DE698989C - Verfahren zur kathodischen Abscheidung von glatten glaenzenden Nickel-Kobalt-Legierungen - Google Patents
Verfahren zur kathodischen Abscheidung von glatten glaenzenden Nickel-Kobalt-LegierungenInfo
- Publication number
- DE698989C DE698989C DE1936B0175680 DEB0175680D DE698989C DE 698989 C DE698989 C DE 698989C DE 1936B0175680 DE1936B0175680 DE 1936B0175680 DE B0175680 D DEB0175680 D DE B0175680D DE 698989 C DE698989 C DE 698989C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cobalt
- nickel
- bath
- coatings
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 title claims description 5
- QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N [Co].[Ni] Chemical compound [Co].[Ni] QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 33
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 32
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003792 electrolyte Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical group 0.000 description 2
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000287227 Fringillidae Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000080590 Niso Species 0.000 description 1
- HKWKKAWXSPLMEF-UHFFFAOYSA-N [Co].[Cl] Chemical compound [Co].[Cl] HKWKKAWXSPLMEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/56—Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
- C25D3/562—Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von durch ihre Härte, ihren
.hohen Glanz, ihre gleichmäßig feine Kristallstruktur und ihre Korrosionsbeständigkeit
ausgezeichneten galvanischen, aus einer Legierung von Nickel und Kobalt bestehenden
Überzügen.
, Für elektrolytisch für Schmuckzwecke oder mechanische'' Verwendungszwecke aufge-.
ίο brachte Metallüberzüge ist eine erhebliche
Härte zur Sicherung eines dauernden Glanzes der Oberfläche erwünscht, weil mit der Härte
die Beständigkeit gegenüber Beschädigung und Abnutzung wächst.
Elektrolytisch abgeschiedene Chromüberzüge bieten in dieser Beziehung zwar Vorteile,
da ihre Härte 750 bis 900 Brinellgrade betragen kann. Diese große Härte ist aber
verbunden mit einer starken Brüchigkeit, wodurch die Verwendungsfähigkeit solcher
Überzüge stark beeinträchtigt wird. Außerdem ist die Herstellung der Chromüberzüge,
insbesondere in großen Dicken, nicht einfach und außerdem kostspielig, insbesondere wegen
der Notwendigkeit der Anwendung hoher Stromdichten, der- geringen Tiefenwirkung
der Bäder und der geringen, nur 10 bis 20 % betragenden kathodischen Stromausbeuten.
Elektrolytische Nickelüberzüge haben den Nachteil einer zu geringen Härte von normalerweise
etwa 100 bis 200 Brinellgraden. Zwar- kann man durch geeignete Wahl der
Bäder oder .sonstigen Arbeitsbedingungen auch Überzüge von größerer Härte erhalten,
diese sind aber wegen ihrer Neigung zur Rißbildung und ihrer' Brüchigkeit nicht
brauchbar.
Elektrolytische Kobaltüberzüge bieten unzweifelhafte Vorteile gegenüber solchen aus
Nickel wegen ihrer größeren Härte, ihrer besonders günstigen mechanischen Eigenschaften
und der Leichtigkeit, ihnen Glanz zu verleihen. Indessen .erfordert ihre Herstellung
die Anwendung von Anoden aus Kobalt, eine sehr genaue Regelung der Badzusammen-Setzung
und eine besondere Vorbereitung der
Unterlagen. für die Abscheidung, um ein gutes Anhaften der Überzüge auf diesen zu
erzielen. Überdies sind diese Überzüge wenig beständig gegenüber dem Angriff gewifser,
Chemikalien. "?'-''. .ä
Es wurde gefunden, daß aus etwa gleichen
Teilen von Nickel und Kobalt bestehender
elektrolytische Überzüge wesentliche Vortene* vor z. B. nur aus einem der vorerwähnten
ίο Metalle bestehenden Überzügen bieten und
außer durch ihre erhebliche Härte von etwa 300 bis 400 Brinellgraden noch durch mannigfache
weitere Vorzüge ausgezeichnet sind. So z. B. durch das Freisein von inneren Spannungen und -Rissen infolge der Gleichmäßigkeit
ihrer Zusammensetzung und Verteilung auf der behandelten Oberfläche sowie ihrer feinen und gleichmäßigen MikroStruktur
selbst bei großer Dicke des Überzugs, die ohne Schaden mehrere Millimeter, ja mehrere
Zentimeter übersteigen kann. Ferner durch .ihre glatte und glänzende Oberfläche bei jeder
Dicke infolge der großen Gleichmäßigkeit ihrer Kristallstruktur. Ferner durch die
größere Dauerhaftigkeit ihres Glanzes, der wegen der größeren Härte ihrer Oberfläche
bedeutend langer erhalten bleibt als der Glanz von Nickelüberzügen, gegenüber welchen
sie außerdem noch den Vorteil bieten, daß ihre Farbe der des Silbers mehr nahekommt
und daß sie bedeutend leichter erneuert werden können. Ihre Korrosionsbeständigkeit
ist ferner eine höhere als die von nur aus Kobalt oder Nickel bestehenden
Überzügen. Durch ihre große Härte, die von der gleichen Größenordnung wie die Härte
von Werkstücken guter Qualität ist, sind sie besonders geeignet für das Aufmaßbringen
von " gebrauchten Werkstücken oder von mechanischen Teilen, bei deren Herstellung
die richtigen Abmessungen außer acht gelassen wurden. Als weiterer Vorteil sei noch
erwähnt der hohe Schutz, den diese Überzüge den damit versehenen Metallgegenständen
gegenüber oxydierenden Einflüssen verleihen. Erfindungsgemäß gelingt es, solche aus
etwa gleichen Teilen von Nickel und Kobalt bestehende und durch_ die erwähnten Vorzüge
■ausgezeichnete Überzüge in beliebiger Schichtdicke aus Bädern zu erhalten, die bei
PH-Werten im Bereich von 2,5 bis 4,5 Salze
des Nickels und Kobalts sowie Leitsalze, Pufferstoffe und zwei oder mehrere Alkali-
^alze, wie Alkalihalogenide oder -sulfate, ent-■55
halten. -
Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht in der leichten Handhabung und Regulierung
der dabei verwendeten Bäder, der großen Tiefenwirkung derselben und der großen erzielbaren,
nahezu ΐοοδ/0 erreichenden Strom
ausbeuten.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß im Gegensatz z. B. zu der elektrolytischen Herstellung
von Überzügen nur aus Nickel oder j Kobalt die mechanischen Eigenschaften der ifeneuen Überzüge, insbesondere die Härte derselben,
innerhalb ziemlich weiter Grenzen unabhängig von der Zusammensetzung des. angewendeten
Bades und den sonstigen Arbeitsbedingungen bei der Elektrolyse sind und
daß man diese Überzüge mit je etwa 50 °/o Kobalt und Nickel mit den angegebenen
Eigenschaften erhalten kann bei verschiedenen Werten der Zusammensetzung des Bades und
der sonstigen Arbeitsbedingungen, wie z. B. des pH-Wertes, der Badkonzentration, der
Stromdichte und der Temperatur.
Als Salze des Kobalts und Nickels verwendet man vorzugsweise deren Sulfate oder
Chloride. Als zur genauen Aufrechterhaltung des pjj-Wertes des Bades während der Elektrolyse
geeignete Pufferstoffe kommen z. B. Stoffe, wie Borsäure, Metallborate, Essigsäure
und Metallacetate, in Betracht. Als Alkalisalze können z. B. Chloride oder SuI-fate
des Kaliums, Natriums, Lithiums oder Ammoniums, durch welche die Tiefenwirkung
der Bäder verbessert und die Elektrodenklemmspannung und in entsprechendem Maße der Stromverbrauch verringert wird, Verwendung
finden. Ferner ist es von Vorteil, dem Bad Salze einzuverleiben, die, wie z. B. Chloride,
Fluoride oder Bromide, geeignet sind, die Auflösung der Anöden zu erleichtern.
Die Anwendung der Alkalisalze bietet auch den Vorteil, ' daß dadurch die Bildung von
feinen Löchern in den Überzügen, wie sie manchmal durch vorhandene organische oder
mineralische Kolloidstoffe oder andere Verunreinigungen des Bades verursacht werden,
verhindert wird. Eine ähnliche Wirkung kann auch durch Zusatz von Stoffen, die geeignet
sind, die genannten schädlichen Badbestandteile zu zerstören, wie z. B. Nitrate oder Perborate,
erzielt werden. Die Anwendung der »"5
genannten Zusatzstoffe bei Gegenwart von Kobaltsalzen hat auch noch die Wirkung, das
Bad klar zu erhalten und die Abscheidung von Hydraten zu verhindern, die gewöhnlich
zur*"' Bildung von Unebenheiten und Ver- no
ästelungen auf der Oberfläche des elektrolytisch abgeschiedenen Überzugs führt.
Die in solcher Weise hergestellten Bäder werden erfindungsgemäß mit sehr niedrigen
P11-Werten im Bereich von 4,5 bis 2,5 ver- »>5
wendet. Durch Anwendung»solcher pH-Werte
wird der Bildung von Löchern in den Überzügen sowie der Ausfällung von Hydraten
und der Aufnahme von Wasserstoff durch die abgeschiedene Legierung ebenfalls entgegengewirkt.
Als Anoden kann man sowohl solche aus
Als Anoden kann man sowohl solche aus
Nickel als auch solche aus Kobalt als auch solche aus Legierungen von Kobalt und
Nickel, z.B. mit 50% Kobalt und 50% Nickel oder von ähnlicher Zusammensetzung,
verwenden, die z. B. durch Zusammenschmel-" .- zen der Bestandteile oder auch auf elektrolytischem
Wege hergestellt sein können. Auch kann man gleichzeitig getrennte Anoden aus Kobalt und Nickel verwenden.
Die Regelung der chemischen Zusammen-■ Setzung des Bades während der- Elektrolyse
ist abhängig von der Art der verwendeten Anoden. Bei Verwendung von Anoden aus .Nickel oder Kobalt kann man mit Vorteil die
Badzusammensetzung auf kolorimetrischem Wege an in geeigneten Zeitabständen entnommenen
Proben kontrollieren und nach den gewonnenen Ergebnissen die Zusammensetzung
des Bades durch Zugabe von Kobalt-
zo salzen oder von Nickelsalzen regeln. Bei Verwendung
von Anoden aus einer Legierung von Kobalt und Nickel von einer der Zusammensetzung
des gewünschten elektrolytdschen Überzuges entsprechenden Zusammensetzung
hält sich die Badzusammensetzung in bezug auf die vorhandenen Salze des Kobalts und
Nickels während der Elektrolyse von selbst in dem gewünschten Verhältnis. Verwendet
•man gleichzeitig getrennte Anoden von Kobalt und Nickel, so kann man dasselbe Ergebnis
erzielen durch Regelung der Zusammensetzung des Bades nach Maßgabe des Verhältnisses
der Oberflächen der Anoden oder durch getrennte Stromzufuhr zu jeder Anode unter angemessener Regelung der einer jeden
Anode zugeführten Strommenge.
Die in der beschriebenen Weise zusammen-
■ gesetzten Bäder können bei Temperaturen zwischen etwa "5 und ,90° C und unter. Verwendung
von Stromdichten innerhalb eines Bereiches von 0,5 Amp./dm2 bis mehr als
20 Amp./dm2 bei geeignetem Verhältnis zwischen Temperatur und Stromdichten Verwendung
finden. Die Versuche haben gezeigt,
+5 daß es für eine bestimmte Zusammensetzung und Konzentration und einen bestimmten ·
pH-Wert des Bades für jede · Stromdichte innerhalb der angegebenen Grenzen eine
Optimaltemperatur gibt, d. h. eine Temperatur, bei der insbesondere an verschiedenen
Stellen des Überzuges die Verschiedenheiten in der Zusammensetzung und der
Struktur der Legierung den geringsten Wert haben. Auch ein möglichst hoher Gesamtwert
von Badkonzentration und Temperatur hat sich als förderlich für die Gleichmäßigkeit
der Zusammensetzung des Überzugs erwiesen, wobei innerhalb eines bestimmten Gesamtwertes
die Badkonzentration um so niedriger sein kann, je höher die Temperatur ist, und
umgekehrt. Besonders ungünstig für die Erzielung von galvanischen Überzügen von durchaus gleichmäßiger Zusammensetzung
liegen bekanntlich die Verhältnisse bei der Behandlung von Gegenständen mit sehr großen
oder sehr unregelmäßig gestalteten Oberflächen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, zur Erzielung eines möglichst großen
Gesamtwertes von Badkonzentration und Temperatur sowohl mit hohen Konzentra- 70-tionen
als auch mit erhöhten Temperaturen, z. B. solchen von mehr als 50° C, zu arbeiten.
Es ist bekannt, daß man aus Legierungen von Nickel mit Kobalt mit überwiegendem
Gehalt an Nickel oder Kobalt bestehende galvanische Überzüge von geringer Schichtdicke
aus Bädern, die Salze des Nickels und * des Kobalts enthalten, herstellen kann. Fink
und Lab. wollen zwar nach »Trans. Amer. Electroch. Soc.« 58 (1930), 373, Legierungen
mit etwa gleichen Teilen Nickel und Kobalt erhalten haben. Aus der von ihnen in Fig. 6
ihrer Abhandlung gegebenen Kurve für die Abhängigkeit der Härte der Legierungen von
ihrem Gehalt ah Kobalt geht aber hervor, daß diese Autoren in Wirklichkeit Legierungen
mit gleichen Mengen von Kobalt und Nickel nicht in den Händen gehabt haben können
und daß es sic*h bei ihrer Kurve für die höheren Gehalte an Kobalt nur um willkür- gu
lieh extrapolierte Werte handelt, was auch dadurch bestätigt wird, daß der auf der
■Kurve durch ein Kreuzchen markierte letzte positive Beobachtungspunkt'bei 40 °/o Co liegt.
Denn während nach dieser Kurve ein Anstieg der Härte nur bis zu einem Gehalt von etwa
25 °/o Co erfolgt und von da ab die Härte bei einem Kobaltgehalt bis zu 100 % ungeändert
bleiben würde, wurde jetzt gefunden, daß bei einer Steigerung des Kobaltgehaltes
über den Betrag von 25 °/o hinaus im ■ ■ Sinne des Verlaufs der von Fi'nk und-Lah gegebenen
Kurve unterhalb Kobaltgehalten von 25 °/o eine weitere erhebliche Steigerung
der Härte, bis zu einem bei etwa, 50 °/o Co "05
liegenden Maximum erfolgt.
Irgendwelche genaueren Angaben über die für die Erzielung gerade der angeblich erhaltenen
Legierungen mit gleichen Teilen von Kobalt und Nickel einzuhaltenden- Arbeits- no
temperaturen fehlen in der vorerwähnten Veröffentlichung. Ganz allgemein wird dort
gesagt, daß gute Überzüge aus Legierungen von Nickel mit Kobalt nur bei geringen
Strmdichten bis höchstens 2 Amp./dm2 sowie nur unter starkem Rühren und nur in 0,2 mm
nicht übersteigenden Schichtdicken erhältlich sind, während beim Arbeiten nach der vorliegenden
. Erfindung weder eine Flüssigkeitsbewegung noch eine Beschränkung auf ge- ringe Stromdichten und geringe Schichtdicken
«erforderlich ist, sondern vielmehr
Überzüge von ausgezeichneter Beschaffenheit und hohem Glanz bis zu Dicken von mehreren
Zentimetern erhalten werden können.
i. Aus einem Bad, das auf ι 1 Wasser
enthält: NiSO4 190 g, CoSO4 47 g, Natriumchlorid
2 g, Kaliumbromid S g, Natriumsulfat 3 g, Kaliumsulfat 2 g, Borsäure 30 g,
erhält man bei 60? C mit einer Stromdichte von 0,5 bis 5 Amp./dm2 durch Elektrolyse
einen Überzug einer Kobalt-Ndckel-Legierung mit etwa 50 % Co und etwa 5o°/oNi'von
sehr gleichmäßiger Zusammensetzung, selbst bei Stücken von komplizierter Form.
ν 2. Aus einem Bad, das auf 1 1 Wasser enthält: Nickelsulfat 300 g, Kobaltsulfat
120 g, Kobaltchlörür 40 g, Kaliumbromid 5 g,
Natriumsulfat 200 g, Kaliumsulfat 20 g, Bor-
ao säure 35 g, erhält man bei 400 C mit einer
Stromdichte von 5 bis 15 Amp./dm2 durch
Elektrolyse glänzende Überzüge von; einem auf die ganze Niederschlagsfläche gleichmäßigen
Gehalt an Kobalt und Nickel.
Claims (3)
- Patentansprüche:I. Verfahren' zur kathodischen Abscheidung von glatten glänzenden Nickel-Kobalt-Legierungen mit etwa gleichen Teilen Nickel und Kobalt von einer Härte von 300 bis 400 Brinellgraden in beliebiger Schichtdicke aus Salze des Kobalts und Nickels sowie Leitsalze und Pufferstoffe enthaltenden Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung aus Bädern mit einem pH-Wert von 2,5 bis 4,5 erfolgt, die zwei oder mehrere Alkalisalze, wie Halogenide oder Sulfate, enthalten bei derartiger Regelung des Verhältnisses zwischen Badkonzentration und Temperatur, daß bei einem möglichst . hohen Gesamtwert kleineren Badkonzentrationen höhere Temperaturen entsprechen, und umgekehrt. 45 ■
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bäder mindestens ein Salz des Kaliums und ein Salz des Natriums enthalten.
- 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zwecks Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Zusammensetzung des Überzugs in allen seinen Teilen bei Gegenständen mit großer oder unregelmäßiger Oberfläche bei erhöhter Konzentration und Temperatur des Bades, z. B. bei einer Temperatur von mehr als 500 C, arbeitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR698989X | 1935-10-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE698989C true DE698989C (de) | 1940-11-20 |
Family
ID=9047989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1936B0175680 Expired DE698989C (de) | 1935-10-02 | 1936-10-02 | Verfahren zur kathodischen Abscheidung von glatten glaenzenden Nickel-Kobalt-Legierungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE698989C (de) |
FR (1) | FR807530A (de) |
GB (1) | GB485288A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5656846A (en) * | 1991-06-18 | 1997-08-12 | Nec Corporation | Semiconductor acceleration sensor and method of fabrication thereof |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63118041A (ja) * | 1986-11-07 | 1988-05-23 | Sankin Kogyo Kk | 抗菌性合金 |
-
1935
- 1935-10-02 FR FR807530D patent/FR807530A/fr not_active Expired
-
1936
- 1936-09-17 GB GB25356/36A patent/GB485288A/en not_active Expired
- 1936-10-02 DE DE1936B0175680 patent/DE698989C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5656846A (en) * | 1991-06-18 | 1997-08-12 | Nec Corporation | Semiconductor acceleration sensor and method of fabrication thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR807530A (fr) | 1937-01-14 |
GB485288A (en) | 1938-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2644035C3 (de) | Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Dispersionsschicht | |
DE832982C (de) | Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer | |
CH380483A (de) | Verfahren zur Erzeugung von Oxydüberzügen auf Aluminium oder dessen Legierungen | |
DE2502284C2 (de) | Galvanisches Verchromungsbad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Chromüberzügen unter Verwendung dieses Bades | |
DE1496937A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen von Metalloberflaechen mit Aluminium durch Elektrolyse in Salzschmelzbaedern | |
DE1496917A1 (de) | Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege | |
DE860300C (de) | Kupfer- und Zinnsalze enthaltender Elektrolyt zur Erzeugung von Kupfer-Zinn-Legierungsueberzuegen und Verfahren zum Erzeugen dieser UEberzuege | |
DE2545654C2 (de) | Galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden von Chrom oder einer Chromlegierung und Herstellung eines solchen Bades | |
DE1017000B (de) | Bad und Verfahren fuer die elektrolytische Abscheidung von Kupferueberzuegen | |
DE1250712B (de) | Galvanisches Nickelsulfamatbad und Verfahren zum Abscheiden von Nickeluberzugen | |
DE698989C (de) | Verfahren zur kathodischen Abscheidung von glatten glaenzenden Nickel-Kobalt-Legierungen | |
DE1621060C3 (de) | Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von schwarzchromueberzuegen | |
DE685630C (de) | Elektrolytische Abscheidung von Messing | |
DE1120834B (de) | Bad zum galvanischen Abscheiden von Chromueberzuegen | |
DE758075C (de) | Bad fuer galvanische Herstellung von Kupferniederschlaegen | |
DE641107C (de) | Verfahren zum galvanischen Niederschlagen von Zinn | |
DE706592C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Nickelueberzuegen | |
DE608757C (de) | Verfahren zur Erzeugung elektrolytischer Chromueberzuege | |
DE2646881A1 (de) | Verfahren zur galvanisierung | |
DE3883954T2 (de) | Schwarzchrom-Plattierungsbad für solarselektive Beschichtungen. | |
DE2131815A1 (de) | Elektrolytische Vergoldungsloesungen und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
DE815882C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse | |
DE692124C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl | |
DE615909C (de) | Bad fuer die galvanische Kobaltabscheidung | |
DE973986C (de) | Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Indium, insbesondere Indiumueberzuegen |