DE69902633T2 - Verfahren zur herstellung einer photoaktiven verbindung und diese verbindung enthaltender photoresist - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer photoaktiven verbindung und diese verbindung enthaltender photoresistInfo
- Publication number
- DE69902633T2 DE69902633T2 DE69902633T DE69902633T DE69902633T2 DE 69902633 T2 DE69902633 T2 DE 69902633T2 DE 69902633 T DE69902633 T DE 69902633T DE 69902633 T DE69902633 T DE 69902633T DE 69902633 T2 DE69902633 T2 DE 69902633T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- chloride
- process according
- photoresist
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 title claims description 57
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 59
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 49
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 46
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 46
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 32
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 31
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 28
- -1 ester compound Chemical class 0.000 claims description 26
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 25
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 23
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 20
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 18
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 13
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 10
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 claims description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical group C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims description 7
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BHXIWUJLHYHGSJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-ethoxypropanoate Chemical compound CCOCCC(=O)OCC BHXIWUJLHYHGSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 claims description 6
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 4
- MFKRHJVUCZRDTF-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-3-methylbutan-1-ol Chemical compound COC(C)(C)CCO MFKRHJVUCZRDTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 3
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 claims description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 42
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 21
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 19
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 18
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000010408 film Substances 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 8
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 8
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 8
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 7
- BRPSWMCDEYMRPE-UHFFFAOYSA-N 4-[1,1-bis(4-hydroxyphenyl)ethyl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C=1C=CC(O)=CC=1)(C)C1=CC=C(O)C=C1 BRPSWMCDEYMRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- URQUNWYOBNUYJQ-UHFFFAOYSA-N diazonaphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=[N]=[N])C=CC2=C1 URQUNWYOBNUYJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- HTQNYBBTZSBWKL-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trihydroxbenzophenone Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 HTQNYBBTZSBWKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- USEUJPGSYMRJHM-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;4-methylphenol Chemical compound O=C.CC1=CC=C(O)C=C1 USEUJPGSYMRJHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- NAOAMSZZEPAPNP-UHFFFAOYSA-N 3-chlorosulfonyl-2-diazonio-4-oxo-3h-naphthalen-1-olate Chemical class C1=CC=C2C(=O)C(=[N+]=[N-])C(S(=O)(=O)Cl)C(=O)C2=C1 NAOAMSZZEPAPNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- ZRDYULMDEGRWRC-UHFFFAOYSA-N (4-hydroxyphenyl)-(2,3,4-trihydroxyphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1O ZRDYULMDEGRWRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOAHJDHKFWSLKE-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC=CC1=O WOAHJDHKFWSLKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N Chloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWSJRIAOUKLSMX-UHFFFAOYSA-N Cl[N+](Cl)=[N-] Chemical class Cl[N+](Cl)=[N-] PWSJRIAOUKLSMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000011952 anionic catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- HRBFQSUTUDRTSV-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3-triol;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.OC1=CC=CC(O)=C1O HRBFQSUTUDRTSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000012776 electronic material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- VOOLKNUJNPZAHE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;2-methylphenol Chemical compound O=C.CC1=CC=CC=C1O VOOLKNUJNPZAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical class O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- QVEIBLDXZNGPHR-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,4-dione;diazide Chemical class [N-]=[N+]=[N-].[N-]=[N+]=[N-].C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 QVEIBLDXZNGPHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000643 oven drying Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/022—Quinonediazides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C259/00—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
- C07C259/04—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids
- C07C259/06—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids having carbon atoms of hydroxamic groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/16—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C317/22—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/14—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
- C07D251/24—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to three ring carbon atoms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/0045—Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/0048—Photosensitive materials characterised by the solvents or agents facilitating spreading, e.g. tensio-active agents
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/022—Quinonediazides
- G03F7/023—Macromolecular quinonediazides; Macromolecular additives, e.g. binders
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/028—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
- G03F7/029—Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
- G03F7/0295—Photolytic halogen compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/038—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
- G03F7/0382—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable the macromolecular compound being present in a chemically amplified negative photoresist composition
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/039—Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
- G03F7/0392—Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
Description
- Photoresists sind Materialien, deren Löslichkeit in einer Entwicklerlösung nach Belichtung mit einer aktinischen Strahlung, zum Beispiel mit UV-Strahlen, Elektronen- oder Ionenstrahlen, Laser- oder Röntgenstrahlen, eine Veränderung erfährt.
- Photoresistzubereitungen bestehen aus einer photoaktiven Verbindung, einem filmbildenden polymeren Harz und einem Lösungsmittel. Die Photoresistzubereitung wird auf einen mit dem Bildmuster zu strukturierenden Träger aufgebracht. Anschließend wird das Lösungsmittel zum Beispiel durch Wärme entfernt, so daß das Photoresist als dünner Film auf dem Träger verbleibt. Wird das Photoresist einer Strahlung ausgesetzt, so liegen in den belichteten und den unbelichteten (mit einer Maske abgedeckten) Bereichen des Photoresistfilms unterschiedliche Löslichkeitsverhältnisse vor, so daß nach der Entwicklung ein Reliefmuster auf dem Träger entsteht. Photoresists, deren belichtete Bereiche in der Entwicklerlösung leichter löslich sind, werden als "positive" Photoresists bezeichnet. Bei "negativen" Photoresists werden die belichteten Bereiche hingegen weniger löslich. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Gruppe von photoaktiven Verbindungen, die sich für Photoresistzubereitungen eignen.
- Positive Photoresistfilme können aus einem in wäßrigem Alkali löslichen Harz, zum Beispiel aus einem Novolakharz oder einem Poly(hydroxystyrol) und einer photoaktiven Verbindung bestehen. Die Herstellung positiver Photoresistzubereitungen, wie sie in den US-Patenten Nr. 3,666,473, 4,115,128 und 4,173,470 beschrieben werden, ist in Fachkreisen bekannt. Solche Zubereitungen bestehen zum Beispiel aus wasserunlöslichen, in wäßrigem Alkali löslichen Phenolformaldehyd-Novolakharzen in Verbindung mit lichtempfindlichen Materialien, gewöhnlich einem substituierten Naphthochinondiazid. Harz und photoaktive Verbindung werden aus einem organischen Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch auf einen Träger, zum Beispiel einen Siliciumwafer oder eine verchromte Glasplatte aufgeschleudert, aufgesprüht oder durch ein anderes geeignetes Verfahren aufgebracht. Zur Herstellung positiver Photoresists kommen normalerweise wäßrig-alkalische Lösungen, zum Beispiel von Natriummetasilicat, Kaliumhydroxid, Tetramethylammoniumhydroxid und Ammoniumhydroxid als Entwickler zur Anwendung. Durch den Entwickler werden die dem Licht oder einer anderen Form von Strahlung ausgesetzten Bereiche des aufgebrachten Photoresistfilms entfernt, so daß in diesem Film ein strukturiertes Bildmuster entsteht.
- Das Aufbringen eines lichtempfindlichen Films auf Träger verschiedener Art stellt einen wichtigen Schritt bei der Herstellung integrierter Schaltkreise dar. Bei den Trägem handelt es sich gewöhnlich um Siliciumwafer, die eine dünne Oxidbeschichtung besitzen oder mit einem anderen Material beschichtet sein können, zum Beispiel mit Siliciumnitrid oder Aluminium. Mit Hilfe dieses lichtempfindlichen Films wird der Träger in einer Reihe von Arbeitsgängen strukturiert. Zu diesen Arbeitsgängen gehören die Belichtung (durch eine Bildmaske), die Entwicklung zur Herstellung eines Bildmusters in der Photoresistschicht und die Verätzung des Trägers zur Übertragung dieser Struktur auf das Trägermaterial. Die genaue Reproduktion der Maskenvorlage im Ätzbild des Trägers ist von großer Bedeutung. Um diesen hohen Genauigkeitsgrad zu erreichen, muß die Maskenvorlage durch die Photoresistschicht gut aufgelöst werden. Für den gewerblichen Gebrauch wichtige Merkmale von Photoresistzubereitungen sind unter anderem Lichtempfindlichkeit, Kontrast, Auflösung (Bildrandschärfe), Wärmebeständigkeit der Abbildung bei der Verarbeitung, Entwicklungsspielraum, Einhaltung der Linienbreite, saubere Entwicklung und Filmverlust in den nicht belichteten Bereichen.
- Entscheidend ist nicht nur das Leistungsvermögen des Photoresists, sondern auch seine Qualität, insbesondere seine Reinheit und Konsistenz. Sowohl lösliche als auch unlösliche Verunreinigungen führen bei der Herstellung integrierter Schaltkreise zu einer Verminderung der Ausbeute. Manche Verunreinigungen stammen aus der Synthese der photoaktiven Verbindung. Für die Synthese photoaktiver Verbindungen, vor allem von Verbindungen, die durch eine Veresterungsreaktion zwischen einer Hydroxy-haltigen und einer Halogenidhaltigen Verbindung entstehen, ist zur Steuerung der Veresterungsreaktion eine basische Komponente erforderlich. In Fachkreisen kommen zur Steuerung der Reaktion zwischen Phenolen und Diazonaphthochinonsulfonylchloriden in Anwesenheit eines Lösungsmittels weitgehend lösliche organische Amine wie 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan, N- Methylmorpholin, Triethylamin oder Diethanolamin zur Anwendung. Um die für hochauflösende Photoresists erwünschten, hohen Veresterungsgrade zu erreichen setzt man das Amin in Mengen über l Äquivalent ein. Diese Amine bilden Salze, in der Regel Chloridsalze, die sich nur schwer entfernen lassen und zur Entstehung unlöslicher Partikel im Photoresistfilm führen können.
- JP-A-63 236031 bezieht sich auf die Herstellung eines strahlungsempfindlichen Harzes, das durch Kondensation eines in Alkali löslichen, Hydroxygruppen enthaltenden Harzes und eines 1,2-Chinondiazidsulfonyl-Halogenids in Anwesenheit eines Anionenaustauscherharzes oder von überschüssigem Triethylamin synthetisiert wird.
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung hochreiner, photoaktiver Esterverbindungen, bei dem eine Verbindung, die mindestens eine Hydroxygruppe enthält, mit einer Verbindung, die mindestens eine Halogenidgruppe enthält, in Anwesenheit eines festen, basischen Katalysators und in einem Lösungsmittelmedium umgesetzt wird. Bei dem festen, basischen Katalysator kann es sich um ein Anionenaustauscherharz handeln. Dem Reaktionsgemisch wird ein lösliches, organisches Amin in einer Menge unter 1 Äquivalent zugesetzt, bevorzugt unter 0,3 Äquivalent und mehr bevorzugt unter 0,2 Äquivalent, bezogen auf die Chloridkonzentration. Die Konzentration der Chloridkontamination in der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten photoaktiven Verbindung liegt bevorzugt unter 100 ppm, mehr bevorzugt unter 50 ppm, noch mehr bevorzugt unter 25 ppm und am meisten bevorzugt unter 10 ppm. Die photoaktive Verbindung ist bevorzugt ein Produkt der Reaktion zwischen einer Multihydroxyphenolverbindung und einem Diazonaphthochinonsulfonylchlorid.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen Zubereitung, die aus einem filmbildenden Harz, einem Lösungsmittel und einer hochreinen, photoaktiven Verbindung besteht, welche durch Umsetzung einer mindestens eine Hydroxygruppe enthaltenden Verbindung mit einer mindestens eine Halogenidgruppe enthaltenden Verbindung in Anwesenheit eines festen, basischen Katalysators und in einem Lösungsmittelmedium hergestellt wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer Abbildung auf einem Träger unter Verwendung einer solchen lichtempfindlichen Zubereitung, gemäß Anspruch 20.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer photoaktiven Esterverbindung, das aus folgenden Schritten besteht: Umsetzung einer Verbindung, die mindestens eine Hydroxygruppe enthält, mit einer Verbindung, die mindestens eine Halogenidgruppe enthält, in Anwesenheit eines festen, basischen Katalysators und in einem Lösungsmittelmedium, wobei der feste, basische Katalysator in der Lösungsmittelzubereitung nicht löslich ist und von weniger als l Äquivalent eines organischen Amins, bezogen auf die Halogenidverbindung, wobei das organische Amin im Lösungsmittelmedium löslich ist; Beseitigung des festen, basischen Katalysators und Abtrennung der Esterverbindung.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung und Abbildung einer lichtempfindlichen Zubereitung, die aus einem filmbildenden Harz und aus einer gemäß den obigen Angaben hergestellten, photoaktiven Esterverbindung besteht. Das organische, lösliche Amin kann in dem Reaktionsgemisch in einer Konzentration unter 0,3 Äquivalent enthalten sein.
- Eine lichtempfindliche Zubereitung besteht gewöhnlich aus einem, in Alkali löslichen, filmbildenden Harz, einer photoaktiven Verbindung und einem Lösungsmittel. Bei den in lichtempfindlichen Zubereitungen verwendeten Harzen kann es sich um Novolakpolymere oder Poly(hydroxystyrol)polymere handeln. Wie zum Beispiel aus Kapital 4 in "Chemistry and Application of Phenolic Resins", Knop, A. und Scheib, W.; Springer Verlag, New York 1979 hervorgeht, finden Novolakharze bei der Herstellung von Photoresists weitgehend Verwendung. Auch photoaktive Verbindungen wie o-Chinondiazide sind in Fachkreisen gut bekannt, wie aus Kapitel 7.4 in "Light Sensitive System", Kosar, J.; John Wiley & Sons, New York 1965 zu ersehen ist. Normalerweise werden in positiven Photoresists verwendete, lichtempfindliche Diazide durch Umsetzung von Hydroxy-haltigen Verbindungen, die als Ballastverbindungen bekannt sind, mit 2,1-Diazonaphthochinonsulfonylchloriden hergestellt. Solche Ballastverbindungen sind in Fachkreisen bekannt und werden in den hier durch Bezugnahme aufgenommenen US-Patenten Nr. 4,588,670, 4,853,315, 5,501,936, 5,532,107 und 5,541,033 beschrieben. Zur Steuerung der Veresterungsreaktion zwischen der Hydroxyverbindung und dem 2,1-Diazonaphthochinonsulfonylchlorid ist eine Base erforderlich. Zur Vermeidung metallischer Verunreinigungen in der photoaktiven Verbindung werden zur Zeit an Stelle von Metallcarbonaten organische Amine als Base zur Beschleunigung der Veresterungsreaktion verwendet. Nach dem neuesten Stand der Technik kommen in organischen Lösungsmitteln wie 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan, N- Methylmorpholin, Triethylamin und Diethanolamin lösliche Amine zur Anwendung. Es zeigte sich jedoch, daß das Amin bei der Reaktion in größeren, nicht katalytisch wirksamen Mengen verwendet werden muß. Es wird angenommen, dass das Amin mit dem bei der Veresterungsreaktion entstehenden Chlorid reagiert und das Chloridsalz bildet, so daß es verbraucht wird und sich nicht regeneriert, um als Katalysator zu wirken. (Die Antragsteller möchten aber diese Theorie nicht vorbehaltlos übernehmen.) Daher muß bei der Umsetzung einer ein Hydroxyl enthaltenden Verbindung mit einer chloridhaltigen Verbindung mindestens eine äquimolare Menge des Amins Verwendung finden. Ist jedoch ein hoher Veresterungsgrad erforderlich - das heißt, wenn wie üblich mehr als 60% der Hydroxygruppen mit 2,1- Diazonaphthochinonsulfonylchlorid umgesetzt werden - entsteht das Aminochlorid in erheblichen Mengen, was zu unzulässig hohen Chloridkonzentrationen in den Photoresistfilmen führt. Photoaktive Verbindungen mit hohen Veresterungsgraden werden oft gewünscht, weil sie bekanntlich besser auflösende Photoresists ergeben. Das dabei entstehende Salz muß aus dem Reaktionsprodukt entfernt werden, weil solche Salze bekanntlich Probleme durch Verunreinigung des Photoresistfilms hervorrufen können. Gewöhnlich werden diese Salze durch Waschen der photoaktiven Verbindung mit einer wäßrigen Lösung beseitigt. Zur Herabsetzung der Salzkonzentration sind oft mehrere Waschvorgänge erforderlich. Trotz dieser Waschvorgänge lassen sich die Chloridkonzentrationen im Photoresistfilm nicht auf die von der Industrie gewünschte Höhe -- < 100 ppm, bevorzugt < 50 ppm, bevorzugt < 10 ppm - herabsetzen. Auch freie Aminrückstände können den photolytischen Mechanismus der photoaktiven Verbindung im Photoresistfilm behindern. Eine Reduzierung oder Ausschaltung organischer, löslicher Amine bei der Synthese photoaktiver Verbindungen ist also unbedingt erforderlich.
- In der vorliegenden Erfindung wird ein Veresterungsverfahren zur Bildung einer photoaktiven Esterverbindung beschrieben, wobei ein festes, basisches Harz, zum Beispiel ein Anionenaustauscherharz, das sich im Reaktionsmedium nicht löst, als unlösliche Base zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer Hydroxy-haltigen und einer Halogenidhaltigen Verbindung Verwendung findet. Das feste, basische Harz bietet die basische Grundlage für die Beschleunigung der Veresterungsreaktion. Ferner zeigte sich, daß die Verwendung des festen Katalysators auch zu einer Herabsetzung der Chloridkonzentrationen führt. Nach Abschluß der Reaktion wird das feste Harz entfernt, bevorzugt ausgefiltert, und fast das gesamte Halogenid kann aus der photoaktiven Verbindung beseitigt werden. Damit wird in der vorliegenden Erfindung eine einzigartige Methode der Verwendung des Anionenaustauscherharzes für die Schaffung einer basischen Reaktionsgrundlage zur Steuerung der Veresterungsreaktion und gleichzeitig für ein Verfahren zur Verminderung von Verunreinigungen in der photoaktiven Verbindung beschrieben. Dies führt zu einer kosteneffektiven Methode zur Herstellung der photoaktiven Verbindung und zur Beseitigung möglicher Quellen von Verunreinigungen im Veresterungsprodukt.
