DE2849676A1 - Antriebselement und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben - Google Patents

Antriebselement und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE2849676A1
DE2849676A1 DE19782849676 DE2849676A DE2849676A1 DE 2849676 A1 DE2849676 A1 DE 2849676A1 DE 19782849676 DE19782849676 DE 19782849676 DE 2849676 A DE2849676 A DE 2849676A DE 2849676 A1 DE2849676 A1 DE 2849676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive element
bodies
element according
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782849676
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhart Leuze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2849676A1 publication Critical patent/DE2849676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/34Non-adjustable friction discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/02Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed and pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • B29C33/18Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/64Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler influencing the surface characteristics of the material, e.g. by concentrating near the surface or by incorporating in the surface by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0032Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions
    • B29D99/0035Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. for embossing, pressing, or printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/324Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing

Description

Gerhart Leuze, Korntalerstrasse 68, 7000 Stuttgart
909824/0634
Gerhart Leuze AP 2477
/fO
Antriebselement und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
Die Erfindung bezieht sich auf ein Antriebselement, insbesondere Antriebswaize fUr flächige Werkstücke in der Schuhherstellung, mit wenigstens teilweise nachgiebiger Oberflüche. Zum Gegenstand der Erfindung gehört ferner ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Antriebselementes.
Antriebselemente mit nachgiebiger Oberfläche finden z.B. in Form von Walzen mit einem Mantel oder einer Aussenschicht aus elastischem Weichmaterial wie Gummi oder entsprechend beschaffenem Kunststoff vielfältige Anwendung für die verschiedensten technischen Zwecke, wo es auf eine gewisse Anpassungsfähigkeit an die Oberflächenform von anzutreibenden Gegenständen bzw. auf eine Verteilung von Anpresskräften auf grössere Oberflächenabschnitte dieser Gegenstände ankommt. Insbesondere sind hier die bekannten Antriebswalzen in Spaltmaschinen fUr die Leder- und Kunststoffverarbeitung zu erwähnen, mittels deren dUnnes Flachmaterial im Zusammenwirken mit starren Gegenwalzen unter Einhaltung einer hohen Positionierungsgenauigkeit gegen die parallel zur Flachmaterialebene wirkenden Schneidwerkzeuge, z.B. Bandmesser oder dergl., getrieben wird. Solche Spaltmaschinen haben grosse Bedeutung in der Schuhherstellung, wo mittels reliefartiger Schablonen, die zusammen mit den einzelnen, bereits zugeschnittenen Lederstücken durch die Antriebswalzen gegen das Schneidwerkzeug getrieben werden, auch nichtebene Dickenprofile hergestellt werden können (Schärfspalten). In allen
909824/0634
AP 2477
Fällen, besonders aber bei Anwendungen der letztgenannten Art, kommt es auf eine zuverlässige, oft insbesondere schlupffreie oder schlupfarme Übertragung der Antriebskräfte auf die anzutreibenden Gegenstände an, ohne die elastische Anpassungsfähigkeit der Oberfläche des Antriebselementes aufzuheben.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Antriebselementes, das unter Aufrechterhaltung einer ausreichenden elastischen Nachgiebigkeit seiner wirksamen Oberfläche eine gegenüber Üblichen elastischen Antriebselementen erhöhte, kraft- und/oder formschlüssige Übertragungsfähigkeit fUr Antriebskräfte aufweist. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Die Erfindungsaufgabe erstreckt sich ferner auf die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Herstellung eines < solchen Antriebselementes, mittels deren sich die erforderliche, gleichmässige Reibstruktur der wirksamen Oberfläche des Antriebselementes bei vergleichsweise geringem Arbeitsaufwand erreichen lässt. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabenkomponenten kennzeichnet sich durch die im Patentanspruch 20 bzw. 28 angegebenen Merkmale.
Wesentlich fUr das erfindungsgemässe Antriebselement ist anspruchsgemäss die Anordnung von Antriebskörpern mit oberflächenseitiger Reibstruktur innerhalb der nachgiebigen Oberfläche. Dadurch wird die elastische Struktur des Antriebsei ementes praktisch nicht oder wenig beeinflusst, während die mit den Jeweils benachbarten Oberflächenabschnitten nachgiebig beweglichen Antriebskörper kraft- oder formschlüssig an den anzutreibenden Gegenständen angreifen«
Eine zuverlässige Verbindung und Kraftübertragung zwischen den Antriebskörpern und dem Antriebselement ergibt sich gemäss einer bevorzugten Ausführung der
909824/0634
AP 2*
Erfindung dadurch, dass die Antriebskörper in eine aus elastischem Weichmaterial bestehende Aussenschicht des Antriebselementes formschlüssig und/oder stoffschlüssig sowie mit einem Teil ihrer Oberfläche freiliegend eingebettet sind. Dabei werden die innerhalb der Aussenschicht des Antriebselementes befindlichen Oberflächenabschnitte der Antriebskörper zweckmässigerweise allseitig durch elastisches Weichmaterial mit Abstand von benachbarten Festkörpern gehalten, d.h. von anderen Antriebskörpern, Tragkörpern und dergl.. Auf diese Weise ergibt sich eine im wesentlichen allseitig nachgiebige Halterung und Abstützung der kraftübertragenden Antriebskörper.
Wenn eine erhöhte Beanspruchung der Verbindung zwischen der» Antriebskörpern und dem Antriebselement zu bewältigen ist, empfiehlt sich gemäss einer Weiterbildung der Erfindung eine zerklüftete Oberflächenform der Antriebskörper, wenigstens in ihrem in das Antriebselement eingelassenen Teil. Umgekehrt kommt bei ausreichender Haftung zwischen Antriebskörper und elastischem Weichmaterial oft auch eine glattflächige und demgemäss einfache Oberflächenform in Betracht, insbesondere vorteilhaft die Kugelform, wobei der Kugel mitte I punkt im Interesse der zusätzlichen Formschlussverankerung zweckmässig unterhalb der Oberfläche des Antriebselementes angeordnet wird.
Zwar kommt oft zwecks besonders intensivem Angriff der Antriebskörper eine bezüglich der Oberfläche des elastischen Weichmaterials Überstehende Anordnung der Antriebskörper zur Anwendung, Jedoch empfiehlt sich eine der Oberflächenform des Antriebselementes wenigstens teilweise angepasste Antriebskörper-Oberfläcform, wenn es auf eine gleichmässige Verteilung der Antriebskräfte ankommt.
909824/063*
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens die freiliegenden Oberflächenabschnitte der Antriebskörper mit einem Reibbelag versehen sind. Auf diese Weise ergibt sich nicht nur eine vorteilhafte Freizügigkeit der Materialauswahl für das Grundmaterial der Antriebskörper im Hinblick auf gute Haftungseigenschaften gegenüber dem elastischen Weichmaterial einerseits und gute Reibsowie Verschleisseigenschaften des Belagmaterials andererseits, sondern auch eine wesentliche Einsparung an dem oft kostspieligen Belagmaterial. Im Hinblich auf den letztgenannten Gesichtspunkt wird der Reibbelag zweckmässig auf die freiliegenden Oberflächenabschnitte der Antriebskörper beschränkt.
Wesentlich fUr die Kraftübertragung sind Material und Struktur des Reibbelages. Ais besonders vorteilhaft hat sich eine mikroporöse Häufungsstruktur erwiesen, wie sie durch thermisches Spritzen, z.B. durch Flammspritzen, Lichtbogenspritzen oder ähnliche Verfahren für die verschiedensten Materialien hergestellt werden kann, insbesondere auch fUr die als Reibbelag bevorzugt geeigneten Hartstoffe, die auf andere Weise z.T. nur schwer oder nicht zu verarbeitet werden können.
Als Material fUr den Reibbelag kommen vorzugsweise harte Metalloxide in Betracht, insbesondere Aluminium- und/oder Chromoxid, die sich durch grosso Verschleissbeständigkeit und gute Verankerung am Grundmaterial in thermisch gespritzten Strukturen auszeichnen. FUr besonders grosso Härteanforderungen kommen Karbide in Betracht, besonders Wolframkarbid. Kombinierte Anforderungen mit einer beträchtlichen Zähigkeitskomponente können durch Einsatz von hochlegierten, verschleissfesten Chromlegierungen, vor allem Chromstählen, sowie von Molybdän oder . Molybdänlegierungen erfUllt werden.
$09824/063*
AP
Das Grundmaterial der Antriebskörper ist meist unter dem Gesichtspunkt der Haftungsfähigkeit gegenüber dem elastischen Weichmaterial des Antriebselementes auswählen, weshalb u.a. bevorzugt Kupfer-Zink-Legierungeh in Betracht kommen, insbesondere Messing. Bei der Materialauswahl kommt selbstverständlich auch dem jeweils verwendeten elastischen Weichmaterial und dessen Haftungseigenschaften grosse Bedeutung zu. Wenn die letzteren es zulassen, kann fUr aus Molybdän bestehende oder molybdänhaltige Reibbeläge aluminiumhaltiger oder mit einer al jminiumhaltigen Aussenschicht versehener Stahl als Antriebskörper-Grundmaterial verwendet werden, welches besonders gute Haftungseigenschaften gegenüber solchen, durch thermisches Spritzen aufgebrachten Reibbelägen aufweist·
FUr den elastischen Teil des Antriebselementes stehen viele geeignete Materialien zur Verfugung, Jedoch wird wegen der Haftungsfähigkeit gegenüber den Antriebskörpern zweckmässig zu vulkanisierfähigen Elastomeren gegriffen, insbesondere Gummi, gummiartigen Polyurethanen oder Silikonkautschuk.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden AusfUh« rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert· Hierin zeigern
Fig. 1 einen Teil-Axialschnitt einer erfindungsgernässen Antriebswalze,
Fig. 2a bis
Fig. 2c eine zweite Ausführung einer erfindungsgemassen Antriebswalze in drei Phasendes Herstellungsverfahrens, ebenfalls in Teil-Axialschnitten,
Fig. 3a bis
Fig. 3c eine dritte Ausführung einer erfindungsgemässen Antriebswalze .in einer Darstellung innerhalb des Herstellungsverfahrens entsprechend Fig.2a -2c,
809824/0634
-χ-
'4b
AP o<
Fig. 4 und
Fig. 5 Je einen Teil-Axial schnitt zweier weiterer Ausführungen erfindungsgemässer Antriebswalzen im Fertigzustand,
Fig. 6 bis
Fig. 10 je einen Te!Iquerschnitt der mit Antriebskörpern versehenen Aussen-
schicht von erfindungsgemässen Antriebselementen für unterschiedliche
Ausführungen der Antriebskörper,
Fig. 11 bis
Fig. 13 je eine Vorrichtung zur Herstellung von Antriebswalzen in schematischen Querschnitten und
Fig. 14 bis
Fig. 18 je eine Schnittdarstellung verschiedener Aufnahme- bzw. Halteelemente für Antriebskörper zum Einsatz in erfindungsgemässen Herste I lungs vorrichtungen.
Fig.1 zeigt eine Antriebswalze als Antriebselement AE mit Achse A und zylindrischem Tragkörper TK sowie mit einer Aussenschicht AS aus elastischem Weichmaterial, in das z.B. scharfkantige Antriebskörper AK von vergleichsweise geringen Abmessungen mehr oder weniger gleichmassig verteilt eingebettet sind. Die im Bereich der Oberflache O des Antriebselementes befindlichen Antriebskörper ragen mit ihren Spitzen über diese Oberfläche hinaus und können somit an den zu treibenden Gegenständen mit intensivem Kraftschluss, bei entsprechender Nachgiebigkeit der Gegenstandsoberfläche sogar mit Formschluss, angreifen. Dabei sorgt der gegenseitige Abstand der Antriebskörper voneinander für die Aufrechterhaltung ausreichender Elastizität bzw. Nachgiebigkeit der gesamten Aussenschicht, so dass
909824/0634
AP «A
sich die Oberfläche des Antriebselementes an die Form des anzutreibenden Gegen» Standes weitgehend anpassen kann.
In den Figuren 2a bis 2c ist die Herstellung einer Antriebswalze mit wiederum unrege I möss ig-scharf kantigen, jedoch grösseren und nur im oberflächennahen Bereich des elastisch nachgiebigen Teils der Walze angeordneten Antriebskörpern AK veranschaulicht. Hierzu wird auf den Tragkörper TK zunächst eine wenigstens teilweise in festem Zustand befindliche Unterschicht US aus elastischem Weichmaterial aufgebracht und hierüber eine Mehrzahl von Antriebskörpern AK, beispielsweise in vorgegebener Anordnung mit gegenseitigem Abstand. Die Oberfläche der Unterschicht US kann vorzugsweise in haftfähigem Zustand gehalten werden, um auf einfache Weise die Antriebskörper in ihrer gegenseitigen Anordnung festzuhalten. Oie Antriebskörper können darm mit Hilfe einfacher Vorrichtungen über die Oberfläche des Antriebselementes fortschreitend aufgebracht werden. Fig. 2a zeigt die auf der Unterschicht US haftenden Antriebskörper AK. Sodann wird eine die Antriebskörper umgebende Aussenschicht AS aus in fliessfähigem Zustand befindlichem Weichmaterial aufgebracht und in den elastischen Zustand verfestigt. Dabei erfolgt auch die Aushärtung der Unterschicht bzw. des Oberflächenbereiches dieser Schicht. Fig. 2b zeigt die vollständig in die Aussenschicht AS eingebetteten Antriebskörper, deren Spitzen nicht oder nicht wesentlich Über die Oberfläche O des Antriebselementes hervortreten. Gegebenenfalls kommt eine Verwendung des Antriebselementes bereits in diesem Zustand in Betracht, wenn nämlich die etwa nur schwach hervortretenden Spitzen der Antriebskörper eine ausreichende Kraftübertragung ermöglichen oder aber die Spitzen durch die elastische Verformung des Weichmaterials ausreichend freigelegt werden.
Wenn ein intensiverer Angriff der Antriebskörper verlangt wird, so kann der die Spitzen der Antriebskörper umgebende Bereich der Aussenschicht AS in einem wei-
$09824/0634·
teren Arbeitsgang abgetragen werden, z.B. durch Einsatz vergleichsweise nachgiebiger Zerspanungsmittel wie Bürsten, Granulatstrahle oder dergl., die in die Zwischenräume der Antriebskörper eingreifen. Auch eine Teilabtragung der Aussenschicht durch chemisch oder physikalisch wirkende Lösungsmittel kommt gegebenen· falls in Betracht. In allen Fällen ergibt sich gennäss Fig.2c eine tieferliegende, die Antriebskörperspitzen freigebende Oberfläche O. des Antriebselementes·
Wesentlich für den Aufbau des nachgiebigen Teils des Antriebselementes ist ein zwischen ö&r Innenseite der Antriebskörper und der Aussenseite des Tragkörpers TK oder dergl. befindlicher, von starren Bestandteilen wie Antriebskörpern wenigstens annähernd freier Bereich aus elastischem Weichmaterial - hier z§B. in Form der Unterschicht US - und die hierdurch gewährleistete, nachgiebige Abstützung der an der Oberfläche des Antriebselementes befindlichen Antriebskörper·
In den Figuren 3a bis 3c sind wiederum drei Herstellungsphasen einer Antriebswalze mit Tragkörper TK und elastischen WeichmateriaIschichten US und AS angedeutet, wobei jedoch auf die Unterschicht z.B. kugelförmige Antriebskörper AK aus vergleichsweise leicht zerspanbarem Material aufgebracht (Fig. 3a) und zunächst vollständig in eine Aussenschicht AS eingebettet werden (Fig. 3b). Ansehtiessend wird der äusserste Bereich der Schicht AS samt den äusseren Abschnitten der Antriebskörper unter Bildung einer tieferliegenden Oberfläche O1. sowie freiliegender und der Oberflächenform des Antriebselementes angepasster Abschnitte FA der Antriebskörper abgetragen, z.B. durch Schleifen oder hochtouriges Fräsen (Fig. 3c). Wenn die Zerspanungsstruktur der freiliegenden Antriebskörperabschnitte FA für die gewünschte Kraftübertragung nicht ausreicht, kann durch zusätzl iche Aufrauhung oder Zerklüftung oder durch Aufbringen eines Reibbelages eine stärkere Profilierung erreicht werden.
«09824/0634
AP 24/7
Das vorgenannte Verfahren lässt sich vorteilhaft dahin abwandeln, dass in der Phase gemäss Fig. 3a bereits Antriebskörper mit der fertigen Oberflächenform des Antriebselementes angepassten Abschnitten - z.B. also Kugeln mit Abflachung - in entsprechender Orientierung und in vorgegebener Anordnung aufgebracht werden. Durch Aufbringen einer weichelastischen Aussenschicht AS mit einer die Antriebskörperabschnitte FA freilassenden Oberfläche O. ergibt sich dann ohne spanabhebende Bearbeitung sogleich die Herstellungsphase gemäss Fig. 3c.
Eine weitere Abwandlung des Herstellungsverfahrens besteht darin, der fertigen Oberflächenform des Antriebselementes nicht angepasste Abschnitte OA von z.B. kugelförmigen Antriebskörpern AK gemäss Fig. 4 Über die Oberfläche der weichelastischen Aussenschicht AS vorstehen zu lassen. Auch damit ergibt sich ein im wesentlichen zweistufiger Verfahrensablauf entsprechend Fig. 3a und 3c, wobei jedoch die schon bei der Aufbringung der Aussenschicht AS vorstehenden Abschnitte OA die Halterung der Antriebskörper erleichtern. Ausserdem erlaubt die Kugelform ohne Abflachung den Verzicht auf eine bestimmte Orientierung der Antriebskörper.
Das Verfahren noch gemäss Fig» 5 derart abgewandelt werden, dass Antriebskörper AK - gegebenenfalls auch mit oberflächenangepassten und/oder freiliegenden Abschnitten - in den Aussenbereich einer weichelastischen Aussenschicht AS mit ausreichender Tiefenerstreckung zwecks elastischer Abstützung ohne Unterschicht eingebettet werden. Bei im allgemeinen erhöhtem apparativem Aufwand ergibt sich so eine wesentliche verfahrenstechnische Vereinfachung.
Unter den AntriebskörperausfUhrungen nach Fig. 6 bis 10 zeichnet sich die erste durch Über die Oberfläche O-. vorstehende, mit einem Reibbelag RB versehene Abschnitte aus, während diejenige nach Fig. 7 abgeflachte Kugeln AK. mit Reib-
90982A/G63A
AP 2477
belogen RB auf den Flachabschnitten aufweist. Die letztgenannten Antriebskörper können etwa in der oben erwähnten Weise in fertiggeformtem Zustand und in entsprechender Orientierung unmittelbar in eine weichelastische Aussenschicht AS des Antriebselementes eingebettet werden. Zwecks Verbesserung der im allgemeinen durch Stoffschluss hergestellten Verankerung im Weichmater iql sind die Mittelpunkte der kugelförmigen Antriebskörper unterhalb der Oberfläche P1 angeordnet, so dass sich ein - wenn auch elastischer - Formschluss ergibt. Dies gilt auch für die kugeiförmigen Antriebskörper nach Fig. 8, die jedoch ausserdem eine zerklUftete Struktur infoige eines aufgebrachten Reibbelages oder durch entsprechende Bearbeitung Über ihre gesamte Oberfläche aufweisen und daher unabhängig von der Mittelpunktanordnung formschlüssig im Weichmaterial verankert sind. Die Ausfuhrungen nach Fig. und 10 zeigen ebenfalls formschlüssig im Weichmaterial verankerte, kegel- bzw. kegel stumpf förmige Antriebskörper AK2 bzw. AK3. Erstere stehen mit ihren Kegelspitzen über die Oberfläche des Antriebselementes vor und bedUrfen daher im allge-
i meinen keiner besonderen Reibstruktur. Auch erlaubt die vorstehende Kegelspitze eine einfache Halterung und Zentrierung der Antriebskörper. Die Ausführung nach Fig. 10 weist dagegen oberflächenangepasste Abschnitte FA mit Reibbelag RB auf, wobei für die Halterung und Zentrierung zentrische Aussparungen AP für den Eingriff von Positionierungsstiften oder dergl. vorgesehen sind.
Die in Fig. 11 angedeutete Herstellungsvorrichtung umfasst eine zyl indersegmentförmige Positionierhalterung PH mit Über die Innenfläche verteilt angeordneten Aufnahmeelementen AL für Antriebskörper AK, die an die haftfähige Oberfläche einer Weichmaterialschicht US eines Antriebselementes AE angedrückt werden. Von unten wird Jeweils eine Teilanordnung TA von Antriebskörpern aufgebracht, worauf das walzenförmige Antriebselement weitergedreht und die nächste Teilanordnung aus der inzwischen wieder beschickten Halterung angedrücht wird.
009824/0634
AP 24V/
Die vollständig mit anhaftenden Antriebskörpern versehene Walze wird sodann nach Fig. 12 koaxial in eine zylindrische Hohlform HF eingeführt und nach beidseitigem Verschluss (mittels nicht dargestellter Axialdeckel oder dergl.) durch einpressen von fiiessfähigem Weichmaterial mit der Aussenschicht AS versehen.Nach dem Aushärten des Weichmaterials in den elastischen Zustand ergibt sich eine Herstellungsphase gemäss Fig. 2b.
Bei der Herstellungsvorrichtung nach Fig. 13 ist dagegen eine aus Ha I te rungs- und Formabschnitten PHA segmentförmig in Umfangsrichtung fortschreitend zusammensetzbare Positionierhalterung PH1 vorgesehen, deren Innenfläche gleichzeitig die Hohlform HF bildet. Es wird z.B. ein erster Abschnitt PHA mit Antriebskörpern AK von unten an die Weichmaterialschicht US gesetzt. Sodann wird die Walze mit dem angesetzten Abschnitt PHA in Pfeilrichtung weitergedreht und der nächste Abschnitt PHA mit AntriebskörperfUllung angesetzt sowie gegebenenfalls mit dem ersten Abschnitt an den zusammenstossendeη Längsseiten verbunden. In dieser Weise fortschreitend wird die gesamte Halterung mit AntriebskörperfUllung um die Walze zusammengesetzt und gegebenenfalls für die anschIiessende Einbringung der Weich« material-Aussenschicht in eine (nicht dargestellte) äussere Halterung mit EndverschlUssen eingesetzt. Da die Antriebskörper hier während des FUi!Vorganges in der Positionierhalterung bleiben, kann dieser rascher und unproblematischer durchgeführt werden, ohne dass eine Verschiebung der Antriebskörper zu befürchten ist. Die segmentförmige Zusammensetzung ermöglicht ferner ein im wesentlichen radiales . Abnehmen der einzelnen Halterungs- und Formabschnitte, so dass in die Formfläche eingearbeitete, vertiefte Aufnahmeelemente mit den darin befindlichen Antriebskörperabschnitten das Auseinandernehmen der Vorrichtung zur Entnahme des Antriebselementes nicht stören. Es können also weitgehend beliebige Formen der vorstehenden Antriebskörperabschnitte zugelassen werden.
909624/0634
AP 2477
In den Figuren 14 bis 18 sind verschiedene Ausfuhrungen von Aufnahme- und Halte rungse lementen für Antriebskörper angedeutet* in Fig. 14 z.B. eine solche mit bezüglich eines abgeflachten Antriebskörpers AK. formangepasstem Aufnahmeelement AL., in Fig. 15 eine Ausführung mit ebensolchem Aufnahmeelement AL2 für einen kegelförmigen Antriebskörper AkC und Fig. 16 eine Ausführung mit einem nicht spezieil angepassten, zylindrischen Aufnahmeelement AL für verschiedene* z.B. kugelförmige Antriebskörper AK sowie mit einem pneumatisch durch Unterdruck wirkenden Halteelement HL·
Weiterhin zeigt Fig. 17 ein in eine Formwandung radial eingesetztes, magnetisches Halteelement HL. für magnet is i erbare Antriebskörper AK, mit Abflachung, für die keinerlei Aufnahme in der inneren Formfläche vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine mit der Oberfläche des fertigen Antriebselementes vollständig fluchtende Anordnung der Abflachung bei sehr einfacher Gestaltung und Handhabung der gesamten Halterung und Form.
Fig. 18 zeigt ein ähnlich zu der Ausführung nach Fig. 17 in der Wandung einer Form angeordnetes, stiftförmiges Halteelement HL2 mit innen vorstehendem Stiftende zum Eingriff in eine Aussparung AP eines Antriebskörper* mit oberflächenangepasstem Abschnitt, z.B. des Antriebskörpers AK3 gemüse Fig. 10. Auch hier ist kein ausgespart·· Aufnahmeelement erforderlich. .
909824/0634

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Elastisches Antriebselement, insbesondere Antriebswalze für flächige Werkstücke in der Schuhherstellung, mit wenigstens teilweise nachgiebiger Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberfläche des Antriebselementes (AE) Antriebskörper (AK) eingelassen sind, die an ihrer freien Oberfläche Reibstruktur aufweisen.
    2. Antriebselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskörper (AK) in eine aus elastischem Weiohmaterial bestehende Aussensohicht (AS) des Antriebselementes (AE) formschlüssig und/oder stoffschlüssig sowie mit einem Teil ihrer Oberfläche freiliegend eingebettet sind.
    3. Antriebselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb der Aussensohicht (AS) des Antriebselementes (AE) befindlichen Oberflächenabschnitte der Antriebskörper (AK) allseitig durch elastisches Weiohmaterial mit Abstand von benachbarten Festkörpern gehalten sind.
    4. Antriebselement naoh einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskörper (AK) wenigstens in ihrem,
    809824/0B34
    ORIGINAL INSPECTED
    in das Antriebselement; (AE) eingelassenen Teil eine zerklüftete Oberflächenform aufweisen.
    5· Antriebselement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskörper (AK) wenigstens in ihrem in das Antriebselement (AE) eingelassenen Teil kugelförmig ausgebildet sind.
    6. Antriebselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelmittelpunkte der Antriebskörper (AK) unterhalb der Oberfläohe des Antriebselementes (AE) angeordnet sind.
    7. Antriebselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die freiliegenden Abschnitte (FA) der Antriebskörper (AK) eine der Oberfläohenform des Antriebselementes (AE) wenigstens teilweise angepasste Oberfläohenform aufweisen.
    8. Antriebselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die freiliegenden Oberfläohenabschnitte der Antriebskörper (AK) mit einem Reibbelag (RB) versehen sind.
    9. Antriebselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (RB) auf die freiliegenden Oberfläohenabsohnitte der Antriebskörper (AK) beschränkt ist.
    909824/0634
    10. Antriebselement nach Anspruch 8 oder 9, daduroh gekennzeichnet, dass der Reibbelag (RB) eine mikroporöse Häufungsstruktur aufweist.
    11. Antriebselement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (RB) wenigstens teilweise aus einem Hartstoff besteht.
    12. Antriebselement nach Anspruch 11, daduroh gekennzeichnet, dass der Reibbelag (RB) wenigstens teilweise aus mindestens einem harten Metalloxid besteht, insbesondere aus Aluminiumoxid und/oder Chromoxid .
    12· Antriebselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (RB) wenigstens teilweise aus mindestens einem Karbid besteht, insbesondere aus Wolframkarbid.
    14. Antriebselement nach einem der Ansprüche 11 bis 13« daduroh gekennzeichnet, dass der Reibbelag (RB) mindestens aus einer hoch·* legierten« versohleissfesten Chromlegierung besteht, insbesondere aus Chromstahl. .
    15. Antriebselement nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (RB) wenigstens teilweise aus Molybdän oder einer Molybdänlegierung besteht.
    . 809824/0634
    16. Antriebselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 15, daduroh gekennzeichnet, dass die Antriebskörper (AK) wenigstens teilweise aus einer Kupfer-Zink-Legierung bestehen, insbesondere aus Messing.
    17· Antriebselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskörper (AK) wenigstens teilweise Stahl mit einer aluminiumhaltigen oder aus Aluminium bestehenden Aussensohioht bestehen.
    18. Antriebselement nach Anspruch 17, daduroh gekennzeichnet, dass die Antriebskörper einen aus Molybdän bestehenden oder Molybdän enthaltenden Reibbelag (RB) aufweisen. :
    19· Antriebselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskörper (AK) in einen aus mindestens einem vulkanisierfähigen Elastomeren, insbesondere Gummi, gummiartigem Polyurethan oder Silikonkautschuk bestehenden Aussenbereich (AS) des Antriebselementes eingelassen sind.
    20. Verfahren zur Herstellung eines Antriebselementes nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in fHessfähigem Zustand befindliches Weichmaterial sowie eine Mehrzahl von Antriebskörpern (AK) auf einen Tragkörper (TK). aufgebracht
    809824/0834
    werden und dass sodann eine Verfestigung des Weiohmaterials in den elastischen Zustand herbeigeführt wird.
    21* Verfahren zur Herstellung eines Antriebselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von vorzugsweise in vorgegebener Anordnung mit gegenseitigem Abstand befindlichen Antriebskörpern (AK) auf eine wenigstens teilweise in festem Zustand befindliche Unterschicht (US) aus einem Weiohmaterial aufgebracht wird und dass sodann hierüber eine die Antriebskörper (AK) wenigstens teilweise umgebende Aussenschicht (AS) aus in fliessfähigem Zustand befindlichem Weiohmaterial aufgebracht und zur Verfestigung in den elastischen Zustand gebracht wird.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskörper (AK) auf eine haftfähige Oberfläche der Untersohicht (US) oder eine entsprechende Zwisoh.enschioht (ZS) aufgebracht werden.
    25. Verfahren nach einem der Ansprüohe 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Jeweils Teilanordnungen (TA) von Antriebskörpern (AK) über die Oberfläche des Antriebselementes absohnit».r.wM<*o fortschreitend aufgebracht werden.
    24. Verfahren nach einem der Ansprüohe 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskörper (AK) nach der Verfestigung des
    903824/0834
    Weichmaterials einer spanabhebenden Formanpassung an die Oberfläohenform des fertigen Antriebselementes unterzogen wird.
    25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskörper (AK) abschnittsweise über die Oberfläche des Weichmawv?rials vorstehend aufgebracht und sodann der spanabhebenden Fortnanpassung unterzogen werden.
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberfläohenform des Antriebselementes (AE) angepasste Abschnitte (FA) aufweisende Antriebskörper (AK) in eine Welchmaterialschioht (AS) eingefügt werden..
    27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass freiliegende Oberfläohenabsohnitte der Antriebskörper (AK) durch thermisches Spritzen mit einem Reibbelag versehen werden.
    28. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionierhalterung (PH) mit Aufnahme- und/oder Haltelementen (AE bzw. HL) für wenigstens einen Teil der Antriebskörper (AK) eines Antriebselementes (AE) sowie eine der vorbestimmten. Oberflächengestalt des Antriebselementes (AE) angepasste Hohlform (HF) zur Aufnahme und Formgebung des elastischen Weichmaterials vorgesehen sind. 909824/0634
    29· Vorrichtung nach Anspruch 28, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine einem Teil der wirksamen Oberfläche des Antriebselementes (AE) zugeordnete Positionierhaiterung (PH) für Antriebskörper (AK) vorgesehen ist und dass diese Positionierhalterung (PH) über die Oberfläche des Antriebselementes (AE) bewegbar ausgebildet ist.
    ^0. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Halterungsabschnitten (PHA) zusammensetzbare Positionierhalterung (PH,) vorgesehen ist.
    31. Vorrichtung nach einem der Ansprüohe 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierhalterung durch im Bereich der Innenfläche einer Hohlform (HP) angeordnete Aufnahme- und/ oder Haltelemente (AL, AL1, AL2 bzw. HL, HL1, HLg) gebildet ist.
    32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 31* dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (AL1, ALg) den Antriebs· körpern (AK1, AK2) Wenigstens teilweise formangepasste Aussparungen oder Vertiefungen aufweisen.
    33. Vorrichtung nach einem der. Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass mit Saugelementen versehene, pneumatisch wirkende Haltelemente (HL.) für die Positionierung der Antriebskörper (AK) vorgesehen sind.
    609824/063*
    34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis y$t dadurch gekennzeichnet, dass magnetisch wirkende Haltelemente (HL1) für die Positionierung von wenigstens teilweise aus magnetisiert barem Werkstoff bestehenden Antriebskörpern vorgesehen sind.
    »09824/0634
DE19782849676 1977-12-08 1978-11-16 Antriebselement und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben Withdrawn DE2849676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1505577A CH626304A5 (de) 1977-12-08 1977-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849676A1 true DE2849676A1 (de) 1979-06-13

Family

ID=4405957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849676 Withdrawn DE2849676A1 (de) 1977-12-08 1978-11-16 Antriebselement und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5489146A (de)
CH (1) CH626304A5 (de)
DD (1) DD140239A5 (de)
DE (1) DE2849676A1 (de)
FR (1) FR2410973A1 (de)
GB (1) GB2011028A (de)
IT (1) IT1161716B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029158A1 (de) * 1980-08-01 1982-02-25 geb. Hilsheimer Ingeborg 6831 Brühl Held Rolle fuer foerderbaender
DE3730057C1 (de) * 1987-08-22 1989-02-09 Hans Wahlers Vorschubwalze fuer eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstaemmen
DE19534499A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Mannesmann Ag Umleitvorrichtung für Fördermittel
DE19505870A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwickeln von bahnförmigem Gut, insbesondere von Faserstoffbahnen
US5785273A (en) * 1995-02-21 1998-07-28 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Apparatus for winding or unwinding webs, particularly paper webs
DE102014222282A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Aktiebolaget Skf Reibscheibenanordnung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56127536A (en) * 1980-03-10 1981-10-06 Fuji Photo Film Co Ltd Travel guide means for magnetic tape
DE3012487C2 (de) * 1980-03-31 1983-02-10 Jürgen 1000 Berlin Schulz Maschinenelement, Verfahren zur Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS608224B2 (ja) * 1980-05-29 1985-03-01 花王株式会社 多孔質シ−ト
JPS5792456A (en) * 1980-11-29 1982-06-09 Sony Corp Sliding member
JPS63160967A (ja) * 1986-12-20 1988-07-04 Kato Hatsujo Kaisha Ltd 紙送り用ロ−ラ−及びその製造方法
EP0299946A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif Feuerfeste Buchse einer Transportrolle für ein warmes Metallprodukt und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0384426B1 (de) * 1989-02-21 1993-09-01 WAHLERS, Hans Vorschubwalze für eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen
DE3933412A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Axmann Foerdertechnik Umlenkrolle fuer foerderbaender oder aehnliche umschlingungstriebe
DE4108760A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Weatherford Prod & Equip Vorrichtung zum einleiten von kraeften in bewegbare koerper
US5288353A (en) * 1992-01-21 1994-02-22 Deere & Company Method for forming a polymeric plastic product having a hard wear-resistant surface
US7231984B2 (en) 2003-02-27 2007-06-19 Weatherford/Lamb, Inc. Gripping insert and method of gripping a tubular
DE602004024601D1 (de) * 2004-10-04 2010-01-21 Dayco Europe Srl Verbessertes reibrad
GB2447071A (en) * 2007-02-27 2008-09-03 Pro Fit Int Ltd An apparatus and method for transporting a fabric
GB2521600A (en) * 2013-12-18 2015-07-01 Skf Ab A building block for a mechanical construction

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5813763B2 (ja) * 1975-07-16 1983-03-15 ニツシンコウギヨウ カブシキガイシヤ デイスクブレ−キ装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029158A1 (de) * 1980-08-01 1982-02-25 geb. Hilsheimer Ingeborg 6831 Brühl Held Rolle fuer foerderbaender
DE3730057C1 (de) * 1987-08-22 1989-02-09 Hans Wahlers Vorschubwalze fuer eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstaemmen
DE19534499A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Mannesmann Ag Umleitvorrichtung für Fördermittel
US5630495A (en) * 1994-09-28 1997-05-20 Rapistan Demag Corp. Conveyor system diverter components having friction-enhancing surfaces and related methods of use
US5735388A (en) * 1994-09-28 1998-04-07 Mannesmann Dematic Rapistan Corp. Conveyor system diverter components having friction-enhancing surfaces and related methods of use
DE19505870A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwickeln von bahnförmigem Gut, insbesondere von Faserstoffbahnen
US5785273A (en) * 1995-02-21 1998-07-28 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Apparatus for winding or unwinding webs, particularly paper webs
DE19505870C2 (de) * 1995-02-21 2000-01-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwickeln von bahnförmigem Gut, insbesondere von Faserstoffbahnen
DE102014222282A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Aktiebolaget Skf Reibscheibenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2410973A1 (fr) 1979-07-06
IT1161716B (it) 1987-03-18
DD140239A5 (de) 1980-02-20
GB2011028A (en) 1979-07-04
CH626304A5 (de) 1981-11-13
JPS5489146A (en) 1979-07-14
IT7812893A0 (it) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849676A1 (de) Antriebselement und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben
EP2279279B1 (de) Verfahren zum vorbereiten einer oberfläche zum aufbringen einer thermisch gespritzten schicht
EP2654986B1 (de) Bearbeitungsverfahren und bearbeitungswerkzeug zum bearbeiten einer gekrümmten werkstückoberfläche
EP2722194B1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Blechen
EP0393540B1 (de) Verfahren zum galvanischen Beschichten von Segmentflächen, die auf der Oberfläche eines Grundkörpers angeordnet sind und danach hergestelltes Werkzeug, insbesondere Schleifscheibe
DE3232562C2 (de) Formungswerkzeug zur Herstellung eines O-Rings und Verfahren zur Herstellung des Werkzeugs
DE60209662T2 (de) Herstellungsverfahren eines Innen- und Aussenlagerringes
DE4004052A1 (de) Dichtring sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3930825A1 (de) Kugelkonstruktion eines kugelgelenks und verfahren zu dessen herstellung
DE3705100C2 (de)
DE102011079757A1 (de) Bearbeitungsverfahren und Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten einer gekrümmten Werkstückoberfläche sowie Werkstück
DE102010063704A1 (de) Bearbeitungsverfahren und Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten einer gekrümmten Werkstückoberfläche
DE69727848T2 (de) Herstellungsverfahren eines Kolbenschieberventils
DE2239638C3 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung einer Kugelkalotte für ein Stützglied eines Spiralrillenlagers
DE112017006898T5 (de) Oberflächenaufrauungswerkzeug mit verschiebbaren Stanzblättern
DE60307441T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines werkstücks
DE19929778B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
DE1814847A1 (de) Abstreifvorrichtung
DE2332851C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines durch Tiefziehen und/oder Abstreckziehen nahtlos geformten, becherförmigen, mit einer aufgeweiteten Mündung versehenen Behälters vom Stempel eines Umformwerkzeuges
DE19619254C1 (de) Maskierungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE102009058178B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Oberflächenbehandlung
DE2502306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der aussenflaeche von gegenstaenden aus verformbarem material
CH688959A5 (de) Stanzmaschine zum Antreiben eines Stanzstempelsatzes.
DE19907475C1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik mit mittels Abstreifkragen fixierten Ankern
DE3131753A1 (de) Einrichtung zur endbearbeitung einer werkstueckoberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee