren Längenstücke 13 angeordnet. Dieser zusätzliche Abschnitt 17 kann direkt an den Oberflächen des toroidförmigen Trägers 11 vor der Ablage der zusätzlichen inneren Längenstücke 13 ausgebildet oder daran angebracht werden.
  • Bei dem in 9 gezeigten Beispiel hat der Karkassenaufbau 2 eine erste Karkassenlage 3a und eine zweite Karkassenlage 3b, die von axial inneren und axial äußeren Längenstücken 13 bzw. 14 gebildet werden, wobei dazwischenliegende Längenstücke 15, wie sie anhand von 1 bis 7 beschrieben sind, fehlen.
  • In diesem Fall werden sowohl die axial inneren als auch die axial äußeren Längenstücke 13 und 14 so abgelegt, dass sie einer Umfangsverteilungsteilung folgen, die im Wesentlichen ihrer Breite entspricht. Dem Auflegen der axial inneren Längenstücke 13 geht die Ausbildung eines Paars von zusätzlichen elastischen versteifenden Einlagen 20 voraus, von denen jede an einer der gegenüberliegenden Seiten des toroidförmigen Trägers 11 angeordnet ist. Bei dem Karkassenaufbau 2 des fertiggestellten Reifens sind deshalb die zusätzlichen elastischen versteifenden Einlagen 20 an einer axial inneren Position bezogen auf die Seitenabschnitte 13a der axial inneren Längenstücke 13 in der gleichen Weise angeordnet, wie es in 8 beschrieben ist.
  • Nach der Ablage der axial inneren Längenstücke 13 und vor der Ablage der axial äußeren Längenstücke 14 wird das Aufbringen der elastischen versteifenden Einlagen 16 ausgeführt, und wenn der Reifen komplett ist, befinden sich diese Einlagen zwischen den Seitenabschnitten 13a, 14a der inneren und äußeren Längenstücke 13 bzw. 14.
  • Jeder ringförmige Verankerungsaufbau 4 wird genauso hergestellt, wie es anhand der Ausführungsform von 8 beschrieben wurde, wobei bei letzterer jedoch die zusätzliche ringförmige Einlage 17 nach dem Aufbringen der axial inneren Längenstücke 13 an einer axial äußeren Position an den Endabschnitten 13c der Längenstücke 13 ausgebildet wird, so dass sie mit dem radial inneren Scheitel 16a der jeweiligen elastischen versteifenden Einlage 16 übereinstimmen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Füllkörper 23, der Teil des ersten Abschnitts 21 eines jeden ringförmigen Verankerungsaufbaus 4 ist, teilweise zwischen der ersten ringförmigen Einlage 22 und der zusätzlichen Einlage 18 angeordnet ist, wie deutlich in 9 gezeigt ist.
  • Bei dem in 10 gezeigten Beispiel hat der Karkassenaufbau 2 eine erste und eine zweite Karkassenlage 3a, 3b. Die erste Karkassenlage 3a wird von axial inneren Längenstücken 13 und ersten axial dazwischenliegenden Längenstücken 15 gebildet, die so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im Wesentlichen das Doppelte ihrer Breite beträgt und sich aufeinander folgend miteinander genauso abwechseln, wie es anhand der Ausführungsform der ersten Karkassenlage 3a bei in 1 bis 7 gezeigten Beispiel beschrieben ist.
  • Jede elastische versteifende Einlage 16 ist jeweils axial zwischen den Seitenabschnitten 13a, 15a, die zu den axial inneren Längenstücken 13 gehören, und den ersten axial dazwischenliegenden Längenstücken 15 angeordnet. Die zweite Karkassenlage 3b wird ihrerseits von zweiten axial dazwischenliegenden Längenstücken 31, die auf der ersten Karkassenlage 3a so abgelegt sind, dass sie einer Umfangsverteilungsteilung folgen, die im Wesentlichen dem Dop pelten ihrer Breite entspricht, und von axial äußeren Längenstücken 14 gebildet, von denen jedes abwechselnd zwischen zwei axial dazwischenliegenden zweiten Längenstücken 31 angeordnet ist. Die zweiten dazwischenliegenden Längenstücke 31 und die äußeren Längenstücke 14, die die zweite Karkassenlage 3b bilden, können erforderlichenfalls so abgelegt werden, dass sie einer gekreuzten Ausrichtung bezogen auf die ersten dazwischenliegenden Längenstücke 15 und die inneren Längenstücke 13 folgen, die die erste Karkassenlage 3a bilden. Alternativ oder zusätzlich können die zu der ersten bzw. zweiten Karkassenlage 3a, 3b gehörenden Längenstücke so aufgebracht werden, dass sie Ablageebenen folgen, die parallel auf jeweils gegenüberliegenden Seiten bezogen auf eine Meridianebene des toroidförmigen Trägers 11 versetzt sind, um eine gekreuzte Ausrichtung der Seitenabschnitte der Längenstücke zu erhalten, während die Kronenabschnitte entsprechend Ebenen ausgerichtet gehalten werden, die im Wesentlichen radial zur geometrischen Achse sind.
  • Zwischen den Seitenabschnitten 14a, 31a, die zu den äußeren Längenstücken 14 bzw. den zweiten dazwischenliegenden Längenstücken 31 gehören, ist an jeder der Reifenseitenwände 9 wenigstens eine zusätzliche elastische Trägereinlage 20 angeordnet.
  • Bei der Ausgestaltung von 10 kann jeder der ringförmigen Verankerungsaufbauten 4 einen ersten Abschnitt 21, der axial zwischen den Endabschnitten 13c, 15c angeordnet ist, die zu den inneren Längenstücken 13 bzw. zu den ersten dazwischenliegenden Längenstücken 15 gehören, sowie einen zweiten Abschnitt 24 aufweisen, der sich an einer axial äußeren Position bezogen auf die axial äußeren Längenstücke 14 befindet.
  • Ferner ist axial zwischen den Endabschnitten 13c der axial inneren Längenstücke 13 und den Endabschnitten 15c der ersten axial dazwischenliegenden Längenstücke 15 ein zusätzlicher Abschnitt 17 des ringförmigen Verankerungsaufbaus 4 angeordnet.
  • Es ist anzumerken, dass durch geeignete Auswahl der Ablagemodalitäten der inneren streifenförmigen Längenstücke 13, der äußeren streifenförmigen Längenstücke 14 und der dazwischenliegenden streifenförmigen Längenstücke 15 und 31 Karkassenaufbauten erhalten werden können, die sich von den oben beschriebenen Ausgestaltungen unterscheiden.
  • Insbesondere ist es beispielsweise möglich, die inneren Längenstücke 13 so abzulegen, dass sie einer Umfangsverteilungsteilung folgen, die im Wesentlichen ihrer Breite entspricht, um die erste Karkassenlage 3a mit einer einzigen vollständigen Umdrehung des toroidförmigen Trägers 11 zu erhalten, und eine zweite Karkassenlage 3b herzustellen, wobei äußere Längenstücke 14 verwendet werden, die in aufeinander folgender Sequenz bezüglich dazwischenliegender Längenstücke 15 nach einer Dazwischenanordung der elastischen versteifenden Einlagen 16 hergestellt werden.
  • Es kann auch vorgesehen werden, dass bei dem Karkassenaufbau 2 die inneren Längenstücke 13, die dazwischenliegenden Längenstücke 15 und/oder 31 und die äußeren Längenstücke 14 so zusammenwirken, dass sie eine einzige Karkassenlage bilden. In diesem Fall werden die Längenstücke, die zu jeder Reihe der inneren Längenstücke 13, der dazwischenliegenden Längenstücke 15 und/oder 31 und der äußeren Längenstücke 14 gehören, so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungsteilung folgen, die ein Mehrfaches ihrer Breite beträgt. Insbesondere entspricht der Zahlenfaktor, der multipliziert mit der Breite einer jeden Länge den Wert der Umfangsverteilungsteilung ergibt, der Zahl der Längenstückreihen, die bei der Bildung der einzigen oder von jeder Karkassenlage vorgesehen werden. Wenn beispielsweise drei Längenstückreihen vorgesehen werden, nämlich eine innere, dazwischenliegende und äußere Reihe 13, 15 bzw. 14, entspricht die Umfangsverteilungsteilung der Längenstücke jeder Reihe dem Dreifachen ihrer Breite.
  • Zur Bildung der Karkassenlage wird insbesondere zunächst vorgesehen, dass die axial inneren Längenstücke 13 abgelegt werden, die einer Umfangsverteilungsteilung folgen, die einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht. Nach dem Anbringen der elastischen versteifenden Einlagen 16 und der möglichen zusätzlichen Abschnitte der ringförmigen Aufbauten 4 werden die axial dazwischenliegenden Längenstücke 15 so aufgebracht, dass sie einer Umfangsverteilungsteilung folgen, die einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, wobei jedes mit dem jeweiligen Kronenabschnitt 15b am Umfang nahe an dem Kronenabschnitt 13b eines der zusätzlichen inneren Längenstücke 13 angeordnet ist. Nach dem Anbringen der zusätzlichen elastischen versteifenden Einlagen 20 und der ersten Abschnitte 21 der ringförmigen Aufbauten 4 wird dann das Anbringen der axial äußeren Längenstücke 14 durchgeführt, die ebenfalls so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im Wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht. Wenn die Ablage ausgeführt ist, befindet sich der Kronenabschnitt 14b eines jeden axial äußeren Längenstücks 14 am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen dem Kronenabschnitt 13b eines der axial inneren Längenstücke 13 und dem Kronenabschnitt 15b eines der axial dazwischenliegenden Längenstücke 15, wodurch die Karkassenlage mit den oben erwähnten Längenstücken gebildet wird.
  • Wenn dies ausgeführt wird, wechseln sich bei der erhaltenen Karkassenlage die Kronenabschnitte 13b, 15b und 14b der einzelnen Längenstücke aufeinander folgend in gegenseitiger Nebeneinanderbeziehung längs ein und derselben Umfangslinie ab, während die jeweiligen Seitenabschnitte 13a, 15a, 14a axial bezüglich einander so versetzt sind, dass eine oder mehrere elastische versteifende Einlagen 16, 20 in den Räumen aufgenommen werden, die zwischen den Seitenabschnitten der inneren Längenstücke 13 und der dazwischenliegenden Längenstücke 15 sowie zwischen den Seitenabschnitten der dazwischenliegenden Längenstücke 15 und der äußeren Längenstücke 14 vorhanden sind.
  • Als Schluss kann durch geeignete Wahl der Ablageebene der streifenförmigen Längenstücke der Halte- oder Aufnahmeeffekt, der von der Karkassenlage 3a oder den Karkassenlagen 3a, 3b um die elastischen versteifenden Einlagen 16, 20 herum ausgeübt wird, abhängig von den Erfordernissen gesteuert werden.
  • Erforderlichenfalls können tatsächlich die Karkassenlagen 3a, 3b so gefertigt und angeordnet werden, dass sie eine Art von Behälter bilden, der vollständig um wenigstens eine der elastischen versteifenden Einlagen 16, 20 geschlossen ist, indem die Lagen beispielsweise mit den axial inneren Längenstücken 13 und in axial äußeren Längenstücken 14 hergestellt werden, die so abgelegt werden, dass sie einer Teilung folgen, die ihrer Breite entspricht, und die Endabschnitte 13c, 14c der Längenstücke zum wechselseitigen Entsprechen innerhalb der ringförmigen Verankerungsaufbauten 4 gebracht werden. Unter diesen Umständen verhält sich das elastomere Material, welches die zwischen den Lagen 3a, 3b eingeschlossene versteifende Einlage bildet, eine Art von hydrostatischer, d.h. inkompressibler Flüssigkeit, deren Verformbarkeit in strenger Wechselbeziehung zu der Verformbarkeit des sie haltenden Behältnisses steht.
  • Wenn im Gegensatz dazu wenigstens eine der Karkassenlagen 3a, 3b mit zwei Reihen von Längenstücken hergestellt ist, beispielsweise den inneren Längenstücken 13 und den äußeren Längenstücken 14, die in einer abwechselnden Sequenz und in aufeinanderfolgenden Schritten nach Dazwischenpositionieren wenigstens einer elastischen versteifenden Einlage 16 abgelegt sind, ist es möglich, in originärer Weise eine Art von Behälter um die Einlage herum zu schaffen, wobei der Behälter teilweise an seinen axial gegenüberliegenden Seiten offen ist. In diesem Fall ist es tatsächlich möglich, dass sich die versteifende Einlage 16 in die freien Räume ausdehnt, die an jeder seiner axial gegenüberliegenden Seiten zwischen den Seitenabschnitten der inneren Längenstücke 13 und der äußeren Längenstücke 14 vorhanden sind, die so abgelegt sind, dass sie einer Teilung folgen, die dem Doppelten ihrer Breite entspricht. Somit wird, wenn der Elastizitätsmodul des elastomeren Materials, das für die versteifenden Einlagen 16 verwendet wird, der gleiche ist, der Versteifungsgrad reduziert, der dem Karkassenaufbau 2 als Ganzes gegeben wird.
  • Die Größe dieser Reduzierung des Versteifungsgrades kann vorteilhafterweise abhängig von den Erfordernissen reguliert werden, indem das Verhältnis von Feststoffraum/Hohlraum modifiziert wird, das von den Seitenabschnitten der streifenförmigen Längenstücke an den axial gegenüberliegenden Seiten der versteifenden Einlage 16 und/oder 20, nur als Hinweis zwischen einem zu erzielenden Maximalwert, wie oben erwähnt, durch Ausbilden von zwei Karkassenlagen 3a, 3b bestimmt wird, von denen jede von einer einzigen Reihe von streifenförmigen Längenstücken 13, 14 gebildet wird, die so abgelegt werden, dass sie einer Teilung folgen, die ihrer Breite entspricht, und einem zu erzielenden Minimalwert durch Verwendung, wie im Beispiel von 8, einer einzelnen Karkassenlage 3a, die aus zwei Reihen von Längenstücken 13, 14 gebildet wird, die in abwechselnder Folge abgelegt werden.
  • Der Einschlussgrad der Verformungen der elastischen versteifenden Einlagen 16, 20 kann auch dadurch reguliert werden, dass die Konstruktionsplan der ringförmigen Verankerungsaufbauten 4 abhängig von den Erfordernissen modifiziert wird, um den axialen Abstand zwischen den Endabschnitten 13c, 14c, 15c der streifenförmigen Längenstücke so zu modifizieren, dass ein zusätzlicher Auslass für die Verformungen der versteifenden Einlagen 16, 20 zu den Reifenwulsten hin geboten wird.
  • Das führt zu dem Schluss, dass die Erfindung verglichen mit dem Stand der Technik das Einführen neuer Variablen ermöglicht, die einen Einfluss auf das Reifenverhalten haben, insbesondere ein Verbindung mit seiner Steifigkeit sowohl im aufgepumpten Zustand als auch im platten Zustand.
  • Insbesondere wird es vorteilhafterweise möglich, den Einschließungsgrad zweckmäßig zu regulieren, der von der Karkassenlage oder den Karkassenlagen 3a, 3b um die elastischen versteifenden Einlagen 16, 20 herum ausgeführt wird, so dass dem Reifen 1 die gewünschten selbsttragenden Eigenschaften gegeben werden, ohne seine Torsionssteifigkeit zu sehr zu steigern, was besonders wichtig für den Fahrkomfort, vor allem in Beziehung zu den Effekten ist, die durch Längsaufprallkräfte erzeugt werden, die von den Rädern übertragen werden, wenn der Reifen auf Hindernisse oder Niveau-Unterschiede der Straße trifft.
  • Die Erfindung ermöglicht auch die Fertigung eines selbsttragenden Reifens, bei dem der Karkassenaufbau direkt auf einem toroidförmigen Träger erhalten werden kann, auf dem der gesamte Reifen vorteilhafterweise ausgebildet werden kann. Auf diese Weise werden alle Probleme ausgeschlossen, die in Verbindung mit der Fertigung, Lagerung und der Handhabung von Halbprodukten stehen, wie sie bei den Herstellungsprozessen mit traditionellen Konzepten üblich sind.

Claims (41)

  1. Selbsttragender Reifen für Fahrzeugräder – mit einem Karkassenaufbau (2), der wenigstens eine Karkassenlage (3a, 3b) hat, die mit Endlaschen versehen sind, die jeweils in Eingriff mit ringförmigen Verankerungsaufbauten (4) stehen, die koaxial zu einer geometrischen Drehachse des Reifens an axial beabstandeten Positionen bezüglich einander angeordnet sind, – mit einem Gurtaufbau (5), der auf dem Karkassenaufbau (2) an einer radial äußeren Position von ihm aufgebracht ist, – mit einem Laufflächenband (8), das auf den Gurtaufbau (5) an einer radial äußeren Position von ihm aufgebracht ist, – mit wenigstens einem Paar von Seitenwänden (9), die an dem Karkassenaufbau (2) an gegenüberliegenden Seitenpositionen angebracht sind, und – mit wenigstens einem Paar von elastischen versteifenden Einlagen (16), die in den Karkassenaufbau (2) jeweils an einer der Seitenwände (9) eingeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Karkassenlage (3a, 3b) – axial innere streifenförmige Längenstücke (15) und axial äußere streifenförmige Längenstücke (14) aufweist, wobei die axial inneren und axial äußeren Längenstücke (13, 14) am Umfang um die Drehachse herum verteilt sind und sich jeweils in einer U-Form um den Querschnittsumriss des Karkassenaufbaus (2) erstrecken, so dass zwei Seitenabschnitte (13a, 14a) in Axialrichtung im Abstand voneinander und ein Kronenabschnitt (13b, 14b) gebildet werden, der sich an einer radial äußeren Position zwischen den Seitenabschnitten (13a, 14a) erstreckt, und – wobei die elastischen versteifenden Einlagen (16) jeweils axial zwischen Seitenabschnitten (13a) der axial inneren Längenstücke (13) und Seitenabschnitten (14a) der axial äußeren Längenstücke (14) angeordnet sind.
  2. Reifen nach Anspruch 1, welcher weiterhin – axial dazwischenliegende streifenförmige Längenstücke (15), die am Umfang um die Drehachse herum verteilt sind und sich jeweils in einer U-Form um den Querschnittsumriss des Karkassenaufbaus (2) erstreckten, so dass zwei Seitenabschnitte (15a), die an einer axial äußeren Position die elastischen versteifenden Einlagen (16) überlappen, und ein Kronenabschnitt (15b) gebildet werden, der sich an einer radial äußeren Position zwischen den Seitenabschnitten (15a) erstreckt, und – ein Paar von zusätzlichen elastischen versteifenden Einlagen (20) aufweist, von denen jede axial zwischen den Seitenabschnitten (15a) der axial dazwischenliegenden Längenstücke (15) und den Seitenabschnitten (14a) der axial äußeren Längenstücke (14) angeordnet ist.
  3. Reifen nach Anspruch 2, bei welchem – die axial inneren Längenstücke (13) so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, – die axial dazwischenliegenden Längenstücke (15) so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und ihr jeweiliger Kronenabschnitt (15b) am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen den Kronenabschnitten (13b) der beiden axial inneren Längenstücke (13) angeordnet sind, um eine erste Karkassenlage (3a) mit den letzteren zu bilden, und – die axial äußeren Längenstücke (14) so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im wesentlichen ihrer Breite entspricht, so dass eine zweite Karkassenlage (3b) gebildet wird, die radial auf der ersten Karkassenlage (3a) nahe an den Kronenabschnitten (13b, 14b) angeordnet ist.
  4. Reifen nach Anspruch 2, welcher weiterhin zweite axial dazwischenliegende streifenförmige Längenstücke (31) aufweist, die am Umfang um die Drehachse herum verteilt sind und sich jeweils in einer U-Form um den Querschnittsumriss des Karkassenaufbaus (2) erstrecken, so dass zwei Seitenabschnitte (31a), die an der axial äußeren Position die Seitenabschnitte (15a) der ersten axial dazwischenliegenden Längenstücke (15) teilweise überlappen, und ein Kronenabschnitt (31b) gebildet werden, der sich an einer radial äußeren Position zwischen den jeweiligen Seitenabschnitten (31a) erstreckt.
  5. Reifen nach Anspruch 4, bei welchem – die axial inneren Längenstücke (13) so verteilt werden können, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, – die ersten axial dazwischenliegenden Längenstücke (15) so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und ihr jeweiliger Kronenabschnitt (15b) am Umfang in einer Neben einanderbeziehung zwischen den Kronenabschnitten (13b) der beiden axial inneren Längenstücke (15) angeordnet ist, so dass eine erste Karkassenlage (3a) zusammen mit den letzteren gebildet wird, – die zweiten axial dazwischenliegenden Längenstücke (31) so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und – die axial äußeren Längenstücke (14) so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und ihr jeweiliger Kronenabschnitt (14b) am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen den Kronenabschnitten (31b) der beiden axial dazwischenliegenden Längenstücke (31) angeordnet ist, so dass eine zweite Karkassenlage (3b) zusammen mit den letzteren gebildet wird, wobei die zweite Karkassenlage (3b) radial auf der ersten Karkassenlage (3a) nahe an den Kronenabschnitten (13b, 14b, 15b, 31b) angeordnet ist.
  6. Reifen nach Anspruch 2, bei welchem – die axial inneren Längenstücke (13) so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im wesentlichen ihrer Breite entspricht, so dass eine erste Karkassenlage (3a) gebildet wird, – die axial dazwischenliegenden Längenstücke (15) so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und – die axial äußeren Längenstücke (14) so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und ihr jeweiliger Kronenabschnitt (14b) am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen den Kronenabschnitten (15b) der beiden axial dazwischenliegenden Längenstücke (15) angeordnet ist, so dass eine zweite Karkassenlage (3b) zusammen mit den letzteren gebildet wird, wobei die zweite Karkassenlage (3b) radial auf der ersten Karkassenlage nahe an den Kronenabschnitten (13b, 14b, 15b) angeordnet ist.
  7. Reifen nach Anspruch 2, bei welchem die axial inneren Längenstücke (13), die dazwischenliegenden Längenstücke (15) und die äußeren Längenstücke (14) jeweils so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die ein Mehrfaches ihrer Breite entsprechend einem numerischen Faktor ist, der der Reihenzahl der inneren Längenstücke (13), der dazwischenliegenden Längenstücke (15) und der äußeren Längenstücke (14) entspricht, die bei der Bildung der wenigstens einen Karkassenlage vorgesehen werden.
  8. Reifen nach Anspruch 7, bei welchem die Kronenabschnitte (13b, 15b, 14b) der einzelnen inneren Längenstücke (13), der dazwischenliegenden Längenstücke (15) und der äußeren Längenstücke (14) sequentiell abwechselnd in einer gegenseitigen Nebeneinanderbeziehung längs ein und derselben Umfangslinie angeordnet sind, wobei die jeweiligen Seitenabschnitte (13a, 15a, 14a) axial voneinander versetzt sind, um wenigstens eine der elastischen versteifenden Einlagen (16, 20) in den Räumen aufzunehmen, die zwischen den Seitenabschnitten der inneren Längenstücke (13) und der dazwischenliegenden Längenstücke (15) sowie zwischen den Seitenabschnitten der dazwischenliegenden Längenstücke (15) und der äußeren Längenstücke (14) vorhanden sind.
  9. Reifen nach Anspruch 2, bei welchem – die axial inneren Längenstücke (13) so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, – die axial dazwischenliegenden Längenstücke (15) so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und ihr jeweiliger Kronenabschnitt (15b) am Umfang nahe an dem Kronenabschnitt (13b) eines axial inneren Längenstücks (13) angeordnet ist, und – die axial äußeren Längenstücke (14) so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und ihr jeweiliger Kronenabschnitt (14b) am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen dem Kronenabschnitt (13b) eines der axial inneren Längenstücke (13) und dem Kronenabschnitt (15b) eines der axial dazwischenliegenden Längenstücke (15) angeordnet ist, so dass die wenigstens eine Karkassenlage mit den letzteren gebildet wird.
  10. Reifen nach Anspruch 1, bei welchem die axial inneren Längenstücke (13) so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, wobei der jeweilige Kronenabschnitt (14b) der axial äußeren Längenstücke (14) am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen den Kronenabschnitten (13b) der axial inneren Längenstücke (13) angeordnet ist.
  11. Reifen nach Anspruch 1, bei welchem die axial inneren Längenstücke (13) und die axial äußeren Längenstücke (14) so verteilt sind, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die der Breite eines jeden Längenstücks entspricht, so dass eine erste Karkassenlage (3a) und eine zweite Karkassenlage (3b) gebildet werden, die radial auf der ersten Karkassenlage (3a) nahe bei den Kronenabschnitten (13b, 14b) angeordnet ist.
  12. Reifen nach Anspruch 1, welcher weiterhin ein Paar von zusätzlichen elastischen versteifenden Einlagen (20) aufweist, von denen jede an einer axial äußeren Position bezogen auf die axial inneren Längenstücke (13) angeordnet ist.
  13. Reifen nach Anspruch 1, bei welchem sich jedes der streifenförmigen Längenstücke (13, 14) sich im wesentlichen in einer Ebene erstreckt, die parallel bezüglich einer Meridianebene des Reifens versetzt ist, so dass der jeweilige Kronenabschnitt (13b, 14b) bezogen auf eine radiale Referenzebene, die durch den Übergangspunkt zwischen dem Kronenabschnitt (13b, 14b) und wenigstens einem der entsprechenden Seitenabschnitte (13a, 14a) hindurchgeht, mit einem Winkel mit einem unterschiedlichen Wert bezüglich der Neigung der Seitenabschnitte (13a, 14a) ausgerichtet ist.
  14. Reifen nach Anspruch 13, bei welchem die axial inneren Längenstücke (13) und die axial äußeren Längenstücke (14) in Anordnungsebenen liegen, die auf jeweils gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Meridianebene so versetzt sind, dass wenigstens die Seitenabschnitte (13a, 14a) der axial inneren Längenstücke (13) eine gekreuzte Ausrichtung bezüglich der Seitenabschnitte (13a, 14a) der axial äußeren Längenstücke (14) haben.
  15. Reifen nach Anspruch 1, bei welchem jeder der ringförmigen Verankerungsaufbauten (4) wenigstens einen ersten Abschnitt (21) aufweist, der axial zwischen den Endabschnitten (13c, 14c) der axial inneren Längenstücke (13) und der axial äußeren Längenstücke (14) angeordnet ist.
  16. Reifen nach Anspruch 15, bei welchem der erste Abschnitt (21) eines jeden der ringförmigen Verankerungsaufbauten (4) – wenigstens eine erste am Umfang nicht dehnbare ringförmige Verankerungseinlage (22), die axial zwischen den Endabschnitten (13c, 14c) angeordnet ist, die zu den axial inneren Längenstücken (13) bzw. zu den axial äußeren Längenstücken (14) gehören, und – wenigstens einen ersten elastomeren Füllkörper (23) aufweist, der sich von der ersten ringförmigen Verankerungseinlage (22) aus weg von der geometrischen Drehachse erstreckt und sich an die jeweilige elastische versteifende Einlage (16) anschließt.
  17. Reifen nach Anspruch 15, bei welchem jeder der ringförmigen Verankerungsaufbauten (4) weiterhin wenigstens einen zweiten Abschnitt (24) aufweist, der an einer axial äußeren Position bezogen auf die Endabschnitte (15c, 14c) angeordnet ist, die zu den axial dazwischenliegenden Längenstücken (15) bzw. den axial äußeren Längenstücken (14) gehören.
  18. Reifen nach Anspruch 17, bei welchem der zweite Abschnitt (24) eines jeden der ringförmigen Verankerungsaufbauten (4) – wenigstens eine zweite am Umfang nicht dehnbare ringförmige Verankerungseinlage (25), die an einer axial äußeren Position bezogen auf die Endabschnitte (14c) angeordnet ist, die zu den axial äußeren Längenstücken (14) gehören, und – wenigstens einen zweiten elastomeren Füllkörper (26) aufweist, der sich von der zweiten ringförmigen Verankerungseinlage (25) aus weg von der geometrischen Drehachse erstreckt.
  19. Reifen nach Anspruch 15, bei welchem jeder der ringförmigen Verankerungsaufbauten (4) weiterhin wenigstens einen zusätzlichen Abschnitt (17) aufweist, der an einer axial inneren Position bezogen auf die Endabschnitte (13c) der axial inneren Längenstücke (13) angeordnet ist.
  20. Reifen nach Anspruch 19, bei welchem der zusätzliche Abschnitt (17) eines jeden der ringförmigen Verankerungsaufbauten (4) wenigstens eine zusätzliche am Umfang nicht dehnbare ringförmige Verankerungseinlage (18) aufweist, die an den Endabschnitten (13c) der zusätzlichen inneren Längenstücke (13) angeordnet ist.
  21. Reifen nach Anspruch 16, 18 oder 20, bei welchem wenigstens eine der ringförmigen Verankerungseinlagen (18, 22, 25) wenigstens ein fadenförmiges Element aufweist, das in radial aufeinandergelegten Windungen (18a, 22a, 25a) angeordnet ist.
  22. Verfahren zur Herstellung eines selbsttragenden Reifens für Fahrzeugräder, welches die Schritte aufweist: – Vorbereiten eines Karkassenaufbaus (2), der wenigstens eine Karkassenlage (3a, 3b) aufweist, die Endlaschen hat, die in Eingriff mit jeweiligen ringförmigen Verankerungsaufbauten (4) stehen, die konzentrisch zu einer geometrischen Drehachse des Reifens an axial beabstandeten Positionen bezogen aufeinander angeordnet sind, – Aufbringen eines Gurtaufbaus (5) auf den Karkassenaufbau (2) an einer radial äußeren Position von ihm, – Aufbringen eines Laufflächenbandes (8) auf den Gurtaufbau (5) an einer radial äußeren Position von ihm, – Anbringen eines Paars von Seitenwänden (9) an dem Karkassenaufbau (2) an gegenüberliegenden Seitenpositionen, und – Einschließen wenigstens eines Paars von elastischen versteifenden Einlagen (16) in den Karkassenaufbau (2) gleichzeitig mit der Vorbereitung der wenigstens einen Karkassenlage (3a, 3b), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbereitung des Karkassenaufbaus (2) die folgenden Schritte einschließt: – Vorbereiten von streifenförmigen Längenstücken (13, 14), von denen jedes fadenförmige Längs- und Parallelelemente aufweist, – am Umfang verteiltes Ablegen axial innerer streifenförmiger Längenstücke (13) auf einem toroidförmigen Träger (11), wobei sich jedes der axial inneren Längenstücke (13) in einer U-Form um den Querschnittsumriss des toroidförmigen Trägers (11) erstreckt, so dass zwei Seitenabschnitte (13a) mit gegenseitigem Abstand in Axialrichtung und ein Kronenabschnitt (13b) gebildet werden, der sich an einer radial äußeren Position zwischen den Seitenabschnitten (13a) erstreckt, – Anbringen der elastischen versteifenden Einlagen (16) an einer axial äußeren Position bezogen auf die Seitenabschnitte (13a) der axial inneren Längenstücke (13) und – am Umfang verteiltes Ablegen axial äußerer streifenförmiger Längenstücke (14) auf dem toroidförmigen Träger (11), wobei sich jedes der axial äußeren Längenstücke (14) in einer U-Form um den Querschnittsumriss des toroidförmigen Trägers (11) erstreckt, so dass zwei Seitenabschnitte (14a) mit gegenseitigem Abstand in Axialrichtung, von denen sich jeder in einer axial äußeren Position bezüglich einer der elastischen versteifenden Einlagen (16) erstreckt, und ein Kronenabschnitt (14b) gebildet werden, der sich an einer radial äußeren Position zwischen den Seitenabschnitten (14a) erstreckt.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem vor dem Ablegen der axial äußeren Längenstücke (14) die folgenden weiteren Schritte ausgeführt werden: – Ablegen axial dazwischenliegender streifenförmiger Längenstücke (15), die um die Drehachse herum am Umfang verteilt sind, und von denen sich jedes in einer U-Form um den Querschnittsumriss des Karkassenaufbaus (2) erstreckt, so dass zwei Seitenabschnitte (15a), die an einer axial äußeren Position die elastischen versteifenden Einlagen (16) überlappen, und ein Kronenabschnitt (15b) gebildet werden, der sich an einer radial äußeren Position zwischen den Seitenabschnitten (15a) erstreckt, und – Anbringen eines Paars von zusätzlichen elastischen versteifenden Einlagen (20) an einer axial äußeren Position bezogen auf die Seitenabschnitte (15a) der axial dazwischenliegenden Längenstücke (15) vor dem Ablegen der axial äußeren Längenstücke (14).
  24. Verfahren nach Anspruch 23, bei welchem – die axial inneren Längenstücke (13) so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungs-Teilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, – die axial dazwischenliegenden Längenstücke (15) so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungs-Teilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und ihr jeweiliger Kronenabschnitt (15b) am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen den Kronenabschnitten (13b) der beiden axial inneren Längenstücke (13) angeordnet ist, so dass eine erste Karkassenlage (3a) zusammen mit den letzteren gebildet wird, und – die axial äußeren Längenstücke (14) so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungs-Teilung folgen, die im wesentlichen ihrer Breite entspricht, so dass eine zweite Karkassenlage (3b) gebildet wird, die radial auf der ersten Karkassenlage (3a) angeordnet ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, bei welchem vor dem Anbringen der zusätzlichen elastischen versteifenden Einlage (20) die weiteren Schritte ausgeführt werden: – Ablegen von zweiten axial dazwischenliegenden streifenförmigen Längenstücken (31), die am Umfang um die Drehachse herum verteilt sind und von denen sich jedes in einer U-Form um den Querschnittsumriss des toroidförmigen Trägers (11) erstreckt, so dass zwei Seitenabschnitte (31a), die an einer axial äußeren Position die Seitenabschnitte (15a) der ersten axial dazwischenliegenden Längenstücke (15), die vorher abgelegt wurden, teilweise überlappen, und ein Kronenabschnitt (31b) gebildet werden, der sich an einer radial äußeren Position zwischen den jeweiligen Seitenabschnitten (31a) erstreckt.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, bei welchem – die axial inneren Längenstücke (13) so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungs-Teilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, – die ersten axial dazwischenliegenden Längenstücke (15) so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungs-Teilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und ihr jeweiliger Kronenabschnitt (15b) am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen den Kronenabschnitten (13b) von zwei axial inneren Längenstücken (13) angeordnet ist, so dass eine erste Karkassenlage (3a) zusammen mit den letzteren gebildet wird, – die zweiten axial dazwischenliegenden Längenstücke (31) so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungs-Teilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und – die axial äußeren Längenstücke (14) so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungs-Teilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und ihr jeweiliger Kronenabschnitt (14b) am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen den Kronenabschnitten (31b) von zwei der zweiten axial dazwischenliegenden Längenstücke (31) angeordnet ist, so dass eine zweite Karkassenlage (3b) zusammen mit den letzteren gebildet wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 23, bei welchem – die axial inneren Längenstücke (13) so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungs-Teilung folgen, die im wesentlichen ihrer Breite entspricht, so dass eine erste Karkassenlage (3a) gebildet wird, – die axial dazwischenliegenden Längenstücke (15) so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungs-Teilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und – die axial äußeren Längenstücke (14) so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungs-Teilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und ihr jeweiliger Kronenabschnitt (14b) am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen den Kronenabschnitten (15b) von zwei der dazwischenliegenden Längenstücke (15) angeordnet ist, so dass eine zweite Karkassenlage (3b) zusammen mit den letzteren gebildet wird, wobei die zweite Karkassenlage (3b) radial auf der ersten Karkassenlage (3a) nahe bei den Kronenabschnitten (13b, 14b, 15b) angeordnet ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 23, bei welchem – die axial inneren Längenstücke (13) so verteilt werden, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, – die axial dazwischenliegenden Längenstücke (15) so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsverteilungs-Teilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht und ihr jeweiliger Kronenabschnitt (15b) am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung mit dem Kronenabschnitt (13b) eines axial inneren Längenstücks (13) angeordnet ist, und – die axial äußeren Längenstücke (14) so abgelegt werden, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, und ihr jeweiliger Kronenabschnitt (14b) am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen dem Kronenabschnitt (13b) eines der axial inneren Längenstücke (13) und dem Kronenabschnitt (15b) eines der axial dazwischenliegenden Längenstücke (15) angeordnet ist, so dass wenigstens eines Karkassenlage mit den letzteren gebildet wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem die axial inneren Längenstücke (13) so verteilt werden, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im wesentlichen einem Mehrfachen ihrer Breite entspricht, wobei die axial äußeren Längenstücke (14) so abgelegt werden, dass ihr Kronenabschnitt (14b) am Umfang in einer Nebeneinanderbeziehung zwischen zwei Kronenabschnitten (13b) der axial inneren Längenstücke (13) angeordnet ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem die axial inneren Längenstücke (13) so verteilt werden, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im wesentlichen ihrer Breite entspricht, so dass eine erste Karkassenlage (3a) gebildet wird, und die axial äußeren Längenstücke (14) so verteilt werden, dass sie einer Umfangsteilung folgen, die im wesentlichen ihrer Breite entspricht, so dass eine zweite Karkassenlage (3b) gebildet wird, die radial auf der ersten Karkassenlage (3a) nahe an den Kronenabschnitten (13b, 14b) angeordnet ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 22, welches weiterhin den Schritt aufweist, ein Paar von zusätzlichen elastischen versteifenden Einlagen (20) anzuordnen, von denen jede an einer axial inneren Position bezogen auf die axial inneren Längenstücke (13) angeordnet wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem jedes der streifenförmigen Längenstücke (13, 14) in einer Ebene abgelegt wird, die parallel zu einer Meridianebene des toroidförmigen Trägers (11) versetzt ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, bei welchem die axial inneren Längenstücke (13) und die axial äußeren Längenstücke (14) so abgelegt werden, dass sie jeweils Ablegeebenen folgen, die auf jeweils gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Meridianebene so versetzt sind, dass die Seitenabschnitte (13a, 14a) der axial inneren Längenstücke (13) und der axial äußeren Längenstücke (14) jeweils geneigte Ausrichtungen haben.
  34. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem die Ausführung jeder der ringförmigen Verankerungsaufbauten (4) den Schritt aufweist, wenigstens einen ersten Abschnitt (21) des ringförmigen Verankerungsaufbaus (4) an einer axial äußeren Position bezogen auf die Endabschnitte (13c) der vorher auf dem toroidförmigen Träger (11) abgelegten axial inneren Längenstücke (13) vor dem Ablegen der axial äußeren Längenstücke (14) auszubilden.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, bei welchem die Bildung des ersten Abschnitts (21) eines jeden der ringförmigen Verankerungsaufbauten (4) die Schritte aufweist: – Anbringen wenigstens einer ersten am Umfang nicht dehnbaren ringförmigen Einlage (22) an einer axial äußeren Position bezogen auf die Endabschnitten (13c) der axial inneren Längenstücke (13), die auf dem toroidförmigen Träger (11) abgelegt wurden, und – Anbringen wenigstens eines ersten elastomeren Füllkörpers (23), der sich von der ringförmigen Verankerungseinlage aus weg von der geometrischen Drehachse erstreckt und sich an die jeweilige elastische versteifende Einlage (16, 20) anschließt.
  36. Verfahren nach Anspruch 34, bei welchem die Ausführung der ringförmigen Verankerungsaufbauten (4) weiterhin den Schritt aufweist, wenigstens einen zweiten Abschnitt des ringförmigen Verankerungsaufbaus (4) an den Endabschnitten (13c, 14c, 15c) der axial äußeren Längenstücke (14) auszubilden.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, bei welchem die Ausbildung des zweiten Abschnitts (24) eines jeden der ringförmigen Verankerungsaufbauten (4) die Schritte aufweist: – Anbringen wenigstens einer zweiten am Umfang nicht dehnbaren ringförmigen Verankerungseinlage (25) an einer axial äußeren Position bezogen auf die Endabschnitte (14c) der axial äußeren Längenstücke (14) und – Anbringen wenigstens eines zweiten elastomeren Füllkörpers (26), der sich von der zweiten ringförmigen Verankerungseinlage (25) aus weg von der geometrischen Drehachse erstreckt.
  38. Verfahren nach Anspruch 34, bei welchem die Ausführung eines jeden der ringförmigen Verankerungsaufbauten (4) weiterhin den Schritt aufweist, wenigstens einen zusätzlichen Abschnitt (17) an dem toroidförmigen Träger (11) vor der Ablage der axial inneren Längenstücke (13) auszubilden.
  39. Verfahren nach Anspruch 35 oder 37, bei welchem wenigstens eine der ringförmigen Verankerungseinlagen (22, 25) dadurch gebildet wird, dass wenigstens ein fortlaufendes fadenförmiges Element in radial aufeinandergelegte Windungen (22a, 25a) gelegt wird.
  40. Verfahren nach Anspruch 35 oder 37, bei welchem wenigstens einer der elastomeren Füllkörper (23, 26) dadurch gebildet wird, dass wenigstens ein fortlaufendes fadenförmiges Element aus elastomerem Material in Windungen gelegt wird, die in einer axialen Nebeneinanderbeziehung und/oder in einer radialen Aufeinanderbeziehung um die geometrische Achse des toroidförmigen Trägers (11) angeordnet werden.
  41. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem jede der elastischen versteifenden Einlagen (16, 20) dadurch gebildet wird, dass wenigstens ein fortlaufendes fadenförmiges Element aus elastomerem Material in Windungen gelegt wird, die in einer axialen Nebeneinanderbeziehung und/oder in einer radialen Aufeinanderbeziehung um die geometrische Achse des toroidförmigen Trägers (11) angeordnet werden.
DE60112520T 2000-03-31 2001-03-27 Selbsttragender fahrzeugluftreifen und verfahren zur dessen herstellung Expired - Lifetime DE60112520T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00830242 2000-03-31
EP00830242 2000-03-31
US20292100P 2000-05-09 2000-05-09
US202921P 2000-05-09
PCT/EP2001/003468 WO2001072534A1 (en) 2000-03-31 2001-03-27 Self-supporting tyre for vehicle wheels, and method for manufacturing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112520D1 DE60112520D1 (de) 2005-09-15
DE60112520T2 true DE60112520T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=26074137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112520T Expired - Lifetime DE60112520T2 (de) 2000-03-31 2001-03-27 Selbsttragender fahrzeugluftreifen und verfahren zur dessen herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6814119B2 (de)
EP (1) EP1181160B1 (de)
JP (1) JP2003528761A (de)
CN (1) CN1195648C (de)
AR (1) AR028907A1 (de)
AT (1) ATE301553T1 (de)
AU (1) AU4651101A (de)
BR (1) BR0105388A (de)
DE (1) DE60112520T2 (de)
EG (1) EG23152A (de)
ES (1) ES2247086T3 (de)
TW (1) TW500671B (de)
WO (1) WO2001072534A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100718257B1 (ko) * 1998-10-30 2007-05-16 피렐리 타이어 소시에떼 퍼 아찌오니 차량 타이어용 카커스 구조체의 제조방법 및 상기 방법에 의해 얻어지는 카커스 구조체
TR200101839T2 (tr) * 1998-12-23 2001-12-21 Pirelli Pneumatici S.P.A. Lastikler için bir karkasın imalat yöntemi ve bu yöntemle elde edilen bir karkas.
WO2001036219A1 (fr) * 1999-11-18 2001-05-25 Société de Technologie Michelin Pneumatique avec zone basse comportant une concentration de fils
US6899154B2 (en) * 2000-01-28 2005-05-31 Pirelli Pneumatici S.P.A. Carcass structure for a tire and tire provided with the carcass structure
JP4176473B2 (ja) * 2000-12-22 2008-11-05 ピレリ・タイヤ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 車両ホイール用自己担持タイヤおよびその製造方法
BR0115738B1 (pt) * 2001-09-28 2009-08-11 pneu auto-sustentável para rodas de veìculos e método de fabricar o mesmo.
US20060011282A1 (en) * 2002-04-19 2006-01-19 Bridgestone Corporation Run flat tire and method of manufacturing the tire
JP4593478B2 (ja) * 2004-01-13 2010-12-08 株式会社ブリヂストン タイヤの製造方法
JP4695429B2 (ja) * 2004-11-11 2011-06-08 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ及びその製造方法
WO2006071228A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Michelin Recherche Et Technique S.A. Extended-mobility tire comprising an asymetrical inter carcass material configuration
BRPI0721585B1 (pt) * 2007-04-23 2018-06-26 Pirelli Tyre S.P.A. Método e aparelho para depositar no mínimo um elemento elástico em um processo para produzir pneus para veículos, e, processo para produzir pneus para veículos
US20110139328A1 (en) * 2008-08-11 2011-06-16 Pirelli Tyre S.P.A. Process for building green tyre for vehicle wheels and tyres built by said process
JP5677384B2 (ja) * 2012-08-24 2015-02-25 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤの製造方法、及び空気入りタイヤ
JP6043554B2 (ja) * 2012-09-10 2016-12-14 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5640057B2 (ja) * 2012-09-24 2014-12-10 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
EP2865547B1 (de) * 2013-10-22 2016-04-13 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL95227C (de) * 1957-03-14 Michelin & Cie
GB940792A (en) * 1959-05-08 1963-11-06 Dunlop Rubber Co Improvements in and relating to pneumatic tyres
US3240250A (en) * 1964-06-11 1966-03-15 Nat Standard Co Pneumatic tires
FR2261888B1 (de) * 1974-02-26 1976-12-10 Kleber Colombes
ZA817371B (en) 1980-11-24 1982-10-27 Goodyear Tire & Rubber A pneumatic safety tire
IT1245271B (it) 1990-09-14 1994-09-13 Pirelli Carcassa autoportante per pneumatici di autoveicoli
ES2090459T3 (es) 1991-11-15 1996-10-16 Pirelli Neumatico autoportante para ruedas de vehiculos a motor que incorporan inserciones elasticas en los flancos.
US5368082A (en) * 1992-09-30 1994-11-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Radial ply pneumatic tire
US6026878A (en) * 1997-05-29 2000-02-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Inextensible high temperature resistant tire
ES2194172T3 (es) 1997-11-28 2003-11-16 Pirelli Neumatico para ruedas de vehiculo.
DE69719771T2 (de) 1997-12-30 2003-12-11 Pirelli Verfahren zur Herstellung von Luftreifen für Fahrzeugräder
ES2208860T3 (es) 1997-12-30 2004-06-16 Pirelli Pneumatici Societa' Per Azioni Neumatico para ruedas de vehiculo.
ATE224804T1 (de) * 1998-07-31 2002-10-15 Pirelli Verfahren zum herstellen einer reifenkarkasse und damit hergestellte karkasse
JP4580105B2 (ja) 1998-12-17 2010-11-10 ピレリ・タイヤ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 自動車ホイール用タイヤの部品を製造する方法および装置
TR200101839T2 (tr) 1998-12-23 2001-12-21 Pirelli Pneumatici S.P.A. Lastikler için bir karkasın imalat yöntemi ve bu yöntemle elde edilen bir karkas.
AU762139B2 (en) * 1999-05-27 2003-06-19 Michelin Recherche Et Technique S.A. Runflat tire having optimized carcass path
CN1205019C (zh) 1999-11-19 2005-06-08 倍耐力轮胎公司 制造车辆轮胎合成橡胶材料组成部分的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1181160B1 (de) 2005-08-10
ES2247086T3 (es) 2006-03-01
AR028907A1 (es) 2003-05-28
US20020157753A1 (en) 2002-10-31
EP1181160A1 (de) 2002-02-27
CN1366495A (zh) 2002-08-28
EG23152A (en) 2004-05-31
WO2001072534A1 (en) 2001-10-04
TW500671B (en) 2002-09-01
AU4651101A (en) 2001-10-08
BR0105388A (pt) 2002-02-19
ATE301553T1 (de) 2005-08-15
US6814119B2 (en) 2004-11-09
DE60112520D1 (de) 2005-09-15
JP2003528761A (ja) 2003-09-30
CN1195648C (zh) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922250T2 (de) Verfahren zum herstellen eines reifens und damit hergestellter reifen
DE60112520T2 (de) Selbsttragender fahrzeugluftreifen und verfahren zur dessen herstellung
DE602005004364T2 (de) Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69826572T2 (de) Luftreifen
DE69722438T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen für Fahrzeugräder
DE69725154T2 (de) Luftreifen für Fahrzeugräder
DE69828720T2 (de) Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3850643T3 (de) Radialreifen und dessen produktion.
DE69005746T2 (de) Luftreifen.
DE2436115A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69830826T2 (de) Verbesserte Luftreifenkonstruktion und Verfahren zur Herstellung
DE60117695T2 (de) Selbststützender reifen für fahrzeugsräder und verfahren zur herstellung desselben
EP1754615B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69831701T2 (de) Verbesserungen in Reifen
DE69910246T2 (de) Verfahren zum herstellen einer karkassenstruktur für fahrzeugreifen, und damit hergestellte karkassenstruktur
DE69104554T2 (de) Radial-Luftreifen für hohe Geschwindigkeit.
DE69104542T2 (de) Radialer Luftreifen für Motorräder.
DE2923966C2 (de) Diagonalluftreifen
DE69005232T2 (de) Radialer Luftreifen für grosse Geschwindigkeit.
DE602004012628T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von reifen für fahrzeugräder
DE60113204T2 (de) Karkassenstruktur für fahrzeugreifen und reifen mit einer derartigen karkassenstruktur
DE69306166T2 (de) Verbesserungen an Reifen-Verstärkungsstrukturen für Fahrzeugräder
DE69209874T2 (de) Radialreifen
DE3234889A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE602004005479T2 (de) Expandierbare blase für reifenherstellungsvorrichtungen, herstellungsverfahren dafür und verfahren zur herstellung von reifen für fahrzeugräder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition