DE698463C - Vorrichtung zum Erzeugen von Gasruss - Google Patents
Vorrichtung zum Erzeugen von GasrussInfo
- Publication number
- DE698463C DE698463C DE1937K0145608 DEK0145608D DE698463C DE 698463 C DE698463 C DE 698463C DE 1937K0145608 DE1937K0145608 DE 1937K0145608 DE K0145608 D DEK0145608 D DE K0145608D DE 698463 C DE698463 C DE 698463C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rings
- carbon black
- flames
- generating carbon
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/44—Carbon
- C09C1/48—Carbon black
- C09C1/52—Channel black ; Preparation thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Erzeugen von Gasruß. Zum Erzeugen von Gasruß läßt man bekanntlichkohlenstoffhaltigeGase oder Dämpfe unter Luftmangel gegen umlaufende, ringförmige Prallflächen brennen. Der dabei abgeschiedene Ruß wird mittels Kratzern o. dgl. stetig von den Prallflächen entfernt. Zum Erzeugen eines hochwertigen und gleichmäßigen Rußes müssen die Flammen u. a. ruhig brennen. Ferner wurde auch schon erkannt, daß die Prallflächen nicht nur eine bestimmte, sondern auch vor allem eitle überall gleichmäßige Temperatur besitzen müssen und daß die Verweilzeit eines ,einmal abgeschiedenen Rußteilchens in .der Flamme einen bestimanten Höchstwert nicht überschreiten darf.
- Diese Forderungen werden durch die bekannten Vorrichtungen nur zum Teil erfüllt. Bei dem bekannten Erzeugungsverfahren werden in einer Ebene nebeneinanderliegende Ringe mit U- oder H-föranigern Querschnitt über Flammenreihen, umlaufend bewegt. Diese Ringe werden durch Hlubstangen .ruckweise gedreht. Die Technik hat diesen Weg seit Jahrzehnten verlassen, da die Vorteile, die die Ringform der Prallflächen an sich mit sich bringen könnte, durch die ungeeignete Anordnung der Ringe nebeneinander zunichte gemacht werden.
- Man hat auch bereits für die Prallflächen liegende Walzen mit Bordscheiben zur Verminderung ,der Einwirkung von Zugluft auf die Flammen vorgeschlagen. Diese Walzen zeigen jedoch den. Nachteil der ungleichmäßigen Erwärmung, weil nur die Unterseite der Walze von den Flammen bestrichen wird.
- Durch die Erfindung werden die erwähnten Nachteile ausgeschaltet. Die neue Vorrichtung besteht aus .an sich bekannten umlaufenden Ringen mit Ü- oder H-förmigem Querschnitt, wobei aber erfindungsgemäß-mehrere mit verschiedener Winkel-, aber gleicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufende Ringe konzentrisch, vorzugsweise in verschiedenen Ebenen treppenartig übereinander, angeordnet sind.
- Das Wesen der Erfindung besteht also darin, daß die Absatzringe mit gleichen Umlaufgeschwindigkeiten laufen sollen, um gleiche: Verweilzeiten über den einzelnen Flammen zu erreichen. Dabei ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Ausführungsform für die- Erreichung dieser Forderung beschränkt; sie liegt ganz allgemein in der Anweisung, auf irgendwelche Weise die konzentrischen Ringe verschiedenen Durchmessers auf gleiche Umfangsgeschwindigkeit zu bringen.
- Durch die gleichen Verweilzeiten aller Punkte der Ringe über jeder Flamme wird eine gleichmäßige Beschaffenheit des erzeugten Rußes mit Sicherheit erreicht. Die konzentrische Anordnung der Ringe bringt den Vorteil des geringen Raumbedarfs.
- Es ist weiter von Vorteil, die Ringe erfindungsgemäß in verschiedenen Ebenen treppenartig übereinander anzuordnen. Auf diese Weise werden die inneren Brenner leicht zugänglich, und für das Kühlwasser wird die Möglichkeit .eines durchgehenden Laufes geschaffen.
- Die Temperatur der Prallfläche, die eine bestimmte Höhe haben muß, kann natürlich durch Veränderung der Ringdicke oder durch Zwischenfügen einer Isolierschicht zwischen Kühlwasser oder Prallring oder durch beide Maßnahmen gleichzeitig beeinflußt werden. Es kann auch von Vorteil sein, die senkrechten Außenflächen der Ringe zu isolieren. Es ist zweckmäßig, die Isolierung nichtgleichmäßig auszuführen, sondern sie der Wärmezufuhr bzw. -ableitung und -abstrahlung anzupassen. In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung dargestellt.
- Abb. i zeigt einen senkrechten Schnitt durch .die Vorrichtung. Die konzentrisch in verschiedenen Höhen angeordneten Prallringe i laufen über gleichmäßig auf den Umfang der Ringe verteilten Brennern 2, deren Flammen 3 die gesamte Breite der Ringe beaufschlagen. Die Ringe stehen durch Speichen q. mit den ihnen zugeordneten Antriebsachsen 5, 6 und 7 in Verbindung, so daß ihre Umfangsgeschwindigkeit unabhängig voneinander ist und den Erfordernissen entsprechend geregelt werden kann; der Oberteil .der Ringe ist so ausgebildet, daß er Wasser 8 führen kann. Ferner ist zwischen .dem Wasser und der Ringoberfläche eine Wärmeisolierung 9 angeordnet. Überlaufrohre io führen das Wasser zu dem jeweils tiefer liegenden Ring.
- In Abb. 2 ist ein Schnitt durch einen Ring i dargestellt, auf dessen Oberteil eine Isolierungsschicht i i mit ungleiclunäßiger Dicke aufgebracht ist. Ferner sind die senkrechten Seitenflächen 12 mit einer Isolierschicht 13 versehen.
Claims (1)
- PATCNTANSPRUCIJ Vorrichtung zur Erzeugung von Gasruß durch Anprall von Flammen an umlaufende Ringe- mit U- oder H-förmigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit verschiedener Winkel-, aber gleicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufende Ringe konzentrisch, vorzugsweise in verschiedenen Ebenen treppenartig übereinander, angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937K0145608 DE698463C (de) | 1937-02-25 | 1937-02-25 | Vorrichtung zum Erzeugen von Gasruss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937K0145608 DE698463C (de) | 1937-02-25 | 1937-02-25 | Vorrichtung zum Erzeugen von Gasruss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE698463C true DE698463C (de) | 1940-11-11 |
Family
ID=7250957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937K0145608 Expired DE698463C (de) | 1937-02-25 | 1937-02-25 | Vorrichtung zum Erzeugen von Gasruss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE698463C (de) |
-
1937
- 1937-02-25 DE DE1937K0145608 patent/DE698463C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2214351B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfasern | |
DE698463C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Gasruss | |
DE1289614B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von langen Fasern aus mineralischen Stoffen, insbesondere Glas oder organischen Stoffen | |
DE634807C (de) | Verfahren zum Abschreckhaerten der Oberflaeche bzw. der inneren Flaeche von zylindrischen Voll- bzw. Hohlkoerpern aus Stahl | |
DE626463C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten | |
DE668230C (de) | Vorrichtung zur Oberflaechenhaertung von sich drehenden Wellen | |
DE616798C (de) | Foerderwalze fuer heisse Glasplatten | |
CH645866A5 (de) | Vorrichtung zur anreicherung und moeglichen reinigung von mineralischen saeuren, insbesondere von schwefelsaeure. | |
DE680186C (de) | Foerderrolle fuer Glueh- und Normalisieroefen | |
DE508026C (de) | Warmwasserbereiter | |
DE971761C (de) | Verfahren zum Haerten der Laufflaechen von Radreifen und Vollraedern | |
DE490556C (de) | Spuelgasofen zum Schwelen von Brennstoffen | |
DE806506C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen der Auslassventile von Brennkraftmaschinen | |
DE640049C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Haerten der Oberflaeche von Werkstuecken | |
DE346241C (de) | Einrichtung zur Entlastung von Stopfbuechsen bei Drehtrommeln u. dgl. | |
DE490921C (de) | Vorrichtung zum Feueranzuenden | |
DE3313165C2 (de) | Ofen zur Herstellung von Tonwaren | |
DE527767C (de) | Ofen zur Tieftemperatur-Verkokung von Brennstoffen | |
DE933362C (de) | Hohlscheibe zur Kuehlung von Gasturbinen-Brennkammern | |
DE507986C (de) | Tellerzerstaeuber fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Schwefelsaeure | |
DE668965C (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung von Stoffen, z.B. zur Niedertemperaturverkokung von Kohle | |
DE522962C (de) | Langsam umlaufender Dampferzeuger | |
DE517615C (de) | Fluessigkeitszerstaeuber | |
AT65077B (de) | Glasofen mit Einrichtung zum Entnehmen von Glas. | |
DE543210C (de) | Vorrichtung zur Herstellung fein verteilter oder kolloidaler Gemenge |