DE69909002T2 - Hintere Aufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hintere Aufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69909002T2
DE69909002T2 DE69909002T DE69909002T DE69909002T2 DE 69909002 T2 DE69909002 T2 DE 69909002T2 DE 69909002 T DE69909002 T DE 69909002T DE 69909002 T DE69909002 T DE 69909002T DE 69909002 T2 DE69909002 T2 DE 69909002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion beam
differential gear
vehicle body
section
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909002D1 (de
Inventor
Kenji Higashihiroshima-shi Hamada
Katsuyuki Hatsukaichi-shi Komiya
Kenji Higashihiroshima-shi Tomosada
Toshihide Hiroshima-shi Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69909002D1 publication Critical patent/DE69909002D1/de
Publication of DE69909002T2 publication Critical patent/DE69909002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/24Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm being formed by the live axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/314Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/34Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
    • B60G2200/341Panhard rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1244Mounting of coil springs on a suspension arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/30Constructional features of rigid axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hintere Aufhängungsvorrichtung bzw. Hinterradaufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • DE-A-2211331 bezieht sich auf eine Starrachsenanordnung für Kraftfahrzeuge gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 4 und 5, insbesondere auf eine "De-Dion-Hinterachse", umfassend einen Torsionsträger-Achsenkörper, welcher eine gewisse Biegefestigkeit aufweist, welche an dem Rahmen des Kraftfahrzeugs durch nachlaufende bzw. hintere Arme angeordnet ist, worin ein Differentialgetriebegehäuse zwischen den Hinterrädern angeordnet ist und der zentrale Abschnitt des Torsionsträgers entlang einer Konfiguration des Differentialgetriebegehäuses gebogen ist.
  • Die Veröffentlichung "Fahrwerktechnik, Radaufhängungen" von J. Reimpell bezieht sich auf Torsionsträgertyp-Aufhängungssysteme, insbesondere auf eine "De-Dion-Hinterachse", und auf eine Torsionsachse, welche in verschiedenen Arten von Kraftfahrzeugen verkörpert ist.
  • Die japanische Patentoffenlegung Nr. 4-283114 offenbart eine konventionelle hintere Aufhängungsvorrichtung bzw. Hinterradaufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, in welcher in einem Hinterrad angetriebenen Fahrzeug rechte und linke nachlaufende bzw. hintere Arme miteinander durch einen Torsionsträger verbunden sind, welcher sich in Fahrzeugbreitenrichtungen erstreckt. In der Hinterradaufhängungsvorrichtung ist, während ein rückwärtiges Differentialgetriebegehäuse zum Abdecken eines rückwärtigen Differentialgetriebes zwischen rückwärtigen rechten und linken Rädern aufgrund des Hinterradantriebs angeordnet ist, um eine Interferenz zwischen dem Torsionsträger und dem rückwärtigen Differentialgetriebegehäuse zu verhindern, in dem oben erwähnten bekannten Stand der Technik ein zentraler Abschnitt des Torsionsträgers in den Fahrzeugbreitenrichtungen nachvorragend nach oben gekrümmt, d. h. der Torsionsträger ist angeordnet, um das rückwärtige Differentialgetriebegehäuse bzw. Gehäuse des hinteren Differentialgetriebes nach oben zu umgehen.
  • Darüber hinaus wird in dem Fall, daß ein Kraftfahrzeug mit einer sehr kurzen Vordernase, welches seit kurzem RV (Recreational Vehicle bzw. Erholungsfahrzeug) oder SUV (Sports Utility Vehicle bzw. Sportgebrauchsfahrzeug) genannt wird, als ein hinterradgetriebenes Fahrzeug ausgebildet bzw. konstruiert ist, eine Torsionsträgertyp-Hinterradaufhängungsvorrichtung verwendet, um eine Bodenplatte auf das Äußerste abzusenken.
  • Andererseits ist es für ein Kraftfahrzeug gewünscht, daß die Bodenplatte in einem rückwärtigen Abschnitt bzw. Querschnitt der Fahrzeugkarosserie sich bei einer Kollision von ihrer Rückseite nicht absenkt. D. h., es besteht ein Erfordernis, daß verschiedene Arten von Teilen, wie beispielsweise ein Kraftstofftank, welcher unter der Bodenplatte in dem rückwärtigen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, nicht in Kontakt mit der Straßenoberfläche auf grund des Absenkens der Bodenplatte bei einer Kollision von der Rückseite gelangt. Insbesondere in dem Fall des oben erwähnten RV besteht beispielsweise, da der Abstand zwischen den Hinterrädern und dem rückwärtigen Endabschnitt der Fahrzeugkarosserie kurz ist, eine hohe Möglichkeit, daß eine große externe Kraft auf die Hinterradaufhängung bei der Kollision von der Rückseite wirkt, und die externe Kraft bei der Kollision an bzw. von der Rückseite kann die Hinterräder nach oben in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie deformieren, wobei dies in einem relativen Abfall bzw. Absinken der Bodenplatte resultiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Erfindung im Hinblick auf ein Eliminieren des oben erwähnten Problems entwickelt und es ist ein Ziel bzw. Gegenstand dieser Erfindung, eine hintere Aufhängungsvorrichtung bzw. Hinterradaufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Torsionsträger zur Verfügung zu stellen, welche fähig ist, das Absinken der Fahrzeugkarosserie bei der Kollision von der Rückseite zu verhindern.
  • Für ein Eliminieren des vorangehenden Problems und Erzielens des Zwecks umfaßt gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung eine Hinterradaufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche ein Differentialgetriebegehäuse zwischen rückwärtigen rechten und linken Rädern angeordnet aufweist, worin ein zentraler Abschnitt eines Torsionsträgers in einer Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs entlang einer Konfiguration des Differentialgetriebegehäuses gebogen ist und an der Rückseite des Differentialgetriebegehäuses angeordnet ist, Führungsmittel bzw. -ein richtungen zum Führen des Torsionsträgers, um sich nach unten in bezug auf das Differentialgetriebegehäuse zu bewegen, wenn der Torsionsträger eine externe Kraft von einer Rückseite zu einer Vorderseite der Fahrzeugkarosserie empfängt.
  • Darüber hinaus sind die Führungsmittel ein gekrümmter Abschnitt bzw. Querschnitt, welcher nach rückwärts von dem Differentialgetriebegehäuse vorragt, und der zentrale Abschnitt des Torsionsträgers ist an einer unteren bzw. tieferen Position als ein Spitzenabschnitt des gekrümmten bzw. gebogenen Abschnitts angeordnet.
  • Mit diesem Aspekt wird, wenn eine externe Kraft von einer Rückseite auf den Torsionsträger bei der Kollision von der Rückseite wirkt, der Torsionsträger in Kontakt mit dem gekrümmten Abschnitt des rückwärtigen Differentialgetriebegehäuses gebracht, um geführt zu werden, um sich nach unten zu verschieben, und die Hinterräder bewegen sich nach unten relativ zu der Fahrzeugkarosserie, welches das Absinken des rückwärtigen Abschnitts der Karosserie bzw. des Körpers verhindern kann.
  • Darüber hinaus ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel der zentrale Abschnitt des Torsionsträgers sind, welcher ausgebildet ist, um sich auf einer höheren Position als beide Endabschnitte davon in der Fahrzeugbreitenrichtung zu befinden.
  • Mit diesem charakterisierenden Aspekt bzw. Merkmal tendiert, wenn eine externe Kraft von einer Rückseite auf den Torsionsträger bei der Kollision von der Rückseite aufgebracht bzw. angewandt wird, aufgrund der Tatsache, daß der zentrale Abschnitt ausgebildet ist, um höher als beide Endabschnitte in der Fahrzeugbreitenrichtung zu sein, der Torsionsträger dazu, sich leichter nach unten zu verschieben, und die Hinterräder verschieben sich relativ zu der Fahrzeugkarosserie, so daß das Absinken des rückwärtigen Abschnitts der Fahrzeugkarosserie verhinderbar ist.
  • Ein bevorzugter Aspekt ist, daß in der Kraftfahrzeug-Hinterradaufhängung gemäß dem oben erwähnten ersten Aspekt die Führungsmittel Aufhängungsdämpfer bzw. -stoßdämpfer (Absorber) sind, welche zwischen dem Torsionsträger und einem Körper bzw. einer Karosserie des Kraftfahrzeug angeordnet sind, wobei die Aufhängungsstoßdämpfer in einem Zustand angeordnet sind, daß sie nach oben und nach vorne geneigt sind (geneigt sind, um eine weiter vorne liegende Position in Übereinstimmung mit einem Bewegen nach oben einzunehmen).
  • Mit der ersten Ausführungsform und dem bevorzugten Aspekt wirkt, wenn eine externe Kraft von einer Rückseite auf den Torsionsträger bei der Kollision von der Rückseite wirkt, der Aufhängungsstoßdämpfer als eine Strebe, da sie eine abrupte externe Kraft ist, und die Neigung des Dämpfers bzw. Stoßdämpfers bewirkt, daß sich der Torsionsträger nach unten verschiebt (verschoben bzw. verlagert wird), so daß sich die Hinterräder relativ nach unten in bezug auf die Fahrzeugkarosserie bewegen, wodurch das Absinken des rückwärtigen Abschnitts der Fahrzeugkarosserie verhindert wird.
  • Ein zweiter bevorzugter Aspekt ist, daß in der Kraftfahrzeug-Hinterradaufhängungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt die Führungsmittel eine seitliche Verbindung beinhalten, welche sich in der Fahrzeugbreitenrichtung er streckt, und der Torsionsträger mit der Fahrzeugkarosserie durch eine seitliche Verbindung verbunden ist, und die seitliche Verbindung angeordnet ist, um nach oben und unten in der Fahrzeugbreitenrichtung geneigt zu sein, wobei ihr i oberer Endabschnitt mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, während ihr unterer Endabschnitt mit dem Torsionsträger verbunden ist.
  • Mit diesem Aspekt verschiebt sich, wenn eine externe Kraft von einer Rückseite auf die seitliche Verbindung und den Torsionsträger verschiebt sich, da die seitliche Verbindung angeordnet ist, um nach oben und unten in der Fahrzeugbreitenrichtung geneigt bzw. gekippt zu sein, der Torsionsträger nach unten und die Hinterräder verschieben sich nach unten relativ zu der Fahrzeugkarosserie, wodurch das Absinken des hinteren Querschnitts der Fahrzeugkarosserie verhindert wird.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung umfaßt eine Hinterradaufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welches ein Differentialgetriebegehäuse zwischen rückwärtigen rechten und linken Rädern angeordnet aufweist, worin ein zentraler Abschnitt eines Torsionsträgers in einer Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs entlang einer Konfiguration des Differentialgetriebegehäuses gebogen ist und an der Rückseite des Differentialgetriebegehäuses angeordnet ist, Führungsmittel zum Führen des Torsionsträgers, um sich nach unten in bezug auf das Differentialgetriebegehäuse zu bewegen, wenn der Torsionsträger eine externe Kraft von einer rückwärtigen Seite zu einer vorderen bzw. Vorderseite der Fahrzeugkarosserie empfängt.
  • Darüber hinaus ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel ein Auspuff- bzw. Abgasrohr sind, welches sich von einem Motor erstreckt, das Abgasrohr für ein Umgehen des Torsionsträgers gebogen ist, um über den Torsionsträger zu passieren, und sich zu einem rückwärtigen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie erstreckt, und ein Abschnitt des Abgasrohrs, welcher sich nach rückwärts von dem gekrümmten Abschnitt erstreckt, angeordnet ist, um von oberhalb des Torsionsträgers unter dem Torsionsträger zu verlaufen, um den Torsionsträger zu kreuzen bzw. zu queren, und nach unten und rückwärts geneigt ist.
  • Mit diesem charakterisierenden Aspekt verschiebt sich, während eine externe Kraft von einer Rückseite auf einen Abschnitt des Auspuffrohrs, welcher sich nach rückwärts von dem gebogenen Abschnitt erstreckt, bei der Kollision von der Rückseite wirkt, da dieser Abschnitt nach unten und nach rückwärts gebogen ist, der Torsionsträger nach unten durch das Abgasrohr und die Hinterräder bewegen sich nach unten relativ zu der Fahrzeugkarosserie, so daß das Absinken des rückwärtigen Querschnitts der Fahrzeugkarosserie verhinderbar ist.
  • Zusätzlich reduziert, obwohl der Abschnitt bzw. Bereich des Abgasrohrs, welcher sich von dem gebogenen Abschnitt nach rückwärts erstreckt, in der Nähe des gebogenen Abschnitt gebogen ist, die Deformation bzw. Verformung durch dieses Biegen den Raum zwischen dem Torsionsträger und dem gebogenen Abschnitt, so daß das Verschieben des Torsionsträger nach oben sicherer verhinderbar ist.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung umfaßt eine Hinterradaufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welches ein Differentialgetriebegehäuse zwischen rückwärtigen rechten und linken Rädern angeordnet aufweist, worin ein zentraler Abschnitt eines Torsionsträgers in einer Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs entlang einer Konfiguration des Differentialgetriebegehäuses gebogen ist und an der Rückseite des Differentialgetriebegehäuses angeordnet ist, Führungsmittel zum Führen des Torsionsträgers, um sich nach unten in bezug auf das Differentialgetriebegehäuse zu bewegen, wenn der Torsionsträger eine externe Kraft von einer rückwärtigen Seite zu einer vorderen Seite der Fahrzeugkarosserie empfängt.
  • Darüber hinaus ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel ein abgesetzter bzw. vertiefter Raum sind, welcher an einer Bodenplatte der Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist und sich vorragend und nach unten vergrößert und an der Rückseite des Torsionsträgers angeordnet ist, die Höhe eines unteren Endabschnitts einer vorderen Wand, welche den abgesetzten Raum definiert, eingestellt ist, um die Höhe eines oberen Endabschnitts des Torsionsträgers zu überschreiten.
  • Mit diesem charakterisierenden Aspekt erlaubt, obwohl eine externe Kraft von einer Rückseite den vertieften bzw. abgesetzten Raum (oder die Bodenplatte, welche den vertieften Raum ausbildet) nach vorne bei der Kollision von der Rückseite drückt, da die Höhe des unteren Endabschnitts der vorderen Wand, welche den vertieften Raum definiert, eingestellt ist, um den oberen Endabschnitt des Torsionsträgers zu überragen, der vertiefte bzw. abgesetzte Raum, daß sich der Torsionsträger nach unten verschiebt, so daß sich die Hinterräder nach unten relativ zu der Fahrzeugkarosserie verschieben, um das Absinken des rückwärtigen Abschnitts der Fahrzeugkarosserie zu verhindern.
  • Ein bevorzugter Aspekt ist, daß in der Kraftfahrzeug-Hinterradaufhängungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform sich die vordere Wand wenigstens von oberhalb des Torsionsträgers bis unter den Torsionsträger erstreckt und nach unten und rückwärts geneigt ist.
  • Mit diesem Aspekt findet, da die vordere Wand ausgebildet ist, um nach unten und nach rückwärts geneigt zu sein, ein stärkerer Vorgang statt, um den Torsionsträger nach unten zu verschieben, so daß die Effekte der dritten Ausführungsform sicherer erhaltbar sind.
  • Ein weiters bevorzugter Aspekt ist, daß in der Kraftfahrzeug-Hinterradaufhängungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform die seitliche Verbindung zwischen der vorderen Wand und dem Torsionsträger angeordnet ist.
  • Mit diesem weiters bevorzugten Aspekt kann die Betätigung der seitlichen Verbindung sicher die Effekte der dritten Ausführungsform erzeugen.
  • Andere Ziele und Vorteile neben denjenigen, welche oben diskutiert sind, werden Fachleuten aus der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich werden, welche folgt. In der Beschreibung wird auf beigeschlossene Zeichnungen bezug genommen, welche einen Teil davon bilden und welche ein Beispiel der Erfindung illustrieren. Ein derartiges Beispiel ist jedoch nicht erschöpfend für die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung und es wird daher auf die Ansprüche Bezug genommen, welche der Beschreibung folgen, um den Rahmen der Erfindung zu bestimmen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht, welche eine Aufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 2 bis 5 sind Seitenaufrißansichten, welche die Aufhängungsvorrichtung zeigen, wo ein Abschnitt aus Fig. weggelassen ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • 1 zeigt eine hintere Aufhängungsvorrichtung bzw. Hinterradaufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wie beispielsweise ein RV, gemäß einer Ausführungsform, wobei ein Bezugszeichen 1R ein rückwärtiges rechtes Rad repräsentiert und Bezugszeichen 1L ein rückwärtiges linkes Rad bezeichnet. Mit Bezugszeichen 2 ist ein rückwärtiges Differentialgetriebegehäuse bezeichnet, welches ein rückwärtiges Differentialgetriebe für ein unterschiedliches Verteilen einer Antriebskraft auf die rückwärtigen rechten und linken Räder 1R und 1L beinhaltet. Darüber hinaus ist vor dem rückwärtigen Differentialgetriebegehäuse 2 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen einer Fahrzeugkarosserie ein zentrales Differentialgehäuse 3 angeordnet, welches einen zentralen Differentialmechanismus aufnimmt, um differentiell eine Antriebskraft zwischen Vorder- und Hinterrädern zu verteilen. Eine Antriebskraft von einem nicht gezeigten Motor, welcher an einem vorderen Abschnitt eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wird von dem zentralen Differentialgehäuse (Getriebe) 3 und dem rückwärtigen Differentialgetriebegehäuse (Ge triebe) 2 durch rechte und linke Antriebswellen 4R, 4L auf die rückwärtigen rechten und linken Räder 1R, 1L übertragen. In dieser Ausführungsform ist das Kraftfahrzeug ein vierradgetriebenes Fahrzeug.
  • Die Aufhängungsvorrichtung für das rückwärtige rechte und linke Rad ist mit einem Paar von rechten und linken, nachlaufenden bzw. hinteren Armen 11 ausgerüstet bzw. ausgestattet, welche als Aufhängungsarmglieder (Aufhängungskomponenten) dienen. Jeder der nachlaufenden bzw. rückwärtigen Arme 11 erstreckt sich im wesentlichen horizontal in den Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen der Fahrzeugkarosserie und sein vorderer Endabschnitt 11a wird durch die Fahrzeugkarosserie abgestützt, um um eine Achse rotierbar zu sein, welche in der Fahrzeugbreitenrichtung verläuft, so daß der nachlaufende Arm 11 frei nach oben und unten schwingen kann.
  • Jeder der rückwärtigen Endabschnitte 11b des Paars von rechten und linken nachlaufenden Armen 11 ist rotierbar durch einen Torsionsträger 12 abgestützt bzw. getragen, welcher sich in Längsrichtung in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt. An beiden Endabschnitten des Torsionsträgers 12 sind festgelegte Radabstützglieder 13 für ein rotierbares Halten des rückwärtigen rechten und linken Rads 1R, 1L festgelegt. Darüber hinaus ist es auch geeignet bzw. günstig, daß der rückwärtige Endabschnitt 11b des nachlaufenden Arms 11 schwenkbar direkt mit dem Radabstützglied 13 gekoppelt ist. Der Torsionsträger 12 ist angeordnet, um das rückwärtige Differentialgetriebegehäuse 2 zu umgehen, um hinter diesem in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Fahrzeugkarosserie zu verlaufen. Konkret ist der Torsionsträger 12 aus einem Material hergestellt, welches eine aus reichende Festigkeit bzw. Steifigkeit aufweist, und ausgebildet, um einen Durchmesser aufzuweisen, welcher eine ausreichende Festigkeit zur Verfügung stellt, und sein zentraler Abschnitt 12a, welcher unmittelbar an der Rückseite des rückwärtigen Differentialgetriebegehäuses 2 positioniert ist, ist nach rückwärts und nach oben gebogen oder gekrümmt, um das Zusammenwirken mit dem bzw. Auftreffen auf das rückwärtige Differentialgetriebegehäuse 2 zu vermeiden und weiter ein Absinken bzw. Abfallen eines Bodens bei einer Kollision von der Rückseite zu verhindern. Der Torsionsträger 12 verläuft im wesentlichen gerade von diesem zentralen Abschnitt 12a nach oben zu beiden Endabschnitten in den Fahrzeugbreitenrichtungen (siehe 2 bis 5).
  • Der zentrale Abschnitt 12a des Torsionsträgers 12 ist gebogen, um entlang einer externen bzw. äußeren Form des rückwärtigen Differentialgetriebegehäuses 2 zu verlaufen, und an der Rückseite des rückwärtigen Differentialgetriebegehäuses 2 angeordnet und weiter nach oben gekrümmt, um sich an einer Position geringfügig tiefer als die vertikale zentrale Position des rückwärtigen Differentialgetriebegehäuses 2 zu befinden (siehe 2 bis 4).
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt, weist der rückwärtige Abschnitt bzw. Querschnitt des rückwärtigen Differentialgetriebegehäuses 2, welcher zu dem zentralen Abschnitt 12a des Torsionsträgers gerichtet ist, einen gekrümmten bzw. gebogenen Abschnitt 14 auf, welcher nach rückwärts vorragt, und dieser gekrümmte Abschnitt 14 weist einen Spitzenabschnitt 14a auf, des im wesentlichen zentrale Position in vertikalen Richtungen am meisten nach rückwärts vorragt, wenn von einer Seite gesehen. D. h., der Abschnitt dieses gekrümmten Querschnitts 14 ragt von dem oberen Abschnitt zu dem Spitzenabschnitt 14a sanft und nach rückwärts vor, während der Abschnitt davon von dem Spitzenabschnitt 14a zu dem unteren Abschnitt sanft und nach vorne gekrümmt ist.
  • An der Rückseite des Torsionsträgers 12 ist eine seitliche Verbindung 15 angeordnet, welche sich in Fahrzeugbreitenrichtungen erstreckt. Wie in 5 gezeigt, ist diese seitliche Verbindung 15 derart montiert bzw. angeordnet, daß ihr einer Endabschnitt und ihr anderer Endabschnitt vertikal versetzt sind, um geneigt bzw. gekippt zu sein, und ihr unterer Endabschnitt 15a ist mit dem Torsionsträger 12 verbunden, während ihr oberer Endabschnitt 15b mit der Fahrzeugkarosserie gekoppelt ist. Die verbindenden bzw. Verbindungsabschnitte der oberen und unteren Endabschnitte 15b, 15a der seitlichen Verbindung 15 sind abgestützt bzw. getragen, so daß die seitliche Verbindung 15 in einem Zustand schwingen kann, wo ihre Rotationsachse in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Fahrzeugkarosserie genommen ist.
  • Mit dem Torsionsträger 12 sind in der Nähe von beiden Endabschnitten davon in der Fahrzeugbreitenrichtung ein Paar von rechten und linken Aufhängungsstoßdämpfern bzw. -dämpfern 16 und ein Paar von rechten und linken Aufhängungsfedern (in dieser Aushängungsform Schraubenfedern) 17 verbunden. D. h., an dem Torsionsträger 12 ist in der Nähe von jedem der nachlaufenden Arme 11 eine Dämpferklammer bzw. ein Dämpferträger 18 fest angeordnet und ein Federblatt 19 ist fest an einer geringfügigen inneren bzw. innenliegenden Position in der Fahrzeugbreitenrichtung in bezug auf die Stoßdämpferklammer bzw. -halterung 18 angeordnet. In der Stoßdämpferklammer 18 ist ein unterer Endabschnitt 16a des Stoßdämpfers 16 abgestützt bzw. getragen, um ihm zu erlauben, frei in einem Zustand zu schwingen, wo seine Rotationsachse mit einer Fahrzeugbreitenrichtung zusammenfällt, und ein oberer Endabschnitt 16b des Stoßdämpfers 16 ist abgestützt, um ihm zu erlauben, frei in bezug auf einen Bodenrahmen 20 zu schwingen, so daß der Stoßdämpfer 16 frei nach oben und unten schwingen kann. Zusätzlich ist der Stoßdämpfer 16 angeordnet, um nach vorne von dem unteren Endabschnitt 16a zu dem oberen Endabschnitt 16b geneigt bzw. gekippt zu sein bzw. zu werden (siehe 2).
  • Ein unterer Endabschnitt der Schraubenfeder 17 ist in dem Federblatt 19 angeordnet, während ein oberer Endabschnitt der Feder 17 in Kontakt mit dem Bodenrahmen 20 gebracht wird (siehe 3).
  • Wie dies im Detail in 2 gezeigt ist, ist eine Bodenplatte 21 in dem rückwärtigen Querschnitt der Fahrzeugkarosserie stark vorragend und nach unten von hinter der seitlichen Verbindung 15 aufgeweitet, um einen vertieften bzw. abgesetzten Raum 22 zu definieren. Dieser vertiefte Raum 22 ist ausgebildet, um in einer Fahrzeugbreitenrichtung zu verlaufen, und ist ausgebildet, so daß das Gesamte eine rechteckige bzw. rechtwinkelige Konfiguration einnimmt, wenn von oben gesehen. Beispielsweise kann in dem Fall eines Fahrzeugs mit drei Sitzreihen, wenn die dritte Sitzreihe entfernt ist, der Sitz aufgenommen werden (in einem Zustand aufgenommen werden, wo ein Sitzpolster und eine Sitzrücklehne in einem im wesentlichen horizontalen Zustand gestapelt sind). Dieser vertiefte Raum 22 ist in der Größe und Form änderbar, um einen Ersatzreifen aufzunehmen.
  • Eine vordere Wand 22a, welche den vertieften Raum 22 definiert, ist zunehmend nach rückwärts geneigt, während sie sich nach unten erstreckt, während sich eine Bodenwand 22b in einer im wesentlichen horizontalen Richtung erstreckt, um eine im allgemeinen flache Oberfläche auszubilden. Die Höhe der vorderen Wand 22a (die Tiefe des abgesetzten bzw. vertieften Raums) ist eingestellt bzw. festgelegt, um im wesentlichen gleich dem zentralen Abschnitt 12a des Torsionsträgers 12 zu sein. Daneben ist vorzugsweise die Höhe der Bodenwand 22b eingestellt, um höher als die Höhe des zentralen Abschnitts der Höhenabmessung der vertikalen Krümmung des zentralen Abschnitts 12a des Torsionsträgers 12 zu sein, was ein Absinken des Bodens bei einer Kollision von der Rückseite verhindern kann, wie dies später hier erwähnt wird.
  • Der Torsionsträger 12, die seitliche Verbindung 15, ein rückwärtiger Abschritt 27c eines Auspuff- bzw. Abgasrohrs 25 und der vertiefte bzw. abgesetzte Raum 22 sind in der Reihenfolge an der Rückseite des rückwärtigen Differentialgehäuses 2 angeordnet.
  • In 5 bezeichnet Bezugszeichen 25 ein Abgasrohr, welches sich von einem Motor erstreckt, und ein Anschluß eines Auspufftopfs 26 an dieses Abgasrohr 25 ist an einer Seite des zentralen Differentialgehäuses 3 und vor dem rückwärtigen Differentialgehäuse 2 hergestellt. Das Abgasrohr 25, welches an der Rückseite des Schalldämpfers bzw. Auspufftopfs 26 existiert, ist gekrümmt ausgebildet, um den Torsionsträger 12 zu umgehen, um über diesem zu verlaufen. D. h., in dem Abgasrohr 25 umfaßt sein gekrümmter Abschnitt 27, welcher gekrümmt ist, um den Torsionsträger 12 zu umgehen, drei Abschnitte bzw. Bereiche 27a bis 27c. Der Ab schnitt 27a ist ein zwischenliegender Abschnitt, welcher oberhalb des Torsionsträgers 12 angeordnet ist und sich im wesentlichen gerade in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erstreckt, der Abschnitt 27b ist ein vorderer Abschnitt, welcher sich von dem zwischenliegenden Abschnitt 27a erstreckt, um zunehmend nach vorne abzusinken, und der Abschnitt 27c ist ein rückwärtiger Abschnitt, welcher sich von dem zwischenliegenden Abschnitt 27a erstreckt, um sich zunehmend nach rückwärts abzusenken.
  • Zweitens wird unter Bezugnahme auf 1 bis 5 eine Beschreibung nachfolgend betreffend ein Verhalten des Torsionsträgers 12 gemacht, d. h. des rückwärtigen rechten und linken Rads 1R, 1L bei der Kollision von der Rückseite.
  • Bei der Kollision von der Rückseite deformiert bzw. verformt sich die Fahrzeugkarosserie, indem sie eine externe Kraft von einer Rückseite empfängt, und die vordere Wand 22a des vertieften Raums 22 bewegt bzw. verlagert sich nach vorne. Wenn der Torsionsträger 12 eine starke externe Kraft in der Vorwärtsrichtung empfängt, indem er durch die vordere Wand 22a aufgrund der abrupten, externen bzw, äußeren Kraft gedrückt wird, steigt die Dämpfungskraft des Stoßdämpfers 16 und er arbeitet wie eine Strebe, und aufgrund der Neigung des Stoßdämpfers 16 wird der Torsionsträger 12 zwangsweise nach unten verschoben bzw. verlagert. Mit anderen Worten werden die Hinterräder 1R, 1L nach unten verlagert, um das Absinken des rückwärtigen Abschnitts der Fahrzeugkarosserie zu beschränken.
  • Selbst wenn der untere Endabschnitt 16a des Stoßdämpfers 16 versucht, sich nach vorne zu verschieben, wird, da der Dämpfer 16 sich um seinen oberen Endabschnitt 16b ver schwenkt, der Stoßdämpfer 16 vertikal länger, wobei dies wirkt, um zu bewirken, daß sich der Torsionsträger 12 nach unten verschiebt.
  • Darüber hinaus wird, da der gekrümmte Abschnitt 14 des rückwärtigen Differentialgetriebegehäuses 2 in gegenüberliegender Beziehung unmittelbar vor dem Torsionsträger 12 steht, der Torsionsträger 12, welcher versucht, sich nach vorne zu verschieben, durch die gekrümmte Oberfläche, welche tiefer in der Position als der Spitzenabschnitt 14a des gekrümmten Abschnitts 14 ist, geführt, um sich nach unten zu verschieben, wodurch das Absinken des rückwärtigen Querschnitts der Fahrzeugkarosserie begrenzt wird.
  • Noch weiter befinden sich beide Endabschnitte des Torsionsträgers 12 in den Fahrzeugbreitenrichtungen auf tieferen Positionen als der zentrale Abschnitt 12a und daher erzeugt, wenn der zentrale Abschnitt 12a, welcher sich an der rückwärtigsten Position befindet, versucht, sich nach vorne zu verschieben, der Torsionsträger 12 Komponentenkräfte zum Verschieben seiner beiden Endabschnitte nach unten und dementsprechend verschiebt sich der Torsionsträger 12 insgesamt nach unten, wodurch das Absinken des rückwärtigen Querschnitts der Fahrzeugkarosserie beschränkt wird.
  • Wenn die seitliche Verbindung 15 betrachtet wird, wie dies leicht aus 5 verständlich ist, zeigt das Verschieben des Torsionsträgers 12 nach vorne oder nach oben (auch nach vorne und nach oben) eine Bewegung, um die Länge der seitlichen Verbindung 15 zu verkürzen, und die seitliche Verbindung 15 wirkt als eine Strebe bzw. Stange. Im Gegensatz dazu nimmt die Verschiebung des Torsionsträgers 12 nach unten (nach vorne und nach unten) eine Bewegung ein, wodurch die seitliche Verbindung 15 sanft schwingt, wobei ihr oberer Endabschnitt (ein Abschnitt, welcher drehbar in bezug auf die Fahrzeugkarosserie abgestützt ist) als ein Rotations- bzw. Drehzentrum genommen wird.
  • Wie oben beschrieben, bewirkt die Betätigung der seitlichen Verbindung 15, daß sich der Torsionsträger 12 leicht nach unten verschiebt, wodurch das Absinken des rückwärtigen Querschnitts der Fahrzeugkarosserie begrenzt wird.
  • Bei der Kollision von der Rückseite, wobei der gekrümmte Abschnitt 27 des Abgasrohrs 25 den Torsionsträger 12 umgeht, führt der rückwärtige Abschnitt 27c, welcher an der Rückseite des Torsionsträgers 12 angeordnet ist, den Torsionsträger 12 nach unten durch seine Neigung, wodurch das Absinken des rückwärtigen Querschnitts der Fahrzeugkarosserie beschränkt bzw. begrenzt wird. Zusätzlich reduziert, obwohl der rückwärtige Abschnitt 27c deformiert bzw. verformt wird, so daß der verbindende Abschnitt mit dem zwischenliegenden Abschnitt 27a gebogen wird, diese Deformation den Raum, welcher für die Aufwärtsverschiebung des Torsionsträgers 12 erforderlich ist.
  • Bei der Kollision von der Rückseite gelangt der vertiefte Raum 22, welcher ein großes Volumen einnimmt, vorragend über den Torsionsträger 12, um die Aufwärtsverschiebung des Torsionsträgers 12 zu begrenzen. Darüber hinaus wird aufgrund der Neigung der vorderen Wand 22a des vertieften Raums 22 der Torsionsträger 12 nach vorne durch die vordere Wand 22a gedrückt, um nach unten verschoben zu werden.
  • Obwohl die Ausführungsform oben beschrieben wurde, kann das Kraftfahrzeug ein nicht vierradgetriebenes Fahrzeug, son dern auch ein hinterradgetriebenes Fahrzeug sein. Darüber hinaus ist es möglich, entsprechend die Karosseriekonfiguration des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise eines allgemeinen Personenkraftfahrzeugs auszuwählen, welches ein Kofferraumabteil an dem rückwärtigen Querschnitt bzw. Abschnitt der Fahrzeugkarosserie aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt und verschiedene Änderungen und Modifikationen können innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Daher wurden, um die Öffentlichkeit mit dem Rahmen der vorliegenden Erfindung vertraut zu machen, die folgenden Ansprüche aufgestellt.

Claims (7)

  1. Torsionsträgertyp-Hinterradaufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welches ein Differentialgetriebegehäuse (2) zwischen rückwärtigen, rechten und linken Rädern (1R, 1L) angeordnet aufweist, umfassend einen zentralen Abschnitt (12a) eines Torsionsträgers (12) in einer Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs, welcher entlang einer Konfiguration des Differentialgetriebegehäuses (2) gebogen ist und an der Rückseite des Differentialgetriebegehäuses (2) angeordnet ist, umfassend Führungsmittel bzw. -einrichtungen (12a, 14, 15, 16) zum Führen des Torsionsträgers (12), um sich nach unten relativ zu dem Differentialgetriebegehäuse (2) zu bewegen, wenn der Torsionsträger (12) eine externe Kraft von einer rückwärtigen Seite zu einer vorderen Seite der Fahrzeugkarosserie empfängt, die Führungsmittel (12a, 14, 15, 16) den zentralen Abschnitt (12a) des Torsionsträgers (12) und einen gekrümmten Abschnitt (14) beinhalten, welcher rückwärts von dem Differentialgetriebegehäuse (2) vorragt, und der zentrale Abschnitt (12a) des Torsionsträgers (12) an einer tieferen Position als eine Spitzenposition (14a) des gekrümmten Abschnitts (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Abschnitt (12a) ausgebildet ist, um sich an einer höheren Position als beide Endäbschnitte davon in der Fahrzeugbreitenrichtung zu befinden.
  2. Hinterradaufhängungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (12a, 15, 16) Aufhängungsstoßdämpfer (16) beinhalten, welche zwischen dem Torsionsträger und einem Körper bzw. einer Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, wobei die Aufhängungsstoßdämpfer in einem Zustand angeordnet sind, daß sie nach oben und vorne geneigt sind.
  3. Hinterradaufhängungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (12a, 15, 16) eine seitliche Verbindung (15) beinhalten, welche sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und der Torsionsträger mit der Fahrzeugkarosserie durch eine seitliche Verbindung verbunden ist, und die seitliche Verbindung angeordnet ist, um nach oben und unten in der Fahrzeugbreitenrichtung geneigt zu sein, wobei ihr oberer Endabschnitt (15b) mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, während ihr unterer Endabschnitt (15a) mit dem Torsionsträger verbunden ist.
  4. Torsionsträgertyp-Hinterradaufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche aufweist ein Differentialgetriebegehäuse (2), welches zwischen rückwärtigen, rechten und linken Rädern (1R, 1L) angeordnet ist, umfassend einen zentralen Abschnitt (12a) eines Torsionsträgers (12) in einer Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs, welcher entlang einer Konfiguration des Differentialgetriebegehäuses gebogen ist und an der Rückseite des Differentialgetriebegehäuses angeordnet ist, Führungsmittel bzw. -einrichtungen (25) zum Führen des Torsionsträgers, um sich nach abwärts relativ zu dem Differentialgetriebegehäuse (2) zu bewegen, wenn der Torsionsträger (12) eine externe Kraft von einer rückwärtigen Seite zu einer vorderen Seite der Fahrzeugkarosserie empfängt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel ein Auspuff- bzw. Abgasrohr (25) beinhalten, welches sich von einem Motor erstreckt, wobei das Abgasrohr für ein Umgehen des Torsionsträgers gebogen ist, um über den Torsionsträger zu passieren, und sich zu einem rückwärtigen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie erstreckt, und ein Abschnitt (27c) des Abgasrohrs, welcher sich nach rückwärts von dem gekrümmten Abschnitt (27) erstreckt, angeordnet ist, um von oberhalb des Torsionsträgers unter dem Torsionsträger zu verlaufen, um den Torsionsträger zu kreuzen bzw. zu queren, und nach unten und rückwärts geneigt ist.
  5. Torsionsträgertyp-Hinterradaufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche aufweist ein Difterentialgetriebegehäuse (2), welches zwischen rückwärtigen, rechten und linken Rädern (1R, 1L) angeordnet ist, umfassend einen zentralen Abschnitt (12a) eines Torsionsträgers (12) in Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs, welcher entlang einer Konfiguration des Differentialgetriebegehäuses gebogen ist und an der Rückseite des Differentialgetriebegehäuses angeordnet ist, Führungsmittel bzw. -einrichtungen (22) zum Führen des Torsionsträgers (12), um sich nach abwärts relativ zu dem Differentialgetriebegehäuse (2) zu bewegen, wenn der Torsionsträger eine externe Kraft von einer rückwärtigen Seite zu einer vorderen Seite der Fahrzeugkarosserie empfängt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel einen abgesetzten bzw. vertieften Raum (22) beinhalten, welcher an einer Bodenplatte (21) der Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist und sich zunehmend und nach unten vergrößert und an der Rückseite des Torsionsträgers angeordnet ist, wobei die Höhe eines unteren Endabschnitts einer vorderen Wand (22a), welche den abgesetzten Raum definiert, eingestellt ist, um die Höhe eines oberen Endabschnitts des Torsionsträgers zu überschreiten.
  6. Hinterradaufhängungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die vordere Wand wenigstens von oberhalb des Torsionsträgers bis unter den Torsionsträger erstreckt und nach unten und rückwärts geneigt ist.
  7. Hinterradaufhängungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Verbindung zwischen der vorderen Wand und dem Torsionsträger angeordnet ist.
DE69909002T 1998-03-30 1999-03-10 Hintere Aufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE69909002T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8390898 1998-03-30
JP08390898A JP3716610B2 (ja) 1998-03-30 1998-03-30 自動車の後輪懸架装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909002D1 DE69909002D1 (de) 2003-07-31
DE69909002T2 true DE69909002T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=13815726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909002T Expired - Lifetime DE69909002T2 (de) 1998-03-30 1999-03-10 Hintere Aufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20020000704A1 (de)
EP (1) EP0947362B1 (de)
JP (1) JP3716610B2 (de)
DE (1) DE69909002T2 (de)
ES (1) ES2201579T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69939863D1 (de) * 1998-11-05 2008-12-18 Mazda Motor Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
KR100398211B1 (ko) * 2000-12-28 2003-09-19 현대자동차주식회사 자동차용 반독립 후륜 현가장치
JP2002274440A (ja) * 2001-03-15 2002-09-25 Fuji Heavy Ind Ltd 車両の後部車体構造
US6758294B2 (en) * 2002-06-10 2004-07-06 Volvo Trucks North America, Inc. Laterally damped panhard rod cab suspension
KR100610117B1 (ko) * 2004-11-23 2006-08-09 현대자동차주식회사 가변 범프 토우인 리어 서스펜션
FR2878786B1 (fr) * 2004-12-08 2007-02-23 Auto Chassis Internat Snc Snc Essieu souple comprenant une traverse a section tropezoidale, traverse, vehicule et procede de fabrication correspondants
CA2596924C (en) * 2005-02-04 2013-06-04 1045929 Ontario Limited Method and apparatus for harvesting and picking up sod
JP4356669B2 (ja) * 2005-09-09 2009-11-04 トヨタ自動車株式会社 スタビライザ
FR2898543A1 (fr) * 2006-03-20 2007-09-21 Renault Sas Essieu souple arriere de vehicule automobile a barre panhard et traverse cintree, et vehicule correspondant
JP4862561B2 (ja) * 2006-08-30 2012-01-25 マツダ株式会社 サスペンション装置のコイルスプリング取付構造
JP4572241B2 (ja) * 2008-01-31 2010-11-04 本田技研工業株式会社 自動車の後部車体構造
ITTO20080521A1 (it) * 2008-07-08 2010-01-08 Sistemi Sospensioni Spa Traversa per una sospensione posteriore a ponte torcente per autoveicolo e procedimento per la sua fabbricazione
IT1391870B1 (it) * 2008-11-12 2012-01-27 Sistemi Sospensioni Spa Sospensione a ruote indipendenti per veicolo
JP5182650B2 (ja) * 2009-03-30 2013-04-17 スズキ株式会社 トレーリングアーム式サスペンション
CN103935208A (zh) * 2013-06-16 2014-07-23 韩建欧 小轿车后轮后置扭力梁及其后轮悬挂系统
JP6479900B2 (ja) * 2017-07-04 2019-03-06 本田技研工業株式会社 トーションビーム式サスペンション構造および車両
FR3068669B1 (fr) * 2017-07-04 2019-11-22 Renault S.A.S Train arriere de vehicule automobile comprenant des moyens d'absorption de l'energie d'un choc lateral
FR3077845B1 (fr) * 2018-02-14 2020-01-24 Psa Automobiles Sa Vehicule automobile a crochet d’echappement relie au silencieux par des moyens rupture predetermine

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644832C (de) * 1933-02-03 1937-05-14 Daimler Benz Akt Ges Kraftfahrzeug mit unabhaengig voneinander abgefederten, parallel gefuehrten Vorderraedern
DE747806C (de) 1938-05-15 1944-10-16 Hinterachsantrieb fuer Kraftfahrzeuge
US2730355A (en) 1951-06-15 1956-01-10 Daimler Benz Ag Stabilizing wheel suspension for motor vehicles
US2753190A (en) 1952-04-25 1956-07-03 Ford Motor Co Rear axle system for passenger cars
DE1086566B (de) * 1954-10-09 1960-08-04 Porsche Kg Aufhaengung eines Achsaggregates fuer Kraftfahrzeuge
US2759740A (en) 1955-01-10 1956-08-21 Marvin C Mcfarland Frame brace and aligner
US2794652A (en) 1955-07-18 1957-06-04 Kolbe Joachim Vehicle support torsion springs with their end sections bent to serve as banking hinges
US2856201A (en) * 1956-09-12 1958-10-14 Ford Motor Co Independent wheel suspension for motor vehicles
DE1139035B (de) 1958-05-13 1962-10-31 Daimler Benz Ag Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US3194336A (en) 1961-11-21 1965-07-13 Ford Motor Co Vehicle rear suspension
US3195670A (en) * 1962-08-17 1965-07-20 Ford Motor Co Torsion bar vehicle suspension
DE1430938C3 (de) * 1964-10-27 1972-11-16 Daimler Benz Ag Radaufhaengung von Kraftfahrzeugen
US3486575A (en) * 1967-03-23 1969-12-30 Ford Motor Co Rear suspension system for a motor vehicle
US3575441A (en) * 1968-12-23 1971-04-20 Ford Motor Co Vehicle suspension
DE2211331A1 (de) * 1972-03-09 1973-09-13 Porsche Ag Starrachsanordnung fuer kraftfahrzeuge
US4360221A (en) 1980-10-27 1982-11-23 Caterpillar Tractor Co. Torsion bar axle suspension
JPS57126742A (en) * 1981-01-28 1982-08-06 Nobuyoshi Kaneko Safety unit against automobile collosion from behind
US4529223A (en) * 1982-07-15 1985-07-16 Mazda Motor Corporation Vehicle rear-suspension mechanism
JPS61249850A (ja) * 1985-04-30 1986-11-07 Nissan Motor Co Ltd 車両用フロアボ−ド構造
US4637628A (en) * 1985-12-02 1987-01-20 Chrysler Motors Corporation Anti-roll torsion bar arrangement for vehicle rear suspension
JP2985339B2 (ja) 1991-03-11 1999-11-29 トヨタ自動車株式会社 ツイストビーム式サスペンション
JPH058757A (ja) * 1991-06-29 1993-01-19 Mazda Motor Corp 自動車の後部構造
KR0136259B1 (ko) * 1992-12-02 1998-05-01 전성원 자동차의 후륜 현가장치
JPH07179129A (ja) 1993-12-24 1995-07-18 Matsuda Sangyo Kk 自動車の後部車体構造
DE4419221C1 (de) * 1994-06-01 1995-07-27 Daimler Benz Ag Aufhängung einer Hinterachse
JPH08283114A (ja) 1995-04-07 1996-10-29 Kao Corp 美白剤

Also Published As

Publication number Publication date
US20020190495A1 (en) 2002-12-19
JP3716610B2 (ja) 2005-11-16
US20020000704A1 (en) 2002-01-03
EP0947362A3 (de) 2001-04-18
ES2201579T3 (es) 2004-03-16
DE69909002D1 (de) 2003-07-31
EP0947362B1 (de) 2003-06-25
JPH11278029A (ja) 1999-10-12
EP0947362A2 (de) 1999-10-06
US6616161B2 (en) 2003-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909002T2 (de) Hintere Aufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60125410T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE102012000790B4 (de) Fahrzeugaufbauvorderstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19650348B4 (de) Antriebsstrangstützvorrichtung
DE60025912T2 (de) Aufhängungssystem für ein fahrzeugrad
DE102014102510B4 (de) Hinterradaufhängungs-Unterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE60312863T2 (de) Fahrgestell
DE60119216T2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE112010005284T5 (de) Frontaufprallenergie absorbierende Struktur für ein Fahrzeug
DE112010005283T5 (de) Aufhängungsstützenstruktur für ein Fahrzeug
DE4200482C2 (de) Tragestruktur für eine Hinterrad-Aufhängung eines Fahrzeuges
DE112013001681T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE60128764T2 (de) Schwingende Hinterradfederung
DE19811903A1 (de) Radaufhängungssystem
DE112004002483T5 (de) Fahrzeug mit beweglicher und nach innen kippender Sicherheitskarosserie
DE102006019105A1 (de) Aufhängungsmechanismus für ein Fahrzeug
DE102018117994B4 (de) Torsionsstabaufhängung für ein fahrzeug, und torsionsstab für ein fahrzeug
DE102009012316A1 (de) Fahrgestellrahmen
DE19515565A1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1655679B1 (de) Fahrzeugfederung mit Blatt- und Luftfedern
DE102010061764A1 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Teils eines Fahrzeugkörpers
DE2622736A1 (de) Aufhaengemechnismus fuer ein vierraedriges fahrzeug
DE102015002056A1 (de) Hinterer Teilrahmen eines Kraftfahrzeuges, hintere Struktur eines Fahrzeuges und Verfahren zum Anordnen eines hinteren Differenzials
DE102020114975A1 (de) Fahrzeug-Aufhängungsvorrichtung
DE102010063837B4 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Teils eines Fahrzeugkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)