DE202009013659U1 - Kettenreinigungsgerät - Google Patents

Kettenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202009013659U1
DE202009013659U1 DE202009013659U DE202009013659U DE202009013659U1 DE 202009013659 U1 DE202009013659 U1 DE 202009013659U1 DE 202009013659 U DE202009013659 U DE 202009013659U DE 202009013659 U DE202009013659 U DE 202009013659U DE 202009013659 U1 DE202009013659 U1 DE 202009013659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
cleaning
sprocket
spiral
symmetrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009013659U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiu Fu-Sheng Hemei
Original Assignee
Chiu Fu-Sheng Hemei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW97219526U external-priority patent/TWM353781U/zh
Priority claimed from TW98218717U external-priority patent/TWM376357U/zh
Application filed by Chiu Fu-Sheng Hemei filed Critical Chiu Fu-Sheng Hemei
Publication of DE202009013659U1 publication Critical patent/DE202009013659U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J31/00Installations of lubricating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Kettenreinigungsgerät, umfassend
– ein oberes und ein unteres Gehäuse (10, 20), in denen jeweils ein Reinigungsraum vorgesehen ist, in dem jeweils wenigstens ein Satz von Reinigungsrädern (40) schwenkbar gelagert ist; und
– ein Kettenzahnrad (50), das im Reinigungsraum des unteren Gehäuses (20) schwenkbar gelagert ist und mit der Kette (70) in Eingriff steht,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den gegenüberliegenden Innenwänden des Reinigungsraums des unteren Gehäuses (20) zwei Sätze von Halterungen (24) mit nach oben offen gerichteter Eingriffsausnehmung (241) vorgesehen sind;
dass an den beiden Seiten des Kettenzahnrades (50) symmetrische schirmförmige antreibende Zahnräder (51) angeordnet sind, die mit den schirmförmigen angetriebenen Zahnrädern (62) der beiden spiralartigen Seitenborstensätze (60) in Eingriff stehen, die jeweils einen Stab (61) aufweisen, der in die Eingriffsausnehmung (241) der Halterungen (24) an der gleichen Seite eingesetzt und darin positioniert werden kann, wobei mit einem Ende des Stabs (61) ein schirmförmiges angetriebenes Zahnrades...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Kettenreinigungsgerät, bei dem ein Fahrrad-Kettenrad durch Führen teilweise ins Reinigungsmittel eingetaucht wird, wobei durch Ziehendes Fahrrad-Kettenrades mehrere Borstensätze automatisch synchron dazu gebracht werden, die beiden Seiten und die obere sowie die untere Endfläche der Kette zu bürsten und zu reinigen, so dass die Kette völlig gereinigt wird.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche bekannte Kettenreinigungsgeräte sind jeweils aus einem oberen und einem unteren Gehäuse zusammengesetzt, wobei an vorbestimmten Stellen in den beiden Gehäusen jeweils ein antreibendes Reinigungsrad und mehrere angetriebene Reinigungsräder angeordnet sind, wobei am antreibenden Reinigungsrad eine Zahnradscheibe angeordnet ist, die mit den Kettenlöchern in Eingriff steht. Beiderseits der Zahnradscheibe ist jeweils eine rundförmige Seitenbürstenscheibe angeordnet, die die Kette flächig bürstet und dabei sich dreht. Die angetriebenen Reinigungsräder sind beispielsweise am oberen und unteren Ende der Kette verteilt, um die obere und die untere Endfläche der Kette zu reinigen.
  • Jedoch ist das o. g. herkömmliche Kettenreinigungsgerät insofern nachteilig, als die beiden Seiten der Kette dann durch die beiden rundförmigen Seitenbürstenscheiben durch kurzzeitigen Kontakt flächig gebürstet werden, indem die angetriebenen Reinigungsräder die Kette zum Verschieben bringen, wobei die Reinigung jedoch unzuverlässig erfolgt.
  • Bei den bekannten Kettenreinigungsgeräten wird die Kette mittels der im Inneren des Kettenreinigungsgeräts angeordneten Reinigungsbürsten mit Reinigungsmittel gebürstet, wobei Schmutz und Fett in den Spalten der Kette nicht leicht abgereinigt wird; außerdem ist es ebenfalls schwierig, die gesamte Oberfläche der Kette zuverlässig zu reinigen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kettenreinigungsgerät zu schaffen, das mit zwei querlaufenden spiralartigen Seitenborstensätzen versehen ist, mittels deren die beiden gegenüberliegenden Außenseiten der Kette drehend gebürstet werden, wobei die Kontaktfläche der Seitenborsten und der Kette vergrößert wird, und die Kontaktzeit der beiden wirksam verlängert wird, um den Reinigungseffekt zu verstärken.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Kettenreinigungsgerät zu schaffen, bei dem die Kette durch Führen teilweise ins Reinigungsmittel eingetaucht wird, wobei die beiden Seiten und die obere sowie die untere Endfläche der Kette durch mehrere gleichzeitig im Reinigungsmittel eingetauchte Borstensätze gebürstet und gereinigt werden, wodurch die Anschlussspalten der Kette zuverlässig gereinigt werden können, und Schmutz und Fett an der Kette durch das Reinigungsmittel gelöst wird. Auf diese Weise wird der Reinigungseffekt beim erfindungsgemäßen Kettenreinigungsgerät mehrfach verstärkt.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kettenreinigungsgerät mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Kettenreinigungsgerät umfasst ein oberes und ein unteres Gehäuse, die miteinander einheitlich zusammensetzbar sind und dadurch jeweils einen Reinigungsraum bilden; mehrere Reinigungsräder mit radialen Borsten, die überkreuzend im Reinigungsraum des oberen und des unteren Gehäuses verteilt sind; ein Kettenzahnrad, das im Reinigungsraum des unteren Gehäuses schwenkbar gelagert ist und mit der Kette zusammenwirkt, wobei an den beiden Seiten des Kettenzahnrades symmetrische schirmförmige antreibende Zahnräder angeordnet sind; und zwei spiralartige Borstensätze, die im Reinigungsraum des unteren Gehäuses und zwar entsprechend den beiden Außenseiten des Kettenzahnrades angeordnet sind, wobei an einem Ende des Stabs ein schirmförmiges angetriebenes Zahnrad angeordnet ist, das mit dem schirmförmigen antreibenden Zahnrad am entsprechenden Ende in Eingriff steht, wobei mit dem anderen Ende des Stabs Spiralborsten verbunden sind, wobei die Axialrichtung des Stabs und die Laufrichtung der Kette im Wesentlichen auf der gleichen horizontalen Stelle verlaufen, wobei die Spiralborsten an einer Seite die Außenseiten der Kette berühren können.
  • Ferner ist denkbar, dass am oberen Gehäuse zusätzlich ein oberes Kettenzahnrad angeordnet ist. Des Weiteren können statt der Reinigungsräder am oberen Gehäuse flächige Borstenangeordnet werden. Dadurch können das obere und das untere Ende der Kette jeweils durch das obere Kettenzahnrad und das Kettenzahnrad überkreuzend geklemmt werden, so dass die Kette durch das obere Kettenzahnrad soweit nach unten gedrückt wird, dass der Abschnitt völlig im flüssigen Reinigungsmittel eingetaucht wird. Beim Bewegen der Kette wird das Kettenzahnrad zum Drehen gebracht, das indirekt die spiralartigen Seitenborstensätze zum Drehen bringt, um die beiden Seiten der Kette zu bürsten. Mit den oberen Borsten und den Reinigungsrädern werden die obere und die untere Endfläche der Kette gereinigt, so dass die Kette an jeder Seite und Ecke zuverlässig gereinigt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 2 zeigt eine von unten nach oben aufgenommene Ansicht eines Teils der Bauteile des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung im zusammengesetzten Zustand.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung im Schnitt.
  • 5 zeigt eine Draufsicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung beim Einsatz.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansichteineszweitenbevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung im zusammengesetzten Zustand.
  • 8 zeigt 7 aus einem anderen Sichtwinkel.
  • 9 zeigt eine Explosionsdarstellung eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des unteren Gehäuses gemäß dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 11 zeigt eine Explosionsdarstellung des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung im teilweise zusammengesetzten Zustand.
  • 12 zeigt eine Draufsicht des unteren Gehäuses gemäß dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung im zusammengesetzten Zustand.
  • 13 zeigt eine Vorderansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung im zusammengesetzten Zustand im teilweisen Schnitt.
  • 14 zeigt eine schematische Darstellung des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung beim Einsatz.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus 1 bis 6 ist das erfindungsgemäße Kettenreinigungsgerät aus einem oberen und einem unteren Gehäuse 10, 20 zusammengesetzt, wobei an den beiden gegenüberliegenden Kurzseiten an den überlappenden Rändern des oberen und des unteren Gehäuses 10, 20 symmetrische Ausnehmungen 11, 21 vorgesehen sind, durch die eine Kette 70 hindurch verläuft.
  • Im oberen Gehäuse 10 ist ein Reinigungsraum vorgesehen, in dem wenigstens ein Satz von spiegelbildlichen Positioniernuten 13 angeordnet ist, in die eine Achse 43 eines Reinigungsrades 40 eingeführt und darin positioniert wird. Im Inneren des oberen Gehäuses 10 sind nahe bei den Ausnehmungen 11 vertikale Begrenzungsbalken 14 angeordnet, die mit ihrer Unterseite die obere Endfläche der Kette 70 berühren. Auf der Oberseite des oberen Gehäuses 10 ist an einer Seite ein Reinigungsmittel-Aufnahmeraum 15 ausgebildet, an dessen Boden mehrere Durchgangslöcher 151 vorgesehen sind, durch die das flüssige Reinigungsmittel in den Reinigungsraum des unteren Gehäuses 20 fließt.
  • Im unteren Gehäuse 20 ist ein Reinigungsraum für flüssiges Reinigungsmittel vorgesehen, wobei an einer Seite des Reinigungsraums ein unabhängiger Raum durch eine Trennwand 22 abgetrennt ist, wobei im unabhängigen Raum ein Reinigungsschwamm 30 mit Einschnitt 31 aufgenommen wird. Des Weiteren sind an den gegenüberliegenden Innenwänden des Reinigungsraums wenigstens zwei Sätze von spiegelbildlichen Positioniernuten 23 und zwei Sätze von Halterungen 24 mit Eingriffsausnehmung 241 vorgesehen. In den beiden Sätzen von spiegelbildlichen Positioniernuten 23 sind jeweils ein Reinigungsrad 40 und ein Kettenzahnrad 50 schwenkbar gelagert. In die beiden Sätze von Halterungen 24 greifen die beiden spiralartigen Seitenborstensätze 60 ein. An einer Seite des Außenteils des unteren Gehäuses 20 ist ein Griff 25 angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Kettenreinigungsgerät umfasst ferner mehrere Reinigungsräder 40, die mit radialen Borsten 41 versehen sind, an deren beiden Seiten symmetrische Schutzplatten 42 angeordnet sind; am Reinigungsrad 40 ist eine Achse 43 axial angebracht, deren beide Enden in die spiegelbildlichen Positioniernuten 13, 23 eingesetzt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Kettenreinigungsgerät umfasst ferner ein Kettenzahnrad 50, das mit der Kette 70 zusammenwirken kann, wobei an den beiden Seiten des Kettenzahnrades 50 symmetrischeschirmförmige antreibende Zahnräder 51 angeordnet sind, wobei am Kettenzahnrad 50 eine Achse 52 axial angebracht ist.
  • Das erfindungsgemäße Kettenreinigungsgerät umfasst ferner zwei spiralartige Seitenborstensätze 60, die jeweils in die Eingriffausnehmungen 241 der Halterungen 24 an den beiden Seiten des unteren Gehäuses 20 eingesetzt und darin positioniert werden können, wobei mit einem Ende eines Stabs 61 ein schirmförmiges angetriebenes Zahnrad 62 verbunden ist, das in das schirmförmige antreibende Zahnrad 51 am entsprechenden Ende eingreift. Mit dem anderen Ende des Stabs 61 sind Spiralborsten 63 verbunden, wobei die Axialrichtung des Stabs 61 und die Laufrichtung der Kette 70 im Wesentlichen auf der gleichen horizontalen Stelle verlaufen. Die Spiralborsten 63 an einer Seite können die Außenseiten der Kette 70 berühren.
  • Zum Reinigen einer Kette 70 wird sie durch die Ausnehmungen 11, 21 des oberen und des unteren Gehäuses 10, 20 hindurch geführt und in Eingriff mit dem Kettenzahnrad 50 gebracht, so dass die Spiralborsten 63 der beiden spiralartigen Seitenborstensätze 60 jeweils an den beiden gegenüberliegenden Außenseiten der Kette 70 angeordnet werden, wobei die Mittelachsen der Spiralborsten 63 praktisch parallel zur Kette 70 verlaufen, so dass durch Drehen der Kettenzahnräder 50 die schirmförmigen antreibenden Zahnräder 51 synchron die schirmförmigen angetriebenen Zahnräder 62 zum Drehen bringen, wodurch die beiden Sätze der Spiralborsten 63 großflächig die beiden Außenseiten der Kette bürsten können.
  • Wie in 2, 7 und 8 gezeigt, sind an der oberen Endfläche des oberen Gehäuses 10 obere Rastausnehmungen 16 angeordnet. Von der äußeren Unterseite des unteren Gehäuses 20 erstrecken sich mehrere Füße 26 einstückig, wobei an zwei der Füße 26 jeweils eine untere Rastausnehmung 261 mit nach unten gerichteter Öffnung vorgesehen ist, wobei die beiden unteren Rastausnehmungen 261 symmetrisch zueinander stehen, wobei in den beiden unteren Rastausnehmungen 261 jeweils eine abgeschlossene elastische Spule 80 eingeklemmt ist, an deren oberen Ende eine bewegliche Rolle 81 angebracht ist, die in die obere Rastausnehmung 16 des oberen Gehäuses 10 eingesetzt und darin positioniert wird.
  • 9 bis 14 zeigen ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kettenreinigungsgeräts, wobei aufgrund der wesentlichen Techniken aus dem ersten Ausführungsbeispiel gleichwertige Weiterbildungen und Verbesserungen im dritten Ausführungsbeispiel vorgenommen werden, die im Folgenden erläutert werden.
  • Im Reinigungsraum des oberen Gehäuses 10 sind parallele, symmetrische Träger 12 angeordnet, an deren Boden symmetrische Achsenlöcher 121 angeordnet sind. Zwischen den symmetrischen Trägern 12 ist ein oberes Kettenzahnrad 122 montiert, an dem symmetrische Achsen 123 axial angeordnet sind, die in den symmetrischen Achsenlöchern 121 schwenkbar gelagert und positioniert werden können. Im Reinigungsraum sind an einem der symmetrischen Träger 12 symmetrische Halteaussparungen 131 angeordnet, in denen auswechselbare flächige Borsten 132 angebracht sind, die die Reinigungsräder 40 des oberen Gehäuses im ersten Ausführungsbeispiel ersetzen.
  • Im unteren Gehäuse 20 ist ein Reinigungsraum vorgesehen, an dessen gegenüberliegenden Innenwänden zwei Halterungen 24 mit Eingriffsausnehmung 241 angeordnet sind, wobei die beiden Halterungen 24 bezüglich der Höhenposition ausgetauscht sind, so dass die Spiralborsten 63 der in den Halterungen 24 eingesetzten spiralartigen Seitenborstensätze 60 völlig im Reinigungsmittel eingetaucht werden.
  • Zum Reinigen einer Kette 70 wird sie durch die Ausnehmungen 11, 21 des oberen und des unteren Gehäuses 10, 20 hindurch geführt, und das obere Kettenzahnrad 122 im Inneren des oberen Gehäuses 10 wird derart verstellt, dass es am oberen Ende der Kette 70 mit der Kette 70 in Eingriff kommt, während das Kettenzahnrad 50 im Inneren des unteren Gehäuses 20 derart verstellt wird, dass es am unteren Ende der Kette 70 mit der Kette 70 in Eingriff kommt, wodurch die Spiralborsten 63 der beiden spiralartigen Seitenborstensätze 60 jeweils an den beiden gegenüberliegenden Außenseiten der Kette 70 angeordnet werden. Sobald das Kettenzahnrad 50 und das obere Kettenzahnrad 122 gedreht worden sind, werden durch Drehen der schirmförmigen antreibenden Zahnräder 51 die schirmförmigen angetriebenen Zahnräder 62 synchron zum Drehen gebracht, wodurch die beiden Sätze der Spiralborsten 63 großflächig die beiden Außenseiten der Kette 70 bürsten können, und die Kette 70 im flüssigen Reinigungsmittel eingetaucht und somit gereinigt wird.
  • Wie aus 11 ersichtlich, sind an den beiden Seiten des Vorder- und des hinteren Endes des Reinigungsraums des oberen Gehäuses 10 symmetrische Verbindungszapfen 17 angeordnet. An den vorbestimmten Stellen der beiden Seiten des vorderen- und des hinteren Endes des Reinigungsraums des unteren Gehäuses 20 sind symmetrische Verbindungsrastausnehmungen 27 angeordnet, in die die Verbindungszapfen 17 an den entsprechenden Stellen des oberen Gehäuses 10 einrasten und sich darin positionieren. Des Weiteren erstrecken sich von der äußeren Unterseite des unteren Gehäuses 20 mehrere Füße 26 einstückig.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Kettenreinigungsgerät, das ein oberes und ein unteres Gehäuse 10, 20 umfasst, die miteinander einheitlich zusammensetzbar sind und jeweils einen Reinigungsraum bilden, in dem wenigstens ein Reinigungsrad 40 schwenkbar gelagert ist; ein Kettenzahnrad 50, das im Reinigungsraum des unteren Gehäuses 20 schwenkbar gelagert ist und mit der Kette 70 zusammenwirkt, wobei an den beiden Seiten des Kettenzahnrades 50 symmetrische schirmförmige antreibende Zahnräder 51 angeordnet sind; und zwei spiralartige Borstensätze 60, die im Reinigungsraum des unteren Gehäuses 20 und zwar entsprechend den beiden Außenseiten des Kettenzahnrades 50 angeordnet sind, wobei an einem Ende des Stabs 61 ein schirmförmiges angetriebenes Zahnrad 62 angeordnet ist, das mit dem schirmförmigen antreibenden Zahnrad 51 am entsprechenden Ende in Eingriff steht, wobei mit dem anderen Ende des Stabs 61 Spiralborsten 63 verbunden sind, wobei die Axialrichtung des Stabs 61 und die Laufrichtung der Kette 70 im Wesentlichen auf der gleichen horizontalen Stelle verlaufen, wobei die Spiralborsten 63 an einer Seite die Außenseiten der Kette 70 berühren können, so dass die Kontaktfläche zwischen den spiralartigen Borstensätzen 60 und der Kette 70 vergrößert und die Bürstenzeit verlängert wird, um eine zuverlässige Reinigung der Kette 70 zu erzielen. Ferner ist im Reinigungsraum des oberen Gehäuses 10 ein oberes Kettenzahnrad 122 angeordnet. Dadurch können das obere und das untere Ende der Kette 70 jeweils durch das obere Kettenzahnrad 122 und das Kettenzahnrad 50 geklemmt und gezogen werden, so dass die Kette 70 völlig im flüssigen Reinigungsmittel eingetaucht wird. Die beiden Seiten der Kette 70 werden durch die spiralartigen Seitenborstensätze 60 gebürstet, und durch die Reinigungsräder 40 werden die obere und die untere Endfläche der Kette 70 gereinigt, so dass die Kette 70 an jeder Seite und Ecke zuverlässig gereinigt wird.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die dem Sinn nach gemäß den Schutzansprüchen vorgenommen werden, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (8)

  1. Kettenreinigungsgerät, umfassend – ein oberes und ein unteres Gehäuse (10, 20), in denen jeweils ein Reinigungsraum vorgesehen ist, in dem jeweils wenigstens ein Satz von Reinigungsrädern (40) schwenkbar gelagert ist; und – ein Kettenzahnrad (50), das im Reinigungsraum des unteren Gehäuses (20) schwenkbar gelagert ist und mit der Kette (70) in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass an den gegenüberliegenden Innenwänden des Reinigungsraums des unteren Gehäuses (20) zwei Sätze von Halterungen (24) mit nach oben offen gerichteter Eingriffsausnehmung (241) vorgesehen sind; dass an den beiden Seiten des Kettenzahnrades (50) symmetrische schirmförmige antreibende Zahnräder (51) angeordnet sind, die mit den schirmförmigen angetriebenen Zahnrädern (62) der beiden spiralartigen Seitenborstensätze (60) in Eingriff stehen, die jeweils einen Stab (61) aufweisen, der in die Eingriffsausnehmung (241) der Halterungen (24) an der gleichen Seite eingesetzt und darin positioniert werden kann, wobei mit einem Ende des Stabs (61) ein schirmförmiges angetriebenes Zahnrades (62) verbunden ist und an dem anderen Ende des Stabs (61) Spiralborsten (63) angeordnet sind, wobei die Spiralborsten (63) an einer Seite die Außenseiten der Kette (70) berühren können.
  2. Kettenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialrichtung des Stabs (61) des an der Halterung (24) angebrachten spiralartigen Seitenborstensatzes (60) und die Laufrichtung der Kette (70) auf der gleichen horizontalen Stelle verlaufen.
  3. Kettenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den gegenüberliegenden Innenwänden des Reinigungsraums wenigstens zwei Sätze von spiegelbildlichen Positioniernuten (23) vorgesehen sind, in denen jeweils ein Reinigungsrad (40) und ein Kettenzahnrad (50) schwenkbar gelagert sind.
  4. Kettenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Kettenzahnrad (50) eine Achse (52) axial angebracht ist.
  5. Kettenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Reinigungsraum des oberen Gehäuses (10) ein oberes Kettenzahnrad (122) schwenkbar gelagert ist, das bei dem oberen Ende der Kette (70) mit der Kette (70) in Eingriff kommt.
  6. Kettenreinigungsgerät, das ein oberes und ein unteres Gehäuse (10, 20) umfasst, in denen jeweils ein Reinigungsraum vorgesehen ist, wobei im Reinigungsraum des oberen Gehäuses (10) Borsten (132) vorgesehen sind, wobei im Reinigungsraum des unteren Gehäuses (20) jeweils ein Reinigungsrad (40) und ein Kettenzahnrad (50) angeordnet sind, wobei das Kettenzahnrad (50) bei dem unteren Ende der Kette (70) mit der Kette (70) in Eingriff kommt, dadurch gekennzeichnet, dass im Reinigungsraum des oberen Gehäuses (10) ein oberes Kettenzahnrad (122) schwenkbar gelagert ist, das bei dem oberen Ende der Kette (70) mit der Kette (70) in Eingriff kommt; dass an den gegenüberliegenden Innenwänden des Reinigungsraums des unteren Gehäuses (20) zwei Sätze von Halterungen (24) mit nach oben offen gerichteter Eingriffsausnehmung (241) vorgesehen sind; dass an den beiden Seiten des Kettenzahnrades (50) symmetrische schirmförmige antreibende Zahnräder (51) angeordnet sind, die mit den schirmförmigen angetriebenen Zahnrädern (62) der beiden spiralartigen Seitenborstensätze (60) in Eingriff stehen, die jeweils einen Stab (61) aufweisen, der in die Eingriffsausnehmung (241) der Halterungen (24) an der gleichen Seite eingesetzt und darin positioniert werden kann, wobei mit einem Ende des Stabs (61) ein schirmförmiges angetriebenes Zahnrades (62) verbunden ist und mit dem anderen Ende des Stabs (61) Spiralborsten (63) angeordnet sind, wobei die Spiralborsten (63) an einer Seite die Außenseiten der Kette (70) berühren können.
  7. Kettenreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Reinigungsraum des oberen Gehäuses (10) parallele, symmetrische Träger (12) angeordnet sind, an deren Boden symmetrische Achsenlöcher (121) angeordnet sind, wobei zwischen den symmetrischen Trägern (12) ein oberes Kettenzahnrad (122) montiert ist, an dem symmetrische Achsen (123) axial angeordnet sind, die in den symmetrischen Achsenlöchern (121) schwenkbar gelagert und positioniert werden können.
  8. Kettenreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den gegenüberliegenden Innenwänden des Reinigungsraums wenigstens zwei Sätze von spiegelbildlichen Positioniernuten (23) vorgesehen sind, in denen jeweils ein Reinigungsrad (40) und ein Kettenzahnrad (50) schwenkbar gelagert sind.
DE202009013659U 2008-10-31 2009-10-29 Kettenreinigungsgerät Expired - Lifetime DE202009013659U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW097219526 2008-10-31
TW97219526U TWM353781U (en) 2008-10-31 2008-10-31 Improved structure of chain cleaning device
TW098218717 2009-10-09
TW98218717U TWM376357U (en) 2009-10-09 2009-10-09 Structure of chain cleaning device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013659U1 true DE202009013659U1 (de) 2010-04-08

Family

ID=42096802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009013659U Expired - Lifetime DE202009013659U1 (de) 2008-10-31 2009-10-29 Kettenreinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009013659U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104874563A (zh) * 2015-06-04 2015-09-02 王丽 一种链条夹具输送式清洗机清洗器
CN108655100A (zh) * 2018-08-07 2018-10-16 浙江德立坤链传动有限公司 一种链条生产用清洗装置
FR3084875A1 (fr) * 2018-08-08 2020-02-14 Universite D'angers Dispositif d'entretien d'une chaine a rouleaux de bicyclette
EP4201538A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-28 Monz Handelsfesellschaft International mbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung für eine antriebskette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104874563A (zh) * 2015-06-04 2015-09-02 王丽 一种链条夹具输送式清洗机清洗器
CN108655100A (zh) * 2018-08-07 2018-10-16 浙江德立坤链传动有限公司 一种链条生产用清洗装置
FR3084875A1 (fr) * 2018-08-08 2020-02-14 Universite D'angers Dispositif d'entretien d'une chaine a rouleaux de bicyclette
EP4201538A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-28 Monz Handelsfesellschaft International mbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung für eine antriebskette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842078C2 (de)
DE202012004274U1 (de) Zahnbürste
DE202009013659U1 (de) Kettenreinigungsgerät
DE2324522C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kammes
DE3527764C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von textilen Lamellen für Jalousetten
DE1949075A1 (de) Gestell fuer Glaeser und Geschirr
DE2338764A1 (de) Fussmatte
EP1933690A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem lagerungsbehälter für zu reinigendes gut
DE102016112624B4 (de) Eine schwingungsarme Reinigungsvorrichtung für Zwischenräume zwischen Brückenbauteilen
EP1234932B1 (de) Sauger zum Reinigen von mit Flüssigkeit gefüllten Becken, insbesondere Schwimmbecken
DE19543164A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE2603582C3 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren Lagerung der Walzenbürste an einer Teppichkehrmaschine
DE4418950C2 (de) Halteelement für optische Gläser, insbesondere Brillengläser
DE202004003015U1 (de) Fahrradkettenreinigungsvorrichtung
DE10215675B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Matratzen
EP3744225B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von flächen
DE1918850A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE102014220984B3 (de) Toilettenbürste
DE3240284C2 (de)
DE102009039015A1 (de) Schwenkregal
EP1380356B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2556552C3 (de) Finger-Aufsteckzahnbürste
DE102008004617A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Bürsten
DE102016112623B4 (de) Eine mit Kühlungsblättern versehene Reinigungsvorrichtung für Zwischenräume zwischen Brückenbauteilen
DE2536411C3 (de) Spülmaschine zum Reinigen von ringförmigen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100512

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130501