- Erfindungsgemäß wird der Lösung der Reaktanten eine geringe Menge eines in der organischen Lösungsmittelzubereitung der Reaktion löslichen, organischen Amins zusammen mit einem festen, basischen Katalysator, zum Beispiel einem Anionenaustauscherharz, zugesetzt. Zu den Beispielen für solche organische Amine gehören unter anderem 1,4- Diazabicyclo-[2,2,2]-octan, N-Methylmorpholin, Triethylamin und Diethanolamin. Durch dieses neuartige Verfahren kommt es zu einem hohen Veresterungsgrad, ohne daß das Aminsalz in zu hohen Mengen gebildet wird. Das Amin kann in Konzentrationen unter 0,3 Äquivalent, bevorzugt unter 0,2 Äquivalent verwendet werden, bezogen auf die Chloridgruppe. Die zu verwendende Menge des festen, basischen Katalysators hängt von der Zusammensetzung der Reaktanten, der Art des Lösungsmittels (der Lösungsmittel) und vom Veresterungsgrad ab.
- Die erfindungsgemäßen, photoaktiven Verbindungen werden durch Veresterung der Hydroxyverbindung mit der Diazoverbindung hergestellt. Die Ballastverbindung kann eine oder mehrere Hydroxygruppen enthalten. Bevorzugt hängen diese Hydroxygruppen an einer Phenylkomponente, aber auch eine aliphatische Komponente liegt innerhalb des Bereichs dieser Erfindung. Zu den Beispielen für solche Verbindungen gehören unter anderem 2,3,4- Trihydroxybenzophenon, 2,3,4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, Cumylphenon, Trishydroxyphenylalkan, Oligomere substituierter Phenole und Formaldehyd, 4,8- Dihydroxymethyltricyclo(5.2.1.0)decan und andere, in Fachkreisen bekannte Verbindungen.
- In der Regel kommen 2,1-Diazonaphthochinonsulfonylchloride zur Anwendung. Spezifische Beispiele sind 2,1,5-Diazonaphthochinonsulfonylchloride, 2,1,4-Diazonaphthochinonsulfonylchloride, 2,1,6-Diazonaphthochinonsulfonylchloride und Gemische dieser Substanzen. Auch andere Diazochloride kommen in Betracht, zum Beispiel die in den hier aufgeführten US- Patentanträgen Nr. 08/813,167, eingereicht am 7. März 1997, und 08/812,542, eingereicht am 7. März 1997, beschriebenen Substanzen wie 3,Diazo,2,4-Chinolinsulfonylchlorid und 3,Diazo,4-oxocumarinsulfonylchlorid usw.
- Die Bildung einer photoaktiven Esterverbindung durch Umsetzung einer 2,1-Diazonaphthochinonsäure und einer Ballastverbindung, die mindestens eine Halogenidgruppe enthält, fällt ebenfalls in den Bereich der vorliegenden Erfindung. Wie oben beschrieben, kann die Veresterungsreaktion in einem Lösungsmittelmedium in Anwesenheit eines festen, basischen Katalysators stattfinden, wahlweise mit weniger als 0,3 Äquivalent eines organischen, löslichen Amins.
- Die Veresterungsreaktion wird in einem organischen Lösungsmittelmedium durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen Verbindungen in Betracht, in denen sich die Reaktanten, das organische Amin und andere Komponenten lösen lassen, nicht aber der feste Ionenaustauscherkatalysator. Beispiele für solche Lösungsmittel sind unter anderem Butyrolacton, Aceton, Propylenglycolmonomethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Gemische dieser Substanzen.
- Ein Beispiel für einen festen, basischen Katalysator ist das im Handel erhältliche Anionenaustauscherharz Amberiyst® 21 oder Amberiyst® 26. Diese Harze müssen einen entsprechenden Reinheitsgrad aufweisen, so daß die meist ionischen Verunreinigungen nicht wieder in das Reaktionsgemisch gelangen. Manchmal müssen Ionenaustauscherharze zur weitgehenden Beseitigung von Verunreinigungen mehreren Waschungen mit einer wäßrigen Lösung und/oder einem Lösungsmittel unterzogen werden. Die Behandlung des Ionenaustauscherharzes kann gemäß den Angaben im hier aufgeführten US-Patent 5,543,263 und im US-Patentantrag mit der laufenden Nummer 294,453 erfolgen. Das feste Harz wird in Mengen zugesetzt, mit denen sich die Reaktion deutlich beschleunigen läßt und die eine Entfernung des Halogenids herbeiführen, bevorzugt in einer 1-3mal höheren Konzentration als das Halogenid, mehr bevorzugt in einer 1-2mal höheren Konzentration als das Halogenid. Ferner wurde festgestellt, daß die Verwendung des festen, anionischen Katalysators im Vergleich zu Verfahren ohne diesen Katalysator eine Verminderung der ionischen Verunreinigungen mit sich bringt.
- Die Reaktionsbedingungen wie Temperatur, Zeit und Konzentration der einzelnen Bestandteile sind so zu wählen, daß ein photoaktives Produkt mit dem gewünschten Veresterungs- und Reinheitsgrad entsteht. Die Temperatur wird gewöhnlich unter 45ºC, bevorzugt unter 30ºC gehalten. Nach Abschluß der Veresterungsreaktion wird der feste Katalysator abfiltriert, und das Veresterungsprodukt wird gewaschen und im Vakuum getrocknet, bevorzugt bei 35-40ºC. Wahlweise kann nach Entfernung des festen Katalysators zum Löschen der Reaktion eine Säure zugesetzt werden, und zwar eine in einem Lösungsmittel lösliche Säure wie Eisessig oder ein festes, Kationenaustauscherharz wie Amberlyst® 15. Die Behandlung mit dem festen Kationenaustauscherharz hat den weiteren Vorteil, daß es durch einfaches Abfiltrieren vollständig entfernt werden kann.
- Nach Entstehung des photoaktiven Esters kann dieser mit jedem bekannten Verfahren abgetrennt werden, zum Beispiel durch Ausfällung aus einer kalten, wäßrigen Methanollösung. Der photoaktive Ester kann dann mit Wasser gewaschen und getrocknet werden, wobei eine hochreine, photoaktive Verbindung entsteht, die sich in ein Photoresist verarbeiten läßt.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen, neuartigen, lichtempfindlichen Zubereitung stellt man ein Gemisch aus einem filmbildenden Harz, aus der nach der hier beschriebenen Methode gewonnenen, hochreinen, photoaktiven Verbindung und aus einer Photoresistlösungsmittelzubereitung her. Als filmbildendes Harz kommen Novolakharze, Polyhydroxystyrole und andere, in Fachkreisen bekannte Verbindungen in Betracht.
- Zu den geeigneten Lösungsmitteln für lichtempfindliche Zubereitungen gehören Propylenglycolmonoalkylether, Propylenglycolalkyl (z. B. methyl)etheracetat, Ethyl-3- ethoxypropionat, Ethyllactat, Gemische aus Ethyl-3-ethoxypropionat und Ethyllactat, 2- Heptanon, 3-Methoxy-3-methylbutanol, Butylacetat, Anisol, Xylol, Diglyme, Ethylenglycolmonoethyletheracetat oder Gemische dieser Substanzen. Propylenglycolmethyletheracetat (PGMEA), Ethyllactat, 2-Heptanon, Anisol, Ethyl-3- ethoxypropionat (EEP) und 3-Methoxy-3-methylbutanol werden als Lösungsmittel bevorzugt.
- In einer bevorzugten Ausführung besteht der Feststoffanteil der Photoresistzubereitung -Novolakharz und Diazonaphthochinon - bevorzugt aus 15 bis ca. 99% Harz und ca. 1% bis ca. 85% Diazonaphthochinon. Ein mehr bevorzugter Anteil für das Harz ist der Bereich von ca. 50 bis ca. 90 Gewichtsprozent. Am meisten bevorzugt ist ein Harzanteil von ca. 65 bis ca. 85 Gewichtsprozent, bezogen auf den Feststoffgehalt des Photoresists. Ein mehr bevorzugter Anteil für das Diazonaphthochinon ist der Bereich von ca. 10 bis ca. 50 Gewichtsprozent. Am meisten bevorzugt ist ein Diazonaphthochinonanteil von ca. 15 bis ca. 35 Gewichtsprozent, bezogen auf den Feststoffgehalt des Photoresists. Zur Herstellung der Photoresistzubereitung werden das Harz und das Diazonaphthochinon mit dem Lösungsmittel gemischt, so daß das Lösungsmittelgemisch in einer Menge von ca. 40 bis ca. 90 Gewichtsprozent vorliegt, bezogen auf die gesamte Photoresistzubereitung. Ein mehr bevorzugter Bereich ist ca. 60 bis ca. 83 Gewichtsprozent, der am meisten bevorzugte Bereich beträgt ca. 65 bis ca. 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Photoresistzubereitung.
- Additive wie Farbstoffe, nicht aktinische Färbemittel, Mittel gegen Schlierenbildung, Weichmacher, Haftverstärker, Beschichtungshilfsmittel, Entwicklungsbeschleuniger und Tenside können der Lösung aus Harz, der photoaktiven Verbindung und dem Lösungsmittelsystem zugesetzt werden, bevor die Lösung auf den Träger aufgebracht wird.
- Die fertige Photoresistlösung kann mit allen in der Photoresist-Technik üblichen Methoden auf das Trägermaterial aufgebracht werden, zum Beispiel durch Tauchen, Besprühen, Wirbelbettbeschichtung und durch Schleuderbeschichtung. Bei diesem letzteren Verfahren kann die Photoresistlösung zum Beispiel je nach der verwendeten Apparatur und der vorgesehenen Zeitdauer der Beschichtung auf einen bestimmten Feststoffgehalt eingestellt werden, um eine gewünschte Schichtdicke zu erzielen. Geeignete Trägermaterialien sind unter anderem Silicium, Aluminium, polymere Harze, Siliciumdioxid, dotiertes Siliciumdioxid, Siliciumnitrid, Tantal, Kupfer, Polysilicium, Keramikwerkstoffe, Gemische aus Aluminium und Kupfer, Galliumarsenid und andere Substanzen der Gruppen III/V.
- Die mit dem hier beschriebenen Verfahren hergestellten Photoresistbeschichtungen eignen sich vor allem für thermal gezüchtete und mit Silicium/Siliciumdioxid beschichtete Wafer, wie sie bei der Herstellung von Mikroprozessoren und anderen mikroelektronischen Bauteilen von integrierten Schaltkreisen Verwendung finden. Aluminium-/Aluminiumoxid-Wafer können ebenfalls eingesetzt werden. Als Trägermaterial kommen auch verschiedene polymere Harze, insbesondere transparente Polymere wie Polyester in Betracht. Der Träger kann eine mit einem Haftverstärker versetzte Schicht geeigneter Zusammensetzung besitzen, zum Beispiel eine Schicht, die Hexaalkyldisilazan enthält.
- Die Photoresistzubereitungslösung wird dann auf den Träger aufgebracht, und dieser wird bei einer Temperatur von ca. 70ºC bis ca. 110ºC ca. 30 bis ca. 180 Sekunden lang auf einer Heizplatte oder ca. 15 bis ca. 90 Minuten lang im Konvektionsofen behandelt. Diese Wärmebehandlung dient der Verringerung der Konzentration von Lösungsmittelresten im Photoresist und führt zu keinem wesentlichen thermischen Abbau des Photosensibilisators. In der Regel ist man bestrebt, die Lösungsmittelkonzentration auf ein Mindestmaß einzuschränken, so daß diese erste Wärmebehandlung fortgesetzt wird, bis praktisch alle Lösungsmittel verdampft sind und auf dem Träger noch eine dünne Schicht der Photoresistzubereitung mit einer Dicke in der Größenordnung von 1 u verbleibt. Bei einer bevorzugten Ausführung dieser Erfindung beträgt die Temperatur ca. 85ºC bis ca. 95ºC. Die Behandlung wird fortgesetzt, bis bei der Beseitigung von Lösungsmitteln nur mehr eine relativ unerhebliche Änderungsgeschwindigkeit zu verzeichnen ist. Bei der Wahl der Temperatur und der Zeit richtet man sich nach den vom Verbraucher gewünschten Photoresisteigenschaften, wie auch nach der verfügbaren Apparatur und der aus wirtschaftlichen Gründen gewünschten Beschichtungsdauer. Das beschichtete Trägermaterial kann dann durch Anwendung einer geeigneten Maske, von Negativen, Schablonen, Matrizen usw. in beliebigen Mustern einer aktinischen Strahlung ausgesetzt werden, zum Beispiel einer UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von ca. 300 nm bis ca. 450 nm, einer Röntgenstrahlung, Elektronenstrahlen, Ionenstrahlen oder Laserstrahlen.
- Wahlweise kann das Photoresist nach der Belichtung und vor oder nach der Entwicklung noch einmal getrocknet oder einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Die Heiztemperatur kann dabei ca. 90ºC bis ca. 120ºC betragen, mehr bevorzugt ca. 100ºC bis ca. 110ºC. Das Photoresist kann ca. 30 Sekunden bis ca. 2 Minuten, mehr bevorzugt ca. 60 bis ca. 90 Sekunden lang auf einer Heizplatte oder ca. 30 bis ca. 45 Minuten lang im Konvektionsofen erwärmt werden.
- Die mit dem Photoresist beschichteten und belichteten Träger werden zur Entfernung der abbildungsgemäß belichteten Bereiche in eine alkalische Entwicklerlösung getaucht oder einer Sprühentwicklung unterzogen. Die Lösung wird vorzugsweise aufgerührt, zum Beispiel durch Einleitung von Stickstoff ("nitrogen burst agitation"). Die Träger werden im Entwickler belassen, bis die Photoresistbeschichtung in den belichteten Bereichen vollständig oder zum größten Teil gelöst ist. Als Entwickler können wäßrige Lösungen von Ammonium- oder Alkalimetallhydroxiden verwendet werden. Ein bevorzugtes Hydroxid ist Tetramethylammoniumhydroxid. Wenn die beschichteten Wafer aus der Entwicklungslösung genommen werden, können sie nach der Entwicklung wahlweise einer Wärmebehandlung unterzogen oder getrocknet werden, um das Haftvermögen der Beschichtung zu verbessern und ihre chemische Stabilität gegen Ätzlösungen und andere Substanzen zu erhöhen. Diese Wärmebehandlung nach der Entwicklung kann ein Trocknen der Beschichtung und des Trägers im Ofen umfassen, die bei einer Temperatur unter dem Erweichungspunkt der Beschichtung erfolgen muß. Bei der industriellen Anwendung, insbesondere bei der Herstellung von Mikroschaltkreiselementen auf Trägem aus Silicium/Siliciumdioxid, kann das entwickelte Trägermaterial mit einer gepufferten Ätzlösung auf Flußsäure-Basis behandelt werden. Die erfindungsgemäßen Photoresistzubereitungen sind gegen saure Ätzlösungen resistent und bieten einen wirksamen Schutz für die unbelichteten Bereiche der Photoresistbeschichtung des Trägers.
- Die im folgenden aufgeführten spezifischen Beispiele geben einen genauen Einblick in die Verfahren zur Herstellung und Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen. Diese Beispiele sollen den Anwendungsbereich der Erfindung in keiner Weise begrenzen oder einschränken und sind nicht dahingehend zu interpretieren, daß ausschließlich die aufgezeigten Bedingungen, Parameter oder Werte bei der praktischen Durchführung der Erfindung eingehalten werden müssen.
- Das Anionenaustauscherharz Amberlyst® 21 wurde 2 Stunden lang gewässert. Zur Reinigung wurde entionisiertes Wasser durch eine Amberlyst® 21-Säule geführt, bis die abfließende Flüssigkeit klar war. Danach wurde mit 10%igem Ammoniumhydroxid gespült, bis das durch die Säule fließende, entionisierte Wasser neutral war. Das gereinigte Amberlyst® 21 wurde zur Verwendung in den folgenden Beispielen getrocknet.
- Die angelieferten Amberlyst® 15-Kömer (100 ml) wurden unverändert 2 Stunden lang in 500 ml entionisiertem Wasser gewässert. Nach 2 Stunden wurden die Kömer in eine Glassäule eingebracht. Entionisiertes Wasser wurde durch die Säule geführt, bis die abfließende Flüssigkeit klar war. Sechs Bettvolumina 10%ige Salzsäure (für elektronische Geräte geeignete Qualität) wurden durch die Säule geführt, wobei die Verweildauer bei jedem Bettvolumen 10 Minuten betrug. Schließlich wurde eine größere Menge entionisiertes Wasser durch die Säule gegeben, bis die elektrische Leitfähigkeit des in die Säule einfließenden und des abfließenden Wassers identisch war. Zu diesem Zeitpunkt galten die Kömer als gebrauchsfertig und wurden getrocknet.
- Ein Gemisch aus Tris-(4-hydroxyphenyl)ethan (THPE) (13,5 g, 0,044 Mol), 2,1,4-Diazonaphthochinonsulfonylchlorid (14,9 g, 0,055 Mol), 2,1,5-Diazonaphthochinonsulfonylchlorid (20,3 g, 0,075 Mol), γ-Butyrolacton (200 ml) und Aceton (100 ml) wurde bei 25ºC vorsichtig gerührt, bis ca. 90% der Ausgangsmaterialien in Lösung gegangen waren. Dieses Gemisch wurde innerhalb von 15 Minuten mit einer Lösung von 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan (Dabco) (2 g, 0,018 Mol und 0,14 Chloridäquivalent), γ-Butyrolacton (60 ml) und Aceton (30 ml) versetzt. Dann wurde 1 Stunde lang gereinigtes Amberlyst® 21-Harz (65 g) zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur unter 30ºC gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang gerührt. Das Amberlyst® 21-Harz wurde abfiltriert. Dann wurde Eisessig (2 ml) zugesetzt und 1 Stunde lang gerührt. Die dabei entstandene Lösung wurde filtriert, in ein Gemisch aus entionisiertem Wasser (800 ml) und Methanol (200 ml) eingebracht und bei 15-20ºC gerührt. Die Aufschlämmung wurde 30 Minuten lang gerührt und filtriert. Das Produkt wurde getrocknet und mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis die elektrische Leitfähigkeit der Waschflüssigkeit unter 1 uSiemens (uS) lag. Die Verbindung wurde im Vakuumofen bei 35-40ºC getrocknet, bis der Wassergehalt < 1% war. Der Veresterungsgrad, also die Menge der mit dem Chlorid bei der Esterbildung umgesetzten Hydroxygruppen, wurde mittels Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie bestimmt und betrug 85%. Die mit dem Silbemitrattest bestimmte, gesamte Chloridkonzentration war < 10 ppm.
- Ein Gemisch aus Tris-(4-hydroxyphenyl)ethan (THPE) (6,2 kg, 20,2 Mol), 2,1,4-Diazonaphthochinonsulfonylchlorid (36,8 kg, 25,2 Mol), 2,1,5-Diazonaphthochinonsulfonylchlorid (10,1 kg, 37,5 Mol), γ-Butyrolacton (27,1 l) und Aceton (13,7 l) wurde bei 25ºC vorsichtig gerührt, bis ca. 90% der Ausgangsmaterialien in Lösung gegangen waren. Dieses Gemisch wurde innerhalb von 30-40 Minuten mit einer Lösung von 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan (Dabco) (7,4 kg, 66,1 Mol), γ-Butyrolacton (24,3 l) und Aceton (12,1 l) versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang gerührt, wobei die Temperatur auf 30ºC gehalten wurde. Die dabei entstandene Lösung wurde filtriert. Dann wurde Eisessig (3,2 kg) zugesetzt und 1 Stunde lang gerührt. Die angesäuerte Lösung wurde filtriert, in ein Gemisch aus entionisiertem Wasser (7561) und Methanol (811) eingebracht und bei 15-20ºC gerührt. Die Aufschlämmung wurde 30 Minuten lang gerührt und filtriert. Das Produkt wurde getrocknet und mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis die elektrische Leitfähigkeit der Waschflüssigkeit zwischen 3-5 uS lag. Die Verbindung wurde im Vakuumofen bei 35-40ºC getrocknet, bis der Wassergehalt < 1% war. Der Veresterungsgrad wurde mittels Hochdruck- Flüssigkeitschromatographie bestimmt und betrug 99%. Die mit dem Silbemitrattest bestimmte, gesamte Chloridkonzentration war 170 ppm.
- Ein Gemisch aus Tris-(4-hydroxyphenyl)ethan (THPE) (13,5 g, 0,044 Mol), 2,1,4-Diazonaphthochinonsulfonylchlorid (14,9 g, 0,055 Mol), 2,1,5-Diazonaphthochinonsulfonylchlorid (20,3 g, 0,075 Mol), γ-Butyrolacton (90 ml) und Aceton (45 ml) wurde bei 25ºC vorsichtig gerührt, bis ca. 90% der Ausgangsmaterialien in Lösung gegangen waren. Dann wurde 1 Stunde lang gewaschenes Amberlyst® 21-Harz (65 g) zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur unter 30ºC gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang gerührt. Das Amberlyst® 21-Harz wurde abfiltriert. Dann wurde Eisessig (2 ml) zugesetzt und 1 Stunde lang gerührt. Die dabei entstandene Lösung wurde filtriert. Der Feststoff wurde in ein Gemisch aus entionisiertem Wasser (800 ml) und Methanol (200 ml) eingebracht und bei 15-20ºC gerührt. Die Aufschlämmung wurde 30 Minuten lang gerührt und filtriert. Das Produkt wurde getrocknet und mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis die elektrische Leitfähigkeit der Waschflüssigkeit unter 1 uS lag. Die Verbindung wurde im Vakuumofen bei 35-40ºC getrocknet, bis der Wassergehalt < 1% war. Der Veresterungsgrad wurde mittels Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie bestimmt und betrug 27%.
- Ein Gemisch aus Trihydroxybenzophenon (13,5 g, 0,054 Mol), 2,1,4-Diazonaphthochinonsulfonylchlorid (39,3 g, 0,14 Mol), 2,1,5-Diazonaphthochinonsulfonylchlorid (4,3 g, 0,016 Mol) und γ-Butyrolacton (300 ml) wurde bei 25ºC vorsichtig gerührt, bis ca. 90% der Ausgangsmaterialien in Lösung gegangen waren. Dieses Gemisch wurde innerhalb von 15 Minuten mit einer Lösung von N-Methylmorpholin (3,5 g, 0,035 Mol und 0,22 Chloridäquivalent) und γ-Butyrolacton (60 ml) versetzt. Dann wurde 1 Stunde lang gereinigtes Amberlyst® 21-Harz (80 g) zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur unter 30ºC gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang gerührt. Amberlyst® 21-Harz wurde abfiltriert. Dann wurde Eisessig (2 ml) zugesetzt und 1 Stunde lang gerührt. Die dabei entstandene Lösung wurde filtriert. Der Feststoff wurde in ein Gemisch aus entionisiertem Wasser (600 ml) und Methanol (120 ml) eingebracht und bei 15-20ºC gerührt. Die Aufschlämmung wurde 30 Minuten lang gerührt und filtriert. Das Produkt wurde getrocknet und mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis die elektrische Leitfähigkeit der Waschflüssigkeit unter 1 uS lag. Die Verbindung wurde im Vakuumofen bei 35-40ºC getrocknet, bis der Wassergehalt < 1% war. Der Veresterungsgrad wurde mittels Hochdruck- Flüssigkeitschromatographie bestimmt und betrug 97%. Die mit dem Silbemitrattest bestimmte, gesamte Chloridkonzentration betrug 17 ppm.
- Ein Gemisch aus Trihydroxybenzophenon (12,5 g, 0,054 Mol), 2,1,4-Diazonaphthochinonsulfonylchlorid (39,3 g, 0,14 Mol), 2,1,5-Diazonaphthochinonsulfonylchlorid (4,3 g, 0,016 Mol) und γ-Butyrolacton (300 ml) wurde bei 25ºC vorsichtig gerührt, bis ca. 90% der Ausgangsmaterialien in Lösung gegangen waren. Dieses Gemisch wurde innerhalb von 15 Minuten mit einer Lösung von N-Methylmorpholin (18 g, 0,18 Mol) und γ-Butyrolacton (60 ml) versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang gerührt, wobei die Temperatur auf 30ºC gehalten wurde. Dann wurde Eisessig (4 ml) zugesetzt und 1 Stunde lang gerührt. Die dabei entstandene Lösung wurde filtriert. Der Feststoff wurde in ein Gemisch aus entionisiertem Wasser (600 ml) und Methanol (600 ml) eingebracht und bei 15-20ºC gerührt. Die Aufschlämmung wurde 30 Minuten lang gerührt und filtriert. Das Produkt wurde getrocknet und mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis die elektrische Leitfähigkeit der Waschflüssigkeit unter uS lag. Die Verbindung wurde im Vakuumofen bei 35-40ºC getrocknet, bis der Wassergehalt < 1% war. Der Veresterungsgrad wurde mittels Hochdruck- Flüssigkeitschromatographie bestimmt und betrug 97%. Die mit dem Silbemitrattest bestimmte, gesamte Chloridkonzentration betrug 100 ppm.
- Ein Gemisch aus p-Kresol-Formaldehyd-Harz (72 g, 0,1 Mol), 2,1,5-Diazonaphthochinonsulfonylchlorid (64,6 g, 0,24 Mol) und Aceton (500 ml) wurde bei 25ºC vorsichtig gerührt, bis ca. 90% der Ausgangsmaterialien in Lösung gegangen waren. Dieses Gemisch wurde 15 Minuten lang mit einer Lösung von Triethylamin (2,6 g, 0,026 Mol) und Aceton (500 ml) versetzt. Dann wurde 1 Stunde lang gewaschenes Amberlyst® 21-Harz (80 g) zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur unter 30ºC gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang gerührt. Das Amberlyst® 21-Harz wurde abfiltriert. Dann wurde Eisessig (2 ml) zugesetzt und 1 Stunde lang gerührt. Die dabei entstandene Lösung wurde filtriert. Der Feststoff wurde in ein Gemisch aus entionisiertem Wasser (2400 ml) und Methanol (600 ml) eingebracht und bei 15-20ºC gerührt. Die Aufschlämmung wurde 30 Minuten lang gerührt und filtriert. Das Produkt wurde getrocknet und mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis die elektrische Leitfähigkeit der Waschflüssigkeit unter 1 uS lag. Die Verbindung wurde im Vakuumofen bei 35-40ºC getrocknet, bis der Wassergehalt < 1,0% war. Mittels Hochdruck- Flüssigkeitschromatographie wurde die Veresterung des Harzes festgestellt. Die mit dem Silbemitrattest bestimmte, gesamte Chloridkonzentration betrug 70 ppm.
- Ein Gemisch aus p-Kresol-Formaldehyd-Harz (25% Feststoffe) (225 g Aceton und 75 g, 0,1 Mol Harz), 2,1,5-Diazonaphthochinonsulfonylchlorid (64,6 g, 0,24 Mol) und Aceton (500 ml) wurde bei 25ºC vorsichtig gerührt, bis ca. 90% der Ausgangsmaterialien in Lösung gegangen waren. Dieses Gemisch wurde 15 Minuten lang mit einer Lösung von Triethylamin (26,0 g, 0,257 Mol) und Aceton (50 ml) versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang gerührt, wobei die Temperatur bei 30ºC gehalten wurde. Dann wurde Eisessig (4 ml) zugesetzt und 1 Stunde lang gerührt. Die dabei entstandene Lösung wurde filtriert. Der Feststoff wurde in ein Gemisch aus entionisiertem Wasser (1200 ml) und Methanol (250 ml) eingebracht und bei 15-20ºC gerührt. Die Aufschlämmung wurde 30 Minuten lang gerührt und filtriert. Das Produkt wurde getrocknet und mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis die elektrische Leitfähigkeit der Waschflüssigkeit unter 1 uS lag. Die Verbindung wurde im Vakuumofen bei 35-40ºC getrocknet, bis der Wassergehalt < 1% war. Mittels Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie wurde die Veresterung des Harzes festgestellt (Veresterungsgrad ähnlich wie in Beispiel 6). Die mit dem Silbemitrattest bestimmte, gesamte Chloridkonzentration betrug 5000 ppm.
- Ein Gemisch aus p-Kresol-Formaldehyd-Harz (300 g einer 25%igen Lösung in Aceton) und 2,1,5-Diazonaphthochinonsulfonylchlorid (64,6 g, 0,24 Mol) wurde bei 25ºC vorsichtig gerührt, bis ca. 90% der Ausgangsmaterialien in Lösung gegangen waren. Dieses Gemisch wurde 15 Minuten lang mit einer Lösung von Triethylamin (2,6 g, 0,026 Mol und 0,1 Chloridäquivalent) und Aceton (50 ml) versetzt. Dann wurde 1 Stunde lang gewaschenes Amberlyst® 21-Harz (80 g) zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur unter 30ºC gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang gerührt. Das Amberlyst® 21-Harz wurde abfiltriert. Die Hälfte der Lösung wurde durch eine vorher gewaschene und mit Aceton konditionierte 200-ml-Amberlyst® 15-Säule gegeben. Sie verblieb eine Stunde lang in der Säule und wurde dann filtriert. Die filtrierte Lösung wurde in ein Gemisch aus entionisiertem Wasser (750 ml) und Methanol (750 ml) eingebracht und bei 15-20ºC gerührt. Die Aufschlämmung wurde 30 Minuten lang gerührt und filtriert. Das Produkt wurde getrocknet und mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis die elektrische Leitfähigkeit der Waschflüssigkeit unter 1 uS lag. Die Verbindung wurde im Vakuumofen bei 35-40ºC getrocknet, bis der Wassergehalt < 1,0% war. Mittels Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie wurde die Veresterung des Harzes festgestellt. Die mit dem Silbemitrattest bestimmte, gesamte Chloridkonzentration betrug 11 ppm.
- Eine Photoresistlösung wurde mit 23,4 Gewichtsprozent Kresol-Formaldehyd-Harz, 5,9 Gewichtsprozent Pyrogallol-Aceton-Harz, 6,4 Gewichtsprozent photoaktive Verbindung aus Beispiel 6, 0,0086 Gewichtsprozent FC-430 (Bezugsquelle: 3M Co., 3M Center Building 233, St. Paul, MN 55144) und 64,3 Gewichtsprozent Ethyllactat hergestellt.
- Das Photoresist wurde auf einen Siliciumwafer aufgeschleudert und 90 Sekunden lang bei 100ºC getrocknet, so daß ein 1,2 um dicker Film entstand. Die Proben wurden abbildungsgemäß mit einem G-Line-Stepper belichtet und nach der Belichtung 90 Sekunden lang bei 100ºC getrocknet. Die Proben wurden mit dem Entwickler AZ® MIF-32 (Bezugsquelle: AZ® Electronic Materials, Clariant Corp., 70 Meister Ave., Somerville, NJ 08876) entwickelt (Spray-Puddle-Verfahren, 87 Sekunden, 21,6ºC-Zyklus). Dabei ergaben sich auf den Wafern Abbildungen hoher Qualität.
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen, hochreinen Esterverbindung durch
eine aus folgenden Schritten bestehende Veresterungsreaktion:
a) Umsetzen einer Hydroxyverbindung mit einer Halogenidverbindung in Anwesenheit
eines festen, basischen Katalysators, einer Lösungsmittelzubereitung, in welcher der
feste, basische Katalysator nicht löslich ist, und von weniger als einem Äquivalent
eines organischen Amins bezogen auf die Halogenidverbindung, wobei das
organische Amin in der Lösungsmittelzubereitung löslich ist;
b) Beseitigung des festen, basischen Katalysators und
c) Abtrennung der Esterverbindung.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das organische Amin m einer Konzentration unter
0,3 Äquivalent zugesetzt wird, bezogen auf die Halogenidverbindung.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Amin in einer Konzentration unter 0,2
Äquivalent zugesetzt wird, bezogen auf die Halogenidverbindung.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Amin unter 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-Octan,
N-Methylmorpholin, Triethylamin und Diethanolamin ausgewählt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der feste, basische Katalysator ein
Anionenaustauscherharz ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Anionenaustauscherharz vor seiner Verwendung
als Katalysator zur Beseitigung von Verunreinigungen gereinigt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die halogenidhaltige Verbindung unter
2,1,4-Diazonaphthochinonsulfonylchlorid, 2,1,5-Diazonaphthochinonsulfonylchlorid,
2,1,6-Diazonaphthochinonsulfonylchlorid, 3-Diazo,2,4-Chinolindionsulfonylchlorid, 3-Diazo,2,4-
Chinolindioncarboxylchlorid, 3-Diazo,4-oxocumarinsulfonylchlorid,
3-Diazo,4-oxocumarincarboxylchlorid und Gemischen dieser Substanzen ausgewählt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die hydroxyhaltige Verbindung unter einer
Phenolverbindung und einer hydroxyaliphatischen Verbindung ausgewählt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Phenol Verbindung eine
Multihydroxyphenolverbindung ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Multihydroxyphenolverbindung unter
oligomeren Phenolformaldehydharzen, Multihydroxybenzophenonen,
Multihydroxyphenylalkanen, Cumylphenonen und Alkylphenonen ausgewählt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Lösungsmittelzubereitung unter Aceton,
Butyrolacton, Propylenglycolmonomethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Gemischen
dieser Substanzen ausgewählt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Abtrennens durch Ausfällen, Waschen
und Trocknen des Esters erfolgt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei nach Beseitigung des festen Katalysators ein
Kationenaustauscherharz zugesetzt und anschließend wieder abfiltriert wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die lichtempfindliche Verbindung einen
Chloridgehalt unter 100 ppm aufweist.
15. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Veresterungsgrad der lichtempfindlichen
Esterverbindung > 60% ist.
16. Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen, hochreinen Zubereitung, das aus den
Schritten a), b) und c) gemäß Anspruch 1 besteht, wobei ein Gemisch aus
(i) einer für die Photosensibilisierung der Zubereitung ausreichenden Menge der
genannten, lichtempfindlichen Esterverbindung,
(ii) einem filmbildenden Harz und
(iii) einer Photoresistlösungsmittelzubereitung entsteht.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das filmbildende Harz unter Novolakharz,
Polyhydroxystyrolharz und Derivaten von Polyhydroxystyrol ausgewählt wird.
18. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei das Photoresistlösungsmittel unter
Propylenglycolmonoalkylether, Propylenglycolalkyletheracetat, Ethyl-3-ethoxypropionat,
Ethyllactat, Gemischen aus Ethyl-3-ethoxypropionat und Ethyllactat, 2-Hepatanon, 3-
Methoxy-3-methylbutanol, Butylacetat, Anisol, Xylol, Diglyme,
Ethylenglycolmonoethyletheracetat oder Gemischen dieser Substanzen ausgewählt wird.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei eines oder mehrere Additive aus einer aus
Farbstoffen, Egalisiermitteln, Mitteln gegen Schlierenbildung, Weichmachern,
Haftverstärkern, Entwicklungsbeschleunigern und Tensiden bestehenden Gruppe
ausgewählt werden.
20. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements durch Herstellung einer
Abbildung auf einem geeigneten Träger, das aus folgenden Schritten besteht:
a) Herstellung des Photoresists gemäß Anspruch 16;
b) Auftragen der Photoresistzubereitung auf einen geeigneten Träger und
c) Wärmebehandlung des beschichteten Trägers bis praktisch das gesamte
Photoresistlösungsmittel entfernt ist, abbildungsgemäße Belichtung der lichtempfindlichen
Zubereitung und Beseitigung der abbildungsgemäß belichteten Bereiche dieser
Zubereitung mit einem wäßrig-alkalischen Entwickler.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/017,446 US5936071A (en) | 1998-02-02 | 1998-02-02 | Process for making a photoactive compound and photoresist therefrom |
PCT/EP1999/000342 WO1999039245A1 (en) | 1998-02-02 | 1999-01-20 | A process for making a photoactive compound and photoresist therefrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69902633D1 DE69902633D1 (de) | 2002-10-02 |
DE69902633T2 true DE69902633T2 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=21782633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69902633T Expired - Fee Related DE69902633T2 (de) | 1998-02-02 | 1999-01-20 | Verfahren zur herstellung einer photoaktiven verbindung und diese verbindung enthaltender photoresist |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5936071A (de) |
EP (1) | EP1053508B1 (de) |
JP (1) | JP2002501933A (de) |
KR (1) | KR100551935B1 (de) |
CN (1) | CN1171123C (de) |
DE (1) | DE69902633T2 (de) |
MY (1) | MY117963A (de) |
TW (1) | TW561142B (de) |
WO (1) | WO1999039245A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11675266B2 (en) | 2021-04-15 | 2023-06-13 | Industrial Technology Research Institute | Photosensitive compound, photosensitive composition, and patterning method |
Family Cites Families (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2929808A (en) * | 1956-04-04 | 1960-03-22 | Exxon Research Engineering Co | Removal of metal contaminants in polymerization processes |
US3666473A (en) * | 1970-10-06 | 1972-05-30 | Ibm | Positive photoresists for projection exposure |
US4033909A (en) * | 1974-08-13 | 1977-07-05 | Union Carbide Corporation | Stable phenolic resoles |
US4033910A (en) * | 1975-09-26 | 1977-07-05 | Union Carbide Corporation | Methyl formate as an adjuvant in phenolic foam formation |
JPS5280022A (en) * | 1975-12-26 | 1977-07-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | Light solubilizable composition |
GB1509354A (en) * | 1976-04-24 | 1978-05-04 | Maruzen Oil Co Ltd | Process for purifying halogenated alkenyl-phenol polymers |
US4250031A (en) * | 1977-03-01 | 1981-02-10 | Unitika Ltd. | Phenolic chelate resin and method of adsorption treatment |
US4173470A (en) * | 1977-11-09 | 1979-11-06 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Novolak photoresist composition and preparation thereof |
US4195138A (en) * | 1978-06-26 | 1980-03-25 | The Dow Chemical Company | Chelate resins prepared from the cured reaction product of a polyalkylenepolyamine and epoxide |
US4452883A (en) * | 1983-05-17 | 1984-06-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Barrier resin for photothermographic color separation |
US4567130A (en) * | 1984-07-27 | 1986-01-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for etching single photopolymer layer utilizing chemically soluble pigments |
US4584261A (en) * | 1984-07-27 | 1986-04-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for etching nonphotosensitive layer under washoff photopolymer layer |
JPH063549B2 (ja) * | 1984-12-25 | 1994-01-12 | 株式会社東芝 | ポジ型フォトレジスト現像液組成物 |
US4588670A (en) * | 1985-02-28 | 1986-05-13 | American Hoechst Corporation | Light-sensitive trisester of O-quinone diazide containing composition for the preparation of a positive-acting photoresist |
US4636540A (en) * | 1985-07-08 | 1987-01-13 | Atlantic Richfield Company | Purification of polymer solutions |
US4784937A (en) * | 1985-08-06 | 1988-11-15 | Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. | Developing solution for positive-working photoresist comprising a metal ion free organic base and an anionic surfactant |
JPS6232453A (ja) * | 1985-08-06 | 1987-02-12 | Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd | ポジ型ホトレジスト用現像液 |
US4747954A (en) * | 1985-09-16 | 1988-05-31 | The Dow Chemical Company | Removal of metals from solutions |
US4721665A (en) * | 1986-09-29 | 1988-01-26 | Polychrome Corporation | Method for neutralizing acidic novolak resin in a lithographic coating composition |
JP2560267B2 (ja) * | 1987-03-25 | 1996-12-04 | 日本合成ゴム株式会社 | 感放射線性樹脂の製造方法 |
JPS6472155A (en) * | 1987-09-12 | 1989-03-17 | Tama Kagaku Kogyo Kk | Developing solution for positive type photoresist |
GB8729510D0 (en) * | 1987-12-18 | 1988-02-03 | Ucb Sa | Photosensitive compositions containing phenolic resins & diazoquinone compounds |
US4853315A (en) * | 1988-01-15 | 1989-08-01 | International Business Machines Corporation | O-quinone diazide sulfonic acid monoesters useful as sensitizers for positive resists |
JP2552891B2 (ja) * | 1988-01-26 | 1996-11-13 | 富士写真フイルム株式会社 | ポジ型フオトレジスト組成物 |
JPH01228560A (ja) * | 1988-03-08 | 1989-09-12 | Hitachi Chem Co Ltd | 不純金属成分の低減された溶液の製造法 |
JP2640545B2 (ja) * | 1988-08-10 | 1997-08-13 | ヘキスト セラニーズ コーポレーション | 感光性ノボラック樹脂 |
US5212044A (en) * | 1988-09-08 | 1993-05-18 | The Mead Corporation | Photoresist composition including polyphenol and sensitizer |
US5175078A (en) * | 1988-10-20 | 1992-12-29 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Positive type photoresist developer |
JPH03128903A (ja) * | 1989-07-13 | 1991-05-31 | Fine Kurei:Kk | 合成樹脂の改質方法および改質合成樹脂 |
DE3923426A1 (de) * | 1989-07-15 | 1991-01-17 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von novolak-harzen mit geringem metallionengehalt |
JP2571136B2 (ja) * | 1989-11-17 | 1997-01-16 | 日本ゼオン株式会社 | ポジ型レジスト組成物 |
JPH0465415A (ja) * | 1990-07-04 | 1992-03-02 | Hitachi Chem Co Ltd | 不純金属成分の低減されたノボラツク樹脂の製造法 |
US5300396A (en) * | 1990-11-28 | 1994-04-05 | Hoechst Celanese Corporation | Process of making naphthoquinone diazide esters using lactone solvents |
US5446125A (en) * | 1991-04-01 | 1995-08-29 | Ocg Microelectronic Materials, Inc. | Method for removing metal impurities from resist components |
US5378802A (en) * | 1991-09-03 | 1995-01-03 | Ocg Microelectronic Materials, Inc. | Method for removing impurities from resist components and novolak resins |
JPH0768296B2 (ja) * | 1991-11-28 | 1995-07-26 | 丸善石油化学株式会社 | ビニルフェノール系重合体の金属除去方法 |
JPH0768297B2 (ja) * | 1991-11-28 | 1995-07-26 | 丸善石油化学株式会社 | フォトレジスト用ビニルフェノール系重合体の精製方法 |
SG48902A1 (en) * | 1991-12-18 | 1998-05-18 | Hoechst Celanese Corp | Metal ion reduction in novolak resins |
JP3184530B2 (ja) * | 1992-03-06 | 2001-07-09 | クラリアント・ファイナンス・(ビーブイアイ)・リミテッド | 金属イオンレベルが低いフォトレジスト |
US5300628A (en) * | 1992-06-29 | 1994-04-05 | Ocg Microelectronic Materials, Inc. | Selected chelate resins and their use to remove multivalent metal impurities from resist components |
US5830990A (en) * | 1992-07-10 | 1998-11-03 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Low metals perfluorooctanoic acid and top anti-reflective coatings for photoresists |
SG52770A1 (en) * | 1992-07-10 | 1998-09-28 | Hoechst Celanese Corp | Metal ion reduction in top anti-reflective coatings for photoresists |
CA2097791A1 (en) * | 1992-08-28 | 1994-03-01 | Sunit S. Dixit | High aspect ratio, flexible thick film positive photoresist |
JP3727335B2 (ja) * | 1992-11-25 | 2005-12-14 | Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 | フォトレジスト用底部反射防止塗料における金属イオンの低減 |
US5476750A (en) * | 1992-12-29 | 1995-12-19 | Hoechst Celanese Corporation | Metal ion reduction in the raw materials and using a Lewis base to control molecular weight of novolak resin to be used in positive photoresists |
US5286606A (en) * | 1992-12-29 | 1994-02-15 | Hoechst Celanese Corporation | Process for producing a developer having a low metal ion level |
WO1994014858A1 (en) * | 1992-12-29 | 1994-07-07 | Hoechst Celanese Corporation | Metal ion reduction in polyhydroxystyrene and photoresists |
US5472616A (en) * | 1993-10-27 | 1995-12-05 | Shipley Company, Inc. | Modified anion exchange process |
US5350714A (en) * | 1993-11-08 | 1994-09-27 | Shipley Company Inc. | Point-of-use purification |
JPH07199455A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-08-04 | Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd | ポジ型ホトレジスト組成物 |
US5500127A (en) * | 1994-03-14 | 1996-03-19 | Rohm And Haas Company | Purification process |
US5686561A (en) * | 1994-08-23 | 1997-11-11 | Hoechst Celanese Corporation | Metal ion reduction in novolak resin solution using an anion exchange resin |
WO1996012214A1 (en) * | 1994-10-12 | 1996-04-25 | Hoechst Celanese Corporation | Low metal ion photoactive compounds and photoresists compositions produced therefrom |
US5521052A (en) * | 1994-12-30 | 1996-05-28 | Hoechst Celanese Corporation | Metal ion reduction in novolak resin using an ion exchange catalyst in a polar solvent and photoresists compositions therefrom |
US5614352A (en) * | 1994-12-30 | 1997-03-25 | Hoechst Celanese Corporation | Metal ion reduction in novolak resins solution in PGMEA by chelating ion exchange resin |
US5837417A (en) * | 1994-12-30 | 1998-11-17 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Quinone diazide compositions containing low metals p-cresol oligomers and process of producing the composition |
US5541033A (en) * | 1995-02-01 | 1996-07-30 | Ocg Microelectronic Materials, Inc. | Selected o-quinonediazide sulfonic acid esters of phenolic compounds and their use in radiation-sensitive compositions |
US5750031A (en) * | 1995-09-26 | 1998-05-12 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Process for producing surfactant having a low metal ion level and developer produced therefrom |
US5656413A (en) * | 1995-09-28 | 1997-08-12 | Hoechst Celanese Corporation | Low metal ion containing 4,4'-[1-[4-[1-(4-Hydroxyphenyl)-1-methylethyl]phenyl]ethylidene]bisphe nol and photoresist compositions therefrom |
US5962183A (en) * | 1995-11-27 | 1999-10-05 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Metal ion reduction in photoresist compositions by chelating ion exchange resin |
US5665517A (en) * | 1996-01-11 | 1997-09-09 | Hoechst Celanese Corporation | Acidic ion exchange resin as a catalyst to synthesize a novolak resin and photoresist composition therefrom |
DE69704558T2 (de) * | 1996-06-06 | 2001-09-13 | Clariant Finance (Bvi) Ltd., Tortola | Metallionenreduzierung von aminoaromatischen chromophonen und ihre verwendung zur herstellung von antireflexunterschichten mit geringem gehalt an metallionen für photoresiste |
EP0948756B1 (de) * | 1996-12-17 | 2002-03-27 | Clariant Finance (BVI) Limited | Verfahren zur verringerung metallionen-verunreinigungen in ein polares lösunsmittel enthaltenden photoresistzusammensetzungen durch ionenaustausch |
WO1998027462A1 (en) * | 1996-12-18 | 1998-06-25 | Clariant International Ltd. | Photoresist composition containing a polymeric additive |
US5876897A (en) * | 1997-03-07 | 1999-03-02 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Positive photoresists containing novel photoactive compounds |
US5866295A (en) * | 1997-03-07 | 1999-02-02 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Photosensitive quinolone compounds and a process of preparation |
-
1998
- 1998-02-02 US US09/017,446 patent/US5936071A/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-01-13 TW TW088100457A patent/TW561142B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-01-20 JP JP2000529638A patent/JP2002501933A/ja active Pending
- 1999-01-20 KR KR1020007008371A patent/KR100551935B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-01-20 EP EP99906171A patent/EP1053508B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-20 WO PCT/EP1999/000342 patent/WO1999039245A1/en active IP Right Grant
- 1999-01-20 DE DE69902633T patent/DE69902633T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-20 CN CNB998037508A patent/CN1171123C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-29 MY MYPI99000317A patent/MY117963A/en unknown
- 1999-05-27 US US09/321,768 patent/US6048665A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002501933A (ja) | 2002-01-22 |
KR20010040508A (ko) | 2001-05-15 |
CN1292890A (zh) | 2001-04-25 |
TW561142B (en) | 2003-11-11 |
CN1171123C (zh) | 2004-10-13 |
US6048665A (en) | 2000-04-11 |
DE69902633D1 (de) | 2002-10-02 |
MY117963A (en) | 2004-08-30 |
WO1999039245A1 (en) | 1999-08-05 |
US5936071A (en) | 1999-08-10 |
KR100551935B1 (ko) | 2006-02-16 |
EP1053508B1 (de) | 2002-08-28 |
EP1053508A1 (de) | 2000-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313132T2 (de) | Metallionenreduzierung in antireflexunterschichten für photoresist | |
DE69521147T2 (de) | Reduktion des metallionensgehaltes in novolakharzen mit einem ionenaustauschharz in einem polaren lösungsmittel, und photoresistzusammensetzungen mit diesen novolaken | |
DE69320468T2 (de) | Photoresists mit einem niedrigem grad metallionen | |
DE69318182T2 (de) | Metallionen reduktion in rohmaterialen | |
DE69215383T2 (de) | Reduktion des metallionengehaltes in novolakharzen | |
DE69308326T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines entwicklers mit niedrigem metallionengehalt | |
DE69310736T2 (de) | Metallionenreduzierung in antireflexdeckschichten für photoresists | |
DE68926351T2 (de) | Bestimmte dreikernige novolakoligomerderivate als photoaktive verbindungen und ihre verwendung in strahlungsempfindlichen mischungen | |
DE69518442T2 (de) | Verfahren zur herstellung von positiv arbeitenden photoresistzusammensetzungen, die p-kresololigomere mit niedrigen metallionengehalten enthalten | |
DE69611837T2 (de) | Reduktion des metallionengehaltes in fotoresist-formulierungen, mit chelataustauscherharzen | |
JPH0727203B2 (ja) | フォトレジスト及び該フォトレジストを有する物品の製法 | |
DE69607637T2 (de) | 4,4'-(1-(4-(1-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl)phenyl)ethylidene)bisphenol mit niediegem gehalt an metallionen und damit hergestellten photoresistszusammensetzungen | |
DE69507343T2 (de) | Reduzierung des gehaltes an metall-ionen einer lösung in pgmea von novolak-harzen mit einem chelatbildenden ionenaustausch-harz | |
DE69504210T2 (de) | Isolierung von novolakharzen durch wasserdampfdestillation bei niedrigen temperaturen mit zwangzufuhr unterhalb der oberfläche | |
DE3727848A1 (de) | Positiv-arbeitende photoresistzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69711433T2 (de) | Verfahren zur verringerung metallionen-verunreinigungen in ein polares lösunsmittel enthaltenden photoresistzusammensetzungen durch ionenaustausch | |
DE69603373T2 (de) | Fraktionierung von phenol-formaldehyd-kondensaten und die hergestellte fotoresistzusammensetzungen | |
DE69805646T2 (de) | Eine kondensationspolymer enthaltende photoresistzusammensetzung | |
DE69826642T2 (de) | Positiv arbeitende, neue photoaktive verbindungen enthaltende photoresiste | |
DE69505265T2 (de) | Metallionengehalt reduzierung von novolakharzlösungen mit einem anionenaustauscherharz | |
DE69609074T2 (de) | Fraktionierung von phenol-formaldehyd-kondensaten und die hergestellte fotoresistzusammensetzungen | |
DE69704558T2 (de) | Metallionenreduzierung von aminoaromatischen chromophonen und ihre verwendung zur herstellung von antireflexunterschichten mit geringem gehalt an metallionen für photoresiste | |
DE69905014T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer photoresistzusammenstellung mit verringerter neigung zur bildung von teilchen | |
DE69330965T2 (de) | Verwendung von lewis-basen zur molekulargewichtskontrolle von novolakharzen | |
DE69704573T2 (de) | Fraktioniertes novolakharz aus einem cresol-formaldehydreaktiosgemisch und daraus hergestellte photolackzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AZ ELECTRONIC MATERIALS USA CORP. (N.D.GES.D. STAA |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER WICHMANN HU |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |