DE3323240A1 - Trommel und verfahren zur chemischen oberflaechenbehandlung schuettfaehiger massenteile in waessrigen behandlungsloesungen - Google Patents

Trommel und verfahren zur chemischen oberflaechenbehandlung schuettfaehiger massenteile in waessrigen behandlungsloesungen

Info

Publication number
DE3323240A1
DE3323240A1 DE19833323240 DE3323240A DE3323240A1 DE 3323240 A1 DE3323240 A1 DE 3323240A1 DE 19833323240 DE19833323240 DE 19833323240 DE 3323240 A DE3323240 A DE 3323240A DE 3323240 A1 DE3323240 A1 DE 3323240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
inner cylinder
rotation
axis
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833323240
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8500 Nürnberg Henig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833323240 priority Critical patent/DE3323240A1/de
Publication of DE3323240A1 publication Critical patent/DE3323240A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/04Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material
    • B05C3/08Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material the work and the liquid or other fluent material being agitated together in a container, e.g. tumbled
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Trommel und Verfahren zur chemischen Oberflächenbehandlung
  • schüttfähiger Massenteile in wässrigen Behandlungslösungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur chemischen Oberflächenbehandlung, vornehmlich zum Beizen schüttfähiger Massenteile aus Metallen oder Kunststoffen, bestehend aus einer, die schüttfähigen Massenteile aufnehmenden, um eine Rotationsachse drehenden, mit Perforationen in ihrem Mantel versehenen und in wässrigen Lösungen eintauchenden Trommel, welche sowohl aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff, beispielsweise aus einem Kunststoff, oder aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, beispielsweise aus einem Metall, bestehen kann.
  • Es ist bekannt, schüttfähige Massenteile aus Metallen oder Kunststoffen in einer sogenannten Trommel zu beizen. Die Trommel besteht im wesentlichen aus einem prismatischen oder zylindrischen Mantel, der zwischen zwei, zueinander parallelen Stirnseiten starr befestigt ist. Der Trommelmantel hat meistens eine sechseckige Form und wird mit Perforationen versehen. Der besagte'Mantel hat eine , als Deckel genannte abnehmbare Seite. Durch die,vom Deckel verschlossene Öffnung im Trommelmantel werden die, zur Behandlung bestimmten schüttfähigen Massenteile chargenweise in die Trommel eingefüllt bzw. aus dieser, nach abgeschlossener chemischer Behandlung, entleert. Die Trommel taucht in eine Anzahl von wässrigen Lösungen nach einer vorgegebenen Folge ein, um den erforderlichen Prozess für die Oberflächenbehandlung der Massenteile durchzuführen. Diese Lösungen können sowohl alkalisch als auch sauer sein; nach jedem Behandlungsschritt taucht die Trommel im allgemeinen in ein, mit Wasser gefülltes Spülbad ein.
  • Eine solche Trommel dreht sich um ihre Symmetrieachse mit einer Geschwindigkeit, die größenordnungsmäßig bei rund 10 Umdrehungen in der Minute liegt. Symmetrie- und Rotationsachse der Trommel sind von wenigen Ausnahmen abgesehen, identisch.
  • Die beiden Stirnseiten der Trommel sind mit zentralen Lagern versehen, in denen die Achsen zweier zugeordneter Haltearme der Vorrichtung eingreifen. Die Haltearme sind wiederum an einem in die Behandlungslösungen nicht eintauchenden Traggerüst befestigt. An einer der beiden Stirnseiten ist ein Zahnrad vorgesehen, welches den, von einer motorischen Quelle (meistens von einem, auf dem Traggerüst auf gesetzten elektrischen Getriebemotor) kommenden Rotationsantrieb übernimmt und damit die Trommel in eine kontinuierliche drehende Bewegung in den Behandlungslösungen versetzt.
  • Der Innenraum der Trommel wird im allgemeinen zu 80 % mit den Massenteilen gefüllt, um eine möglichst hohe Auslastung (Leistung) des verfügbaren Trommelvolumens zu erreichen.
  • Es ist bekannt, daß 1. erreichbare Qualitäten der, in der Trommel behandelten Oberflächen der Massenteile und 2. die Geschwindigkeit, mit welcher ein solcher Behandlungsprozess in den einzelnen wässrigen Lösungen durchgeführt werden kann, im wesentlichen davon abhängt, daß die, die Oberfläche der Massenteile ständig benetzenden Lösungsmengen tunlichst unverbraucht sind. Damit die einzelnen Lösungen richtig auf die exponierten Oberflächen der Massenteile einwirken können, muß ihre Konzentration und Temperatur während der vorgegebenen Eintauchzeiten konstant gehalten werden.
  • Die bekannten Trommeln prismatischer oder zylindrischer Raumform sind rotationssymmetrische Körper, die als hydraulisch glatt zu bezeichnen sind. Es gibt keine nennenswerten Kräfte entlang des perforierten peripheren Mantels, die einen Austausch ( eine Strömung) der Behandlungslösung aus dem Inneren der Trommel nach außen bzw, umgekehrt, aus der umgebenden Behandlungslösung in das Innere der Trommel herbeiführen können. Es erfolgt somit kein intensiver ösungsaustausch durch den Trommelmantel ( und zwar unabhängig von der Drehzahl der Trommel, vom Durchmesser der Perforationen in dem Trommelmantel, der Anordnungsdichte dieser Perforationen sowie der Dicke des, aus Platten hergestellten Mantels).
  • Ein zu geringer Lösungsaustausch bedeutet eine nicht hinreichende Regenerierung der, sich während der Behandlungszeit verbrauchenden Lösung im Trommelinneren.
  • Das Konglomerat der, in der Trommel befindlichen und diese um mindestens 80 % ausfüllenden Massenteile rotiert eigentlich synchron mit dem Trommelmantel. Es kommt daher zu keiner Regenerierung im technischen Maßstab der, durch die große Masse der Charge aus dem Innenraum der bekannten Trommeln verdrängten und daher nur in geringer Menge vorhandenen Behandlungslösung. Die, in der Trommel eingeschlossene Lösungsmenge verbraucht sich daher durch den fortschreitenden Prozess sehr schnell, Die, in der großen Charge an Massenteile eingekapselte Lösungsmenge rotiert stationär mit dieser mit.
  • Die Relativbewegung zwischen der Oberfläche des einzelnen Massenteiles und der, diese umgebende Lösung ist folglich vernachlässigbar klein; es findet keine praktische Erneuerung ( Regenerierung) des, für den Behandlungsprozess entscheidenden und an der Oberfläche des einzelnen Massenteiles haftenden Flüssigkeitsfilmes statt.
  • Die mangelnde Regeneration des Lösungsfilmes an der Oberfläche der Massenteile wirkt sich besonders in dem Bereich rund um die Rotationsachse der Trommel intensiv aus. Dieser zylinderförmige Bereich, der sich von einer Stirnseite der Trommel bis zu der anderen erstreckt, kann als eine zentralsymmetrische Zone stark verminderter (Beiz-) Leistung definiert werden. Ein Einströmen frischer Behandlungslösung in diese Zone ist praktisch nicht möglich; Massenteile der Charge, die sich unmittelbar nach dem Einfüllen in die Trommel in dieser Zone befinden, haben keine Möglichkeit mehr, infolge fehlender mechanischer Kräfte, während der langsamen Rotationsbewegung der Trommel in die Randbereiche der Charge zu gelangen und dort an einer, entsprechend schnelleren Relativbewegung gegenüber der, sie umgebende Lösung ausgesetzt zu sein, Die sheblichen Mängel der bekannten Trommel sind offensichtlich die längeren Behandlungszeiten, ein folglich geringerer Produktionsdurchsatz durch die gesamte Anlage und vor allem, qualitativ minderwertige Behandlungseffekte an den Oberflächen der Massenteile. Bedingt durch die Position des Massenteils in der Charge können qualitative Unterschiede in den erreichten Oberflächengüten von Massenteil zu Massenteil der gleichen Charge beobachtet werden. Der Ausschußanteil ist entsprechend hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur chemischen Oberflächenbehandlung schüttfähiger Massenteile zu schaffen, bei welcher die Trommel keinerlei Beschränkungen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit unterliegt und mittels welcher qualitativ hochwertig (chemisch) behandelte Oberflächen bei gle.ichfalls hohen Wirkungsgraden erzielbar sind. Ausgehend von dem eingangs beschriebenen und mit erheblichen Mängeln behafteten Stand der Technik, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trommel einen vorzugsweise koaxial zu ihrer Rotationsachse angeordneten, aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff, beispielsweise aus einem Kunststoff oder aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, beispielsweise aus einem Metall bestehenden Innenzylinder k-reisförmigen und polygonalen Querschnitts aufweist, wobei der Trommelmantel und der darin befindliche Innenzylinder einen ringförmigen Innenraum in der besagten Trommel bilden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eliminiert der Innenzylinder den zentralen um die Rotationsachse auftretenden inaktiven Bereich der Trommel vollständig und zwar, indem der Innenzylinder diesen toten Raum einnimmt. Die erfindungsgemäße Maßnahme schafft somit einen Ringraum innerhalb der Trommel, welcher zur Aufnahme der Charge, also der zu behandelnden Massenteile bestimmt ist.
  • Der ringförmige Innenraum wird mindestens so weit mit Massenteilen gefüllt, daß bei jeder einzelnen Umdrehung der Trommel jedes einzelne der Massenteile über den Innenzylinder wandert ( fällt ). Der Ringraum wird also zumindestens zu 50 %, vorzugsweise jedoch zu 80 bis 90 % mit Massenteilen gefüllt. Die Geschwindigkeit des einzelnen Massenteiles gegenüber der potentiell stehenden Behandlungslösung hängt somit von seiner Entfernung zum Rotationsmittelpunkt ( zur Rotationsachse der Trommel ) ab. Der Innenzylinder schließt die Bildung des bewegungsinaktiven Chargenkernes vollständig aus, dessen Platz wird von dem Hohlraum des Zylinders eingenommen. Die Massenteile beschreiben Kreisbahnen um den Innenzylinder; ist dessen Diameter groß, so ist auch der Durchmesser der Kreisbahn entsprechend groß. Durch das kontinuierliche Kreisen der Massenteile um den Innenzylinder ist die elativgeschwindigkeit der einzelnen Massenteile also konstruktiv bestimmbar und kann so - im Zusammenwirken mit der Drehzahl der Trommel - vorgegeben werden ( und zwar hinreichend hoch, um den verfahrenstechnischen Erfordernissen der vor sich gehenden Oberflächenbehandlung. zu genügen).
  • Die konstante, intensivierte Regenerierung der, als Flüssigkeitsfilrn an den Oberflächen der Massenteilen anhaftenden Behandlungslösung schließt die bekannten Mängel weitgehendst aus; die Qualität ( Güte) der erreichbaren Oberflächenbehandlung ist selbst für den erfahrenen Fachmann überraschend hoch. Die Gleichmäßigkeit der behandelten Oberflächc (sowohl im Vergleich von Einzelteil der Charge zu jedem beliebigen anderen derselben, als auch auf der gesamten Oberfläche jedes einzelnen Teiles ) vermindert den Ausschuß auf ein Minimum. Die Konstanz ( die Konzentration und die Temperatur ) der, die Massenteile benetzenden Lösung erlaubt eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und somit einen erheblich verkürzten Aufenthalt ( als bei Trommeln bekannter Bauart) in den einzelnen Lösungen des Behandlungsprozesses; der Durchsatz der gesamten Anlage wird durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Trommeln im verstärkten Maße gesteigert.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung mittels des Innenzylinders kann desgleichen zu einer Vergrößerung der aktiven Chargen-Hüllfläche führen. Eine besondere Maßnahme der Erfindung sieht vor, den Zylinder mit Perforationen zu versehen. Die, solcherart vergrößerte flüssigkeitsdurchlässige Hüllfläche der Charge ( die nun sowohl an dem bekannten perforierten Außenmantel der Trommel und als auch an dem nun perforierten Innenzylinder anliegt) kann eine verhältnisgleiche Steigerung des Lösungsaustausches bewirken.
  • Die, durch den Innenzylinder bewirkte räumliche Verteilung einer, sich ständig durchmischenden großen Charge im erfindungsgemäßen Ringraum ermöglicht jedem einzelnen Teil der Charge, seine Position - je einzelne Umdrehung der Trommel -vollständig zu verändern; die Beseitigung des bewegungsinaktiven Chargenkerns steigert folglich die Durchmischung der Massenteile und verbessert somit qualitativ ihre, in der Trommel behandelten Oberflächen.
  • Es gibt viele längliche Massenteile dünnen Querschnittes ( beispielsweise Transistoren im Bereich der Elektronik, längliche Steckkontakte in der Elektrotechnik oder übliche Steck- sowie Nähnadeln), die dazu neigen, während der Rotationsbewegung in den bekannten Trommeln schneeballförmige Klumpen zu bilden und auf diese Weise den Behandlungsprozess erheblich erschweren, wenn nicht gar unmöglich machen. Die betriebsmäßige Erfahrung mit den erfindungsgemäßen Trommeln hat dagegen gezeigt, daß es genügt, diese nur zur Hälfte oder knapp darüber zu füllen, um die zusammengeballten Massenteile während der Rotationsbewegung vom Scheitel des Innenzylinders-frei auf den Boden der Trommel fallen zu lassen und damit die schneeballförmigen Klumpen vollständig aufzulösen.
  • Vergleichbar günstige Ergebnisse wurden auch bei der Oberflächenbehandlung von Ketten, angefangen von kleinen für Modeschmuck bis zu großen für Schneeketten,gewonnen. Die -Behandlung in den bekannten Trommeln führt dazu, daß die Ketten - anschließend an ihre Oberflächenbehandlung - lange Zeit in Anspruch nehmen, um wieder entwirrt zu werden. In den erfindungsgemäßen Trommeln hingegen rotieren die Ketten in einer Ruhestellung und ändern ihre Position nur während des Ubergangs über den Innenzylinder; eine Verwindung der behandelten Ketten tritt nicht auf.
  • Der Erfindung gemäß ist jener, durch Innenzylinder und Trommelmantel gebildete Ringraum .vorzugsweise konzentrisch gesta.ltet.
  • Es entspricht jedoch im weiteren Sinne der Erfindung, den Innenzylinder nicht konzentrisch innerhalb des Trommelmantels anzuordnen. Die, sich dadurch ergebende Unsymmetrie des Ringraumes fördert die Durchmischung der Massenteile und ihre Relativbewegung gegenüber der im Ringraum eingeschlossenen Behandlungslösung ( während der Trommelrotation). Eine weitere, die Behandlungslösung begünstigende Maßnahme sieht vor, die Rotationsachse des Trommelmantels von jener seiner Symmetrie zu trennen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die parallel zur Rotationsachse gemessene Länge des Trommelmantels kleiner als jene des, senkrecht zur Rotationsachse stehenden Durchmessers des gleichen Trommelmantels. Der Trommelkörper nimmt die Gestalt einer flachen Scheibe an.
  • Es erscheint dabei in den vielen Anwendungsfällen nützlich, auch die beiden Stirnseiten mit Perforationen zu versehen, um den Austausch der sich verbrauchenden Behandlungslösung aus dem Ringraum gegenüber der frischen, die Trommel umgebenden Lösung zu verstärken. Die Erfindung setzt ferner voraus, daß der Innenzylinder synchron mit dem Trommelmantel rotiert.
  • Durch den Gleichlauf beider Bauelemente wird verhindert, daß sich das Konglomerat der Massenteile zwischen dem Mantel und dem Zylinder verklemmen kann. Solche Verklemmungen führen zu mechanischen Beschädigungen der Massenteile und blockieren gegebenenfalls die gesamte Trommelvorrichtung.
  • Der Austausch der Behandlungslösung aus dem Ringraum kann vorteilhafterweise durch die Anordnung von schaufelförmigen Leitblechen an der Außenseite des.Trommelmantels erreicht werden. Die bekannten, zentral-symmetrischen und um ihre Symmetrieachse rotierenden Trommeln sind als hydraulisch glatte Körper zu bezeichnen. Ein Austausch ( eine Strömung ) der Lösung aus dem Trommelinneren nach außen und umgekehrt rinde mangels eines Druckabfalls ( in der Behandlungslösung) in der gewünschten Richtung nicht statt. Die Erfindung beabsichtigt, durch die Anordnung einer bestimmten Anzahl von Leitblechen den zuvor beschriebenen Gleichgewichtszustand zu zerstören und somit eine Strömung der Behandlungslösung durch die perforierte Wandung des Trommelmantels ( bzw. auch des Zylinders oder der, gegebenenfalls perforierten Stirnseiten ) herbeizuführen.
  • Das einzelne Leitblech wird vorzugsweise an einer Ecke des Trommelmantels befestigt, sofern dieser polygonalen Querschnitts ist. Das Blech wird geneigt zur zugehörigen Mantelseite vorgesehen, indem es einen spitzen Winkel mit diesem einschließt. Die Drehrichtung der Trommel wird so gewählt, daß die Winkelspitze entgegen der Drehrichtung zeigt. Das geneigte Blech erfaßt die, im Mantelbereich befindliche Lösung und drängt diese durch die anliegende perforierte Mantelseite ( als zweiten Schenkel des spitzen Winkels) in das Innere der Trommel hinein. Der auftretende Druckunterschied ( die Lösung strömung ) setzt sich offensichtlich auch innerhalb der Charge kräftig fort; der, die Oberflächen der Massenteile benetzende Lösungsfilm wird solcherart kontinuierlich sowie wirksam regeneriert, und zwar auch dann, wenn sich das einzelne Massenteil nicht im Randbereich der Charge, sondern in dessen Mitte befindet. Der ständige und intensive Zufluß an frischer Behandlungslösung beschleunigt entsprechend den (Beiz-) Vorgang an den Oberflächen der Massenteile und steigert gleichzeitig die Qualität der erreichbaren Oberflächengüte.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die erfindungsgemäßen Leitbleche am Trommelmantel nicht regelmäßig, d.h.
  • nicht an al-len Ecken des - gegebenenfalls - polygonalen Mantels anzuordnen. Die Anordnung soll vielmehr unregelmäßig erfolgen ( beispielsweise nur an drei benachbarten Ecken eines hexagonalen Trommelmantels, wobei die.übrigen drei Ecken des gleichen Mantels keine Leitbleche erhalten).
  • Die unregelmäßige Anordnung erzeugt Bereiche unterschiedlicher -hydraulischer Drücke und stellt somit jene gerichteten Druckunterschiede her, welche für das Zustandekommen einer Strömung durch die perforierte Trommelwand unbedingt notwendig sind.
  • In den Fi-guren wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Figur i zeigt perspektivisch eine Trommel hexagonalen Qtierschnittes, - ausgestattet mit dem erfindungsgemäßen, zentralen Innenzylinder, wobei ein Schnitt senkrecht zur Rotations- und Symmetrieachse der Trommel vorgenommen wurde.
  • Figur 2 stellt einen L<ings- und Querschnitt der in Figur 1 gezeigten Trommel dar.
  • 13ei dem drestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Trommel sechseckigen Querschnittes; es können jedoch auch Trommeln kreisrunden Querschnittes verwendet werden. Die, parallel zur Rotations- und Symmetrieachse A - A gemessene Länge der Trommel ist größer als die Länge ihres ' ( ihrer), senkrecht zur besagten Achse gemessenen Durchmessers ( Schlüsselweite).
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft eine Ausführungsform der Erfindung erwiesen, deren achsparallele Trommel-Länge erheblich kürzer als die Länge des, zuvor definierten Durchmessers (als der Schlüsselweitc) ist.
  • Die Trommel ist in den Figuren 1 und 2 ganz allgemein mit 10 bezeichnet; ihre Drehrichtung wird in Figur 2 durch einen Pfeil kenntlich gemacht. Die Trommel 10 möge in den einzelnen Behandlungslösungen mit n Umdrehungen in der Minute rotieren.
  • Es ist davon abgesehen worden, in den Figuren die Tragarme der Trommel, ihren motorischen Antrieb sowie ihren oberen Aufbau darzustellen; der mechanische Aufbau eines Trommel-Aggregates entspricht dem allgemein bekannten Stand der Technik.
  • Die Trommel 10 besitzt ein Paar im Abstand voneinander angeordneter paralleler Stirnseiten 11 und 12; die Stirnseite 12 ist mit einem Zahnkranz versehen, um, über entsprechende und nicht dargestellte Zahnrad-Ritzel, den drehmotorischen Antrieb für die Rotation der Trommel 10 übernehmen zu können.
  • Der prismatische Trommelmantel 13 ist mit den Stirnseiten 11 sowie 12 drehfest verbunden und mit Perforationen 14 versehen.
  • Die Trommel 10 weist ferner eine Bes-chickungs- und Entleerungsöffnung auf, welche mittels des abnehmbaren Deckels 15 verschlossen wird. Der Deckel 15 ist meistens perforiert.
  • koaxial zur Rotationsachse angeordneter Innenzylinder 16 erstreckt sich zwischen den Stirnseiten 11 und 12. Die Trommel 10 kann sowohl aus elektrisch nichtleitenden ( meistens syntetischer als auch metallischen in den verschiedenen Behandlungslösungen chemisch beständigen Werkstoffeii bestehend.
  • Die in den Figuren 1 uiid 2 dargestellte Trommel 10 enthält rille Charge 1 aus schüttfähigen Massenteilen, dercll Oberflächeii in den chemischen Lösungen behandelt werden. I)ie Charge 1 befindet sich in dem, durch den Trommelmantel 13 und den Innenzylinder 16 gebildeten ringförmigen Raum innerhalb der Trommel 10. Die Charge 1 fülit den Ringraum größtenteils aus und deckt im im ullemeinen den Innenzylinder 16 vollständig-ab. Die Charge 1 ist dann am günstigsten bemessen, wenn der Innenzylinder 16 von den Massenteilen knapp bedeckt wird und somit hinreichend viel Raum für den Durchmischungsvorgang der Massenteile frei bleibt. Die Massenteile kollern - in Pfeilrichtung - während der konstanten Drehung der Trommel 10 über den Innenzylinder 16 entlang einer Langen Falllinie ( einer steilen Böschung) und erfahren nicht nur eine ausgezeichnet Durchmischung, sondern als Haupteffekt einen auβerordentlich wirksamen Austausch der, durch die Behandltng weitgehend verbrauchten Lösung, welche an ihren Oberflächen haftet. Dieser, fiir die Qualität und Intensität des Behandlungsprozesses entscheidende Effekt kommt hauptsächlich durch zwei verfahrensbedingte Merkmale der Erfindung zustande: 1. Durch die erzwungene große Relativbewegung (-geschwindigkeit) zwischen den Oberflächen der einzelnen Massenteile und der, diese umgebende Behandlungslösung ( durch welche sie infolge der Trommelrotation wandern) sowie 2. durch den Stoß, welchen die über den Iinenzylinder 1G fallenden Massenteile erhalten und spontan zum Austausch des, als film an ihren Oberflächen haftenden verbrauchten Behandlungslösung führt.
  • Zufolge des beschriebenen Mechanismus wird die verbrauchte Behandlungslösung aus dem, die Oberfläche der Massenteile benetzenden Film entfernt und durch die ständige Zufuhr neuer, unverbrauchter Lösung regeneriert.
  • Der Innenzylinder 16 kann sowohl perforiert als auch nichtperforiert seils; seine geometrische Position niuß nicht zwingend koaxial mit jeilei des Trommelmantels 13 sein. Versuche habell gezeigt, daß in besonderen Fällen eine exzentrische Position des Innenzylinders 16 vorzuziehen ist.
  • I)i( erfindungsgemäße Trommel eignet sich besonders vorteilhaft zum Beizen sowie zur stromlosen ( nicht elektrolytischen) Metallisierung metallischer oder synttischer Massenteile.
  • Als Beispiel möge das chemische Vernickeln, Versilbern oder Vergolden genannt werden; diese Anwendungen betreffen meist metallische Massenteile. 4 Bestehen die Massenteile aus synthetischen Werkstoffen ( wie beispielsweise aus ABS, Polypropylen oder aus verschiedenen Harzen) so können diese iii der erfindungsfemäßen Trommel nicht nur gebeizt, soiidern stromlos verkupfert oder vernickelt werden.
  • Eine bevorzugt Anwendung der Erfindung zeigte sich bei der Oberflächenbehandlung von Massenteilen aus Glas in wässrigen Lösungen.
  • - Lee(seite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur chemischen Oberflächenbehandlung, vornehmlich zum Beizen schütt fähiger Massenteile aus Metallen oder Kunststoffen, bestehend aus einer, die schüttfähigen Massenteile aufnehmenden, um eine Rotationsachse drehenden, mit Perforationen in ihrem Mantel versehenen und in wässrige Behandlungslösungen eintauchenden Trommel, welche sowohl aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff, beispielsweise aus einem Kunststoff, oder aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, beispielsweise aus einem Metall, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Trommel (in ) einen vorzugsweise koaxial zu ihrer Rotationsachse angeordneten, aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff, beispielsweise aus einem Kunststoff, oder aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, beispielsweise aus einem Metall, bestehenden Innenzylinder (1G,) kreisförmigen oder polygonalen Querschnitts aufweist, wobei der Trommelmantel ( 13 ) und der darin befindliche Innenzylinder ( 16) einen ringförmigen Innenraum in der besagten Trommel ( 10 ) bilden.
  2. 2. Verfahren nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige, zwischen dem perforierten Mantel ( 13 ) der Trommel ( lo ) und dem darin befindlichen, vorzugsweise koaxial angeordneten Innenzylinder (lX gebildete Innenraum der besagten Trommel (10 ) mindestens in einem solchen Ausmaß mit schüttfähigen Massenteilen ( 1 ) gefüllt wird, daß diese Massenteile ( i ) die Oberfläche des Innenzylinders mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig abdecken und während der Rotationsbewegung der Trommel ( 10 ) kontinuierlich über den Innenzylinder ( i ) fallen.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Rotationsachse gemessene Länge des Trommelmantels ( 13 ) kleiner ist als jene des, senkrecht zur Rotationsachse stehenden Durchmessers des gleichen Trommelmantels ( 13 ).
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel ( 13 ) der Trommel ( 10 ) und der, darin befindliche Innenzylinder ( 16 ) synchron um die Rotationsachse der Trommel ( 1G ) rotieren.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, vorzugsweise senkrecht zur Rotationsachse angeordneten Stirnseiten ( all ) des Trommelmantels ( 13 ) sowie gegebenenfalls der, darin befindliche Innenzylinder ( 16 ) mit Perforationen ( 14 ) versehen sind.
DE19833323240 1983-06-28 1983-06-28 Trommel und verfahren zur chemischen oberflaechenbehandlung schuettfaehiger massenteile in waessrigen behandlungsloesungen Ceased DE3323240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323240 DE3323240A1 (de) 1983-06-28 1983-06-28 Trommel und verfahren zur chemischen oberflaechenbehandlung schuettfaehiger massenteile in waessrigen behandlungsloesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323240 DE3323240A1 (de) 1983-06-28 1983-06-28 Trommel und verfahren zur chemischen oberflaechenbehandlung schuettfaehiger massenteile in waessrigen behandlungsloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3323240A1 true DE3323240A1 (de) 1985-01-03

Family

ID=6202581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323240 Ceased DE3323240A1 (de) 1983-06-28 1983-06-28 Trommel und verfahren zur chemischen oberflaechenbehandlung schuettfaehiger massenteile in waessrigen behandlungsloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3323240A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392292B (de) * 1989-06-22 1991-02-25 Industrieanlagen Planungs Und Verfahren und anordnung zum behandeln der oberflaeche von gegenstaenden
WO1998046806A2 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Inter Transtech S.R.O. Beschichtungsverfahren länglicher, metallischer rohlinge
CN104690787A (zh) * 2013-12-04 2015-06-10 季叶俊 一种用于竹条的上胶装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101332B2 (de) * 1971-01-13 1977-05-26 Henig, Hans, 8500 Nürnberg Einrichtung zum galvanisieren schuettfaehiger massenteile aus kunststoff oder metallen
DE2657535B1 (de) * 1976-12-18 1978-03-02 Verton Ohg Geb Anschlussfertige Trommel aus Metall oder Kunststoff in Polygonal- oder Zylinderform

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101332B2 (de) * 1971-01-13 1977-05-26 Henig, Hans, 8500 Nürnberg Einrichtung zum galvanisieren schuettfaehiger massenteile aus kunststoff oder metallen
DE2657535B1 (de) * 1976-12-18 1978-03-02 Verton Ohg Geb Anschlussfertige Trommel aus Metall oder Kunststoff in Polygonal- oder Zylinderform

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392292B (de) * 1989-06-22 1991-02-25 Industrieanlagen Planungs Und Verfahren und anordnung zum behandeln der oberflaeche von gegenstaenden
WO1998046806A2 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Inter Transtech S.R.O. Beschichtungsverfahren länglicher, metallischer rohlinge
WO1998046806A3 (de) * 1997-04-11 1999-03-11 Inter Transtech S R O Beschichtungsverfahren länglicher, metallischer rohlinge
US6299750B1 (en) 1997-04-11 2001-10-09 Pilgenroeder Horst Coating method for elongated metal blanks
CN104690787A (zh) * 2013-12-04 2015-06-10 季叶俊 一种用于竹条的上胶装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848459A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserbahn
DE3523060C2 (de) Misch- und Reaktionseinrichtung
DE806303C (de) Anlage zur Behandlung von Gegenstaenden in einer Fluessigkeit
DE2611341A1 (de) Kollimator fuer roentgen- und gammastrahlung und verfahren zu seiner herstellung
DE2909492C2 (de) Reinigungseinrichtung für die Matrixteilchen eines Magnetscheiders
EP0070011B1 (de) Galvanisiereinrichtung
DE2748763C2 (de)
DE2913457C2 (de)
DE1303233C2 (de) Doppeltrommelwaschmaschine
DE3323240A1 (de) Trommel und verfahren zur chemischen oberflaechenbehandlung schuettfaehiger massenteile in waessrigen behandlungsloesungen
DE3223689C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallteilen aus Verbrennungs- und/oder Pyrolyse-Rückständen, insbesondere aus der Müllverbrennung
DE68912913T2 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von metallischen Gegenständen.
DE1782313B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von zuckerrueben-prueflingen
DE854481C (de) Magnetscheider
DE2855054C2 (de)
DE19541231B4 (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung schüttfähiger Massenteile in einer Tauchtrommel und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
DE1816674A1 (de) Mischvorrichtung
DE19532938A1 (de) Entschlammungsvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1796045B2 (de) Galvanisiertrommel zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
DE1452341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betaetigen einer Metall-Strangpresse
DE2735067C2 (de)
EP1761661B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrochemischen oberflächenbehandlung
DE29911753U1 (de) Behandlungsmaschine mit Planetenantrieb
DE1044036B (de) Vorrichtung fuer die Dekantierung von schwebende Bestandteile enthaltenden Trueben und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE69408312T2 (de) Aufnahmebehälter für elektronische Teile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection