EP0973959B1 - Beschichtungsverfahren länglicher, metallischer rohlinge - Google Patents

Beschichtungsverfahren länglicher, metallischer rohlinge Download PDF

Info

Publication number
EP0973959B1
EP0973959B1 EP98922654A EP98922654A EP0973959B1 EP 0973959 B1 EP0973959 B1 EP 0973959B1 EP 98922654 A EP98922654 A EP 98922654A EP 98922654 A EP98922654 A EP 98922654A EP 0973959 B1 EP0973959 B1 EP 0973959B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
blanks
hard material
particles
electroplating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98922654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0973959A2 (de
Inventor
Horst PILGENRÖDER
Vincenzo Cavallaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inter Transtech sro
Original Assignee
Inter Transtech sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inter Transtech sro filed Critical Inter Transtech sro
Publication of EP0973959A2 publication Critical patent/EP0973959A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0973959B1 publication Critical patent/EP0973959B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/002Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by material used or surface finishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1662Use of incorporated material in the solution or dispersion, e.g. particles, whiskers, wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron

Definitions

  • the invention relates to a method for coating elongated, metallic blanks according to the generic term of claim 1.
  • blanks that at least two axially consecutive sections have different cross-sections.
  • a chemical plating bath will be on the surface a first, notch valleys or the like Section into a metallic bezel layer embedded hard material particles protruding the layer surface.
  • the exposed areas of a second section remain largely free of hard particles.
  • the exposed surfaces can be the lateral surfaces of a Be cylinders.
  • the cylinder base can be a circular area, be an oval or a hexagonal surface.
  • the cross-sectional footprint of the notch valleys Section can be tooth-shaped or star-shaped possess outline contour. The tooth or star flanks of this Section are said to have a hard particle embedding be provided.
  • the object of the invention is to provide a generic solution to find to do without partial covers to produce coatings on the workpiece, in particular Diamond coatings over the subareas of the Workpiece are gradually different sizes.
  • the appropriately pretreated, degreased, rinsed and pickled blanks are in large numbers in filled the drum, the walls of which form openings. These are smaller than the diameter of the blanks, so that they remain in the drum as intended.
  • the filled drum is placed in the electroplating medium sunk and rotates within it.
  • the drum carries the inside of the electroplating medium Rotational movements from taking the pretreated Blanks.
  • the electroplating medium passes through the openings the drum into it and comes into contact with Surface of the blanks.
  • Regarding the electroplating medium is a dispersion kept in motion made of hard material particles and a metallic component. Both the metallic component and the Hard material particles settle on the surface of the Blanks off.
  • the drum can have a cross-section have polygonal outline shape, what when rotating the Drum of a good circulation of the absorbed by it Blanks comes towards. It is possible that Fill the drum about halfway with blanks, see above that during a coating process a big one Number of blanks can be coated. Is an advantage it that the rotating drum completely in the Electroplating medium is immersed.
  • the electroplating liquid in question has a nickel component, which without electrical voltage itself in the form of metallic Nickels on the surface of the blanks.
  • Those kept in suspension in the electroplating liquid Hard metal particles are preferably diamond grains, especially in the order of 10 to 30 ⁇ m.
  • the diamond grains are partly from the Area on the work surface protrude and for example an anti-slip layer or represent an abrasion-resistant layer.
  • the nickel layer consequently represents the border layer for these diamond grains.
  • the added to the drum Blanks are degreased before coating, pickled and in a nucleation bath (nickel strike) treated.
  • the device for performing the method is characterized in that the drum one
  • the polygonal cross-section has one of the drum end walls outgoing trunnions, one of which is in coupling connection can be brought to the rotary drive of the drum.
  • the openings in the drum walls are for Passage of the electroplating medium provided. This is located in the tub, which is equipped with an agitator is to levitate the hard material particles in the To hold electroplating medium.
  • the manufactured by the process Workpieces are designed so that the exposed surfaces are coated with hard particles with a surface density that is at least tenfold is less than that in the range in the Grooves. So it is guaranteed that the essential Hard material particle coating only as intended Area takes place, that is, on the flanking the grooves Surfaces. In a sense, the grinding ablation detects but also a portion of the grooves so that the areal density of hard material particles for Groove increases. The effective areas are not thereby disadvantaged, but rather the more distant area. A saving on Hard material particles are achieved in that the areal density on hard material particles on the web end faces is at least ten times smaller than that in the area of the groove base.
  • the elongated blanks can be of various types Have designs.
  • the device for performing the invention Method has a tub 1 with upward Tub opening.
  • the tub end walls 2, 3 bear in the Bearing shells 4 and 5 protruding into the interior of the tub. They serve to accommodate journals 6 and 7, respectively in coaxial alignment from the drum end walls 8, 9 a drum 10 go out. Insertion the drum 10 happens from above, with the bearing pins 6, 7 from the bearing shells 4 and 5, respectively become. An unillustrated backup causes that the journals 6, 7 in the bearing shells 4 and 5 remain.
  • the drum 10 in turn is by means of a rotary drive 11 rotatable, including the rotary actuator 11 facing journal 7 in coupling connection can be brought to the rotary drive 11.
  • the latter will from a hood 12 attached to the end wall 3 of the tub overlap.
  • the cylinder-like drum 10 is thus about its horizontal axis of rotation driven.
  • the drum 10 itself has one Polygonal cross section. In the embodiment is one Octagonal shape chosen.
  • the drum walls 13 have openings 14 for the passage of an electroplating medium 15, which passes through the openings 14 of the drum 10. Furthermore, the drum 10 is completely in immersed in the electroplating medium 15. Regarding the same is a dispersion kept in motion. For this purpose, a housed within the tub 1, schematically illustrated agitator 16.
  • the blanks in question are subjected to a pretreatment. This takes place in the drum 10 removed from the tub 1.
  • the blanks are inserted into this until the cover-lockable drum 10 is filled up to about half with blanks.
  • the fill level of the drum 10 can vary between one third and two thirds of the drum volume. Lye degreasing, electrolytic degreasing and rinsing of the blanks are then carried out in special baths.
  • the blanks are then picked up, rinsed and then treated in a nucleation bath (nickel strike). As a result, the blank receives a nickel strike layer 25 illustrated in FIG. 3.
  • the filled drum 10 is then subjected to a cascade rinse with fresh water.
  • the drum 10 with the appropriately pretreated blanks is inserted into the trough 1 to produce the coupling connection of the bearing journal 7 with the rotary drive 11.
  • the L which completely receives the drum 10 is an electroplating liquid which has a nickel component.
  • the hard material particles 17 are kept in suspension by means of the agitator 16.
  • the hard particles 17 are diamond grains with a size of 10 to 30 ⁇ m.
  • Fig. 1 also shows that the exposed Surfaces of the clamping end (polygonal section 24) are coated with hard particles.
  • the one there Areal density is at least ten times less than that in the area of the grooves 19 of the End of work 20. This slight areal density Hard material particles act in the area of the clamping end not adversely affect the insertion of the screwdriver bit in a corresponding recording. In inserted position in the receptacle leads to the minor Hard particle coating even one improved fit of the screwdriver bit in the Admission.
  • Fig. 1 illustrates that the areal density on hard material particles 17 on the web end faces 22 'is also less than that in the area of Groove base.
  • the areal density is at the web end faces the hard material particles 17 at least ten times smaller than that in the area of the groove base 19 'of End of work 20. This slight areal density Hard material particles 17 improved on the web end faces 22 ' even the seat of the working end 20 in the Slot of a screw to be turned.
  • the diamond-coated blanks can then be used for passivation of the surface in a hard, shiny gold bath be gold plated.
  • the gold plating is designated by the number 26 in FIG. 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten länglicher, metallischer Rohlinge gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
In der Buchreihe "Produktionstechnik heute" (Herausgeber Prof. Dr. Ing. H. J. Warneke) wird im Band 14, Entgraten, Theorie, Verfahren, Anlagen von F. Schäfer auf den Seiten 93 bis 98 das sogenannte Gleitschleifen beschrieben. Eine Vielzahl von in einer drehangetriebenen Trommel einliegenden Rohlinge gleiten während der Rotationsbewegung der Trommel aneinander und an zugegebenen Schleifkörpern ab. Die Art des Aneinanderabgleitens ist abhängig von der Drehzahl. Bei niedrigen Drehzahlen findet ein Aneinanderabgleiten statt. Ab einer bestimmten Drehzahl bricht die Gleitzone in sich zusammen, Werkstücke und dort beschriebene Schleifkörper schlagen aufeinanader. Dies und das Aneinanderabgleiten bewirkt einen Oberflächenabtrag.
Beim gattungsgemäßen Verfahren werden Rohlinge, die mindestens zwei axial hintereinanderliegende Abschnitte unterschiedlichen Querschnitts haben, behandelt. In einem chemischen Galvanikbad werden auf der Oberfläche eines ersten, Kerbtäler oder dergleichen aufweisenden Abschnitts in eine metallische Einfassungsschicht über die Schichtoberfläche ragende Hartstoffteilchen eingebettet. Die exponierten Flächen eines zweiten Abschnittes bleiben weitestgehend hartstoffteilchenfrei. Die exponierten Flächen können die Mantelflächen eines Zylinders sein. Die Zylindergrundfläche kann eine Kreisfläche, eine ovale oder eine hexagonale Fläche sein. Die Querschnittsgrundfläche des die Kerbtäler aufweisenden Abschnittes kann eine zahnförmige oder sternförmige ümrißkontur besitzen. Die Zahn- oder Sternflanken dieses Abschnittes sollen mit einer Hartstoffteilcheneinbettung versehen werden. Die Aufbringung von Hartstoffteilchen zur Verschleißminderung von Werkstücken oder zur Reibkrafterhöhung ist insbesondere bei hoch belasteten Maschinenteilen und auch bei Werkzeugen bekannt. Es ist aber auch bekannt, reibbeanspruchte oder druckbeanspruchte Abschnitte andersartiger metallischer Gegenstände durch derartige Maßnahmen verschleißärmer auszugestalten. Bereiche der Werkstücke, die nicht beschichtet werden sollen, müssen bei bekannten Verfahren mittels Lack oder dergleichen abgedeckt werden. Beispielsweise zeigt die OS 29 20 593 ein Verfahren, wie mittels lokaler Stromzuführung Partikel in eine metallische Fläche eingebracht werden. Aus der PS 28 55 054 ist ein Verfaren bekannt, bei dem die Leitradschaufel einer Turbine mit einer Metallschicht mit eingelagerten Fremdteilchen beschichtet wird. Beschichtungsfrei sind dort lediglich die von einer Einspannvorrichtung abgedeckten Abschnitte der Schaufel.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Lösung zu finden, um unter Verzicht auf Teilabdeckungen des Werkstückes Beschichtungen herzuführen, insbesondere Diamantbeschichtungen, die über die Teilbereiche des Werkstückes graduell unterschiedlich groß sind.
Dies wird dadurch erreicht, daß eine Vielzahl von Rohlinge lose in einer rotierenden Trommel derart in einer Dispersion von in der Galvanikflüssigkeit in der Schwebe gehaltenen Hartstoffteilchen umgewälzt werden, daß durch Aneinanderabgleiten der Rohlinge untereinander an den exponierten Flächen anhaftende Hartstoffteilchen wieder abgetragen werden.
Die entsprechend vorbehandelten, entfetteten, gespülten und dekapierten Rohlinge werden in größerer Anzahl in die Trommel eingefüllt, deren Wände Öffnungen ausbilden. Diese sind kleiner als die Durchmesser der Rohlinge, so daß diese bestimmungsgemäß in der Trommel verbleiben. Die gefüllte Trommel wird in das Galvanikmedium eingesenkt und rotiert innerhalb desselben um. Innerhalb des Galvanikmediums führt die Trommel die Drehbewegungen aus unter Mitnahme der vorbehandelten Rohlinge. Das Galvanikmedium tritt durch die Öffnungen der Trommel in diese ein und gelangt in Kontakt zur Oberfläche der Rohlinge. Bezüglich des Galvanikmediums handelt es sich um eine in Bewegung gehaltene Dispersion aus Hartstoffteilchen und einer metallischen Komponente. Sowohl die metallische Komponente als auch die Hartstoffteilchen setzen sich an der Oberfläche der Rohlinge ab. Die Trommelbewegung führt dabei dazu, daß die an den exponierten Flächen der Rohlinge anhaftenden Hartstoffteilchen durch gegenseitiges Aneinanderabgleiten der Rohlinge wieder abgetragen werden. Im Bereich der Nuten, welche von den Arbeitsflächen flankiert sind, verbleiben dagegen die Hartstoffteilchen. Es findet dort also kein Abrieb statt, so daß dort die erwünschte Reibkorndichte erzielt wird. Was allgemein beim Gleitschleifen als nachteilig erachtet wird, nämlich das unbearbeitete Nester an den Werkstücken vorliegen, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren als Vorteil genutzt. Damit die Hartstoffteilchen in gleicher Dichte in dem Galvanikmedium auftreten und sich nicht absetzen, ist das Rührwerk vorgesehen. Dieses hält die Hartstoffteilchen im Galvanikmedium in Schwebe. Weiterhin ist die Trommel zylinderartig ausgebildet und um ihre in der Horizontalen liegende Drehachse angetrieben. Beispielsweise kann die Trommel eine im Querschnitt mehrkantige Umrißform besitzen, was beim Rotieren der Trommel einer guten Umwälzung der von dieser aufgenommenen Rohlinge entgegenkommt. Es ist dabei möglich, die Trommel etwa bis zur Hälfte mit Rohlingen zu füllen, so daß während eines Beschichtungsprozesses eine große Anzahl von Rohlingen beschichtbar ist. Von Vorteil ist es dabei, daß die rotierende Trommel vollständig in dem Galvanikmedium eingetaucht ist. Die betreffende Galvanikflüssigkeit besitzt eine Nickelkomponente, welche ohne elektrische Spannung sich in Form metallischen Nickels auf der Oberfläche der Rohlinge niederschlägt. Die dabei in der Galvanikflüssigkeit in Schwebe gehaltenen Hartmetallteilchen sind vorzugsweise Diamantkörner, insbesondere in einer Größenordnung von 10 bis 30 µm. Das bedeutet, daß die Diamantkörner teilweise aus der auf den Arbeitsflächen befindlichen Schicht bereichsweise herausragen und beispielsweise eine Anti-Rutsch-Schicht oder eine abriebgeschützte Schicht darstellen. Die Nickelschicht stellt demzufolge die Einfassungsschicht für diese Diamantkörner dar. Je größer die Korngröße der Diamantkörner wird, desto mehr nimmt der "Cam-out-Effekt" ab. Für ein optimales Beschichten der Arbeitsflächen ist es von Vorteil, daß die Bewegung der Trommel mit zwischengeschalteten Pausen erfolgt. Nach einer entsprechend lang bemessenen Drehbewegungsphase der Trommel erfolgt darauf abgestimmt eine Pause, in welcher die Anhaftung der Hartmetallteilchen innerhalb des Galvanikmediums geschieht. Die der Trommel zugegebenen Rohlinge werden vor dem Beschichten entfettet, dekapiert und in einem Keimbildungsbad (Nickelstrike ) behandelt. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß die Trommel einen Mehrkantquerschnitt besitzt mit von den Trommelstirnwänden ausgehenden Lagerzapfen, von denen einer in Kupplungsverbindung bringbar ist zum Drehantrieb der Trommel. Durch Entnehmen der Trommel aus dem Galvanikbad wird die Kupplungsverbindung zwischen Lagerzapfen und Drehantrieb gelöst, während beim Einsetzen der Trommel die Kupplungsverbindung zwischen diesen Teilen herbeigeführt wird. In den Trommelwänden sind die Öffnungen zum Durchtritt des Galvanikmediums vorgesehen. Dieses befindet sich in der Wanne, welche mit einem Rührwerk ausgestattet ist, um die Hartstoffteilchen in Schwebe im Galvanikmedium zu halten. Die nach dem Verfahren hergestellten Werkstücke sind so beschaffen, daß auch die exponierten Flächen hartstoffteilchenbeschichtet sind mit einer Flächendichte, die um mindestens ein Zehnfaches geringer ist als diejenige im Bereich, der in den Nuten liegt. Es ist also gewährleistet, daß die wesentliche Hartstoffteilchen-Beschichtung nur im bestimmungsgemäßen Bereich erfolgt, also an den die Nuten flankierenden Flächen. In gewisser Hinsicht erfaßt die Gleitschleifabtragung auch einen Teilbereich der Nuten jedoch so, daß die Flächendichte an Hartstoffteilchen zum Nutgrund hin zunimmt. Die zur Wirkung kommenden Flächen werden hierdurch nicht benachteiligt, vielmehr der davon entfernt liegendere Bereich. Eine Einsparung an Hartstoffteilchen wird dadurch erzielt, daß die Flächendichte an Hartstoffteilchen an den Steg-Stirnflächen mindestens zehnmal kleiner ist als diejenige im Bereich des Nutgrundes. Die länglichen Rohlinge können verschiedenartige Gestaltungen aufweisen. Sie können beispielsweise die Größe eines Bleistiftes besitzen. Der die Kerbtäler oder dergleichen aufweisende Abschnitt kann eine sternförmige oder zahnradförmige Querschnittskontur aufweisen. Bei der Behandlung derartiger Rohlinge wird im wesentlichen nur der zahnradförmige oder sternförmige Abschnitt mit der abriebfesten und/oder abrasiven Oberfläche beschichtet. Die exponierten Teile bleiben beschichtungsfrei. Wird das Verfahren an Schraubendrehereinsätzen angewandt, so bleibt der zweite, insbesondere als Sechskantquerschnittsprofil ausgebildete Abschnitt weitesgehend hartstoffteilchenfrei, während der ein Kreuzprofil aufweisende Arbeitsabschnitt eine Flankenbeschichtung erhält. Dabei ist auch von Vorteil, daß man den fertigen Produkten aufgrund der graduell unterschiedlichen Hartstoffteilchendichte auf den verschiedenen Abschnitten das Fertigungsverfahren ansieht. Bei der Beschichtung derartiger Rohlinge wirkt sich die geringfügige Beschichtung der Steg-Stirnflächen und die zunehmende Hartstoffteilchendichte zum Kerbgrund hin günstig auf den "Came-out-Effekt" aus. Derartige, diamantbeschichtete Rohlinge können zur Passivierung der Oberfläche goldbeschichtet sein.
Nachstehend wird das Verfahren, die Vorrichtung sowie das nach dem Verfahren der Vorrichtung hergestellte Produkt anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
in vergrößerter Darstellung eine Ansicht eines Schraubendrehereinsatzes mit kreuzschlitzartigem Arbeitsende,
Fig. 2
den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
in extremer Vergrößerung einen ausschnittsweisen Querschnitt des Arbeitsendes im Bereich einer Arbeitsfläche,
Fig. 4
in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und
Fig. 5
einen Querschnitt durch die Vorrichtung.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besitzt eine Wanne 1 mit nach oben weisender Wannenöffnung. Die Wannenstirnwände 2, 3 tragen in den Wanneninnenraum hineinragende Lagerschalen 4 bzw. 5. Sie dienen zur Aufnahme von Lagerzapfen 6 bzw. 7, welche in koaxialer Ausrichtung von den Trommelstirnwänden 8, 9 einer Trommel 10 ausgehen. Das Einsetzen der Trommel 10 geschieht von oben her, wobei die Lagerzapfen 6, 7 von den Lagerschalen 4 bzw. 5 aufgenommen werden. Eine nicht veranschaulichte Sicherung bewirkt, daß die Lagerzapfen 6, 7 in den Lagerschalen 4 bzw. 5 verbleiben.
Die Trommel 10 ihrerseits ist mittels eines Drehantriebes 11 in Umdrehungen versetzbar, wozu der dem Drehantrieb 11 zugekehrte Lagerzapfen 7 in Kupplungsverbindung zum Drehantrieb 11 bringbar ist. Letzterer wird von einer an die Wannenstirnwand 3 angesetzten Haube 12 überfangen. Die zylinderartig ausgestaltete Trommel 10 ist somit um ihre in der Horizontalen liegende Drehachse angetrieben. Die Trommel 10 selbst besitzt einen Mehrkantquerschnitt. Beim Ausführungsbeispiel ist eine Achteckform gewählt. Die Trommelwände 13 weisen Öffnungen 14 zum Durchtritt eines Galvanikmediums 15 auf, welches durch die Öffnungen 14 der Trommel 10 hindurchtritt. Ferner ist die Trommel 10 dabei vollständig in dem Galvanikmedium 15 eingetaucht. Bezüglich derselben handelt es sich um eine in Bewegung gehaltene Dispersion. Hierzu dient ein innerhalb der Wanne 1 untergebrachtes, schematisch veranschaulichtes Rührwerk 16.
Als beispielhaft für die Anwendung des Verfahrens wir die Beschichtung eines Schraubendreherbits angegeben: In der vorbeschriebenen Vorrichtung werden Hartstoffteilchen 17 in einer metallischen Einfassungsschicht 18 auf die Arbeitsflächen F eines mit Nuten 19 und exponierten Flächen versehenen Arbeitsendes 20 eines Schraubendrehereinsatzes 21 aufgebracht derart, daß die Hartstoffteilchen 17 aus der Schichtoberfläche bereichsweise herausragen, vgl. hierzu Fig.3. Das Arbeitsende 20 ist im Querschnitt kreuzartig gestaltet und dient zum Angriff an Kreuzschlitzschrauben. Flankiert sind die Nuten 19 von Stegen 22, welche in Richtung des Schaftes 23 kegelstumpfförmig ansteigen. An den Schaft 23 schließt sich ein Mehrkantabschnitt 24 an, welcher im Querschnitt sechskantförmig gestaltet ist.
Vor dem Aufbringen der Hartstoffteilchen 17 in der metallischen Einfassungsschicht 18 werden die betreffenden Rohlinge einer Vorbehandlung unterzogen. Dies geschieht in der der Wanne 1 entnommenen Trommel 10. In diese werden die Rohlinge eingegeben, bis die deckelverschließbare Trommel 10 etwa bis zur Hälfte mit Rohlingen gefüllt ist. Der Füllstand der Trommel 10 kann dabei zwischen einem Drittel bis zwei Drittel des Trommelvolumens variieren. Es erfolgt dann in speziellen Bädern eine Laugenentfettung, eine elektrolytische Entfettung sowie ein Spülen der Rohlinge. Danach werden die Rohlinge dekapiert, gespült und werden anschließend in einem Keimbildungsbad (Nickelstrike) behandelt. Dadurch erhält der Rohling eine in Fig. 3 veranschauliche Nickelstrikeschicht 25. Danach wird die gefüllte Trommel 10 einer Kaskardenspülung mit Frischwasser ausgesetzt. Ist dies geschehen, erfolgt das Einsetzen der Trommel 10 mit den entsprechend vorbehandelten Rohlingen in die Wanne 1 unter Herstellung der Kupplungsverbindung des Lagerzapfens 7 mit dem Drehantrieb 11. Das die Trommel 10 vollständig aufnehmende L ist eine Galvanikflüssigkeit, welche eine Nickelkomponente besitzt. In dieser sind die Hartstoffteilchen 17 mittels des Rührwerks 16 in Schwebe gehalten. Bezüglich der Hartstoffeilchen 17 handelt es sich um Diamantkörner mit einer Größenordnung von 10 bis 30 µm.
Nach dem Einbringen der Trommel 10 in die Wanne 1 läuft die Trommel 10 mit zwischengeschalteten Pausen um. Das bedeutet, daß nach einer Drehbewegungsphase der Trommel intervallmäßig eine Pause eingeschaltet wird, in welcher die Nickelkomponente der Galvanikflüssigkeit sich mit den Hartstoffteilchen 17 in Form metallischen Nikkels (Einfassungsschicht 18) auf der Oberfläche der Rohlinge niederschlägt. Wird dann nach der Pause die Rotation der Trommel 10 fortgesetzt, werden durch die Trommelbewegung und der dabei umwälzenden Rohlinge die an den exponierten Flächen derselben anhaftenden Hartstoffteilchen 17 durch gegenseitiges Aneinanderabgleiten wieder abgetragen, von welchem Abtragen die Nuten 19 und damit die dort befindlichen Arbeitsflächen F weitgehend ausgenommen sind. Im Laufe eines Zyklusses nimmt dann die Beschichtungsstärke an den Arbeitsflächen F zu. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Flächendichte an Hartstoffteilchen 17 beim fertigbehandelten Schraubendrehereinsatz 21 zum Nutgrund 19' hin zunimmt. Das hat seine Ursache darin, daß in dem größer werdenden Nutquerschnitt benachbarte Rohlinge während des Umwälzens in der Trommel 10 ein geringfügiges Abschleifen bewirken können. Dieser Abtrag in den Nuten 19 erstreckt sich jedoch in der Zone, welche für den Schraubeinsatz ohne Bedeutung ist. Im Bereich des Arbeitsendes 20 sind die betreffenden, in Flächenanlage zur Schraube tretenden Arbeitsflächen F in unverminderter Schichtstärke vorhanden.
Der Fig.1 ist ferner zu entnehmen, daß auch die exponierten Flächen des Einspannendes (Mehrkantabschnitt 24) hartstoffteilchenbeschichtet sind. Die dort vorhandene Flächendichte ist mindestens um ein Zehnfaches geringer als diejenige im Bereich der Nuten 19 des Arbeitsendes 20. Diese geringfügige Flächendichte an Hartstoffteilchen im Bereich des Einspannendes wirkt sich nicht nachteilig auf das Einsetzten des Schraubendrehereinsatzes in eine entsprechende Aufnahme aus. In eingesteckter Stellung in der Aufnahme führt die geringfügige Hartstoffteilchenbeschichtung sogar zu einem verbesserten Sitz des Schraubendrehereinsatzes in der Aufnahme. Ferner veranschaulicht Fig. 1, daß die Flächendichte an Hartstoffteilchen 17 an den Steg-Stirnflächen 22' auch geringer ist als diejenige im Bereich des Nutgrundes. An den Steg-Stirnflächen ist die Flächendichte der Hartstoffteilchen 17 mindestens zehnmal kleiner als diejenige im Bereich des Nutgrundes 19' des Arbeitsendes 20. Diese geringfügige Flächendichte an Hartstoffteilchen 17 an den Steg-Stirnflächen 22' verbessert sogar den Sitz des Arbeitsendes 20 in dem Schlitz einer mitzudrehenden Schraube.
Nach der entsprechenden Verweildauer der Rohlinge in dem Galvanikmedium 15 unter Erzielung der Beschichtung des Arbeitsendes 20 ist die Trommel aus der Wanne 1 herauszuheben. Es folgt nun ein Spülen mit Frischwasser. Anschließend können die diamantbeschichteten Rohlinge zur Passivierung der Oberfläche in einem Hart-Glanzgoldbad goldbeschichtet werden. Die Goldbeschichtung ist in Fig. 3 mit der Ziffer 26 bezeichnet.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Beschichten länglicher, metallischer Rohlinge, welche Rohlinge mindestens zwei axial hintereinanderliegende Abschnitte unterschiedlichen Querschnitts haben, wobei in einem chemischen Galvanikbad auf der Oberfläche eines ersten, Kerbtäler oder dergleichen aufweisenden Abschnitts in eine metallische Einfassungsschicht über die Schichtoberfläche ragende Hartstoffteilchen eingebettet werden, und wobei die exponierten Flächen eines zweiten Abschnitts weitestgehend hartstoffteilchenfrei bleiben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Rohlingen lose in einer rotierenden Trommel derart in einer Dispersion von in der Galvanikflüssigkeit in der Schwebe gehaltenen Hartstoffteilchen umgewälzt werden, daß durch Aneinanderabgleiten der Rohlinge untereinander an den exponierten Flächen anhaftende Hartstoffteilchen wieder abgetragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffteilchen (17) mittels eines Rührwerkes (16) in Schwebe im Galvanikmedium (15) gehalten werden.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (10) zylinderartig ausgebildet ist und um ihre in der Horizontalen liegende Drehachse angetrieben ist.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (10) etwa bis zur Hälfte mit den Rohlingen gefüllt ist.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (10) vollständig in dem Galvanikmedium (15) eingetaucht ist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Galvanikflüssigkeit eine Nickelkomponente besitzt, welche ohne elektrische Spannung sich in Form metallischen Nickels (Einfassungsschicht 18) auf der Oberfläche der Rohlinge niederschlägt
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffteilchen (17) Diamantkörner sind, insbesondere in einer Größenordnung von 10 bis 30 µm.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Trommel (10) mit zwischengeschalteten Pausen erfolgt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Rohlinge vor dem Beschichten entfettet, dekapiert und in einem Keimbildungsbad (Nickelstrike) behandelt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (10) einen Mehrkantquerschnitt besitzt mit von den Trommelstirnwänden (2, 3) ausgehenden Lagerzapfen (6, 7), von denen einer (7) in Kupplungsverbindung bringbar ist zum Drehantrieb (11) der Trommel (10).
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelwände (13) mit Öffnungen (14) zum Durchtritt des Galvanikmediums (15) ausgestattet sind.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß eine die Trommel (10) aufnehmende Wanne (1) mit einem Rührwerk (16) versehen ist.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Rohlinge Schraubendrehereinsätze
    sind, wobei die exponierten Flächen von den Mehrkantflächen eines Sechskantprofiles und die Kerbtäler von den Freiräumen eines Kreuzprofiles ausgebildet sind.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffdichte an den Flanken der Kerbtäler zu derem Boden hin zunimmt.
EP98922654A 1997-04-11 1998-04-07 Beschichtungsverfahren länglicher, metallischer rohlinge Expired - Lifetime EP0973959B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715208 1997-04-11
DE19715208 1997-04-11
PCT/EP1998/002000 WO1998046806A2 (de) 1997-04-11 1998-04-07 Beschichtungsverfahren länglicher, metallischer rohlinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0973959A2 EP0973959A2 (de) 2000-01-26
EP0973959B1 true EP0973959B1 (de) 2001-10-10

Family

ID=7826257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98922654A Expired - Lifetime EP0973959B1 (de) 1997-04-11 1998-04-07 Beschichtungsverfahren länglicher, metallischer rohlinge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6299750B1 (de)
EP (1) EP0973959B1 (de)
JP (1) JP4094681B2 (de)
CN (1) CN1121512C (de)
AU (1) AU7522698A (de)
DE (1) DE59801691D1 (de)
DK (1) DK0973959T3 (de)
ES (1) ES2162444T3 (de)
WO (1) WO1998046806A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE329733T1 (de) * 1999-11-15 2006-07-15 Bobby Hu Verfahren zur verabeitung eines handwerkzeuges
JP2002018822A (ja) * 2000-07-12 2002-01-22 Hitachi Metals Ltd セラミックハニカム押出成形用口金及びその製造方法
EP1317528A2 (de) * 2000-09-05 2003-06-11 Novozymes A/S Lipoxygenase
CN107287645B (zh) * 2016-05-12 2019-03-01 郑灵月 一种防氧化的料段电镀处理装置
CN110144572A (zh) * 2018-02-12 2019-08-20 威测国际能源材料有限公司 金属件的镀膜方法
US11541516B2 (en) 2019-09-25 2023-01-03 Snap-On Incorporated Fastener retention and anti-camout tool bit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620953A (en) * 1966-12-01 1971-11-16 Inoue K Method of and apparatus for the deburring of workpieces
IT7852357A0 (it) 1977-12-21 1978-12-19 Bristol Aerojet Ltd Procedimento ed apparecchio per la elettrodeposizione di rivestimenti compositi
US4192984A (en) 1978-07-12 1980-03-11 Thermatool Corporation Embedment of hard particles in a metal surface
DE3323240A1 (de) 1983-06-28 1985-01-03 Hans 8500 Nürnberg Henig Trommel und verfahren zur chemischen oberflaechenbehandlung schuettfaehiger massenteile in waessrigen behandlungsloesungen
DE4121839C2 (de) * 1991-07-02 2003-01-09 Werner Hermann Wera Werke Werkzeug mit drehmomentübertragenden Arbeitsflächen und Verfahren zur Herstellung desselben
US5702763A (en) 1993-01-19 1997-12-30 Surface Technology, Inc. Selective codeposition of particulate matter and composite plated articles thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0973959A2 (de) 2000-01-26
CN1256718A (zh) 2000-06-14
WO1998046806A2 (de) 1998-10-22
JP4094681B2 (ja) 2008-06-04
US6299750B1 (en) 2001-10-09
ES2162444T3 (es) 2001-12-16
AU7522698A (en) 1998-11-11
WO1998046806A3 (de) 1999-03-11
JP2001518981A (ja) 2001-10-16
DE59801691D1 (de) 2001-11-15
CN1121512C (zh) 2003-09-17
DK0973959T3 (da) 2002-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE758779C (de) Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen
EP2279279B1 (de) Verfahren zum vorbereiten einer oberfläche zum aufbringen einer thermisch gespritzten schicht
DE102010046398A1 (de) Bürstenaggregat
CH698817B1 (de) Maschine und Verfahren zum Schleifen von Werkzeugeinsätzen.
DE102011103606A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für eine Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks durch Tauchschleifen
EP0973959B1 (de) Beschichtungsverfahren länglicher, metallischer rohlinge
DE2849676A1 (de) Antriebselement und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben
DE10338682B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von im wesentlichen flachen Werkstücken
EP0393540A2 (de) Verfahren zum galvanischen Beschichten von Segmentflächen, die auf der Oberfläche eines Grundkörpers angeordnet sind und danach hergestelltes Werkzeug, insbesondere Schleifscheibe
EP0342315B1 (de) Maschine zum Entgraten von Werkstücken
DE102004038177B4 (de) Verfahren zum thermischen Beschichten einer gegossenen Zylinderbohrung
EP0072374B1 (de) Verfahren zum Besetzen von metallischen Bürstenwerkzeugen mit Schleifmittelteilchen und danach hergestelltes metallisches Bürstenwerkzeug
DE4440713C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gleitflächen an Gußeisenteilen, insbesondere von Zylinderlaufbahnen von Brennkraftmaschinen, sowie Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2005023491A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von oberflächen, kantenbereichen und konturen
DE19947547A1 (de) Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine
CH670110A5 (de)
EP4218494A1 (de) Bürstenaggregat
DE3822726A1 (de) Vorrichtung zum trommelgalvanisieren
EP3268506A1 (de) Verfahren für eine definierte oberflächenbearbeitung einer auf einer oberfläche eines bauteils aufgebrachten ersten kohlenstoffbeschichtung
DE1299277B (de) Vorrichtung zum Abrunden der Borstenenden von Buersten
DE102014202066A1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Bohrung
EP0942076A1 (de) Verfahern zur Oberflächenbehandlung von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE3209527C2 (de) Rotierende Wasch- und Reinigungsbürste
DE2358045A1 (de) Verfahren zum strukturieren der oberflaeche eines werkstueckes, z.b. eines brettes od. dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und strukturierte oberflaeche aus holz
DE69909578T2 (de) Trommel zum Walken, Färben und Gerben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011012

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011115

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2162444

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 98922654.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020407

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080403

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801691

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103