DE69909578T2 - Trommel zum Walken, Färben und Gerben - Google Patents

Trommel zum Walken, Färben und Gerben Download PDF

Info

Publication number
DE69909578T2
DE69909578T2 DE69909578T DE69909578T DE69909578T2 DE 69909578 T2 DE69909578 T2 DE 69909578T2 DE 69909578 T DE69909578 T DE 69909578T DE 69909578 T DE69909578 T DE 69909578T DE 69909578 T2 DE69909578 T2 DE 69909578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
tanning
milling
cylindrical wall
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909578D1 (de
Inventor
Ruggero Galiotto
Beniamino Remonato
Giancarlo Remonato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erretre SpA
Original Assignee
Erretre SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erretre SpA filed Critical Erretre SpA
Publication of DE69909578D1 publication Critical patent/DE69909578D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909578T2 publication Critical patent/DE69909578T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C15/00Apparatus for chemical treatment or washing of hides, skins, or leather

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trommel zum Walken, Gerben und Färben.
  • Auf dem Gebiet des Gerbens sind Trommeln zum Walken, Gerben und Färben, d. h. Maschinen, zum Geschmeidigmachen, Färben und Gerben von Häuten, bekannt.
  • Jede Trommel wird über drei verschiedene Kreisläufe gespeist: den Luftkreislauf, den man in der Trommel zirkulieren lässt, den Kreislauf der chemischen Zusatzprodukte, welche mitwirken, den Walkvorgang der Häute zu verbessern, und den Wasserkreislauf, welcher dafür sorgt, dass innerhalb der Trommel ein guter Feuchtigkeitsgrad aufrechterhalten bleibt.
  • Eine Trommel besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Behälter aus Stahl mit einem Durchmesser in der Größenordnung von zwei Metern, welcher um seine Horizontalachse rotiert und mit einer Klappe zum Einführen und Entnehmen der Häute versehen ist.
  • Zum Optimieren des Umwälzvorgangs der Häute, welcher sich durch die Rotation der Trommel ergibt, ist es vorgesehen, den Trommel-Innenraum mit Blättern, d. h. radialen Vorsprüngen zu versehen, welche über den gesamten Umfang der zylindrischen Wand und über ihre gesamte Peripherie verteilt sind.
  • Ein Nachteil bei der Verwendung der Trommeln besteht darin, dass sich im Bereich des Auflagers der Blätter auf der Innenwand der Trommel einspringende Winkel bilden, wo sich die beim Bearbeiten anfallenden Produkte absetzen, was ihre Entfernung schwierig macht.
  • Selbst wenn während des Betriebs die Häute kontinuierlich in der Trommel umgewälzt werden und dabei selbst eine Reinigung der Innenwand durchführen, werden die spitzwinkligen Spalte und Vertiefungen in den Ecken, welche durch den Kontakt der Blätter mit der Wand definiert werden, aufgrund ihrer geringen Abmessungen nicht einer solchen Reinigungsaktion unterworfen.
  • Dieses beinhaltet effektiv die Ablagerung von Schmutz in diesen Zwischenräumen aufgrund der Stagnierung der bei der Verarbeitung verwendeten Produkte, sowie des Staubes, der durch die Häute selbst freigesetzt wird, was unvermeidbar zur Verschmutzung der Häute führt, die anschließend in derselben Trommel bearbeitet werden.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Trommel herzustellen, in der der Schmutz am Ende jedes Arbeitsgangs vollständig vermieden wird, so dass die Möglichkeit entfällt, dass das Material im Laufe der Bearbeitung von den Resten der vorhergehenden Bearbeitung Flecke bekommt.
  • Dies wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Es ist vorgesehen, alle spitzwinkligen Ecken und Zwischenräume, die sich im Kontaktbereich zwischen den Blättern und der Innenwand der Trommel bilden, zu vermeiden.
  • Bei der Konstruktion wird dies erreicht durch Einsetzen von Beschlagteilen zwischen das Blatt und dessen Auflagerfläche auf der Innenwand der Trommel, welche die Winkel und Zwischenräume ausfüllen, indem ihnen in Anpassung daran ein gekrümmtes Profil verliehen wird.
  • Präziser ausgedrückt wird jedem Blatt ein praktischerweise flaches Primär- oder Grundflächen-Beschlagteil mit einer Breite größer als die Breite der Grundfläche des Blattes zugeordnet, so dass die passend abgerundeten vorspringenden Teile die beiden linearen Winkel ausfüllen, indem sie diese abrunden.
  • Jedem Blatt werden außerdem an beiden seitlichen Enden zusätzliche bzw. Kopf-Beschlagteile praktischerweise in Form von Kappen zugeordnet, welche mit einem abgerundeten vorspringenden Rand versehen sind, der den vor den beiden ebenen Seitenwänden befindlichen Winkel ausfüllt, indem dieser abgerundet wird.
  • Diese Merkmale der Erfindung, sowie weitere Merkmale, werden anhand der Beschreibung eines möglichen, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar:
  • 1 (Blatt I) eine Perspektivansicht einer Trommel, teilweise im Schnitt, welche die erfindungsgemäßen Merkmale wiedergibt;
  • 2 (Blatt II) eine Perspektivansicht des Endes des mit den erfindungsgemäßen Beschlagteilen versehenen Blattes im Detail;
  • 3 (Blatt III) eine geschnittene Frontansicht des Endes eines Blattes mit Basis und erfindungsgemäßer seitlicher Kappe;
  • 4 eine Schnittansicht des Endes des Blattes entlang der Linie IV-IV von 3;
  • 5 eine Seitenansicht des Endes des Blattes im Schnitt entlang der Linie V-V von 1.
  • Wie aus 1 ersichtlich, besteht die Trommel 1 aus einem zylindrischen Körper mit einem Mantel mit zylindrischer Wand 2, der zwischen den beiden Seitenwänden 3 oder Wangen angeordnet ist.
  • In der Trommel befinden sich Blätter 4, welche seitlich aus der zylindrischen Wand 2 hervorragen und einen fünfeckigen Querschnitt besitzen.
  • Wie aus 2 besser ersichtlich, sieht die Erfindung vor, dass an jedem Blatt ein Basis-Beschlagteil 5 und zwei Kopf-Beschlagteile 6 angeordnet sind, bzw. im Kontaktbereich mit der zylindrischen Wand 2 und mit den beiden ebenen Seitenwänden 3.
  • Wie aus 35 ersichtlich, wird das Basis-Beschlagteil durch einen lamellenförmigen Körper 7 gebildet, der zwischen dem Fuß 8 des Blattes 4 und der zylindrischen Wand 2 eingeklemmt ist, und der seitlich mit zwei gekrümmten Profilteilen herausragt, welche als Längsübergänge zwischen der Wand 10 des Blattes und der zylindrischen Wand dienen, wodurch der durch diese letzteren definierte spitze Winkel vermieden wird.
  • Das Kopf-Beschlagteil 6 besteht aus einer Kappe 11, welche auf das Ende 12 des Blattes aufgesteckt und zwischen dieser und der Seitenwand 3 eingeklemmt ist.
  • Ebenso wie das zuvor beschriebene Beschlagteil ist die Kappe 11 mit einem Überkragungsprofil 13 versehen, welches als Kopf-Verbindungsstück zwischen der Wand 10 des Blattes und der Seitenwand 3 dient und den durch diese letzteren definierten spitzen Winkel vermeidet.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt das Überkragungsprofil 13, welches dem Profil des Blattes folgt, eine leicht verbreiterte Grundfläche 14, um die Anschlussfläche zu vergrößern, und ist mit Aufnahmen 15 für das Ende des Basis-Beschlags 5 versehen.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass in eine – vorzugsweise wie das Basis-Beschlagteil 5 – aus Kunststoff bestehenden Rippe 16 der Kappe 11 vor den Arretierungsschrauben 17 des Blattes auf der Wand 3 Distanz-Metallscheiben 18 eingesetzt sind, welche aufgrund ihrer etwas geringeren Dicke als die Dicke der Rippe, einen gleichmäßigen Verschluss, Metall gegen Metall, gestatten.

Claims (8)

  1. Trommel zum Walken, Gerben und Färben von Häuten, um diese geschmeidig zu machen, zu färben und zu gerben, umfassend einen sich um eine horizontale Achse drehenden zylindrischen Behälter mit einer zylindrischen Wand (2), die in ihrem Innenraum mit einer Mehrzahl von radialen Vorsprüngen oder Blättern (4) mit fünfeckigem Querschnitt versehen ist, welche sich über den Umfang der gesamten Peripherie der zylindrischen Wand erstrecken, wobei die Trommel dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen jedes Blattes (4) und der zylindrischen Wand (2) Primär-Beschlagteile (5) mit gekrümmtem Außenprofil eingesetzt sind, welche als Übergänge zwischen jedem Blatt (4) und der zylindrischen Wand (2) dienen, wobei die Trommel weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden in Längsrichtung verlaufenden Enden jedes Blattes (4) von seitlichen Wangen (3) begrenzt sind, und dass zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen jedes Blattes und jeder Wange zusätzliche, mit gekrümmtem Außenprofil versehene Beschlagteile (6) eingesetzt sind, welche als Übergänge zwischen jedem Blatt und jeder seitlichen Wange (3) angeordnet sind.
  2. Trommel zum Walken, Gerben und Färben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Primär-Beschlagteil (5) breiter ist als die Grundfläche des Blattes (4) auf dessen Verbindungsniveau mit der zylindrischen Wand (2).
  3. Trommel zum Walken, Gerben und Färben nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Primär-Beschlagteil (5) einen lamellenförmigen Körper (7) umfasst, der zwischen dem Fuß (8) des Blattes (4) und der zylindrischen Wand (2) eingeklemmt ist, und der seitlich mit zwei gekrümmten Profilteilen (9), welche als Längsübergänge zwischen dem Blatt und der zylindrischen Wand dienen, herausragt, wodurch jeder spitze Winkel vermieden wird.
  4. Trommel zum Walken, Gerben und Färben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes zusätzliche Beschlagteil (6) eine Kappe (11) besitzt, welche auf das Ende (12) jedes Blattes benachbart zur Wange (3) aufgesetzt und zwischen diesem Ende und der Wange (3) eingeklemmt ist, wobei die Kappe mit einem Überkragungsprofil (13) versehen ist, das als Kopf-Verbindungsstück zwischen dem Blatt (10) und der seitlichen Wange (2) dient, wodurch jeder spitze Winkel vermieden wird.
  5. Trommel zum Walken, Gerben und Färben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Überkragungsprofil (13) eine verbreiterte Grundfläche (14) besitzt, um die Anschlussfläche mit der Wange (3) zu vergrößern.
  6. Trommel zum Walken, Gerben und Färben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes zusätzliche Beschlagteil (6) mit Anordnungen (15) zur Aufnahme von benachbarten Enden des Primär-Beschlagteils (5) versehen ist.
  7. Trommel zum Walken, Gerben und Färben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär-Beschlagteile (5) und die zusätzlichen Beschlagteile (6) aus Kunststoff gefertigt sind.
  8. Trommel zum Walken, Gerben und Färben nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Steg (16) der Kappe (11) jedes zusätzlichen Beschlagteils (6) vor Arretierungsschrauben (17) der zylindrischen Wand (2) auf jeder Wange (3) Metallscheiben eingesetzt sind, welche Abstandsstücke (18) bilden, deren Dicke etwas geringer als die Dicke des Stegs bemessen ist.
DE69909578T 1998-10-30 1999-10-14 Trommel zum Walken, Färben und Gerben Expired - Lifetime DE69909578T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITVI980207 1998-10-30
IT1998VI000207A IT1302446B1 (it) 1998-10-30 1998-10-30 Bottale di follonaggio, riconcia e tintura.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909578D1 DE69909578D1 (de) 2003-08-21
DE69909578T2 true DE69909578T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=11426833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909578T Expired - Lifetime DE69909578T2 (de) 1998-10-30 1999-10-14 Trommel zum Walken, Färben und Gerben

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1004678B1 (de)
AR (1) AR020835A1 (de)
AT (1) ATE245200T1 (de)
BR (1) BR9907561A (de)
DE (1) DE69909578T2 (de)
ES (1) ES2204047T3 (de)
IT (1) IT1302446B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UY27934A1 (es) * 2003-08-11 2003-09-30 Luis Cesio Caccialli Reactor de sistema especial para tratamiento de cueros.
ITVI20040189A1 (it) * 2004-07-27 2004-10-27 Erretre Spa Struttura di bottale per il trattamento di pelli e prodotti similari

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1491952A (fr) * 1966-09-09 1967-08-11 Dandliker & Hotz A G Gerberei Installation pour effectuer des travaux de tannage
ES250665Y (es) * 1980-05-13 1981-06-01 Bombo para el tratamiento de pieles y cueros
CH682080A5 (en) * 1990-12-27 1993-07-15 Multiprojects Establishment Double chamber hide treatment barrel - has space for treatment substances in two stages between inner mesh cylinder and conventional outer cylinder
DE4240230A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine
FR2711144B1 (fr) * 1993-10-13 1996-01-19 Rives Ets Philippe Procédé et installation de reverdissage en continu des peaux ou cuirs dans un liquide.

Also Published As

Publication number Publication date
ITVI980207A1 (it) 2000-04-30
DE69909578D1 (de) 2003-08-21
EP1004678B1 (de) 2003-07-16
ATE245200T1 (de) 2003-08-15
IT1302446B1 (it) 2000-09-05
ES2204047T3 (es) 2004-04-16
BR9907561A (pt) 2000-10-24
EP1004678A1 (de) 2000-05-31
AR020835A1 (es) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027547B4 (de) Waschmaschine
EP2038466B1 (de) Baukastensystem für wäschetrommeln von wäschepflegegeräten
DE2634160A1 (de) Einrichtung zum entgasen plastischer stoffe
DE7927251U1 (de) Schluessel mit abgedecktem griffteil
EP0324918B1 (de) Eckschutzschiene für Putz
DE69909578T2 (de) Trommel zum Walken, Färben und Gerben
DE19933393C2 (de) Walkbottich für Behandlungsmaschinen von Häuten u. dgl.
DE1963667C3 (de) Streichleiste (Foil) für die Unterstützung des Langsiebes einer Papiermaschine
WO2004035263A2 (de) Verfahren und vorrichtung für die strukturierung einer oberfläche mittels bürsten
DE3209246C2 (de) Messerträger eines Hobelmessers
EP0973959B1 (de) Beschichtungsverfahren länglicher, metallischer rohlinge
WO2004054374A1 (de) Fleischwalzenanordnung und verfahren zur bearbeitung von fleisch
DE202009013659U1 (de) Kettenreinigungsgerät
DE19736985C1 (de) Kunststoff-Füllstoffspatel/-hobel
WO2005080006A2 (de) Vorrichtung zum formen von fugen
DE2603304C2 (de) Stützrahmen zum Weiterbearbeiten von Bleistiften
DE10128386B4 (de) Anordnung zur Lagerung von Transportwalzen
DE20118506U1 (de) Rahmen für einen Tür- oder Fensterflügel
DE102017103785A1 (de) Vorrichtung für einen im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
DE2815697C3 (de) Rühr- und Knetwendel
CH672081A5 (en) Cleaning tool for grill racks - has scraper plate with shaped scraper recesses to engage grid bars
DE8028519U1 (de) Rueckenlehne fuer stuehle
DE19856751A1 (de) Garnitur oder Seitenteil des Heftes eines Arbeitsgerätes
DE19809949A1 (de) Waschmaschinen-Vorrichtung
EP3135839B1 (de) Fugenglätter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition