DE698563C - Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren, bei welcher der die Roentgenroehre speisende Strom einem Kondensator entnommen wird - Google Patents
Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren, bei welcher der die Roentgenroehre speisende Strom einem Kondensator entnommen wirdInfo
- Publication number
- DE698563C DE698563C DE1939S0137554 DES0137554D DE698563C DE 698563 C DE698563 C DE 698563C DE 1939S0137554 DE1939S0137554 DE 1939S0137554 DE S0137554 D DES0137554 D DE S0137554D DE 698563 C DE698563 C DE 698563C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- ray tube
- capacitor
- relay
- corresponds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/10—Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
- H05G1/22—Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with single pulses
- H05G1/24—Obtaining pulses by using energy storage devices
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
- Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren, bei welcher der die Röntgenröhre speisende Strom einem Kondensator entnommen wird Es sind Einrichtungen zum Betrieb von Röntgenröhren bekannt, bei denen der die Röntgenröhre speisende Strom einem Kondensator entnommen wird. Die Aufladung tles Kondensators erfolgt bei diesen Einrichtungen in einer zur Entlade7,eit verhältnismäßig langen Zeit, so daß die Ladeeinrichtung vorteilhafterweise für eine sehr kleine Leistung bemessen sein kamt. Die Qualität der erzeugten Röntgen,-strahlen wird irn wesentlichen durch die Höhe der' Ladespannung des. Kondensators und die Quantität durch die dem Kondensator entnommene und über die Röntgenröhre fließende Elektrizitätsmenge, das sog. Milliampereselcu:denprodukt, bestimmt.
- Weiterhin ist es bekannt, solche Exnrichtwigen mit einem mAs-Relais. auszurüsten, das im wesentlichen aus. einem Meßkondensator besteht, der durch den. Röntgehröhrenstrom aufgeladen wird und nach Erreichen einer bestimmten Spannumng, die dem mAs-Produkt entspricht, die Unterbrechung des Röntgenröhrenstrom-es bewirkt. Eine solche Anordnung ist beispielsweise in der Pabents.chrift 620 771 beschrieben. .
- Ferner ist durch die Patentschrift 592 e97 eine Einrichtung zum Betrieb von Röntgenröhren bekanntgeworden, bei welcher der die Röntgenröhre speisende Strom einem #Kondensator .entnommen wird und ein Relais vorhanden ist,. das in Abhängigkeit von dem Spannungsrückgang, der während der Entladung durch die Röntgenröhre ran dem Kondensator auftritt und dem mAs-Produkt entspricht, die Unterbrechung des Röntgenröhrenstromes bewirkt. Dadurch wird er-Oreicht, daß die Spannung während der Entladung nur so weit sinkt, als dabei noch mit einem günstigen Wirkungsgrad Röntgenstrahlen erzeugt werden. Da bei- der bekannten Einrichtung der Spannungsrückgang am Kondensator selbst zur Steuerung des Relais benutzt wird, so ist ein Meßkondensator nicht mehr nötig. . Allerdings ist zu beachten, daß bei veränderlicher Ladespannung, wie sie im praktischen Röntgenbetrieb im allgemeinen notwendig-ist, die Unterbrechung des Röntgenröhrenstromes, wenn das rnAs-Produkt das gleiche bleiben soll, bei ebenfalls veränderlicher Endspannung des Kondensators erfolgen muß, da der Spannungsrückgang gleich. dem Unterschied zwischen Ladespannung und Endspannung ist. Aus diesem Grunde wird gemäß der Erfindung die Einstellvorrichtung für die Kondensatorladespannung mit einer Regelvorrichtung des Rciais derart mechanisch oder elektrisch gekuppelt, daß die Unterbrechung des Röntgenröhrenstromes, unabhängig von der Höhe der Ladespannung, lediglich entsprechend dem Spannungsrückgang erfolgt. Zweckmäßig wird die Ansprechspannung des Relais entsprechend der eingestellten Ladespamlung des ]Kondensators verändert.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung der Schaltungsanordnung nach schematisch dargestellt.
- Die Röntgenröhre i wird von den beiden Kondensatoren 2 und 3 gespeist, die von dem Hochspannungstransformator 4 über die Ventilröhren 5 und 6 in Liebenow-Greinacher-Schaltungsanordnung aufgeladen werden. Dem Hochspannungstransformator ¢ wird über den regelbaren Vortransfarmator 7 eine veränderbare Spannung zugeführt, so daß die Ladespannung der Kondensatoren 2 und 3 in verhältnismäßig weiten Grenzen geändert werden kann. Parallel zu den Kondensatoren 2 und 3 liegt der hocbohmige Spannungsteiler 8, von dem über einen Teilwiderstand 8a eine- der Ladespannung der Kondensatoren 2 und 3 proportionale Teilspannung abgegriffen und in Reihe mit der an dem Widerstand 9a, der von der Spannungsquelle io gespeist wird, liegenden Gegenspannung dem Gitter i i der gittergesteuerten Gas- oder Dampfentladungsröhre 12 zugeführt wird. Die Einstellung des gewünschten mAs-Produktes wird mittels des Reglers 13, der auf dem Widerstand 9a gleitet, vorgenommen.
- Parallel zu der Röhre 12 liegt der Schalter 14, der während der Ladung der Kondensatoren 2 und 3 geschlossen ist und in an sich bekannter Weise über die Steuervorrichtung 15 der in dem Röntgenröhrenstromkreis liegenden gittergesteuerten Schaltröhre 16 eine negative Gitterspannung zuführt, so daß während der Ladung der Kondensatoren 2 und 3 der Röntgenröhrenstromkreis durch die Schaltröhre 16 gesperrt ist. Nachdem die Kondensatoren 2 und 3 geladen sind, wird der Schalter 14 geöffnet, und Ström fließt durch die Röntgenröhre i, da an dem Gitter i i der Röhre 12 negative Spannung liegt, so daß diese Röhre den Stromdurchgang sperrt. Die negative Gitterspannung an der Röhre 12 bleibt so lange :erhalten, wie der' Spannungsabfall ,an dein Teilwiderstand 8a größer ist als die Spannung an dem mittels des Reglers 13 eingestellten Teil des Widerstandes 9a. Wird die Sperrspannung der Röhre 12 überschritten, so zündet diese und bewirkt damit über die Schaltröhre 16 die Unterbrechung des Röntgenröhrenstromes.
- In Reihe zu dem Widerstand 9a liegt der einstellbare Widerstand 9>>, dessen Regelglied 17 mit der Einstellvorrichtung 18 des Vortransformators 7 unmittelbar gekuppelt ist. Dadurch wird erreicht, daß die Spannung an 'dem Widerstand 9a sich entsprechend der Spannung des Teilwiderstandes 8a ändert, die von der veränderlichen, mittels des Reglers 18 eingestellten Ladespannung der Kondensatoren 2 und 3 gbhängig ist. Der zur Steuerung des Relais dienende Spannungsabfall ist damit von der jeweiligen Höhe der Ladespannung unabhängig gemacht.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE i. Einrichtung zum Betrieb von Röntgenröhren, bei welcher der die Röntgenröhre speisende Strom einem Kondensator entnommen wird und ein Relais vorhanden ist, das in Abhängigkeit von dem *Spannungsrückganig, der während der Entladung durch die Röntgenröhre an dem Kondensator auftrittunddemmAs-Produkt entspricht, die Unterbrechung des Rontgenröhrenstromes bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß. die Einstellvorrichtung für die Kondensaborladespannumg mit einer Regelvorrichtwlg des Relais derartig mechanisch oder elektrisch gekuppelt ist, daß die Unterbrechung des Rö-ntgenröhrenstromes unabhängig von der jeweiligen Höhe der Ladespannung lediglich entsprechend dem Spannungsrückgang erf olgt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechspannung des Relais entsprechend der eingestellten Ladespannung des Kondensators verändert wird.
- 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch .einen parallel zum Kondensator geschalteten Spannungsteiler, an dem eine Teilspannung abgegriffen und dem Relais zugeführt wird.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die :an dem Spannungsteiler abgegriffene Teilspannung mit einer regelbaren Gegenspannung zusammenwirkt, deren Einstellung dem gewünschten mAs-Produkt entspricht.
- 5. Einrichtung nach Anspruch z und q., dadurch ,gekennzeichnet, daß die Gegenspannung entsprechend der eingestellten Ladespannung des Kondensators verändert wird.-6. Einrichtung nach Anspruch 3, ¢ oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am Spannungsteiler abgegriffene Teilspannung und die Gegenspannung auf - das Giter einer gittergesteuerten Gas- oder D,amp£entladüngsröhre einwirken, die über eine im Röntgenröhrenstromkreis liegende Schaltröhre die Unterbrechung des Röntgenröhrenstromes bewirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939S0137554 DE698563C (de) | 1939-06-23 | 1939-06-23 | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren, bei welcher der die Roentgenroehre speisende Strom einem Kondensator entnommen wird |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939S0137554 DE698563C (de) | 1939-06-23 | 1939-06-23 | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren, bei welcher der die Roentgenroehre speisende Strom einem Kondensator entnommen wird |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE698563C true DE698563C (de) | 1940-11-13 |
Family
ID=7540626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939S0137554 Expired DE698563C (de) | 1939-06-23 | 1939-06-23 | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren, bei welcher der die Roentgenroehre speisende Strom einem Kondensator entnommen wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE698563C (de) |
-
1939
- 1939-06-23 DE DE1939S0137554 patent/DE698563C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2223371A1 (de) | Roentgendiagnostikapparat mit einer regeleinrichtung fuer die roentgenroehrenspannung | |
DE2543387C2 (de) | Schaltbares Hochspannungsnetzgerät | |
DE698563C (de) | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren, bei welcher der die Roentgenroehre speisende Strom einem Kondensator entnommen wird | |
DE2802513C2 (de) | Röntgendiagnostikgenerator mit einem seinen Hochspannungstransformator speisenden Wechselrichter, dem ein LC-Schwingkreis zugeordnet ist | |
DE2825323C2 (de) | Belichtungsautomat für einen Röntgengenerator | |
DE733891C (de) | Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung einer Roentgenroehre | |
DE2135205C3 (de) | Röntgendiagnostikapparat mit einem auch zur Dosisleistungsmessung dienenden Belichtungsautomaten, der ein Einstellglied für die Röntgenröhrenspannung steuert | |
DE935856C (de) | Milliamperesekundenrelais | |
DE2746099A1 (de) | Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren | |
DE744211C (de) | Bei der Anfertigung von Roentgenaufnahmen verwendete, mit einem Messkondensator versehene Einrichtung zum Schalten einer im voraus bestimmbaren Elektrizitaetsmenge | |
DE722867C (de) | Schaltungsanordnung zum genauen Schalten von im voraus bestimmbaren Elektrizitaetsmengen fuer elektrische Apparate mit Abschaltverzoegerung | |
DE598603C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger Roentgenaufnahmen | |
DE620771C (de) | Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren, bei welcher der die Roentgenroehre speisende Strom einem Kondensator oder einer Kondensatorbatterie entnommen wird | |
AT150234B (de) | Einrichtung zur Prüfung von Wechselstromschaltern. | |
DE1225307B (de) | Roentgendiagnostikapparat | |
DE737884C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten der Roentgenroehre in Abhaengigkeit vom Milliamperesekundenprodukt | |
DE968789C (de) | Diagnostik-Roentgenapparat | |
DE765333C (de) | Einrichtung zur Festlegung des Milliamperesekundenproduktes beim Betriebe von Roentgenroehren | |
DE669820C (de) | Einrichtung zur Beeinflussung der aeusseren Charakteristik von Stromrichtern | |
DE961271C (de) | Einrichtung zur Erzeugung hoher Gleichspannungen | |
AT146607B (de) | Einrichtung zum Betrieb von Röntgenröhren. | |
DE724285C (de) | Verfahren zur stetigen Regelung des Stromdurchganges durch gittergesteuerte Stromrichtergefaesse | |
DE657284C (de) | Roentgeneinrichtung zur Durchleuchtung und daran anschliessender Aufnahme, bei der fuer die Aufnahme der die Roentgenroehre speisende Strom einem Kondensator oder einer Kondensatorbatterie entnommen wird | |
DE693721C (de) | Mit Wechselstrom gespeiste Zeitschalteinrichtung, insbesondere fuer Roentgenanlagen | |
DE740590C (de) | Verfahren zur Erzeugung kurzzeitiger Strom- oder Spannungsimpulse |