DE69905093T2 - Walzenständer - Google Patents

Walzenständer

Info

Publication number
DE69905093T2
DE69905093T2 DE69905093T DE69905093T DE69905093T2 DE 69905093 T2 DE69905093 T2 DE 69905093T2 DE 69905093 T DE69905093 T DE 69905093T DE 69905093 T DE69905093 T DE 69905093T DE 69905093 T2 DE69905093 T2 DE 69905093T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support columns
window
roller
roller frame
forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69905093T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69905093D1 (de
Inventor
Adam Edward Beagles
Adrian Hetherington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kvaerner Technology and Research Ltd
Original Assignee
Kvaerner Technology and Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10833230&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69905093(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kvaerner Technology and Research Ltd filed Critical Kvaerner Technology and Research Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69905093D1 publication Critical patent/DE69905093D1/de
Publication of DE69905093T2 publication Critical patent/DE69905093T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf Walzenständer, insbesondere auf Walzenrahmen.
  • Ein Walzstuhl für das Walzen von Stahl und ähnlichen Werkstoffen besteht im wesentlichen aus einem Walzenpaar (Primärwalzen), durch die das zu walzende Werkstoffband geführt wird. Die beiden Primärwalzen werden gegeneinander gedrückt und quetschen das zu walzende Band, so dass sich seine Dicke reduziert. Die Kompressionsbeanspruchung erfolgt dabei durch direkte Beaufschlagung dieser beiden Walzen über ihre Achsen, oder es werden Andruckwalzen verwendet, die außerhalb der Primärwalzen montiert sind und die Primärwalzen mit der erforderlichen Kraft beaufschlagen. Die verschiedenen Walzen sind typisch in Form einer lotrechten Säule angeordnet, wobei ihre Achsen waagerecht verlaufen.
  • Die Walzen sind in einem Walzenständer montiert, der sich aus einem Paar von lotrechten Walzenrahmen zusammensetzt. Jeder Walzenrahmen ist als eine einzige integrierte Konstruktion ausgeführt, im wesentlichen mit einem Paar von lotrechten Tragsäulen, die oben und unten mit waagerechten Querträgern miteinander verbunden sind und so ein vertikales Fenster bilden. Die Achsen der verschiedenen Walzen verlaufen durch dieses Fenster und sind unter Verwendung geeigneter Lager in diesem montiert. Mittel für die Beaufschlagung der Achsen und damit der Walzen mit den erforderlichen Kräften sind an oder neben den Walzenrahmen angeordnet.
  • Die Beaufschlagung mit den auf die Walzen wirkenden Druckkräfte erfolgt zwischen den Achsen der Wellen und den Enden der Fenster der Walzenrahmen. Spezifischer ausgedrückt, werden diese Kräfte im wesentlichen in den Mitten der Querträger der Walzenrahmen aufgebracht. Das bewirkt einen Verzug der Walzenrahmen; die Querträger der Rahmen haben dann die Neigung, sich nach außen zu verwölben. Die resultierenden Biegekräfte an den Enden des Walzenrahmens werden an den Ecken der Walzenrahmen auf die Tragsäulen übertragen, die daher die Neigung haben, sich nach innen zu verwölben.
  • Dieser Verzug der Walzenrahmen ist unerwünscht, weil er die Geometrie des Walzstuhls verändert. Des weiteren müssen die Halterungen der Walzen im Fenster der Walzenrahmen in der Lage sein, sich in lotrechter Richtung zu bewegen. Die sich ändernde Breite der Fenster der Walzenrahmen bedeuten, dass die Halterungen so gestaltet sein müssen, dass sie sich auch bei Fenstermindestbreite noch bewegen können, weswegen die Halterungen unerwünscht großes Spiel aufweisen, wenn die Fenster in ihrer Weite nicht maximal eingeschnürt sind.
  • Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist die Überwindung dieser Probleme.
  • Als Hauptmerkmal weist die gegenwärtige Erfindung einen Walzenrahmen auf, der ein Paar lotrechte Tragsäulen aufweist, die an ihren Enden mit waagerecht verlaufenden Querträgern verbunden sind, wobei diese Tragsäulen an ihren Enden, an denen sie mit den Querträgern verbunden sind, nach außen gewölbt sind, so dass ein wesentlicher Teil der Verwölbung aufgrund der Biegekräfte in den Querträgern in den gewölbt ausgeführten Endbereichen der Tragsäulen auftritt. Die Querträger sind vorzugsweise an ihren Enden verjüngt ausgeführt.
  • Es folgt eine Beschreibung eines Walzenrahmens gemäß der Erfindung anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen.
  • Fig. 1 zeigt eine Stirnansicht eines bekannten Walzenrahmens;
  • Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht des gegenwärtigen Walzenrahmens;
  • Fig. 3A und 3B erläutern diagrammatisch das Walzenrahmenfenster eines bekannten Walzenrahmens im unbeanspruchten und im beanspruchten Zustand; und
  • Fig. 4A und 4B erläutern diagrammatisch das Walzenrahmenfenster des gegenwärtigen Walzenrahmens im unbeanspruchten und beanspruchten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt einen bekannten Walzenrahmen, bestehend aus zwei lotrechten Tragsäulen 10 und 11, die über einen oberen Querträger 12 und einen unteren Querträger 13 miteinander verbunden sind. In den Tragsäulen 10 und 11 sind Ansätze 14 für die Montage des Walzenrahmens ausgebildet, sowie Ansätze 15 und 16 für die Montage der Walzenlager und anderer Hilfsvorrichtungen; diese Ansätze sind für die Zwecke der gegenwärtigen Erfindung ohne Bedeutung. Die Tragsäulen und die Arme 10-13 definieren ein im wesentlichen rechteckiges Walzenrahmenfenster 17, in dem die (nicht dargestellten) Lager der verschiedenen Walzstuhlwalzen angeordnet sind.
  • Fig. 3A ist eine diagrammatische Darstellung des Fensters 17 dieses Walzenrahmens im unbeanspruchten Zustand; in diesem Zustand bildet das Fenster im wesentlichen ein Rechteck. Fig. 3B zeigt das gleiche Fenster in beanspruchtem Zustand. Die primäre Beanspruchung wirkt in Richtung des Pfeils auf der Abbildung gegen die Mitten der Innenseiten der Querträger 12 und 13 (die Kräfte auf der Fensterunterseite wirken ähnlich). Der obere Querträger ist an seinen Enden mit den Tragsäulen 10 und 11 verbunden (tatsächlich bildet er mit ihnen eine integrierte Konstruktion), so dass die Kraft 20 eine Verwölbung des Querträgers nach oben und wie dargestellt Drehkräfte 21 in ihm verursacht. Diese Drehkräfte werden an den inneren Ecken 22 des Fensters 17 vorbei auf die oberen Enden der Tragsäulen 10 und 11 übertragen und verursachen eine entsprechende Drehung 23 an den oberen Tragsäulenenden. Das Ergebnis der Wirkung dieser Kräfte (und der entsprechenden Kräfte am unteren Teil des Walzenrahmens) ist eine Verwölbung des Fensters 17 nach innen, was mit den Pfeilen 24 dargestellt wird.
  • In der Praxis können bekannte Walzenrahmen natürlich aufwendiger als die hier dargestellte, einfache Form gestaltet sein; so können beispielsweise unterschiedliche Radien, Fasen und Aussparungen an den Außenecken des Fensters angeordnet sein, wo die waagerechten Querträger mit den lotrechten Tragsäulen verbunden sind, sowie an seinen Innnenecken. Keine solche Änderungen oder Erweiterung ändert jedoch die Verhaltensweise des Rahmens bei Beaufschlagung mit den Kräften wie gerade erörtert.
  • Fig. 2 zeigt den gegenwärtigen Walzenrahmen; Teile, die dem Walzenrahmen auf Fig. 1 entsprechen, haben die gleiche Bezeichnung, der jedoch ein Strichindex angefügt wurde. Gegenüber dem bekannten, auf Fig. 1 dargestellten Walzenrahmen weist dieser zwei wesentliche Unterschiede auf.
  • Erstens sind die Tragsäulen 10' und 11' an ihren Enden, an denen sie zusammentreffen, auf der Außenseite kurvenförmig ausgeführt, wie am oberen Ende 30 von Tragsäule 10' erkennbar ist. Das führt zu einer Wölbung nach außen 31' an der oberen Ecke des Fensters 17' (und natürlich zu entsprechenden Wölbungen an den anderen Ecken). Wie ersichtlich, verläuft die Wölbung 31 gerundet und erstreckt sich etwas über die untere Kantenlinie des Hauptteils des Querträgers 12' sowie über die innere lotrechte Kantenlinie des Hauptteils der Tragsäule 10' hinaus. Effektive weisen die Tragsäulen 10' und 11' somit an ihren oberen und unteren Enden, an denen sie auf die Querträger 12' und 13' treffen, trägerähnliche, kurvenförmige Querschnitte auf.
  • Zweitens ist die Oberkante des Querträgers 12' kurvenförmig ausgeführt, so dass dieser Querträger wie mit 32 gekennzeichnet in seiner Mitte dicker als an seinen mit 33 gekennzeichneten Enden ist.
  • Fig. 4A zeigt eine diagrammatische Darstellung des Fensters 17' dieses Walzenrahmens im unbeanspruchten Zustand; in diesem Zustand bildet das Fenster im wesentlichen ein Rechteck mit (hier diagrammatisch dargestellten) Wölbungen 31 an seinen Ecken. Fig. 4B zeigt eine diagrammatische Darstellung des gleichen Fensters im beanspruchten Zustand. Die Primärbeanspruchung erfolgt gegen die Mitten der Innenseiten der Querträger 12' und 13', was mit den Pfeilen 20' dargestellt ist. Der obere Querträger wird an seinen Enden festgehalten, so dass diese Beanspruchung 20' eine Verwölbung des Querträgers nach oben und wie dargestellt eine Drehkraft 21' im Querträger verursacht (die unten am Fenster wirkende Beanspruchung liefert einen ähnlichen Kräfteverlauf). Diese Drehkräfte werden an den Wölbungen 31 der inneren Ecken des Fensters 17' auf die oberen Enden der Tragsäulen 10' und 11' übertragen und verursachen wie dargestellt der Drehbewegung entgegenwirkende Kräfte 35 oben an den Tragsäulen. Das Ergebnis ist, dass in den Bereichen 36 nur eine sehr geringe Drehung der Tragsäulen auftritt, und dass sich die mit 37 gekennzeichnete Breite der Mitte des Fensters nur geringfügig verändert.

Claims (2)

1. Walzenrahmen mit einem Paar lotrechter Rahmentragsäulen (10', 11'), die an ihren Enden mit waagerechten Querträgern (12', 13') miteinander verbunden sind, wobei die Tragsäulen an ihren Enden (30), an denen sie mit den Querträgern verbunden sind, nach außen hin kurvenförmig verlaufen, so dass ein wesentlicher Teil der durch die Biegekräfte in den Querträgern verursachten Verbiegung in den kurvenförmig ausgeführten Endbereichen der Tragsäulen auftritt.
2. Walzenrahmen gemäß Anspruch 1, bei dem die Tragsäulen an ihren Enden (32 bis 33) verjüngt ausgeführt sind.
DE69905093T 1998-06-05 1999-04-14 Walzenständer Expired - Lifetime DE69905093T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9812067A GB2338198B (en) 1998-06-05 1998-06-05 Mill housings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69905093D1 DE69905093D1 (de) 2003-03-06
DE69905093T2 true DE69905093T2 (de) 2003-07-31

Family

ID=10833230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69905093T Expired - Lifetime DE69905093T2 (de) 1998-06-05 1999-04-14 Walzenständer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0962265B1 (de)
JP (1) JPH11347606A (de)
AT (1) ATE231751T1 (de)
DE (1) DE69905093T2 (de)
GB (1) GB2338198B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102416496B (zh) * 2011-07-06 2013-03-06 常州宝菱重工机械有限公司 轧机类重型零件消除弯曲变形的方法
KR101496001B1 (ko) * 2013-05-06 2015-02-25 주식회사 포스코 압연장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064352A (en) * 1936-01-11 1936-12-15 Messinger William Self-aligning mounting for bearings
DE703735C (de) * 1937-03-04 1941-03-14 Emil Skuballa Triowalzwerk
GB1004848A (en) * 1962-10-23 1965-09-15 Morgan Construction Co Rolling mill
DE4434797A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur Lagekorrektur der in den Ständerfenstern von Walzgerüsten geführten Lagereinbaustücke der Walzen
DE19506873C1 (de) * 1995-02-16 1996-07-04 Mannesmann Ag Walzenständer in geschlossener Rahmenbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
EP0962265A1 (de) 1999-12-08
EP0962265B1 (de) 2003-01-29
GB2338198A (en) 1999-12-15
ATE231751T1 (de) 2003-02-15
GB2338198B (en) 2002-04-10
JPH11347606A (ja) 1999-12-21
GB9812067D0 (en) 1998-08-05
DE69905093D1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059417B1 (de) Walzgerüst
DE102006000188A1 (de) Offenes Längsprofil
DE1527601A1 (de) Walzwerk
DE7731578U1 (de) Einfuegbares profilelement zum verkleiden
DE69905093T2 (de) Walzenständer
DE3107693A1 (de) Walzgeruest
DE69905332T2 (de) Walzwerk mit Mitteln zur Biegung der Arbeitswalzen
DE4131571C2 (de) Walzenstützvorrichtung zur Korrektur des Walzenspaltes in einem Vielwalzen-Walzgerüst für Bänder
DE19506873C1 (de) Walzenständer in geschlossener Rahmenbauweise
DE1137856B (de) Walzwerk, insbesondere zum Kalandern von Folien oder Baendern aus plastischen Massen
DE10334687B4 (de) Vierpunktlenker zur Anbindung einer Starrachse an den Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE2932865C2 (de)
DE2631213A1 (de) Dachpfette
DE102014104222A1 (de) Z-Walzprofil mit variierender Höhe und Verfahren zur Herstellung
AT390741B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
EP0352481B1 (de) Scharnier für Bilderrahmen
DE3801299C2 (de) Metallkanal, insbesondere Kabelkanal, in Form eines U-Profils o. dgl.
AT390392B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE1937399C3 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fließfähige Medien führenden Elementen, beispielsweise Leitungsrohren
DE2848301C2 (de) Einlaufrost für Abläufe
DE9211214U1 (de) Tür- oder Fensterrahmen mit Brandschutzeinlagen
DE1685529A1 (de) Krempelmaschine,insbesondere Deckelkrempel
DE3720610C2 (de)
DE2059856A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwaesserung
DE3122128A1 (de) Walzgeruest

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings