DE69905801T2 - Kunststoffverschluss für einen Behälter - Google Patents

Kunststoffverschluss für einen Behälter

Info

Publication number
DE69905801T2
DE69905801T2 DE69905801T DE69905801T DE69905801T2 DE 69905801 T2 DE69905801 T2 DE 69905801T2 DE 69905801 T DE69905801 T DE 69905801T DE 69905801 T DE69905801 T DE 69905801T DE 69905801 T2 DE69905801 T2 DE 69905801T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
closure
container
peripheral ends
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69905801T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69905801D1 (de
Inventor
Katsuhiko Kanoya
Hideo Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitani Valve Co Ltd
Original Assignee
Mitani Valve Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitani Valve Co Ltd filed Critical Mitani Valve Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69905801D1 publication Critical patent/DE69905801D1/de
Publication of DE69905801T2 publication Critical patent/DE69905801T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/915Aerosol valve cap or protector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoff Verschluss gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein solcher Verschlusses ist in US-A-3 854 622 offenbart. Dieser bekannte Verschluss kann an einem Metallbehälter befestigt werden, wobei der Behälter einen Wulst aufweist und der Kunststoffverschluss ein den Wulst erfassendes Element aufweist, um den Deckel am Behälter festzuhalten. Die umfangsseitigen Enden des den Wulst erfassenden Elements weisen ein erstes Ausmaß der Erfassung gegen den Wulst auf, und ein Seitenbereich des den Wulst erfassenden Elements weist ein zweites Ausmaß der Erfassung gegen den Wulst auf. Auf diese Weise kann der Kunststoffverschluss durch ein Kind leicht geöffnet werden.
  • Eine typische Aerosoldose kann einen Kunststoffverschluss aufweisen, der an der oberen Fläche eines Metallbehälters befestigt ist. Der Behälter hält seinen Inhalt unter Druck, und der Verschluss besitzt eine Düse, die es dem Benutzer möglich macht, den Inhalt des Behälters freizugeben. Der Verschluss ist üblicherweise am Behälter durch Zusammenwirkung zwischen einer Lippe am Verschluss und einer oberen Lippe oder einem oberen Wulst des Behälters fest angebracht. Wegen der engen Befestigung zwischen der Lippe des Verschlusses und dem Wulst des Behälters werden beide gemeinsam statt separat recycelt. Weil der Behälter und der Verschluss aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, besteht die Notwendigkeit, für ein effektives Recycling beide zu trennen.
  • Einen Vorschlag zur Herstellung des Verschlusses, damit dieser leicht vom Behälter entfernbar ist, ist in der japanischen Patentanmeldung Nr. 9-52 584 gemacht worden. Die Lehren dieser 584-Anmeldung sind in Fig. 6A-6C dargestellt. Gemäß Darstellung in Fig. 6A-6C ist ein Verschluss 7 an einem Behälter 8 befestigt. Der Verschluss 7 besitzt eine Düse 71 und einen inneren Zylinder 72 mit einer Öffnung oder einem diskontinuierlichen Bereich 72'. Am inneren Zylinder 72 ist eine Lippe 73 befestigt, die als zwei Abschnitte dargestellt ist.
  • Jeder Abschnitt besitzt zwei umfangsseitige Enden 74 und einen Seitenbereich 74'. Die Lippe 73 ist in ihren Abmessungen durchgehend gleichmäßig, d. h. vom einen umfangsseitigen Ende aus zum anderen umfangsseitigen Ende hin. Ein äußerer Zylinder 75 besitzt einen Drückpunkt 76, der dazu verwendet wird, den Verschluss 7 zu einer elliptischen Gestalt gemäß Darstellung in Fig. 6C zu deformieren. Wenn der Verschluss 7 zu dieser elliptischen Gestalt deformiert ist, kann der Verschluss 7 vom Behälter 8 entfernt werden. Üblicherweise ist der Verschluss 7 aus einem Kunststoffmaterial zu einem einzigen Stück ausgebildet, und ist der Behälter 6 aus Metall hergestellt.
  • Der Metallbehälter 8 besitzt einen geneigten Wandabschnitt 81, einen Wulst 82 und einen Röhrchen 83. Das Röhrchen 83 neben der nicht dargestellten übrigen Struktur gestattet es, dass der Inhalt des Behälters 8 aus dem Behälter 8 ausgespritzt wird. Der Wulst 82 arbeitet mit der Lippe 73 zusammen, um den Verschluss 7 am Behälter 8 in üblicherweise festzuhalten. Das Röhrchen 83 sitzt in einer Düse 71 gemäß Darstellung in Fig. 6A.
  • Zur Anbringung des Verschlusses 7 am Behälter 8 wird der Verschluss 7 auf den Behälter 8 nach unten unterdrückt, und drückt die Lippe 73 den inneren Zylinder 72 zur Verbiegung nach außen, während die Lippe 73 den Wulst 82 übergreift. Die Lippe 73 verformt sich dann zu dem konkaven Bereich zur Verriegelung unter dem Wulst 82 und hält den Verschluss 7 am Behälter 8 fest.
  • Zur Entfernung des Verschlusses 7 vom Behälter 8 drückt der Benutzer auf den Drückpunkt 76, um den Verschluss 7 zu einer elliptischen Gestalt gemäß Darstellung in Fig. 6C zwangsweise zu verformen. Es bildet sich ein Spalt zwischen dem Wulst 72 und dem Seitenbereich 74' der Lippe 74, und der Verschluss 7 kann vom Behälter 8 entfernt werden.
  • Obwohl die Ausbildung in Fig. 6A-6C es gestattet, dass der Verschluss 7 vom Behälter 8 entfernt werden kann, ist es notwendig, diese Ausbildung zu verbessern und es leichter zu machen, die beiden Bauteile, den Verschluss 7 und den Behälter 8, voneinander zu trennen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Kunststoffverschluss, der von einem Metallbehälter leicht entfernt wird, ist jetzt entwickelt worden. Der Verschluss der vorliegenden Erfindung wird vom Behälter leicht entfernt, weil er von einem einen Wulst erfassenden Element Gebrauch macht, das mindestens zwei umfangsseitige Enden aufweist, wobei die umfangsseitigen Enden ein großes Ausmaß der Erfassung des Wulstes aufweisen, das kleiner als das Ausmaß der Erfassung zwischen dem Wulst und einem Seitenbereich des den Wulst erfassenden Elements ist.
  • Das den Wulst erfassende Element kann eine Lippe, die den Verschluss am Behälter festhält, indem sie in dem konkaven Bereich unterhalb des Wulstes des Behälters aufgenommen ist, oder ein konkaver Bereich sein, in dem der Wulst des Behälters aufgenommen ist, wenn der Verschluss und der Behälter miteinander verbunden sind. In bevorzugter Weise ist das den Wulst erfassende Element eine Lippe.
  • Der Verschluss der vorliegenden Erfindung ist entweder ein Verschluss mit zwei konzentrischen Zylindern, einem inneren Zylinder und einem äußeren Zylinder, oder ist ein Verschluss mit einem einzigen äußeren Zylinder. In beiden Fällen ist das den Wulst erfassende Element innenseitig des Verschlusses befestigt, und steht es mit dem Wulst im Eingriff, um den Verschluss während des normalen Betriebs am Behälter festzuhalten.
  • Um den Verschluss vom Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung zu entfernen weist der Verschluss einen Drückpunkt auf, der durch den Benutzer gedrückt wird, um den Verschluss zu einer elliptischen Gestalt zu formen. Der Drückpunkt ist an der Außenseite des Verschlusses angeordnet.
  • Das den Wulst erfassende Element ist kein Kreis, sondern diskontinuierlich, dies derart, dass es mindestens zwei umfangsseitige Enden aufweist. In bevorzugter Weise weist das den Wulst erfassende Element zwei umfangsseitige Enden auf. Diese umfangsseitigen Enden bilden eine oder mehrere Öffnungen in dem den Wulst erfassenden Element. Mindestens eine der Öffnungen ist dem Drückpunkt gegenüberliegend angeordnet.
  • Wenn der Drückpunkt gedrückt wird und der Verschluss eine elliptische Gestalt bildet, kommt der Seitenbereich des den Wulst erfassenden Elements von dem Wulst außer Eingriff, und die umfangsseitigen Enden sind so gestaltet, dass sie leicht über den Wulst gleiten, weil ihr Ausmaß der Erfassung des Wulstes gering ist. Der Seitenbereich des den Wulst erfassenden Elements ist im Allgemeinen derjenige Bereich des den Wulst erfassenden Elements, der sich von einem umfangsseitigen Ende aus zum anderen umfangsseitigen Ende hin erstreckt. In dem Fall, bei dem ausschließlich zwei umfangsseitige Enden vorgesehen sind und das den Wulst erfassende Element die Gestalt des Buchstaben "C" annimmt, entsprechen dann die Seitenbereiche des den Wulst erfassenden Elements dem oberen Teil und dem unteren Teil des "C". Der hintere Teil des den Wulst erfassenden Bereichs ist dann derjenige Bereich, der dem hinteren Teil des "C" entspricht und der Öffnung des "C" direkt gegenüberliegt. In dem Fall, bei dem vier umfangsseitige Enden vorgesehen sind, fehlt der hintere Teil des den Wulst erfassenden Elements. Wie oben angegebenen ist der Vorderteil des "C" dem Drückpunkt des Verschlusses zugewandt.
  • Der Seitenbereich des den Wulst erfassenden Elements besitzt ein höheres Ausmaß der Erfassung des Wulstes des Behälters als die umfangsseitigen Enden und bildet den größten Teil des den Wulst erfassenden Elements.
  • Es gibt eine Anzahl von Arten, die umfangsseitigen Enden des den Wulst erfassenden Elements so auszubilden, dass ihr Ausmaß der Erfassung des Wulstes kleiner als dasjenige der Erfassung des Wulstes durch den Seitenbereich ist. Die Arten zur kleineren Ausbildung des Ausmaßes der Erfassung sind: (1) die umfangsseitigen Enden des den Wulst erfassenden Elements besitzen einen Krümmungsradius, der größer als der Krümmungsradius ihres Seitenbereichs ist; oder (2) die Elastizität (Steifigkeit) der umfangsseitigen Enden ist geringer als diejenige des Seitenbereichs des den Wulst erfassenden Elements; oder (3) der Reibungskoeffizient zwischen den umfangsseitigen Enden und dem Wulst ist geringer als der Reibungskoeffizient zwischen dem Wulst und dem Seitenbereich des den Wulst erfassenden Elements.
  • In bevorzugter Weise ist der Krümmungsradius der umfangsseitigen Enden des den Wulst erfassenden Elements größer als der Krümmungsradius des Seitenbereichs. Wenn das den Wulst erfassende Element eine Lippe ist, besitzt der obere Teil des umfangsseitigen Endes einen Krümmungsradius, der größer als der Krümmungsradius des oberen Teils des Seitenbereichs der Lippe ist. Wenn das den Wulst erfassende Element ein konkaver Bereich ist, in dem der Wulst aufgenommen ist, besitzt der untere Teil der umfangsseitigen Enden einen Krümmungsradius, der größer als der Krümmungsradius des unteren Teils des Seitenbereichs des konkaven Bereichs ist.
  • In bevorzugter Weise ist eine Schulter im Inneren des Verschlusses an einer Stelle ausgebildet, die der Öffnung gegenüberliegt, die durch die umfangs seitigen Enden gebildet ist. In bevorzugter Weise ist die Schulter direkt dem Drückpunkt gegenüberliegend angeordnet. Die Schulter berührt den geneigten Wandabschnitt des Behälters, wenn der Benutzer den Drückpunkt drückt. Wenn der Benutzer den Drückpunkt drückt, berührt die Schulter die nach oben geneigte Wand des Metall behälters und bewirkt dies, dass sich der Verschluss in Reaktion auf das Drücken des Benutzers nach oben erhebt. Dies führt den Verschluss nach oben und vom Behälter weg.
  • Üblicherweise gibt es einen Raum zwischen dem Ende des zylindrischen Bereichs, an dem die Schulter gebildet ist, und dem Behälter. Dies bedeutet, dass es eine kurze Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der Druck an dem Drückpunkt zur Einwirkung gebracht wird, und dem Zeitpunkt gibt, zu dem der Druck durch die Schulter an der geneigten Seitenwand des Behälters ausgeübt wird.
  • In dem Fall, bei dem der Verschluss ein Verschluss der Gattung mit zwei konzentrischen Zylindern, einem inneren Zylinder und einem äußeren Zylinder, ist, ist das den Wulst erfassende Element im Inneren des inneren Zylinders gebildet, und besitzt der innere Zylinder einer Öffnung, die der Öffnung entspricht, die durch die umfangsseitigen Enden des den Wulst erfassenden Elements gebildet bzw. begrenzt ist. Bei einer solchen Ausbildung wird es bevorzugt, dass eine Lippe, die den äußeren Zylinder mit dem inneren Zylinder verbindet, verwendet wird, um den Druck vom Drückpunkt aus direkt an den inneren Zylinder zu übertragen. In bevorzugter Weise ist die Rippe mit dem inneren Zylinder an derjenigen Stelle verbunden, wo der innere Zylinder endet und die Öffnung beginnt. Dies ist in ebenfalls bevorzugter Weise die Stelle der umfangsseitigen Enden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind unter Bezugnahme auf eine oder mehrere der nachfolgenden Zeichnungen vollständiger zu verstehen, in denen zeigen:
  • Fig. 1A einen Schnitt durch den Verschluss der vorliegenden Erfindung mit sowohl einem inneren als auch einem äußeren Zylinder;
  • Fig. 1B eine Ansicht von unten auf den Verschluss von Fig. 1 A;
  • Fig. 1C den Krümmungsradius des umfangsseitigen Endes der Lippe;
  • Fig. 1D den Krümmungsradius des mittleren Bereichs der Lippe;
  • Fig. 2A und 2B den Beginn der Aufhebung der Erfassung zwischen dem Verschluss und dem Behälter;
  • Fig. 3A und 3B ein späteres Stadium der Aufhebung der Erfassung zwischen dem Verschluss und dem Behälter als derjenige, der in Fig. 2A und 2B dargestellt ist;
  • Fig. 4A und 4B eine weitere Form eines Verschlusses, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist und von einem inneren und einem äußeren Zylinder Gebrauch macht;
  • Fig. 5A, 5B, und 5C einen Verschluss der vorliegenden Erfindung mit einem einzigen Zylinder;
  • Fig. 6A, 6B und 6C einen lösbaren Verschluss des Standes der Technik und wie dieser Verschluss vom Behälter entfernt wird;
  • Fig. 7A und 7B eine alternative Ausführungsform des Verschlusses von Fig. 1A und 1B; und
  • Fig. 8A und 8B eine alternative Ausführungsform des Verschlusses von Fig. 5A und 5B.
  • Detailbeschreibung der Erfindung
  • Gemäß Darstellung in Fig. 1A besitzt der Kunststoffverschluss 1 einen äußeren Zylinder 2 und einen inneren Zylinder 3. Der Verschluss 1 kann eine Tülle 4 (Fig. 4A) aufweisen. Fig. 5 zeigt einen Kunststoffverschluss 5, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, jedoch von einer einzigen Zylinderwand 6 Gebrauch macht. Beide Verschlüsse 1 und 5 sind an einem Metallbehälter 8 angebracht.
  • Wiederum gemäß Fig. 1A wird eine Öffnung 11 im Verschluss 1 für eine Düse, einen Schaft und einen Drückknopf (nicht dargestellt) verwendet. Innenseitig des äußeren Zylinders 2 befindet sich eine Schulter 21, und außenseitig des äußeren Zylinders 2 befindet sich ein Drückpunkt 22. Der innere Zylinder 3 besitzt eine Lippe 31 (ein einen Wulst erfassendes Element), das umfangsseitige Enden 32 und einen Seitenbereich 34 aufweist. Der obere Bereich 33 der umfangsseitigen Enden 32 und der obere Bereich 35 des Seitenbereichs 34 sind der obere Rand der Lippe 31 an diesen zwei Stellen und werden zur Bildung des Krümmungsradius in Fig. 1C und 1D verwendet. Eine Öffnung 36 zeigt das Fehlen der Lippe 31 und das Fehlen des inneren Zylinders 3. Der hintere Bereich 37 der Lippe 31 liegt der Öffnung 36 gegenüber. Die Rippe 38 verbindet den inneren Zylinder 3 und die umfangsseitigen Enden 32 mit dem äußeren Zylinder 2. Eine imaginäre Linie 39 ist der Grenzbereich zwischen den umfangsseitigen Enden 32 und dem Seitenbereich 34. Gemäß Darstellung in Fig. 1C und 1D ist der Krümmungs radius 33R für den oberen Bereich 33 der umfangsseitigen Enden 32 vorgesehen, während der Krümmungsradius 35R für den oberen Bereich 35 des Seitenbereichs 34 vorgesehen ist. Der Krümmungsradius 33R ist größer als der Krümmungsradius 35R. Ein zentraler Winkel 36A begrenzt die Öffnung 36.
  • Das Ausmaß der Erfassung der umfangsseitigen Enden 33 ist kleiner als das Ausmaß der Erfassung des Seitenbereichs 34, weil der Krümmungsradius 33R größer als der Krümmung Radius 35R ist.
  • Gemäß Darstellung in Fig. 4A wird ein Kanal 41 für die Abführung des Inhalts des Behälters 8 verwendet. Ein Drückbereich 42 ist mit dem Verschluss 1 mittels eines Verbindungsbereichs 43 verbunden.
  • Gemäß Darstellung in Fig. 5A weist der Kunststoffverschluss 5 eine einzige Zylinderwand 6 mit einer Öffnung 51 für den Betrieb auf. Die Zylinderwand 6 weist eine Lippe 61 auf, die umfangsseitige Enden 62 und einen Seitenbereich 64 aufweist. Der obere Bereich 63 der umfangsseitigen Enden 62 und der obere Bereich 65 des Seitenbereichs 64 bilden den oberen Teil der Lippe 61. Eine Öffnung 66 weist keine Lippe 61 im Inneren auf. Eine Schulter 67 liegt dem Drückpunkt 68 gegenüber, der gedrückt wird, wenn der Kunststoffverschluss vom Metallbehälter entfernt wird. Eine Öffnung 69 wird zum Ausspritzen des Inhalts aus dem Behälter 8 verwendet. Der Krümmungsradius 63R des oberen Bereich 63 und Krümmungsradius 65R des oberen Bereichs 65 sind dargestellt. Der Krümmungsradius 63R ist größer als der Krümmungsradius 65R. Ein zentraler Winkel 66A begrenzt die Öffnung 66.
  • Das Ausmaß der Erfassung der umfangsseitigen Enden 63 ist kleiner als das Ausmaß der Erfassung des Seitenbereichs 64, weil der Krümmungsradius 63R größer als der Krümmungsradius 65R ist.
  • Der Kunststoffverschluss 1 und der Kunststoffverschluss 5 sind aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen, Polyethylen etc., hergestellt. Der Metallbehälter 8 ist herkömmlicherweise aus Aluminium oder Zinn etc. hergestellt.
  • Der Querschnitt des äußeren Zylinders 2 und des einzigen Zylinders 6 besitzt die Gestalt eines Kreises. Der Querschnitt des inneren Zylinder 3 und der Lippe 31 und 61 besitzt die Gestalt eines "C" wegen der Öffnung 36 und 66. Der innere Zylinder 3 kann ohne die Öffnung 36 ausgebildet sein, jedoch wird es bevorzugt, dass er eine Öffnung 36 aufweist.
  • Die Öffnung 36 und 66 entspricht der Position der Schulter 21 und 67 und der Position des Drückpunktes 22 und 68 des äußeren Zylinders 2 und der einzigen Zylinderwand 6. Der zentrale Winkel 36A und 66A der Öffnung 36 und 66 misst etwa 50º bis etwa 100º. Der Krümmungsradius 33R und 63R des oberen Bereichs 33 und 63 der umfangsseitigen im Enden 32 und 62 misst beispielsweise 1 mm. Der Krümmungsradius 35R und 65R des oberen Bereichs 35 und 65 des Seitenbereichs 34 und 64 misst beispielsweise 0,5 mm.
  • Gemäß Darstellung in Fig. 1 und 4 sind der Kunststoffverschluss 1, der aus den beiden Zylindern 2 und 3 besteht, und der Metallbehälter 8 durch Erfassung des Metallbehälters 8 mittels der Lippe 31 des inneren Zylinders 3 mit dem Wulst 81 kombiniert.
  • Die Schulter 21 ist an der inneren Fläche des äußeren Zylinders 2 ausgebildet und entspricht der Öffnung 36 der Lippe 31, während die Schulter 67 an der inneren Fläche der einzigen Zylinderwand 6 ausgebildet ist. Das untere Ende der Schultern 61 und 67 berührt nahezu die geneigte Seitenwand 81 des Metallbehälters 8, wenn der Kunststoff Verschluss 1 und 5 mit dem Metallbehälter 8 im Eingriff steht.
  • Wenn ein Benutzer den Drückknopf (nicht dargestellt), von dem in der Öffnung 11 in Fig. 1 Gebrauch gemacht wird, oder den Drückbereich 42 in Fig. 2 drückt, wird der Inhalt des Behälters 8 aus dem Behälter 8 ausgespritzt. In dem Fall von Fig. 4 wird eine Tülle 4 im Uhrzeigersinn am Verbindungsbereich 43 verschwenkt, wenn ein Benutzer den Bereich 42 drückt.
  • Nachdem der Inhalt verbraucht ist, wird der Kunststoffverschluss 1 vom Metallbehälter 8 leicht entfernt, indem der Drückpunkt 22 in der Richtung der in Fig. 1A und 1B dargestellten Pfeile gedrückt wird.
  • Der Kunststoffverschluss 1 wird vom Behälter 8 leicht entfernt, weil: (1) der Krümmungsradius 33R des oberen Bereichs 33 der umfangsseitigen Enden 32 größer als der Krümmungsradius 35R des oberen Bereichs 35 des Seitenbereichs 34 ist; (2) die Schulter 21 die geneigte Seitenwand 81 des Metallbehälters 8 berührt, wenn der Drückpunkt 22 gedrückt wird; und (3) die umfangsseitigen Enden 32 des inneren Zylinders 3 mit dem Drückpunkt 22 des äußeren Zylinders 2 mittels der Rippe 38 verbunden sind.
  • Wenn der Drückpunkt 22 des äußeren Zylinders 2 gedrückt wird, geschieht folgendes: die Drückkraft wirkt an den umfangsseitigen Enden 32 der Lippe 31 des inneren Zylinders 3 direkt; der äußere Zylinder 2, der innere Zylinder 3 und die Lippe 31 werden zu einer elliptischen Gestalt umgeformt, der Seitenbereich 34 der Lippe 31 erstreckt sich im Vergleich zu dem Zustand vor dem Drückvorgang nach unten; mindestens die Schulter 21 an der entgegengesetzten Seite des Drückpunktes 22 wird einwärts bewegt und nimmt eine aufwärts gerichtete Drehkraft von der geneigten Seitenwand 81 aus auf.
  • Die umfangsseitigen Enden 32 der Lippe 31 sind leicht nach oben zu bewegen, weil sie die Kraft von der geneigten Seitenwand 81 aus aufnehmen und weil der Krümmungsradius 33R des oberen Bereichs 33 größer als der Krümmungsradius 35R gestaltet ist.
  • Als Folge gleitet die gesamte Lippe 31 über den Wulst 82 in Zusammenarbeit mit der oben genannten elliptischen Umwandlung, und wird der Kunststoffverschluss 1 vom Metallbehälter 8 entfernt.
  • Sogar in dem Fall, dass das Ausmaß der elliptischen Umwandlung gering ist, gleitet die Lippe 31 über den Wulst 82, weil das Ausmaß der Erfassung zwischen den umfangsseitigen Enden der Lippe kleiner als das Ausmaß der Erfassung des Seitenbereichs der Lippe ist.
  • Die aufwärts gerichtete Kraft, die den Verschluss 1 vom Behälter 8 wegbewegt, besteht aus: der Kraft, die durch den Drückvorgang direkt aufgenommen wird; und der Kraft, die von der geneigten Seitenwand 81 aus über die Schulter 21 und 67 aufgenommen werden.
  • Fig. 2 zeigt das frühe Stadium des Drückvorgangs für das Entfernen des Verschlusses 1 vom Behälter 8. Bei diesem Vorgang bewegen sich die umfangsseitigen Enden 32 der Lippe 31 in der Richtung des Pfeils C, jedoch stehen sie noch mit dem Wulst 82 des Metallbehälters 8 im Eingriff; der Seitenbereich 34 der Lippe 31 erstreckt sich vom Wulst 82 aus nach außen; und der hintere Bereich 37 der Lippe 31, der der Öffnung 36 gegenüberliegt, steht noch mit dem Wulst 82 im Eingriff.
  • Fig. 3 zeigt das Endstadium des Drückvorgangs. Die umfangsseitigen Enden 32 der Lippe 31 gleiten über den Wulst 82 des Metall behälters 8; der Seitenbereich 34 der Lippe 31 kommt von dem Wulst 82 frei; und der hintere Bereich 37 der Lippe 31, der der Öffnung 36 gegenüberliegt, gleitet vom Wulst 82 ab.
  • Der Kunststoffverschluss 5, der eine einzige Zylinderwand 6 aufweist, ist mit dem Metallbehälter 8 durch den Eingriff zwischen der Lippe 61 der einzigen Zylinderwand 6 und dem Wulst 82 des Metallbehälters 8 zusammengefasst.
  • Wenn ein Benutzer den Drückknopf drückt, der mit der Düse (nicht dargestellt) in Verbindung steht, die innenseitig des einzigen Zylinders 6 vorgesehen ist, wird der Inhalt des Behälters 8 vom Metallbehälter 8 durch die Düse in der Öffnung 69 hindurch ausgespritzt.
  • Wenn der Inhalt verbraucht ist, wird der Kunststoffverschluss 6 vom Metallbehälter 8 entfernt, indem der Drückpunkt 68 des einzigen Zylinderbereichs 6 in der Richtung des in Fig. 5C dargestellten Pfeils gedrückt wird.
  • Wenn die Umwandlung des Kunststoffverschlusses zu einer elliptischen Gestalt klein ist, nimmt die Lippe 61 die oben angegebene aufwärts gerichtete Kraft auf, und wird sie von den umfangsseitigen Enden 62 aus angehoben, die ein geringeres Ausmaß der Erfassung des Metallbehälters 8 als der Seitenbereich 64 besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird der Kunststoffverschluss leicht vom Metallbehälter entfernt, weil die umfangsseitigen Enden der Lippe, die im zylindrischen Bereich des Kunststoffverschlusses (dem inneren Zylinder des doppelten Zylinders oder dem einzigen Zylinder) ausgebildet ist, ein geringeres Ausmaß der Erfassung des Wulstes des Metallbehälters als der Seitenbereich der Lippe besitzen.
  • Auch weil eine Schulter in demjenigen Teil ausgebildet ist, der der Öffnung in der Lippe entspricht und den geneigten Wandabschnitt des Metallbehälters fast zu der gleichen Zeit berührt, wenn der entsprechende Bereich einwärts, in der Richtung des Hochdrückens, gedrückt wird, wird der Kunststoffverschluss, geführt durch den geneigten Wandabschnitt des Metallbehälters, nach oben bewegt.
  • Weil weiter die umfangsseitigen Enden der Lippe und der äußere Zylinder mittels einer Rippe verbunden sind, um die Drückkraft vom äußeren Zylinder an den inneren Zylinder zu übertragen, ist das Ausmaß, mit dem die Lippe zu einer elliptischen Gestalt umgewandelt wird, groß. Dies bedeutet, dass der Seitenbereich, der auf die umfangsseitigen Enden folgt, leicht vom Metallbehälter freigegeben wird.
  • Es ist zu beachten, dass Modifikationen der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können. Beispielsweise kann die Breite der Lippe in der Richtung des Durchmessers derart verändert werden, dass die Breite der Lippe an den umfangsseitigen Enden kleiner als die Breite der Lippe an den Seitenbereichen ist. Der Reibungskoeffizient und das Ausmaß der Elastizität (Steifigkeit) der umfangsseitigen Enden können geringer als diejenigen des Seitenbereichs der Lippe sein.
  • Der Kunststoff Verschluss kann durch den Vorgang des Hochdrückens seitens des Benutzers ohne die nach oben gerichtete Wirkung ausgehend von dem geneigten Wandabschnitt des Metallbehälters nach oben bewegt werden.
  • Auch kann anstelle der Ausbildung der Lippe am Kunststoff Verschluss das den Wulst erfassende Element ein konkaver Bereich sein, der am Kunststoffverschluss derart ausgebildet ist, dass der Wulst des Behälters in dem konkaven Bereich des Verschlusses aufgenommen ist, wenn sich der Verschluss am Behälter befindet.
  • Weiter muss die Düse und dergleichen bei dem Kunststoffverschluss nicht verwendet werden.
  • Weiter kann die Schulter an irgendeiner Stelle ausgebildet sein, die die nach oben gerichtete Kraft von der geneigten Seitenwand des Metallbehälters aus aufnimmt, wenn der Drückpunkt gedrückt wird.
  • Weiter kann die Lippe geteilt ausgebildet sein, vorausgesetzt sie gemacht von den umfangsseitigen Enden Gebrauch, beispielsweise kann die vorliegende Erfindung bei der in Fig. 7A-7B und 8A-8B dargestellten Ausbildung verwendet werden, bei der vier umfangsseitige Enden 32, 32', 62, 62' und zwei Öffnungen 36, 36', 66, 66' vorgesehen sind.

Claims (10)

1. Kunststoffverschluss (1), der an einem Metallbehälter (8) befestigt ist, wobei der Behälter einen Wulst (82) aufweist und der Kunststoffverschluss ein den Wulst erfassendes Element (31) aufweist, das den Verschluss am Behälter festhält, wobei das den Wulst erfassende Element (31) zwei oder mehr umfangsseitige Enden (32) und einen Seitenbereich (34) aufweist, der zwischen den genannten zwei oder mehr umfangsseitigen Enden (32) angeordnet ist, wobei die genannten umfangsseitigen Enden ein erstes Ausmaß der Erfassung des Wulstes (82) aufweisen und der genannte Seitenbereich (34) des genannten den Wulst erfassenden Elements (31) ein zweites Ausmaß der Erfassung des Wulstes aufweist, dadurch gekennzeichnet, das das erste Ausmaß der Erfassung kleiner als das zweite Ausmaß der Erfassung ist, wobei das erste Ausmaß der Erfassung ein erster Krümmungsradius ist und das zweite Ausmaß der Erfassung ein zweiter Krümmungsradius ist und der erste Radius größer als der zweite Radius ist.
2. Verschluss nach Anspruch 1, wobei das den Wulst erfassende Element (31) eine Lippe ist.
3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, wobei das den Wulst erfassende Element (31) ein konkaver Bereich ist.
4. Verschluss nach Anspruch 1, wobei der genannte Behälter (8) einen geneigten Wandabschnitt aufweist und der genannte Verschluss einen Drückpunkt (22), der außenseitig des Verschlusses an einer Stelle angeordnet ist, die einer Öffnung zwischen zwei umfangsseitigen Enden (32) gegenüberliegt, und eine innenseitig des genannten Verschlusses angeordnete Schulter aufweist, wobei die genannte Schulter des genannten Verschlusses den genannten geneigten Wandabschnitt des Behälters berührt.
5. Verschluss nach Anspruch 1, wobei der genannte Verschluss (8) einen inneren Zylinder (3), an dem das den Wulst erfassende Element (31) ausgebildet ist, und einen äußeren Zylinder (2) aufweist.
6. Verschluss nach Anspruch 5, wobei zwei oder mehr Rippen (38) den äußeren Zylinder (2) mit dem inneren Zylinder (3) verbinden.
7. Verschluss nach Anspruch 6, wobei der genannte innere Zylinder (3) dem genannten den Wulst erfassenden Element (31) entspricht und zwischen den genannten umfangsseitigen Enden (32) offen ist.
8. Verschluss nach Anspruch 6, wobei die genannten Rippen (38) mit dem genannten inneren Zylinder (2) an den genannten umfangsseitigen Enden (32) verbunden sind.
9. Kunststoffverschluss (1), der an einem Metallbehälter (8) befestigt ist, wobei der Behälter einen Wulst (82) aufweist und der Kunststoffverschluss ein den Wulst erfassendes Element (31) aufweist, das den Verschluss am Behälter festhält, wobei
das den Wulst erfassende Element (31) zwei oder mehr umfangsseitige Enden (32) und einen Seitenbereich (34) aufweist, der zwischen den genannten zwei oder mehr umfangsseitigen Enden (32) angeordnet ist, wobei die genannten umfangsseitigen Enden ein erstes Ausmaß der Erfassung des Wulstes (82) aufweisen und der genannte Seitenbereich (34) des genannten den Wulst erfassenden Elements (31) ein zweites Ausmaß der Erfassung des Wulstes aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Ausmaß der Erfassung kleiner als das zweite Ausmaß der Erfassung ist, wenn die Steifigkeit der umfangsseitigen Enden (32) geringer als die Steifigkeit des Seitenbereichs (34) ist.
10. Kunststoffverschluss (1), der an einem Metallbehälter (8) befestigt ist, wobei der Behälter einen Wulst (82) aufweist und der Kunststoffverschluss ein den Wulst erfassendes Element (31) aufweist, das den Deckel an dem Behälter festhält, wobei
das den Wulst erfassende Element (31) zwei oder mehr umfangsseitige Enden (32) und einen Seitenbereich (34) aufweist, der zwischen den genannten zwei oder mehr umfangsseitigen Enden (32) angeordnet ist, wobei die genannten umfangsseitigen Enden ein erstes Ausmaß der Erfassung des Wulstes (82) aufweisen und der genannte Seitenbereich (34) des genannten den Wulst erfassenden Elements (31) ein zweites Ausmaß der Erfassung des Wulstes aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das genannte erste Ausmaß der Erfassung kleiner als das genannte zweite Ausmaß der Erfassung ist, wenn der Reibungskoeffizient zwischen den umfangsseitigen Enden (32) und dem Wulst (82) geringer als der Reibungskoeffizient zwischen dem Wulst (82) und dem Seitenbereich (34) ist.
DE69905801T 1998-07-01 1999-04-29 Kunststoffverschluss für einen Behälter Expired - Lifetime DE69905801T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22224298A JP3231019B2 (ja) 1998-07-01 1998-07-01 プラスチック製の容器取付用カバー体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69905801D1 DE69905801D1 (de) 2003-04-17
DE69905801T2 true DE69905801T2 (de) 2003-09-04

Family

ID=16779336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69905801T Expired - Lifetime DE69905801T2 (de) 1998-07-01 1999-04-29 Kunststoffverschluss für einen Behälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6189719B1 (de)
EP (1) EP0968935B1 (de)
JP (1) JP3231019B2 (de)
DE (1) DE69905801T2 (de)
HK (1) HK1024678A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002264956A (ja) * 2001-03-12 2002-09-18 Maruichi Valve Co Ltd エアゾール容器のマウンティングカップカバー
JP2002321780A (ja) * 2001-04-24 2002-11-05 Mitani Valve Co Ltd 合成樹脂製の容器取付用カバー体
JP4524975B2 (ja) * 2001-05-21 2010-08-18 株式会社三谷バルブ 容器取付け用カバー体ならびにこの容器取付け用カバー体を備えたエアゾール式製品およびポンプ式製品
JP2003063578A (ja) * 2001-08-21 2003-03-05 Mitani Valve Co Ltd 容器取付用カバー体
JP2003081370A (ja) * 2001-09-17 2003-03-19 Maruichi Valve Co Ltd エアゾール容器用スパウト
JP2003104466A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Maruichi Valve Co Ltd エアゾール容器用のカバー部材
JP2006043499A (ja) * 2004-07-30 2006-02-16 Yoshino Kogyosho Co Ltd スプレー容器用ノズルキャップ
TWI395567B (zh) 2005-02-28 2013-05-11 Panasonic Corp Vacuum cleaners for electric vacuum cleaners and electric vacuum cleaners
JP5105324B2 (ja) * 2005-12-26 2012-12-26 株式会社吉野工業所 エアゾール容器のガス抜き機構
JP2011131892A (ja) * 2009-12-22 2011-07-07 Hosiden Corp 噴霧装置
IT202000006388A1 (it) * 2020-03-26 2021-09-26 Coster Tecnologie Speciali Spa Dispositivo di erogazione

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901140A (en) * 1955-10-07 1959-08-25 William H Robinson Dual-purpose closure members
FR1459118A (fr) * 1965-09-21 1966-04-29 Dispositif de bouchage hermétique pour récipient et récipient bouché avec un tel dispositif
US3854622A (en) * 1972-12-05 1974-12-17 Knight Eng & Molding Co Childproof cover
US3964634A (en) * 1975-09-02 1976-06-22 Knight Engineering And Molding Co. Child resistant safety cap
US4257526A (en) * 1978-08-21 1981-03-24 Coors Container Company Bottle closure and finish
DE8617971U1 (de) * 1986-07-04 1986-08-14 Kunststoffwerk Eugen Saier Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Verschlußkappe
US5722568A (en) * 1996-09-13 1998-03-03 Summit Packaging Systems, Inc. Tamper-evident aerosol cap
JPH10230197A (ja) * 1997-02-21 1998-09-02 Mitani Valve:Kk プラスチック製の容器取付用筒状カバー体

Also Published As

Publication number Publication date
JP3231019B2 (ja) 2001-11-19
JP2000025804A (ja) 2000-01-25
EP0968935B1 (de) 2003-03-12
US6189719B1 (en) 2001-02-20
DE69905801D1 (de) 2003-04-17
EP0968935A3 (de) 2000-03-08
EP0968935A2 (de) 2000-01-05
HK1024678A1 (en) 2000-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371070B1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE69704567T2 (de) Verschlusskappe
DE69808491T2 (de) Ventil für verpackungsbehälter
DE69817885T2 (de) Lösbare hülse zum öffnen und wiederverschliessen einer getränke dose mit aufreisslasche
DE69837490T2 (de) Metallbehälter mit flexiblem scharnier
DE69905801T2 (de) Kunststoffverschluss für einen Behälter
EP1204559B1 (de) Getränkedose
DE19860481A1 (de) Aufnahmevorrichtung
EP1960272B1 (de) Tubenhalter für eine tubenfüllmaschine
DE69128084T2 (de) Dosenöffner
DE1607841A1 (de) Leicht aufreissbarer Deckel fuer Behaelter
EP2834160B1 (de) Kindersicherer deo-stick-behälter
DE102015103036B4 (de) Bistabiles Verschlusselement
DE60119971T2 (de) Spenderverschluss für einen behälter
WO1997036794A1 (de) Abkippbarer bajonettverschluss für getränkedosen
DE2705934C2 (de) Abreißbarer Verschluß und Verfahren zur Herstellung des letzteren
EP1670692B1 (de) Behälter
CH684927A5 (de) Kochgefäss.
DE112017001912T5 (de) Behälter mit offenem Ende mit verbesserter Dichtung
EP0412231A1 (de) Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
EP3566775B1 (de) Kassettenstapel aus einzelnen kassetten, vorzugsweise zur aufnahme von präparaten für laboranalysen
DE2825837B2 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
DE2425951B2 (de) Einstueckig ausgebildeter spruehkopf fuer eine aerosol-druckdose und form zu seiner herstellung
DE3909787C2 (de)
EP3344559B1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition