DE1299277B - Vorrichtung zum Abrunden der Borstenenden von Buersten - Google Patents

Vorrichtung zum Abrunden der Borstenenden von Buersten

Info

Publication number
DE1299277B
DE1299277B DEB86197A DEB0086197A DE1299277B DE 1299277 B DE1299277 B DE 1299277B DE B86197 A DEB86197 A DE B86197A DE B0086197 A DEB0086197 A DE B0086197A DE 1299277 B DE1299277 B DE 1299277B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
disk
pins
brush
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB86197A
Other languages
English (en)
Inventor
Guey Daniel Andre
Briez Maurice Adrien Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
La Brosse et Dupont SA
Original Assignee
La Brosse et Dupont SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Brosse et Dupont SA filed Critical La Brosse et Dupont SA
Publication of DE1299277B publication Critical patent/DE1299277B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D9/00Machines for finishing brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D9/00Machines for finishing brushes
    • A46D9/02Cutting; Trimming

Landscapes

  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Es ist bekannt, bei der Herstellung von feinen
Bürsten, die sehr sorgfältig angefertigt werden, und io einer Vielzahl senkrecht zur Scheibenoberfläche aninsbesondere bei Bürsten, bei welchen die Borsten geordneter Stifte bestehen. Auf diese Weise können aus sehr zähen Kunststoffäden, z. B. aus Polyamid, auch Borsten mit gewissen Längenunterschieden je bestehen, die Enden der Borsten abzurunden. Auf Bürste mit Sicherheit erfaßt werden. In diesem diese Weise werden die scharfen Kanten, Splitter Zusammenhang ist es auch zweckmäßig, daß in oder Grate entfernt, die sich beim Abschneiden der 15 bekannter Weise die Enden der Stifte aufgerauht Borsten bilden.
Demgemäß wurde bereits eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welche jedoch für die Praxis einen erheblichen Nachteil aufweist.
Diejenigen Organe, mit denen die Borstenenden der ao Scheiben, von denen jede Bürste nacheinander beBürsten in Berührung stehen, sind nämlich sämtlich arbeitet wird, wobei die erste Scheibe auf ihrer Oberkonzentrisch zu der Rotationsachse der Scheibe an- fläche in exzentrischen Kreisen angeordnete Rippen, geordnet. Diese Ausgestaltung hat zur Folge, daß die zweite Scheibe in exzentrischen Kreisen angeordzwar die Borstenenden an ihren Kanten zunächst nete Stifte mit rauher Oberfläche und die dritte während des Behandlungsvorganges abgerundet wer- 35 Scheibe in exzentrischen Kreisen angeordnete Stifte
sind.
Eine weitere Beschleunigung des Bearbeitungsvorganges und eine Vergleichmäßigung kann ferner erreicht werden durch die Verwendung von drei
den, daß jedoch dieser Abrundungsvorgang sehr schnell, d. h. bei etwas zu langer Behandlungsdauer, in einen Vorgang des Anspitzens der Borstenenden übergeht. Da die Borstenenden einer Bürste naturgemäß nicht ganz exakt gleichmäßig an den Bearbeitungsflächen der rotierenden Scheibe, z. B. an den Stiften der Scheibe, anliegen, besteht die Gefahr, daß ein Teil der Borstenenden überhaupt noch nicht oder nur teilweise bzw. unvollständig abgerundet, ein anderer Teil aber schon zu stark abgerundet und somit zugespitzt ist.
Die gleichen Nachteile treten sinngemäß auch bei allen anderen bisher bekannten Konstruktionen von Vorrichtungen zum Abrunden der Borstenenden von Bürsten auf.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung so zu verbessern, daß die oben aufgezeigten Nachteile der bekannten Ausführungsformen mit Sicherheit unter einfacher konstruktiver Gestaltung vermieden werden und samtliehe Borstenenden zuverlässig halbkugelförmig abgerundet werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die aus der Scheibenoberfläche vorstehenden Organe auf exzentrisch zur mit glatter Oberfläche aufweist. Auf diese Weise ergeben sich im wesentlichen folgende Behandlungsstufen:
a) Vorbehandlung auf einer gerippten rotierenden Fläche, wobei der Angriffswinkel relativ zu den Enden der Borsten ständig in einem Bereich wechselt, in dem sich die Berührung mit den Borsten vollzieht;
b) Entgraten durch mehrfach wiederholten Angriff in allen Richtungen mittels stampfer Organe mit rauher Oberfläche, welche sich schnell in bezug auf die Enden der Borsten verschieben;
c) Polieren und Glätten ebenfalls durch mehrfach wiederholten Angriff in allen Richtungen, jedoch mittels Organen, welche eine polierte Oberfläche aufweisen, wobei sich diese Organe ebenfalls mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit in bezug auf die Borstenenden verschieben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Scheibe, die zur Vorbehandlung dient,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Schnittlinie Π-Π der
Rotationsachse liegenden Kreisen angeordnet sind. 50 Fig. 1, welcher weiterhin schematisch die Halterung
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Borstenenden nicht nur einer Drehbewegung, sondern auch noch einer Hin- und Herbewegung der an ihnen angreifenden Teile der Scheibe ausgesetzt sind. Infolge des
Zusammenwirkens dieser beiden Arbeitsbewegungen 55 der Stifte, mit denen die Scheibe ausgerüstet ist, kann in überraschender Weise in einem sich sehr Fig.4 einen Schnitt gemäß SchnittlinieIV-IV
schnell vollziehenden Arbeitsvorgang immer nur ein der Fig. 3, wobei auch die Halterung der Bürste Abrunden der Borstenspitzen eintreten, und zwar dargestellt ist,
auch dann, wenn man die Behandlungsdauer etwas Fig. 5 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab
verlängert, um ganz sicherzugehen, daß die Enden 60 durch einen Teil der Scheibe, welche mit Stiften aussämtlicher Borsten abgerundet werden. Der wesent- gestattet ist, die ihrerseits an ihren Enden aufgerauht
der Bürste darstellt, deren Borsten abgerundet werden sollen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Scheibe zum Entgraten oder Polieren der Borstenenden, je nach Art
liehe Vorteil der Erfindung ist also in der überraschend schnellen und gleichmäßigen Abrundung der Enden sämtlicher Borsten einer Bürste zu sehen.
sind, und
Fig. 6 einen entsprechenden Teilschnitt durch eine mit Stiften versehene Scheibe, wobei die Stifte
Eine vorteilhafte Ausgestaltang der Erfindung 65 an ihren Enden glatt und poliert sind,
wird dadurch erreicht, daß die vorstehenden Organe Die Bürste 1, deren Borsten 2 an ihren freien
der rotierenden Scheibe Rippen sind, die durch in Enden abgerundet sein sollen, ist in einem Bürsten-
die Scheibe eingearbeitete Rillen mit im wesentlichen träger 3 gehalten, welcher von einem Motor 4 um
die Achse A gemäß F i g. 2 gedreht werden kann. Über dem Bürstenträger befindet sich die als Bearbeitungswerkzeug dienende, von einem Motor 8 angetriebene Scheibe 7, deren Rotationsachse B parallel zur Achsel angeordnet ist. Zum Reiben der Enden der Borsten 2 weist die Scheibe an ihrer Unterseite gegenüber der Bürste eine gerauhte Ringfläche 7' auf, die mit Rillen 6 und abgerundeten Rippen 5 versehen ist. Diese Rillen und Rippen sind auf exzentrisch zur Rotationsachse B liegenden Kreisen angeordnet, so daß sie sich während der Rotation der Scheiben 7 quer zu den Borsten verschieben, um zu erreichen, daß die Borstenenden unter einem sich stets ändernden Winkel angegriffen werden. Auf diese Weise und im Zusammenwirken mit der Drehbewegung der Bürste erhalten die Borstenenden eine regelmäßige Abrundung.
Die Rillen 6 weisen eine gleichmäßige Breite e auf, und der seitliche Abstand des gemeinsamen Kreismittelpunktes C (Fig. 1) von der RotationsachseB der Scheibe beträgt etwas mehr als die Hälfte der Breitee. Die Amplitude2d der Verschiebung in Querrichtung ist somit größer als die Breite e der Rillen.
Für allgemein gebräuchliche Bürsten mit üblicher Borstenzahl und Gestalt kann man für die Breite e Werte von etwa 6 bis 12 mm verwenden, während die Werte für d etwa zwischen 4 und 8 mm liegen. Zweckmäßigerweise beträgt die maximale Tiefe der Rillen etwa 2 bis 4 mm. Diese Zahlenangaben beziehen sich aber, wie besonders betont wird, nur auf spezielle Ausführungsbeispiele, ohne daß sich hierauf die Erfindung beschränken soll.
Die aufgerauhte bzw. gerippte Arbeitsfläche der Scheibe 7 ist mit besonderem Vorteil in Stahl ausgeführt und hat eine Härtebehandlung erfahren, beispielsweise durch Eintauchen in ein Bad mit anschließender Chromhärtung, wodurch eine Oberflächenhärte von etwa 1800 bis 2000 Vickers-Härtegraden gegeben ist.
Die gerillte Ringfläche T der Scheibe 7, welche an den abzurundenden Borsten angreift, weist eine Rauhigkeit durch eine entsprechende Körnung auf. Diese Körnung wird mittels Sand erzeugt, wobei die Korngröße zwischen etwa 0,6 und 0,2 mm betragen kann.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die gerillte Ringfläche 7' der Scheibe von zwei Umkreisen begrenzt, deren Halbmesser zwischen etwa 60 bis 80 mm und 90 bis 150 mm liegen. Die Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe 7 liegt in der Größenordnung von etwa 950 bis 2800 Umdrehungen je Minute.
Der Bürstenträger 3 mit der Bürste 1 kann sich um die eigene Achsel mit einer Geschwindigkeit von etwa 60 bis 120 Umdrehungen je Minute drehen. Dabei wird die Bürste während der Dauer einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen, beispielsweise 2 bis 8 Umdrehungen, gegen die Scheibenringfläche7' gedrückt.
Die genauen technischen Daten innerhalb der angegebenen Bereiche können mit Hilfe von einfachen Werkstattversuchen für die verschiedenen jeweiligen Bedarfsfälle bestimmt werden.
Nach der Vorbehandlung kann die Bürste dem Behandlungsvorgang des Entgratens mit wiederholtem Eingriff unterworfen werden, und zwar unter Verwendung einer rotierenden Scheibe 10 gemäß dem in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, in die als vorstehende Organe Stifte 12 eingesetzt sind, deren Enden abgerundet sind und die sich beim Umlauf der Scheibe 10 gegenüber den Borsten 2 der Bürste 1 in jeder Richtung mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit verschieben.
Die Stifte 12 sind auf konzentrisch zueinander liegenden Halbkreisen angeordnet, deren beide Mittelpunkte D und D' exzentrisch und symmetrisch zur MittelachseB der Scheibe 10 (Fig. 3) vorgesehen sind. Die Halbkreise haben beispielsweise einen gegenseitigen Abstand von je etwa 5 mm, und ihre Radien liegen zwischen etwa 60 bis 80 mm für den kleinsten und etwa 110 bis 130 mm für den größten Halbkreis. Die Exzentrizität der Halbkreismittelpunkte D und D' kann beispielsweise zwischen
4 und 8 mm betragen. Der Durchmesser der Stifte 12 liegt mit besonderem Vorteil zwischen etwa 1 bis
5 mm.
Im Hinblick auf den Abrundungsvorgang sind die Enden 13 der Stifte 12 (Fig. 5) durch Körnung aufgerauht; diese Körnung kann, wie bei der Scheibe 7, mittels Sand erzeugt sein, wobei die Kornfeinheit ebenfalls zwischen etwa 0,6 und 0,2 mm liegt.
In Abhängigkeit von der Form der Borstenbüschel der Bürste sowie von der Art und den Abmessungen der Borsten wird die Scheibe 10 mit etwa 1400 und 3500 Umdrehungen je Minute angetrieben. Der Bürstenträger 3 kann mit einer Drehzahl von etwa 60 bis 210 Umdrehungen je Minute umlaufen, wobei die Borsten 2 der Bürste während etwa 4 bis 12 Umdrehungen des Bürstenträgers mit der Scheibe 10 in Berührung stehen. Die Stifte 12 entgraten die von der Scheibe 7 vorbearbeiteten abgerundeten Enden der Borsten.
Der dritte Vorgang, nämlich ein abschließendes Polieren oder Glätten, wird mittels einer Scheibe 10 und eines Bürstenträgers 3 durchgeführt, die mit den oben beschriebenen Ausführungsformen übereinstimmen mit der Abweichung, daß die Enden 13 a der Stifte 12 vollständig glatt sind, wie in F i g. 6 dargestellt ist. Hierbei können auch die Abmessungen und die Anordnung der Stifte und ebenso die Drehgeschwindigkeiten der Scheibe und des Bürstenträgers die gleichen sein wie bei dem zuvor erläuterten Behandlungsvorgang.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abrunden der Borstenenden von Bürsten, vorzugsweise Zahnbürsten, mit mindestens einer um ihre Mittelachse rotierenden Scheibe, aus deren Oberfläche Organe vorstehen, welche die Borstenenden bearbeiten, wobei die Bürste in einem Bürstenträger gehalten wird, der um eine zur Rotationsachse der Scheibe parallele Achse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Scheibenoberfläche (7') vorstehenden Organe (5, 12) auf exzentrisch zur Rotationsachse (B) der Scheibe (7,10) liegenden Kreisen angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehenden Organe Rippen (5) sind, die durch in die Scheibe (7) eingearbeitete Rillen (6) mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt gebildet werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehenden
Organe (5, 12) der Scheibe (7) in an sich bekannter Weise eine tauhe Oberfläche aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehenden Organe der Scheibe (10) in bekannter Weise aus einer Vielzahl senkrecht zur Scheibenoberfläche angeordneter Stifte (12) bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die Enden der Stifte (12) aufgerauht sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch drei Scheiben, von denen jede Bürste (1) nacheinander bearbeitet wird, wobei die erste Scheibe auf ihrer Oberfläche in exzentrischen Kreisen angeordnete Rippen (5), die zweite Scheibe in exzentrischen Kreisen angeordnete Stifte (12) mit rauher Oberfläche (13) und die dritte Scheibe in exzentrischen Kreisen angeordnete Stifte (12) mit glatter Oberfläche (13 a) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB86197A 1965-03-15 1966-03-15 Vorrichtung zum Abrunden der Borstenenden von Buersten Pending DE1299277B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9308A FR1436706A (fr) 1965-03-15 1965-03-15 Procédé et appareillage pour l'arrondissage des soies de brosses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299277B true DE1299277B (de) 1969-07-17

Family

ID=8573992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB86197A Pending DE1299277B (de) 1965-03-15 1966-03-15 Vorrichtung zum Abrunden der Borstenenden von Buersten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3384418A (de)
BE (1) BE677805A (de)
DE (1) DE1299277B (de)
FR (1) FR1436706A (de)
GB (1) GB1137531A (de)
LU (1) LU50428A1 (de)
NL (1) NL6602945A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019944A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-10 G.B. Boucherie, N.V. Vorrichtung zum Abrunden der Borstenenden von Bürsten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495909A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Fabre Sa Pierre Procede de traitement de l'extremite des fibres naturelles pour brosse a dents
DE19500145C2 (de) * 1995-01-04 1999-09-23 Coronet Werke Gmbh Vorrichtung zum Runden der Enden von Kunststoffborsten
CN1101167C (zh) * 1996-07-05 2003-02-12 安东沙郎斯基有限公司及两合公司 磨削装置
DE19644025A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Zahoransky Anton Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Borsten
DE19847407A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Schiffer Fa M & C Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Borstenfilamenten von Bürsten
US6354911B1 (en) * 2000-05-26 2002-03-12 Moll Industries, Inc. Method and apparatus for end-rounding bristles

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494077A (de) *
GB259076A (en) * 1926-01-02 1926-10-07 Riichiro Izawa A brush of artificially pointed bristles and an apparatus for pointing these bristles
DE810867C (de) * 1950-01-11 1951-08-13 Brosse & J Dupont Reunis Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden und Polieren der Enden von Buerstenborsten
CH297349A (fr) * 1950-02-27 1954-03-31 Sylvain Dr Dreyfus Procédé pour émousser les bouts des brins garnissant des brosses, installation pour la mise en oeuvre de ce procédé et brosse obtenue par ce procédé.
DE940647C (de) * 1952-07-12 1956-03-22 Hoechst Ag Verfahren zum Abrunden der Schnittenden von Kunststoffborsten
DE958016C (de) * 1953-03-12 1957-02-14 Dr Sylvain Dreyfus Vorrichtung zum Abstumpfen und Abrunden der Borstenspitzen von Buersten
US3063204A (en) * 1959-08-18 1962-11-13 John G Baumgartner Bristle grinding
DE1879941U (de) * 1962-08-04 1963-10-03 Blendax Werke Schneider Co Vorrichtung zum abrunden von borstenspitzen, insbesondere bei zahnbuersten mit kunststoffborsten.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA507794A (en) * 1954-11-30 La Brosse And J. Dupont Reunis (Societe Anonyme) Method and means for rounding off and polishing the ends of thermoplastic brush bristles
US1627704A (en) * 1925-02-02 1927-05-10 Izawa Riichiro Bristle-pointing device
US2227126A (en) * 1934-03-02 1940-12-31 Cooke Hereward Lester Brush and manufacture thereof
US2017487A (en) * 1935-05-28 1935-10-15 Prophylactic Brush Co Grinding wheel for bristles

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494077A (de) *
GB259076A (en) * 1926-01-02 1926-10-07 Riichiro Izawa A brush of artificially pointed bristles and an apparatus for pointing these bristles
DE810867C (de) * 1950-01-11 1951-08-13 Brosse & J Dupont Reunis Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden und Polieren der Enden von Buerstenborsten
CH297349A (fr) * 1950-02-27 1954-03-31 Sylvain Dr Dreyfus Procédé pour émousser les bouts des brins garnissant des brosses, installation pour la mise en oeuvre de ce procédé et brosse obtenue par ce procédé.
DE940647C (de) * 1952-07-12 1956-03-22 Hoechst Ag Verfahren zum Abrunden der Schnittenden von Kunststoffborsten
DE958016C (de) * 1953-03-12 1957-02-14 Dr Sylvain Dreyfus Vorrichtung zum Abstumpfen und Abrunden der Borstenspitzen von Buersten
US3063204A (en) * 1959-08-18 1962-11-13 John G Baumgartner Bristle grinding
DE1879941U (de) * 1962-08-04 1963-10-03 Blendax Werke Schneider Co Vorrichtung zum abrunden von borstenspitzen, insbesondere bei zahnbuersten mit kunststoffborsten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019944A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-10 G.B. Boucherie, N.V. Vorrichtung zum Abrunden der Borstenenden von Bürsten

Also Published As

Publication number Publication date
LU50428A1 (de) 1966-08-10
BE677805A (de) 1966-09-14
US3384418A (en) 1968-05-21
FR1436706A (fr) 1966-04-29
NL6602945A (de) 1966-09-16
GB1137531A (en) 1968-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624842A1 (de) Verfahren zum flexiblen Profilieren von Schleifschnecken
DE19500145C1 (de) Vorrichtung zum Runden der Enden von Kunststoffborsten
DE2719524A1 (de) Vorrichtung zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE19963600B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mascarabürste
DE3034545A1 (de) Polierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3370571B1 (de) Verfahren zum mechanischen anspitzen von borsten und schleifvorrichtung
DE1299277B (de) Vorrichtung zum Abrunden der Borstenenden von Buersten
DE19901929A1 (de) Dentalwerkzeug
DE810867C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden und Polieren der Enden von Buerstenborsten
DE2556170C3 (de) Schleif- bzw. Poliervorrichtung für ein Zahnrad
DE102006015038A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE841483C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden, insbesondere Polyamid-faeden und solchen aus hochpolymeren Polymethylenterephthalaten
DE2510626A1 (de) Schleifmaterial, insbesondere in form eines biegsamen schleifbandes
DE2702941A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von endgehaeusen
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE102017126919A1 (de) Entgratwerkzeug
DE390289C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von torischen Flaechen
DE389064C (de) Verfahren zum Schleifen der Mantelflaechen von Rollen mit kreisbogenfoermiger Erzeugenden
DE7008157U (de) Vorrichtung zum abrichten von schleifschnecken.
EP4218494A1 (de) Bürstenaggregat
DE102015122189A1 (de) Finishwerkzeug mit lokal variierender Schnittigkeit
DE202004013709U1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Borsten
DE3638085C2 (de)
EP1247615B9 (de) Bearbeitungseinrichtung zur Kantenbearbeitung von Schneidwerkzeugen
DE904031C (de) Verfahren zum Schleifen von Gewinden