DE680186C - Foerderrolle fuer Glueh- und Normalisieroefen - Google Patents

Foerderrolle fuer Glueh- und Normalisieroefen

Info

Publication number
DE680186C
DE680186C DEB174813D DEB0174813D DE680186C DE 680186 C DE680186 C DE 680186C DE B174813 D DEB174813 D DE B174813D DE B0174813 D DEB0174813 D DE B0174813D DE 680186 C DE680186 C DE 680186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor roller
annealing
wall
normalizing
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB174813D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Stahl Industrie
Original Assignee
Bergische Stahl Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahl Industrie filed Critical Bergische Stahl Industrie
Priority to DEB174813D priority Critical patent/DE680186C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680186C publication Critical patent/DE680186C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Förderrolle für Glüh- und Normalisieröfen Die Erfindung bezieht sich auf .eine Förderrolle oder -scheibe für Glüh- oder Normalisieröfen mit in der Wandung vorgesehenen radialen Ausnehmungen. Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich durch eine vereinfachte Ausführung der Förderrolle aus, wodurch in einfacher Weise schädliche B,austoffspannungen in der Förderrolle außerordentlich vermindert bzw. annähernd vollständig ausgeglichen werden.
  • Es sind bereits Förderrollen oder -scheiben für Normalisieröfen bekanntgeworden, in deren Wandung Durchbrechungen oder Ausbohrungen vorgesehen sind, um einen Ausgleich für in den Rollen auftretenden Spannungen und eine hierdurch bedingte Rißbildung in den Rollen. nach Möglichkeit zu verhindern. Es hat sich jedoch gezeigt, daß durch die Form und Anordnung dieser bekannten Ausnehmungen in den Rollern keineswegs der beabsichtigte Zweck erreicht wird und noch immer Risse in der Förderrolle auftreteh. .
  • Um diesem Übel abzuhelfen, muß auf die eigentliche Arbeitsbedingung, der die Förderrollen unterworfen siTid, näher eingegangen werden.
  • Die auf einer Achse nebeneinanderliegend angeordneten Förderrollen sind mit ihrem Umfang derartig hohen Temperaturen innerhalb der öfen ausgesetzt, daß normalerweise die Rolle über .eine bestimmte Breite ihres äußeren Umfanges rotglühend wird, während der Teil in der Nähe der Achse erheblich tieferen Temperaturen ausgesetzt ist, da die Achse entweder Luft- oder wassergekühlt ist und keineswegs. hohen Temperaturen ausgesetzt werden darf. Es besteht ;also die Schwierigkeit, einen Baustoff zu schaffen, der diesen hohen Temperaturunterschieden gewachsen ist, ohne daß Formänderungen oder Risse in der Rolle entstehen. Ein derartiger Baustoff kann aber praktisch niemals gefunden werden, da sich jedes Metall mehr oder weniger bei verschiedenen Temperaturen in der Form verändert und hierdurch Spannungen im Innern auftreten müssen, die sich schädlich auf die äußere Form des Gegenstandes, in diesem Falle die Förderrolle, auswirken müssen. Diese. Unterschiede der Temperaturen und hierdurch bedingte Formveränderungen lassen das Auftreten der Risse in der WanduAg der Rolle ,erklärlich erscheinen. Die Rißbildung zu beseitigen kann dadurch bewirkt werden, daß die den hohen Temperaturen ausgesetzten Förderrollen in geeigneter Weise ausgebildet werden, und dieser Weg bringt in der Technik die einfachste und, wie der Betrieb gezeigt hat, auch brauchbarste Lösung.
  • Gemäß der Erfindung ist die Wandung der Förderrolle zwischen Nabe und äußerem Umfang durch einen durchgehenden konzentrischen Schlitz unterbrochen, so daß also zwei ringförmige Teile entstehen, die mittels Bolzen, Schrauben oder anderen geeigneten Mitteln miteinander verbunden werden. Nach der Erfindung weist der innere ringförmige Teil der Förderrollenwan.dung radiale Schlitze auf, die an ihrem inneren Ende verbreitert sein können..
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung. Es ist Abb. i eine Draufsicht auf die ,geteilte Förderrolle, Abb. 2 ein Querschnitt nach A-B durch die Förderrolle nach Abb. i.
  • Die Förderrolle bzw. -scheibe besitzt eine ungeteilte Nabe i, an welcher sich die stegförmige Wandung 2 der Rolle anschließt. Die Wandung 2 der Förderrolle ist zwischen Nabe i und dem äußeren Umfang 3 der Förderrolle durch einen durchgehenden konzentrischen Schlitz q. vollständig unterbrochen, so daß zwei konzentrische Ringteile entstehen, von denen,der innere unmittelbar an der Nabe sitzt, während der äußere den inneren nur lose vollständig umgibt. Die beiden auf diese Weise entstehenden ringförmigen Teile sind mittels Bolzen, Schrauben oder anderen geeigneten Verbindungsmitteln 5 miteinander lose vereinigt. Der innere ringförmige Teil der Förderrolle weist radiale Schlitze 6 auf, die an ihrem der Nabe zugekehrten Ende verbreitert sein können..
  • Diese Schlitze haben den Zweck, eine etwaige Dehnung des äußeren Umfangs des inneren Ringes der Wandung 2 zu gestatten und damit Spannungen auszugleichen. Der äußere Teil 3 der Förderrolle ist ein einziger durchgehender Ring, der nur mittels der Bolzen 5 in geeigneten Ausnehmungen in der Wandung der Förderrolle am inneren ringförmigen Teil derselben lose gehalten wird.
  • Die Förderrolle nach der Erfindung hat den Vorteil, daß nicht, wie bisher, die ganze Rolle aus hochfeuerfestem Baustoff bestehen muß. Gemäß der Erfindung braucht nur der äußere ringförmige Teil 3 der Förderrolle aus hochwertig zunderbeständigem Baustoff zu bestehen, während der innere riggförmige Teil der Förderrolle aus weniger zunderbeständigem Baustoff hergestellt ist. Es ist weiterhin jede schädliche Spannung in der Förderrolle in weitgehendstem Maße verhindert, da sich der äußere ringförmige Tei13 der Förderrolle beim Erhitzen infolge des Schlitzes 4. ausdehnen kann., ohne daß die Wärme dieses Teiles 3 auf. den inneren ringförmigen Teil. 2 der Förderrolle übertragen -wird. Der konzentrische Schlitz q. wirkt in vorliegendem Falle daher gleichzeitig als Isolierung gegen die Übertragung der Wärme auf die Nabe !der Förderrolle.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPRÜCIIE: i. Förderrolle oder -scheibe für Glüh-und Normalisieröfen mit in der Wandung vorgesehenen radialen Ausnehmungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (2) der Förderrolle zwischen Nabe (i) und äußerem Umfang (3) durch einen durchgehenden konzentrischen Schlitz (q.) derart unterbrochen ist, daß zwei ringförmige Teile entstehen, die mittels Bolzen, Schrauben oder anderen ,geeigneten Mitteln (5) miteinander lose verbunden sind.
  2. 2. Förderrolle oder -scheibe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der innere ringförmige Teil der Fö@derrollenwandung (2) radiale, gegebenenfalls an ihrem inneren Ende mit einer Verbreiterung versehene Schlitze (6) aufweist.
  3. 3. Förderrolle oder -scheibe für Glüh-oder Normalisieröfen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere ringförmige Teil (3) der Förderrolle.aus hochwertigem, zunderbeständigem Baustoff besteht, während der innere ringförmige Teil der Förderrolle aus weniger zunderbeständigem Baustoff hergestellt ist.
DEB174813D 1936-07-11 1936-07-11 Foerderrolle fuer Glueh- und Normalisieroefen Expired DE680186C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174813D DE680186C (de) 1936-07-11 1936-07-11 Foerderrolle fuer Glueh- und Normalisieroefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174813D DE680186C (de) 1936-07-11 1936-07-11 Foerderrolle fuer Glueh- und Normalisieroefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680186C true DE680186C (de) 1939-08-24

Family

ID=7007581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB174813D Expired DE680186C (de) 1936-07-11 1936-07-11 Foerderrolle fuer Glueh- und Normalisieroefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680186C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765909C (de) * 1940-11-24 1953-02-09 Herbert Dipl-Ing Schaefer Rolle fuer Rollgaenge in Waermeoefen
EP0345147A1 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 Stein Heurtey Rolle für die Handhabung von Produkten der Eisen- und Stahlindustrie, gefördert in einem Ofen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765909C (de) * 1940-11-24 1953-02-09 Herbert Dipl-Ing Schaefer Rolle fuer Rollgaenge in Waermeoefen
EP0345147A1 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 Stein Heurtey Rolle für die Handhabung von Produkten der Eisen- und Stahlindustrie, gefördert in einem Ofen
FR2632286A1 (fr) * 1988-06-02 1989-12-08 Stein Heurtey Rouleau pour la manutention de produits siderurgiques se deplacant a l'interieur d'un four
WO1989012208A1 (fr) * 1988-06-02 1989-12-14 Stein Heurtey Rouleau pour la manutention de produits siderurgiques se deplaçant a l'interieur d'un four

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680186C (de) Foerderrolle fuer Glueh- und Normalisieroefen
DE473343C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE587808C (de) Mit wassergekuehlten Hohlraeumen zwischen Walzenmantel und Walzenkern versehene Reibwalze fuer Walzenmuehlen
DE1269414B (de) Brennkraftmaschinenkolben mit Bodenplatte
DE644174C (de) Liegende Metallstrangpresse
DE765909C (de) Rolle fuer Rollgaenge in Waermeoefen
DE2512051A1 (de) Anordnung zur befestigung eines ringes auf einem rohrschuss
DE372490C (de) Stopfbuechsenpackung
DE1758231A1 (de) Giessmaschine
DE738948C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1525125B1 (de) Axiallager fuer einen Verstellpropeller
DE656697C (de) Von innen beheizbare Praegewalze zum Aufrauhen bituminoeser Strassendecken
DE616798C (de) Foerderwalze fuer heisse Glasplatten
DE727569C (de) Walkwalze mit Holzbelag
AT139543B (de) Drehrost für Feuerungen.
DE701260C (de) Hahn mit anlueftbarem Kueken
DE570686C (de) Aus Einzelteilen verschweisster Umlaufkoerper
DE933362C (de) Hohlscheibe zur Kuehlung von Gasturbinen-Brennkammern
DE1120216B (de) Gasturbine
DE745744C (de) Walzwerk oder Kalander zum Bearbeiten organischer waermeplastischer Kunststoffe
DE679135C (de) Mahlvorrichtung, bestehend aus Steinwalze und Segment
AT157228B (de) Kurbelgetriebe für Kolbenmaschinen mit radial angeordneten Zylindern.
DE941037C (de) Einrichtung zum Anpressen eines hohen Betriebstemperaturen ausgesetzten Maschinenteils an eine Dichtungsflaeche eines zweiten Maschinenteils
DE509160C (de) Verstellbare Serienfunkenstrecke
DE823676C (de) Ventilplatte