DE69906870T2 - Nachweisvorrichtung und Nachweismethode - Google Patents

Nachweisvorrichtung und Nachweismethode Download PDF

Info

Publication number
DE69906870T2
DE69906870T2 DE69906870T DE69906870T DE69906870T2 DE 69906870 T2 DE69906870 T2 DE 69906870T2 DE 69906870 T DE69906870 T DE 69906870T DE 69906870 T DE69906870 T DE 69906870T DE 69906870 T2 DE69906870 T2 DE 69906870T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
particles
sample
reaction
detectable material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69906870T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906870D1 (de
Inventor
Kenji Tosu-shi Narahara
Toshiyuki Tosu-shi Uehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mizuho Medy Co Ltd Toshu
Mizuho Medy Co Ltd
Original Assignee
Mizuho Medy Co Ltd Toshu
Mizuho Medy Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15616998A external-priority patent/JPH11352129A/ja
Priority claimed from JP15616598A external-priority patent/JP3294549B2/ja
Application filed by Mizuho Medy Co Ltd Toshu, Mizuho Medy Co Ltd filed Critical Mizuho Medy Co Ltd Toshu
Application granted granted Critical
Publication of DE69906870D1 publication Critical patent/DE69906870D1/de
Publication of DE69906870T2 publication Critical patent/DE69906870T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • G01N33/54387Immunochromatographic test strips
    • G01N33/54388Immunochromatographic test strips based on lateral flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/005Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from viruses
    • G01N2333/01DNA viruses
    • G01N2333/02Hepadnaviridae, e.g. hepatitis B virus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/575Hormones
    • G01N2333/59Follicle-stimulating hormone [FSH]; Chorionic gonadotropins, e.g. HCG; Luteinising hormone [LH]; Thyroid-stimulating hormone [TSH]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/823Immunogenic carrier or carrier per se
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/824Immunological separation techniques

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Nachweisvorrichtung zum Nachweisen des Vorhandenseins eines nachweisbaren Materials in einer Probe. Ausdrücklicher gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Nachweisvorrichtung zum Nachweisen des Vorhandenseins einer biologischen Komponente im Urin, Blut oder dergleichen. Zusätzlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Nachweisen einer biologischen Komponente im Urin, Blut oder dergleichen.
  • Unter herkömmlichen Nachweisverfahren zum Nachweisen eines nachweisbaren Materials einer biologischen Komponente, gibt es ein immunologisches Nachweisverfahren, das Antikörper und Antigene nutzt. Dieses Verfahren, das eine hohe Empfindlichkeit und eine gute Spezifität und eine Leichtigkeit in der Verwendung liefert, wird auf dem Gebiet des klinischen Testens weit verbreitet benutzt. Verschiedene Technologien wurden kürzlich vorgeschlagen, um ein Testen unter Verwenden des immunologischen Nachweisverfahrens auszuführen, ohne irgendwelche speziellen Techniken oder ein Training zu erfordern.
  • Davon wurde eine Gruppe von Messverfahren, die als immunologische Chromatographie bekannt sind, vorgeschlagen (JP 9-178 748 A) und wird für die allgemeine Öffentlichkeit bereits vermarktet. Dieses Verfahren liefert schnelle, einfache und genaue Ergebnisse.
  • In der immunologischen Chromatographie wird ein markiertes Reagens (Färbeindikator) unter Verwenden von Latex, kolloidalem Gold oder dergleichen an einer Verteilungsschicht fixiert. Ein unmarkiertes Reagens ist an einer Nachweiszone auf der Verteilungsschicht fixiert. Wenn das nachweisbare Material in der fluiden Probe vorhanden ist, werden Immunoreaktionsverbindungen erzeugt. Der Färbemarker von dieser Reaktion wird eingefangen, sodass er visuell beobachtet werden kann. Mit dem immunologischen Chromatographieverfahren kann die fluide Probe einfach an einer Aufbringungsposition aufgebracht werden. Nach einer festen Zeitdauer wird der Grad der Färbung von dem Färbeindikator an der Nachweiszone beobachtet.
  • Mit diesem Verfahren müssen die Antigene oder Antikörper, die eine Affinität für das nachweisbare Material haben, zusammen mit Enzymen, Fluoreszenzmaterialien, Lumineszenzmaterialien, gefärbtem Latex, kolloidalem Gold oder dergleichen erzeugt werden, die als Marker dienen, die chemisch oder physikalisch mit Markerantigenen oder Markerantikörpern in Abhängigkeit von der Anwendung gebunden sind. Jedoch beinhaltet die Markierungsreaktion ein Hauptproblem. Zum Beispiel kann zum Binden eines Enzyms an ein Antigen- oder Antikörperprotein eine chemische Prozedur, wie beispielsweise eine periodische Säureoxidation, ausgeführt werden (Enzyme Immunoassay, Igaku-Shoin, Tokyo, 1982). In derartigen Fällen findet eine ineversible Deaktivierung des Antigens, Antikörpers oder des Enzyms statt. Zusätzlich kann eine Polymerisation, die zu einer Verringerung der Aktivierung oder einer nichtspezifischen Reaktion führt, stattfinden. Als ein Ergebnis wird die praktische Markerausbeute sehr gering.
  • Auf ähnliche Weise findet, wenn physikalische (hydrophobes Binden) Verfahren benutzt werden, um gefärbtes Latex an Antigen- oder Antikörperproteine zu binden, das Binden an das gefärbte Latex willkürlich statt, sodass die aktiven Stellen des Antigens oder der Antikörper verloren gehen. Dies liefert unzulängliche Reaktionen, sodass Überschussantigene oder -antikörper benutzt werden müssen. Auch werden, da die Absorption nicht zu 100% effektiv voranschreitet, beträchtliche Antigene oder Antikörper verschwendet.
  • Um diese Probleme zu überwinden, wurde ein Verfahren, das bivalente Reagenzien, wie ein Vernetzungsmittel, benutzt, entwickelt (Enzyme Immunoassay, Igaku-Shoin, Tokyo, 1982). Jedoch sind die erforderlichen Arbeitsgänge komplex und erfordern einen hohen Grad an Fertigkeit. Außerdem können, da die Reaktion selbst hoch empfindlich ist, leichte Änderungen in den Reaktionsbedingungen die Eigenschaften des Markers stark beeinflussen. Daher wird das Verfahren des bivalenten Reagens zum Herstellen von Markern nicht als sehr reproduzierbar betrachtet.
  • Wenn das herkömmliche Markierungsverfahren hoher Spezifität benutzt wird, ist ein Verlust der Aktivierung der Macker oder der Antigene/Antkörper oder dergleichen unvermeidbar, und ein 100%iges Markieren kann nicht erreicht werden, da der Markierungsarbeitsgang selbst eine chemische Reaktion ist.
  • Aufgaben und Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Nachweisverfahren zum Minimieren einer verringerten Aktivierung und eines Antikörperverlustes von dem Markierungsarbeitsgang anzugeben, während eine Messempfindlichkeit geliefert wird, die der herkömmlichen Technologie mindestens gleich ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Nachweisvorrichtung anzugehen, die einen hochempfindlichen und preisgünstigen immunologischen Nachweis ergibt, ohne wertvolle Antikörper zu verschwenden.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Nachweisverfahren anzugeben, das einen hochempfindlichen und preisgünstigen immunologischen Nachweis ergibt, ohne wertvolle Antikörper zu verschwenden.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hochempfindliche Nachweisvorrichtung und ein Verfahren zum Nachweisen eines nachweisbaren Materials anzugeben, das keine Beschränkungen der Mengen des Reagens beinhaltet.
  • Gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung ist eine Nachweisvorrichtung angegeben zum Nachweisen des Vorhandenseins eines nachweisbaren Materials in einer Probe mit:
    einem Fluidaufbringungsabschnitt, der mit der Probe in Kontakt steht,
    einem Reaktionsreagensabschnitt, der unmarkierte Teilchen mit einem immunologischen Reagens und Markierungsteilchen mit einem immunologischen Reagens aufweist, die bewegbar darin enthalten sind, und der mit dem Fluidaufbringungsabschnitt derart verbunden ist, dass sich die Probe von dem Fluidaufbringunsabschnitt zu dem Reaktionsreagensabschnitt bewegt,
    einem porösen Reaktionsträgerabschnitt, der mit dem Reaktionsreagensabschnitt derart verbunden ist, dass sich die Probe von dem Reaktionsreagensabschnitt zu dem porösen Reaktionsträgerabschnitt bewegt,
    einem immunologischen Reaktionsprodukt, das durch biologisches Binden des nachweisbaren Materials sowohl an die Markierungsteilchen als auch an die unmarkierten Teilchen gebildet wird, wenn das nachweisbare Material in der Probe vorhanden ist, und
    einem Einfangabschnitt in dem porösen Abschnitt, der aus einem Material, das eine Porengröße kleiner als die Größe des Reaktionsproduktes besitzt, derart gemacht ist, dass die chromatographische Bewegung der Markierungsteilchen, die nicht an die unmarkierten Teilchen gebunden sind, durch den Einfangabschnitt zugelassen ist und die chromatographische Bewegung des Reaktionsproduktes beschränkt ist.
  • Gemäß eines noch anderen Aspektes der vorliegenden Erfindung ist ein Nachweisverfahren zum Nachweisen des Vorhandenseins eines nachweisbaren Materials in einer Probe angegeben, mit:
    In-Kontakt-Bringen der Probe mit einem Fluidaufbringungsabschnitt einer Nachweisvorrichtung,
    chromatographisches Bewegen der Probe durch den Fluidaufbringungsabschnitt, einen Reaktionsreagensabschnitt und einen porösen Reaktionsträgerabschnitt,
    zur Reaktion Bringen der Probe mit unmarkierten Teilchen mit einem immunologischen Reagens und Markierungsteilchen mit einem immunologischen Reagens, die in dem Reaktionsreagensabschnitt enthalten sind, um ein immunologisches Reaktionsprodukt derart zu bilden, dass das nachweisbare Material biologisch sowohl an die Markierungsteilchen als auch an die unmarkierten Teilchen bindet, wenn das nachweisbare Material in der Probe vorhanden ist,
    Leiten der Probe einschließlich jedes vorhandenen Reaktionsproduktes durch einen Einfangabschnitt mit einer Porengröße, die kleiner ist als die Größe des Reaktionsproduktes und größer ist als der Durchmesser der Markierungsteilchen, und
    Analysieren des Vorhandenseins der Markierungsteilchen in dem Einfangabschnitt, wobei das Vorhandensein der Markierungsteilchen mit dem Vorhandensein des nachweisbaren Materials übereinstimmt.
  • Eine Nachweisvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen Fluidaufbringungsabschnitt, der in Kontakt mit dem Probenfluid angeordnet ist, einen Reaktionsreagensabschnitt, der mit dem Fluidaufbringungsabschnitt verbunden ist und einen porösen Träger, der mit dem Reaktionsreagensabschnitt verbunden ist. Der Reaktionsreagensabschnitt enthält unmarkierte Teilchen, die den Nachweis nicht beeinflussen, und markierte Teilchen, die durch biochemische Reaktionen mit den unmarkierten Teilchen durch das nachweisbare Material binden. Die Teilchen und die Markierungselemente sind fähig, sich durch den porösen Träger zu bewegen. Ein Einfangabschnitt, der an der Nachweiszone angeordnet ist, verhindert eine chromatographische Bewegung des Reaktionsproduktes, das durch das Binden der unmarkierten Teilchen und der markierten Teilchen mit dem nachweisbaren Material erzeugt wird. Der Einfangabschnitt ermöglicht auch eine chromatographische Bewegung der Markierungsteilchen, die nicht an unmarkierte Teilchen gebunden sind. Die Porengröße des Einfangabschnitts ist kleiner als der Teilchendurchmesser des Reaktionsproduktes und ist größer als der Teilchendwchmesser der Markierungselemente, die nicht an die Teilchen gebunden sind.
  • Mit dieser Struktur wird der Nachweis einfach durch Aufbringen der Fluidprobe, Warten für eine festgesetzte Zeitdauer und Anschauen der Nachweisergebnisse auf der Nachweiszone fertiggestellt.
  • Die Nachweisvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen Fluidaufbringungsabschnitt, der mit einer Fluidprobe in Kontakt steht. Ein Reaktionsreagensabschnitt ist mit dem Fluidaufbringungsabschnitt verbunden. Ein porösen Träger ist mit dem Reaktionsreagensabschnitt verbunden. Der Reaktionsreagensabschnitt umfasst unmarkierte Teilchen, die den Nachweis nicht beeinflussen, und Markierungsteilchen. Die Markierungsteilchen binden durch eine biochemische Reaktion an die unmarkierten Teilchen und das nachweisbare Material, wenn das nachweisbare Material vorhanden ist. Die unmarkierten Teilchen und die Markierungsteilchen sind in dem porösen Träger bewegbar enthalten. Ein Reaktionsprodukt, das durch das Binden zwischen den unmarkierten Teilchen und den Markierungsteilchen an das nachweisbare Material erzeugt wird, verhindert die chromatographische Bewegung des Reaktionsproduktes. Ein Einfangabschnitt ist an einer Nachweiszone angeordnet, um eine chromatographische Bewegung der Markierungsteilen, die nicht an die unmarkierten Teilchen gebunden sind, zu ermöglichen. Die Porengröße des Einfangabschnittes ist kleiner als der Teilchendurchmesser des Reaktionsproduktes und ist größer als der Teilchendwchmesser der Markierungsteilchen, die nicht an die unmarkierten Teilchen gebunden sind.
  • Mit dieser Struktur ist das unmrkierte Reagens nicht in dem porösen Träger verfestigt und ist einfach in dem Reaktionsreagensabschnitt enthalten. Daher ist die Menge des unmarkierten Reagens nicht durch die Notwendigkeit des Ausführens einer Verfestigung beschränkt. Dies ermöglicht, dass im Vergleich zu der herkömmlichen Nachweisvorrichtung eine größere Menge des unmarkierten Reagens benutzt werden kann, wodurch eine verbesserte Nachweisempfindlichkeit geliefert wird. Außerdem bewegt sich, da das unmarkierte Reagens nicht physikalisch an den porösen Träger gebunden ist, das unmarkierte Reagens frei durch den porösen Träger und die freie Bewegung (Kollisionen) zwischen den Komponenten fördert effizient und beschleunigt die Reaktion im Vergleich zu der herkömmlichen Technologie. Dies liefert einen verbesserten Nachweis.
  • Auch bindet, falls das nachweisbare Material vorhanden ist, der Marker an die unmarkierten Teilchen, um ein Reaktionsprodukt zu bilden, was dann an dem Einfangabschnitt eingefangen wird. Daher gibt es kein Hindernis für das Erhalten der Nachweisergebnisse.
  • Außerdem ermöglicht die Beziehung zwischen der Porengröße und dem Teilchendurchmesser der unmar kierten Teilchen, dass das Reaktionsprodukt, das durch das Binden zwischen den markierten Teilchen und den unmarkierten Teilchen erzeugt wird, am Einfangabschnitt angehalten und eingefangen wird.
  • In der Nachweisvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Porengröße des Einfangabschnittes kleiner als der Teilchendwchmesser der unmarkierten Teilchen.
  • Mit dieser Struktur werden ungebundene, unmarkierte Teilchen auch an dem Einfangabschnitt angehalten. Diese Beziehung zwischen den Durchmessern kann benutzt werden, wenn das nachweisbare Material nur eine immunologische Reaktionsstelle desselben Typs besitzt. In diesem Fall besitzen das Reaktionsprodukt und ein einzelnes unmarkiertes Teilchen fast dieselbe Größe, was ermöglicht, dass das Reaktionsprodukt an dem Einfangabschnitt angehalten wird.
  • In der Nachweisvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Porengröße des Einfangabschnittes größer als der Teilchendwchmesser des unmarkierten Teilchens.
  • Mit dieser Struktur laufen die ungebundenen, unmarkierten Teilchen durch den Einfangabschnitt. Die Beziehung zwischen den Durchmessern ist für den Fall geeignet, wenn das nachweisbare Material mehrfache immunologische Reaktionsstellen desselben Typs besitzt. In derartigen Fällen bindet das nachweisbare Material mit mehrfachen Teilchen, sodass sich das Reaktionsprodukt zu einem Aggregat entwickelt, das viel größer ist als ein einzelnes Teilchen. Sofern die Teilchen nicht kleiner gemacht werden, wird das Aggregat so groß werden, dass die Reaktionsprodukte in der Mitte des porösen Trägers eingefangen werden können, ohne den Einfangabschnitt zu erreichen. Deshalb sollte der Teilchendurchmesser klein ausgebildet werden, um es dem Reaktionsprodukt zu ermöglichen, sich chromatographisch zu dem Einfangabschnitt zu bewegen.
  • Das oben dargelegte und andere Aufgaben, Merkmale und Zweckmäßigkeiten der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden Beschreibung offenbar werden, gelesen im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen dieselben Elemente bezeichnen.
  • 1(a) ist eine Vorderansichtszeichnung einer Nachweisvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 1(b) ist eine Seitenansichtszeichnung der Nachweisvorrichtung der 1(a);
  • 2(a) ist eine Vorderansichtszeichnung einer Nachweisvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (positiv);
  • 2(b) ist eine Vorderansichtszeichnung der Nachweisvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (negativ);
  • 2(c) ist eine Nahansicht der Nachweisvorrichtung der 2(a);
  • 3(a) ist eine Vorderansichtszeichnung der Nachweisvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (positiv);
  • 3(b) ist eine Vorderansichtszeichnung der Nachweisvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (negativ);
  • 3(c) ist eine Nahansicht der Nachweisvorrichtung der 3(a).
  • Unter Bezugnahme auf 1(a) und 1(b) ist in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Teilchendwchmesser der Teilchen 13 größer als die Porengröße eines Einfangabschnitts 16. Diese Ausführungsform ist für Fälle nützlich, in denen ein nachweisbares Material T (siehe 2(c)) nur eine immunologische Reaktionsstelle desselben Typs besitzt. Beispiele für das nachweisbare Material T umfassen hCG (menschliches Choriongonadotropin), LH (luteinisierendes Hormon), FSH (Follikelstimulierendes Hormon), TSH (Thyroidstimulierendes Hormon), Insulin und CEA (Carcinoembryonales Antigen).
  • Unter Bezugnahme auf 2(a), 2(b) und 2(c) steht ein Fluidaufbringungsabschnitt 11, der vorzugsweise aus einem Filterpapier gebildet ist, mit der Fluidprobe durch Tropfen der Fluidprobe auf das Filterpapier oder durch Eintauchen des Filterpapiers in die Fluidprobe in Kontakt. Ein Reaktionsreagensabschnitt 12, der mit dem Fluidaufbringungsabschnitt 11 fortlaufend ist, enthält Teilchen 13 und Markierungselemente 14.
  • Die Teilchen 13 beeinflussen die Auswertung nicht. Falls die Auswertung visuell ausgeführt wird, sind die Teilchen 13 weiß oder transparent. Wenn das nachweisbare Material T vorhanden ist, findet eine biochemische (z. B. immunologische) Reaktion zwischen den Markierungselementen 14 und den Teilchen 13 statt, wobei ein Reaktionsprodukt 18 erzeugt wird.
  • Ein poröser Träger 15 dient als ein Reaktionsträgerkörper. Die Porengröße des porösen Trägen 15 ist so eingestellt, dass sie größer ist als die Teilchendwchmesser der Teilchen 13 und die Größe der Reaktionsprodukte 18. Die Markierungselemente 14, die Teilchen 13 und das Reaktionsprodukt 18 sind fähig, sich frei chromatographisch durch den porösen Träger 15 zu bewegen.
  • Ein Einfangabschnitt 16 ist an einer Zwischenposition (Nachweiszone) im porösen Träger 15 angeordnet. Die Porengröße des Einfangabschnitts 16 ist so eingestellt, dass sie kleiner ist als der Teilchendurchmssser der Teilchen 13 und die Größe des Reaktionsproduktes 18, aber größer als der Teilchendurchmesser des Markierungselements 14. Der Einfangabschnitt 16 ist zwischen zwei porösen Trägem 15 nach Sandwichart eingeschlossen und damit in Reihe verknüpft.
  • Falls nötig, ist ein Fluidabsorptionsabschnitt 17, der aus Filterpapier oder dergleichen gebildet ist, mit dem porösen Träger 15 verbunden, um der Fluidprobe zu ermöglichen, sich chromatographisch zu bewegen. In dieser zweiten Ausführungsform ist die Verteilungsschicht aus dem Fluidsammelabschnitt 13, dem porösen Träger 15 und dem Fluidabsorptionsabschnitt 17 gebildet.
  • Wenn der Fluidaufbringungsabschnitt 11 mit der Fluidprobe in Kontakt steht, beginnt die Fluidprobe sich in die Richtung, die durch einen Pfeil N angezeigt ist, zu bewegen. Dann beginnen, wenn die Fluidprobe das Reaktionsreagens 12 erreicht, die Teilchen 13 und die Markierungselemente 14 sich in dem Reaktionsreagensabschnitt 12 zusammen mit der Fluidprobe zu bewegen. Da die Teilchen 13 nicht an den porösen Träger 15 fixiert sind, können sie sich frei bewegen.
  • Falls das nachweisbare Material T in der Fluidprobe vorhanden ist, wird das Reaktionsprodukt 18 in dem porösen Träger 15 erzeugt, wie in 2(c) gezeigt ist. Die Bindung zwischen dem Teilchen 13 und dem nachweisbaren Material T, wie auch die Bindung zwischen dem nachweisbaren Material T und den Markierungselementen 14, führt zu einer Bindung zwischen den Markierungselementen 14 und dem Teilchen 13 über das nachweisbare Material T. Das Reaktionsprodukt 18 von dieser Ausführungsform besitzt eine Größe, die ungefähr ähnlich derjenigen der Teilchen 13 ist. Falls das nachweisbare Material T nicht vorhanden ist, würde das Reaktionsprodukt 18, wie in 2(c) gezeigt ist, nicht gebildet. Statt dessen würden sich die Markierungselemente 14 und die Teilchen 13 getrennt, wie in 2(b) gezeigt ist, bewegen.
  • Wenn der Einfangabschnitt 16 erreicht wird, werden die Teilchen 13 und das Reaktionsprodukt 18 durch den Einfangabschnitt 16 eingefangen und können nicht weiterlaufen. Das Markierungselement 14 ist jedoch fähig, durch den Einfangabschnitt 16 zu laufen, um den Fluidabsorptionsabschnitt 17 zu erreichen.
  • Falls das nachweisbare Material 7 vorhanden ist und die Ergebnisse positiv sind, werden die Reaktionsprodukte 18 am Einfangabschnitt 16 festgehalten. Die Markierungselemente 14, die ein Teil des Reaktionsproduktes 18 sind, bleiben auch am Einfangabschnitt 16. Im Gegensatz dazu, falls kein nachweisbares Material T vorhanden ist und die Ergebnisse negativ sind, werden nur die Teilchen 13 an dem Einfangabschnitt 16 festgehalten. Die Markierungselemente 14 aufen durch den Einfangabschnitt 16, ohne an dem Einfangabschnitt 16 anzuhalten.
  • Als ein Ergebnis kann eine visuelle Inspektion oder ein Messen am Einfangabschnitt 16 ausgeführt werden, um zu bestimmen, ob die Ergebnisse positiv oder negativ sind.
  • In der oben gegebenen Beschreibung besitzt der Einfangabschnitt 16 eine kleinere Porengröße und ist in Reihe mit dem porösen Träger 15 verknüpft. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Struktur beschränkt. Zum Beispiel ist es auch möglich, die effektive Porengröße des porösen Trägers 15 selbst zu verringern, um ihn als einen Ersatz für den Einfangabschnitt 16 zu benutzen. Dies kann erreicht werden durch Anwenden einer Wärmebehandlung oder einer chemischen Behandlung auf dem porösen Träger 15, oder durch Anwenden einer chemischen oder physikalischen Verarbeitung, um Teilchen, wie beispielsweise weißes Latex, in den porösen Träger 15 einzubetten.
  • In dieser Ausführungsform wird der Nachweis, wie oben beschrieben, ausgeführt, ohne dass die Markierungselemente 14 auf dem porösen Träger 15 fixiert werden müssen. Als ein Ergebnis werden die Beschränkungen der herkömmlichen Technologie bezüglich der Menge der Teilchen und der Markierungselemente, die benutzt werden können, eliminiert, während das Reaktionsvolumen selbst stark vergrößert werden kann, wodurch die Empfindlichkeit des Nachweises verbessert wird.
  • Auch wird, da die Konzentrationen für die Teilchen 13 und die Markierungselemente 14 frei eingestellt werden können, die Produktionskontrolle einfacher gemacht. In dem Produktionsprozess, der für die herkömmliche Nachweisvorrichtung benutzt wird, ist es nötig, die Markierungselemente zu fixieren und spezielle Schritte auszuführen, um die Zuverlässigkeit des Flusses durch den porösen Träger zu verbessern. Die vorliegende Erfindung verringert die Belastung mit diesen Schritten.
  • In Beispiel 1 ist das nachweisbare Material der Schwangerschaftsmarker hCG. Das Beispiel 1 wird gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ausgeführt.
  • Ein Anti-beta-hCG-Antikörper wurde an 1 Mikron weißes Latex gebunden, und diente als Teilchen 13. Ein Anti-hCG-Antikörper wurde an 0,3 Mikron gefärbtes Latex oder 0,02 Mikron kolloidales Gold gebunden. Das Binden wurde unter Verwenden von Standardverfahren ausgeführt.
  • Das Reaktionsreagens wurde in der folgenden Weise gebildet. Für die Teilchen wurden 4,8 μl pro Test bei einer Konzentration von 0,1% benutzt. Wenn das gefärbte Latex für das Markierungselement benutzt wurde, wurden 3,6 μl pro Test bei einer Konzentration von 0,3% benutzt. Wenn das kolloidale Gold für das Markierungselement benutzt wurde, wurden 4,8 μl pro Test bei einer Konzentration benutzt, die eine Absorbanz von 5,0 bei einem Licht von 520 nm liefert. Das Reaktionsreagens wurde gemischt und auf einen Zwischenabschnitt einer Glasfaserunterlage aufgebracht, die als der poröse Träger diente. Für den Fluidaufbringungsabschnitt wurde Filterpapier mit der Glasfaserunterlage verbunden. Eine Nitrocellulosemembran (Handelsname SCHF von Millipore Corp.) wurde als der Einfangabschnitt benutzt. Diese wurden kombiniert, um die Nachweisvorrichtung zu bilden.
  • 80 μl, jeweils von einer positiven Probe, die hCG enthielt, und einer negativen Probe, die nicht hCG enthielt, wurden in die Fluidaufbringungsabschnitte absorbiert. Nach 5 Minuten wurde die Verfärbung an den Einfangabschnitten beobachtet. Für die Probe, die hCG enthielt, erschien eine Verfärbung, die aus dem Markierungselement gebildet wurde, an dem Einfangabschnitt in einem Bereich von 50 mlU/ml bis 1.000.000 mlU/ml. Für die Probe, die hCG nicht enthielt, wurde keine Verfärbung beobachtet und eine negative Auswertung wurde erstellt.
  • Bezug nehmend auf 3(a), 3(b) und 3(c) ist in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Teilchendurchmesser eines Teilchens 19 kleiner als die Porengröße des Einfangabschnitts 16. In dieser Ausführungsform besitzt ein nachweisbares Material S mehrfache immunologische Reaktionsstellen desselben Typs. Beispiele des nachweisbaren Materials S umfassen HBsAg (Hepatitis B Oberflächenantigen), CRP (Creaktives Protein), Hämoglobin und verschiedene Antikörper (Antikörpernachweis).
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in der Beziehung zwischen dem Teilchendurchmesser und der Porengröße, wie auch in den Eigenschaften des nachweisbaren Materials S. Wenn das nachweisbare Material S mehrfache immunologische Reaktionsstellen desselben Typs besitzt, kann ein einzelnes Nachweismaterial S mit mehrfachen Teilchen 19 binden. Zusätzlich können die Teilchen 19 mit anderen nachweisbaren Materialien S binden. Wenn dieser Typ einer Kettenbindung stattfindet, wird ein Reaktionsprodukt 20 ein Aggregat von mehrfachen Teilchen 19. Die Größe dieses Aggregats ist viel größer als die Größe des einzelnen Teilchens 13. Falls die Größe des Teilchens 13 ansteigt, wird die Größe des Reaktionsproduktes 20 ungefähr proportional ansteigen. Dies kann zu einem Reaktionsprodukt 20 (ihren, das in der Mitte des porösem Trägen 15 anhält, sodass das Reaktionsprodukt 20 sich nicht chromatographisch, wie durch den Pfeil N gezeigt, bewegen kann. Dies macht es unmöglich, eine positive oder negative Auswertung in dem Einfangabschnitt 16 zu bestimmen. Deshalb ist die Beziehung zwischen dem Teilchendurchmesser und der Porengröße derart, dass der Teilchendurchmesser des Teilchens 19 kleiner ist als die Porengröße des Einfangabschnitts 16. In dieser Konfiguration werden die Reaktionsprodukte 20, die groß gewachsen sind, am Einfangabschnitt 16 angehalten werden. Wenn keine Reaktionsprodukte 20 gebildet werden, werden jedoch die Teilchen 19 und die Markierungselemente 14 durch den Einfangabschnitt 16 laufen, um den Fluidabsorptionsabschnitt 17 zu erreichen. Im Übrigen sind die positiven und negativen Bewertungen, wie auch die Arbeitsgänge und Vorteile jenen der ersten Ausführungsform ähnlich.
  • In Beispiel 2 ist das nachweisbare Material das Hepatitis B Oberflächenantigen HBsAg. Beispiel 2 wird gemäß der zweiten Ausführungsform, wie oben beschrieben, ausgeführt.
  • Anti-HBsAg-Antikörper wurden an 0,3 Mikron weißes Latex gebunden und dienten als Teilchen 19. Ein Anti-HBsAg-Antikörper mit einem davon verschiedenen Epitop wurde an kolloidales Gold gebunden und diente als das Markierungselement. Das Binden wurde unter Verwenden von Standardverfahren ausgeführt. Das Reaktionsreagens wurde in der folgenden Weise gebildet. Für die Teilchen wurden 60 μl pro Test bei einer Konzentration von 0,01% benutzt. Dies wurde mit 60 μl des Markierungselements pro Test bei einer Konzentration gemischt, die eine Absorbanz von 0,6 für 520 nm Licht lieferte. Dies wurde auf einen Zwischenabschnitt einer Glasfaserunterlage aufgebracht, die als der poröse Träger diente. Für den Fluidaufbringungsabschnitt wurde Filterpapier mit der Glas unterlage verbunden. Eine Nitrocellulosemembran (Handelsname SCHF von Millipoa Corp.) wurde als der Einfangabschnitt benutzt. Diese wurden kombiniert, um die Nachweisvorrichtung zu bilden.
  • 80 μl, jeweils von einer positiven Probe, die HBsAg enthielt, und einer negativen Probe, die nicht HBsAg enthielt, wurden in die Fluidaufbringungsabschnitte absorbiert. Nach 15 Minuten wurde die Verfärbung an den Einfangabschnitten beobachtet. Für die Probe, die HBsAg enthielt, erschien eine Verfärbung, die aus dem Markierungselement gebildet wurde, an dem Einfangabschnitt in einem Bereich von 10 μg/ml bis 25 μg/ml. Für die Probe, die HBsAg nicht enthielt, wurde keine Verfärbung beobachtet und eine negative Auswertung wurde erstellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Tabelle 1 fasst die Materialien, die in den Beispielen 1 und 2 benutzt wurden, zusammen. Im Beispiel 1 ist gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Teilchendwchmesser größer als die Porengröße und das nachweisbare Material ist hCG. Im Beispiel 2 ist gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Teilchendurchmesser kleiner als die Porengröße und das nachweisbare Material ist HBsAg.
  • Gemäß der ersten Technologie der vorliegenden Erfindung wird ein immunologischer Komplex mit dem nachweisbaren Material gebildet, wonach eine Markierungsreaktion erzeugt wird. Da der Nachweis ausgeführt wird, ohne Markierungsantikörper zu benutzen, müssen wertvolle Antikörper nicht verschwendet werden. Außerdem wird eine sterische Behinderung und eine kinetische Degradation aufgrund der Markierungsreaktion verhindert, wodurch es der Antigen-Antikörper-Reaktion ermöglicht wird, gleichmäßig voranzuschreiten. Die Nachweiszeit wird verringert und eine hohe Empfindlichkeit wird geliefert.
  • Auch können, da die Markierung unter Verwenden immunologischer Verfahren ausgeführt wird, Marker, wie beispielsweise wasserlösliche Farbstoffe und dergleichen, zusätzlich zu den herkömmlichen Enzymen, kolloidalem Gold, gefärbtem Latex und dergleichen benutzt werden. Dies macht es möglich, den Nachweis für Materialien auszuführen, die auf herkömmliche Weise schwierig zu markieren waren, z. B. aufgrund einer Deaktivierung.
  • Gemäß der zweiten Technologie der vorliegenden Erfindung wird die Konzentration der Teilchen und der Markierungselemente vergrößert, die Bewegung der Markierungselemente und der Teilchen wird gleichmäßiger gemacht und die Nachweisempfindlichkeit wird vergrößert. Auch wird der Herstellungsprozess vereinfacht.
  • Nachdem die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurden, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf diese genauen Ausführungsformen beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifikationen darin durch einen Fachmann bewirkt werden können.

Claims (6)

  1. Nachweisvorrichtung zum Nachweisen des Vorhandenseins eines nachweisbaren Materials in einer Probe mit einem Fluidaufbringungsabschnitt, der mit der Probe in Kontakt steht, einem Reaktionsreagensabschnitt, der unmarkierte Teilchen mit einem immunologischen Reagens und Markierungsteilchen mit einem immunologischen Reagens aufweist, die bewegbar darin enthalten sind, und der mit dem Fluidaufbringungsabschnitt derart verbunden ist, dass sich die Probe von dem Fluidaufbringungsabschnitt zu dem Reaktionsreagensabschnitt bewegt, einem porösen Reaktionsträgerabschnitt, der mit dem Reaktionsreagensabschnitt derart verbunden ist, dass sich die Probe von dem Reaktionsreagensabschnitt zu dem porösen Reaktionsträgerabschnitt bewegt, einem immunologischen Reaktionsprodukt, das durch biologisches Binden des nachweisbaren Materials sowohl an die Markierungsteilchen als auch an die unmarkierten Teilchen gebildet wird, wenn das nachweisbare Material in der Probe vorhanden ist, und einem Einfangabschnitt in dem porösen Abschnitt, der aus einem Material, das eine Porengröße kleiner als die Größe des Reaktionsproduktes besitzt, derart gemacht ist, dass die chromatographische Bewegung der Markierungsteilchen, die nicht an die unmarkierten Teilchen gebunden sind, durch den Einfangabschnitt zugelassen ist und die chromatographische Bewegung des Reaktionsproduktes beschränkt ist.
  2. Nachweisvorrichtung zum Nachweisen des Vorhandenseins eines nachweisbaren Materials in einer Probe nach Anspruch 1, bei der die Porengröße des Einfangabschnitts kleiner ist als der Teilchendurchmesser der unmarkierten Teilchen.
  3. Nachweisvorrichtung zum Nachweisen des Vorhandenseins eines nachweisbaren Materials in einer Probe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der das nachweisbare Material ausgewählt ist aus mindestens einem von menschlichem Choriongonadotropin, Luteinisierendem Hormon, Follikelstimulierendem Hormon, Thyroidstimulierendem Hormon, Insulin und karzinoembryonales Antigen.
  4. Nachweisvorrichtung zum Nachweisen des Vorhandenseins eines nachweisbaren Materials in einer Probe nach Anspruch 5, bei der die Porengröße des Materials des Einfangabschnitts größer ist als der Teilchendurchmesser der unmarkierten Teilchen.
  5. Nachweisvorrichtung zum Nachweisen des Vorhandenseins eines nachweisbaren Materials in einer Probe nach Anspruch 4, bei der das nachweisbare Material ausgewählt ist aus mindestens einem von Hepatitis B-Oberflächenantigen, C-reaktivem Protein und Hämoglobin.
  6. Nachweisverfahren zum Nachweisen des Vorhandenseins eines nachweisbaren Materials in einer Probe mit in Kontakt Bringen der Probe mit einem Fluidaufbringungsabschnitt einer Nachweisvorrichtung, chromatographisches Bewegen der Probe durch den Fluidaufbringungsabschnitt, einen Reaktionsreagensabschnitt und einen porösen Reaktionsträgerabschnitt, zur Reaktion Bringen der Probe mit unmarkierten Teilchen mit einem immunologischen Reagens und Markierungsteilchen mit einem immunologischen Reagens, die in dem Reaktionsreagensabschnitt enthalten sind, um ein immu nologisches Reaktionsprodukt derart zu bilden, dass das nachweisbare Material biologisch sowohl an die Markierungsteilchen als auch an die unmarkierten Teilchen bindet, wenn das nachweisbare Material in der Probe vorhanden ist, Leiten der Probe einschließlich jedes vorhandenen Reaktionsproduktes durch einen Einfangabschnitt mit einer Porengröße, die kleiner ist als die Größe des Reaktionsprodukts und größer ist als der Durchmesser der Markierungsteilchen, und Analysieren des Vorhandenseins der Markierungsteilchen in dem Einfangabschnitt, wobei das Vorhandensein der Markierungsteilchen mit dem Vorhandensein des nachweisbaren Materials übereinstimmt.
DE69906870T 1998-06-04 1999-06-04 Nachweisvorrichtung und Nachweismethode Expired - Lifetime DE69906870T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15616998A JPH11352129A (ja) 1998-06-04 1998-06-04 検出装置及び検出方法
JP15616598A JP3294549B2 (ja) 1998-06-04 1998-06-04 検出装置
JP15616998 1998-06-04
JP15616598 1998-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906870D1 DE69906870D1 (de) 2003-05-22
DE69906870T2 true DE69906870T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=26483977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906870T Expired - Lifetime DE69906870T2 (de) 1998-06-04 1999-06-04 Nachweisvorrichtung und Nachweismethode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6753189B1 (de)
EP (1) EP0962771B1 (de)
DE (1) DE69906870T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9821526D0 (en) * 1998-10-02 1998-11-25 Genosis Inc Capture assay
GB9925461D0 (en) * 1999-10-27 1999-12-29 Genosis Ltd Assay device
WO2004081528A2 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 Robinson Joseph R Assay device and method
US20050009074A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Medtronic Vascular, Inc. Implantable monitor of vulnerable plaque and other disease states
WO2005059547A2 (en) 2003-12-12 2005-06-30 Inverness Medical Switzerland Gmbh Assay
EP1718968A4 (de) * 2004-02-17 2008-07-23 Binax Inc Chromatographisches exklusionsagglutinationsassay und verwendungsverfahren dafür
US9201065B2 (en) 2005-11-12 2015-12-01 Platform Diagnostics Limited Agglutination assay
US7591978B2 (en) * 2006-08-10 2009-09-22 Inverness Medical Switzerland Gmbh Solid phase test device for sialidase assay
US7704702B2 (en) * 2006-08-10 2010-04-27 Inverness Medical Switzerland Gmbh Test strip for lateral flow assays
PL2220107T3 (pl) 2007-11-12 2017-05-31 Chreto Aps Polipeptydy o podwójnym powinowactwie do oczyszczania
US8828329B2 (en) 2010-10-01 2014-09-09 Church & Dwight, Co., Inc. Electronic analyte assaying device
RU2633488C2 (ru) * 2011-12-19 2017-10-12 Ф. Хоффманн-Ля Рош Аг Способ определения свободного связывающего партнера мультиспецифичного связующего
MX349661B (es) * 2012-02-01 2017-08-08 Hoffmann La Roche Metodo para la deteccion de una molecula de union de un enlazador multiespecifico.
KR20150038046A (ko) 2012-07-13 2015-04-08 에프. 호프만-라 로슈 아게 다중특이적 결합체의 탐지 방법
BR112017004810A2 (pt) 2014-11-05 2017-12-12 Hoffmann La Roche imunoensaio
LT3370515T (lt) 2015-10-21 2022-05-10 Redcoat Solutions, Inc. Patalinių blakių aptikimo įrenginys
US20170370925A1 (en) * 2016-06-27 2017-12-28 Tgr Biosciences Pty Ltd. Lateral Flow Analyte Detection

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622871A (en) 1987-04-27 1997-04-22 Unilever Patent Holdings B.V. Capillary immunoassay and device therefor comprising mobilizable particulate labelled reagents
US3992158A (en) * 1973-08-16 1976-11-16 Eastman Kodak Company Integral analytical element
US4469787A (en) * 1982-05-14 1984-09-04 Mallinckrodt Inc. Immunoassay involving soluble complex of second antibody and labeled binding protein
US4806311A (en) * 1985-08-28 1989-02-21 Miles Inc. Multizone analytical element having labeled reagent concentration zone
US5236826A (en) * 1985-12-10 1993-08-17 Murex Corporation Immunoassay for the detection or quantitation of an analyte
US4772550A (en) * 1986-02-10 1988-09-20 Miles Inc. Heterogeneous specific binding assay employing an aggregatable binding reagent
EP1248112A3 (de) 1987-04-27 2004-08-25 Inverness Medical Switzerland GmbH Immunochromatographische Spezifischebindungsassayvorrichtung
US4853335A (en) 1987-09-28 1989-08-01 Olsen Duane A Colloidal gold particle concentration immunoassay
US4859612A (en) * 1987-10-07 1989-08-22 Hygeia Sciences, Inc. Metal sol capture immunoassay procedure, kit for use therewith and captured metal containing composite
US5202267A (en) * 1988-04-04 1993-04-13 Hygeia Sciences, Inc. Sol capture immunoassay kit and procedure
US6352862B1 (en) 1989-02-17 2002-03-05 Unilever Patent Holdings B.V. Analytical test device for imuno assays and methods of using same
GB8903627D0 (en) 1989-02-17 1989-04-05 Unilever Plc Assays
US5141850A (en) * 1990-02-07 1992-08-25 Hygeia Sciences, Inc. Porous strip form assay device method
JP3108115B2 (ja) 1991-03-28 2000-11-13 ロート製薬株式会社 イムノクロマトグラフ法による物質検出法
JPH0552849A (ja) 1991-08-28 1993-03-02 Terumo Corp 検体の特異的検出および特異的分離方法
IT1281738B1 (it) 1996-01-17 1998-02-27 Boehringer Mannheim Italia Dispositivo per l'esecuzione di test diagnostici rapidi su campioni di liquidi
JPH09274039A (ja) 1996-04-03 1997-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 免疫学的手法を利用した診断装置
US6194221B1 (en) 1996-11-19 2001-02-27 Wyntek Diagnostics, Inc. Hybrid one-step immunochromatographic device and method of use
US6451980B1 (en) 1997-02-26 2002-09-17 Ban-An Khaw Signal enhancement of bispecific antibody-polymer probe for immunoassay use

Also Published As

Publication number Publication date
US6753189B1 (en) 2004-06-22
EP0962771A1 (de) 1999-12-08
EP0962771B1 (de) 2003-04-16
DE69906870D1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906870T2 (de) Nachweisvorrichtung und Nachweismethode
DE68911674T2 (de) Testverfahren und reagenzsatz dazu.
DE3781335T2 (de) Immunoassay mit verwendung von kolloidalem gold.
DE3887491T2 (de) Chromatographische Bindungstesteinrichtungen und Verfahren.
DE68920176T2 (de) Festphasenanalytische Vorrichtung und Verfahren zum Gebrauch derselben.
DE69921199T2 (de) Zweirichtungsquerflussteststreifen und verfahren
DE69737911T2 (de) Ein-schritt hybridimmunochromatographisches gerät und verfahren zur verwendung
DE3852040T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer komponente einer probe.
DE68922844T2 (de) Agglutinationsverfahren zur Bestimmung von mehreren Liganden.
DE68922148T2 (de) Ermittlungsverfahren und -gerät.
DE3872621T2 (de) Nachweis von umgebenden konzentrationen mehrerer analyten.
DE60037268T2 (de) Verfahren zur durchführung magnetischer chromatographischer assays
DE3851744T2 (de) Membran-Untersuchung mit fokussierendem Probeauflegen.
DE69117731T2 (de) Immunochromatografisches Nachweisverfahren
DE68911395T2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur diagnostischen Analyse.
DE69022521T2 (de) Verbessertes selbsttätiges immunochromatographisches Gerät.
DE60218695T2 (de) Biosensoren und messverfahren
DE2330702C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines spezifischen Proteins in einer biologischen Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1759209B1 (de) Verfahren zur erhöhung des dynamischen messbereichs von auf spezifischen bindereaktionen basierenden, insbesondere immunologischen testelementen
DE3618101C2 (de)
DE68920140T2 (de) Gerät und verfahren zur schnellen qualitativen und quantitativen bestimmung der anwesenheit eines reaktiven liganden in einer flüssigkeit.
DE60121404T2 (de) Biosensor
DE60117699T2 (de) Analyseverfahren durch spezifisches binden und vorrichtung, die das verfahren einsetzt
DE69027382T2 (de) Methode zur Messung eines immunologisch aktiven Materials und dazu geeignete Vorrichtung
CH630465A5 (de) Verfahren zum nachweis oder zur bestimmung eines antikoerper/antigen-komplexes in einer fluidprobe.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336